DE2911340A1 - Reibradantrieb fuer konische kreuzwickelspulen - Google Patents

Reibradantrieb fuer konische kreuzwickelspulen

Info

Publication number
DE2911340A1
DE2911340A1 DE19792911340 DE2911340A DE2911340A1 DE 2911340 A1 DE2911340 A1 DE 2911340A1 DE 19792911340 DE19792911340 DE 19792911340 DE 2911340 A DE2911340 A DE 2911340A DE 2911340 A1 DE2911340 A1 DE 2911340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
bobbin
thread
bead
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792911340
Other languages
English (en)
Inventor
Richard A Schewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barber Colman Co
Original Assignee
Barber Colman Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barber Colman Co filed Critical Barber Colman Co
Publication of DE2911340A1 publication Critical patent/DE2911340A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/42Arrangements for rotating packages in which the package, core, or former is rotated by frictional contact of its periphery with a driving surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/46Package drive drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

Patentanwalt DIPL.-PHYS. DR. W. LANGHOFF Rechtsanwalt B. LANGHOFF* MÜNCHEN 81 · WISSMANNSTRASSE 14 · TELEFON 93 27 74 - TELEGRAMMADRESSE: LANGHOFT=TOTHNTWuKlOf)EN
München, den 22. 3. 1979 Unser Zeichen : 71 - 1789
Patentanmeldung
der
Barber-Colman Company, 1300 Rock Street, Rockford, 111., USA
Reibradantrieb für konische Kreuzwickelspulen
909841/059 3
* Ständiger allgemeiner Vertreter nach § 46 PatAnwO, zugelassen bei den Landgerichten München I und II.
Die Erfindung bezieht sich auf die Kreuzwicklung eines Fadens und betrifft insbesondere den Antrieb eines Garnspulenkörpers, auf den der Faden aufgewickelt wird.
Beim Aufwickeln eines Fadens auf einen konischen Garnspulenkörper dreht sich das breite Ende der konischen Spule mit höherer Umfangsgeschwindigkeit als das schmale Ende, wodurch eine stärkere Spannung an dem Faden erzeugt wird. Die unterschiedlichen Spannungen erzeugen Veränderungen in den physikalischen Eigenschaften einiger Garnarten, was von Nachteil ist. Die starke Spannung am breiten Ende kann zum Brechen des Fadens führen. Es ist üblich, die konische Spule zu Beginn durch Reibungseingriff mit dem Spulenkörper zwischen seinen Enden anzutreiben und später durch Eingriff mit den an der angetriebenen Stelle auf den Spulenkörper aufgewickelten Fäden. Somit wird die Geschwindigkeit, mit der der Faden über die angetriebene Position aufgewickelt wird, konstant gehalten. Die Geschwindigkeit, mit der der Faden über jede andere Stelle entlang der Länge der konischen Spule gewickelt wird, ist gleichfalls konstant, nimmt jedoch zu, wenn sich die Wicklung dem breiten Ende nähert und nimmt ab, wenn sich die Wicklung dem schmalen Ende nähert. Um die Wirkung derartiger Veränderungen in der Wickelgeschwindigkeit zu vermindern, wurden verschiedene Arten von Fadenspeichern verwendet, die etwas Faden speichern, wenn die Wickelgeschwindigkeit am schmalen Ende der konischen Spule gering ist und die den Faden freigeben, wenn die Wickelgeschwindigkeit am breiteren Ende der konischen Spule schnell ist, wodurch die Spannung im Faden im wesentlichen konstant gehalten wird. Dieses Verfahren ist zufriedenstellend, wenn der Faden in großem Steigungswinkel aufgewickelt wird, jedoch unwirksam, wenn ein Aufsteckbereich auf das breite Ende der konischen Spule aufgewickelt wird.
909841/0593
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen einer Kreuzwicklung auf konischen Spulenkörpern zu schaffen, die auch beim Herstellen eines Aufsteckbereichs am breiten Ende einen Fadenspannungsausgleich ermöglicht.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein konischer Garnspulenkörper frei drehbar um seine Achse gelagert und in Umfangseingriff mit zwei Reibantrieben entlang einer Geraden auf der konischen Oberfläche gebracht. Der eine Antrieb ist in der Nähe des breiten Endes der konischen Spule angebracht, der andere Antrieb zwischen den beiden Enden. Der erste Antrieb dient dazu, eine leere Spule in Drehung zu versetzen, da die dadurch erzeugte Reibungskraft an einem längeren Arm (Radius der Spule) wirksam wird als diejenige des zweiten Antriebs. Der Aufsteckbereich, der an einer festen Stelle entlang der Länge der Spule in der Nähe des breiten Endes, jedoch nicht unter dem ersten Antrieb, aufgewickelt wird, wird demnach mit konstanter Geschwindigkeit aufgewickelt, so daß die Spannung im Faden konstant ist. Wenn der Faden später zwischen Umkehrebenen hin- und hergeführt wird, die nahe dem schmalen Ende bzw. dem breiten Ende liegen, heben der oder die Fäden, die zwischen der Spule und dem zweiten Antrieb liegen, den Spulenkörper von dem ersten Antrieb ab und übertragen somit die Antrxebsfunktion auf den zweiten Antrieb.
Die Erfindung ist nachstehend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel ergänzend beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch den Spulenkörper mit
aufgewickeltem Aufsteckbereich, und Fig. 2 einen Querschnitt durch den Spulenkörper während des Aufwickeins eines Fadens in Kreuzwicklung.
909841/0ß93
Fig. 1 zeigt einen Spulenkörper TO aus Pappe mit einer konischen Oberfläche 11 zwischen einem breiten Ende 12 und einem schmalen Ende 13. Zwischen den Enden 12 und 13 auf der konischen Oberfläche 11 befindet sich ein ringförmiger Mittelteil 14, der weiter unten noch beschrieben wird. In der Nähe des breiten Endes 12 auf der konischen Oberfläche 11 befindet sich ein ringförmiger Endbereich, der als Berührungslinie 15 dargestellt ist, der ebenfalls weiter unten noch im einzelnen beschrieben wird. Der Spulenkörper 10 wird zwischen Scheiben 20 bzw. 21 gehalten, die die Enden 12 bzw. 13 ergreifen. Auf den Scheiben sitzen konzentrische Ansätze 22 bzw. 23, die zur freien Drehbewegung in im Abstand liegenden Armen 24 bzw. 25 gelagert sind, die in der Lage sind, als eine Einheit um eine (nicht dargestellte) Achse zu schwenken, die im wesentlichen parallel zu und hinter einer Achse 16 liegt, um die sich der Spulenkörper 10 dreht, so daß sich der Spulenkörper seitlich in Richtung der Pfeile A, B bewegt. Das Gewicht der Arme 24 und 25 und anderer darauf gelagerter Bauteile drückt den Spulenkörper 10 gegen einen Antriebsmechanismus 30.
Der Antriebsmechanismus 30 umfaßt eine Antriebswelle 31, die im wesentlichen parallel zu einer Erzeugenden der konischen Oberfläche 11 verläuft und durch nicht dargestellte Einrichtungen in Richtung des Pfeiles C drehbar ist. Eine konzentrisch mit der Welle 31 und, etwa durch einen Zapfen 33, starr auf ihr gehaltene Buchse 32 besitzt einen konzentrischen Antriebsballen 34 und eine konzentrische Antriebswulst 35, Der Antriebsballen 34 sitzt auf der Buchse, so daß er innerhalb des Mittelteils 14 Kontakt mit der konischen Oberfläche 11 hat. Zur Verringerung von Abnutzungserscheinungen besitzt er einen großen Krümmungsradius R und hält theoretisch Kontakt mit dem Spulenkörper 10 nur entlang der Berührungslinie 17 innerhalb des Mittelteils 14. Der Krümmungsradius R ist aus weiter unten zu erläuternden Gründen groß. Der Antriebs-
909841/OS93
ballen 34 besteht aus Polyurethan und ist auf die Buchse aufgeschmolzen. Die Antriebswulst 35 ist ein synthetischer Gummiring, der durch eine Nut 36 in der Buchse 32 an Ort und Stelle gehalten wird. Diese Nut 36 ist so angeordnet, daß der Gummiring nur im Endbereich 15 Berührung mit dem Spulenkörper 10 hat, welcher Bereich theoretisch nur eine Linie ist. Die maximalen Durchmesser der Antriebsflächen, nämlich Antriebsballen und Antriebswulst, wo Berührung mit dem Spulenkörper besteht, sind im wesentlichen gleich.
Zu Beginn ruht der Spulenkörper 10 auf Antriebsballen 34 und Antriebswulst 35. Wird die Antriebswelle 31 in Drehung versetzt, drehen sich Antriebsballen und Antriebswulst mit der Welle, so daß ihre Umfangsgeschwindigkeiten gleich sind. Da ihre Berührungslinien 15, 17 auf dem Spulenkörper Kreise mit unterschiedlichen Radien bilden, ist es offensichtlich, daß der Spulenkörper an beiden Kreisen nicht dieselbe Umfangsgeschwindigkeit haben kann. Da die Berührungslinie 15 den größeren Radius hat, erzeugt die durch die Antriebswulst 35 erzeugte Reibungskraft, die auf die Berührungslinie 15 wirkt, ein größeres Drehmoment als die durch die Reibungskraft erzeugte, die durch den Antriebsballen 34 erzeugt wird und entlang der Berührungslinie 17 wirkt. Die Folge hiervon ist, daß der Antriebsballen 34 entlang der Berührungslinie 17 rutscht, während die Antriebswulst 35 in Reibeingriff mit der Berührungslinie 15 steht und den Spulenkörper 10 in Drehung versetzt.
Während der Spulenkörper 10 durch die Antriebswulst 35 angetrieben wird, wird ein durch eine feste Führung 41 und eine feststehende, an einer Seite offene Führung 42 von einer (nicht dargestellten) Vorratsrolle kommender Faden 40 als Aufsteckbereich 43 zu beiden Seiten der Berührungslinie 15 in einem schmalen Band in der Nähe des breiten Endes 12
909841/0593
des Spulenkörpers aufgewickelt. Da der Spulenkörper zu diesem Zeitpunkt durch die Antriebswulst 35 angetrieben wird, ist die Umfangsgeschwindigkeit des Spulenkörpers in dem
Aufsteckbereich niedriger, als wenn der Spulenkörper durch den Antriebsballen 34 angetrieben wäre. Somit wird die Aufwickelgeschwindigkeit des Aufsteckbereichs, die dieselbe
ist wie die Umfangsgeschwindigkeit des Spulenkerns, wo der Aufsteckbereich aufgewickelt wird, auch vermindert, was zu einer konstant verringerten Spannung in dem Faden führt. Wenn der Aufsteckbereich fertig ist, wird der Faden 40 von der festen Führung zu einer hin- und hergehenden, an einer Seite offenen Führung 44 geleitet, die durch eine hin- und hergehende Querstange 45 in Richtung der Pfeile D vorwärts und rückwärts bewegt werden kann, um zwischen den Umkehrebenen 46 und 47 ancfer konischen Oberfläche 11 des drehbaren Spulenkörpers 10, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, eine Kreuzwicklung herzustellen. Die Umkehrebene 46 befindet sich ganz dicht am schmalen Ende 13, und die Umkehrebene 47 befindet sich in der Nähe der dem schmalen Ende am nächsten liegenden Berührungslinie 15 oder Aufsteckbereich 43. Wie in der Zeichnung zu sehen ist, ist die Berührungslinie 15 dem schmalen Ende am nächsten. Wenn der kreuzförmig aufgewickelte Faden sich der Berührungslinie 17 nähert, wird er zwischen dem Spulenkörper 10 und dem Antriebsballen 34 eingeklemmt und hebt den Spulenkörper von der Antriebswulst 35 ab. Dieses Anheben des Spulenkörpers löst den Reibantrieb zwischen Antriebswulst 35 und Spulenkörper und
überträgt ihn an den Antriebsballen 34 in Reibeingriff mit dem Faden 40, der seinerseits in Reibeingriff mit dem
Spulenkörper 10 steht. Die Berührungslinie zwischen dem
Antriebsballen 34 und dem auf dem Spulenkörper 10 aufgewickelten Faden 40 verschiebt sich mit der Stelle des eingeklemmten Bereichs des Fadens entlang der Schraubenlinie.
909841/0593
/0
Die Stellen des ersten und letzten eingeklemmten Bereichs des kreuzförmiggewickelten Fadens 40 bestimmen die Begrenzungen des Mittelteils 14. Solange nicht mindestens eine Fadenlage zwischen dem Spulenkörper und dem Antriebsballen 34 eingeklemmt ist, wird der Spulenkörper mal von dem Antriebsballen 34 und mal von der Antriebswulst 35 angetrieben, was eine schwankende Aufwickelgeschwindigkeit erzeugt, die unerwünscht ist. Um diese Schwankungen auf ein Mindestmaß zu reduzieren, sollte der Antriebsballen 34 breit genug sein, um bei jeder vollständigen Umdrehung des Spulenkörpers einen Teil des Fadens einzuklemmen. Da jedoch die Umdrehungsgeschwindigkeit proportional dem Radius von der Achse 16 zu der Berührungsstelle mit dem Antriebsballen ist, verändert sich die Umdrehungsgeschwindigkeit in einem Betrag proportional der Breite des Mittelteils 14, wenn der Spulenkörper durch den Antriebsballen 34 angetrieben wird. Aus diesem Grunde kann es wünschenswert sein, die Breite des Mittelteils auf etwas weniger als die Steigung des Fadens zu begrenzen. Um ein Abgleiten und daraus resultierendes Abnutzen des Spulenkörpers 10 und des Fadens 40 zu vermeiden, ist der Antriebsballen 34 entlang seiner Länge gekrümmt, um die Berührungsfläche zu begrenzen. Der Krümmungsradius R sollte groß genug sein, um das Einklemmen eines Teils des Fadens während eines wesentlichen Teils jeder vollständigen Umdrehung des Spulenkörpers zu eraaöglichen. Im Gegensatz hierzu sollte die Antriebswulst 35 schmal sein, damit eine möglichst große Fadenmenge auf den Spulenkörper 10 aufgewickelt werden kann, und die Antriebswulst sollte stark gekrümmt sein, um die Berührungsfläche mit dem Spulenkörper und damit die Abnutzung zu. verringern. Aus diesem Grund ist ein O-Ring mit einem kreisförmigen Querschnitt besonders vorteilhaft. Die &ntriebswulst 35 könnte also bei Kombination dieser vorteilhaften Merkmale aus einem O-Ring mit einem kleinen
909841 /0593
GH;G,MÄL INSPECTED
/If
kreisrunden Querschnitt bestehen, begrenzt durch die gewünschte Höhe über der Oberfläche der Buchse 32 und der minimalen Tiefe der Nut 36.
Eine Spulenwickelvorrichtung der beschriebenen Art (mit Ausnahme des neuen Reibungsantriebes am breiten Ende 12) ist Stand der Technik und wird gewöhnlich mit einer Spannungsregeleinrichtung zwischen der nicht dargestellten Fadenvorratsrolle und derhin- und hergehenden Führungsstange 44 verwendet. Es sind viele derartige Spannungsregler bekannt. Es ist auch erforderlich, bei diesem verbesserten Reibradantrieb eine Spannungsregelung zu verwenden, wenn die Spannung des Fadens geregelt werden soll.
Die Außendurchmesser von Antriebsballen 34 und Antriebswulst 35 sind in der beschriebenen Ausführungsform gleich; dies ist jedoch keinesweg notwendig, und es können auch andere als die beschriebenen Werkstoffe für die Spule 10, den Antriebsballen 34 und die Antriebswulst 35 verwendet werden. Es ist erforderlich, daß die Materialien, aus denen Antriebsballen und Antriebswulst hergestellt sind, einen passenden Reibungskoeffizienten besitzen, wenn sie in Kombination mit dem Material der Spule 10 verwendet werden, daß der Antriebsballen 34, der neben dem Mittelteil 14 des Spulenkörpers liegt, diesen oder den Faden nicht ernsthaft abschleift, und daß das durch diesen Antriebsmechanismus 30 an der Berührungslinie 15 erzeugte Drehmoment an dem Spulenkörper das Drehmoment an dem Mitteilteil 14 übersteigt.
909841/0591
Leerseite

Claims (9)

71-1789 Patentansprüche :
1. Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens auf einen konischen Spulenkörper, wobei der Spulenkörper und der Garnwickel durch Reibantrieb des Mittelteils der konischen Oberfläche des Kerns während des kreuzförmigen Wickeins des Fadens in Drehung versetzt werden, dadurch gekennzeichnet , daß der Spulenkörper an einem Endbereich der konischen Oberfläche nahe dem breiten Ende des Körpers durch ein Reibantriebsglied ergriffen und in Drehung versetzt wird, während ein Aufsteckbereich in einem schmalen Band nahe dem Endbereich auf den Spulenkörper gewickelt wird, daß der Faden kreuzförmig auf den Spulenkörper einschließlich des Mittelteils aufgewickelt wird, und daß der über den Mittelteil aufgewickelte Faden dazu verwendet wird, den Garnkörper automatisch anzuheben, wodurch der Endbereich aus dem Reibungseingriff gelöst wird.
2. Vorrichtung zum kreuzförmigen Aufwickeln eines Fadens auf einen konischen Garnspulenkörper, mit einem Reibantrieb zum Drehen des Spulenkörpers, einer Einrichtung zum Halten des Spulenkörpers derart, daß er sich frei um die Achse drehen kann und seitlich in Richtung auf und weg von dem Reibantrieb bewegbar ist, wobei der Reibantrieb eine drehbare Antriebswelle umfaßt, die einen Antriebsballen in der Höhe des mittleren Bereichs des Spulenkörpers trägt, gekennzeichnet durch eine Antriebswulst (35), die konzentrisch auf der Welle an einer Stelle derart angebracht ist, daß sie nur den Endbereich des Spulenkörpers ergreift, wodurch die Antriebswulst (35) den Spulenkörper dreht, bis der über den Mittelteil gewickelte Faden die Antriebsballen (34) ergreift und dadurch den Spulenkörper und seinen Endbereich
909841/0593
außer Eingriff mit der Antriebswulst hebt und die Spulenkörperdrehung dem in Eingriff mit dem Faden stehenden Antriebsballen überträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Außendurchmesser von Antriebsballen (34) und Antriebswulst (35) im wesentlichen gleich sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Antriebswulst (35) schmal ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Antriebswulst aus einem in einer Nut in der Antriebswelle gelagerten O-Ring besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der O-Ring einen kreisförmigen Querschnitt hat.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Antriebsballen breit ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der Antriebsballen einen großen Krümmungsradius entlang seiner Länge besitzt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g ek e η η zeichnet , daß eine feste Führung vorgesehen ist, deren Lauf des Fadens auf der konischen Oberfläche des Spulenkörpers führt, indem ein Aufsteckbereich in einem schmalen Band nahe dem Endbereich aufgewickelt wird.
909841/0593
1O. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Aufsteckbereich zwischen dem Endbereich und dem breiten Ende des Spulenkörpers angeordnet ist.
909841/0593
DE19792911340 1978-04-03 1979-03-22 Reibradantrieb fuer konische kreuzwickelspulen Withdrawn DE2911340A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/892,631 US4138071A (en) 1978-04-03 1978-04-03 Dual drive for cone winding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2911340A1 true DE2911340A1 (de) 1979-10-11

Family

ID=25400268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792911340 Withdrawn DE2911340A1 (de) 1978-04-03 1979-03-22 Reibradantrieb fuer konische kreuzwickelspulen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4138071A (de)
JP (1) JPS54131058A (de)
DE (1) DE2911340A1 (de)
GB (1) GB2017770A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002579A1 (de) 2012-02-09 2013-08-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der erforderlichen Drehzahl einer Spulenantriebswalze

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1146161B (it) * 1979-07-10 1986-11-12 Schlafhorst & Co W Dispsotivio per formare una riserva di filo su un tubetto di incannatura
DE2947901C2 (de) * 1979-11-28 1985-06-27 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Reibradantrieb in Verbindung mit einer Spulenwechselvorrichtung
DE3264844D1 (en) * 1981-04-24 1985-08-29 Rieter Ag Maschf Device for winding a yarn
CS241441B1 (en) * 1983-09-22 1986-03-13 Vaclav Safar Cone winding device
DE3805656A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum wickeln konischer kreuzspulen
DE4233638A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Aufspulen mindestens eines synthetischen Fadens
EP1686085B1 (de) * 2005-02-01 2016-03-02 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Abspulen von Garn von einer Spule
JP2013063837A (ja) * 2011-09-20 2013-04-11 Murata Machinery Ltd 巻取ユニット及び糸巻取機
CN103538965A (zh) * 2013-09-26 2014-01-29 吴江伊莱纺织科技有限公司 一种适用锥形筒纱管的摩擦辊

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3291405A (en) * 1964-10-30 1966-12-13 Leesona Corp Winding machine
DE1535097B2 (de) * 1965-01-29 1973-06-14 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Aufwickelvorrichtung mit einer einrichtung zum bilden von hilfswickeln am anfang des aufwickelvorganges
US3730447A (en) * 1970-09-30 1973-05-01 Palitex Project Co Gmbh Apparatus for use in connection with spooling and twisting machines for placing a thread reserve onto the winding bobbin
JPS5722863B2 (de) * 1972-11-06 1982-05-15
DE2432166A1 (de) * 1974-07-04 1976-01-15 Hoechst Ag Vorrichtung zum aufspulen von garnen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002579A1 (de) 2012-02-09 2013-08-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der erforderlichen Drehzahl einer Spulenantriebswalze
EP2626324A2 (de) 2012-02-09 2013-08-14 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der erforderlichen Drehzahl einer Spulenantriebswalze

Also Published As

Publication number Publication date
US4138071A (en) 1979-02-06
JPS6146389B2 (de) 1986-10-14
GB2017770A (en) 1979-10-10
JPS54131058A (en) 1979-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0290731B1 (de) Speichereinrichtung
DE2854194A1 (de) Selbstspannende spule, insbesondere kabeltrommel
DE2516792C2 (de) Haspelanordnung
DE2911340A1 (de) Reibradantrieb fuer konische kreuzwickelspulen
DE3035880A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von garn von einem vorrat zu einem garnkoerper
DE1937530C3 (de) Vorrichtung zur Spannungsregelung beim gleichzeitigen Abhaspeln der Fäden von mehreren antreibbaren Ablaufspulen
DE3225487C2 (de)
DE2610084A1 (de) Vorrichtung zum wickeln konischer kreuzspulen
DE3310438C2 (de) Vorrichtung zur Veränderung des Durchmessers einer Ablaufhilfe für den Überkopfabzug eines auf eine Aufwickelspule aufzuwickelnden Fadens von einer Vorlagespule
DE3011950A1 (de) Rolle fuer angelruten
DE2523771C3 (de) Garnaufspulvorrichtung
DE2643271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von faeden oder fadenaehnlichen gebilden und auswechseln bewickelter spulen
DE3323873C2 (de)
DE2406641C2 (de) Aufwickelvorrichtung für Endlosfäden
DE2132602A1 (de) Vorrichtung zum Aufspulen kontinuierlich zulaufender Faeden
DE1560584A1 (de) Spulmaschine mit hin- und hergehendem Fadenfuehrer
DE3336483A1 (de) Praezisionskreuzspulmaschine
DE285522C (de)
DE302086C (de) Vorrichtung zur selbsttätigen regelung der fadenspannung für spulmaschinen
DE875016C (de) Spulmaschine
DE293501C (de)
DE2916458A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen textiler faeden
DE3446692A1 (de) Doppelspulvorrichtung
DE1132037B (de) Kreuzspulmaschine
DE1235096B (de) Bandtransportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee