DE102008024382A1 - Verfahren und Stoffzusammensetzung zur Verminderung der Motorölverdünnung bei Verbrennungskraftmaschinen und/oder deren Auswirkung - Google Patents

Verfahren und Stoffzusammensetzung zur Verminderung der Motorölverdünnung bei Verbrennungskraftmaschinen und/oder deren Auswirkung Download PDF

Info

Publication number
DE102008024382A1
DE102008024382A1 DE102008024382A DE102008024382A DE102008024382A1 DE 102008024382 A1 DE102008024382 A1 DE 102008024382A1 DE 102008024382 A DE102008024382 A DE 102008024382A DE 102008024382 A DE102008024382 A DE 102008024382A DE 102008024382 A1 DE102008024382 A1 DE 102008024382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine oil
fuel
motor oil
oil
fatty acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008024382A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008024382B4 (de
Inventor
Jürgen Prof. Dr. Krahl
Axel Prof. Dr.-Ing. Munack
Jens Dr. Haupt
Dieter Dipl.-Ing. agr. Bockey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008024382.5A priority Critical patent/DE102008024382B4/de
Publication of DE102008024382A1 publication Critical patent/DE102008024382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008024382B4 publication Critical patent/DE102008024382B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/04Hydroxy compounds
    • C10M129/06Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/16Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/24Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/68Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/68Esters
    • C10M129/76Esters containing free hydroxy or carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M133/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M141/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential
    • C10M141/06Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential at least one of them being an organic nitrogen-containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/08Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/289Partial esters containing free hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/72Extended drain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/16Controlling lubricant pressure or quantity
    • F01M2001/165Controlling lubricant pressure or quantity according to fuel dilution in oil

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Stoffzusammensetzung zur Verminderung der parasitären Motorölverdünnung bei Verbrennungskraftmaschinen, die mit Kraftstoffen betrieben werden, die Fettsäurealkylester, Fettsäureester zwei- und mehrwertiger Alkohole, Fettalkohole oder andere sauerstofffunktionalisierte langkettige Kohlenwasserstoffe mit einer Kettenlänge ab C12 enthalten. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass dem Motoröl in direkter oder indirekter Form Zusätze beigegeben werden, die im Zusammenwirken mit den technischen Komponenten des Ölkreislaufs den Wiederaustritt von Kraftstoffkomponenten aus dem Motoröl beschleunigen und/oder durch chemische Reaktionen mit dem eingetretenen Kraftstoff diesen in Substanzen umwandeln, die die Eigenschaften des Motoröls weniger beeinträchtigen als die ursprünglichen Kraftstoffkomponenten. Für diesen Zweck geeignete Stoffe sind kurz- bis mittelkettige unverzweigte oder verzweigte Monoalkohole, unverzweigte oder verzweigte Mono-Ester von Dialkoholen, Alkylketone, Alkylether oder Alkylamine und deren Mischungen. Diese Zusätze werden entweder in direkter Form dem Motoröl zugegeben oder als Komponente des Kraftstoffs gemeinsam mit diesem in das Motoröl eingetragen. Die Erfindung schlägt weiterhin eine Dosierung der genannten Stoffe bzw. Mischungen entsprechend Betriebszustand oder in Wartungsintervallen in das Motoröl vor.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, das die parasitäre Verdünnung des Motoröls bei Verbrennungskraftmaschinen, die mit Kraftstoffen betrieben werden, die Fettsäurealkylester, Fettsäureester zwei- und mehrwertiger Alkohole, Fettalkohole oder andere sauerstofffunktionalisierte langkettige Kohlenwasserstoffe mit einer Kettenlänge ab C12 enthalten, vermindert. Sie bezieht sich weiterhin auf eine Stoffzusammensetzung, die sowohl während des Betriebes als auch bei Wartungsarbeiten dem Motoröl zugesetzt werden kann oder als Additivkomponente Bestandteil des Motoröls ist, und den Austrag von für die Funktionalität des Motoröls schädlichen Komponenten erleichtert.
  • Prinzipbedingt kann bei Verbrennungskraftmaschinen ein Eintrag von Kraftstoffkomponenten oder Verbrennungsprodukten in das Motoröl nicht vermieden werden. Diese Erscheinung ist bereits sehr lange bekannt. Sie wirkt sich kritisch auf die betroffenen Bauteile aus, da sich durch den Kraftstoffeintrag die Viskosität, das Viskositäts-Temperaturverhalten und die Benetzung der zu schmierenden Oberflächen durch das Öl erheblich ändern. Außerdem bestehen durch Kraftstoffeintrag eine erhöhte Korrosionsgefahr und die Gefahr der Bildung störender polymerer Verbindungen, die als sog. Ölschlamm die Funktion des gesamten Systems in Frage stellen.
  • Der als Folge des sog. „blow by” bekannte Effekt wurde in den vergangenen Jahrzehnten des industriellen Automobilbaus insbesondere durch eine präzisere Fertigung der Passung Kolben/Zylinder und andere konstruktive Maßnahmen deutlich verringert. Auch die Normung von Dieselkraftstoffen bis hin beispielsweise zur DIN EN 590 hat erheblich dazu beigetragen, die Motorölverdünnung zu vermindern. In Verbindung mit den in Bezug auf die Ölverdünnung ebenfalls weiterentwickelten toleranteren Motorölen konnte das Problem zwischenzeitlich als technisch beherrscht eingeschätzt werden.
  • Seit etwa 1995 sind jedoch Entwicklungen eingetreten, die die Motorölverdünnung erneut in den Fokus des technischen Interesses rücken. Hierzu gehören zum einen der verstärkte Einsatz von Biokraftstoffen und zum anderen der bei Selbstzündermaschinen zunehmende Trend zum Einsatz von regenerierbaren Partikelfiltern sowie die weitere Absenkung des innermotorischen Kompressionsdruckes.
  • Als Substitut für mineralölbasierte Kraftstoffe werden für Selbstzündermaschinen z. B. Fettsäuremethylestermischungen als Kraftstoff oder Kraftstoffkomponente eingesetzt.
  • Aufgrund deren Abstammung von Pflanzenölen oder tierischen Fetten ergibt sich nach der chemischen Umwandlung eine sehr eng geschnittene und vergleichsweise hohe Siedelage derartiger Biokraftstoffe, die aus diesem Grunde in einem erheblichen Maße zur Ölverdünnung beitragen. Auch andere potenzielle Biokraftstoffe und deren Elends mit klassischen Dieselkraftstoffen, die Fettsäurealkylester, Fettsäureester zwei- und mehrwertiger Alkohole, Fettalkohole oder andere sauerstofffunktionalisierte langkettige Kohlenwasserstoffe enthalten, verursachen aufgrund des Siedeverhaltens dieser Stoffe ebenso eine beschleunigte und nicht reversible Verdünnung des Motoröls.
  • Der zunehmende Einsatz von Partikelfiltern im PKW-Bereich, die zur Regeneration einer erhöhten Temperatur der katalytisch aktiven Oberfläche bedürfen, führt durch die dafür praktizierte Kraftstoffnacheinspritzung zu einem erhöhten Kraftstoffeintrag in das Motoröl. Obwohl dieser Umstand durch eine separate Kraftstoffinjektion nach dem Motor vermieden werden könnte, benutzen viele Unternehmen der Automobilindustrie aus wirtschaftlichen Gründen die im System bereits vorhandene Einspritzeinheit auch für die Dosierung der zur Regenerierung des Partikelfilters notwendigen Kraftstoffmenge.
  • Zur Verminderung des Kraftstoffeintrages bzw. zur Beschleunigung des Austrages ist eine ganze Reihe von konstruktiven Lösungen bekannt geworden. Frühe Bauformen von Selbstzündermotoren haben das Kurbelwellengehäuse zur Atmosphäre hin entlüftet. Diese umweltgefährdende Lösung wurde später durch geschlossene bzw. halbgeschlossene Systeme ersetzt, die Gase aus dem Kurbelwellengehäuse in die Ansaugluft führen (z. B. in DE 1952258 U und DE 1952258 U beschrieben). Der Schwerpunkt der erfinderischen Tätigkeit bestand dabei jedoch nicht in der Verhinderung eines Kraftstoffeintrages in das Motoröl sondern in der Abtrennung des aus dem Verbrennungsabgas stammenden Reaktionswassers, um Folgeschäden (Korrosion, Blockieren durch Ausfrieren im Winter) zu verhindern.
  • Da die Regeneration von Partikelfiltern in der fortgeschrittenen Technik die nunmehr häufigste Ursache für einen erhöhten Kraftstoffeintrag in das Motoröl ist, beschäftigen sich eine Reihe von Erfindungen mit Lösungsvorschlägen, wie durch eine geeignete Betriebsweise der Kraftstoffeintrag zumindest begrenzt werden kann. EP 1744022 A1 schlägt daher vor, die Nacheinspritzung nur in einem Zylinder vorzunehmen. Ebenso werden Steuerungen vorgeschlagen, die im Falle erhöhter Kraftstoffgehalte die Regeneration der Partikelfilter aussetzen ( JP 2007071121 AA ). In anderen Fällen werden sehr komplexe Anordnungen eingesetzt, die beispielsweise mit einer Vorinjektion bei niedrigen Kolbenstellungen arbeiten ( JP 2007016746 AA ) oder spezielle Verdampferanordnungen beinhalten, die durch den Betriebszustand gesteuert werden ( EP 1586752 A1 , JP 2003322052 AA ).
  • Mehrere Erfindungen beschreiben technische Lösungen, wie der Grad der Motorölverdünnung ermittelt werden kann. Eine Gruppe von Erfindungen bezieht sich dabei auf modellhafte Vorausberechnungen der Ölverdünnung aus der eingespritzten Kraftstoffmenge und anderen Betriebsparametern ( WO 2006005650 A1 , EP 1614870 A1 , JP 2006002705 AA ), eine andere nutzt zur Bestimmung der Ölverdünnung mit Kraftstoffen physikalisch-technische Erscheinungen, wie z. B. durch die Diagnose von Vorentzündungen durch Kraftstoffdämpfe vor der eigentlichen Einspritzung ( JP 2005344641 AA , EP 1602815 A2 ), durch Bestimmung mit Hilfe von radioaktiven Tracern ( FR 2864240 A1 ), durch kombinierte Messung des Ölfüllstandes zu verschiedenen Zeitpunkten ( DE 102004039836 A1 ) und durch Prüfung der Abgase auf unverbrannte Kraftstoffanteile ( DE 102005051924 A1 ).
  • Mehrere Erfindungen beanspruchen in diesem Zusammenhang Motorölzusammensetzungen bzw. Additive. Dabei steht die Einstellung und Erhaltung einer guten Schmierfähigkeit – auch bei Alterung und Kraftstoffeinträgen – im Vordergrund. Für diesen Zweck werden üblicherweise Phosphor- und schwefelhaltige Komponenten benutzt, wie in DD 296950 A5 beschrieben. Komplexe Motorölzusammensetzungen aus Dialkylphosphonaten, Sulfonaten und Antioxidationsmitteln, wie z. B. in DE 2912866 C2 beschrieben, sollen diese Aufgabe auch unter Berücksichtigung des Eintrages schädlicher Verbrennungsprodukte erfüllen.
  • Die bekannten technischen Lösungen zur Verminderung oder Begrenzung der parasitären Verdünnung des Motoröls bei Verbrennungskraftmaschinen durch Kraftstoffe konzentrieren sich auf konstruktive Maßnahmen zur Verminderung des Eintrages, in einzelnen Fällen auch zur Beschleunigung des Austrages, und Algorithmen zur Steuerung von Injektionsvorgängen in Verbindung mit sehr unterschiedlichen Konzepten zur Ermittlung oder Vorhersage des Grades des Kraftstoffeintrages. Darüber hinaus werden die Motorölzubereitungen so angefertigt, dass eine hohe Toleranz gegenüber den Auswirkungen eines Eintrages von Kraftstoffen und Verbrennungsprodukten besteht.
  • Die genannten Konzepte erweisen sich jedoch besonders unter dem Gesichtspunkt des Einsatzes von Kraftstoffen, die Fettsäurealkylester, Fettsäureester zwei- und mehrwertiger Alkohole, Fettalkohole oder andere sauerstofffunktionalisierte langkettige Kohlenwasserstoffe mit einer Kettenlänge ab C12 enthalten, nur als sehr begrenzt wirksam. Es ist nachteilig, dass der Einsatz von Kraftstoffen, die aus höheren Anteilen der genannten sauerstofffunktionalisierten langkettigen Kohlenwasserstoffen bestehen, trotz der genannten Maßnahmen entweder nicht möglich ist, zu verkürzten Ölwechselintervallen führt, oder die Aufnahmekapazität durch vergrößerte Ölmengen gewährleistet werden muss. Weiterhin entsteht bei Verfahren, die bei zu hohen Kraftstoffanteilen im Motoröl die Nacheinspritzung zur Regenerierung von Partikelfiltern unterbinden, die Gefahr, dass sich zu große Partikelmengen ansammeln, deren spätere Oxidation zu unzulässigen Temperaturerhöhungen an der katalytisch aktiven Oberfläche führt, in deren Folge der Partikelfilter irreversibel zerstört wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren und eine geeignete Stoffzusammensetzung zur Verminderung der Motorölverdünnung und/oder zur Beseitigung deren Auswirkung vorzuschlagen, die die Nachteile bisheriger technischer Lösungen vermeidet bzw. in Kombination mit bekannten Maßnahmen besondere Vorteile bietet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass dem Motoröl Zusätze aus den Stoffklassen
    • • unverzweigte und verzweigte Monoalkohole, die 3 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten und deren Ester mit C1 bis C5-Fettsäuren,
    • • unverzweigte und verzweigte Mono-Ester von Dialkoholen, die 3 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten, mit C1 bis C5-Fettsäuren,
    • • Alkylketone, die 3 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten,
    • • Alkylether, die 3 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten,
    • • Alkylamine, die 3 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten,
    einzeln oder in Mischungen in Gesamtkonzentrationen von 0,9 bis 30% (vorzugsweise 2 bis 10%) bezogen auf das Motoröl oder den Kraftstoff beigefügt werden.
  • Überraschend wurde gefunden, dass Zusätze der genannten Stoffklassen zu einem Motoröl mit erhöhtem Kraftstoffanteil bei typischen Öl-Betriebstemperaturen zu einem verstärkten Austrag der Kraftstoffkomponenten Fettsäurealkylester, Fettsäureester zwei- und mehrwertiger Alkohole, Fettalkohole oder anderer sauerstofffunktionalisierter langkettiger Kohlenwasserstoffe führt, der ohne diese Zusätze aufgrund des ungünstigen Siedeverhaltens der genannten Stoffe nicht eintritt. Darüber hinaus werden bei Verwendung von Alkoholen und Estern Umesterungsvorgänge an den in das Motoröl eingetretenen Fettsäurealkylester-Kraftstoffkomponenten initiiert, die bei einer geeigneten Auswahl der Alkoholkomponente sowohl den Austrag beschleunigen als auch die eingetretenen Fettsäurealkylester-Kraftstoffkomponenten in Substanzen umwandeln, die erheblich weniger zu einer Viskositätserniedrigung des Motoröls führen als die ursprünglichen Kraftstoffkomponenten bzw. die Gefahr des Abreißens des Schmierfilms vermindern.
  • Der Zusatz erfolgt entweder unmittelbar in das Motoröl oder mittelbar unter Verwendung als Kraftstoffkomponente, die durch den „blow by” gemeinsam mit anderen Teilen des Kraftstoffs in das Motoröl eingetragen wird.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der Zusatz zum Motoröl mit Hilfe einer Dosierpumpe erfolgt. Die Dosierung kann von den Betriebszuständen der Maschine abhängig gemacht werden, um eine besonders hohe Wirkung bzw. einen möglichst niedrigen Einsatz der genannten Stoffe zu garantieren. Als Einflussgrößen eignen sich insbesondere
    • • ein laufleistungsabhängiges Signal,
    • • ein Signal, das die Anzahl zwischenzeitlich erfolgter Kraftstoffnacheinspritzungen ausgibt,
    • • ein von der Änderung des Ölvolumens (ohne Benutzereingriff) abhängiges Signal,
    • • die Ausgabe eines Sensors, der die Veränderung physikalischer Eigenschaften des Motoröls (z. B. der komplexen Dielektrizitätskonstante oder der Viskosität) meldet oder
    • • die Kombinationen dieser Messgrößen.
  • Es wurde gefunden, dass die Kopplung der Dosierung mit der Motoröltemperatur die Effizienz der erfindungsgemäßen Lösung weiter steigert, wenn insbesondere bei hohen Öltemperaturen eine verstärkte Dosierung erfolgt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, durch auf die Zusätze spezifisch ansprechende Sensoren oder Vorausberechnung stets eine Mindestkonzentration der Zusätze im Motoröl sicherzustellen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusätze können je nach Betriebsweise alternativ in einer für die gesamte Lebenszeit der Motorölfüllung ausreichenden Menge einmalig dem Motoröl zugegeben werden, bereits in der Motorölzubereitung als Additiv enthalten sein oder nach regelmäßigen Wartungsintervallen hinzugefügt werden.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand folgender Beispiele näher erläutert werden.
  • 1. Ausführungsbeispiel
  • Zur Untersuchung der grundsätzlichen Eignung des Wirkprinzips erfolgt zunächst eine Simulation unter Laborbedingungen. Die Anordnung entspricht dem Aufbau einer üblichen atmosphärischen Labordestillation, obwohl zu erwarten ist, dass sich die Effekte durch Betrieb unter vermindertem Druck, wie er sich bei Motoren durch die übliche Verbindung der Kurbelwellenentlüftung mit der Frischluftansaugung einstellen wird, noch verstärken werden.
  • Für die Untersuchungen wurde ein einfacher Destillationsaufbau 1 nach 1 gewählt:
    Auf einen 250 ml Weithalskolben 3 wurde eine Destillierkolonne aufgesetzt und mit einem Liebigkühler versehen. In der Vorlage befanden sich 100 ml Motoröl, Rapsölmethylester (RME) und Additiv.
  • Die Temperaturen im Ölbad 2 variierten zwischen 80 und 140°C. In einer systematischen Testreihe mit verschiedensten Additiven erfolgte die Aufheizung zweistufig. Stufe 1 hielt die Temperatur bei 105°C für ca. 1 h und Stufe 2 bei 140°C für ca. 1 h.
  • Die Prüfungen erfolgten u. a. unter Verwendung der in Tab. 1 genannten Additive: Tab. 1 Untersuchte Additive und deren Siedetemperaturen
    Additiv Siedetemperatur in °C
    Ethanol 78,4
    Propanol 97,2
    2-Propanol 82,3
    Butanol 117,7
    2-Butanol 92,5
    iso-Butanol 106
    2-Pentanol 120,5
    3-Pentanol 115,6
    Pentandiol 114
    2-Methyl-2-Butanol 102,2
    3-Methyl-2-Butanol 111,8
  • Die Analysen wurden gaschromatographisch durchgeführt.
  • Die beispielhaft abgebildeten Chromatogramme des Motoröls (2) und deren Auswertung (3) hinsichtlich des Restgehalts an RME (siehe Bezugszeichen 17) bzw. neu gebildeter Stoffe (siehe Bezugszeichen 18) zeigen eine Abnahme der RME-Signale und zusätzlich Produkte aus der Reaktion des Additivs mit dem RME.
  • Die Auswertung der Chromatogramme der aufgefangenen Destillate 4 zeigt den Austrag von Fettsäuremethylester (FAME) in das Destillat bei ölbadtypischen Temperaturen. Auch hierbei wird deutlich, dass zusätzliche Signale gefunden werden.
  • Mit diesen Messungen wird belegt, dass einerseits FAME unter den genannten Bedingungen aus dem Motoröl entfernt wird und zusätzlich das Additiv Reaktionen mit dem Motoröl eingeht.
  • 2. Ausführungsbeispiel
  • Die Anwendbarkeit der erfindungsgemäßen Lösung für motorische Systeme wurde mit Hilfe eines 1-Zylinder-Industriekleinmotors vom Typ Farymann 18D (4 und 5) überprüft. Der Motor hat folgende charakteristische Daten: Tab. 2 Charakteristische Daten des Prüfmotors
    Modell Farymann 18D
    Anzahl Zylinder 1
    Bauweise stehend/vertikal
    Nennleistung (IFN ISO) 4,7 kW
    Max. Drehzahl 3600 min–1
    Max. Drehmoment bei 2500 min–1 15,2 Nm
    Verdichtungsverhältnis 20:1
    Schmierölverbrauch 1 g/kWh
    Schmierölmenge 1 L
    Tankinhalt (Kraftstoff) 4 L
  • Da das Erreichen eines für die nachfolgenden Prüfungen signifikanten Biokraftstoffanteils im Motoröl durch Eintrag aus dem Kraftstoff selbst eine sehr lange Vorlaufzeit erfordern würde, wird der Test dadurch abgekürzt, dass bereits mit Kraftstoff angereichertes Motoröl zur Befüllung verwendet wird. In Fachkreisen wird davon ausgegangen, dass ein Kraftstoffanteil im Schmieröl oberhalb von 5% als kritisch anzusehen ist.
  • Unter Verwendung eines Motoröls M1 vom der Viskositätsklasse SAE 15W40 wird eine kraftstoffangereicherte Mischung M2 nach folgender Rezeptur hergestellt:
    3,6 L Motoröl M1 werden mit 0,4 L Rapsmethylester nach DIN EN 14214 als Fettsäuremethylester (FAME) versetzt und in einem Rührgefäß bei etwa 60°C homogenisiert. Aus dieser Mischung M2 wird die zu testende additivierte Mischung M3 hergestellt, indem einer Menge von 0,1 Litern M2 30 ml des Additivs (n-Butanol) beigefügt werden.
  • Die motorischen Prüfungen werden in gleicher Weise mit den Mischungen M2 und M3 durchgeführt. Die nachfolgend für M2 ausgeführte Versuchsbeschreibung gilt daher sinngemäß ebenso für M3:
    Zunächst wird das gebrauchte Schmierölfilter 20 (4) durch ein fabrikneues ersetzt.
  • Durch Öffnen der Ölablassschraube 24 (5) wird das bisher enthaltene Motoröl weitestgehend entfernt, bis nur noch einzelne Tropfen austreten. Danach wird die Ablassschraube wieder geschlossen und 0,5 L der Mischung M2 über die Öleinfüllung 19 (4) in den Motor zur Spülung gegeben. Anschließend wird die Ölablassschraube 24 nochmals geöffnet, und das Spülgemisch wieder herausgelassen. Der Spülvorgang wird noch einmal wiederholt. Danach erfolgt die Betriebsfüllung des Motors mit der verbleibenden Menge (1 L) der Mischung M2 über die Öleinfüllung 19.
  • Als Kraftstoff wird handelsüblicher DK nach DIN EN 590 eingesetzt, der gemäß einer IR-spektroskopischen Bestimmung nach DIN EN 14078 bereits 4,6% (V/V) FAME enthält und mit weiterem RME bis zu einer Gesamt-FAME-Konzentration von 10% (V/V) versetzt wird.
  • Der Motor wird nun 7 h bei einer Drehzahl von 2.500 min–1 und einer Leistungsabgabe von 3 kW dauerhaft betrieben. Nach einer Abkühlungsperiode von 12 h wird das beanspruchte Motoröl entnommen und untersucht:
    Es werden folgende Prüfergebnisse gefunden: Tab. 3 Untersuchungsergebnisse an Motorölen mit unterschiedlicher Vorgeschichte
    M1 M2 M2 nach Motorlauf M3 nach Motorlauf
    Halbquantitative gaschromatographische Charakterisierung (GC-MS) - FAME FAME, Signal vergleichbar mit M2 FAME, Signal geringer als bei M2 Große Signale, die Butylestern der Ölsäure zuzuordnen sind
    Viskosität in mm2/s bei 40°C 108,7 60,1 59,2 82,3
    Viskosität in mm2/s bei 100°C 14,6 11,3 11,1 12,9
  • Die Ergebnisse zeigen, dass mit der erfindungsgemäßen Lösung
    • 1. ein wesentlicher Teil des die Viskosität vermindernden FAME-Anteils im Motoröl wieder ausgetragen wird (wohingegen ohne das Additiv keine solche Wirkung erzielt wird) und
    • 2. ein weiterer Teil des FAME in Butylester umgewandelt wird.
  • Damit werden wesentliche Beeinträchtigungen der Funktionalität, die mit dem potenziellen Eintrag von Fettsäuremethylestern aus Blendkraftstoffen in das Motoröl verbunden sind, vermieden bzw. rückgängig gemacht.
  • Weiterhin belegen diese Untersuchungen, dass eine Charakterisierung des Verdünnungsgrades des Motoröls durch Viskositätsmessungen (oder abgeleitete Größen) – gegebenenfalls in Kombination mit anderen Messgrößen – möglich ist, die zu Steuerungszwecken herangezogen werden kann.
  • 3. Ausführungsbeispiel
  • Dieses Ausführungsbeispiel bezieht sich auf die Verwendung eines Sensors, der den Grad der Ölverdünnung mit Fettsäurealkylesterkomponenten erkennen und Signale abgeben soll, die entweder eine Information an den Nutzer zur Zugabe des erfindungsgemäßen Zusatzes im Rahmen von Wartungsmaßnahmen geben oder zur Ansteuerung einer zur Verbrennungskraftmaschine gehörigen Dosiereinrichtung für den Zusatzstoff benutzt werden.
  • Im vorliegenden Falle wird die Tatsache ausgenutzt, dass sich Motoröle und die verwendeten Zusatzstoffe hinsichtlich der komplexen Dielektrizitätskonstanten unterscheiden.
  • Ein als Kondensator ausgebildeter Sensor, der mit einem Messplatz MCM 101 der Fa. „imag-dlo” zur Bestimmung der Dielektrizitätskonstante verbunden ist, wird in Motorölmischungen mit unterschiedlichen Gehalten an Fettsäurealkylester (hier: Sojamethylester) eingetaucht. Die Messung erfolgt bei 20 MHz und einer Temperatur von 20°C.
  • Auf eine Umrechnung der Signale unter Verwendung von Geometriekonstanten für den Sensor und Kalibrierungen wird in diesem Beispiel verzichtet sondern lediglich das Signal des Messplatzes ausgewertet, da diese Vorgehensweise auch beim technischen Einsatz bevorzugt sein wird.
  • Es ergeben sich folgende Prüfwerte: Tab. 4: Auswertung von Prüfungen am Messplatz MCM 101
    Sojamethylester-Gehalt [%] DK-Messwert [unkorrigiert]
    0,0 2,88
    2,4 2,92
    4,9 2,96
    7,0 3,02
    10,3 3,09
    12,3 3,12
    15,3 3,17
    16,9 3,21
    20,0 3,25
    100,0 4,37
  • Die Messungen zeigen, dass es mit einem geeigneten Sensor gelingt, den Gehalt an Fettsäurealkylestern zu erfassen. Diese elektrische Größe kann anschließend für die in der Erfindung beschriebenen Steuerungskonzepte eingesetzt werden. Bei der erfindungsgemäßen Lösung kommt es – analog zum Ausführungsbeispiel – nicht auf die absolute Höhe des Messwertes an. Vielmehr ist ein relatives Signal vollkommen ausreichend, die außerdem zum Zeitpunkt der Wartung (Neubefüllung mit Motoröl) als Referenzpunkt abgeglichen werden kann.
  • In weitergehenden Untersuchungen wird festgestellt, dass die erhaltenen Signale zwar merklich temperaturabhängig, vorteilhafterweise dagegen nur sehr wenig von einer potenziellen Verdünnung mit den erfahrungsgemäß die Motorfunktion weniger beeinträchtigenden Mineralölkraftstoffkomponenten abhängig sind. Bei einer technischen Realisierung sind eine differentielle Auswertung und/oder eine zusätzliche Temperaturkompensation vorteilhaft.
  • Auch die Gegenwart der Additive hat einen Einfluss auf die Dielektrizitätskonstante, diese folgt jedoch im Gegensatz zum FAME-Gehalt einem nichtlinearen Zusammenhang mit der Konzentration. Auf diese Weise ist es möglich, die Einflüsse mit Hilfe eines geeigneten Modells zu separieren und für Steuerungszwecke auszunutzen.
  • 1 (Prinzipanordnung der Labordestillation)
  • 1
    Atmosphärische Labordestillation bestehend aus Verdampferkolben, Destillationsaufsatz, Kühler und Destillatvorlage
    2
    Heizplatte mit Ölbad
    3
    Gemisch aus Motoröl, Rapsmethylester und Additiv
    4
    Aufgefangenes Destillat
  • 2 (Prinzipieller Verlauf der Chromatogramme des Motoröls)
  • 5
    GC-Signal
    6
    Retentionszeit in min
    7
    Signale, die dem Rapsmethylester zuzuordnen sind
    8
    Hauptsignal des Rapsmethylesters
    9
    Signale von Umwandlungsprodukten
    10
    Bereich, mit für Motoröl typischen Signalen
  • 3 (Auswertung der gaschromatographischen Untersuchungen am Motoröl)
  • 11
    Fläche der GC-Peaks in μVs
    12
    Motoröl der Viskositätsklasse SAE 15W40 + Rapsmethylester
    13
    Wie 12, jedoch mit Additiv 1: Butanol
    14
    Wie 12, jedoch mit Additiv 2: 2-Propanol
    15
    Wie 12, jedoch mit Additiv 3: 1-Propanol
    16
    Wie 12, jedoch mit Additiv 4: Ethanol
    17
    Peakfläche des Hauptsignals des Rapsmethylesters
    18
    Peakfläche des jeweiligen Umwandlungsproduktes
  • 4 (Details I zum Prüfmotor Farymann 18D)
  • 19
    Öleinfüllung
    20
    Schmieröl-Wechselfilter
    21
    Öffnung für Ansaugluft
    22
    Luftfilter
    23
    Auspuff
  • 5 (Details II zum Prüfmotor Farymann 18D)
  • 24
    Ölablass
    25
    Kraftstofftank
    26
    Öffnung für Kühllufteintritt
    27
    Öffnung für Kühlluftaustritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 1952258 U [0008, 0008]
    • - EP 1744022 A1 [0009]
    • - JP 2007071121 AA [0009]
    • - JP 2007016746 AA [0009]
    • - EP 1586752 A1 [0009]
    • - JP 2003322052 AA [0009]
    • - WO 2006005650 A1 [0010]
    • - EP 1614870 A1 [0010]
    • - JP 2006002705 AA [0010]
    • - JP 2005344641 AA [0010]
    • - EP 1602815 A2 [0010]
    • - FR 2864240 A1 [0010]
    • - DE 102004039836 A1 [0010]
    • - DE 102005051924 A1 [0010]
    • - DD 296950 A5 [0011]
    • - DE 2912866 C2 [0011]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN EN 590 [0003]
    • - DIN EN 14214 [0033]
    • - DIN EN 590 [0036]
    • - DIN EN 14078 [0036]

Claims (5)

  1. Verfahren und Stoffzusammensetzung zur Verminderung der Motorölverdünnung bei Verbrennungskraftmaschinen und/oder deren Auswirkung, die mit Kraftstoffen betrieben werden, die Fettsäurealkylester, Fettsäureester zwei- und mehrwertiger Alkohole, Fettalkohole oder andere sauerstofffunktionalisierte langkettige Kohlenwasserstoffe mit einer Kettenlänge ab C12 enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass dem Motoröl a) entweder unmittelbar oder b) durch Eintrag als Komponente des Kraftstoffs Zusätze aus den Stoffklassen • unverzweigte und verzweigte Monoalkohole, die 3 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten und deren Ester mit C1 bis C5-Fettsäuren, • unverzweigte und verzweigte Mono-Ester von Dialkoholen, die 3 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten, mit C1 bis C5-Fettsäuren, • Alkylketone, die 3 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, • Alkylether, die 3 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, • Alkylamine, die 3 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, einzeln oder in Mischungen in Gesamtkonzentrationen von 0,9 bis 30% (vorzugsweise 2 bis 10%) bezogen auf das Motoröl oder den Kraftstoff beigefügt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Austrag und/oder zur Verminderung der Wirkung schädlicher Kraftstoffkomponenten vorgesehenen Zusätze durch eine Dosiereinrichtung während des Betriebes direkt in das Motoröl eingebracht werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierung der zum Austrag und/oder zur Verminderung der Wirkung schädlicher Kraftstoffkomponenten vorgesehenen Zusätze laufleistungsabhängig, abhängig von der Anzahl zwischenzeitlich erfolgter Kraftstoffnacheinspritzungen, in Relation zu einem sich ohne Benutzereingriff verändernden Ölvolumen oder zum Signal eines Sensors, der als Maß für den Kraftstoffeintrag die Veränderung physikalischer Eigenschaften des Motoröls (z. B. der komplexen Dielektrizitätskonstante oder der Viskosität) meldet, durch Kombination dieser Messgrößen und/oder beim Erreichen hoher Motoröltemperaturen erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierung der zum Austrag und/oder zur Verminderung der Wirkung schädlicher Kraftstoffkomponenten vorgesehenen Zusätze so erfolgt, dass durch kontinuierliche Messung der Konzentration durch auf die Zusätze spezifisch ansprechende Sensoren oder Vorausberechnung stets ein ausreichender Anteil dieses Zusatzes im Motoröl vorhanden ist.
  5. Verfahren und Stoffzusammensetzung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Austrag und/oder zur Verminderung der Wirkung schädlicher Kraftstoffkomponenten vorgesehene Zusatz in einer für die gesamte Lebenszeit der Motorölfüllung ausreichenden Menge einmalig zugegeben wird, bereits in der Motorölzubereitung enthalten ist oder nach regelmäßigen Wartungsintervallen hinzugefügt wird.
DE102008024382.5A 2008-05-20 2008-05-20 Verfahren zur Verminderung der Motorölverdünnung bei Verbrennungskraftmaschinen und/oder deren Auswirkung Expired - Fee Related DE102008024382B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024382.5A DE102008024382B4 (de) 2008-05-20 2008-05-20 Verfahren zur Verminderung der Motorölverdünnung bei Verbrennungskraftmaschinen und/oder deren Auswirkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024382.5A DE102008024382B4 (de) 2008-05-20 2008-05-20 Verfahren zur Verminderung der Motorölverdünnung bei Verbrennungskraftmaschinen und/oder deren Auswirkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008024382A1 true DE102008024382A1 (de) 2009-11-26
DE102008024382B4 DE102008024382B4 (de) 2014-03-27

Family

ID=41212530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008024382.5A Expired - Fee Related DE102008024382B4 (de) 2008-05-20 2008-05-20 Verfahren zur Verminderung der Motorölverdünnung bei Verbrennungskraftmaschinen und/oder deren Auswirkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008024382B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100675A1 (de) 2013-01-23 2014-07-24 Hochschule Für Angewandte Wissenschaften Coburg Verfahren zum Entfernen einer Kraftstoffkomponente aus Motoröl eines Verbrennungsmotors
CN106840958A (zh) * 2017-03-14 2017-06-13 淮阴工学院 一种在用车机油稀释度快速评价方法及其测试装置

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952258U (de) 1963-10-24 1966-12-22 Volkswagenwerk Ag Einrichtung zur entlueftung des kurbelgehaeuses.
DE3150989A1 (de) * 1980-12-30 1982-08-05 Institut Français du Pétrole, 92502 Rueil-Malmaison, Hauts-de-Seine Brennbare kompositionen, die ein gasoel, mindestens einen fettsaeureester sowie einen alkoholischen bestandteil auf basis von n-butanol enthalten und als dieseltreibstoffe brauchbar sind
DE2912866C2 (de) 1978-03-30 1982-09-16 Edwin Cooper Inc., St. Louis, Mo. Verwendung einer Motoröl-Zubereitung als Kurbelgehäuseschmiermittel für Verbrennungskraftmaschinen
DD296950A5 (de) 1986-04-17 1991-12-19 Ve Hydrierwerk Zeitz,De Verfahren zur herstellung von phosphor- und schwefelhaltigen oelzusaetzen
JP2003322052A (ja) 2002-04-26 2003-11-14 Toyota Motor Corp 筒内噴射式内燃機関の蒸発燃料処理装置
FR2864240A1 (fr) 2003-12-23 2005-06-24 Total France Procede et dispositif de suivi de la dilution de l'huile lubrifiante par le carburant dans un moteur a combustion interne
EP1586752A1 (de) 2004-04-14 2005-10-19 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Ölverdünnung in einer Brennkraftmaschine
EP1602815A2 (de) 2004-06-04 2005-12-07 Nissan Motor Co., Ltd. Vorrichtung zur Steuerung der Verdünnung des Schmierungsöls einer Dieselbrennkraftmaschine
JP2006002705A (ja) 2004-06-18 2006-01-05 Mazda Motor Corp エンジンのオイル交換時期検知装置
EP1614870A1 (de) 2004-07-06 2006-01-11 Ford Global Technologies, LLC Verfahren und Vorrichtung zür Vorhersage der Brennstoffverdünnung mit Schmieröl in eine Brennkraftmaschine.
WO2006005650A1 (de) 2004-07-10 2006-01-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur bestimmung der ölverdünnung in einer brennkraftmaschine mit nacheinspritzung
DE102004039836A1 (de) 2004-08-17 2006-03-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Kraftstoffeintrags in das Schmieröl einer Brennkraftmaschine
EP1744022A1 (de) 2005-07-11 2007-01-17 Ford Global Technologies, LLC Reduzierung von Ölverdünnung
JP2007016746A (ja) 2005-07-11 2007-01-25 Toyota Motor Corp 可変気筒エンジンの燃料噴射制御装置
JP2007071121A (ja) 2005-09-07 2007-03-22 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射制御装置
DE102005051924A1 (de) 2005-10-29 2007-05-03 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Online Messung von Ölverdünnungen
EP1923453A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Cognis IP Management GmbH Additive und ihre Verwendung als Löslichkeitsverbesserer in Treibstoffen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105018181A (zh) * 2007-10-16 2015-11-04 出光兴产株式会社 润滑油组合物

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952258U (de) 1963-10-24 1966-12-22 Volkswagenwerk Ag Einrichtung zur entlueftung des kurbelgehaeuses.
DE2912866C2 (de) 1978-03-30 1982-09-16 Edwin Cooper Inc., St. Louis, Mo. Verwendung einer Motoröl-Zubereitung als Kurbelgehäuseschmiermittel für Verbrennungskraftmaschinen
DE3150989A1 (de) * 1980-12-30 1982-08-05 Institut Français du Pétrole, 92502 Rueil-Malmaison, Hauts-de-Seine Brennbare kompositionen, die ein gasoel, mindestens einen fettsaeureester sowie einen alkoholischen bestandteil auf basis von n-butanol enthalten und als dieseltreibstoffe brauchbar sind
DD296950A5 (de) 1986-04-17 1991-12-19 Ve Hydrierwerk Zeitz,De Verfahren zur herstellung von phosphor- und schwefelhaltigen oelzusaetzen
JP2003322052A (ja) 2002-04-26 2003-11-14 Toyota Motor Corp 筒内噴射式内燃機関の蒸発燃料処理装置
FR2864240A1 (fr) 2003-12-23 2005-06-24 Total France Procede et dispositif de suivi de la dilution de l'huile lubrifiante par le carburant dans un moteur a combustion interne
EP1586752A1 (de) 2004-04-14 2005-10-19 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Ölverdünnung in einer Brennkraftmaschine
JP2005344641A (ja) 2004-06-04 2005-12-15 Nissan Motor Co Ltd ディーゼルエンジンのオイル希釈検出装置及び制御装置
EP1602815A2 (de) 2004-06-04 2005-12-07 Nissan Motor Co., Ltd. Vorrichtung zur Steuerung der Verdünnung des Schmierungsöls einer Dieselbrennkraftmaschine
JP2006002705A (ja) 2004-06-18 2006-01-05 Mazda Motor Corp エンジンのオイル交換時期検知装置
EP1614870A1 (de) 2004-07-06 2006-01-11 Ford Global Technologies, LLC Verfahren und Vorrichtung zür Vorhersage der Brennstoffverdünnung mit Schmieröl in eine Brennkraftmaschine.
WO2006005650A1 (de) 2004-07-10 2006-01-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur bestimmung der ölverdünnung in einer brennkraftmaschine mit nacheinspritzung
DE102004039836A1 (de) 2004-08-17 2006-03-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Kraftstoffeintrags in das Schmieröl einer Brennkraftmaschine
EP1744022A1 (de) 2005-07-11 2007-01-17 Ford Global Technologies, LLC Reduzierung von Ölverdünnung
JP2007016746A (ja) 2005-07-11 2007-01-25 Toyota Motor Corp 可変気筒エンジンの燃料噴射制御装置
JP2007071121A (ja) 2005-09-07 2007-03-22 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射制御装置
DE102005051924A1 (de) 2005-10-29 2007-05-03 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Online Messung von Ölverdünnungen
EP1923453A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Cognis IP Management GmbH Additive und ihre Verwendung als Löslichkeitsverbesserer in Treibstoffen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 14078
DIN EN 14214
DIN EN 590

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100675A1 (de) 2013-01-23 2014-07-24 Hochschule Für Angewandte Wissenschaften Coburg Verfahren zum Entfernen einer Kraftstoffkomponente aus Motoröl eines Verbrennungsmotors
WO2014114540A1 (de) 2013-01-23 2014-07-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum entfernen einer kraftstoffkomponente aus motoröl eines verbrennungsmotors
CN106840958A (zh) * 2017-03-14 2017-06-13 淮阴工学院 一种在用车机油稀释度快速评价方法及其测试装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008024382B4 (de) 2014-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009052007B4 (de) Verfahren zum Untersuchen von Kraftstoffen auf Basis von Erdöl und von Motorölen auf Biodieselkontamination
DE102009052006B4 (de) Verfahren zum Analysieren der Alterung von Motorenöl
DE102009048447B4 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
WO2010115716A1 (de) Überwachungsvorrichtung, sowie überwachungsverfahren zur überwachung eines verschleisszustands einer komponente einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102005040551A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Biodieselanteils im Kraftstoff einer Dieselverbrennungskraftmaschine
EP2912439B1 (de) Anordnung und verfahren für ein kraftfahrzeug zum erfassen einer kraftstoffsorte und/oder kraftstoffcharakteristik
EP2212688B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines kraftstoffanteils in einem motoröl eines kraftfahrzeugs
DE102008024382B4 (de) Verfahren zur Verminderung der Motorölverdünnung bei Verbrennungskraftmaschinen und/oder deren Auswirkung
DE102005001882A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007037218A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Kraftstoff
DE102004050601A1 (de) Wärmetauschmodul
DE102005012452A1 (de) Verfahren zur quantitiven Erfassung zweier Verunreinigungen in einem Fluid
EP2561237A1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zum feststellen des alterungszustands einer hydraulikflüssigkeit eines hydrauliksystems eines fahrzeugs
DE102011057188B4 (de) Verfahren und System zum Messen einer Motorölverschlechterung
DE102005034454A1 (de) Verfahren zur Messung des Verbrauchs zumindest eines Betriebsmittels einer Kraft- oder Arbeitsmaschine
CH689981A5 (de) Schwefelarmer, additivierter Diesel Kraftstoff mit verbesserter Schmierwirkung und erhöhter Dichte.
DE102004032344B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
Fischer et al. Quellen und vorkommen kurzkettiger alkylphenole (scap)
WO2010060727A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von bestandteilen eines betriebsfluides für kraftfahrzeuge
DE102015218770A1 (de) Verfahren zur Quantifizierung der Oxidationsstabilität eines Kraftstoffes
EP0716139A1 (de) Kraftstoff für hochverdichtende selbstzündende Motoren
EP2341340B1 (de) Vorrichtung zur Messung von Ölzustandsänderungen
DE2607296B2 (de) Fluessige siloxanzubereitung
DE102021003401A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Stillstandskorrosion einer Zylinderlaufbahn sowie Prüfstand zum Durchführen eines solchen Verfahrens
DE202021106347U1 (de) System zur Herstellung von Biodieselkraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141230

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee