DE2910073A1 - Rundfunkempfaenger mit verkehrsfunkdecoder - Google Patents

Rundfunkempfaenger mit verkehrsfunkdecoder

Info

Publication number
DE2910073A1
DE2910073A1 DE19792910073 DE2910073A DE2910073A1 DE 2910073 A1 DE2910073 A1 DE 2910073A1 DE 19792910073 DE19792910073 DE 19792910073 DE 2910073 A DE2910073 A DE 2910073A DE 2910073 A1 DE2910073 A1 DE 2910073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
radio receiver
traffic
receiver according
digital
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792910073
Other languages
English (en)
Other versions
DE2910073C2 (de
Inventor
Herbert Dipl Ing Strehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19792910073 priority Critical patent/DE2910073C2/de
Publication of DE2910073A1 publication Critical patent/DE2910073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2910073C2 publication Critical patent/DE2910073C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/094Hardware aspects; Signal processing or signal properties, e.g. frequency bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

  • RundFunkemg fän aer mit Verkehrsfunkdecoder
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Rundfunkempfänger mit Verkehrsfunkdecoder mit Durchsagekennung,wie sie bei neueren Autoradios vorgesehen sind. Mit ihnen ist es möglich, Verkehrsdurchsagen automatisch auf den Lautsprecher durchzuschalten, auch wenn dieser gerade für die Wiedergabe von beispielsweise Kassettenmusik eingesetzt oder stummgeschaltet ist.
  • In vielen Fällen, z.B. bei Fahrtbeginn, ist es nicht möglich, die meistens zu festen Zeiten gesendeten Durchsagen abzuhören. Auch kann bei entsprechenden Durchsagen der Fahrer durch die Konzentration auf das Verkehrsgeschehen so abgelenkt sein, daß er eine Durchsage nicht richtig aufnimmt und wiederholt haben möchte.
  • Bei einer möglichen manuellen Betätigung des eingebauten Kassettenrecorders für die Abspeicherung von Ver- kehrsdurchsagen bleibt das Problem, daß vor Fahrtbeginn durchgegebene Verkehrsdurchsagen nicht eingespeichert werden können. AuBerdem könnte der Kassettenrecorder dann nicht mehr für seinen eigentlichen Zweck genutzt werden. Um zu verhindern, daß beim Abhören einer gespeicherten Durchsage eine ankommende Durchsage verlorengeht, müßte eine Einrichtung geschaffen werden, die während der Wiedergabe eine Aufnahme möglich macht, was beispielsweise durch ein Magnetscheibenlaufwerk mit getrennten Aufnahme und Wiedergabeköpfen erreichbar wäre.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen Rundfunkempfänger der eingangs beschriebenen Art eine Lösung anzugeben, mit der in einfacher Weise und ohne mechanische Geräte ein sicherer Zugriff zu den Signalen (Verkehrsdurchsagen) gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung in der Weise gelöst, daß eine automatische Speichervorrichtung mit einem digitalen Speicher vorgesehen ist, einer mit dem Durchsagekennungs-Decoder verbundenen Speichersteuerung für das Einlesen und einer Speichersteuerung für das Auslesen des zu speichernden bzw. gespeicherten Signals (Verkehrsdurchsage), das dem Speicher über einen Analog-Digital-Umsetzer zugeführt und durch Abruf entnommen und über einen Digital-Analog-Umsetzer dem Wiedergabeteil des Rundfunkempfängers zugeführt wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Anmeldungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In der Figur ist in einem Blockschaltbild ein Rundfunkemp fänger mit dem erfindungsgemäßen Verkehrsfunk-Durchsagen-Speicher dargestellt. Der Rundfunkempfänger ist dabei innerhalb der strichlierten Umrandung 1 eingezeichnet, der Verkehrsfunk-Durchsagen-Speicher innerhalb der strichlierten Umrandung 2. Der Rundfunkempfänger 1 enthält einen UKW-EmpfSnger 3 mit einer Antenne, dessen Ausgang mit den paralleliegenden Eingängen des Rundfunk-Teils 4 und des Verkehrsfnnk-Decoders 5 verbunden ist, einen Kassettenteil 7, sowie einen NF-Verstärker 8 und einen Lautsprecher 9. Der Rundfunkteil 4 und der Kassettenteil 7 sind über einen Umschalter S1 wechselweise an den Widergabeteil 8, 9 des Rundfunkempfängers anschaltbar. Über einen weiteren Umschalter S2 sind der Rundfunkteil 4 und der Kassettenteil 7 beide abschaltbar. In dieser Schalterstellung ist der Verkehrsfuflk-Decoder 5 direkt mit dem Wiedergabeteil 8, 9 verbunden. Der Verkehrsfunk-Decoder 5 ist mit einem Durchsagekennungs-Decoder 6 versehen, der für die InbetriebnAhme des Speichergerätes 2 und die Betätigung des Schalters S2 verantwortlich ist. Das Speichergerät 2 besteht aus einem digitalen Speicher 10, einer Speichersteuerung 11 für das Einlesen des Signals und einem vorgeschalteten Analog-Digital-Umsetzer 12 (Coder) sowie einer Speichersteuerung 14 fiTr das Auslesen der eingespeicherten Signale, einem an denWLedergabeteil des Rundfunkempfängers angeschlossenen Digital-Analog-Umsetzer 13 und einer mit der Speichersteuerung 14 für das Auslesen verbundenen Speicherabrut/Stop-Taste 15. In der Verbindungsleitung von dem für den Rundfunkteil 4 bzw. dem Kassettenteil 7 und dem Verkehrsfunk-Decoder 5 gemeinsamen Umschalter S2 zum Wiedergabeteil 8, 9 ist ein zwischen den Anschlußpunkten für den Analog-Digital-Umsetzer 12 und den Digital-Analog-Umsetzer 13 liegender Schalter S3 eingeschaltet, der für den Fall des Auslesens der Information aus dem Speicher 10 den Empfangsteil des Rundfunkempfängers vom Wiedergabeteil abtrennt. Dieser Schalter S3 wird von der Speichersteuerung 14 für das Auslesen gesteuert. (Dies ist durch die strichlierte Verbindungslinie dargestellt). Der mit der Speichersteuerung 11 für das Einlesen verbundene Durchsagekennungs-Decoder 6 steuert den Schalter S2 (vgl. die strichlierte Verbindung), durch den der Rundfunkteil 4 bzw. Kassettenteil 7 abgeschaltet und der Verkehrsfunkdecoder 5 an den Wiedergabeteil 8, 9 angeschaltet werden.
  • Bei Ansprechen der Durchsagekennung wird das ankommende Signal auch auf den Analog-Digital-Umsetzer 12 geschaltet. BeiAnwendung von z. B. Deltamodulation entsteht ein Bitfluß von z.B. 16 kbit/sec, der sich mit einem Semivocoder auf 4,8 kbit/sec verringern läßt. Dieser Bitfluß wird in den Speicher 10 eingeschrieben, der beispielsweise aus einem Halbleiter- oder Magnetbla-.senspeicher besteht. Bei Bedarf kann die so abgespeicherte Information durch Betätigung der Speicherabruf/ Stop-Taste ?5'wieder ausgelesen und nach Durchlaufen des entsprechenden Digital-Analog-Umsetzers 13 zur Wiedergabe gebracht werden. Die Ablaufsteuerung dieser Prozeduren bzw. die Speichersteuerung kann ein einfacher Standard-Mikroprozessor übernehmen.
  • Die Speichersteuerung 11 für das Einlesen sorgt dafür, daß neu ankommende Verkehrsdurchsagen immer an die erste Stelle eingeschrieben werden, wodurch frühere Durchsagen im Speicher immer weiter nach hinten geschoben werden, bis sie am Ende durch die begrenzte Speicherkapazität aus dem Speicher hinausgeschoben werden. Dies bedeutet, daß je nach Speicherkapazität immer die letzten Durchsagen mit inner aufaddierten Gesamtdauer von z.B. 10 Min. verfügbar sind.
  • Die Speichersteuerung 14 für das Auslesen entnimmt immer die zuletzt abgespeicherten, aktuellsten Durchsagen zuerst und gibt sie in umgekehrter Reihenfolge, mit der die Durchsagen abgespeichert wurden, wieder aus.
  • Dadurch kann der Benutzer selbst bestimmen, wie weit zurückliegende Durchsagen er hören möchte. Durch erneutes Drücken der Speicherabruf/Stop-Taste 15 kann er nochmal die zuletzt oder sogar die während des Speicherauslesens neu eingeschriebene Durchsage entnehmen.
  • Damit eine, während des Speicherauslesens ankommende Durchsage die Wiedergabe der abgespeicherten Durchsage nicht stört, kann der Schalter 3 durch die Ablaufsteuerung während dieser Zeit geöffnet werden. Will man aber der neu ankommenden Durchsage Priorität einräumen, so wird der Schalter 3 nicht geöffnet, sondern während dieser Zeit das Speicherauslesen unterbrochen.
  • Damit bei Fahrtbeginn die in der zurückliegenden Zeit durchgegebenen Verkehrsdurchsagen abgehört werden können, sind der Rundfunkempfänger, der Verkehrsfunk-Decoder und der Speicher ständig eingeschaltet, ähnlich wie dies bei einer elektrischen Autouhr der Fall ist. Die Stromaufnahme dieser Geräte liegt im Bereich von einigen mA, so daß eine über die normale Selbstentladung hinausgehende Belastung der Autobatterie nicht gegeben ist.
  • Die Brrindungsgemäße Einrichtung kann unabhängig von irgendwelchen Normen gebaut werden, weil sie autark funktioniert. Sie ist sowohl als Zusatzgerät als auch im Rundfunkempfänger (Autoradio) integriert ausfuhrbar.
  • 12 Patentansprüche 1 Figur Leerseite

Claims (12)

  1. Patentanspriiche Rundfunkempfänger mit Verkehrsfunkdecoder mit Durchsagekennung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß eine automatische Speichervorrichtung mit einem digitalen Speicher vorgesehen ist mit einer mit dem Durchsagekennungs-Decoder verbundenen Speichersteuerung für das Einlesen und einer Speichersteuerung für das Auslesen des zu speichernden bzw. gespeicherten Signals (Verkehrsdurchsage), das dem Speicher über einen Analog-Digital-Umsetzer zugeführt und durch Abruf entnommen und über einen Digital-Analog-Umsetzer dem Wiedergabeteil des Rundfunkempfangers zugeführt wird.
  2. 2. Rundfunkempfänger nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Speichersteuerung für das Auslesen des Signals über eine Speicherabruf/ Stop -Taste in Betrieb gesetzt wird.
  3. 3. Rundfunkempfänger nach Anspruch 1 oder 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Speicher ein Halbleiter- oder Magnetbiasenspeicher ist.
  4. 4. Rundfunkempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Signalumsetzung durch Deltamodulation erfolgt.
  5. 5. Rundfunkempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Signalumsetzung durch Vocodertechnik erfolgt.
  6. 6. Rundfunkempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ablaufsteuerung über einen Mikroprozessor erfolgt.
  7. 7. Rundfunkempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Rundfunkempfänger, Verkehrsfunkdecoder und Speicher ständig eingeschaltet sind.
  8. 8. Rundfunkempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e'n n z e i c h n e t , daß die Speichersteuerung (11) für das Einlesen so ausgebildet ist, daß neu ankommende Signale (Verkehrsdurchsagen) immer an die erste Stelle eingeschrieben werden.
  9. 9. Rundfunkempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Speichersteuerung (14) für das Auslesen so ausgebildet ist, daß die abgespeicherten Signale (Verkehrsdurchsagen) in umgekehrter zeitlicher Reihenfolge zur Aufnahme entnommen werden.
  10. 10. Rundfunkempfängeriach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h-n e t, daß die Speichersteuerung (14) für das Auslesen so ausgebildet ist, daß durch erneutes Drücken der Speicherabruf/Stop-Taste (15) das zuletzt eingespeicherte Signal (Verkehrsdurchsage) nochmals oder bereits das während des Speicherauslesens neu eingeschriebene Signal (Verkehrsdurchsage) entnehmbar ist.
  11. 11. Rundfunkempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der in der Verbindungsleitung zwischen den Anschlußpunkten für den Analog-Digital-Umsetzer (12) und den Digital-Analog-Umsetzer (13) liegende Schalter (S33 von der Speichersteuerung (14) für das Auslesen so gesteuert wird, daß er während der Wiedergabe eines abgespeicherten Signals (Verkehrsdurchsage) geöffnet ist.
  12. 12. Rundfunkempfänger nach einem der Ansprüchs 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der in der Verbindungsleitung zwischen den Anschlußpunkten für den Analog-Digital-Umsetzer (12) und den Digital-Analog-Umsetzer (13) liegende Schalter (S3) von der Speichersteuerung (14) fUr das Auslesen so gesteuert wird, daß er während der Wiedergabe eines abgespeicherten Signals (Verkehrsdurchsage) geschlossen bleibt und ein neu ankommendes Signal (Verkehrsdurchsage) das Auslesen des Speichers unterbricht.
DE19792910073 1979-03-14 1979-03-14 Rundfunkempfänger mit Verkehrsfunkdecoder Expired DE2910073C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792910073 DE2910073C2 (de) 1979-03-14 1979-03-14 Rundfunkempfänger mit Verkehrsfunkdecoder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792910073 DE2910073C2 (de) 1979-03-14 1979-03-14 Rundfunkempfänger mit Verkehrsfunkdecoder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2910073A1 true DE2910073A1 (de) 1980-09-18
DE2910073C2 DE2910073C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=6065402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792910073 Expired DE2910073C2 (de) 1979-03-14 1979-03-14 Rundfunkempfänger mit Verkehrsfunkdecoder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2910073C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038935A1 (de) * 1980-10-15 1982-05-27 Michael Dipl.-Ing. 8201 Bad Feilnbach Franke Vorrichtung zur automatischen speicherung von verkehrsfunkdurchsagen in autoradios
EP0123154A1 (de) * 1983-03-24 1984-10-31 Allgemeiner Deutscher Automobilclub (ADAC) e.V. Rundfunkempfänger mit Verkehrsfunkdecoder
EP0219665A2 (de) * 1985-10-18 1987-04-29 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co. KG. Audiogerätekombination für ein Kraftfahrzeug
DE3724516A1 (de) * 1987-07-24 1989-02-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur fahrtroutenselektiven wiedergabe von verkehrsnachrichten sowie fahrzeugempfaenger
DE3731429C1 (de) * 1987-09-18 1989-03-16 Bayerische Motoren Werke Ag Rundfunkempfangseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3814107A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-09 Stog Arnulf Verkehrsleit- und -informiervorrichtung
EP0384368A2 (de) * 1989-02-20 1990-08-29 Hartmut Wiemann Verfahren zur Überwachung von mehreren Verkehrsfunksendern
EP0584554A2 (de) * 1992-08-25 1994-03-02 Blaupunkt-Werke GmbH Schaltungsanordnung für die Betriebsspannungsversorgung eines Autoradios
AT404778B (de) * 1993-03-03 1999-02-25 Blaupunkt Werke Gmbh Autoradio mit einem decoder

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534064A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-03 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Empfangsgeraet
DE3709523A1 (de) * 1987-03-23 1988-10-13 Bosch Gmbh Robert Rundfunkempfaenger mit mindestens einem verkehrsfunkdecoder
DE3734320A1 (de) * 1987-10-10 1989-04-27 Samtec Gmbh Geraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, zum abhoeren bereits ausgestrahlter ari- bzw. rdc-meldungen
DE3807597A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-21 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer einen audio-empfaenger mit einer aufnahmeeinrichtung
DE3838328C1 (en) * 1988-11-11 1990-04-26 Alexander Von 8000 Muenchen De Bilderling Traffic radio memory for a car radio
DE3925001A1 (de) * 1989-07-28 1991-02-07 Joachim Dreibach Empfangsgeraet
DE4029583A1 (de) * 1990-05-03 1991-11-14 Huber Franz F Dipl Ing Fh Bordgeraet und verfahren zum aufzeichnen und wiedergeben von verkehrsfunk-durchsagen sowie verwendung eines hilfsempfaenger-systems
DE4230600C2 (de) * 1992-09-12 2001-10-11 Blaupunkt Werke Gmbh Rundfunkempfänger
DE4422235B4 (de) * 1994-06-24 2007-06-14 Robert Bosch Gmbh Rundfunkempfänger

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807483A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-23 Daimler Benz Ag Verfahren zur information ueber strassen- und verkehrszustaende und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807483A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-23 Daimler Benz Ag Verfahren zur information ueber strassen- und verkehrszustaende und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038935A1 (de) * 1980-10-15 1982-05-27 Michael Dipl.-Ing. 8201 Bad Feilnbach Franke Vorrichtung zur automatischen speicherung von verkehrsfunkdurchsagen in autoradios
EP0123154A1 (de) * 1983-03-24 1984-10-31 Allgemeiner Deutscher Automobilclub (ADAC) e.V. Rundfunkempfänger mit Verkehrsfunkdecoder
EP0219665A2 (de) * 1985-10-18 1987-04-29 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co. KG. Audiogerätekombination für ein Kraftfahrzeug
EP0219665A3 (en) * 1985-10-18 1988-09-14 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Holland. Stiftung & Co. Kg. Audio apparatus combination for a motor vehicle
DE3724516A1 (de) * 1987-07-24 1989-02-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur fahrtroutenselektiven wiedergabe von verkehrsnachrichten sowie fahrzeugempfaenger
DE3731429C1 (de) * 1987-09-18 1989-03-16 Bayerische Motoren Werke Ag Rundfunkempfangseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
EP0312778A1 (de) * 1987-09-18 1989-04-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Rundfunkempfangseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3814107A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-09 Stog Arnulf Verkehrsleit- und -informiervorrichtung
EP0384368A2 (de) * 1989-02-20 1990-08-29 Hartmut Wiemann Verfahren zur Überwachung von mehreren Verkehrsfunksendern
EP0384368A3 (de) * 1989-02-20 1990-09-12 Hartmut Wiemann Verfahren zur Überwachung von mehreren Verkehrsfunksendern
EP0584554A2 (de) * 1992-08-25 1994-03-02 Blaupunkt-Werke GmbH Schaltungsanordnung für die Betriebsspannungsversorgung eines Autoradios
EP0584554A3 (de) * 1992-08-25 1995-01-11 Blaupunkt Werke Gmbh Schaltungsanordnung für die Betriebsspannungsversorgung eines Autoradios.
AT404778B (de) * 1993-03-03 1999-02-25 Blaupunkt Werke Gmbh Autoradio mit einem decoder

Also Published As

Publication number Publication date
DE2910073C2 (de) 1982-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910073A1 (de) Rundfunkempfaenger mit verkehrsfunkdecoder
DE3534064C2 (de)
DE19640140C2 (de) Rundfunkempfänger mit einer Aufzeichnungseinheit für Audiodaten
WO1995012929A1 (de) Musikabspieleinrichtung für ein kraftfahrzeug
CH692882A5 (de) Hörgerät mit verschiedenen Baugruppen zur Aufnahme, Weiterverarbeitung sowie Anpassung eines Schallsignals an das Hörvermögen eines Schwerhörigen.
DE2414977A1 (de) Datenuebermittlungssystem
DE10045557A1 (de) Digitales MP3-Audiogerät
DE3807597A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen audio-empfaenger mit einer aufnahmeeinrichtung
DE3806972A1 (de) Vorrichtung zum empfangen, erkennen und wiedergeben von verkehrsfunkansagen
DE3928664C2 (de) Videorekorder mit Spracheingabe/-ausgabefunktion
DE4123979A1 (de) Verfahren und anordnung zum speichern und wahlweisen abrufen von verkehrsmeldungen
DE4230600C2 (de) Rundfunkempfänger
EP1079392B1 (de) Vorrichtung für die Aufzeichnung und Wiedergabe von digitalen Tonsignalen für Verwendung in einem Kraftfahrzeug
EP0529374A1 (de) Rundfunkempfänger mit einer Einrichtung zum zeitverzögerten Aufzeichnen von Tonsignalen
DE60024025T2 (de) Audiosignalwiedergabevorrichtung und -verfahren
DE4422235B4 (de) Rundfunkempfänger
DE19704916A1 (de) Fahrerinformationsanlage in Fahrzeugen
DE102019203533A1 (de) Verfahren zur Wiedergabe von Audioinhalten und Audiowiedergabesystem
DE3904181A1 (de) Rundfunkempfangsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP1531554A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Codieren von Signalen
DE3741840A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen und willkuerlich reproduzierbaren aufzeichnung von verkehrsdurchsagen, einrichtung zu seiner durchfuehrung sowie anwendung des verfahrens
DE2425825C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Kursbestimmung von Flugzeugen
DE19652259A1 (de) Verfahren zur Speicherung von Nachrichten auf einer Chipkarte und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE4136802A1 (de) Autoradio
EP0927468B1 (de) Verfahren zur speicherung von nachrichten auf einer chipkarte und gerät zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer