WO2006005650A1 - Verfahren zur bestimmung der ölverdünnung in einer brennkraftmaschine mit nacheinspritzung - Google Patents

Verfahren zur bestimmung der ölverdünnung in einer brennkraftmaschine mit nacheinspritzung Download PDF

Info

Publication number
WO2006005650A1
WO2006005650A1 PCT/EP2005/052534 EP2005052534W WO2006005650A1 WO 2006005650 A1 WO2006005650 A1 WO 2006005650A1 EP 2005052534 W EP2005052534 W EP 2005052534W WO 2006005650 A1 WO2006005650 A1 WO 2006005650A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oil
signal
internal combustion
combustion engine
fuel
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/052534
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Forthmann
Matthias Ziebell
Monika Scherer
Udo Kaess
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP05752801A priority Critical patent/EP1769189A1/de
Priority to JP2007519755A priority patent/JP2008506060A/ja
Priority to US11/632,100 priority patent/US20080264158A1/en
Publication of WO2006005650A1 publication Critical patent/WO2006005650A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/18Indicating or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/405Multiple injections with post injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/16Controlling lubricant pressure or quantity
    • F01M2001/165Controlling lubricant pressure or quantity according to fuel dilution in oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/11Oil dilution, i.e. prevention thereof or special controls according thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/047Taking into account fuel evaporation or wall wetting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Definitions

  • the invention is based on a method for operating an internal combustion engine, in which at least one fuel post-injection is performed, and an apparatus for carrying out the method according to the preamble of the independent claims.
  • fuel should reach the exhaust gas area of the internal combustion engine, which reacts exothermically in the exhaust gas area as fuel.
  • the fuel is oxidized, for example, on the catalytically active surface of a catalyst. On the one hand, this increases the temperature of the catalyst and, on the other hand, the temperature of the exhaust gas stream occurring downstream of the catalyst, with which the following particle filter is charged.
  • the fuel passes, for example, by adjusting the injection timing of the fuel supplied to the internal combustion engine in the exhaust gas region.
  • DE 100 56 016 A1 describes a method for operating a particulate filter, in which likewise fuel is introduced into the exhaust gas region of the internal combustion engine, which reacts exothermically to heat the particulate filter in the exhaust gas region.
  • the introduction of the fuel is accomplished by at least one post-combustion noncombusting fuel injection which may be influenced at crankshaft angle related time, duration and fuel pressure. The duration and pressure give the amount of fuel per post-injection.
  • the non-combusting fuel partially condenses on the cylinder walls and passes the piston rings past into the crankcase.
  • the post fuel injections can therefore contribute to oil dilution.
  • the invention is based on the object of providing a method for operating an internal combustion engine, in which at least one post-injection of fuel is carried out, and a device for carrying out the method, which enables safe operation of the brake motor.
  • the method according to the invention for operating the internal combustion engine assumes that at least one post-injection of fuel is undertaken.
  • signal processing determines an oil dilution signal as a measure of the oil dilution introduced into the engine oil of the internal combustion engine by the at least one post-injection of fuel.
  • the measure for example, reflects the volume of the oil dilution.
  • the at least one post-injection of fuel is provided, for example, in order to influence the smoothness and / or the emission behavior of the internal combustion engine.
  • the at least one fuel post-injection may additionally or alternatively be provided in order to introduce unburned fuel into the exhaust region of the internal combustion engine, which is used as fuel for heating at least one exhaust treatment device arranged in the exhaust region of the internal combustion engine.
  • An essential advantage of the method according to the invention is that the oil dilution can be determined from existing operating parameters of the internal combustion engine. A sensor is not required.
  • the knowledge of at least one measure of the oil dilution caused by the at least one post-injection of the fuel can be used to increase the safety when operating the internal combustion engine.
  • the oil dilution can be taken into account in the determination of the oil level and / or the oil quality.
  • a first embodiment provides that during the oil dilution determination, a crankshaft angle signal is taken into account which indicates the crankshaft angle-related or the time-related fuel injection start of the at least one post-injection of fuel.
  • Another embodiment provides that during the oil dilution determination, a pressure signal is taken into account which indicates the fuel pressure in a fuel metering device assigned to the internal combustion engine.
  • a status signal is taken into account, which indicates the status of an exhaust gas treatment device arranged in the exhaust area of the internal combustion engine.
  • the status signal signals, for example, that regeneration of the exhaust gas treatment device is required, which requires heating of the exhaust gas treatment device.
  • An embodiment provides that the oil dilution flow signal provided by an oil dilution determination is integrated in an integrator for determining the oil dilution starting from a predetermined starting time.
  • An embodiment provides that an oil discharge flow signal provided by an oil discharge determination is taken into account when determining the oil dilution. With this measure, the discharge of the engine oil from the oil dilution can be taken into account, which can occur in particular at higher loads on the internal combustion engine and / or at a higher oil temperature.
  • the device according to the invention relates to a control device in which the Aidsäblauf invention is stored as a program.
  • the control unit preferably contains a data carrier which, for example, is described with the program by the manufacturer or by remote data transmission, for example via the Internet.
  • FIG. 1 shows a technical environment in which a method according to the invention runs
  • FIG. 2 shows the fuel injection signal as a function of the crankshaft angle or time
  • FIG. 3 shows a block diagram of a signal processing
  • FIG. 4 shows a block diagram of a signal evaluation.
  • FIG. 1 shows an internal combustion engine 10, in the exhaust gas region 11 of which an exhaust gas treatment device 12 is arranged.
  • the internal combustion engine 10 sends a rotational number signal N to a control unit 13.
  • the internal combustion engine 10 includes an oil sensor 14, which provides the control unit 13 an oil signal oil sens available.
  • the internal combustion engine 10 is associated with a fuel metering device 15, which from the controller 13 with a pressure signal p, a
  • Duration signal t and an angle signal phi is applied.
  • the controller 13 includes a torque calculation 16 that provides a measure of the torque Md of the engine 10.
  • the controller 13 further includes an exhaust gas treatment device status signal detection 17, which provides a status signal S of the exhaust gas treatment device 12.
  • the pressure signal p, the time duration signal t and the angle signal phi can be collectively referred to as the fuel injection signal mE.
  • the fuel injection signal mE is shown in more detail in FIG. In FIG. 2, a main fuel injection MI, a first one
  • the local / temporal reference to top dead center OT of a reference cylinder of internal combustion engine 10 is essential. Fuel main injection MI is in the region of top dead center OT.
  • Post injection PoIl starts at a first crankshaft angle phil and the second fuel post-injection PoI2 occurs at a second crankshaft angle phi2.
  • the first fuel post-injection PoIl has a first time duration t1 and the second fuel post-injection PoI2 has a second time duration t2.
  • FIG. 3 shows a signal processing unit 20, which contains a first oil dilution determination 21, a second oil dilution determination 22, an oil dilution adder 23, an integrator 24, and an oil discharge determination 25.
  • the first oil dilution determination 21 is provided with the rotational speed signal N, the measure of the torque Md, the first crankshaft angle phil, the first time duration t1, the pressure signal p, the status signal S and further first input signals 26.
  • the first oil dilution determination 21 delivers a first oil dilution flow signal dm oil dill to the oil dilution adder 23.
  • the oil dilution adder 23 receives a second oil dilution flow signal dm_oil_dil2 from the second oil dilution determination 22 (not shown in more detail).
  • the oil dilution adder 23 delivers a third oil dilution flow signal dm oil dil to the integrator 24, to which the oil discharge determination 25 provides an oil discharge flow signal dm oil dil.
  • the integrator 24 provides an oil dilution signal m oil dil.
  • the ⁇ laustrags-determination 25 the ⁇ lverPhymbis signal m oil dil, an oil temperature signal T oil, the speed signal N and the measure of the torque Md are provided.
  • the oil dilution signal m oil dil determined in the signal conditioning 20 according to FIG. 3 is compared in the first signal comparator 31 shown in FIG. 4 in a first comparator 31 with a first threshold value Lim1.
  • the first comparator 31 provides a first warning signal 32.
  • the oil dilution signal m oil dil is further fed to an oil dilution change signal determination 33, a fill level determination 34 and an oil quality determination 35.
  • the oil dilution change signal detection 33 sets an oil dilution change signal
  • the second comparator 37 provides a second warning signal 38.
  • the oil level determination 34 which is provided with at least one further oil level input signal 40, provides an oil level signal L oil, which compares a third comparator 41 with a third threshold value Lim3.
  • the third comparator 41 provides a third warning signal 42.
  • the oil quality determination 35 which is provided with at least one further oil quality input signal 50, provides an oil quality signal Q_oil which compares a fourth comparator 51 with a fourth threshold value Lim4.
  • the fourth comparator 51 provides a fourth warning signal 52.
  • the method according to the invention works as follows:
  • the Torque Torqueen 16 determines the measure of the torque Md of the internal combustion engine 10 at least in response to an input signal not shown in detail, which corresponds to a desired torque of the internal combustion engine 10.
  • the controller 13 determines the pressure signal p, the time duration signal t and the angle signal phi for the fuel metering device 15 as a function of a program stored in the control unit 13.
  • the exhaust gas treatment device 12 is ange ⁇ assigns, for example, contains at least one catalyst and / or at least one particulate filter. In certain operating states of the exhaust gas treatment device 12, an increase in the operating temperature of the exhaust gas treatment device 12 may be required.
  • Operating states are, for example, a required cleaning of the exhaust gas treatment device 12 of stored undesirable exhaust gas components in the context of regeneration of the exhaust gas treatment device 12.
  • the exhaust gas treatment device status signal detection 17 provides the status signal S at least when an increase in the operating temperature is required.
  • the temperature increase of the exhaust gas treatment device 12 is achieved by at least one post-injection of fuel PoIl, PoI2.
  • the at least one post-injection of fuel PoIl, PoI2 brings the fuel as fuel into the exhaust region 11.
  • the fuel can be arranged on a catalytically active surface, which is either immediately available in the exhaust treatment device 12 or upstream of the Abgasbe ⁇ treatment device 12 is, react exothermically. If the catalytically active surface is present in the exhaust gas treatment device 12, the exhaust gas treatment device 12 is heated directly. If the catalytically active area is in front of the exhaust gas treatment arranged device 12, the Abgasbeha ⁇ d Trentsvorettivier 12 is indirectly heated by the er ⁇ heated exhaust.
  • the fuel introduced into the exhaust gas area 11 by the at least one post-injection fuel PoIl, PoI2 can also be introduced by introducing secondary air to form a
  • Thermoreactor range exothermic react and thus contribute to an increase in the exhaust gas temperature.
  • the pressure signal p, the time duration signal t and the angle signal phi together form the fuel injection signal mE, which is shown in greater detail in FIG. 2 in the region of top dead center
  • OT a reference cylinder of the internal combustion engine 10 takes place the main injection MI, in which the injected fuel is normally completely burned and implemented to generate the torque of the internal combustion engine 10.
  • the position of the main injection MI may differ from the top dead center OT.
  • the crankshaft angle 0 KW can be replaced by the time t, wherein the time t is also related to the top dead center OT.
  • the first time period t1 can be specified instead of in units of time in units of the crankshaft angle 0 KW.
  • the first post-injection of fuel PoIl is a post-injection post-injection of fuel which, on the one hand, may already be provided for normal operation of internal combustion engine 10 but already for heating exhaust gas treatment device 12.
  • the first fuel post-injection PoIl can therefore be set such that the injected fuel either still largely burns or burns only partially, so that at least part of the fuel reaches the exhaust gas region 11 as fuel.
  • the second post-injection of fuel PoI2 may be provided.
  • the second fuel post injection PoI2 starts at the second crankshaft angle phi2 or a predetermined time after the top dead center OT.
  • a crankshaft angle range can likewise be predefined.
  • the periods of time t1, t2 are related to the pressure signal p determines the fuel quantities injected as part of the post-fuel injections PoI1, PoI2.
  • the pressure signal p sets the pressure of the fuel to be set in the fuel metering device 15.
  • the pressure signal p and the time t1, t2 determine the individual
  • Fuel injection events in the internal combustion engine 10 injected amount of fuel.
  • the second post-injection PoE2 is a late fuel post-injection in which the fuel in the cylinders of the internal combustion engine 10 no longer burns and largely reaches the exhaust gas region 11 as fuel. If appropriate, further fuel post-injections may be provided.
  • the fuel post-injections PoIl, PoI2 can lead to the incompletely burned fuel at the combustion chambers of the individual cylinders of the internal combustion engine 10 at least partially condensing, as the oil dilution flow runs down the cylinder walls and into the engine oil.
  • the resulting oil dilution leads on the one hand to a change in the oil level and, on the other hand, to a change in the oil quality.
  • the aim is to provide the oil dilution signal m oil dil, which is a measure of the amount of oil dilution resulting from the at least one post-injection of fuel material PoIl, PoI2. This may be the mass or volume of the oil dilution.
  • the first oil dilution flow signal dm oil dill is determined.
  • the second oil dilution flow signal dm_oil_dil2 is determined.
  • Speed signal N the measure of the torque Md, the first crankshaft angle phil, the time t1, t2, the pressure signal p, the status signal S and at least the other countriess ⁇ signal 26 is provided.
  • Md a measure of the load condition of the internal combustion engine 10 is taken into account.
  • the oil dilution formulations 21, 22 determine the oil dilution flow signals dm oil dil 1, dm_oil_dil2 on the basis of tables and / or characteristic curves and / or characteristic diagrams, which are preferably determined during the application prior to commissioning of the internal combustion engine 10 and in the oil dilution determinations 21, 22 have been deposited.
  • the oil dilution adder 23 adds the oil dilution flow signals dm oil dill, dm_oil_dil2 to the third oil dilution flow signal dm oil dil, which reflects the total oil dilution flow.
  • the integrator 24 determines from the third oil dilution stream signal dm oil dil the oil dilution signal m oil dil, which is at least one measure of the oil dilution which is total in the engine oil from a predetermined starting time. The measure, for example, reflects the volume of the oil dilution.
  • the Brennkrafhnaschine 10 may have operating conditions in which the oil dilution decreases. This may be due to the fact that the oil dilution consisting essentially of fuel has a higher vapor pressure and a lower boiling temperature than the engine oil. In particular, at elevated oil temperature and / or at higher loads of Brerinkraftma- machine 10, the oil dilution can take place by outgassing from the engine oil. The oil dilution can be re-supplied as fuel via a vent pipe of the internal combustion engine 10 which is connected to the intake region of the fuel injection manifold 10 and not shown in more detail.
  • the oil discharge determination 25 the rotational speed signal N and / or the measure of the torque Dreh ⁇ Md of the internal combustion engine 10 are provided. At least one, preferably two signals N, Md results in the load state of the internal combustion engine 10. If the oil sensor 14 provides the oil signal oil sens as a function of the oil temperature, the oil discharge determination 25 can be offered a corresponding oil temperature signal T oil.
  • the oil discharge determination 25 determines the ⁇ laustragsstrom signal -dm oil dil, which has negative sign, also on the basis of stored tables and / or Kerm- lines and / or maps, which also preferably in the application before commissioning of the Internal combustion engine 10 determined and deposited in the oil discharge determination 25 wur ⁇ .
  • the negative sign of the ⁇ laustragsstrom signal -dm oil dil ensures that the integration in Integrator 24 leads to a reduction of the oil dilution signal m oil dil.
  • the oil dilution signal m oil dil can in the signal evaluation 30 for different
  • a first possibility for signal evaluation provides that the oil dilution signal m oil dil directly in the first comparator 31 is compared with the first threshold value Liml. If the threshold value Liml is exceeded, the first comparator 31 provides the first warning signal 32.
  • the first warning signal 32 can be stored in an error memory, not shown in more detail, can be used to control a display, can be used to control an oil change interval display, can for influencing characteristics (phil, phi2, tl, t2) of at least one fuel - Posteineinspection PoIl, PoI2 used and can be used to change the operating point of the internal combustion engine 10.
  • oil dilution signal m oil dil in the oil dilution change signal determination 33 is evaluated with regard to the time course, such as the increase and / or the gradient.
  • the oil dilution change signal determination 33 provides the oil dilution change signal 36, which compares the second comparator 37 with the second threshold value Lim2 and optionally provides the second warning signal 38 as a function of the comparison result.
  • the second wall signal 38 can be used like the first warning signal 32.
  • the oil dilution signal m oil dil is used to indicate the oil level
  • the further oil level input signal 40 can be derived, for example, from the oil signal oil sens, provided that the oil sensor 14 provides a measure of the oil level in the internal combustion engine 10.
  • the oil level signal L oil determined by the oil level determination 34 the third comparator 41 compares with the third threshold value Lim3 and, depending on the result of the comparison, provides the third warning signal 42 which, like the first warning signal 32, can continue to be used.
  • the oil dilution signal m oil dil is fed to the oil quality determination 35, which is further provided with the at least one further oil quality input signal 50.
  • the further oil quality input signal 50 can be derived, for example, from the oil signal oil sens, provided that the oil sensor 14 provides a measure of the oil quality.
  • the oil quality signal Q_oil determined by the oil quality determination 35 compares the fourth comparator 51 with the fourth threshold value Lim4 and, depending on the result of the comparison, provides the fourth warning signal 52, which can be used like the first warning signal 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10), bei dem wenigstens ei­ne Kraftstoff-Nacheinspritzung (PoI1, PoI2) vorgenommen wird, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagen. Ermittelt wird ein Ölverdünnungs-Signal (m_oil_dil) als ein Maß für beispielsweise das Volumen der in das Motoröl der Brennkraflma­schine (10) durch die wenigstens eine Kraftstoff-Nacheinspritzung (PoI1, PoI2) eingetragenen Ölverdünnung. Die wenigstens eineKraflstoff-Nacheinspritzung (PoI1, Pol2) ist beispielsweise vorgesehen, um unverbrannten Kraftstoff als Brennstoff in den Abgasbereich (11) der Brenn­kraftrnaschine (10) einzubringen, der im Abgasbereich (11) zur Beheizung der Abgasbehand­lungsvorrichtung (12) exotherm reagiert.

Description

VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER ÖLVERDÜNNUNG IN EINER BRENNKRAFTMASCHINE MIT NACHEINSPRITZUNG
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, bei dem wenigstens eine Kraftstoff-Nacheinspritzung vorgenommen wird, und einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
Aus der DE 19906287 Al ist ein Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine bekannt geworden, in deren Abgasbereich eine Abgasbehandlungsvorrichtung angeordnet ist, die ein
Partikelfilter enthält, das die im Abgas enthaltenen Partikel zurückhält. Zum ordnungsgemäßen Betreiben des Partikelfilters muss der Partikel-Beladungszustand bekannt sein, der indirekt über den am Partikelfilter auftretenden Differenzdruck oder anhand von Modellrechnungen erfasst werden kann. Die Regeneration eines Partikelfilters erfolgt durch ein Abbrennen der im Partikelfilter eingela¬ gerten Partikeln, das in einem Temperaturbereich von beispielsweise 5000C - 650 0C stattfin¬ det.
Insbesondere ist vorgesehen, dass zusätzlich Kraftstoff in den Abgasbereich der Brennkraftma¬ schine gelangen soll, der im Abgasbereich als Brennstoff exotherm reagiert. Der Kraftstoff wird beispielsweise auf der katalytisch wirksamen Oberfläche eines Katalysators oxidiert. Dadurch erhöht sich einerseits die Temperatur des Katalysators und andererseits die Temperatur des hin¬ ter dem Katalysator auftretenden Abgasstroms, mit welchem das nachfolgende Partikelfilter be¬ aufschlagt wird. Der Brennstoff gelangt beispielsweise durch Verstellen des Einspritzzeitpunkts des der Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoffs in den Abgasbereich. In der DE 100 56 016 Al wird ein Verfahren zum Betreiben eines Partikelfilters beschrieben, bei dem ebenfalls Kraftstoff in den Abgasbereich der Brennkraftmaschine eingebracht wird, der zur Beheizung des Partikelfilters im Abgasbereich exotherm reagiert. Die Einbringung des Kraftstoffs erfolgt durch wenigstens eine nichtbrennende Kraftstoff-Nacheinspritzung, die mit dem kurbelwellenwinkel-bezogenen Zeitpunkt, der Dauer und des Kraftstoffdrucks beeinflusst werden kann. Die Dauer und der Druck ergeben die Brennstoffmenge pro Nacheinspritzung.
Ih Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen in den Brennräumen der einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine kondensiert der nicht verbrennende Kraftstoff teilweise an den Zylinder¬ wänden und gelangt an den Kolbenringen vorbei in das Kurbelgehäuse. Die Kraftstoff- Nacheinspritzungen können daher zur Ölverdünnung beitragen.
Aus der DE 19602 599 Al ist ein Verfahren zur Ölmengenbestimmung einer Brennkraftma- schine bekannt geworden, bei dem der Ölstand mit einem Ölsensor gemessen wird. Das Verfah¬ ren ermöglicht es, den Ölstand während des Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs vergleichsweise genau zu ermitteln.
Der Erfindung liegt die Aufgäbe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftma- schine, bei dem wenigstens eine Kraftstoff-Nacheinspritzung vorgenommen wird, und eine Vor¬ richtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, die ein sicheres Betreiben der Brem- kraftmaschine ermöglichen.
Die Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale jeweils gelöst.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben der Brennkraftmaschine geht davon aus, dass wenigstens eine Kraftstoff-Nacheinspritzung vorgenommen wird.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine Signalaufbereitung ein Ölverdünnungs-Signal als ein Maß für die in das Motoröl der Brennkraftmaschine durch die wenigstens eine Kraftstoff- Nacheinspritzung eingetragenen Ölverdünnung ermittelt. Das Maß spiegelt beispielsweise das Volumen der Ölverdünnung wider. Die wenigstens eine Kraftstoff-Nacheinspritzung ist beispielsweise vorgesehen, um die Laufru- he und/oder das Emissionsverhalten der Brennkraftmaschine zu beeinflussen. Die wenigstens eine Kraftstoff-Nacheinspriteung kann zusätzlich oder alternativ vorgesehen sein, um unverbrannten Kraftstoff in den Abgasbereich der Brennkraftmaschine einzutragen, der als Brennstoff zum Beheizen wenigstens einer im Abgasbereich der Brennkraftmaschine ange¬ ordneten Abgasbehandlungsvorrichtung verwendet wird.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, dass dieÖlverdünnung aus vorhandenen Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine ermittelt werden kann. Ein Sensor ist nicht erforderlich.
Die Kenntnis wenigstens eines Maßes fiir die durch die wenigstens eine Kraflstoff- Nacheinspriteung bedingte Ölverdünnung kann zur Erhöhung der Sicherheit beim Betreiben der Brennkraftmascbiαe herangezogen werden. Beispielsweise kann die Ölverdünnung bei der Er¬ mittlung des Ölstands und/oder der Ölqualität berücksichtigt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus abhängigen Ansprüchen.
Eine erste Ausgestaltung sieht vor, dass bei der Ölverdünnungs-Ermittlung ein Kurbelwellen¬ winkel-Signal berücksichtigt wird, das den kurbelwellenwinkel-bezogenen oder den zeit¬ bezogenen Kraftstoff-Einspritzbeginn der wenigstens einen Kraftstoff-Nacheinspritzung angibt.
Eine andere Ausgestaltung sieht vor, dass bei der Ölverdünnungs-Ermittlung ein Zeitdauer-
Signal berücksichtigt wird, das ein Maß für die Zeitdauer oder den Kurbelwellenwinkelbereich der wenigstens einen Kraftstoff-Nacheinspritzung angibt.
Eine andere Ausgestaltung sieht vor, dass bei der Ölverdünnungs-Ermittlung ein Maß für die mit der wenigstens einen Kraftstoff-Nacheinspritzung der Brennkraftmaschine zugeführten
Kraflstofßnenge berücksichtigt wird. - A -
Eine andere Ausgestaltung sieht vor, dass bei der Ölverdünnungs-Ermittlung ein Drucksignal berücksichtigt wird, das den Kraftstoffdruck in einer der Brennkraftmaschine zugeordneten Kraftstoff-Zumessvorrichtung angibt.
Eine andere Ausgestaltung sieht vor, dass bei der Ölverdünnungs-Ermittlung ein Statussignal berücksichtigt wird, das den Status einer im Abgasbereich der Brennkraftmaschine angeordne¬ ten Abgasbehandlungsvorrichtung angibt. Das Statussignal signalisiert beispielsweise, dass eine Regeneration der Abgasbehandlungsvorrichtung vorzunehmen ist, die eine Beheizung der Ab¬ gasbehandlungsvorrichtung erfordert.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass das von einer Ölverdünnungs-Ermittlung bereitgestellte Öl- verdünnungsstrom-Signal in einem Integrator zu Ermittlung der Ölverdünnung ab einem vorge¬ gebenen Startzeitpunkt integriert wird.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass ein von einer Ölaustrags-Ermittlung bereitgestelltes Ölaus- tragsstrom-Signal bei der Ermittlung der Ölverdünnung berücksichtigt wird. Mit dieser Ma߬ nahme kann der Austrag des Motoröls von der Ölverdünnung berücksichtigt werden, die insbe¬ sondere bei höheren Lasten der Brennkraftmaschine und/oder bei höherer Öltemperatur auftre¬ ten kann.
Weitere Ausgestaltungen betreffen die weitere Auswertung und Bewertung der ermittelten Öl¬ verdünnung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung betrifft ein Steuergerät, in welchem der erfindungsgemäße Verfahrensäblauf als Programm hinterlegt ist. Das Steuergerät enthält vorzugsweise einen Da¬ tenträger, der beispielsweise beim Hersteller oder mit Datenfernübertragung, beispielsweise ü- ber das Internet, mit dem Programm beschrieben wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorgehens- weise ergeben sich aus weiteren abhängigen Ansprüchen und aus der folgenden Beschreibung.
Zeichnung Figur 1 zeigt ein technisches Umfeld, in welchem ein erfinduαgsgemäßes Verfahren abläuft, Fi¬ gur 2 zeigt Kjraftstoff-Einspritzsignal in Abhängigkeit vom Kurbelwellenwinkel oder der Zeit, Figur 3 zeigt ein Blockschaltbild einer Signalaufbereitung und Figur 4 zeigt ein Blockschaltbild einer Signalbewertung.
Figur 1 zeigt eine Brennkraftmaschine 10, in deren Abgasbereich 11 eine Abgasbehandlungs¬ vorrichtung 12 angeordnet ist. Die Brennkraftmaschine 10 gibt an ein Steuergerät 13 ein Dreh¬ zahlsignal N ab. Die Brennkraftmaschine 10 enthält einen Ölsensor 14, welcher dem Steuergerät 13 ein Ölsignal oil sens zur Verfügung stellt. Der Brennkraftmaschine 10 ist eine Kraftstoff- Zumessvorrichtung 15 zugeordnet, die von der Steuerung 13 mit einem Drucksignal p, einem
Zeitdauersignal t und einem Winkelsignal phi beaufschlagt wird.
Die Steuerung 13 enthält eine Drehmoment-Berechnung 16, die ein Maß für das Drehmoment Md der Brennkraftmaschine 10 bereitstellt. Die Steuerung 13 enthält weiterhin eine Abgasbe- handlungsvorrichtungs-Statussignal-Ermittlung 17, die ein Statussignal S der Abgasbehand¬ lungsvorrichtung 12 bereitstellt.
Das Drucksignal p, das Zeitdauersignal t sowie das Winkelsignal phi können zusammengefasst als Kraftstoff-Einspritzsignal mE bezeichnet werden. Das Kraftstoff Einspritzsignal mE ist de- taillierter in Figur 2 gezeigt. In Figur 2 sind eine Kraftstoff-Haupteinspritzung MI, eine erste
Kraftstoff-Nacheinspritzung PoIl sowie eine zweite Kraftstoff-Nacheinspritzung PoI2 in Ab¬ hängigkeit vom Kurbelwellenwinkel 0KW eingetragen. Anstelle des Kurbelwellenwinkels 0KW kann eine Abhängigkeit von der Zeit t vorgesehen sein. Wesentlich ist der örtliche/zeitliche Be¬ zug auf den oberen Totpunkt OT eines Bezugszylinders der Brennkraftmaschine 10. Die Kraft- stoff-Haupteinspritzung MI liegt im Bereich des oberen Totpunkts OT. Die erste Kraftstoff-
Nacheinspritzung PoIl beginnt bei einem ersten Kurbelwellenwinkel phil und die zweite Kraft¬ stoff-Nacheinspritzung PoI2 bei einem zweiten Kurbelwellenwinkel phi2. Die erste Kraftstoff- Nacheinspritzung PoIl weist eine erste Zeitdauer tl und die zweite Kraftstoff-Nacheinspritzung PoI2 eine zweite Zeitdauer t2 auf.
Figur 3 zeigt eine Signalaufbereitung 20, die eine erste Ölverdünnungs-Ermittlung 21, eine zweite Ölverdünnungs-Ermittlung 22, einen Ölverdünnungs-Addierer 23, einen Integrator 24 sowie eine Ölaustrags-Ermittlung 25 enthält. Der ersten Ölverdünnungs-Ermittlung 21 werden das Drehzahlsignal N, das Maß für das Dreh¬ moment Md, der erste Kurbelwellenwinkel phil, die erste Zeitdauer tl, das Drucksignal p, das Statussignal S sowie weitere erste Eingangssignale 26 zur Verfügung gestellt. Die erste Ölver- dünnungs-Ermittlung 21 gibt ein erstes Ölverdünnungsstrom-Signal dm oil dill an den Ölver- dünnungs- Addierer 23 ab.
Der Ölverdünnungs- Addierer 23 erhält von der nicht näher gezeigten zweiten Ölverdünnungs- Ermittlung 22 ein zweites Ölverdünnungsstrom-Signal dm_oil_dil2 zugeführt. Der Ölverdün- nungs-Addierer 23 gibt ein drittes Ölverdünnungsstrom-Signal dm oil dil an den Integrator 24 ab, dem die Ölaustrags-Ermittlung 25 ein Ölaustragsstrom-Signal -dm oil dil zur Verfügung stellt. Der Integrator 24 stellt ein Ölverdünnungs-Signal m oil dil bereit.
Der Ölaustrags-Ermittlung 25 werden das Ölverdünnungs-Signal m oil dil, ein Öltemperatur- Signal T oil, das Drehzahlsignal N sowie das Maß für das Drehmoment Md zur Verfügung ge- stellt.
Das in der Signalaufbereitung 20 gemäß Figur 3 ermittelte Ölverdünnungs-Signal m oil dil wird in der in Figur 4 gezeigten Signalbewertung 30 in einem ersten Vergleicher 31 mit einem ersten Schwellenwert Liml verglichen. Der erste Vergleicher 31 stellt ein erstes Warnsignal 32 bereit.
Das Ölverdünnungs-Signal m oil dil wird weiterhin einer Ölverdünnungs-Änderungssignal- Ermittlung 33, einer Füllstands-Ermittlung 34 sowie einer Ölqualitäts-Ermittlung 35 zugeleitet.
Die Ölverdünnungs-Änderungssignal-Ermittlung 33 stellt ein Ölverdünnungs-Änderungssignal
36 bereit, das ein zweiter Vergleicher 37 mit einem zweiten Schwellenwert Lim2 vergleicht. Der zweite Vergleicher 37 stellt ein zweites Warnsignal 38 bereit.
Die Ölstands-Ermittlung 34, der wenigstens ein weiteres Ölstands-Eingangssignal 40 zur Ver- fügung gestellt wird, stellt ein Ölstandssignal L oil bereit, das ein dritter Vergleicher 41 mit ei¬ nem dritten Schwellenwert Lim3 vergleicht. Der dritte Vergleicher 41 stellt ein drittes Warnsig¬ nal 42 bereit. Die Ölqualitäts-Ermittlung 35, der wenigstens ein weiteres Ölqualitäts-Eingangssignal 50 zur Verfügung gestellt wird, stellt ein Ölqualitäts-Signal Q_oil bereit, das ein vierter Vergleicher 51 mit einem vierten Schwellenwert Lim4 vergleicht. Der vierter Vergleicher 51 stellt ein viertes Warnsignal 52 bereit.
Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet folgendermaßen:
Die Drehmomenterrnittlung 16 legt zumindest in Abhängigkeit von einem nicht näher gezeigten Eingangssignal, das einem Wunsch-Drehmoment der Brennkraflmaschine 10 entspricht, das Maß für das Drehmoment Md der Brennkraftmaschine 10 fest. Das Drehzahlsignal N sowie das
Maß für das Drehmoment Md spiegeln einzeln oder insbesondere zusammen den Lastzustand der Brennkraftmaschine 10 wider. Zur Einstellung des Maßes für das Drehmoment Md der Brennkraflmaschine 10 legt die Steuerung 13 das Drucksignal p, das Zeitdauersignal t sowie das Winkelsignal phi für die Kraftstoff-Zumessvorrichtung 15 in Abhängigkeit von einem im Steu- ergerät 13 hinterlegten Programm fest.
Im Abgasbereich 11 der Brennkraftmaschine 10 ist die Abgasbehandlungsvorrichtung 12 ange¬ ordnet, die beispielsweise wenigstens einen Katalysator und/oder wenigstens ein Partikelfilter enthält. In bestimmten Betriebszuständen der Abgasbehandlungsvorrichtung 12 kann eine Er- höhung der Betriebstemperatur der Abgasbehandlungsvorrichtung 12 erforderlich sein. Solche
Betriebszustände sind beispielsweise eine erforderliche Reinigung der Abgasbehandlungsvor¬ richtung 12 von eingelagerten unerwünschten Abgaskomponenten im Rahmen einer Regenera¬ tion der Abgasbehandlungsvorrichtung 12. Die Abgasbehandlungsvorrichtungs-Statussignal- Ermittlung 17 stellt das Statussignal S zumindest dann bereit, wenn eine Erhöhung der Betriebs- temperatur erforderlich ist.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Temperaturerhöhung der Abgasbehandlungsvorrich¬ tung 12 durch wenigstens eine Kraftstoff-Nacheinspritzung PoIl, PoI2 erreicht. Die wenigstens eine Kraftstoff-Nacheinspritzung PoIl, PoI2 bringt den Kraftstoff als Brennstoff in den Abgas- bereich 11. Der Brennstoff kann auf einer katalytisch wirkenden Fläche, die entweder unmittel¬ bar in der Abgasbehandlungsvorrichtung 12 vorhanden ist oder stromaufwärts vor der Abgasbe¬ handlungsvorrichtung 12 angeordnet ist, exotherm reagieren. Sofern die katalytisch wirksame Fläche in der Abgasbehandlungsvorrichtung 12 vorhanden ist, wird die Abgasbehandlungsvor¬ richtung 12 direkt erwärmt. Sofern die katalytisch wirksame Fläche vor der Abgasbehandlungs- vorrichtung 12 angeordnet ist, wird die Abgasbehaαdlungsvorrichtung 12 indirekt durch das er¬ wärmte Abgas beheizt.
Der in den Abgasbereich 11 durch die wenigstens eine Kraftstoff-Nacheinspritzung PoIl, PoI2 eingebrachte Brennstoff kann auch durch Einbringung von Sekundärluft unter Ausbildung eines
Thermoreaktor-Bereichs exotherm reagieren und somit zu einer Erhöhung der Abgastemperatur beitragen.
Das Drucksignal p, das Zeitdauersignal t sowie das Winkelsignal phi bilden zusammen das Rraftstoff-Einspritzsignal mE, das in Figur 2 näher gezeigt ist Im Bereich des oberen Totpunkts
OT eines Bezugszylinders der Brennkraftmaschine 10 findet die Haupteinspritzung MI statt, bei welcher der eingespritzte Kraftstoff normalerweise vollständig verbrennt und zur Erzeugung des Drehmoments der Brennkraftmaschine 10 umgesetzt wird Die Lage der Haupteinspritzung MI kann vom oberen Totpunkt OT abweichen.
Vorgesehen ist eine erste Kraftstoff-Nacheinspritzung PoIl, die beim ersten Kurbelwellenwin¬ kel phil beginnt und die erste Zeitdauer tl aufweisen soll. In Figur 2 ist bereits angedeutet, dass der Kurbelwellenwinkel 0KW durch die Zeit t ersetzt werden kann, wobei die Zeit t ebenfalls auf den oberen Totpunkt OT zu beziehen ist. Ebenso kann die erste Zeitdauer tl anstelle in Zeit- einheiten in Einheiten des Kurbelwellenwinkels 0KW angegeben werden.
Bei der ersten Kraftstoff-Nacheinspritzung PoIl handelt es sich beispielsweise um eine nachge¬ lagerte Kraftstoff-Nacheinspritzung, die einerseits noch zum normalen Betrieb der Brennkraft¬ maschine 10 aber andererseits bereits zum Beheizen der Abgasbehandlungsvorrichtung 12 vor- gesehen sein kann. Die erste Kraftstoff-Nacheinspritzung PoIl kann deshalb derart festgelegt werden, dass der eingespritzte Kraftstoff entweder noch weitgehend verbrennt oder nur noch teilweise verbrennt, sodass wenigstens ein Teil des Kraftstoffs als Brennstoff in den Abgasbe¬ reich 11 gelangt.
Weiterhin kann gegebenenfalls die zweite Kraftstoff-Nacheinspritzung PoI2 vorgesehen sein.
Die zweite Kraftstoff-Nacheinspritzung PoI2 beginnt beim zweiten Kurbelwellenwinkel phi2 oder eine vorgegebene Zeit nach dem oberen Totpunkt OT. Anstelle der zweiten Zeitdauer t2 der zweiten Kraftstoff-Nacheinspritzung PoI2 kann ebenfalls ein Kurbelwellenwinkelbereich vorgegeben werden. Allgemein legen die Zeitdauern tl, t2 in Verbindung mit dem Drucksignal p die im Rahmen der Kraftstoff-Nacheinspritzungen PoIl, PoI2 eingespritzten Kraftstoffmen¬ gen fest.
Das Drucksignal p legt den in der Kraftstoff-Zumessvorrichtung 15 einzustellenden Druck des Kraftstoffs fest. Das Drucksignal p und die Zeitdauer tl , t2 bestimmen die bei den einzelnen
Kraftstoff-Einspritzvorgängen in die Brennkraftmaschine 10 eingespritzte Kraftstoffmenge.
Bei der zweiten Nacheinspritzung PoE2 handelt es sich um eine späte Kraftstoff- Nacheinspritzung, bei welcher der Kraftstoff in den Zylindern der Brennkraftmaschine 10 nicht mehr verbrennt und und weitgehend als Brennstoff in den Abgasbereich 11 gelangt. Gegebenen¬ falls können weitere Kraftstoff-Nacheinspritzungen vorgesehen sein.
Die Kraftstoff-Nacheinspritzungen PoIl, PoI2 können dazu führen, dass der nicht vollständig verbrannte Kraftstoff an den Brennräumen der einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine 10 zumindest teilweise kondensiert, als Ölverdünnungsstrom an den Zylinderwänden herabläuft und ins Motoröl gelangt. Die dadurch verursachte Ölverdünnung führt zum Einen zu einer Ver¬ änderung des Ölstands und zum Anderen zu einer Veränderung der Ölqualität.
Ziel ist es, das Ölverdünnungs-Signal m oil dil bereitzustellen, das ein Maß für die Menge der durch die wenigstens eine Krafitstoff-Nacheimspritzung PoIl, PoI2 entstehenden Ölverdünnung ist. Hierbei kann es sich um die Masse oder das Volumen der Ölverdünnung handeln.
Zunächst wird in der ersten Ölverdünnungs-Ermittlung 21 das erste Ölverdünnungsstrom-Signal dm oil dill ermittelt. Analog dazu wird in der zweiten Ölverdünnungs-Ermittlung 22 das zwei- te Ölverdünnungsstrom-Signal dm_oil_dil2 ermittelt. Als Eingangssignale sind jeweils das
Drehzahlsignal N, das Maß für das Drehmoment Md, der erste Kurbelwellenwinkel phil, die Zeitdauer tl, t2, das Drucksignal p, das Statussignal S sowie wenigstens das weitere Eingangs¬ signal 26 vorgesehen.
Durch die Berücksichtigung des Drehzahlsignals N und/oder des Maßes für das Drehmoment
Md wird ein Maß für den Lastzustand der Brennkraftmaschine 10 berücksichtigt.
Einen wesentlichen Einfluss auf die Ölverdünnung hat der Zeitpunkt bzw. der Kurbelwellen¬ winkel phil, phi2, bei welchem die wenigstens eine Kraftstoff-Nacheinspritzung PoIl, PoI2 be- ginnt. Weiterhin wesentlich ist die Menge des Kraftstoffs, die im Rahmen der Kraftstoff- Nacheinspritzung PoIl, PoI2 der Brennkraftmaschine 10 zugeführt wird Die Menge ergibt sich aus dem Drucksignal p sowie der Zeitdauer tl, t2.
Als weiteres Eingangssignal 26 kann beispielsweise die der Temperatur der Brennkraftmaschine
10 näherungsweise entsprechende Kühlwassertemperatur und/oder beispielsweise die Öltempe- ratur vorgesehen sein.
Die Ölverdünnungs-Ermitllungen 21, 22 ermitteln die Ölverdünnungsstrom-Signale dm oil dil 1 , dm_oil_dil2 anhand von Tabellen und/oder Kennlinien und/oder Kennfeldern, die vorzugsweise bei der Applikation vor der Inbetriebnahme der Brennkrafirnaschine 10 ermittelt und in den Ölverdünnungs-Ermittlungen 21, 22 hinterlegt wurden.
Der Ölverdünnungs-Addierer 23 addiert die Ölverdünnungsstrom-Signale dm oil dill, dm_oil_dil2 zum dritten Ölverdünnungsstrom-Signal dm oil dil, das den gesamten Ölverdün- nungsstrom widerspiegelt. Der Integrator 24 ermittelt aus dem dritten Ölverdünnungsstrom- Signal dm oil dil das Ölverdünnungs-Signal m oil dil, welches wenigstens ein Maß für die ab einem vorgegebenen Startzeitpunkt insgesamt in das Motoröl eingetragenen Ölverdünnung ist. Das Maß spiegelt beispielsweise das Volumen der Ölverdünnung wider.
Die Brennkrafhnaschine 10 kann Betriebszustände aufweisen, in denen die Ölverdünnung ab¬ nimmt. Das kann darauf beruhen, dass die im Wesentlichen aus Kraftstoff bestehende Ölver¬ dünnung einen höheren Dampfdruck und eine niedrigere Siedetemperatur als das Motoröl auf¬ weist. Insbesondere bei erhöhter Öltemperatur und/oder bei höheren Lasten der Brerinkraftma- schine 10 kann die Ölverdünnung durch ein Ausgasen aus dem Motoröl stattfinden. Die Ölver¬ dünnung kann über ein mit dem Ansaugbereich der Brerinkraftmascbine 10 verbundenes, nicht näher gezeigtes Entlüftungsrohr der Brennkraftmaschine 10 wieder als Kraftstoff zugeführt werden.
Der Ölaustrags-Ermittlung 25 werden das Drehzahlsignal N und/oder das Maß für das Dreh¬ moment Md der Brennkraftmaschine 10 zur Verfügung gestellt. Zumindest aus einem, vor¬ zugsweise aus beiden Signalen N, Md ergibt sich der Lastzustand der Brennkraftmaschine 10. Sofern der Ölsensor 14 das Ölsignal oil sens in Abhängigkeit von der Öltemperatur bereitstellt, kann der Ölaustrags-Ermittlung 25 ein entsprechendes Öltemperatur-Signal T oil angeboten werden. Die Ölaustrags-Ermittlung 25 ermittelt das Ölaustragsstrom-Signal -dm oil dil, wel¬ ches negatives Vorzeichen aufweist, ebenfalls anhand von hinterlegten Tabellen und/oder Kerm- linien und/oder Kennfeldern, die ebenfalls vorzugsweise bei der Applikation vor der Inbetrieb¬ nahme der Brennkraftmaschine 10 ermittelt und in der Ölaustrags-Ermittlung 25 hinterlegt wur¬ den. Das negative Vorzeichen des Ölaustragsstrom-Signals -dm oil dil sorgt dafür, dass die In¬ tegration im Integrator 24 zu einer Verminderung des Ölverdünnungs-Signals m oil dil führt.
Das Ölverdünnungs-Signal m oil dil kann in der Signalbewertung 30 nach unterschiedlichen
Kriterien bewertet werden. Eine erste Möglichkeit zur Signalbewertung sieht vor, dass das Öl¬ verdünnungs-Signal m oil dil unmittelbar im ersten Vergleicher 31 mit dem ersten Schwellen¬ wert Liml verglichen wird. Sofern der Schwellenwert Liml überschritten wird, stellt der erste Vergleicher 31 das erste Warnsignal 32 bereit. Das erste Warnsignal 32 kann in einen nicht nä- her gezeigten Fehlerspeicher hinterlegt werden, kann zur Ansteuerung einer Anzeige verwendet werden, kann zur Ansteuerung einer Ölwechselintervallanzeige herangezogen werden, kann zur Beeinflussung von Kenngrößen (phil, phi2, tl, t2) der wenigstens einen Kraftstoff- Nacheinspriteung PoIl, PoI2 herangezogen und kann zur Veränderung des Betriebspunkts der Brennkraftmaschine 10 verwendet werden.
Eine andere Möglichkeit sieht vor, dass das Ölverdünnungs-Signal m oil dil in der Ölverdün- nungs-Änderungssignal-Ermittlung 33 hinsichtlich des zeitlichen Verlaufs, wie beispielsweise der Steigerung und/oder des Gradienten bewertet wird. Die Ölverdünnungs-Änderungssignal- Ermittlung 33 stellt das Ölverdünnungs-Änderungssignal 36 bereit, das der zweite Vergleicher 37 mit dem zweiten Schwellenwert Lim2 vergleicht und in Abhängigkeit vom Vergleichsergeb¬ nis gegebenenfalls das zweite Warnsignal 38 bereitstellt. Das zweite Wandsignal 38 kann wie das erste Warnsignal 32 weiterverwendet werden.
Eine andere Möglichkeit sieht die Berücksichtigung des Ölverdünnungs-Signals m oil dil bei der Ermittlung des Ölstands vor. Das Ölverdünnungs-Signal m oil dil wird der Ölstands-
Ermittlung 34 zugeleitet, der weilerbin das wenigstens eine weitere Ölstands-Eingangssignal 40 zugeführt wird. Das weitere Ölstands-Eingangssignal 40 kann beispielsweise aus dem Ölsignal oil sens abgeleitet werden, sofern der Ölsensor 14 ein Maß für den Ölstand in der Brennkraft- maschine 10 bereitstellt. Das von der Ölstands-Ermittlung 34 ermittelte Ölstandssignal L oil vergleicht der dritte Vergleicher 41 mit dem dritten Schwellenwert Lim3 und stellt in Abhän¬ gigkeit vom Vergleichsergebnis das dritte Warnsignal 42 bereit, das wie das erste Warnsignal 32 weiterverwendet werden kann.
Eine andere Möglichkeit sieht die Berücksichtigung des Ölverdünnungs-Signals m oil dil bei der Ermittlung der Ölqualität vor. Das Ölverdünnungs-Signal m oil dil wird der Ölqualitäts- Ermittlung 35 zugeleitet, der weiterhin das wenigstens eine weitere Ölqualitäts-Eingangssignal 50 zur Verfügung gestellt wird. Das weitere Ölqualitäts-Eingangssignal 50 kann beispielsweise aus dem Ölsignal oil sens abgeleitet werden, sofern der Ölsensor 14 ein Maß für die Ölqualität bereitstellt. Das von der Ölqualitäts-Ermittlung 35 ermittelte Ölqualitäts-Signal Q_oil vergleicht der vierte Vergleicher 51 mit dem vierten Schwellenwert Lim4 und stellt in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis das vierte Warnsignal 52 bereit, das wie das erste Warnsignal 32 weiterver¬ wendet werden kann.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10), bei dem wenigstens eine Kraftstoff- Nacheinspritzung (PoIl, PoI2) vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ölver- dünnungs-Signal (m oil dil) als ein Maß für die in das Motoröl der Brennkraftmaschine (10) durch die wenigstens eine Kraftstoff-Nacheinspritzung (PoIl, PoI2) eingetragenen Ölverdün- nung ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung der Ölverdün- nung ein Kurbelwellenwinkel (phil, phi2) berücksichtigt wird, der den kurbelwellenwinkel- <> bezogenen oder den zeitbezogenen Kraftstoff-Einspritzbeginn der wenigstens einen Kraftstoff- Nacheinspritzung (PoIl, PoI2) angibt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung der Ölverdün- nung eine Zeitdauer (tl, 12) berücksichtigt wird, die ein Maß für die Zeildauer oder den Kur- belwellenwinkelbereich der wenigstens einen Kraftstoff-Nacheinspritzung (PoIl , PoI2) angibt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung der Ölverdün- nung ein Maß für die mit der wenigstens einen Kraftstoff-Nacheinspritzung (PoIl, PoI2) der Brennkraftmaschine (10) zugeführten Kraftstoffmenge berücksichtigt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung der Ölverdün- nung ein Drucksignal (p) berücksichtigt wird, das den Kraftstoffdrack in einer der Brennkraft¬ maschine (10) zugeordneten Kraftstoff-Zumessvorrichtung (15) angibt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung der Ölverdün- nung ein Statussignal (S) berücksichtigt wird, das den Status einer im Abgasbereich (11) der Brennkraftmaschine (10) angeordneten Abgasbehandlυngsvorrichtung (12) angibt.
5 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Ölverdünnungs-
Ermittlung (21, 22) ein Ölverdünnungsstrom-Signal (dm oil dill, dm_oil_dil2) bereitstellt, das einem Integrator (24) zugeführt wird, der durch Integration das Ölverdünnungs-Signal (m_oil_dil) ermittelt.
10 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ölaustrags-Ermittlung (25) ein Ölaustragsstrom-Signal (-dm oil dil) bereitstellt, das ein Maß für die Verminderung der Ölverdünnung angibt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölaustrags-Ermittlung (25) ein 15 Öltemperatur-Signal (T oil) und/oder ein Drehzahlsignal (N) der Brennkraftmaschine (10) und/oder ein Maß für das Drehmoment (Md) der Brennkraftmaschine (10) zugeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölverdünnungs-Signal (m oil dil) in einem ersten Vergleicher (31) mit einem ersten Schwellenwert (Liml) verglichen c*20 wird und dass der erste Vergleicher (31) ein erstes Warnsignal (32) in Abhängigkeit vom Ver¬ gleichsergebnis bereitstellt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ölverdünnungs- Änderungssignal-Ermittlung (33) das Ölverdünnungs-Signal (m oil dil) hinsichtlich des Sig-
25 nalverlaufs bewertet und dass ein zweiter Vergleicher (37) das von der Ölverdünnungs-
Änderungssignal-Ermittlung (33) ermittelte Ölverdünnungs-Änderungssignal (36) mit einem zweiten Schwellenwert (Lim2) vergleicht und in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis ein zweites Warnsignal (38) bereitstellt.
30 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölverdünnungs-Signal
(m oil dil) in einer Ölstands-Ermittlung (34) bei der Ermittlung des Ölslands berücksichtigt wird
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölverdünnungs-Signal (m oil dil) in einer Ölqualitäts-Ermittlung (35) bei der Ermittlung der Ölqualität berücksichtigt wird.
14. Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuergerät (13) vorgesehen ist, das den Verfahrensablauf als Computerprogramm enthält.
PCT/EP2005/052534 2004-07-10 2005-06-02 Verfahren zur bestimmung der ölverdünnung in einer brennkraftmaschine mit nacheinspritzung WO2006005650A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05752801A EP1769189A1 (de) 2004-07-10 2005-06-02 Verfahren zur bestimmung der ölverdünnung in einer brennkraftmaschine mit nacheinspritzung
JP2007519755A JP2008506060A (ja) 2004-07-10 2005-06-02 内燃機関の運転方法およびその方法を実施する装置
US11/632,100 US20080264158A1 (en) 2004-07-10 2005-06-02 Method for Determining Oil Dilution in a Internal Combustion Engine Featuring Post-Injection

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033413.7 2004-07-10
DE102004033413A DE102004033413A1 (de) 2004-07-10 2004-07-10 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006005650A1 true WO2006005650A1 (de) 2006-01-19

Family

ID=34969716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/052534 WO2006005650A1 (de) 2004-07-10 2005-06-02 Verfahren zur bestimmung der ölverdünnung in einer brennkraftmaschine mit nacheinspritzung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080264158A1 (de)
EP (1) EP1769189A1 (de)
JP (1) JP2008506060A (de)
CN (1) CN1981154A (de)
DE (1) DE102004033413A1 (de)
WO (1) WO2006005650A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006106795A1 (en) * 2005-04-01 2006-10-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device of internal combustion engine
JP2008138538A (ja) * 2006-11-30 2008-06-19 Mitsubishi Motors Corp エンジンオイルの希釈状態推定装置
DE102008024382A1 (de) 2008-05-20 2009-11-26 Jürgen Prof. Dr. Krahl Verfahren und Stoffzusammensetzung zur Verminderung der Motorölverdünnung bei Verbrennungskraftmaschinen und/oder deren Auswirkung
EP1900912A3 (de) * 2006-08-31 2010-05-05 HONDA MOTOR CO., Ltd. Ölstandsnachweissystem für Verbrennungsmotor
US11454144B1 (en) * 2021-03-24 2022-09-27 Caterpillar Inc. Lubricant dilution detection system

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033414A1 (de) * 2004-07-10 2006-02-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006059675A1 (de) 2006-12-18 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines kontinuierlichen Kraftstoffeintrags in das Schmieröl einer Brennkraftmaschine beim Kaltstart
US7433776B1 (en) * 2007-04-18 2008-10-07 International Engine Intellecutal Property Company, Llc System and method for quantizing fuel dilution of engine motor due to post-injection fueling to regenerate an exhaust aftertreatment device
EP2123868A1 (de) * 2008-05-22 2009-11-25 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zur Bestimmung einer Ölverdünnung
FR2941909B1 (fr) * 2009-02-10 2011-02-18 Renault Sas Procede et dispositif de controle d'un systeme de motorisation pour vehicule automobile
FR3011577B1 (fr) * 2013-10-03 2015-12-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'alerte au conducteur en cas de detection de dilution elevee d'un lubrifiant pour moteur de type flex fuel et calculateur moteur correspondant
DE102014013709A1 (de) 2014-09-16 2015-03-19 Daimler Ag Verfahren zum Ermitteln einer Schmiermittelverdünnung in einer Verbrennungskraftmaschine
JP6172198B2 (ja) * 2015-04-07 2017-08-02 トヨタ自動車株式会社 エンジンの制御装置
DE202015007222U1 (de) * 2015-10-17 2017-01-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Computerprogramm zum Betrieb eines Verbrennungsmotors, elektronisches Steuergerät und dazugehöriges Computerprogrammprodukt
US10427668B2 (en) * 2017-03-27 2019-10-01 Ford Global Technologies, Llc Engine oil dilution control in a hybrid vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02199212A (ja) * 1989-01-27 1990-08-07 Suzuki Motor Co Ltd 内燃機関のオイル不良検知装置
JP2002371900A (ja) * 2001-06-19 2002-12-26 Isuzu Motors Ltd 内燃機関における燃料噴射制御方法
US20030200952A1 (en) * 2002-04-26 2003-10-30 Yukikazu Ito Fuel injection timing control apparatus and control method thereof for in-cylinder injection gasoline engine
FR2862087A1 (fr) * 2003-11-10 2005-05-13 Renault Sas Procede de commande pour la regeneration d'un filtre a particules

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2864240B1 (fr) * 2003-12-23 2006-03-17 Total France Procede et dispositif de suivi de la dilution de l'huile lubrifiante par le carburant dans un moteur a combustion interne
FR2866927B1 (fr) * 2004-02-27 2008-03-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'aide a la regeneration de moyens de depollution
JP4244866B2 (ja) * 2004-06-04 2009-03-25 日産自動車株式会社 ディーゼルエンジンのオイル希釈検出装置及び制御装置
EP1614870B1 (de) * 2004-07-06 2011-12-14 Volvo Car Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage der Schmierölverdünnung durch Brennstoff in einer Brennkraftmaschine.
DE102004033414A1 (de) * 2004-07-10 2006-02-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP2007002689A (ja) * 2005-06-21 2007-01-11 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の制御装置
US20070006642A1 (en) * 2005-07-05 2007-01-11 Yingjie Lin Diesel fuel dilution level determination of diesel engine oil
JP2007162569A (ja) * 2005-12-14 2007-06-28 Nissan Motor Co Ltd 希釈オイル再生装置及び希釈オイル再生方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02199212A (ja) * 1989-01-27 1990-08-07 Suzuki Motor Co Ltd 内燃機関のオイル不良検知装置
JP2002371900A (ja) * 2001-06-19 2002-12-26 Isuzu Motors Ltd 内燃機関における燃料噴射制御方法
US20030200952A1 (en) * 2002-04-26 2003-10-30 Yukikazu Ito Fuel injection timing control apparatus and control method thereof for in-cylinder injection gasoline engine
FR2862087A1 (fr) * 2003-11-10 2005-05-13 Renault Sas Procede de commande pour la regeneration d'un filtre a particules

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 488 (M - 1039) 24 October 1990 (1990-10-24) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 04 2 April 2003 (2003-04-02) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006106795A1 (en) * 2005-04-01 2006-10-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device of internal combustion engine
US7168408B2 (en) 2005-04-01 2007-01-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device of internal combustion engine
EP1900912A3 (de) * 2006-08-31 2010-05-05 HONDA MOTOR CO., Ltd. Ölstandsnachweissystem für Verbrennungsmotor
JP2008138538A (ja) * 2006-11-30 2008-06-19 Mitsubishi Motors Corp エンジンオイルの希釈状態推定装置
DE102008024382A1 (de) 2008-05-20 2009-11-26 Jürgen Prof. Dr. Krahl Verfahren und Stoffzusammensetzung zur Verminderung der Motorölverdünnung bei Verbrennungskraftmaschinen und/oder deren Auswirkung
US11454144B1 (en) * 2021-03-24 2022-09-27 Caterpillar Inc. Lubricant dilution detection system
US20220307394A1 (en) * 2021-03-24 2022-09-29 Caterpillar Inc. Lubricant dilution detection system

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008506060A (ja) 2008-02-28
EP1769189A1 (de) 2007-04-04
CN1981154A (zh) 2007-06-13
DE102004033413A1 (de) 2006-02-02
US20080264158A1 (en) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1769189A1 (de) Verfahren zur bestimmung der ölverdünnung in einer brennkraftmaschine mit nacheinspritzung
EP1769139B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4433631B4 (de) Verfahren zur Bildung eines Signals bezüglich einer Temperatur im Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE112010004861B4 (de) Fahrzeugsteuersystem und Fahrzeugsteuerverfahren
DE102015200906B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für einen Verbrennungsmotor mit einem Auflader
DE10159017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10045179A1 (de) System und Verfahren zur Fahrzeug- und Motorsteuerung
DE102006009921A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60301656T2 (de) Abgasreinigungskatalysator für eine Brennkraftmaschine
EP2065582B1 (de) Verfahren zur Erkennung der Beladung eines Partikelfilters
DE4401828B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage eines zukünftigen Lastsignals im Zusammenhang mit der Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19913272B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19836845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
WO2002066944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur eines temperatursignals
EP1364111B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer temperaturgrösse
DE102004051747A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1180210B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine mit einem abgasnachbehandlungssystem
DE19740968B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19736522A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine
DE4220286C2 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines Stellelements in einem Fahrzeug
DE10015320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
WO1999051875A1 (de) Vorrichtung zum unterdrücken von motorklopfen in brennkraftmaschinen
DE602004000221T2 (de) Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102008027151B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors mit einem temperaturabhängigen Einspritzparameter
DE102006033567A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Auslösezeitpunktes zum Auslösen des Regenerationsprozesses zum Regenerieren eines Partikelfilters

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005752801

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580022785.1

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007519755

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005752801

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11632100

Country of ref document: US