DE102006027201A1 - Verfahren und System zum automatischen Ablassen und Entfernen von gesammeltem Wasser aus Wasser-/Kraftstoffabscheidern in Dieselmotoren - Google Patents

Verfahren und System zum automatischen Ablassen und Entfernen von gesammeltem Wasser aus Wasser-/Kraftstoffabscheidern in Dieselmotoren Download PDF

Info

Publication number
DE102006027201A1
DE102006027201A1 DE102006027201A DE102006027201A DE102006027201A1 DE 102006027201 A1 DE102006027201 A1 DE 102006027201A1 DE 102006027201 A DE102006027201 A DE 102006027201A DE 102006027201 A DE102006027201 A DE 102006027201A DE 102006027201 A1 DE102006027201 A1 DE 102006027201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
fuel
engine
exhaust
aftertreatment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006027201A
Other languages
English (en)
Inventor
William Charles Farmington Hills Ruona
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102006027201A1 publication Critical patent/DE102006027201A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/04Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/005Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for draining or otherwise eliminating condensates or moisture accumulating in the apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und ein System zum Beseitigen von Wasser-/Kraftstoffgemisch aus einem Wasser-/Kraftstoffabscheider an die Hand gegeben. Das Verfahren spritzt das Wasser-/Kraftstoffgemisch in eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung ein, wo der Kraftstoffanteil des Gemisches verbrannt und in Wasser und Kohlendioxid umgewandelt wird. Das Wasser-/Kraftstoffgemisch wird als eine Dosis eingespritzt, wobei die zeitliche Steuerung der Einspritzung eine Funktion der Temperatur des Abgases aus dem Motor ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen einen Kraftstofffilter für Dieselmotor-Kraftfahrzeuge und insbesondere einen Kraftstofffilter, bei dem Wasser in einem Teil des Motors automatisch abgelassen und entfernt wird.
  • Hintergrund
  • Wie auf dem Gebiet bekannt ist, ist die Verwendung von Wasserabscheidern in Dieselmotor-Kraftstofffiltern eine gute bekannte Lösung zum Reinigen des Öls von Materialien, die eine Verschlechterung der Motorleistung verursachen könnten. Viele derselben bestehen lediglich aus einem Wasserablass-Sammelraum am Boden des Kraftstofffilters, der durch ein Ablassrohr einfach mit dem Erdboden oder möglicherweise einem Behälter verbunden ist. Manche sind automatisch betreibbar; andere nicht. Manche enthalten zum Beispiel Sensoren, die aktiviert werden, wenn das Wasser einen vorbestimmten Stand in dem Sammelraum erreicht, um ein Signallicht einzuschalten, das sich auf der Instrumententafel des Kraftfahrzeugs befindet, um den Fahrer auf die Notwendigkeit des Leerens des Filters hinzuweisen. Andere umfassen elektrische Mittel zum Betreiben eines Magnetventils zum automatischen Öffnen des Ablasses zu einem Ablassrohr. In den meisten Fällen ist der Ablass einfach ein Ablass hin zum Erdboden.
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben einen Nachteil bei den vorbekannten Strategien erkannt. Die Erfinder haben nämlich erkannt, dass in dem Abscheider gesammeltes Material ein Wasser-/Kraftstoffgemisch enthält, wobei der Kraftstoffanteil des Gemisches zum Senken des Kraftstoffverbrauchs und zur Verbesserung der Schadstoffbegrenzung des Motors genutzt werden kann. Insbesondere kann das Gemisch in einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung verbrannt werden, wodurch seine Temperatur und die Temperatur von stromabwärts befindlichen Abgasnachbehandlungsvorrichtungen angehoben wird. Ferner kann der Kraftstoff in dem Wasser-/Kraftstoffgemisch als Reduktionsmittel zur Reduzierung von NOx in einer NOx reduzierenden Nachbehandlungsvorrichtung, beispielsweise in einem aktiven Mager-NOx-Katalysator (ALNC, vom Englischen Active Lean NOx Catalyst), verwendet werden.
  • Kurze Darstellung
  • Erfindungsgemäß werden ein Verfahren und ein System zum Entfernen von Wasser-/Kraftstoffgemisch aus einem in einem Verbrennungsmotor verwendeten Wasser-/Kraftstoffabscheider an die Hand gegeben. Das Verfahren spritzt das Wasser/den Kraftstoff in heiße Abgase des Motors ein, wo der Kraftstoffanteil dieses Gemisches verbrannt und in Wasser und Kohlendioxid umgewandelt wird.
  • In einer Ausführung wird das Wasser-/Kraftstoffgemisch zu einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung weitergeleitet.
  • In einer Ausführung wird die Temperatur des Abgases gemessen und das Wasser-/Kraftstoffgemisch wird in die Nachbehandlungsvorrichtung eingeleitet, wenn die gemessene Temperatur eine vorbestimmte Temperatur übersteigt.
  • In einer Ausführung wird das Wasser-/Kraftstoffgemisch in einem Abscheiden gespeichert und der Wasserstand in dem Abscheider wird ermittelt und das Wasser-/Kraftstoffgemisch wird in die Nachbehandlungsvorrichtung eingeleitet, sobald der ermittelte Stand einen vorbestimmten Stand überschreitet.
  • In einer Ausführung wird das Wasser-/Kraftstoffgemisch als Funktion der gemessenen Temperatur und des ermittelten Stands in die Nachbehandlungsvorrichtung eingeleitet.
  • In einer Ausführung ist die Nachbehandlungsvorrichtung ein Oxidationskatalysator.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung wird ein Verfahren zum Entfernen von Wasser-/Kraftstoffgemisch aus einem Wasser-/Kraftstoffabscheider eines Dieselmotors an die Hand gegeben. Das Verfahren umfasst das Weiterleiten des Wasser-/Kraftstoffgemisches zu einer oxidierenden Abgasnachbehandlungsvorrichtung des Motors, wobei die Oxidation des verunreinigten Wasser-/Kraftstoffgemisches bei dieser Vorrichtung eine exotherme Reaktion erzeugt.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung ist die Nachbehandlungsvorrichtung ein Dieselpartikelfilter oder ein Oxidationskatalysator.
  • In einer Ausführung wird die exotherme Reaktion zur Beurteilung der Funktionalität der Nachbehandlungsvorrichtung für Emissionsdiagnostik verwendet.
  • In einer Ausführung wird das Wasser-/Kraftstoffgemisch durch eine luftunterstützte Einspritzdüse der Nachbehandlungsvorrichtung zugeführt.
  • Gemäß einem noch weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Verfahren zum Entfernen von Wasser-/Kraftstoffgemisch aus einem Wasser-/Kraftstoffabscheider eines Dieselmotors an die Hand gegeben. Das Verfahren umfasst das Weiterleiten des Wasser-/Kraftstoffgemisches zu einer Magerbetrieb-Abgasnachbehandlungsvorrichtung des Motors und das Anpassen der Menge einer Reduktionsmitteleinspritzung in die Vorrichtung basierend auf einer Reduktionsmittelmenge in dem Wasser-/Kraftstoffgemisch.
  • Gemäß einem noch weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Verfahren an die Hand gegeben, das das Einspritzen eines Wasser-/Kraftstoffgemisches in heißes Abgas eines Verbrennungsmotors umfasst, wobei die Einspritzung in einem Bereich zwischen dem Motor und einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung erfolgt.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung wird ein System zum Entfernen von Wasser-/Kraftstoffgemisch aus einem Wasser-/Kraftstoffabscheider eines Dieselmotors an die Hand gegeben. Das System weist eine von dem Wasser-/Kraftstoffgemisch in einem Kraftstoff-Wasserabscheider gespeiste Einspritzdüse auf, wobei die Einspritzdüse einen in einem Abgasbereich des Motors angeordneten Auslass aufweist. Eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung ist stromabwärts des Abgasbereichs angeordnet. In dem Abgasbereich ist ein Temperatursensor angeordnet. Zum Aktivieren der Einspritzdüse als Reaktion auf ein Signal von dem Temperatursensor, das anzeigt, dass die Temperatur in dem Abgasbereich eine vorbestimmte Temperatur übersteigt, ist ein Steuergerät vorgesehen, wobei die vorbestimmte Temperatur eine Temperatur ist, über der in der Abgasnachbehandlungsvorrichtung eine exotherme Reaktion eintritt. Bei einer solchen Aktivierung spritzt die Einspritzdüse einen Teil des Wasser-/Kraftstoffgemisches in den Abgasbereich ein.
  • Die Einzelheiten einer oder mehrerer Ausführungen der Erfindung werden in den Begleitzeichnungen und der nachstehenden Beschreibung dargelegt. Andere Merkmale, Aufgaben und Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung und den Zeichnungen sowie aus den Ansprüchen hervor.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Motors und eines Schadstoffbegrenzungssystems, bei denen die Erfindung vorteilhaft genutzt wird.
  • Gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Zeichnungen bezeichnen gleiche Elemente.
  • Eingehende Beschreibung
  • Unter Bezug nun auf 1 wird ein System 10 zum Entfernen von Material, hier verunreinigtem Wasser-/Kraftstoffgemisch, das sich in einem Wasser-/Kraftstoffabscheider 12 eines Dieselmotors 14 sammelt, an die Hand gegeben. Eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung 22 ist stromabwärts des Abgasbereichs 20 vorgesehen. Das System 10 weist ferner eine zum Zuführen von Reduktionsmittel zur Vorrichtung 22 verwendete Einspritzdüse 16 auf. Die Einspritzdüse 16 ist hier eine luftunterstützte Einspritzdüse, wie sie in der gleichzeitigen U.S.
  • Patentanmeldung Ser. Nr. 10/301296, eingereicht am 21.11.2002, abgetreten an die gleiche Anmelderin wie in der vorliegenden Erfindung, beschrieben wird, deren Gegenstand hiermit durch Erwähnung Teil dieser Anmeldung wird. Der Einspritzdüse 16 kann von einem Kraftstofftank oder von einem separaten Vorratstank (keiner von beiden dargestellt) Reduktionsmittel zugeführt werden. Die Einspritzdüse 16 wird auch von dem Wasser-/Kraftstoffgemisch in einem Kraftstoff-/Wasserabscheider 12 gespeist. In dem Abgasbereich 20 ist ein Abgastemperatur-Sensor 24 (AGT) angeordnet. Ein Steuergerät 26, hier ein Motorsteuermodul (MSM), ist zum Aktivieren der Einspritzdüse 16 als Reaktion auf ein Signal des Temperatursensors 24 vorgesehen, das anzeigt, dass die Temperatur in dem Abgasbereich 20 eine vorbestimmte Temperatur übersteigt, hier zum Beispiel eine Temperatur, über der in der Nachbehandlungsvorrichtung 22 eine exotherme Reaktion eintritt. Bei einer solchen Aktivierung spritzt die Einspritzdüse 16 einen Teil des in dem Abscheider 12 gespeicherten Wasser-/Kraftstoffgemisches in den Abgasbereich 20 zur Zufuhr zur Vorrichtung 22 ein. Hier wird das Wasser-/Kraftstoffgemisch elektronisch als eine Dosis eingespritzt, wobei die Menge des Materials in einer solchen Dosis eine Funktion der Temperatur des Abgases vom Motor ist. Daher erfolgt die Einspritzung in einem Bereich zwischen dem Motor 14 und einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung 22.
  • Insbesondere wird hier das Wasser-/Kraftstoffgemisch eingespritzt, wenn der von einem Wasser-im-Filter-Sensor 25 (WIF) gemessene Wasserstand in dem Abscheiden 12 einen vorbestimmten Stand überschreitet und wenn die Temperatur in dem Abgasbereich 20 die vorbestimmte Temperatur überschreitet.
  • Wenn die Temperatur in dem Abgasbereich 20 die vorbestimmte Temperatur überschreitet, wird somit der eingespritzte Kraftstoff oxidiert, d.h. in der Nachbehandlungsvorrichtung 22 verbrannt, und wird dadurch in Wasser und Kohlendioxid umgewandelt.
  • Somit gibt das System 10 ein Wasser-/Kraftstoffbeseitigungssystem für den Wasser-/Kraftstoffabscheider 12 an die Hand. Das Beseitigungsverfahren umfasst das Einspritzen des Wasser-/Kraftstoffgemisches in heißes Abgas und dessen Verbrennen in der Abgasnachbehandlungsvorrichtung. Das Verbrennen wandelt wiederum das Abfallprodukt in H2O und CO2 um.
  • Das System 10 kombiniert sechs Untersysteme: Das Steuergerät 22, z.B. ein elektronisches Steuermodul (ESM) mit einem E/A-Teil, RAM. CPU und ROM sind wie dargestellt in herkömmlicher Weise angeordnet. Der ROM ist hier ein Halbleiterchip, der ein ausführbares Programm zum Bewirken des vorstehend beschriebenen Prozesses speichert. Ferner sind der Wasser-im-Filter-Sensor 25 (WIF), der Abgastemperatursensor (AGT) 22 und eine Zerstäubungsvorrichtung, hier die Einspritzdüse 16, und die Nachbehandlungsvorrichtung 22, beispielsweise ein Oxidationskatalysator, enthalten. Alternativ kann die Nachbehandlungsvorrichtung 22 ein Dieselpartikelfilter (DPF) sein. Alternativ kann die Nachbehandlungsvorrichtung ein aktiver Mager-NOx-Katalysator (ALNC) sein.
  • Kraftstoff in dem Kraftstofftank 30 wird über den Kraftstoff-/Wasserabscheider 12 durch eine mechanische Flügelzellenförder- und Ansaugpumpe 38 wie dargestellt durch ein Kraftstoffsieb 32 zu den Verteilerrohren 34 der Motorzylinder 36 befördert. Überschüssiger Kraftstoff im Abscheider 12 wird durch herkömmliche Mittel zurück zum Tank befördert. Der Wasser-/Kraftstoffanteil im Abscheider 12 wird der Einspritzdüse 16 wie dargestellt über eine Leitung 40 zugeführt. Die Leitung 40 enthält eine (nicht dargestellte) Druckbeaufschlagungs-/Messvorrichtung zur Zufuhr des Wasser-/Kraftstoffgemisches zur Einspritzdüse 16.
  • Der WIF-Sensor 25 sendet dem ESM 12 ein ständiges Signal, das den Wasserstand in dem Wasser-/Kraftstoffabscheider 12 anzeigt. Das ESM 12 überwacht ferner ständig die Abgastemperatur (AGT). Wenn festgelegte Bedingungen erfüllt sind (d.h. der Wasserstand über einem vorbestimmten Stand liegt und die AGT über dem vorbestimmten Wert liegt, d.h. die Temperatur, über der in der Nachbehandlungsvorrichtung eine exotherme Reaktion eintritt, befiehlt das ESM 22 der Einspritzdüse 16, das Wasser-/Kraftstoffgemisch in den Abgasstrom außerhalb des Motors 14 einzuspritzen, hier stromabwärts eines Turboladers 50 für den Motor 14.
  • Das Wasser-/Kraftstoffgemisch wird dann über der Nachbehandlungsvorrichtung 22 verbrannt (d.h. oxidiert), wodurch die Temperatur der Vorrichtung angehoben wird. Alternativ kann das Wasser-/Kraftstoffgemisch konstant aus dem Wasser-/Kraftstofffilter 12 gesaugt werden. Das Reduktionsmittel in dem entfernten Wasser-/Kraftstoffgemisch kann dem der Einspritzdüse 16 von dem Kraftstofftank oder einem separaten Behälter zugeführten Reduktionsmittel wie vorstehend beschrieben zugegeben werden. In einer Ausführung, bei der die Vorrichtung 22 eine ALNC ist, würde zum Beispiel eine solche Anordnung zusätzliches Reduktionsmittel für die NOx-Umwandlung liefern und somit kann der Bedarf an Reduktionsmittel aus dem Kraftstofftank oder einem separaten Behälter gesenkt werden. Dies führt zu Verbesserungen der Kraftstoffwirtschaftlichkeit des Motors.
  • Es wurden eine Reihe von Ausführungen der Erfindung beschrieben. Dennoch versteht sich, dass verschiedene Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Dementsprechend liegen andere Ausführungen innerhalb des Schutzumfangs der folgenden Ansprüche.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Beseitigen von Wasser-/Kraftstoffgemisch aus einem in einem Verbrennungsmotorsystem verwendeten Wasser-/Kraftstoffabscheider, welches umfasst: Einspritzen des Wasser-/Kraftstoffgemisches in heiße Abgase aus dem Motor, wobei der Kraftstoffanteil des Gemisches verbrannt und in Wasser und Kohlendioxid umgewandelt wird.
  2. Verfahren zum Beseitigen eines Wasser-/Kraftstoffgemisches aus einem in einem Verbrennungsmotorsystem verwendeten Wasser-/Kraftstoffabscheider, welches umfasst: Einspritzen des Wasser-/Kraftstoffgemisches in eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung des Motors, wobei der Kraftstoffanteil des Gemisches verbrannt und in Wasser und Kohlendioxid umgewandelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine in die Nachbehandlungsvorrichtung einspritzte Menge des Wasser-/Kraftstoffgemisches eine Funktion einer Temperatur eines Abgases aus dem Motor ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser-/Kraftstoffgemisch in die Nachbehandlungsvorrichtung eingeleitet wird, wenn die Temperatur einen vorbestimmten Wert überschreitet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stand des Wasser-/Kraftstoffgemisches in dem Abscheider ermittelt und das Wasser-/Kraftstoffgemisch in die Nachbehandlungsvorrichtung eingeleitet wird, wenn der ermittelte Stand einen vorbestimmten Stand überschreitet.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachbehandlungsvorrichtung ein Oxidationskatalysator ist.
  7. Verfahren zum Beseitigen von Material aus einem Wasser-/Kraftstoffabscheider eines Dieselmotors, welches umfasst: Weiterleiten des Materials zu einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung des Motors, um das Material zu oxidieren, wobei die Oxidation eine exotherme Reaktion in der Vorrichtung erzeugt.
  8. System zum Beseitigen von Material aus einem Wasser-/Kraftstoffabscheider eines Dieselmotors, welches umfasst: Weiterleiten des Materials zu einer Magerbetrieb-Abgasnachbehandlungsvorrichtung des Motors und vor dem Weiterleiten des Materials zu der Vorrichtung Einspritzen eines Kohlenwasserstoff-Reduktionsmittels in das Material.
  9. System zum Beseitigen von Material aus einem Wasser-/Kraftstoffabscheider eines Dieselmotors, welches umfasst: einen von einem Wasser-/Kraftstoffgemisch in einem Kraftstoff-/Wasserabscheider gespeiste Einspritzdüse, wobei die Einspritzdüse einen in einem Abgasbereich des Motors angeordneten Auslass aufweist; eine stromabwärts des Abgasbereichs angeordnete Abgasnachbehandlungsvorrichtung; einen in dem Abgasbereich angeordneten Temperatursensor; ein Steuergerät zum Aktivieren der Einspritzdüse als Reaktion auf ein Signal des Temperatursensors, das anzeigt, dass die Temperatur in dem Abgasbereich eine vorbestimmte Temperatur überschreitet, und wobei bei dieser Aktivierung die Einspritzdüse einen Teil des verunreinigten Wasser-/Kraftstoffgemisches in den Abgasbereich einspritzt.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasnachbehandlungsvorrichtung ein Oxidationskatalysator ist.
  11. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasnachbehandlungsvorrichtung ein Dieselpartikelfilter ist.
  12. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät das Gemisch als eine Dosis einspritzt, wobei die Menge des Gemisches in der Dosis eine Funktion einer Temperatur von Abgasen aus dem Motor ist.
  13. Verfahren zum Beseitigen von Material aus einem Wasser-/Kraftstoffabscheider eines Dieselmotors, wobei der Motor einen stromabwärts desselben angeschlossenen NOx reduzierenden Katalysator aufweist, wobei das Verfahren umfasst: Einspritzen von Material aus dem Wasser-/Kraftstoffabscheider in den NOx reduzierenden Katalysator und Anpassen einer in den NOx reduzierenden Katalysator eingespritzten Menge an Reduktionsmittel basierend auf einer in dem Material enthaltenen Menge an Reduktionsmittel.
  14. Herstellungsartikel, welcher umfasst: ein Computerspeichermedium mit einem darin kodierten Computerprogramm zum Beseitigen von Material aus einem Wasser-/Kraftstoffabscheider eines Dieselmotors, wobei das Computerspeichermedium umfasst: Code zum Erzeugen eines Signals zum Aktivieren einer von einem Wasser-/Kraftstoffgemisch in einem Kraftstoff-/Wasserabscheider gespeisten Einspritzdüse, wobei die Einspritzdüse einen in einem Abgasbereich des Dieselmotors angeordneten Auslass aufweist, wobei die Einspritzdüse bei der Aktivierung einen Teil des Wasser-/Kraftstoffgemisches in eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung einspritzt, wobei die Aktivierung als Reaktion auf ein Signal eines Temperatursensors erfolgt, das anzeigt, dass eine Temperatur in dem Abgasbereich eine vorbestimmte Temperatur überschreitet.
  15. Herstellungsartikel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerspeichermedium ein Halbleiterchip ist.
DE102006027201A 2005-06-14 2006-06-12 Verfahren und System zum automatischen Ablassen und Entfernen von gesammeltem Wasser aus Wasser-/Kraftstoffabscheidern in Dieselmotoren Withdrawn DE102006027201A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/152,298 2005-06-14
US11/152,298 US7415819B2 (en) 2005-06-14 2005-06-14 Method and system to automatically drain and dispose of accumulated water from water/fuel separators in diesel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006027201A1 true DE102006027201A1 (de) 2006-12-28

Family

ID=37513745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006027201A Withdrawn DE102006027201A1 (de) 2005-06-14 2006-06-12 Verfahren und System zum automatischen Ablassen und Entfernen von gesammeltem Wasser aus Wasser-/Kraftstoffabscheidern in Dieselmotoren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7415819B2 (de)
DE (1) DE102006027201A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010099866A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-10 Daimler Ag Kraftstofffördereinrichtung und verfahren zum betreiben einer kraftstofffördereinrichtung
WO2011113464A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Daimler Ag Kraftstoff-zufuhrsystem
CN101855425B (zh) * 2007-09-21 2013-03-13 株式会社小松制作所 发动机的燃料供给装置
DE102011121613A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Daimler Ag Kraftstoffzufuhreinrichtung für eineVerbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009059102A2 (en) * 2007-11-01 2009-05-07 Parker Hannifin Corporation Diesel engine
US20090283068A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 William L Willison Fuel filter assembly with pressure sending unit
GB2460825A (en) 2008-06-06 2009-12-16 Delphi Tech Inc Reagent dosing system
US7845336B2 (en) * 2008-12-18 2010-12-07 Caterpillar Inc Fuel delivery system having electric pump
US20110232270A1 (en) * 2010-03-23 2011-09-29 Burkitt Joseph S Fuel system having multi-functional electric pump
DE102010019398A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Daimler Ag Kraftstoffsystem
US20120020857A1 (en) * 2010-07-21 2012-01-26 Isada Raymond Upano Dosing system having recirculation heating and vacuum draining
DE102011078734A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Komponente eines Brennstoffeinspritzsystems und Brennstoffeinspritzsystem
US9212627B2 (en) * 2012-09-19 2015-12-15 Ford Global Technologies, Llc Diesel engine water in fuel separator and reservoir automatic drain system and control strategy
WO2017031128A1 (en) 2015-08-17 2017-02-23 Cummins Filtration Ip, Inc. Auto drain system for vacuum and pressure side fuel water separator
US11434857B2 (en) * 2017-10-20 2022-09-06 Cummins Filtration Ip, Inc. Gas/liquid coalescing filter auto drain
US11598237B2 (en) * 2021-03-15 2023-03-07 Ford Global Technologies, Llc Automatic draining of water-fuel separator via downstream injection system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2880079A (en) * 1956-06-11 1959-03-31 Holley Carburetor Co Exhaust gas purifying apparatus
US3886738A (en) * 1973-04-23 1975-06-03 Sien Equipment Co Diesel engine for use in mines
US4637351A (en) * 1986-03-28 1987-01-20 Ford Motor Company System for removal of water from diesel fuel systems
US5078901A (en) * 1989-09-13 1992-01-07 Cummins Engine Company, Inc. Automatic fuel decontamination system and method
JPH0419315A (ja) * 1990-05-10 1992-01-23 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の排気処理装置
JPH0441914A (ja) * 1990-06-01 1992-02-12 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の排気処理装置
US5272874A (en) * 1991-09-26 1993-12-28 Dry Systems Technologies Exhaust treatment system
US5534161A (en) * 1994-12-16 1996-07-09 Cummins Engine Company, Inc. Automatic water drain and priming pump for fuel systems
DE19847999A1 (de) * 1998-10-17 2000-04-20 Mann & Hummel Filter Filtereinrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101855425B (zh) * 2007-09-21 2013-03-13 株式会社小松制作所 发动机的燃料供给装置
WO2010099866A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-10 Daimler Ag Kraftstofffördereinrichtung und verfahren zum betreiben einer kraftstofffördereinrichtung
WO2011113464A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Daimler Ag Kraftstoff-zufuhrsystem
DE102010011915A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Daimler Ag Kraftstoff-Zufuhrsystem
CN102803700A (zh) * 2010-03-18 2012-11-28 戴姆勒股份公司 燃料供给系统
JP2013522523A (ja) * 2010-03-18 2013-06-13 ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフト 燃料供給システム
US8726853B2 (en) 2010-03-18 2014-05-20 Daimler Ag Fuel supply system
DE102011121613A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Daimler Ag Kraftstoffzufuhreinrichtung für eineVerbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20060277899A1 (en) 2006-12-14
US7415819B2 (en) 2008-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006027201A1 (de) Verfahren und System zum automatischen Ablassen und Entfernen von gesammeltem Wasser aus Wasser-/Kraftstoffabscheidern in Dieselmotoren
DE102014105210B4 (de) System und Verfahren zum Reinigen von Abgas
DE60314360T2 (de) Emissionssteuerungssystem zur Erhöhung der Leistungfähigkeit einer selektiven katalytischen Reduktion
DE102009046370B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Abgasrückführung bei einem Verbrennungsmotor
DE60320310T2 (de) Verfahren zur nacheinspritzung von zur regenerierung geeigneten kohlenwasserstoffen, alkohole und/oder reduktionsmittel (z.b. diesel-kraftstoff und/oder harnstoff und/oder ammoniakalische lösung) zur regeneration von abgasfiltersystemen in dieselmotoren
DE60201407T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Betriebszustandes eines Katalysators im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102018104721A1 (de) Fahrzeugabgassystem mit variablem abgasbehandlungs-injektorsystem
EP1335118A2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Behandlung von Dieselabgas
DE102009044546A1 (de) Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung und Abgasreinigungssystem einer Verbrennungsmaschine
DE102010010125A1 (de) Steuerung der Ammoniakbeladung für SCR-Katalysator vor DPF-Regeneration
DE102009044689B4 (de) Abgasvorrichtung für ein Dieselfahrzeug
DE102010037019A1 (de) Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor und Entschwefelungsverfahren für dasselbe
DE102011014158A1 (de) Kompressorumgehung für Abgas zur Regeneration einer Partikelabfangeinrichtung
EP1101908B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reduzieren von schädlichen Bestandteilen im Abgas einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE102008051958A1 (de) Dieselabgas-Temperaturreduktion
EP1108862A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren schädlicher Bestandteile im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE60002652T2 (de) Regelungverfahren eines Partikelfilters und Regelungsverfahren einer Brennkraftmaschine
DE102011008495A1 (de) Motorabgassystem und Betriebsverfahren
DE102016202799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schadstoffreduktion im Abgas einer Brennkraftmaschine, Fahrzeug
DE60109511T2 (de) Vorrichtung zur Regenerierung eines Partikelfilters in einer selbstgezündeten Brennkraftmaschine
DE60109502T2 (de) Regenerationanlage für einen Partikelfilter einer Dieselbrennkraftmaschine für ein Fahrzeug
DE102004049289B4 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Abgasnachbehandlungsverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE60100715T2 (de) Vorrichtung zur Regeneration einens Partikelfilters in einem Dieselmotor
EP0961871B1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung einer verbrennungsanlage und zur katalytischen abgasreinigung sowie verbrennungsanlage
DE60102337T2 (de) System für die Unterstützung der Regeneration eines Partikelfilters in einer selbstgezündeten Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130611

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee