WO2010060727A1 - Vorrichtung zur entfernung von bestandteilen eines betriebsfluides für kraftfahrzeuge - Google Patents

Vorrichtung zur entfernung von bestandteilen eines betriebsfluides für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2010060727A1
WO2010060727A1 PCT/EP2009/064346 EP2009064346W WO2010060727A1 WO 2010060727 A1 WO2010060727 A1 WO 2010060727A1 EP 2009064346 W EP2009064346 W EP 2009064346W WO 2010060727 A1 WO2010060727 A1 WO 2010060727A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
operating fluid
agent
engine oil
sensor
constituents
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/064346
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Genssle
Markus Gloeckle
Markus Hernier
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN2009801473118A priority Critical patent/CN102227495A/zh
Publication of WO2010060727A1 publication Critical patent/WO2010060727A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M175/00Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
    • C10M175/0008Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning with the use of adsorbentia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M175/00Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
    • C10M175/0016Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning with the use of chemical agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M175/00Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
    • C10M175/0091Treatment of oils in a continuous lubricating circuit (e.g. motor oil system)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/252Diesel engines
    • C10N2040/253Small diesel engines

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus for removing constituents of an operating fluid for motor vehicles, a system containing the same, and to a method for removing constituents of an operating fluid for motor vehicles according to the preamble of the independent claims.
  • esters of long-chain, often unsaturated fatty acids are added to the diesel fuel as biogenic admixture.
  • biogenic fuels such as the so-called biodiesel are known.
  • biogenic fuels for example, rapeseed oil methyl ester (RME) or soybean methyl ester (SME).
  • RME rapeseed oil methyl ester
  • SME soybean methyl ester
  • biogenic fuels are subject to increased aging due to oxidative degradation and, in the case of esters as biogenic additives, to hydrolytic cleavage as compared to pure mineral fuels.
  • the end products are predominantly free carboxylic acids, which have a corrosive effect on metallic materials and the formation of
  • One cause of this process is the relatively high, uniform boiling point of long-chain esters and the oil components of the engine oil, so that only a low rate of long-chain ester discharge from the engine oil is observed even at high temperatures.
  • Motor oil it is known for example from DE 101 07 034, substances such as zeolites, which have acidic or basic functional groups to use in engine oil leading systems and thus to bind and decompose undesirable substances. These are integrated into the material of a corresponding oil filter.
  • Object of the present invention is to provide a device or a method available, can be removed with the unwanted components of an operating fluid for motor vehicles from the operating fluid in a simple way and as completely as possible.
  • the object underlying the invention is achieved by means of a device or a system for providing a corresponding operating fluid containing the device, and solved by a method having the characterizing features of the independent claims in an advantageous manner.
  • a corresponding device for removing undesired constituents of an operating fluid comprises a device which is in fluid-conducting contact with the corresponding operating fluid via an inlet or an outlet opening and which has a container for an agent which has a cracking reaction or an oxidation of the in the Operating fluid contained undesirable component causes.
  • the device may also contain oxidizing substances as an agent.
  • oxidizing substances as an agent.
  • potassium permanganate which is supported, for example, on a solid carrier, such as a zeolite, a silica gel or a clay. If the potassium permanganate is introduced into the interior of the framework structure, it is also possible here to ensure effectively that only short-chain, undesired constituents of the operating fluid undergo chemical oxidation, but not the relatively long-chain constituents of the operating fluid or engine oil.
  • Ketones or carboxylic acids Since the occurring in the oxidative cleavage of the undesirable components short-chain ketones have a relatively low boiling point, they can easily escape from the operating fluid or engine oil. The resulting in the cleavage carboxylic acids Partially also have low boiling temperatures and can also leave the engine oil in this way.
  • a corresponding system for providing a corresponding operating fluid for a motor vehicle in addition to the device already mentioned further comprises a means for adsorption of basic or acidic components of the operating fluid.
  • a means for adsorption of basic or acidic components of the operating fluid in this way, in addition, the resulting in particular in the oxidative cleavage of undesirable constituents of an operating fluid carboxylic acids higher boiling point can be adsorbed and thus removed from the engine oil or hydraulic oil.
  • the system for providing a corresponding operating fluid additionally has a sensor which is used to determine unwanted constituents of the relevant operating fluid. This determines, for example, the concentration of the corresponding component by optical or electrochemical means. In this way, it can be checked during operation whether a corresponding device for removing unwanted components from the operating fluid is still sufficiently effective or whether it must be replaced or regenerated.
  • FIG. 1 shows the schematic representation of a system for providing an operating fluid for motor vehicles, in particular a motor oil leading system, comprising an exemplary embodiment of the device according to the invention
  • Figure 2 is a schematic representation of a sensor for detecting the
  • Figure 3 is a schematic representation of a sensor for detecting the
  • FIG. 1 shows an operating or engine oil-conducting system 10 which, for example, comprises an oil sump 12.
  • an engine oil is stored, which is supplied via a supply line 14 to an internal combustion engine 16.
  • the engine oil is first pumped by means of an oil pump 18 to an oil filter 20, which in particular the removal of solid particles, as for example as mechanical abrasion of the
  • the engine oil leading system 10 includes a return line 22, with the engine oil from the engine 16 to the oil pan 12 can be returned.
  • Internal combustion engine 16 supplied fuel into the engine oil and thus in the engine oil leading system 10. If these are substances that have, for example, a low boiling point, they escape automatically at higher operating temperatures.
  • the fuel admixtures diffusing into the engine oil are high-boiling components, in particular of biogenic origin, they remain in the engine oil during operation.
  • the resulting carboxylic acids lead after consumption of basic, acting as an aging reserve Bestan turnover the engine oil subsequently to corrosion on metallic parts of the engine oil leading system 10 or promote the formation of deposits.
  • the lubricating behavior of the operating fluid and its volumetric filling level also change as a result of the fuel input.
  • a device 24 for removing undesirable components of the operating fluid or engine oil comprises an inlet opening 25a for a motor oil to be cleaned, and an outlet opening 25b for purified engine oil.
  • the device 24 further comprises in its interior a container, not shown, in which there is an agent, by means of which undesired components of the engine oil can be converted by chemical means.
  • the agent stored in the device 24 causes in particular a so-called cracking reaction of the undesired components and / or a chemical oxidation thereof.
  • the agent is carried out, for example, as a cracking catalyst, in particular zeolites are used.
  • zeolites of the genus H erionite, H-ZSM-5 and Y zeolites. These are adjusted by their pore size so that in particular biogenic impurities of the engine oil, which usually have a chain length of the underlying hydrocarbon chain of ⁇ 20, in particular ⁇ 18 units, can reach the interior of the zeolitic material and be implemented there.
  • the main constituents of the motor oil which are also organic in nature and have a chain length of usually> 22, in particular> 26 units, not attacked.
  • Another embodiment is an oxidizing agent as an agent for removing undesired constituents of an operating fluid to use as selectively as possible, the organic impurities of biogenic origin of the engine oil oxidatively converts, but if possible does not lead to a decomposition of the desired main constituents of the engine oil.
  • potassium permanganate is suitable, which is particularly suitable for cleaving CC double bonds, and which is supported on a solid support within the device 24.
  • the potassium permanganate is applied in the pores of a framework structure, as present for example in zeolites, silica gel or clays.
  • an adsorber unit 26 is positioned downstream of the device 24 in the flow direction of the engine oil. This is arranged, for example, in contact with the operating fluid or engine oil between the device 24 and the oil filter 20.
  • the adsorber unit 26 comprises in particular a basic Adsorbermedium, can be intercepted by the acidic components of the operating fluid.
  • Suitable adsorbents are, for example, weakly basic, neutral absorbers, strongly basic, polycationic and polyanionic absorbers and surface-based metal oxides.
  • R 1 to R 3 are, in particular, organic, long-chain molecular radicals or for a polymeric support structure of the weakly basic, neutral adsorber.
  • R 5 is the residue of an acidic component.
  • this is an organic molecular residue such as. 0OCR 7 ".
  • the acidic component is a carboxylic acid and R 7 is an organic molecular residue, as it is for example contained.
  • the organic residue of R 7 can be both long-chained and short-chained.
  • R 1 to R 4 are, in particular, organic, long-chain molecular radicals or for a polymeric carrier structure of the absorber. Furthermore, R 5 is the residue of an acidic component. R 6 is an organic or inorganic, polymeric and thus in the operating fluid insoluble, strongly basic radical. Preferably, OR 6 ", for example, a sterically bulky polyalcoholate.
  • R 5 is , as previously mentioned, an organic radical of an acidic component.
  • the adsorbent medium can also be present as an inorganic or metal oxide carrier material which is surface-modified with a preferably sterically hindered base.
  • the sterically hindered base can be, for example, inorganic, but in particular organic in nature.
  • the amount of adsorber medium needed to remove acidic components and / or water can be estimated by a simple design calculation. The amount depends on the period of time after which the adsorber is to be changed.
  • Alternative positioning capabilities for adsorber unit 26 within the engine oil-bearing system include, for example, its integration into sump 12, placing it in contact with engine oil supply line 14 between oil sump 12 and oil pump 18, as part of oil filter 20, or upstream or downstream thereof Contact with the supply line 14. Another possibility for positioning the adsorber 26 is directly downstream of the oil pump 15 in contact with the
  • the adsorber medium can be introduced, for example as a bed, into the interior of the adsorber unit 26. There, the present as a bed of adsorbent material is flowed through by the operating fluid or engine oil.
  • the adsorber medium is, for example in the form of a layer on a geometrically relatively freely framed support or support structure, the z. B. as metal mesh, fleece or as
  • Honeycomb body can be executed.
  • the coated with the adsorber Stützg. Carrier structure is flushed or flushed during operation of the operating fluid.
  • the adsorber medium is embodied in particular in the form of a bed
  • the adsorber unit 26 additionally preferably comprises an agent which causes a discharge of the adsorber medium as a result of mechanical abrasion by the circulating bed Operating fluid prevents.
  • This agent can be embodied, for example, in the form of a wire barrier or oil-permeable textile materials such as nonwovens.
  • the engine oil leading system 10 in addition to a sensor 30, with the aid of the concentration of undesirable components can be controlled within the engine oil.
  • FIGS. 2 and 3 Two embodiments of the sensor 30 are shown in FIGS. 2 and 3, respectively.
  • the same reference numerals designate the same component components as in FIG. 1.
  • the senor 30 is designed in the form of a two-cell sensor, wherein a first cell 32a serves as a measuring cell and a second cell 32b as a reference cell. Both measuring cells 32a, 32b are connected in parallel, whereby the actual sensor signal is obtained by forming the difference of the individual measuring signals of the measuring cells 32a, 32b.
  • the senor shown in Fig. 2 for example, designed as an optical sensor.
  • a coating of that material is applied, which is part of the device 24 for removing undesirable constituents of the engine oil and there serves as an agent of the decomposition of undesired constituents of the operating fluid.
  • the coating 34a, 34b is thus made, for example, of a potassium permanganate-impregnated zeolite material.
  • the measuring cell 32a is in fluid-conducting contact with the engine oil-carrying system 10, so that the operating fluid conducted in the engine oil system 10 at least temporarily passes through the measuring cell 32a.
  • the reference cell 32b comprises, in addition to the coating 32b, for example, a sample of the operating fluid guided inside the engine oil system 10 as a reference sample.
  • the measuring cell 32a or the reference cell 32b are designed to be optically transparent at least on one side and are illuminated by the same light source or by two light sources of the same strength. That within the measurement or Reference cell 32a, 32b reflected light is reflected to a first and second detector 36a, 36b and detected there.
  • a color change of this coating can be macroscopically determined from the color of the potassium permanganate (violet) to the color of the resulting brownstone (brown), optionally to color of possibly forming manganese (II) (pale pink). This color change can be detected and associated with the concentration of undesirable components in engine oil.
  • the senor 30 may be connected to a control unit which in turn generates an error signal requesting regeneration or replacement of the agent stored in the device 26.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of the sensor 30.
  • This is constructed in the form of an electrochemical sensor and also comprises a measuring and a reference cell 32a, 32b.
  • the sensor 30 according to the second embodiment additionally includes a first measuring electrode 38a placed inside the measuring cell 32a in physical contact with the coating 34a.
  • the sensor 30 comprises a reference electrode 38b, which is in contact with the interior of the reference cell 32b.
  • the reference cell 32b does not include a reference sample of engine oil, but a redox system associated with the reference electrode.
  • the reference cell provides a constant reference potential and enables a voltammetric determination of the potential applied to the coating 34a.
  • the potential of the coating 34a changes. This potential change can be detected by means of a voltmeter 40. Also in this case, when a minimum concentration of undesired constituents of the operating fluid or engine oil is exceeded, a corresponding error signal can be generated.
  • the sensor 30 thus acts as an oil dilution sensor. The application of this
  • sensors are not limited to oil-bearing systems. It can, like the described device for eliminating undesired constituents of an operating fluid for other operating fluids such as hydraulic oils or fuels are used.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Entfernung von Bestandteilen eines Betriebsfluides für Kraftfahrzeuge mit einer Eintrittsöffnung und einer Austrittsöffnung für das Betriebsfluid sowie einem in Strömungsrichtung des Betriebsfluides zwischen der Eintrittsöffnung und der Austrittsöffnung positioniertem Behältnis für ein zur Umsetzung der Bestandteile geeignetes Agens beschrieben. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Agens eine Crackreaktion und/oder eine Oxidation des Bestandteils bewirkt.

Description

Beschreibung
Titel
Vorrichtung zur Entfernung von Bestandteilen eines Betriebsfluides für
Kraftfahrzeuge
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Entfernung von Bestandteilen eines Betriebsfluides für Kraftfahrzeuge, ein System diese enthaltend, sowie auf ein Verfahren zur Entfernung von Bestandteilen eines Betriebsfluides für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
Stand der Technik
Da fossile Energieträger für eine Nutzung nur in begrenztem Umfang zur Verfügung stehen, enthalten heute handelsübliche Kraftstoffe Beimischungen von Kraftstoffkomponenten biologischen Ursprungs. Deren Bedeutung wächst auch im Hinblick auf die in der Diskussion immer wichtiger werdende Einsparung von Kohlendioxidemissionen. Hier kommen sogenannte biogene Kraftstoffe vermehrt zur Anwendung, insbesondere wenn deren Einsatz bzw. Verbrennung als aufkommensneutral bezüglich des entstehenden Kohlendioxids zu bewerten ist.
So werden beispielsweise dem Dieselkraftstoff als biogene Beimischung Ester langkettiger, oftmals ungesättigter Fettsäuren zugesetzt. Weiterhin sind auch rein biogene Kraftstoffe wie beispielsweise der sogenannte Biodiesel bekannt.
Bekannte Vertreter dieser biogenen Kraftstoffe stellen beispielsweise Rapsölmethylester (RME) oder Sojabohnenmethylester (SME) dar. Im Bereich der benzinbasierten Kraftstoffe sind gegenwärtig Beimischungen biogenen Ursprungs in Form von Ethanol oder anderen Alkoholen vorgesehen. Biogene Kraftstoffe unterliegen jedoch verglichen mit rein mineralischen Kraftstoffen einer verstärkten Alterung durch oxidativen Abbau und - im Falle von Estern als biogenen Zusätzen - zusätzlich einer hydrolytischen Spaltung. Als Endprodukte entstehen dabei überwiegend freie Carbonsäuren, die gegenüber metallischen Werkstoffen korrosionsfördernd wirken und die Bildung von
Ablagerungen begünstigen.
Ein weiteres Problem ergibt sich aus der Verwendung biogener, langkettiger Ester, da diese sich in Schmierölen und insbesondere im Motoröl von Kraftfahrzeugen anreichern. Eine Ursache für diesen Vorgang ist der relativ hohe, einheitliche Siedepunkt langkettiger Ester und der Ölkomponenten des Motoröls, so dass nur eine geringe Austragsrate der langkettigen Ester aus dem Motoröl selbst bei hohen Temperaturen zu beobachten ist.
Zwar werden auch mineralische Kraftstoffbestandteile in das Motoröl eingetragen; diese zeigen jedoch aufgrund ihrer niedrigeren Siedepunkte eine vergleichsweise geringe Verweilzeit im Motoröl. Es verbleiben die biogenen Bestandteile.
Zur Entfernung unerwünschter saurer bzw. basischer Bestandteile eines
Motoröls ist es beispielsweise aus der DE 101 07 034 bekannt, Substanzen, wie beispielsweise Zeolithe, die über saure oder basische funktionelle Gruppen verfügen, in Motoröl führenden Systemen einzusetzen und so unerwünschte Stoffe zu binden und zu zersetzen. Diese werden in das Material eines entsprechenden Ölfilters integriert.
Offenbarung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem unerwünschte Bestandteile eines Betriebsfluides für Kraftfahrzeuge aus dem Betriebsfluid auf einfachem Wege und möglichst vollständig entfernt werden können. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird mittels einer Vorrichtung bzw. eines Systems zur Bereitstellung eines entsprechenden Betriebsfluides die Vorrichtung enthaltend, sowie durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche in vorteilhafter Weise gelöst.
Dazu umfasst eine entsprechende Vorrichtung zur Entfernung von unerwünschten Bestandteilen eines Betriebsfluides eine Vorrichtung, die über eine Eintritts- bzw. eine Austrittsöffnung mit dem entsprechendem Betriebsfluid in fluidleitendem Kontakt steht und die ein Behältnis aufweist für ein Agens, das eine Crackreaktion oder eine Oxidation des in dem Betriebsfluid enthaltenen unerwünschten Bestandteils bewirkt.
Werden unerwünschte Bestandteile, insbesondere biogene Zumischungen eines Motor- oder Hydrauliköls einer Crackreaktion unterzogen, so entstehen dabei chemische Verbindungen geringer Kettenlänge, die einfach abgetrennt werden können. Von besonderem Vorteil ist, wenn als Crackmaterialien Zeolithe eingesetzt werden, die zwar Crackreaktionen der unerwünschten Bestandteile bewirken, andererseits jedoch die langkettigen chemischen Verbindungen eines Motor- bzw. Hydrauliköls nicht angreifen.
Alternativ kann die Vorrichtung als Agens auch oxidierend wirkende Substanzen enthalten. Hier eignet sich insbesondere Kaliumpermanganat, das beispielsweise auf einem festen Träger, wie einem Zeolithen, einem Silikagel oder einem Clay geträgert ist. Wird das Kaliumpermanganat in das Innere der Gerüststruktur eingebracht, so lässt sich auch hier wirkungsvoll gewährleisten, dass lediglich kürzerkettige, unerwünschte Bestandteile des Betriebsfluids einer chemischen Oxidation unterzogen werden, jedoch nicht die relativ langkettigen Bestandteile des Betriebsfluids bzw. Motoröls.
Bei der durch das Agens bewirkten chemischen Oxidation entstehen letztendlich
Ketone bzw. Carbonsäuren. Da die bei der oxidativen Spaltung der unerwünschten Bestandteile auftretenden kurzkettigen Ketone einen relativ niedrigen Siedepunkt aufweisen, können diese leicht aus dem Betriebsfluid bzw. Motoröl entweichen. Die bei der Spaltung ebenfalls entstehenden Carbonsäuren weisen partiell ebenfalls niedrige Siedetemperaturen auf und können ebenfalls das Motoröl auf diesem Wege verlassen.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
So ist es von Vorteil, wenn ein entsprechendes System zur Bereitstellung eines entsprechenden Betriebsfluides für ein Kraftfahrzeug neben der bereits erwähnten Vorrichtung weiterhin ein Mittel zur Adsorption von basischen oder sauren Bestandteilen des Betriebsfluides aufweist. Auf diese Weise können zusätzlich die insbesondere bei der oxidativen Spaltung von unerwünschten Bestandteilen eines Betriebsfluides entstehenden Carbonsäuren höheren Siedepunkts adsorbiert und somit dem Motoröl bzw. Hydrauliköl entzogen werden.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das System zur Bereitstellung eines entsprechenden Betriebsfluids zusätzlich einen Sensor auf, der der Bestimmung von unerwünschten Bestandteilen des betreffenden Betriebsfluides dient. Dieser bestimmt beispielsweise die Konzentration des entsprechenden Bestandteils auf optischem oder elektrochemischem Wege. Auf diese Weise kann im laufenden Betrieb überprüft werden, ob eine entsprechende Vorrichtung zur Entfernung unerwünschter Bestandteile aus dem Betriebsfluid noch in ausreichendem Maße wirksam ist oder ob sie ausgetauscht bzw. regeneriert werden muss.
Zeichnung
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Figur 1 die schematische Darstellung eines Systems zur Bereitstellung eines Betriebsfluides für Kraftfahrzeuge, insbesondere ein Motoröl führendes System, enthaltend eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Figur 2 die schematische Darstellung eines Sensors zur Erfassung der
Konzentration eines Bestandteils des Betriebsfluides gemäß einer ersten Ausführungsform und
Figur 3 die schematische Darstellung eines Sensors zur Erfassung der
Konzentration eines Bestandteils des Betriebsfluids gemäß einer zweiten Ausführungsform.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die der Erfindung zugrunde liegende Vorrichtung zur Entfernung von Bestandteilen eines Betriebsfluides für Kraftfahrzeuge wird nachfolgend exemplarisch an einem Betriebsöl führenden System eines Kraftfahrzeuges erläutert. So zeigt Figur 1 ein Betriebs- oder Motoröl führendes System 10, das beispielsweise eine Ölwanne 12 umfasst. In dieser ist beispielsweise ein Motoröl bevorratet, das über eine Zufuhrleitung 14 einem Verbrennungsmotor 16 zugeführt wird. Dazu wird das Motoröl mittels einer Ölpumpe 18 zunächst zu einem Ölfilter 20 gepumpt, wobei dieser insbesondere der Entfernung von Feststoffpartikeln, wie sie beispielsweise als mechanischer Abrieb des
Verbrennungsmotors 16 resultieren, dient. Weiterhin umfasst das Motoröl führende System 10 eine Rückführleitung 22, mit der Motoröl vom Verbrennungsmotor 16 zur Ölwanne 12 zurückgeführt werden kann.
Während des Betriebs des Verbrennungsmotors 16 gelangen Anteile des dem
Verbrennungsmotor 16 zugeführten Kraftstoffs in das Motoröl und somit in das Motoröl führende System 10. Handelt es sich hierbei um Substanzen, die beispielsweise einen niedrigen Siedepunkt aufweisen, so entweichen diese bei höheren Betriebstemperaturen selbstständig.
Handelt es sich jedoch bei den in das Motoröl diffundierenden bzw. gelangenden Kraftstoffbeimengungen um hochsiedende Komponenten insbesondere biogenen Ursprungs, so verbleiben diese während des Betriebs im Motoröl. Dies stellt insofern ein Problem dar, als insbesondere Kraftstoff komponenten biogenen Ursprungs in Kontakt mit Luftsauerstoff und unter Einwirkung höherer Betriebstemperaturen sich unter Bildung von Carbonsäuren und Ketonen zersetzen. Die entstehenden Carbonsäuren führen nach Aufzehrung von basischen, als Alterungsreserve fungierenden Bestanteilen des Motoröls nachfolgend zu Korrosionserscheinungen an metallischen Teilen des Motoröl führenden Systems 10 oder begünstigen die Bildung von Ablagerungen. Ferner ändert sich durch den Kraftstoffeintrag auch das Schmierverhalten des Betriebsfluids und dessen volumetrischer Füllstand.
Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, in das Motoröl führende System 10 eine Vorrichtung 24 zur Entfernung unerwünschter Komponenten des Betriebsfluids bzw. Motoröls zu integrieren. Die Vorrichtung 24 umfasst eine Eintrittsöffnung 25a für ein zu reinigendes Motoröl, sowie eine Austrittsöffnung 25b für gereinigtes Motoröl. Die Vorrichtung 24 umfasst weiterhin in ihrem Inneren ein nicht dargestelltes Behältnis, in dem sich ein Agens befindet, mittels dem unerwünschte Komponenten des Motoröls auf chemischem Wege umgesetzt werden können. Dabei bewirkt das in der Vorrichtung 24 bevorratete Agens insbesondere eine sogenannte Crackreaktion der unerwünschten Komponenten und/oder eine chemische Oxidation derselben.
Unter einer Crackreaktion wird dabei die Spaltung von Kohlenstoff-
Kohlenstoffbindungen organischer Moleküle verstanden, wobei es jedoch nicht zu einer Oxidation der organischen Moleküle kommt. Für diesen Zweck ist das Agens beispielsweise als Crackkatalysator ausgeführt, wobei insbesondere Zeolithe zum Einsatz kommen. Speziell eignen sich hier Zeolithe der Gattung H- Erionit, H-ZSM-5 und Y-Zeolithe. Diese sind von ihrer Porengröße so eingestellt, dass insbesondere biogene Verunreinigungen des Motoröls, die üblicherweise eine Kettenlänge der zugrunde liegenden Kohlenwasserstoffkette von < 20, insbesondere < 18 Einheiten aufweisen, in das Innere des zeolithischen Materials gelangen können und dort umgesetzt werden. Demgegenüber werden die Hauptbestandteile des Motoröls, die ebenfalls organischer Natur sind und eine Kettenlänge von üblicherweise > 22, insbesondere > 26 Einheiten aufweisen, nicht angegriffen.
Eine weitere Ausführungsform besteht darin, als Agens zur Entfernung unerwünschter Bestandteile eines Betriebsfluids ein Oxidationsmittel einzusetzen, das möglichst selektiv die organischen Verunreinigungen biogenen Ursprungs des Motoröls oxidativ umsetzt, jedoch möglichst nicht zu einer Zersetzung der erwünschten Hauptbestandteile des Motoröls führt. Hier ist insbesondere Kaliumpermanganat geeignet, das insbesondere zur Spaltung von C-C-Doppelbindungen geeignet ist, und das auf einem festen Träger geträgert innerhalb der Vorrichtung 24 vorgesehen ist. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das Kaliumpermanganat in den Poren einer Gerüststruktur, wie sie beispielsweise bei Zeolithen, Silikagel oder Clays vorhanden ist, aufgebracht. Bei dieser Ausführungsform wird eine besonders hohe Selektivität bezüglich der oxidativen Spaltung lediglich unerwünschter Bestandteile des
Betriebsfluids erreicht.
Mit entsprechend angepasster Porengröße kann weitgehend verhindert werden, dass die verhältnismäßig langkettigen Hauptbestandteile des Motoröls in Kontakt mit dem Oxidationsmittel Kaliumpermanganat kommen; oxidiert werden insbesondere kleinere Moleküle biogenen Ursprungs, die in die Poren eindringen und dort abgebaut werden. Bei der durch das Kaliumpermanganat bewirkten oxidativen Spaltung entstehen Carbonsäuren und gegebenenfalls Ketone sowie Aldehyde. Während Ketone und Aldehyde üblicherweise ausreichend niedrige Siedepunkte aufweisen, um bei höheren Betriebstemperaturen selbständig aus dem Motoröl zu entweichen, verbleiben langkettige Carbonsäuren im Betriebsfluid des Motoröl führenden Systems 10.
Die Herstellung von auf Zeolithen geträgertem Kaliumpermanganat ist beispielsweise dem Artikel S. L. Regen, C. Kotel, J. Am. Chem. Soc. 1977, 99, 3837 - 3838 zu entnehmen.
Um die bei der Umsetzung innerhalb der Vorrichtung 24 erzeugten sauren Komponenten, wie beispielsweise Carbonsäuren, oder bereits im Motoröl existierende weitere saure Komponenten wirkungsvoll abfangen zu können, ist beispielsweise der Vorrichtung 24 in Strömungsrichtung des Motoröls nachgeordnet eine Adsorbereinheit 26 positioniert. Diese ist beispielsweise in Kontakt mit dem Betriebsfluid bzw. Motoröl zwischen der Vorrichtung 24 und dem Ölfilter 20 angeordnet. Die Adsorbereinheit 26 umfasst insbesondere ein basisches Adsorbermedium, mittels dem saure Komponenten des Betriebsfluids abgefangen werden können.
Als Adsorber eignen sich zum Beispiel schwachbasische, neutrale Absorber, starkbasische, polykationische und polyanionische Absorber sowie oberflächen- basifizierte Metalloxide.
Im Falle schwach basischer, neutraler Absorber reagieren diese mit sauren Verunreinigungen schematisch gemäß der allgemeinen Gleichung I:
[(R1R2R3)N] + HR5 <-> [(R1R2R3)NH+ + R5 "] (I)
In Gleichung I stehen R1 bis R3 für insbesondere organische, langkettige Molekülreste bzw. für eine polymere Trägerstruktur des schwach basischen, neutralen Adsorbers. Weiterhin steht R5 für den Molekülrest einer aciden Komponente. Beispielsweise handelt es sich hierbei um einen organischen Molekülrest wie bspw. 0OCR7 ". In diesem Falle ist die acide Komponente eine Carbonsäure und R7 steht für einen organischen Molekülrest, wie er bspw. in biogenen Kraftstoffen enthalten ist. Der organische Molekülrest R7 kann dabei sowohl langkettig als auch kurzkettig sein.
Stark basische, polykationische bzw. polyanionische Absorber reagieren mit sauren Verunreinigungen schematisch gemäß der allgemeinen Gleichung II:
[(R1R2R3R4)N+ + OR6-] + HR5 -> [(R1R2R3R4)N+ + R5 " + HOR6] (II)
In Gleichung Il stehen R1 bis R4 für insbesondere organische, langkettige Molekülreste bzw. für eine polymere Trägerstruktur des Absorbers. Weiterhin steht R5 für den Molekülrest einer aciden Komponente. R6 steht für einen organischen oder anorganischen, polymeren und damit in dem Betriebsfluid unlöslichen, stark basischen Rest. Bevorzugt ist OR6 " zum Beispiel ein sterisch voluminöses Polyalkoholat.
Oberflächen-basifizierte Metalloxide, wie zum Beispiel Aluminiumoxid, reagieren mit sauren Verunreinigungen schematisch gemäß der allgemeinen Gleichung III:
[OAIO" + Na+] + HR5 -> [OAI(OH) + Na+ + R5 "] (III) In Gleichung (III) steht R5, wie bereit erwähnt für einen organischen Rest einer aciden Komponente.
Weiterhin kann das Adsorbermedium auch als ein anorganisches bzw. metall- oxidisches Trägermaterial vorliegen, das mit einer bevorzugt sterisch gehinderten Base oberflächenmodifiziert ist. Die sterisch gehinderte Base kann dabei bspw. anorganisch, insbesondere jedoch organischer Natur sein.
Die Menge an Adsorbermedium, die zur Entfernung von aciden Komponenten und/oder Wasser benötigt wird, lässt sich durch eine einfache Auslegungsrechnung abschätzen. Dabei ist die Menge davon abhängig, nach welchem Zeitraum der Adsorber gewechselt werden soll.
Alternative Positionierungsmöglichkeiten für die Adsorbereinheit 26 innerhalb des motorölführenden Systems ist bspw. deren Integration in die Ölwanne 12, deren Platzierung in Kontakt mit der Zufuhrleitung 14 für das Motoröl zwischen Ölwanne 12 und Ölpumpe 18, als Teil des Ölfilters 20 oder stromauf- oder stromabwärts desselben in Kontakt mit der Zufuhrleitung 14. Eine weitere Positionierungsmöglichkeit der Adsorbereinheit 26 ist unmittelbar der Ölpumpe 15 nachgeordnet in Kontakt mit der
Zufuhrleitung 14.
Dabei kann das Adsorbermedium gemäß einer ersten Ausführungsform beispielsweise als Schüttung in das Innere der Adsorbereinheit 26 eingebracht werden. Dort wird das als Schüttung vorliegende Adsorbermaterial vom Betriebsfluid bzw. Motoröl durchströmt.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform befindet sich das Adsorbermedium beispielsweise in Form einer Schicht auf einer in geometrischer Hinsicht relativ frei gestaltbaren Stütz- bzw. Trägerstruktur, die z. B. als Metallgeflecht, Vlies oder als
Wabenkörper ausgeführt sein kann. Die mit dem Adsorbermaterial beschichtete Stützbzw. Trägerstruktur wird im Betrieb von dem Betriebsfluid um- oder durchspült. Ist das Adsorbermedium insbesondere in Form einer Schüttung ausgeführt, so umfasst die Adsorbereinheit 26 zusätzlich vorzugsweise ein Mittel, das einen Austrag des Adsorbermediums in Folge von mechanischem Abrieb durch das umlaufende Betriebsfluid unterbindet. Dieses Mittel kann beispielsweise in Form einer Drahtbarriere oder öldurchlässiger Textilmaterialien wie Vliesen ausgeführt sein.
Da das Agens zur Entfernung unerwünschter Bestandteile im Motoröl im Fall einer Ausführung als Crackkatalysator einer über die Betriebsdauer hinweg erfolgenden
Alterung unterliegt bzw. bei Ausführung als Oxidationsmittel während des Oxidationsprozesses verbraucht wird, weist das Motoröl führende System 10 gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform zusätzlich einen Sensor 30 auf, mit dessen Hilfe die Konzentration unerwünschter Bestandteile innerhalb des Motoröls kontrolliert werden kann.
Zwei Ausführungsformen des Sensors 30 sind in den Figuren 2 bzw. 3 dargestellt. Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteilkomponenten wie in Fig. 1.
Vorzugsweise ist der Sensor 30 in Form eines Zweizellensensors ausgeführt, wobei eine erste Zelle 32a als Messzelle dient und eine zweite Zelle 32b als Referenzzelle. Beide Messzellen 32a, 32b sind parallel geschaltet, wobei sich durch Differenzbildung der einzelnen Messsignale der Messzellen 32a, 32b das eigentliche Sensorsignal ergibt.
Dabei ist der in Fig. 2 dargestellte Sensor beispielsweise als optischer Sensor ausgeführt. Dazu ist in der Messzelle 32a und vorzugsweise auch in der Referenzzelle 32b eine Beschichtung aus demjenigen Material aufgebracht, das Bestandteil der Vorrichtung 24 zur Beseitigung unerwünschter Bestandteile des Motoröls ist und dort als Agens der Zersetzung unerwünschter Bestandteile des Betriebsfluids dient. Im
Falle des in Fig. 2 dargestellten Sensors ist somit die Beschichtung 34a, 34b beispielsweise aus einem mit Kaliumpermanganat imprägnierten Zeolithmaterial ausgeführt. Weiterhin steht die Messzelle 32a mit dem Motoröl führenden System 10 in fluidleitendem Kontakt, so dass das im Motoröl führenden System 10 geführte Betriebsfluid zumindest zeitweise die Messzelle 32a passiert. Die Referenzzelle 32b umfasst neben der Beschichtung 32b beispielsweise eine Probe des innerhalb des Motoröl führenden Systems 10 geführten Betriebsfluids als Referenzprobe. Die Messzelle 32a bzw. die Referenzzelle 32b sind zumindest an einer Seite optisch transparent ausgeführt und werden von derselben Lichtquelle oder von zwei Lichtquellen derselben Stärke durchleuchtet. Das innerhalb der Mess- bzw. Referenzzelle 32a, 32b reflektierte Licht wird auf einen ersten bzw. zweiten Detektor 36a, 36b reflektiert und dort detektiert.
Da die Umsetzung insbesondere biogener unerwünschter Bestandteile des Motoröls unter Verbrauch des in der Beschichtung 34a gespeicherten Kaliumpermanganats abläuft, lässt sich makroskopisch eine Farbveränderung dieser Beschichtung von der Farbe des Kaliumpermanganats (violett) über die Farbe des entstehenden Braunsteins (braun) ggf. bis hin zur Farbe des sich möglicherweise bildenden Mangan (II) (schwach rosa) beobachten. Diese Farbänderung kann detektiert werden und der Konzentration an nicht erwünschten Bestandteilen im Motoröl zugeordnet werden.
Um eine ausreichende Abreaktion der unerwünschten Bestandteile des Motoröls innerhalb der Messzelle 32a zu gewährleisten, wird diese vorzugsweise nur zeitweilig mit neuem Motoröl beschickt. So verbleibt im stationären Zustand ausreichend Zeit für eine Farbänderung aufgrund des Verbrauchs an Kaliumpermanganat. Steigt die
Konzentration an nicht erwünschten Bestandteilen im Motoröl über einen bestimmten Wert an, so kann der Sensor 30 beispielsweise mit einer Steuereinheit verbunden sein, die ihrerseits ein Fehlersignal generiert, das zur Regenerierung oder zum Austausch des in der Vorrichtung 26 gespeicherten Agens auffordert.
In Fig. 3 ist eine zweite Ausführungsform des Sensors 30 abgebildet. Dieser ist in Form eines elektrochemischen Sensors aufgebaut und umfasst ebenfalls eine Mess- und eine Referenzzelle 32a, 32b. Der Sensor 30 gemäß zweiter Ausführungsform umfasst zusätzlich eine erste Messelektrode 38a, die innerhalb der Messzelle 32a platziert ist in physischem Kontakt mit der Beschichtung 34a steht. Weiterhin umfasst der Sensor 30 eine Referenzelektrode 38b, die mit dem Inneren der Referenzzelle 32b in Kontakt steht. Bei dieser Ausführungsform umfasst die Referenzzelle 32b keine Referenzprobe an Motoröl, sondern ein zur Referenzelektrode gehöriges Redoxsystem. In diesem Fall liefert die Referenzzelle ein konstantes Referenzpotential und ermöglicht eine voltammetrische Bestimmung des an der Beschichtung 34a anliegenden Potentials.
Reagiert nun beispielsweise in der Beschichtung 34a gespeichertes Kaliumpermanganat mit unerwünschten Komponenten des in der Messzelle 32a eingeführten Motoröls, so verändert sich das Potential der Beschichtung 34a. Diese Potentialveränderung kann mittels eines Spannungsmessers 40 detektiert werden. Auch in diesem Fall kann bei Überschreiten einer Mindestkonzentration an unerwünschten Bestandteilen des Betriebsfluids bzw. Motoröls ein entsprechendes Fehlersignal generiert werden.
Der Sensor 30 fungiert somit als Ölverdünnungssensor. Die Anwendung dieses
Sensors ist jedoch nicht auf ölführende Systeme beschränkt. Er kann, wie auch die beschriebene Vorrichtung zur Eliminierung unerwünschter Bestandteile eines Betriebsfluids für andere Betriebsfluide wie beispielsweise Hydrauliköle oder Kraftstoffe herangezogen werden.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Entfernung von Bestandteilen eines Betriebsfluides für Kraftfahrzeuge mit einer Eintrittsöffnung und einer Austrittsöffnung für das Betriebsfluid sowie einem in Strömungsrichtung des Betriebsfluides zwischen der Eintrittsöffnung und der Austrittsöffnung positioniertem Behältnis für ein zur Umsetzung der Bestandteile geeignetes Agens, dadurch gekennzeichnet, dass das Agens eine
Crackreaktion oder eine Oxidation des Bestandteils bewirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Agens ein Zeolithmaterial, ein Silikagel oder ein Clay umfasst.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Agens Kaliumpermanganat umfasst.
4. Vorrichtung nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Agens ein H-Erionit, ein H-ZSM-5 oder ein Y-Zeolith ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Agens ein Silikagel oder ein Clay umfasst.
6. System zur Bereitstellung eines Betriebsfluides für Kraftfahrzeuge, insbesondere ein das Betriebsfluid im Kreis führendes System, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung des Betriebsfluids zwischen einem Vorratsbehälter (12) für das Betriebsfluid und dem Anwendungsort (16) des Betriebsfluids im Kraftfahrzeug eine Vorrichtung (24) zur Entfernung von Bestandteilen eines Betriebsfluides nach einem der vorhergehenden Ansprüche positioniert ist.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorrichtung (24) zur Entfernung von Bestandteilen eines Betriebsfluides ein Mittel (26) zur Adsorption von basischen oder sauren Bestandteilen des Betriebsfluides in Strömungsrichtung des Betriebsfluides nachgeordnet vorgesehen ist.
8. System nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (30) zur Bestimmung der Konzentration des Bestandteils vorgesehen ist.
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (30) die Konzentration des Bestandteils auf elektrochemischem oder optischem Wege ermittelt.
10. System nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (30) eine Messzelle (32a) umfasst, in der dasjenige Agens enthalten ist, das auch die Vorrichtung (24) zur Entfernung von Bestandteilen aufweist.
11. System nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsfluid ein Kraftstoff, ein Motoröl oder ein Hydrauliköl ist.
12. Verfahren zur Entfernung von Bestandteilen eines Betriebsfluides für Kraftfahrzeuge mittels einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und einem System nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Sensors (30) die Konzentration des Bestandteils im Betriebsfluid zumindest phasenweise überprüft wird und bei Überschreitung einer Mindestkonzentration des Bestandteils im Betriebsfluid ein Signal ausgegeben wird, das einen Wechsel oder eine Regenerierung der Vorrichtung (24) fordert.
PCT/EP2009/064346 2008-11-27 2009-10-30 Vorrichtung zur entfernung von bestandteilen eines betriebsfluides für kraftfahrzeuge WO2010060727A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009801473118A CN102227495A (zh) 2008-11-27 2009-10-30 用于除去汽车的工作流体的成分的装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044112.0 2008-11-27
DE102008044112A DE102008044112A1 (de) 2008-11-27 2008-11-27 Vorrichtung zur Entfernung von Bestandteilen eines Betriebsfluides für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010060727A1 true WO2010060727A1 (de) 2010-06-03

Family

ID=41402317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/064346 WO2010060727A1 (de) 2008-11-27 2009-10-30 Vorrichtung zur entfernung von bestandteilen eines betriebsfluides für kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102227495A (de)
DE (1) DE102008044112A1 (de)
WO (1) WO2010060727A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020003976A1 (de) 2020-07-02 2022-01-05 Daimler Ag Vorrichtung zur Verringerung der Acidifizierung in Betriebsmittelkreisläufen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100675A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-24 Hochschule Für Angewandte Wissenschaften Coburg Verfahren zum Entfernen einer Kraftstoffkomponente aus Motoröl eines Verbrennungsmotors
FR3090034B1 (fr) * 2018-12-14 2020-12-25 Sogefi Filtration Spa Circuit d’huile de lubrification, pourvu d’une interface de contact lubrifiant – zéolithe, et utilisation de la zéolithe pour réduire l’oxydation d’une huile de lubrification

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003073075A2 (en) * 2002-02-26 2003-09-04 Exxonmobil Research And Engineering Company Method for the analysis of lubricant basicity
DE10318784A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US6844745B1 (en) * 2003-09-15 2005-01-18 Eaton Corporation Method of determining the fluid condition of diesel engine lubricant during real time operation
EP1568404A1 (de) * 2004-02-26 2005-08-31 Mann+Hummel Gmbh Flüssigkeitsfilter, insbesondere Ölfilter für eine Brennkraftmaschine
DE60115740T2 (de) * 2000-01-06 2006-08-17 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Verfahren und Einrichtung zur Schmierung einer Diesel-Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107034B4 (de) 2001-02-15 2012-05-03 Mann + Hummel Gmbh Vorrichtung zur Verlängerung der chemischen Standzeit eines Filtermediums
US6645271B2 (en) * 2001-06-08 2003-11-11 Donaldson Company, Inc. Adsorption element and methods
CN100563793C (zh) * 2004-02-27 2009-12-02 上海赛艾生物科技有限公司 可视型有害气体消除剂及其制备方法
GB0426077D0 (en) * 2004-11-26 2004-12-29 Nissan Technical Ct Europ Ltd Apparatus and method for reconditioning oil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60115740T2 (de) * 2000-01-06 2006-08-17 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Verfahren und Einrichtung zur Schmierung einer Diesel-Brennkraftmaschine
WO2003073075A2 (en) * 2002-02-26 2003-09-04 Exxonmobil Research And Engineering Company Method for the analysis of lubricant basicity
DE10318784A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US6844745B1 (en) * 2003-09-15 2005-01-18 Eaton Corporation Method of determining the fluid condition of diesel engine lubricant during real time operation
EP1568404A1 (de) * 2004-02-26 2005-08-31 Mann+Hummel Gmbh Flüssigkeitsfilter, insbesondere Ölfilter für eine Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020003976A1 (de) 2020-07-02 2022-01-05 Daimler Ag Vorrichtung zur Verringerung der Acidifizierung in Betriebsmittelkreisläufen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008044112A1 (de) 2010-06-02
CN102227495A (zh) 2011-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009052007B4 (de) Verfahren zum Untersuchen von Kraftstoffen auf Basis von Erdöl und von Motorölen auf Biodieselkontamination
DE102013104693B4 (de) Diagnoseverfahren eines Abgasreinigungssystems einer internen Verbrennungsmaschine
WO2016134794A1 (de) Pyrolyseöl und verfahren und anlage zu dessen herstellung
DE3321485A1 (de) Verfahren und katalysator zum hydrocracken von schweren kohlenwasserstoffoelen
DE102016213767B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102006027201A1 (de) Verfahren und System zum automatischen Ablassen und Entfernen von gesammeltem Wasser aus Wasser-/Kraftstoffabscheidern in Dieselmotoren
WO2010060727A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von bestandteilen eines betriebsfluides für kraftfahrzeuge
WO2013007355A1 (de) Verfahren zum prüfen eines partikelfilters, insbesondere für abgase aus einem ottomotor
EP2424640B1 (de) Kraftstofffiltersystem mit vorrichtung zum reinigen von wasser
DE19845397A1 (de) Verfahren zur Entschwefelung eines motorischen Kraftstoffs an Bord eines Kraftfahrzeugs
DE112013003909T5 (de) Kraftstofffilter zur Entfernung von Seifenverunreinigungen aus Dieselkraftstoff
DE102005012452A1 (de) Verfahren zur quantitiven Erfassung zweier Verunreinigungen in einem Fluid
WO2009019109A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von kraftstoff
DE102019006115A1 (de) Verfahren zur diagnose eines katalysatorabbaus und system zur diagnose eines katalysatorabbaus
DE4415637C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klärung und Aufbereitung von Waschwassern aus Fahrzeugwaschanlagen
AT501659B1 (de) Verfahren zum prüfen der reinheit der inneren oberflächen der teile eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102008044306A1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung eines Betriebsfluides für Kraftfahrzeuge
WO2010063522A2 (de) Vorrichtung zur überwachung eines betriebsfluids für kraftfahrzeuge und verfahren zum betrieb derselben
DE102004009907A1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere Ölfilter für eine Brennkraftmaschine
WO2010003903A2 (de) Verfahren zur entfernung von schwefelhaltigen verbindungen aus kraftstoffen
DE102007056838B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Reformers
AT523446B1 (de) Verunreinigungsanalysator
DE102008024382B4 (de) Verfahren zur Verminderung der Motorölverdünnung bei Verbrennungskraftmaschinen und/oder deren Auswirkung
DE102021100357A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters im Schubbetrieb
DE102020203624A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980147311.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09755858

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3525/CHENP/2011

Country of ref document: IN

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09755858

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1