DE2912866C2 - Verwendung einer Motoröl-Zubereitung als Kurbelgehäuseschmiermittel für Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Verwendung einer Motoröl-Zubereitung als Kurbelgehäuseschmiermittel für Verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE2912866C2
DE2912866C2 DE2912866A DE2912866A DE2912866C2 DE 2912866 C2 DE2912866 C2 DE 2912866C2 DE 2912866 A DE2912866 A DE 2912866A DE 2912866 A DE2912866 A DE 2912866A DE 2912866 C2 DE2912866 C2 DE 2912866C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
internal combustion
phosphonate
motor oil
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2912866A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2912866A1 (de
Inventor
Andrew George Manchester Mo. Papay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDWIN COOPER Inc ST LOUIS MO US
Edwin Cooper Inc
Original Assignee
EDWIN COOPER Inc ST LOUIS MO US
Edwin Cooper Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDWIN COOPER Inc ST LOUIS MO US, Edwin Cooper Inc filed Critical EDWIN COOPER Inc ST LOUIS MO US
Publication of DE2912866A1 publication Critical patent/DE2912866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2912866C2 publication Critical patent/DE2912866C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M141/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential
    • C10M141/10Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential at least one of them being an organic phosphorus-containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M135/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
    • C10M135/08Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium containing a sulfur-to-oxygen bond
    • C10M135/10Sulfonic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M137/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus
    • C10M137/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus having no phosphorus-to-carbon bond
    • C10M137/04Phosphate esters
    • C10M137/10Thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M137/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus
    • C10M137/12Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus having a phosphorus-to-carbon bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/06Well-defined aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/028Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers containing aliphatic monomers having more than four carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/06Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/30Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/046Overbasedsulfonic acid salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/065Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2225/04Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of macromolecualr compounds not containing phosphorus in the monomers
    • C10M2225/041Hydrocarbon polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/251Alcohol fueled engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/255Gasoline engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/255Gasoline engines
    • C10N2040/28Rotary engines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

worin R1 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen ist und R2 und R3 Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, wobei die Phosphonate in einer Konzentration von untergeordneter Bedeutung vorhanden sind, die ausreichend ist, um den Brennstoffverbrauch der Verbrennungskraftmaschine herabzusetzen, sowie gegebenenfalls
2) ein aschefreies Dispergiermittel
3) Zinkdialkyldithiophosphat
4) das Erdalkalimetallsalz einer Erdölsulfonsäure oder einer Alkarylsulfonsäure
5) einen Viskositätsindexverbesserer und
6) ein Antioxidationsmittel
als Kurbelgehäuseschmiermittel für Verbrennungskraftmaschinen.
2. Verwendung einer Motoröl-Zubereitung, enthaltend ein Dimethylalkylphosphonat oder ein Diäthylalkylphosphonat oder ein Dialkyloctadecylphosphonat, nach Anspruch 1, als Kurbelgehäuseschmiermittel für Verbrennungskraftmaschinen.
3. Verwendung einer Motoröl-Zubereitung, enthaltend ein Erdalkalimetallsalz einer Erdölsulfonsäure oder einer Alkarylsulfonsäure, nach Anspruch 1, als Kurbelgehäuseschmiermittel für Verbrennungskraftmaschinen.
4. Verwendung einer Motoröl-Zubereitung, enthaltend ein Calciumsalz einer Erdölsulfonsäure oder einer Alkarylsulfonsäure, nach Anspruch 1, als Kurbelgehäuseschmiermittel für Verbrennungskraftmaschinen.
5. Verwendung einer Motoröl-Zubereitung, enthaltend Dimethyl- oder Diäthyloctadecylphosphonat, nach Anspruch 4, als Kurbelgehäuseschmiermittel für Verbrennungskraftmaschinen.
Kilometerleistung liefern. Piese Bemühungen, den
' Energieverbrauch zu verringern, sind von erheblicher
Biedeutung, und es wurden beispielsweise in den USA Elestjmmungen erlassen, welche die AutomÖbilbersteller
zwingen, eine vorgeschriebene Kilometerleistung, bezogen auf den Kraftstoff, zu garantieren. Diese Bestimmungen dienen dazu, Rohöl einzusparen. Bei den Versuchen, die geforderte Kilometerleistung zu verifizieren, stellt man die neuen Fahrzeuge mit kleineren
ίο Abmessungen her, die erheblich im Gewicht herabgesetzt sind. Jedoch sind einer derartigen Lösung Grenzen gesetzt, jenseits derer die Automobile dem Platzbedarf, den eine typische Familie hat, nicht mehr gerecht werden.
Ein anderer Weg zur Verbesserung der auf den Kraftstoff bezogenen Kilometerleistung besteht darin,
die Maschinenreibung zu verringern. Die vorliegende
Erfindung befaßt sich mit dieser letztgenannten Lösung. Phosphonat-Additive wurden bereits früher in
Schmieröl-Zubereitungen eingesetzt. Beispielsweise beschreibt die britische Patentschrift 12 47 541 Phosphonate in Getriebeöl und Kraftübertragungsflüssigkeiten für Autos mit automatischem Getriebe. Andere Veröffentlichungen, welche die Verwendung von Phosphonaten als Additive betreffen, sind die US-Patentschriften 21 74 019, 22 74 291, 23 97 422, 24 36 141 und 29 57 931. Ein weiterer Stand der Technik ist in der DE-OS 24 37 842 und der US-PS 38 29 534, sowie in Chem. Abstracts 1978, Vol. 89, Nr. 8,62217 X, zu finden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Motoröl-Zubereitung, enthaltend
(1) ein Phosphonat oder eine Mischung von Phosphonaten der allgemeinen Formel
35
40
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer verbesserten Motoröl-Zubereitung als Schmiermittel für das Kurbelgehäuse von Verbrennungskraft- maschinen, und insbesondere die Verwendung einer Zubereitung, welche eine verringerte Maschinenreibung sicherstellt und dadurch eine erhöhte Kilometerleistung des Brennstoffes liefert.
Zur Einsparung von Energie werden Automobile heute so konstruiert, daß sie im Vergleich zu den in den letzten Jahren verkauften Kraftfahrzeugen eine, bezogen auf die verbrauchte Kraftstoffmenge, bessere
Il
R1 —P—OR3
OR2
worin R1 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen ist und R2 und R3 Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, wobei die Phosphonate in einer Konzentration von untergeordneter Bedeutung vorhanden sind, die ausreichend ist, um den Brennstoffverbrauch der Verbrennungskraftmaschine herabzusetzen, sowie gegebenenfalls 2) ein aschefreies Dispergiermittel
3) Zinkdialkyldithiopiiosphat
4) das Erdalkalimetallsalz einer Erdolsulfonsäure oder einer Alkarylsulfonsäure
5) einen Viskositätsindexverbesserer und
6) ein Antioxidationsmittel
als Kurbelgehäuseschmiermittel für Verbrennungskraftmaschinen verwendet.
Diese Motoröl-Zubereitung bewirkt eine verringerte Reibung und demzufolge eine bessere Kraftstoffersparnis, verglichen mit dem Kraftstoffbedarf ohne das Additiv.
Beispiele dieser, in den erfindungsgemäß verwendeten Motoröl-Zubereitungen enthaltenen Phosphonate sind
Dimethyltriacontylphosphonat, Diäthyltriacontenylphosphonat,
Methyläthyleicosylphosphonat, Öifcmtyihexadecylphdsphonat, Djmethyihexadecenylphosphonal,
pimethylfetracpntenylphpsphpnat,
Pirn-prQpyihexacQnty!phpsphbnat, Äthylisobi4iyld,odecy|phospnonat,
Pimethyldodecenylphosphonat . und dergleichen.
Bevorzugt ist R1 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit etwa 16 bis 20 Kohlenstoffatomen. Beispiele dieser bevorzugten Phosphonate sind
Dimethylhexadecylphosphonat, Diäthylhexadecenylphosphonat, Dimethyloctadecylphosphonat, Dimethyloctadecenylphosphonat, Methyläthyleicosylphosphonat,
und dergleichen.
Das in den erfindungsgemäß verwendeten Motoröl-Zubereitungen besonders bevorzugte Additiv ist ein Dimethylalkylphosphonat oder ein Diäthylalkylphosphonat, oder ein Dialkyloctadecylphosphonat, wie da.-i bevorzugte Dimethyloctadecylphosphonat.
Die Phosphonaic sind in der Motoröl-Zubereitung in einer Menge enthalten, welche die Reibung beim Betrieb der Maschine mit dem Ol in dem Kurbelgehäuse verringert Eine brauchbare Konzentration ist etwa 0,05 bis 3 Gewichtsprozent. Ein besonders bevorzugter Bereich beträgt etwa 03 bis 1,5 Gewichtsprozent.
Das Basis-Schmieröl der erfindungsgemäß verwendeten Motoröl-Zubereitungen ist ein Mineralöl oder ein synthetisches öl einer solchen Viskosität, die für die Verwendung in dem Kurbelgehäuse einer Verbrennungskraftmaschine geeignet ist. Kurbelgehäuseschmieröle haben eine Viskosität von bis zu etwa 80 SUS bei etwa 99°C. Gimäß -ja vorliegenden Erfindung wirken Di-Ci_4-alkyl-Ci2-3o-alkyIphosphonate im Sinne einer erhöhten Kraftstof rrsparnis, wenn sie zu Schmieröl-Zubereitungen zugesetzt werden, die für eine Verwendung im Kurbelgehäuse von Verbrennungskraftmaschinen formuliert worden sind. Ähnliche Vorteile bezüglich der Kilometerzahl könnten sowohl in Maschinen mit Funkenzündung als auch in Dieselmaschinen erreicht werden.
Die Basis-Schmieröle in den erfindungsgemäß verwendeten Motoröl-Zubereitungen haben eine Viskosität von bis zu etwa SAE 40. Manchmal erhalten derartige Motoröle eine Klassifikation sowohl bei -17,78° und 98,89° C, wie beispielsweise SAE 1OW 40 oder SAE 5W 30.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Motoröl-Zubereitungen können zusätzlich zu dem Phosphonat-Additiv ein Zinkdialkyldithiophosphat und ferner noch gegebenenfalls ein Erdalkalimetallsalz einer Erdölsulfonsäure oder einer Alkarylsulfonsäure, wie z. B. Alkylbenzolsulfonsäure, enthalten. Beispiele sind
Calciumerdölsulfonat, Calciumalkarylsulfonat, Megnesiumerdölsulfonat, Magnesiumalkarylsulfonat, Bariumerdölsulfonat, Bariumalkarylsulfonat
und dergleichen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt verwendete Motoröl-Zubereitungen enthalten neben einem Calciumsalz einer Erdölsulfonsäure oder einer Alkarylsulfonsäure Dimethyl- oder Diäthyloctadecylphosphonat Die geeigneten Basis-Mineralöle für die erfindungsgemäß verwendeten Motoröl-Zubereitungen schließen diejenigen mit geeigneter Viskosität ein, die aus Rohöl aller Vorkommen raffiniert worden sind, einschließend Guifcoast, Midcontinent, Pennsylvania, California, Alas-
ϊ ka und dergleichen. Bei der Verarbeitung des Mineralöls können zahlreiche standardisierte Raffinationsarbeitsweisen angewandt werden.
Synthetische Basis-Motoröle schließen sowohl synthetisches Kohlenwasserstofföl als auch synthetische
κι Ester ein. Brauchbare synthetische Kohlenwasserstofföle umfassen flüssige Polymere von «-Olefinen mi; der geeigneten Viskosität. Insbesondere sind die hydrierten flüssigen Oligomeren von «-Olefinen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen brauchbar, wie beispielsweise a-De-
i) cen-Trimeres, Desgleichen können Alkylbenzole mit passender Viskosität verwendet werden, wie beispielsweise Didodecylbenzol.
Mischungen von Mineralöl mit synthetischem öl sind als Basis-Schmieröle besonders brauchbar. Beispiels weise liefern.Mischungen von 10 bis 25 Gewichtspro zent hydriertes «-Decen-Trimeres mit 75 bis 90 Gewichtsprozent eines Mineralöls von 150 SUS bei 37,780C eine ausgezeichnete Motoröl-Zubereitung. Desgleichen liefern auch Mischungen von etwa 10 bis 25 Gewichtsprozent Di(2-äthylhexyl)-adipat mit Mineralöl von geeigneter Viskosität eine überlegene Motoröl-Zubereitung. Auch Mischungen von synthetischem Kohlenwasserstofföl mit synthetischen Estern können eingesetzt werden. Mischungen von Mineralöl mit
jo synthetischem öl sind besonders zur Herstellung von Basis-Ölen mit niedriger Viskosität (z.B. SAE5W20) brauchbar, da sie diese niederen Viskositäten ermöglichen, ohne zu einer übermäßigen Flüchtigkeit beizutragen.
j5 Bevorzugt verwendete Motoröl-Zubereitungen enthalten Zinkdialkyldithiophosphat in Kombination mit dem Dialkylalkyl- oder -alkenylphosphonat. Wenn diese Additive zusammen eingesetzt werden, erzielt man damit signifikante Verbesserungen hinsichtlich der Kraftstoffersparnis. Es können sowohl Zinkdialkyldithiophosphate und Zinkdialkaryldithiophocphate, als auch gemischte Alkylaryldithiophosphate verwendet werden. Beispiele sind Zinkdialkyldithiophosphat, in welchem die Alkylgruppen Isobutyl- und Isoamylgruppen sind.
Desgleichen kann Zinkdinonylphenyldithiophosphat mit guten Ergebnissen verwendet werden. Gute Ergebnisse werden erreicht, wenn man eine ausreichende Menge Zinkdialkyldithiophosphat einsetzt, um einen Gehalt von etwa 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent Zink sicherzustellen. Eine bevorzugte Konzentration enthält etwa 0,05 bis 03 Gewichtsprozent Zink.
Ein anderes, in den erfindungsgemäß zu verwendenden Motoröl-Zubereitungen gegebenenfalls enthaltendes Additiv sind die bereits oben erwähnten Erdalkali- metallerdölsulfonate oder Erdalkalimetallalkarylsulfonate. Es können sowohl die neutralen, als auch die überbasischen Sulfonate mit Zahlenwerten bis zu etwa 400 eingesetzt werden. Sie werden in einer Menge verwendet, um etwa 0,05 bis 14 Gewichtsprozent Erdalkalimetall, und besonders bevorzugt etwa 0,1 bis 1,0 Gewichtsprozent Erdalkalimetall sicherzustellen.
In einer hauptsächlich bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Motoröl-Zubereiiung ein Calciumerdölsulfonat oder -alkarylsulfonat. Derartige,
es in Kombination mit den hier beschriebenen Phosphonaten verwendeten Calciumsulfonate liefern eine bessere Kraftstoffersparnis, als sie mit den ähnlichen Magnesiumsulfonaten erhalten wird.
Gegebenenfalls können in den erfindungsgemäß verwendeten Motoröl-Zubereitungen auch Viskositätsindexverbesserer, wie beispielsweise ein Polyalkylmethacrylat oder ein Äthylen-Propylen-Copolymeres enthalten sein. Ebenso sind Styrol-Dien-Viskositätsindexverbesserer oder Erdalkalimetallsalze von phosphosulfurisiertem Polyisobutylen brauchbar. Bevorzugt verwendete Motoröl-Zubereitungen enthalten auch ein aschefreies Dispergiermittel, wie beispielsweise die Polyolefinsnccinamide und Succinimide von Polyäthylenpolyaminen, wie beispielsweise Tetraäthylenpentamin. Der Polyolefin-Bernsteinsäure-Substituent ist vorzugsweise eine Polyisobutengruppe mit einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 800 bis 5000. Derartige aschefreie Dispergiermittel werden ausführlich in den is US-Patentschriften 31 72 892 und 32 19 666 beschrieben.
Eine andere brauchbere Klasse von aschefreien Dispergiermitteln sind die polyolefinsubstituierten Bernsteinsäureester von Mono- und Polyhydroxyalkoholen mit 1 bis etwa 40 Kohlenstoffatomen. Derartige Dispergiermittel sind in den US-Patentschriften
33 81 022 und 35 22 179 beschrieben.
Desgleichen stellen gemischte Ester/Amide von polyolefinsubstituierter Bernsteinsäure, hergestellt unter Verwendung von Alkanolen, Aminen und/oder Aminoalkanolen, eine brauchbare Klasse von aschefreien Dispergiermitteln dar.
Die aschefreien Dispergiermittel von Bernsteinsäureamid-, -imid- und/oder -ester-Typ können durch ju Reaktion mit einer Borverbindung, wie beispielsweise Borsäure, boriert werden.
Desgleichen können Bernsteinsäureamid-, -imid- und/oder -ester durch Reaktion mit einem Alkylenoxirf, wie beispielsweise Äthylenoxid oder Propylenoxid, oxyalkyliert werden.
Andere brauchbare aschefreie Dispergiermittel schließen die Mannich-Kondensationsprodukte von polyolefinsubstituierten Phenolen, Formaldehyd und Polyäthylenpolyamin ein. Bevorzugterweise ist das Polyolefinphenol ein polyisobutylensubstituiertes Phenol, in we'chem die Polyisobutylengruppe ein Molekulargewicht im Bereich von etwa 800 bis 5000 besitzt. Das bevorzugte Polyäthylenpolyamin istTetraäthylenpentamin. Derartige aschefreie Mannich-Dispergiermittel sind ausführlicher in den US-Patentschriften 33 68 972,
34 13 347, 34 42 808, 34 48 047, 35 39 633, 35 91598,
36 00 37.?. 36 34 515, 36 97 574, 37 03 536, 37 04 308,
37 25 480, 37 26 882, 37 36 357. 37 51365. 37 56 953,
37 93 202, 37 98 165, 37 98 247 und 38 03 039 beschrieben.
Die vorstehenden Mannich-Dispergiermittel können mit Borsäure unter Bildung von borierten Dispergiermitteln mit verbesserten Korrosionseigenschaften umgesetzt werden.
Es wurden Versuche durchgeführt, welche die Fähigkeit der vorliegenden Motoröl-Zubereitung, die Kraftstoffersparnis in signifikanter Weise zu verbessern, unter Beweis stellen. Zunächst wurden Reibungsversuche durchgeführt. Bei diesen Versuchen wurde w> eine Werkbank benützt, in welcher ^in Stahlring und eine Stahlplatte unter einer Belastung von 16,1 kg/cm2 aufeinandergepreßt wurden. Der Slahlring wurde mit einer linearen Geschwindigkeit von 12,2 m/min rotiert und das zum Start erforderliche Drehmoment (statische hr> Reibung) und das zur Aufrcchtcrhaltung einer Rotation (kinetische Reibung) erforderliche Drehmoment gemessen. Die reibende Cjren/tliidiL1 des Slnhlrings und der Stahlplatte wurden mit dem zu untersuchenden öl geschmiert.
Das in diesem Versuch eingesetzte Basis-Motoröl wurde als neutrales Mineralöl formuliert. Die Basisformulierur.g enthielt ein kommerzielles aschefrties Dispergiermittel (d. h, Polyjsobutylsuceinimid von Polyäthylenpolyamin), ein Zinkdialkyldithiophosphat, ein überbasisches Calciumalkylbenzolsulfonat (mit einer Basenzahl von 300), ein phenolisches Antioxidationsmittel und einen kommerziellen Polyacrylat-Viskositätsindexverbesserer, Es wurde sowohl der statische als auch der kinetische Reibungskoeffizient für das Basis-Motoröl, und das Basis-Motoröl mit einem Gehalt an verschiedenen Konzentrationen von Dimethyloctadecylphosphonat gemessen. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle I niedergelegt.
Tabelle I Statischer Kine Prozentuale Abnahme Kinetisch
Konzen Reibungs tischer der Reibung
tration koeffizient Reibungs
koeffizient
-tatisch 8,6
(Gew.-%) 0,0620 0,0536 _ 9,5
0 0,0539 0,0490 13,1 17,2
0,5 0,0521 0,0485 16,0 17,2
0,75 0,0501 0,0444 19,2
1,0 0,0478 0,0444 22,9
1,5
Ähnliche, jedoch geringfügig niedrigere Abnahmen der Reibung wurden unter Verwendung eines verschiedenartigen Basis-Motoröls, das ein verschiedenartiges phenolisches Antioxidationsmittel enthielt, erhalten.
Da gefunden worden war, daß manche Additive, welche die Reibung in einem Werkzeugbank-Test verringern, bei ihrer tatsächlichen Anwendung die Kraftstoffersparnis nicht verbessern, wurden weitere Untersuchungen in einem Automobil der US'Produktion aus dem Jahre 1977, das eine V6-Maschine hatte, durchgeführt. Der Wagen wurde auf einem Rollenprüfstand unter geregelten Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen betrieben. Jede Versuchsfolge bestand aus vier aufeinanderfolgenden EPA-Stad/Autobahn-Zyklen plus einem 80,5 km/h-Zyklus im stationären Zustand. Der erste Zyklus wurde mit einer kalten Maschine (00C), die anschließenden drei Zykien mit einer vorgewärmten Maschine gestartet. Der Benzinverbrauch wurde während des Versuches in häufigen Intervallen gewichtsmäßig und auch volumetrisch in km/l bestimmt.
Das in dem Automobil-Test eingesetzte Basis-Motoröl war das gleiche Basisöl, wie es in dem Werkzeugbank-Versuch eingesetzt worden war, mit der Ausnahme, ciaß es in einer Dynamometer-Maschine für ein Äquivalent von ca. 1609 km vorgeschert worden war, um die Wirkung der Ölverdünnung während des tatsächlichen Tests zu eliminieren. Viskositätsindexverbesserer neigen zu Beginn ihrer Verwendung zu einer Scherung, wodurch eine Abnahme der Ölviskosiiät bewirkt wird. Lm infolge einer derartigen Verdünnung verbesserter Kraftstoffverbrauch kann die Wirkung des zu untersuchenden Additivs maskieren.
Die während eines jeden Zyklus dtr Versuchsfolge erhaltenen km/l-Daten wurden dann mittels Regressionsanalyse mit Hilfe eines Computers zur Eliminierung von Unstimmigkeiten infolge Veränderungen des
barometrischen Drucks und des Maschinentrends während des Versuches analysiert. Hierdurch erhielt man den wahren km/l-Wert mit einer 95-99%igen Zuverlässigkeit. Die Versuchsfolge wurde unter Verwendung des Basis-Motoröls, und dann erneut unter Verwendung des gleichen Öls plus I Gewichtsprozent Dimethyloctadecylphosphonat durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle Il als prozentuale Verbesserung über der Basislinie angegeben.
Tabelle Il Tabelle III
Test -Zy kl us Verbesserung
in km/l
Kaltstart, befristet*) 3.41",,
Kaltstart, Stadtzyklus 2.8"-..
Ilt>illst:irt Sl;iilt/vkliis λι)",.
HeiHstiirt. Autobahn/} klus 1.1",·
80,5 km/h stat. Zustand I..V'„
*> (iemessen führend der erste π S.X km des 1".Xd kni-St.iill-
/vklus.
Als weiterer Nachweis des vorteilhaften Effekts des Additivs wurde die Temperatur des Öls in dem Kurbelgehäuse der Maschine während desjenigen Teils der Stadt- und Autobahnzyklen gemessen, wo es angewärmt war. Das öl mit einem Gehalt an D'methyloctadecylprOsphonat lief in beiden Zyklen kühler als das Basis-Motoröl. Die folgende Tabelle III zeigt die Temperaturerniedrigung des Kurbelgchäuse-Ols beim PhosphonatAdditiv-ÖI im Vergleich zum Basis-Motoröl.
Test-Zyklus
Temperaturerniedrigung
Angewärmt, Stadt
Angewärmt, Autobahn
5,5 C
4.5 C-
Die Abnahme der öltemperatur deutet auf eine Verringerung des wärmeproduzierenden Abriebs durch Reibung hin.
Weitere Untersuchungen wurden unter Verwendung von Diäthyloctadecylphosphonat als Additiv durchgeführt. Es wurde gefunden, daß diese Untersuchungen mit den Kraftstoffverbrauch-Untersuchungen in Automobilen in Wechselbeziehung stehen. In diesen Versuchen wurde eine Maschine mit entferntem Zylinderkopf und mit (Irr /ii iinlrrsiirhendpn Mrilornl-Ziibereiliing im Kurbelgehäuse durch Fremdantrieb auf 1800 UpM gebracht. Das Kurbelgehäuse-Motoröl wurde auf 65X gehalten, um die Betriebsbedingungen der Maschine zu simulieren. Der Fremdantrieb wurde abgeschaltet und die Zeit bis zum Auslaufen gemessen. Dies wurde mehrere Male mit dem Basis-Motoröl und mit dem Basis-Motoröl mit einem Gehalt von 1% Diäthyloctadecylphospr.onat wiederholt. Das Basis-Motoröl war ein voll fornv'iertcs technisches Kurbelgehäuseschmiermittel, das ein Polyisobutylsuccinimid eines Äthylenpolyamins als aschefreies Dispergiermittel und ein überbasisches CalciumalkarylsulfopsU-Detergens enthielt. Der Zusatz von Diäthyloctadecylphosphonat erhöhte die Auslauf-Zeit um 2,7% im Vergleich zum gleichen Öl ohne das Sulfonat. Dies deutet auf eine signifikante Herabsetzung der Maschinenreibung hin.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verwendung einer Motoröl-Zubereitung, enthaltend
1) ein Phosphonat oder eine Mischung von Phosphonaten der allgemeinen Formel
R1 —P—OR3 OR2
DE2912866A 1978-03-30 1979-03-30 Verwendung einer Motoröl-Zubereitung als Kurbelgehäuseschmiermittel für Verbrennungskraftmaschinen Expired DE2912866C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/891,591 US4158633A (en) 1978-03-30 1978-03-30 Lubricating oil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2912866A1 DE2912866A1 (de) 1979-10-04
DE2912866C2 true DE2912866C2 (de) 1982-09-16

Family

ID=25398483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2912866A Expired DE2912866C2 (de) 1978-03-30 1979-03-30 Verwendung einer Motoröl-Zubereitung als Kurbelgehäuseschmiermittel für Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4158633A (de)
JP (1) JPS54154406A (de)
BE (1) BE875034A (de)
BR (1) BR7901795A (de)
CA (1) CA1104119A (de)
DE (1) DE2912866C2 (de)
FR (1) FR2421210A1 (de)
GB (1) GB2017748B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610205A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-01 Tribol Lubricants Gmbh Schmiermittel und verfahren zu dessen herstellung
DE102008024382A1 (de) 2008-05-20 2009-11-26 Jürgen Prof. Dr. Krahl Verfahren und Stoffzusammensetzung zur Verminderung der Motorölverdünnung bei Verbrennungskraftmaschinen und/oder deren Auswirkung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356097A (en) * 1978-03-30 1982-10-26 Edwin Cooper, Inc. Alkylphosphonate lubricating oil
US4228020A (en) * 1979-05-04 1980-10-14 Edwin Cooper, Inc. Lubricating oil composition
US4263150A (en) * 1979-06-11 1981-04-21 The Lubrizol Corporation Phosphite treatment of phosphorus acid salts and compositions produced thereby
US4261841A (en) * 1979-12-18 1981-04-14 Phillips Petroleum Company Lubricating composition comprising hydrogenated oligomers of 1,3-diolefins and a calcium petroleum sulfonate
US4283940A (en) * 1980-01-03 1981-08-18 Exxon Research & Engineering Co. Method for deconditioning an engine used in fuel economy tests
JPS6284190A (ja) * 1985-10-07 1987-04-17 Nippon Oil Co Ltd 自動変速機油組成物
US5104579A (en) * 1988-06-24 1992-04-14 Mobil Oil Corporation Phosphonate adducts of olefinic lubricants having enhanced properties
EP0483331B1 (de) * 1990-05-17 1995-01-18 The Lubrizol Corporation Phosphor enthaltende zusammensetzungen für kälteanlagen
JPH05302094A (ja) * 1992-04-28 1993-11-16 Tonen Corp 冷凍機油組成物
US6096691A (en) * 1993-04-09 2000-08-01 Ethyl Corporation Gear oil additive concentrates and lubricants containing them
DE69519690T2 (de) * 1994-02-11 2001-06-28 Lubrizol Corp Metallfreie hydraulische Flüssigkeit mit Amin-Salz
GB9510071D0 (en) * 1995-05-18 1995-07-12 Castrol Ltd Lubricating compositions
US6127323A (en) * 1997-04-21 2000-10-03 Exxon Chemical Patents Inc. Power transmission fluids containing alkyl phosphonates
GB9807843D0 (en) 1998-04-09 1998-06-10 Ethyl Petroleum Additives Ltd Lubricating compositions
US6750182B1 (en) * 1998-10-09 2004-06-15 Exxonmobil Research And Engineering Company Polar oil based industrial oils with enhanced sludge performance
US6179978B1 (en) 1999-02-12 2001-01-30 Eastman Kodak Company Mandrel for forming a nozzle plate having a non-wetting surface of uniform thickness and an orifice wall of tapered contour, and method of making the mandrel
US6184186B1 (en) * 1999-04-09 2001-02-06 Ethyl Petroleum Additives, Ltd Lubricating compositions
JP4278809B2 (ja) * 2001-10-23 2009-06-17 出光興産株式会社 歯車用熱処理油組成物及びそれを用いて処理した歯車
EP1544279B1 (de) 2002-08-27 2016-09-28 Nippon Oil Corporation Schmiermittelzusammensetzung
US6884855B2 (en) 2003-01-30 2005-04-26 Chevron Oronite Company Llc Sulfurized polyisobutylene based wear and oxidation inhibitors
JP2005002215A (ja) * 2003-06-11 2005-01-06 Nippon Oil Corp 内燃機関用潤滑油組成物
WO2005037967A1 (ja) * 2003-10-16 2005-04-28 Nippon Oil Corporation 潤滑油添加剤及び潤滑油組成物
US20060264340A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-23 Iyer Ramnath N Fluid compositions for dual clutch transmissions
US20090318319A1 (en) 2008-06-23 2009-12-24 Afton Chemical Corporation Friction modifiers for slideway applications
US8211840B2 (en) 2008-12-09 2012-07-03 Afton Chemical Corporation Additives and lubricant formulations for improved antiwear properties
JP6951272B2 (ja) * 2018-02-08 2021-10-20 Eneos株式会社 潤滑油用添加剤組成物及び潤滑油組成物
JP7089899B2 (ja) * 2018-02-23 2022-06-23 出光興産株式会社 潤滑油組成物、潤滑油組成物の製造方法及び駆動系機器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2174019A (en) * 1936-11-27 1939-09-26 Standard Oil Co Lubricant
US2274291A (en) * 1938-11-26 1942-02-24 Standard Oil Co Compounded mineral oil
US2397422A (en) * 1945-03-24 1946-03-26 Monsanto Chemicals Esters of paraffin phosphonic acids
US2436141A (en) * 1946-03-07 1948-02-17 Du Pont Dialkyl esters of long-chain alkylphosphonates
US2957931A (en) * 1949-07-28 1960-10-25 Socony Mobil Oil Co Inc Synthesis of compounds having a carbonphosphorus linkage
DE1248643B (de) * 1959-03-30 1967-08-31 The Lubrizol Corporation, Cleveland, Ohio (V. St. A.) Verfahren zur Herstellung von öllöslichen aeylierten Aminen
US3206401A (en) * 1961-01-03 1965-09-14 Exxon Research Engineering Co Lubricating oil compositions containing ester of mercapto acid and a phosphonate
GB1247541A (en) * 1967-11-13 1971-09-22 Mobil Oil Corp Alkanephosphonates in lubricant compositions
US3829534A (en) * 1972-07-03 1974-08-13 Mobil Oil Corp Process for preparing keto-containing phosphonates
ZA744882B (en) * 1973-08-07 1976-03-31 Mobil Oil Corp Lubricant compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610205A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-01 Tribol Lubricants Gmbh Schmiermittel und verfahren zu dessen herstellung
DE102008024382A1 (de) 2008-05-20 2009-11-26 Jürgen Prof. Dr. Krahl Verfahren und Stoffzusammensetzung zur Verminderung der Motorölverdünnung bei Verbrennungskraftmaschinen und/oder deren Auswirkung

Also Published As

Publication number Publication date
US4158633A (en) 1979-06-19
CA1104119A (en) 1981-06-30
DE2912866A1 (de) 1979-10-04
GB2017748A (en) 1979-10-10
FR2421210B3 (de) 1982-11-12
BE875034A (fr) 1979-09-24
GB2017748B (en) 1982-09-22
JPH0141196B2 (de) 1989-09-04
JPS54154406A (en) 1979-12-05
FR2421210A1 (fr) 1979-10-26
BR7901795A (pt) 1979-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912866C2 (de) Verwendung einer Motoröl-Zubereitung als Kurbelgehäuseschmiermittel für Verbrennungskraftmaschinen
DE2258966C2 (de) Schmierölgemisch
DE2745909C2 (de)
DE69533096T2 (de) Aschefreies Schmiermittel
DE2530230C3 (de) Schmieröl für extreme Drucke sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3224317A1 (de) Schmieroel
DE102007063874B3 (de) Titan-enthaltende Schmierölzusammensetzung sowie deren Verwendung
DE2413145C2 (de) Kupferkorrosionsinhibitor auf der Basis von Benzotriazol
DE69831262T2 (de) Verschleisskontrolle mit einem ethylen-alpha-olefin-polymer enthaltenden dispergiermittel
DE2937677A1 (de) Schmieroelzubereitung
DE2949910A1 (de) Schmiermittelgemisch
DE69327453T3 (de) Verwendung von anorganischen phosphorverbindungen als friktionsverbesserer in schmiermittelzusammensetzungen für flüssigkeitskupplungen oder flüssigkeitsbremsen
DE3401149C2 (de)
DE3534442A1 (de) Schmieroelzusammensetzung
DE942585C (de) Schmieroel
DE3400769C2 (de) Schmiermittel, geeignet zur Verwendung bei hoher Temperatur
DE3023523A1 (de) Schmieroeladditiv
DE2225758C3 (de) Schmieröl
DE1150170B (de) Schmiermittel
DE2138569B2 (de) Verwendung von Harnstoffderivaten als Zusatzstoffe für Schmieröle und Treibstoffe
DE3328796A1 (de) Reibungsminderndes schmiermittel mit einem additiv
DE2044480C3 (de) Derivate der 2-Hydroxybenzol-1,3-dicarbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Rostschutzmittel in Schmierstoffen, Kraft- und Brennstoffen
DE3343816C2 (de) Schmiermittel
EP0326975B1 (de) Schmiermittel für Getriebe mit stufenloser Kraftübertragung
DE2946065A1 (de) Dispersant-additive fuer schmieroele und ihre herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee