DE3807597A1 - Schaltungsanordnung fuer einen audio-empfaenger mit einer aufnahmeeinrichtung - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer einen audio-empfaenger mit einer aufnahmeeinrichtung

Info

Publication number
DE3807597A1
DE3807597A1 DE19883807597 DE3807597A DE3807597A1 DE 3807597 A1 DE3807597 A1 DE 3807597A1 DE 19883807597 DE19883807597 DE 19883807597 DE 3807597 A DE3807597 A DE 3807597A DE 3807597 A1 DE3807597 A1 DE 3807597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor memory
circuit arrangement
information
arrangement according
decoder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19883807597
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dangschat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19883807597 priority Critical patent/DE3807597A1/de
Publication of DE3807597A1 publication Critical patent/DE3807597A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/16Storage of analogue signals in digital stores using an arrangement comprising analogue/digital [A/D] converters, digital memories and digital/analogue [D/A] converters 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2207/00Indexing scheme relating to arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C2207/16Solid state audio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für einen Audio-Empfänger mit einer Aufnahmeeinrichtung zum kontinuierli­ chen Speichern der in einem zurückreichenden Zeitintervall emp­ fangenen Information, wobei eine Speichervorrichtung der Auf­ nahmeeinrichtung zyklisch beschrieben wird.
Solche Schaltungsanordnungen sind z. B. bei sogenannten Cock­ pit-Voice-Recordern in Flugzeugen bekannt (vgl. Schliephake H.: Fliegerei von A-Z, Südwest-Verlag, München, 1985, Seite 37). Diese Cockpit-Voice-Recorder weisen unter anderem ein Ton­ bandgerät auf, das den Funkverkehr der Piloten während ihres Fluges aufzeichnet und so bemessen ist, daß im allgemeinen immer die letzten 30 Minuten der Gespräche auf dem Band ver­ bleiben. Dazu befindet sich im Tonbandgerät ein 30-Minuten- Endlostonband, auf das die Gespräche kontinuierlich aufgezeich­ net werden.
Solche mechanischen Tonbandgeräte haben jedoch den Nachteil, daß die Verschmutzung der Tonköpfe und der mechanische Ver­ schleiß von Laufwerk und Tonbändern die Wiedergabequalität beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Audio-Empfänger eines der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die Aufnahmevorrichtung keiner mechanischen Speichereinrichtung bedarf und damit verschleißfrei ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß als Speichereinrichtung eine Halbleiterspeichereinrichtung vorgesehen ist, daß die Aufnahmeeinrichtung Mittel enthält, die empfangene Information als digitales Signal in die Halbleiterspeichereinrichtung zu schreiben, und daß die Aufnahmeeinrichtung Mittel enthält, die in der Halbleiterspeichereinrichtung gespeicherte Infor­ mation mindestens teilweise abzurufen.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprü­ che.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Aufnahmeeinrichtung einen Coder, einen Decoder und eine Steuereinrichtung aufweist, daß die Eingangsklemmen des Coders und die Ausgangsklemmen des Decoders mit dem Empfänger verbun­ den sind, daß die Ausgangsklemmen des Coders und die Eingangs­ klemmen des Decoders mit der Halbleiterspeichereinrichtung ver­ bunden sind, und daß die Steuereinrichtung zum Umschalten zwi­ schen Wiedergabe der gespeicherten Information und der gerade empfangenen Information vorgesehen ist. Durch den Coder wird die empfangene Information in ein digitales Signal umgewandelt, das dann in den Halbleiterspeicher der Halbleiterspeicherein­ richtung ladbar ist. Liegt die empfangene Information z. B. als NF-Signal vor, so enthält der Coder einen Analog-Digital-Wand­ ler und der Decoder einen Digital-Analog-Wandler.
Die vorliegende Erfindung kann bei Rundfunkempfängern, insbe­ sondere Autoradios, vorteilhaft eingesetzt werden. Autoradios werden häufig nur dazu eingeschaltet, dem Autofahrer ein ange­ nehmes Hintergrundgeräusch zu bieten. So kann es vorkommen, daß der auf den Verkehr konzentrierte Autofahrer nur im Unterbe­ wußtsein mitbekommt, daß gerade eine Verkehrsinformation ge­ sendet wurde. Es kann dabei die Situation eintreten, daß der Autofahrer den genauen Inhalt der Meldung nicht wahrgenommen oder ein bestimmtes Wort nicht richtig verstanden hat. Damit ist für den Autofahrer aber die Information der Verkehrsmeldung verloren. Mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist es jedoch möglich, daß die gerade empfangene Verkehrsdurchsage wiederholt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nicht nur auf Autoradios beschränkt, sondern kann vielmehr in Rundfunkempfängern, Funk­ geräten, Fernsehempfängern etc. eingesetzt werden. Dadurch ist es mit diesen Empfangsgeräten stets möglich, die zuletzt in einem Zeitintervall empfangenen Informationen zu wiederholen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, die emp­ fangene Information als NF-Signal dem Coder der Aufnahmeeinrich­ tung zuzuführen, wobei der Decoder so gewählt ist, daß an sei­ nen Ausgangsklemmen ein NF-Signal anliegt. Durch diese Maßnah­ me wird ein geringer Speicherplatzbedarf benötigt.
Die Erfindung wird anhand eines Autoradios und im Zusammenhang mit einer als Ausführungsbeispiel zu wertenden Figur näher er­ läutert.
In Fig. 1 ist das Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Schal­ tungsanordnung für ein Autoradio dargestellt. Der Audio-Empfän­ ger 1 eines analogen Autoradios besteht bekannterweise aus einer Antenne 8, einer Mischstufe (Tuner) 9, einer ZF-Stufe 10 mit Demodulator, Stereodecoder, ARI-Decoder etc., einem NF-Ver­ stärker 11 mit an seinen Ausgangsklemmen angeschlossenen Laut­ sprecher 12. Diese Vorrichtung weist weiterhin eine Aufnahme­ einrichtung 2 auf. In dieser Aufnahmeeinrichtung 2 ist ein Co­ der 4 angeordnet, dessen Eingangsklemmen mit den Ausgangsklem­ men des Demodulators 10 des Audio-Empfängers 1 verbunden sind. Die Ausgangsklemmen dieses Coders 4 sind über Verbindungslei­ tungen 15 mit einer Halbleiterspeichereinrichtung 3 verbunden. Außerdem ist diese Halbleiterspeichereinrichtung 3 über weitere Verbindungsleitungen 16 mit den Eingangsklemmen des Decoders 5 verbunden, dessen Ausgangsklemmen an die Eingangsklemmen des NF-Verstärkers 11 angeschlossen sind. Zusätzlich weist die Auf­ nahmeeinrichtung 2 eine Steuereinrichtung 6 mit Bedieneinheit 7 auf. Die Steuereinrichtung 6 ist mit dem Coder 4, der Halblei­ terspeichereinrichtung 3 und dem Decoder 5 verbunden. Außerdem weist die Steuereinrichtung 6 Mittel auf, um das gerade empfan­ gene Radioprogramm zu unterbrechen und die in der Halbleiter­ einrichtung 3 gespeicherte Information - die über den Decoder 5 in ein NF-Signal umgewandelt wird - abzurufen. Dazu kann die Steuereinrichtung 6 z. B. zum Ansteuern von zwei Schaltern 13, 14 vorgesehen sein. Der Schalter 13 ist zwischen den Ausgang des Demodulators 10 und den Eingang des NF-Verstärkers 11 ge­ schaltet, während der andere Schalter 14 zwischen den NF-Ver­ stärker und dem Ausgang des Decoders geschaltet ist.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung stellt sich wie folgt dar: Das am Ausgang des Demodulators 10 anstehende analoge NF-Signal gelangt an die Eingangsklemmen des Coders 4, in dem das analoge NF-Signal über einen A/D-Wandler mit einer Abtastrate von z. B. 32 kHz (z. B. 16 kHz für eine reduzierte Qualität) und einer anschließenden Transformations­ codierung in ein digitales Signal umgeformt wird. Dieses digi­ tale Signal wird über die Verbindungsleitung 15 in die Halblei­ terspeichereinrichtung 3, die z. B. aus einem oder mehreren dynamischen Schreib-Lese-Speicherelementen (D-RAM) bestehen kann, eingelesen. Der Halbleiterspeicher der Halbleiterspeicher­ einrichtung 3 wird während des Radioempfanges zyklisch beschrie­ ben und immer wieder überschrieben, so daß stets diejenige In­ formation gespeichert ist, die in einem gerade zurückliegenden Zeitintervall empfangen wurde. Um die gespeicherte Information aus der Halbleiterspeichereinrichtung 3 auszulesen, wird über die Bedieneinheit 7 der Steuereinrichtung 6 der Befehl zur Wie­ dergabe der gespeicherten Information gegeben. Dann wird bei­ spielsweise der Schalter 13 geöffnet und der Schalter 14 ge­ schlossen. Damit ist der Radioempfang ausgeschaltet und die in der Halbleiterspeichereinrichtung 3 gespeicherte Information ab­ rufbar. Die gespeicherte Information in der Halbleiterspeicher­ einrichtung 3 gelangt als digitales Signal über die Verbindungs­ leitung 16 zum Decoder 5, in dem das digitale Signal in ein ana­ loges NF-Signal umgeformt wird. Über den geschlossenen Schalter 14 gelangt dieses NF-Signal an den Eingang des NF-Verstärkers 11 und anschließend zum Lautsprecher 12. Ist der Speicherinhalt vollständig ausgelesen, so schaltet die Steuereinrichtung 6 wieder auf Radioempfang um.
Wird z. B. in der Halbleiterspeichereinrichtung 3 ein 4 Megabit- Halbleiterspeicher vorgesehen, so kann bei einer gewählten Abtastrate von 32 kHz und einem 4 bit-Wort je Abtastwert eine ca. 30 Sekunden lange Nachricht gespeichert werden (bei einem 1 Megabit-Chip ca. 8 Sekunden, bei einem 16 Megabit-Chip ca. 125 Sekunden). Wird die Abtastrate jedoch nur zu 16 kHz ge­ wählt, was für Sprache durchaus ausreichend ist, und pro Ab­ tastwert ein Codewort der Länge 3 bit vorgesehen, so kann bei einem 4 Megabit-Speicher eine ca. 83 Sekunden lange Information gespeichert werden (bei einem 1 Megabit-Speicher ca. 20 Sekun­ den).
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht weiterhin vor, daß die Steuereinrichtung 6 nur teilweise die gespeicherte Information abruft. So ist es z. B. mittels eines Zählwerkes in der Steuereinrichtung 6 möglich, nicht die gesamte in der Halbleiterspeichereinrichtung 3 gespeicherte Information abzu­ rufen, sondern nur diejenige Information, die z. B. in den letzten 5 Sekunden in die Halbleiterspeichereinrichtung 3 ein­ gelesen wurde. Durch ein mehrmaliges Betätigen einer Tastein­ richtung der Bedieneinheit 7 kann so der Autofahrer bestimmen wieviel der gespeicherten Information er hören will. Nach dem Auslesen der gesamten in der Halbleiterspeichereinrichtung 3 gespeicherten Information schaltet die Steuereinrichtung 6 den Empfänger wieder in den normalen Rundfunkempfang zurück.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Halbleiter­ speichereinrichtung 3 mindestens einen ersten Halbleiterspei­ cherbereich und einen zweiten Halbleiterspeicherbereich auf­ weist. Verfügt das Autoradio über die Möglichkeit verschiedene Arten der empfangenen Information zu unterscheiden, wie dies z. B. bei Verkehrsfunkidentifikationsschaltungen der Fall ist (z. B. ARI, RDS), so kann über die Steuereinrichtung 6 in den ersten Halbleiterspeicherbereich jede empfangene Information geladen werden und in den zweiten Halbleiterspeicherbereich nur z. B. Verkehrsfunkdurchsagen. Über die Bedieneinheit 7 der Steu­ ereinrichtung 6 ist dann jeder der Halbleiterspeicherbereiche einzeln abrufbar. Enthält der Empfänger auch die Möglichkeit zwischen empfangener Sprache und empfangener Musik zu unter­ scheiden, z. B. mit Hilfe von geeigneten Filterschaltungen, so ist es mit dieser erfindungsgemäßen Weiterbildung auch möglich, daß in einen Halbleiterspeicherbereich nur Sprache geladen wird.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die laufende empfangene Sendung nicht von einer Verkehrsfunksendung unterbrochen wird, sondern daß die Meldung direkt in den Spei­ cher der Halbleiterspeichereinrichtung 3 eingeschrieben wird. Über eine optische Anzeigeeinrichtung wird der Autofahrer oder der Rundfunkhörer dann darauf aufmerksam gemacht, daß eine neue Meldung in der Halbleiterspeichereinrichtung 3 abrufbar ist.
Beim vorgehenden Ausführungsbeispiel wurde die Erfindung anhand eines Autoradios näher erläutert. Die Erfindung ist aber nicht auf Autoradios allein beschränkt, sondern vielmehr auch in an­ deren Rundfunkgeräten, Fernsehempfängern oder Funkgeräten ein­ setzbar. So ist es mit der vorliegenden Erfindung jederzeit möglich, z. B. das Tonsignal in einem Fernsehempfänger mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zyklisch in eine Halbleiterspei­ chereinrichtung einzulesen und mit Hilfe der Steuereinrichtung 6 abzurufen. Für diesen Fall ist es von Vorteil, wenn während der Wiedergabe des gespeicherten Tonsignales im Fernsehempfän­ ger ein Standbild generiert wird.

Claims (10)

1. Schaltungsanordnung für einen Audio-Empfänger mit einer Aufnahmeeinrichtung zum kontinuierlichen Speichern der in einem Zeitintervall empfangenen Information, wobei eine Speichervor­ richtung der Aufnahmeeinrichtung zyklisch beschrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Speichereinrichtung eine Halbleiterspeichereinrichtung (2) vorgesehen ist, daß die Aufnahmeeinrichtung (2) Mittel ent­ hält, die empfangene Information als digitales Signal in die Halbleiterspeichereinrichtung (3) zu speichern, und daß die Aufnahmeeinrichtung (2) Mittel enthält, die in der Halbleiter­ speichereinrichtung (3) gespeicherte Information mindestens teilweise abzurufen.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (2) einen Coder (4), einen Decoder (5) und eine Steuereinrichtung (6) aufweist, daß die Eingangsklemmen des Coders (4) und die Ausgangsklemmen des Decoders (5) mit dem Audio-Empfänger (1) verbunden sind, daß die Ausgangsklemmen des Coders (4) und die Eingangsklemmen des Decoders (5) mit der Halbleiterspeicherein­ richtung (3) verbunden sind, und daß die Steuereinrichtung (6) zum Umschalten zwischen Wiedergabe der gespeicherten Informa­ tion und der gerade empfangenen Information vorgesehen ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Eingangsklemmen des Coders (4) und die Ausgangsklemmen des Decoders (5) mit einem NF-Teil des Audio-Empfängers verbunden sind.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halb­ leiterspeichereinrichtung (6) mindestens einen ersten Halblei­ terspeicherbereich und einen zweiten Halbleiterspeicherbereich aufweist, daß der Audio-Empfänger (1) Mittel aufweist, die die Art der empfangenen Information feststellt, daß die Aufnahmeein­ richtung (2) Mittel enthält, in den ersten Halbleiterbereich jede empfangene Information zu schreiben, daß die Aufnahmeein­ richtung (2) Mittel enthält, in den zweiten und weitere Halb­ leiterbereiche jeweils nur eine bestimmte Art an Information zu schreiben, und daß durch die Steuereinrichtung (6) die in den einzelnen Halbleiterspeicherbereichen geladene Information abrufbar ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (6) ein Microcontroller ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterspeicherein­ richtung (2) mindestens ein dynamisches Schreib-Lese-Speicher­ element (RAM) aufweist.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Verwendung in einem Autoradio.
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Verwendung in einem Funkgerät.
9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Verwendung in einem Fernsehgerät.
10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Verwendung in einem Rundfunkgerät.
DE19883807597 1988-03-08 1988-03-08 Schaltungsanordnung fuer einen audio-empfaenger mit einer aufnahmeeinrichtung Ceased DE3807597A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883807597 DE3807597A1 (de) 1988-03-08 1988-03-08 Schaltungsanordnung fuer einen audio-empfaenger mit einer aufnahmeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883807597 DE3807597A1 (de) 1988-03-08 1988-03-08 Schaltungsanordnung fuer einen audio-empfaenger mit einer aufnahmeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3807597A1 true DE3807597A1 (de) 1989-09-21

Family

ID=6349170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883807597 Ceased DE3807597A1 (de) 1988-03-08 1988-03-08 Schaltungsanordnung fuer einen audio-empfaenger mit einer aufnahmeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3807597A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004202A1 (de) * 1990-02-12 1990-07-19 Fuente Pedro De Dr Funkempfangsgeraet mit elektronischer tonaufzeichnung
FR2662321A1 (fr) * 1990-03-21 1991-11-22 Peiker Andreas Dispositif de radiocommunication et appareil auxiliaire pour ce dispositif.
EP0472044A2 (de) * 1990-08-24 1992-02-26 Robert Bosch Gmbh Handbedienungsteil für Funktelefon mit Speicherung von Information während Abwesenheit
FR2679090A1 (fr) * 1991-07-08 1993-01-15 Sgs Thomson Microelectronics Recepteur a memoire remanente.
DE4241857A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Thomson Brandt Gmbh Rundfunkempfänger mit einem Zusatzdatendecoder
EP0994485A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum digitalen Aufzeichnen eines analogen Audiosignals in einem digitalen Speicher
WO2004036796A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Atanas Salabaschew Mitschneiden von empfangenen beiträgen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910073C2 (de) * 1979-03-14 1982-10-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Rundfunkempfänger mit Verkehrsfunkdecoder
DE3534064A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-03 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Empfangsgeraet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910073C2 (de) * 1979-03-14 1982-10-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Rundfunkempfänger mit Verkehrsfunkdecoder
DE3534064A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-03 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Empfangsgeraet

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004202A1 (de) * 1990-02-12 1990-07-19 Fuente Pedro De Dr Funkempfangsgeraet mit elektronischer tonaufzeichnung
FR2662321A1 (fr) * 1990-03-21 1991-11-22 Peiker Andreas Dispositif de radiocommunication et appareil auxiliaire pour ce dispositif.
EP0472044A2 (de) * 1990-08-24 1992-02-26 Robert Bosch Gmbh Handbedienungsteil für Funktelefon mit Speicherung von Information während Abwesenheit
EP0472044A3 (en) * 1990-08-24 1992-10-14 Robert Bosch Gmbh Handset for radio-telephone with information storage while absent
FR2679090A1 (fr) * 1991-07-08 1993-01-15 Sgs Thomson Microelectronics Recepteur a memoire remanente.
DE4241857A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Thomson Brandt Gmbh Rundfunkempfänger mit einem Zusatzdatendecoder
EP0994485A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum digitalen Aufzeichnen eines analogen Audiosignals in einem digitalen Speicher
WO2004036796A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Atanas Salabaschew Mitschneiden von empfangenen beiträgen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534064C2 (de)
DE2910073C2 (de) Rundfunkempfänger mit Verkehrsfunkdecoder
EP0497115A2 (de) RDS-Rundfunkempfänger
DE19640140A1 (de) Rundfunkempfänger mit einer Aufzeichnungseinheit für Audiodaten
DE10362343B4 (de) Verfahren zur Aufzeichnung einer bevorzugten Vielzahl von Audiosignalen in einer Audioanlage eines Kraftfahrzeugs sowie Audioaufzeichnungssystem für ein Fahrzeug
DE3807597A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen audio-empfaenger mit einer aufnahmeeinrichtung
EP0867074B1 (de) Verfahren zur kompression eines analogen signals
DE3725903A1 (de) Autoradio fuer verkehrsfunkempfang
DE3036042A1 (de) Schaltung zur lautstaerkeregulierung
DE10045557A1 (de) Digitales MP3-Audiogerät
DE4126371C2 (de) Rundfunkempfänger mit einer Einrichtung zum zeitverzögerten Aufzeichnen von Tonsignalen
DE3806972A1 (de) Vorrichtung zum empfangen, erkennen und wiedergeben von verkehrsfunkansagen
DE19846249A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung einer vorbestimmten Sendung
DE4123979A1 (de) Verfahren und anordnung zum speichern und wahlweisen abrufen von verkehrsmeldungen
DE4230600C2 (de) Rundfunkempfänger
DE19704916A1 (de) Fahrerinformationsanlage in Fahrzeugen
EP1079392B1 (de) Vorrichtung für die Aufzeichnung und Wiedergabe von digitalen Tonsignalen für Verwendung in einem Kraftfahrzeug
CH674591A5 (de)
DE4422235A1 (de) Rundfunkempfänger
DE3706822A1 (de) Verfahren zum speichern von sendungen
EP1210783A2 (de) Autoradio mit einem speicher für audiosignale
EP1531554A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Codieren von Signalen
DE10027970B4 (de) Verfahren zur Dekodierung von digitalen Audiodaten und Vorrichtung zur Dekodierung von digitalen Audiodaten
DE10101702A1 (de) Kraftfahrzeug-Audiogerät
DE2738068C2 (de) Rundfunk- oder Fernsehempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection