DE2610084A1 - Vorrichtung zum wickeln konischer kreuzspulen - Google Patents

Vorrichtung zum wickeln konischer kreuzspulen

Info

Publication number
DE2610084A1
DE2610084A1 DE19762610084 DE2610084A DE2610084A1 DE 2610084 A1 DE2610084 A1 DE 2610084A1 DE 19762610084 DE19762610084 DE 19762610084 DE 2610084 A DE2610084 A DE 2610084A DE 2610084 A1 DE2610084 A1 DE 2610084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
lever
guide
store
buffer unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762610084
Other languages
English (en)
Other versions
DE2610084C2 (de
Inventor
Hans Raasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2454917A priority Critical patent/DE2454917C2/de
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE2610084A priority patent/DE2610084C2/de
Publication of DE2610084A1 publication Critical patent/DE2610084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2610084C2 publication Critical patent/DE2610084C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/10Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers
    • B65H54/103Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers forming frusto-conical packages or forming packages on frusto-conical bobbins, tubes, cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/005Means compensating the yarn tension in relation with its moving due to traversing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/26Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to deflect material from straight path
    • B65H59/32Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to deflect material from straight path the surfaces being urged away from each other
    • B65H59/34Surfaces movable automatically to compensate for variation in tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description

  • Vorrichtung zum Wickeln konischer Kreuzspulen
  • Zusatz zu Patent ...... (Anmeldung P 24 54 917. 5 - 0850 -) Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wickeln konischer Kreuzspulen bei konstanter Fadenzufuhrgeschwindigkeit mittels eines als Schlaufenbildner mit drei Fadenumlenkstellen ausgefAhrten, gesteuerten Fadenspeichers und eines hin- und hergehenden Fadenführers nach Patent .,................. .....
  • (Anmeldung P 24 54 917. 5 - 0850 -) Beim Gegenstand der Hauptanmeldung wird der Fadenspeicher geftillt in dem Zeitabschnitt, in dem der Faden in einer räumlichen Spirale vom neutralen zum kleinsten Spulenumfang und zurück geführt wird und geleert in dem Zeitabschnitt, in dem er vom neutralen zum größten Spulenumfang und zurück geführt wird. Dabei wird der Momentanwert der Länge des gespeicherten Fadens wellenförmig, angenähert sinusförmig, geändert.
  • Die Amplitude der Welle ist proportional der während eines jeden Speichervorganges erforderlichen maximalen Länge des zu speichernden Fadens.
  • Wegen der kurzen Entfernung zwischen dem Schlaufenbildner und der zu wickelnden Kreuzspule entsteht beim Wickeln ein wechselnder Schrägzug des Fadens, durch den im Facien wechselnde Fadenspannungen auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die durch den SchrEgzug bedingten wechselnden Fadenspaiinungen zu vermeiden.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine der drei Fadenurnlenkstellen des Fadenspeichers für eine zusätzliche Fadenspeichermenge so steuerbar ist, daß die durch den wechselnden Schrägzug des zwischen Fadenspeicher und Fadenftihrer gelegenen Fadenteiis beim Wickeln bedingte wechselnde Fadenspannung ausgeglichen ist. Der Fadenspeicher übernimmt also eine zusätzliche Speicherfunktion, so daß er bei der Führung des Fadens zu den Spulenenden hin Fadenlänge abgibt und bei der Führung des Fadens zur Spulenmitte hin Fadenlänge speichert, sofern der Fadenspeicher unter oder vor der Spuienmitte angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist die betreffende Fadenumlenkstelle unter Vervendung einer Kurvenscheibe oder eines der Kurvenscheibe äquivalenten Geleikgetriebes durch die gleichen Antriebsmittel steuerbar, die dem Antrieb des Fadenspeichers in Abhängigkeit von der Wickelgeschwindigkeit dienen. Es ist auch denkbar, an Jeder Spulstelle die notwendige Steuerbewegung von der Fadenführerbewegung abzuleiten. Dies scheitert in der Praxis an den für die Fadenführer-Steuereinrichtung dann zu groß werdenden Massenkräften.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Steuerung der Fadenumlenkstelle mit der doppelten Frequenz der Fadenspeichersteuerung erfolgt. Vorteilhaft ist zwischen dem Fadenspeicher und dem Fadenführer eine in Bewegungsrichtung des Fadens rotierbare, vom Faden teilweise umschlungene Welle angeordnet. Hierdurch wird eine reibungsarme Umlenkung des Fadens aus der vertikalen Richtung in Richtung auf den Fadenführer ermöglicht. Auch bei Stillstand der Welle bleibt dieser Vorteil, wenn auch etwas beeinträchtigt, erhalten. Es sollen durch die Umlenkung keine zusätzlichen schwankenden Fadenspannungen verursacht werden.
  • Zum Ausgleich der durch den wechselnden Schrägzug bedingte ten wechselnden Fadenspannwg wurde bereits eine feststehende Ausgleichskontur vorgeschlagen, über die der Faden mit Umschlingung geführt wird. Die Auigleichskontur ist so ausgeführt, daß sie Fadenlänge abgibt, wem der FadeniPihrer aus der MiSllage zum Spulenende bewegt wird und Fadenlänge aufnimmt, wenn er sich vom Spulenende zur Spulenmitte bewegt.
  • Diese einfache Einrichtung erfüllt ihren Zweck nur unvollkom men, wefl die Ausgleichskontur nur für bestimmte Fadenspannungen und Fadenreibwerte optimiert werden kann. Da sich diese Werte aber oft ändern, kann man nur einen unvollkommenen Ausgleich schaffen, so daß beim Wickeln der Spulen hohe, kurzzeitige Spannungsänderungen auftreten. Ein weiterer Nachteil dieser Einrichtung ist es, daß der Faden die Ausgleichskontur mit einem Winkel von etwa 900 umschlingt. Ist die Zuführspannung, mit der der Faden der Aufwindeinrichtung zugeführt wird, Schwankungen unter-worfen, wie es zum Beispiel bei Rotorspinnmaschinen der Fall ist, so werden diese Schwankungen durch die Umschlingung ii nachteiliger Weise wesentlich verstärkt.
  • Es sind auch schon Ausgleichs einrichtungen vorgeschlagen worden, bei denen der Schrägzug durch einen *wichts- oder tederbelasteten Ausgleichshebel ausgeglichen wird, wobei der Faden an zwei festen Berührungspunkten und einem dazwischen liegenden Ausgleichshebel entlanggeführt wird. Durch entsprechend tiefes Eintauchen des Ausgleichshebels zwischen die festen Berührungspunkte wird Fadenlänge gespeichert und durch Zurucks chwenken des Ausgleichshebels wieder freigegeben.
  • Zur sicheren Funktion muß die Gewichts- oder Federbelastung der jeweilig eingestellten mittleren Fadenspannung angepaßt werden. Dies ist bei Maschinenumstellungen aufwendig.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, durch geringfugige VerEnderung des vorhandenen Fadenspeichers die durch den wechselnden Schrägzug bedingte wechselnde Fadenspannung auszugleichen. Der hierzu benötigte Aufwand an technischen Mitteln und Energie ist gering.
  • Anhand der Zeichnungen soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in den folgenden Abschnitten näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen Figur 1 die Ansicht eines AusfUhrungabeispieln der Erfindung und die Figuren 2a, 2b und 2c Diagramme der Bewegungsverhältnisse des Fadenführers, des Fadenspeichers und des Schrägzugausgleichs.
  • Die in Figur 1 ausschnittsweise dargestellte -Istelle einer Textilmaschine besitzt einen Träger 11 mit einer daran befestigten Grundplatte 12. Auf einer von Spulstelle zu Spulstelle durchgehenden Welle 13 ist eine Wickelwalze 14 befestigt, die in crieseni Beispiel in der Mitte eine Zone 15 mit hohem Reibwert trägt, die gewährleistet, daß die auf dieser Zone der >Xickelwalze abrollende konische Kreuzspule 16 in Walzenmitte und damit in E;pulenrnitte angetrieben wird.
  • Mittels einer von Spulstelle zu Spulstelle durchgehenden Steuerstange 17 ist ein FE.denftShrer 18 zentral gesteuert hin- und herbewegbar. Der Fadenftihrer 18 besitzt eine Rinne 19 zur Aufnahme und Führung des auf zuspulenden Fadens 20. Der Faden 20 wird durch eine in Bewegungsrichtung des Fadens rotierende Welle 143 aus der vertikalen Richtung in Richtig auf den Fadenführer 18 umgelenkt. Dieses Umlenk-en verursacht trotz des wechselnden Schrägzuges keine nennenswerten zusätzlichen Fadenspannungen.
  • Aus einem nicht dargestellten Lieferwerk wird der Faden 20 von unten her kontinuierlich mit vorzugsweise gleichbleibender Liefedergeschwindigkeit zugeführt Im Fadenspeicher 21 bildet der Faden eine Schlaufe 22, indem er durch eine Fadenumlenkstelle 23, eine am Ende des Speicherhebels 26 befestigte bewegliche Fadenumlenkstelle 24 und eine dritte, auf der Grundplatte 12 befestigte ortsfeste Fadenumlenkstelle 25 entsprechend ausgelenkt wird. Die Fadenunilenkstellen sind als leichtgängig drehbare Rollen mit eingearbeiteten Fadenfflhrungsrillen ausgeführt.
  • Eine von Spulstelle zu Spulstelle durchgehende Steuerstange 28 steuert den Fadenspeicher 21 nach einer Sinusfunktion durch in Pfeilrichtung hin- und hergehende Bewegungen. Auf der Steuerstange 28 ist mittels der Schraube 29 ein Kupplungsstück 30 aufgeklemmt. An diesem Kupplungsstück ist ein Hebel 31 drehbar gelagert. Der Hebel 31 ist um den Drehpunkt 32 schwunkbar.
  • Er besitzt einen Schlitz 33, in den der Bolzen 34 des als Stellhebel ausgebildeten Stellgliedes 35 eingreift. Am unteren Ende des Hebels 31 ist ein Bolzen 36 befestigt.
  • Eine Lasche 37 überträgt die Bewegung des um den Bolzen 34 drehbaren Hebels 31 auf den Speicherhebel 26.
  • Durch Verdrehen der Welle 38 und damit durch Schwenken des auf der Welle 38 befestigten Stellgliedes 35 verschiebt sich der Bolzen 34 im Schlitz 33 des Hebels 31. Dadurch ändert sich das Übersetzungsverhältnis für die Übertragung der Bewegung der Steuerstange 28 auf den Speicherhebel 26. Der Speicherhebel 26, der Hebel 31 und die Lasche 37 zählen zu den Speicherorganen des Fadenspeichers 21.
  • In Figur 1 ist die Nullstellung des Fadenspeichers 21 dargestellt. Demnach befindet sich auch der Speicherhebel 26 in der Nullstellung. Die am Ende des Speicherhebels 26 befestigte Umlenkrolle tangiert dabei noch nicht ganz die durch die Mittelachten der Fadenumlenkstellen 23 und 25 gehende Ebene. In der Nullstellung ist daher bereits eine Fadenschlaufe vorhanden.
  • Alle Rollen der Fadenumlenkstellen haben gleichen Durchmesser.
  • Der Mittenabstand der Fadenwnlenkstellen 23 und 25 betragt in der Nullstellung etwu mehr als zweimal Rollendurchmesser, damit der Speicherhebel 26 zum leichten Fadeneinlegen von Hand aus der in Figur 1 dargestellten Nullstellung heraus auch noch weiter nach links geschwenkt werden kann.
  • Der jeweils erforderliche Speicherinhait wird so gebildet, daß die in der Nullstellung bereits vorhandene Fadenschlaufe mehr oder weniger weit nach rechts verzogen wird. Dabei ist der Speicherinhalt ia gatter Annäherung proportional dem Schwenkwinkel des Speicherbals 26.
  • Da der Faden 20 bei der Bewegung des Fadenführers 18 nach links oder rechts zwischen der Fadenumlenkstelle 25 und der Kreuzspule 16 einen Schrägzug erfährt, sind die weiter unten näher beschriebenen Maßnahmen zur Verhinderung durch den Schrägzug bedingter schwankender Fadenspannungen getroffen worden.
  • Die Lasche 37 kann gegebenenfalls ihre Verbindung mit dem Bolzen 36 verlieren, da die geschlitzte Lageröffnung 40 nach oben offen ist.
  • Daher wird die Lasche 37 durch den am Kupplungshebel 27 befindlichen Bolzen 41 gehindert, sich um den am Speicherhebel 26 befindlichen Lagerbolzen 42 entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen, um sich so vom Bolzen 36 des Hebels 31 zu lösen.
  • Wird dagegen der Auslösehebel 27 nach Verschieben der Sperre 43 mittels des Handgriffes 44 entgegen dem Uhrzewersinn um die Drehachse 45, die zugleich als Achse der Fadenumlenkstelle 25 dient, geschwenkt, so wird die Lasche 37 nicht mehr aestützt und löst sich durch ihr Eigengewicht vom Bolzen 36.
  • Durch sein Eigengewicht schwenkt dabei der Speicherhebel 26, wenn keine weiteren äußeren KrEfte auf ihn einwirken, in die Nullstellung. Durch Anlage seines Ansclllagarmes 46 am Anschlagbolzen 47 wird der Speicherhebel 26 dabei in der Nullstellung gehalten, während der Hebel 31 frei hin- und herschwingen kann.
  • Der Kupplungshebel 27 wird in seinen beiden Endlagen durch die Sperre 43 begrenzt. Die Lasche 48 der Sperre 43 schlägt in der Einschaltstellung des Kupplungshebels gegen das umgebogene Ende 49 des ebenfalls mit dem Kupplungshebel verbundenen Hilfsfadenführers 50 an. In der Ausschaltstellung des Kupplungshebels 27 schlägt die Lasche 48 gegen den senkrechten Teil des Kupplungshebels 27 an und hält den Kupplungshebel so in der jeweiligen Stellung fest.
  • Der Hilfsfadenführer 50 besitzt in der Mitte des Fadenlaufs eine Einiattelung 51, in die der Faden selbsttätig hineingleitet, sobald der Hilfsfadenführer angehoben ist. Zum Heben und Senerzen besftzt der Hilfsfadenfahrer 50 eine Parallelführung Sie besteht aus einem um den Bolzen 52 drehbaren Hebel 53 und einer gelenkig mit dem Hebel 53 und dem Kupplungshebel 27 verbundenen F(ihrungsstange 54. Das eine Ende 55 des Hilfifadenführers 50 ist mit dem Ende des Hebels 53 gelenkig verbunden.
  • Da auch das andere Ende des Ililfsfadenführers mit dem Kupplungshebel 27 verbunden ist, wird der Hilfifadenführer 50 selbsttätig bis über das Fadenführungsorgan 18 angehoben, sobald die Kupplung 21 manuell ausgeschaltet wird. Dabei übernimmt der IIilfsfadenführer 50 den Faden aus dem Fadenführer 18.
  • Wie der Figur 1 zu entnehmen ist und bereits erwähnt wurde, besitzt der um den Bolzen 56 schwenkbare Speicherhebel 26 einen Nullstellungsanschlag, der aus einer um den Bolzen 52 schwenkbaren Anschlaglasche 57 und einem darauf befestigten Anschlagbolzen 47 besteht, gegen den der Anschlagarm 48 des Speicherhebels 26 anschlägt.
  • Da die Anschlaglasche 57 jedoch lediglich durch eine gewundene Biegefeder 58 dadurch in ihrer Position gehalten wird, daß sie mit ihrer Nase 59 gegen den auf der Grundplatte 12 befestigten Bolzen 60 gezogen wird, kann der Speicherhebel 26 manuell nach Überwindung der Federkraft der Biegefeder 58 aus der Nullstellung heraus weiter nach links bewegt werden. Das ist natürlich nur im ausgekuppelten Zustand möglich.
  • Die Spulenhülse 61 der Kreuzspule 16 ist in bekannter Weise durch einen nicht dargestellten Spulenhalter, der an seinem Ende eine drehbar gelagerte Hülsenaufnahmeeinrichtun trägt, gehalten.
  • Als Antriebsmittel zum Antrieb des Fadenspeichers 21 in Abahängigkeit von der Wickelgeschwindigkeit dient die Steuerstange 28, die über alle Spulstellen der Tertilmaschine beziehungsweise der Maschinenseite geführt ist und somit eine größere Anzahl von Fadenspeichern mit konstantem Hub antreibt. Die Bewegung der Steuerstange 2a folgt einer Sinusfunktion.
  • Zum Ausgleich der durch den Schrägzug bedingten schwankenden Fadensparin-ungen ist die Bolle der Fadenumlenkstelle 23 an einem zweiarmigen Hebel 130 befestigt. Der Hebel 130 ist auf einem mit der Grundplatte 12 verbundenen Bolzen 131 drehbar gelagert. An seinem anderen Ende trägt der Hebel 130 eine Tastrolle 132. Durch eine Zugfeder 133 ist der Hebel 130 so b atet, daß die Tastrolle 132 an der Kurvenbahn 134 einer Kurvenscheibe 135 anliegt. Die Kurvenscheibe 135 ist mittels einu Bolzens 136 auf der Grundplatte 13 drehbar gelagert.
  • Sie Kurvenscheibe 135 hat aber eine Stange 137 und ein Drehgelenk 138 Verbindung mit dem auf der Steuerstange 28 angeordneten Kupplungsstück 30.
  • Bei einer Bewegung der Steuerstange 28 in Richtung des Pfeils 139 wird die Kurvenscheibe 135 in Richtung des Pfeils 140 gedreht, bis die Tastrolle 132 zunächst die Stelle der tiefsten Einsattelung der Kurvenbahn 134 erreicht und die Fadenumlenkstelle 23 die Lage 141 eingenommen hat. Zu dieser Zeitpunkt steht der Fadenführer 18 in seiner Endposition am linken Spulenende. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde die Schlaufe 22 durch Verkleinerung der Fadenumschlingung an der Fadenumlenkitelle 23 laufend aufgeweitet, was einer Abgabe von Fadenlänge gleichkommt.
  • Die Steuerstange 28 wird anschließend noch in Richtung des Pfeils 139 weiterbewegt, bis der Fadenfflhrer 18 wieder vor dem neutralen Umfang der Kreuzspule 16 steht, wie es Figur 1 zeigt. Zu diesem Zeitpunkt steht die Fadenumlenhtelle 23 wieder in der in Figur 1 gezeichneten Lage, nachdem sie durch Vergrößerung der Fadenumschlingung die Schlaufe 22 laufend eingeengt hat, was einer Speicherung von Fadenlänbge gleichkommt.
  • Die Kurvenscheibe 135 ist inzwischen in Richtung deS Pfeils 140 soweit gedreht worden, daß der Teil 142 der Kurvenbahn 134 an der Tastrolle 132 anliegt. Wenn Jetzt anschließend die Steuerstange 28 gegen die Richtung des Pfeils 139 bewegt wird, dreht sich die Kurvenscheibe 135 gegen die Richtung des Pfeils 140 und der ganze Vorgang der Steuerung der Fadenumlenkstelle 23 wiederholt sich, bis der Fadenführer 18 vom neutralen Umfang zum größten Unfang und wieder zurück zur neutralen Umfang der Kreuzspule 16 gelangt ist.
  • Das Bewegungsgesetz für den Ausgleich des Schrägzuges ist durch die Form der Kurvenbahn 134 gegeben. Es ist zumindest angenähert ein parabolischer Kurvenzug. Statt der Kurvenscheibe kann auch ein entsprechend ausgelegtes Geleiikgetriebe angeordnet werden. Die Steuerung der Fadenumlenkstelle 23 geschieht mit der doppelten Frequenz der Steuerung des Fadenspeichers 21 in Abhängigkeit von der Wickelgeschwindigkeit.
  • In den Diagrammen Figur 2a bis 2c sind die Bewegungsverhältnisse des Fadenführers 18, des Fadenspeichers 21 und des Schrägzugausgleiche aufgezeichnet. In Figur 2a ist dargestellt, wie der Fadenführer sich vorzugsweise mit konstanter Ges chwindigkeit vom neutralen Spulendurchmesser zum kleinen pulendurchmesser, nach Umkehr der Bewegungsrichtung über den neutralen Durchmesser zum grßen Spulendurchmesser und nach erneuter Umkehr der Bewegungsrichtung zurück zum neutralen Durchmesser der Kreuzspule bewegt.
  • Die zu dieser Fadenführerbewegung gehörende Bewegung ues Fadenspeichers 21 zun Ausgleich der unterschiedlichen Wickelgeschwindigkeiten beinl Wickeln konischer Kreuzspulen folgt dein Kurvenzug der Figur 2b, in der die Speichernienge n-.it s bezeicimet ist. Der Kurvenzug ist wellenförmig und folgt zulí:indest angenähert einer Sinusfunktion.
  • Im gleichen Zeitraum folgt die Speichermenge zum Schrägzugausgleich denJ Kurvenzug der Figur 2c. Auch hier ist die Speichermenge mit s bezeichnet. Die Speichermengen nach Figuren 2b und 2c addieren sich zu einer Gesamtæpeichernwenge.

Claims (4)

  1. Patent ansprüche: 1. Vorrichtung zum Wickeln konischer Kreuzspulen bei konstanter Fadenzufuhrgeschwindigkeit mittels eines als Schlaufenbildner mit drei Fadenumlenkstellen ausgeführten, gesteuerten Fadenspeichers und eines hin- und hergehenden Fadenführers nach Patent (Anmeldung P 24 54 917.5 - 0850 -), d a d u r c h g e k e n n ze i c h n e t, daß eine der drei Padenumlenkstellen (23) des Fadenspeichers (21) für ehe zusätzliche Speichermenge so steuerbar ist, daß die durch den wechselnden Schrägzug des zwischen Fadenspeicher (21) und Fadenführer (18) gelegenen Fadenteils beim Wickeln bedingte wechselnde Fadenspannung ausgeglichen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die betreffende Fadenumlenkstelle (23) unter Verwendung einer Kurvenscheibe (135) oder eines der Kurvenscheibe äquivalenten Gelenkgetriebes durch die gleichen Antriebsmittel (28, 30) steuerbar ist, die zum Antrieb des Fadenspeichers (2i )in Abhängigkeit von der Wickelgeschwindigkeit dienen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Fadenumlenkstelle (23) mit der doppelten Frequenz der Fadenspeichersteuerung erfolgt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine zwischen Fadenspeicher (21) und Fadenführer (18) angeordnete, in Bewegungsrichtung des Fadens rotierbare, vom Faden teilweise umschlungene Welle.
DE2610084A 1974-11-20 1976-03-11 Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln konischer Kreuzspulen Expired DE2610084C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2454917A DE2454917C2 (de) 1974-11-20 1974-11-20 Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln konischer Kreuzspulen bei konstanter Fadenzuführgeschwindigkeit
DE2610084A DE2610084C2 (de) 1974-11-20 1976-03-11 Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln konischer Kreuzspulen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2454917A DE2454917C2 (de) 1974-11-20 1974-11-20 Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln konischer Kreuzspulen bei konstanter Fadenzuführgeschwindigkeit
DE2610084A DE2610084C2 (de) 1974-11-20 1976-03-11 Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln konischer Kreuzspulen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2610084A1 true DE2610084A1 (de) 1977-09-22
DE2610084C2 DE2610084C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=32736849

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2454917A Expired DE2454917C2 (de) 1974-11-20 1974-11-20 Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln konischer Kreuzspulen bei konstanter Fadenzuführgeschwindigkeit
DE2610084A Expired DE2610084C2 (de) 1974-11-20 1976-03-11 Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln konischer Kreuzspulen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2454917A Expired DE2454917C2 (de) 1974-11-20 1974-11-20 Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln konischer Kreuzspulen bei konstanter Fadenzuführgeschwindigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2454917C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915529A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-12 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Wickeln konischer Spulen bei konstanter Fadenliefergeschwindigkeit
CN100384709C (zh) * 2002-09-25 2008-04-30 绍勒有限责任两合公司 制造交叉卷绕筒子的方法
CN108069289A (zh) * 2016-11-14 2018-05-25 索若德国两合股份有限公司 用于机械纱线蓄能器的纱线偏转辊

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60305B2 (ja) * 1976-02-10 1985-01-07 株式会社豊田自動織機製作所 紡糸ユニツトの糸巻取装置
DE3638185A1 (de) * 1986-11-08 1988-05-11 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum aufwickeln eines doppelfadens auf eine kreuzspule
DE3643783A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-30 Schlafhorst & Co W Changiervorrichtung fuer eine hubstange einer oe-spinnmaschine
DE3806139A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-07 Schlafhorst & Co W Textilmaschine mit mehreren spulstellen
EP0343540B1 (de) * 1988-05-25 1993-08-11 ELITEX koncern textilniho strojirenstvi Methode und Vorrichtung zur Aufwicklung von Garn zu einer konischen Spule für eine Textilmaschine mit konstanter Garnzufuhr
DE102004057826A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Saurer Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Spulmaschine
DE102009021066A1 (de) 2009-05-13 2010-11-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Fadenspeicher für eine Arbeitstelle einer Offenend-Spinnmaschine
CN111778705B (zh) * 2020-07-06 2022-06-07 浙江凯成智能设备股份有限公司 一种高强度纱线的纱结自动剪切方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1785153C3 (de) * 1968-08-16 1978-06-22 Reiners, Walter, Dr.-Ing., 4050 Moenchengladbach Vorrichtung zum Ausgleichen der Fadenspannung an Spuleinrichtungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915529A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-12 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Wickeln konischer Spulen bei konstanter Fadenliefergeschwindigkeit
US6375112B1 (en) 1999-04-07 2002-04-23 W. Schlafhorst Ag & Co. Device for winding conical bobbins at a constant yarn delivery rate
CN100384709C (zh) * 2002-09-25 2008-04-30 绍勒有限责任两合公司 制造交叉卷绕筒子的方法
CN108069289A (zh) * 2016-11-14 2018-05-25 索若德国两合股份有限公司 用于机械纱线蓄能器的纱线偏转辊

Also Published As

Publication number Publication date
DE2454917A1 (de) 1976-08-12
DE2610084C2 (de) 1983-11-10
DE2454917C2 (de) 1981-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374536A2 (de) Aufspulmaschine
DE1785153C3 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen der Fadenspannung an Spuleinrichtungen
DE2513981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern und/oder regeln der fadenspannung beim wickeln einer textilspule
DE2610084A1 (de) Vorrichtung zum wickeln konischer kreuzspulen
DE1937530C3 (de) Vorrichtung zur Spannungsregelung beim gleichzeitigen Abhaspeln der Fäden von mehreren antreibbaren Ablaufspulen
DE2632014A1 (de) Wickelvorrichtung
EP0593951B1 (de) Spinnereivorrichtung
DE280490C (de)
DE2721972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von faeden
DE2550612B2 (de) Wickelmaschine
DE3740263A1 (de) Wickelvorrichtung fuer kreuzspulen
LU102827B1 (de) Fadenspeichereinheit für eine Arbeitsstelle einer Textilmaschine
DE102014002882A1 (de) Arbeitsstelle einer Textilmaschine mit einer Paraffinierungseinrichtung
DE876883C (de) Garnbringer mit Vorschubregler fuer maschenbildende Textilmaschinen
DE1203566B (de) Vorrichtung zum Spulenwechsel bei Wickelmaschinen
DE2033578A1 (de) Drehzahlsteuergestange fur Spinn , Spul und Zwirnmaschinen
DE858194C (de) Anordnung zum geregelten Antrieb einer Wickelvorrichtung, z. B. fuer Papiermaschinen
DE3811294A1 (de) Einrichtung zum konstanthalten der fadenzugkraft
AT56086B (de) Fadenaufwickeleinrichtung mit umlaufendem, auf und ab beweglichem, gebremstem Aufwindereif für Spinn- und Zwirnmaschinen.
AT236262B (de) Vorrichtung zum Wechseln der Aufwickelspulen bei mit verhältnismäßig großer Geschwindigkeit arbeitenden Fadenspul- und -windemaschinen
AT132587B (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der Fadenspannung bei Textilmaschinen, wie Ab- und Aufspulmaschinen u. dgl.
CH346146A (de) Spulmaschine mit Geschwindigkeitsregler
DE2314888A1 (de) Vorrichtung zum gesteuerten abziehen eines oder mehrerer faeden von einer spule
DE231799C (de)
DE2930809A1 (de) Spulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 59/36

8126 Change of the secondary classification

Ipc: B65H 54/10

8126 Change of the secondary classification

Ipc: B65H 54/10

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2454917

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: W. SCHLAFHORST AG & CO, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent