DE2738068C2 - Rundfunk- oder Fernsehempfänger - Google Patents

Rundfunk- oder Fernsehempfänger

Info

Publication number
DE2738068C2
DE2738068C2 DE2738068A DE2738068A DE2738068C2 DE 2738068 C2 DE2738068 C2 DE 2738068C2 DE 2738068 A DE2738068 A DE 2738068A DE 2738068 A DE2738068 A DE 2738068A DE 2738068 C2 DE2738068 C2 DE 2738068C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
switch
input
signal
receiver according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2738068A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2738068A1 (de
Inventor
Rolf-Dieter Dipl.-Ing. 7830 Emmendingen Burth
Carsten Reimer
Edmund Dipl.-Ing. 7801 Ehrenkirchen Zaehringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Priority to DE2738068A priority Critical patent/DE2738068C2/de
Priority to IT2880377A priority patent/IT1087136B/it
Priority to JP12820277A priority patent/JPS5355906A/ja
Priority to FR7732412A priority patent/FR2369753A1/fr
Priority to IT7826061A priority patent/IT7826061A0/it
Priority to ES472788A priority patent/ES472788A1/es
Publication of DE2738068A1 publication Critical patent/DE2738068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2738068C2 publication Critical patent/DE2738068C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/60Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for the sound signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Rundfunk- oder Fernsehempfänger, insbesondere Rundfunkempfänger für Kraftfahrzeuge, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie aus der US-PS 35 38 265 bekannt sind.
Die bekannte Anordnung löst das Problem, daß beim Hören von Rundfunksendungen, aber auch beim Fernsehen gerade gesprochene Sätze oder Satzteile durch momentane Unaufmerksamkeit oder durch momentane Geräuschwellen überhört werden. Beim Fernsehen tritt dies allerdings nur dann auf, wenn interessante Informationen lediglich verlesen und nicht wie unter anderem bei der Wiedergabe von Sportergebnissen auch in Schriftform wiedergegeben werden.
Die F i g. 1 der Zeichnung zeigt schematisch in Form eines Blockschaltbildes den Aufbau eines Rundfunkempfängers tntsprechend der genannten US-Patentschrift. Ober die Antenne 1 gelangt das empfangene HF-Signal zur Eingangs- und Mischstufe 2, die auch die Bauelemente zur Abstimmung des Empfängers enthält. In der ZF-Stufe 3 wird das am Ausgang der Eingangsund Mischsstufe 2 auftretende ZF-Signal verstärkt und in der Demodulatorstufe 4 daraus das NF- bzw. Audio-Signal gewonnen, das schließlich in der NF-Endstufe 5 so verstärkt wird, daß es als akustisches Signal über den Lautsprecher 6 dargeboten werden kann. Insoweit handelt es sich bei dem bisher beschriebenen Aufbau um das seit langem bekannte Aufbauprinzip eines Rundfunkempfängers.
In äquivalenter Weise ist der Tonteil eines Fernsehempfängers aufgebaut, jedoch mit dem Unterschied, daß das die Video- und die Audio-Information enthaltende HF-Signal die Stufen 1 bis 4 zunächst gemeinsam durchläuft, am Ende der Demodulatorstufe 4 jedoch eine Trennung zwischen Video- und Audio-Signal stattfindet und das Audio-Signal nochmals eine ZF-Stufe und eine Demodulatorstufe durchläuft, an deren Ausgang dann das NF-Signal auftritt.
In F i g. 1 ist am Eingang der NF-Endstufe 5 der Umschalter 7 vorgesehen, dessen Ruhekontakt 71 mit dem Ausgang der Demodulatorstufe 4, also der ersten von zwei signalflußmäßig aufeinanderfolgenden Stufen, verbunden ist. Der Arbeitskontakt 72 des Umschalters 7 liegt am Ausgang der elektronischen Verzögerungsschaltung 8, deren Eingang mit dem Ausgang der Demodulatorstufe 4, also auch mit dem Ruhekontakt 71 des Umschalters 7, verbunden ist. Somit liegt am Eingang der elektronischen Verzögerungsschaltung 8 ein zwischen der erwähnten ersten und der erwähnten zweiten signalflußmäßig direkt aufeinanderfolgenden Stufe auftretendes und das Audio-Signal enthaltendes Signal, im Ausführungsbeispiel, also das Audio-Signal selbst. Der Ausgang 73 des Umschalters 7 liegt am Eingang der N F-Endstufe 5, also am Eingang der erwähnten zweiten Stufe.
Obwohl nach Fig. 1 der Umschalter 7 zwischen der Demodulatorstufe 4 und der NF-Endstufe 5 angeordnet
ist, kann der Umschalter 7 auch zwischen zwei anderen signalflußmäßig direkt aufeinanderfolgenden Stufen u.igeordnet werden.
Die Betätigung des Umschalters 7 wird vom Benutzer vorgenommen, d. h. das Betätigungsorgan 74 des Umschalters 7 wird so am Rundfunk- od-'r Fernsehgerät angebracht, daß es vom Benutzer leicht bedient werden kann. Hierbei ist es nicht unbedingt erforderlich, daß der Umschalter 7, wie in F i g. 1 der Einfachr-eithalbsr gezeichnet, ein mechanischer Umschalter ist, vielmehr ist es gerade bei Fernsehgeräten mit Ultraschall- oder Infrarot-Fernbedienung äußerst zweckmäßig, den Umschalter 7 als elektronischen, von der Fernbedienung betätigbaren Umschalter auszubilden.
Nach der genannten US-PS 35 38 265 ist zur Realisierung der elektronischen Verzögerungsschaltung 8 ein umlaufendes Magnetband mit zugehöriger Steuerung vorgesehen.
In Fig. 1 ist durch die gestrichelt gezeichneten Blöcke noch angedeutet, daß zwischen dem Eingang der elektronischen Verzögerungsschaltung 8 einerseits und dem Ruhekontakt 71 des Umschalters 7 andererseits eine Anordnung 9 zur Frequenzbandumsetzung auf niedere Frequenzen und zwischen dem Ausgang der elektronischen Verzögerungsschaltung 8 und dem Arbeitskontakt 72 des Umschalters 7 eine entsprechende Anordnung 10 zur Rückgängigmachung der Bandumsetzung auf niedere Frequenzen angeordnet werden kann. Durch diese Frequenzbandumsetzung läßt sich erreichen, daß die Anzahl der für die elektronische Verzögerungsschaltung 8 vorzusehenden Stufen oder Speicherplätze verringert werden kann. Eine derartige Frequenzbandherabsetzung ist sowohl, wie in Fig. 1 gezeigt, auf der NF-Seite als auch auf der HF-Seite möglich.
Ausgehend vom bekannten Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, diesen so weiterzubilden, daß das unverzögerte Signal vom verzögerten Signal allmählich eingeholt wird. Dies wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.
Die Erfindung wird nun anhand der Fig. 2 näher erläutert, die ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels darstellt. Diejenigen Schaitungsteile der F i g. 2, die mit denen der F i g. 1 identisch sind. haben dieselben Bezugszeichen, und ihre Funktion ist ebenfalls dieselbe wie in F i g. 1, so daß auf die eingangs geschilderte Anordnung und Funktionsweise -erwiesen werden kann.
Das Hauptmerkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß als elektronische Verzögerungsschaltung 8 nach F i g. 1 hier der Digitalspeicher 80 vorgesehen ist, in dem das Audio-Signal enthakende Signal in digitaler Form temporär gespeichert v.ird. Zur Digitalisierung dieses Signals ist der Analog-Digital-Wandler 11 vorgesehen, der entsprechend dem Abtasttheorem und der für die Verständlichkeit als zulässig angesehenen oberen Grenzfrequenz aus dem Audio-Signal enthaltenden Signal eine digitale Impulsfolge, also eine Folge von einem hohen Potential entsprechenden HIGH-Signalen und einem niedrigen Potential entsprechenden LOW-Signalen, erzeugt.
Ein weiteres Hauptmerkmal der Erfindung besteht darin, daß die Abblendschaltung 12 vorgesehen ist, die während der von ihr abgegebenen Ausblendimpulse derart Impulse aus dem digitalen Ausgangssignal des Analog-Digital-Wandlers 11 ausblendet, daß dessen Informationsinhalt mindestens teilweise von seiner Redundanz befreit wird. Die Ausblendimpulse sind im einfachsten Fall periodisch, wobei deren Pulsfrequenz und deren Periodendauer zweckmäßigerweise einstellbar sind.
Zusätzlich zu den periodischen Ausblendimpulsen ist es besonders zweckmäßig, wenn im das Audio-Signal enthal»enden Signal enthaltene Informationlücken, also beispielsweise Sprechpausen oder Sendepausen etc ausgeblendet werden. Dies läßt sich beispielsweise in einfacher Weise durch eine Überwachungsschaltung erreichen, die ein entsprechendes Ausgangssignal abgibt, wenn im digitalen Ausgangssigrta/ des Analog-Digital-Wandlers 11 eine Häufung der erwähnten LOW-Impulse auftritt.
Der Digitalspeicher 80 wird am einfachsten mit derselben Einlese- und Auslese-Taktfrequenz betrieben. Dadurch, daß, wie geschildert, nur ein Teil des digitalen Ausgangssignals des Analog-Digital-Wandlers 11, nämlich die nichtausgeblendeten Impulse, in den Digitalspeicher 80 eingelesen werden, ergibt sich beim Auslesen mit zunehmender Auslesezeit trotz der erwähnten gleichen Einlese- und Auslese-Taktfrequenzen ein allmähliches »Einholen« des nichtverzögerten gegenüber dem verzögerten, das Audio-Signal enthaltenden Signals, ohne daß im über den Verzögerungsweg geführten Signal eine Tonhöhenanhebung auftritt.
Das Ausgangssignal des Digitalspeichers 80 wird, bevor es dem Umschalter 7 zugeführt wird, noch dem Digital-Analog-Wandler 13 zugeführt, an dessen Ausgang und somit am Arbeitskontakt 72 des Umschalters 7 wieder ein Analogsignal auftritt.
In Fig. 2 ist schließlich noch gestrichelt die Koinzidenzschaltung 14 gezeigt, die zusätzlich vorgesehen werden kann. Mit dieser Koinzidenzschaltung, die auf Phasengleichheit zwischen den beiden Eingangssignalen des Umschalters 7, also dem am Ruhekontakt 71 anliegenden, unverzögerten Signal und dem am Arbeitskontakt 72 anliegenden verzögerten Signal, anspricht, läßt sich ein automatisches Rückschalten des Umschalters 7 in seine Ruhekontaktlage erreichen, wenn das verzögerte Signal das nichtverzögerte Signal vollständig »eingeholt« hat.
Durch die geschilderte Ausblendschaltung in Verbindung mit dem Digitalspeicher wird insbesondere der Vorteil erreicht, daß mit dem Zurückschalten des Umschalters 7 auf das nichtverzögerte Signal kein Informationsverlust verbunden ist, wenn mit diesem Umschalten solange gewartet wird, bis das verzögerte Signal das nichtverzögerte »eingeholt« hat.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

1 Patentansprüche:
1. Rundfunk- oder Fernsehempfänger, insbesondere Rundfunkempfänger für Kraftfahrzeuge, wobei eine elektronische Verzögerungsschaltung (8), an deren Eingang ein zwischen einer ersten (4) und einer zweiten (5) signalflußmäßig direkt aufeinanderfolgenden Stufe (4, 5) auftretendes und das Audio-Signal enthaltendes Signal dauernd anliegt, und ein vom Benutzer betätigbarer Umschalter (7) vorgesehen sind, dessen Ruhekontakteingang (71) mit dem Ausgang der ersten (4) der beiden aufeinanderfolgenden Stufen (4,5) und dem Eingang der elektronischen Verzögerungsschaltung (8), dessen Arbeitskontakteingang (72) mit dem Ausgang der elektronischen Verzögerungsschaltung und dessen Ausgang (73) mit dem Eingang der zweiten (5) der beiden aufeinanderfolgenden Stufen (4, 5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Verzögerungsschaltung (8) ein Digitalspeieher (80) dient, daß zwischen dem Ausgang der ersten (4) der beiden aufeinanderfolgenden Stufen (4, 5) und dem Ruhekontakteingang (71) des Umschalters (7) einerseits sowie dem Eingang des Digitalspeichers (80) andererseits in der folgenden Reihenfolge ein Analog-Digital-Wandler (11) und eine Ausblendschaltung (12) angeordnet sind, die während der von ihr abgegebenen Ausblendimpulse derart Impulse aus dem digitalen Ausgangssignal des Analog-Digital-Wandlers (11) ausblendet, daß dessen Informationsinhalt mindestens teilweise von seiner Redundanz befreit wird, und daß zwischen dem Ausgang des Digitalspeichers (80) und dem Arbeitskontakt (72) des Umschalters (7) ein Digital-Analog-Wandler (13) angeordnet ist.
2. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblendimpulse periodisch sind und deren Pulsfrequenz sowie deren Periodendauer einstellbar sind.
3. Empfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Ausblendimpulse Informationslücken des das Audio-Signal enthaltenden Signals, z. B. Sprechpausen ausgeblendet werden.
4. Empfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Koinzidenzschaltung (14) vorgesehen ist, die bei Phasengleichheit der beiden Eingangssignale des Umschalters (7) dessen Ausgang (73) selbsttätig auf den Ruhekontakteingang (71) zurückschaltet.
5. Empfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (7) am Eingang der N F-Endstufe (5) angeordnet ist.
6. Empfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Eingang des Analog-Digital-Wandlers (11) einerseits und dem Ausgang der ersten der beiden aufeinanderfolgenden Stufen sowie dem Ruhekontakt (71) des Umschalters (7) andererseits eine Anordnung (9) zur Frequenzbandumsetzung auf niedere Frequenzen und daß zwischen dem Ausgang des Digital-Analog-Wandlers (13) und dem Arbeitskontakt (72) des Umschalters (7) eine entsprechende Anordnung (10) zur Rückgängigmachung der Bandumsetzung auf niedere Frequenzen liegt.
7. Empfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherzeit, während der das Signal im Digitalspeicher (80) gespeichert ist, ca. 3 bis IU s beträgt.
8. Empfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Umschalter (7) ein elektronischer Umschalter dient
9. Empfänger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Umschalter (7) mittels eines über eine bekannte Fernbedienungseinrichtung übertragenen Signals umgeschaltet wird.
DE2738068A 1976-10-29 1977-08-24 Rundfunk- oder Fernsehempfänger Expired DE2738068C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2738068A DE2738068C2 (de) 1977-08-24 1977-08-24 Rundfunk- oder Fernsehempfänger
IT2880377A IT1087136B (it) 1976-10-29 1977-10-20 Ricevitore radio o televisivo
JP12820277A JPS5355906A (en) 1976-10-29 1977-10-27 Receiver
FR7732412A FR2369753A1 (fr) 1976-10-29 1977-10-27 Circuit
IT7826061A IT7826061A0 (it) 1977-08-24 1978-07-25 Ricevitore radio o televisivo.
ES472788A ES472788A1 (es) 1977-08-24 1978-08-23 Perfeccionamientos en circuitos para recibir senales porta- doras de informacion de audio para receptores de radio y te-levision

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2738068A DE2738068C2 (de) 1977-08-24 1977-08-24 Rundfunk- oder Fernsehempfänger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2738068A1 DE2738068A1 (de) 1979-03-01
DE2738068C2 true DE2738068C2 (de) 1983-10-06

Family

ID=6017120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2738068A Expired DE2738068C2 (de) 1976-10-29 1977-08-24 Rundfunk- oder Fernsehempfänger

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2738068C2 (de)
ES (1) ES472788A1 (de)
IT (1) IT7826061A0 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3538265A (en) * 1968-02-01 1970-11-03 Miner S Keeler Instant replay system for radios and the like

Also Published As

Publication number Publication date
IT7826061A0 (it) 1978-07-25
DE2738068A1 (de) 1979-03-01
ES472788A1 (es) 1979-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036552C2 (de) Fernsehempfangsanlage
DE3211798C2 (de) Tonsignalverarbeitungsgerät
DE3603042A1 (de) Ultraschallgeraet mit dynamischer veraenderung der empfangsfokuslage
DE3927377C2 (de)
DE3109091A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur uebertragung eines pulsbreitenmodulierten audio-signales auf einem video-signal
DE3006627C2 (de)
EP0889646B1 (de) Fernsehsignal-Empfänger
EP0204849B1 (de) Schaltungsanordung zur Filterung und Demodulation eines mit mindestens einem Tonsignal frequenzmodulierten Signals
EP0512133B1 (de) Verfahren zur automatischen Suchlaufabstimmung von Satelliten-Fernsehtonträgern
DE2738068C2 (de) Rundfunk- oder Fernsehempfänger
DE4233758C1 (de) Rundfunkempfänger
DE1202315B (de) Schaltungsanordnung zur Wiedergabe von auf Magnetband gespeicherten Videosignalen
EP0808060B1 (de) Verstärkerschaltung mit Filter für digitale und analoge Signale
DE3807597A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen audio-empfaenger mit einer aufnahmeeinrichtung
DE3425405C2 (de)
DE2407502C3 (de) Fernsehempfangsgerät
DE3502422A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen verstaerkungsregelung
DE19618934A1 (de) Aufzeichnungseinrichtung für ein tragbares Telefon
DE2830047A1 (de) Grossignalfester autoantennenverstaerker
DE2232033C2 (de) Schaltung zur Anschaltung einer Steuerspannung an den Steuereingang einer Hilfsschaltung in einem Fernsehempfänger
DE3703683C1 (en) Method for suppressing acoustic feedback in video conference systems and circuit arrangement for carrying out the method
DE2429066C3 (de) Fernbedienungssystem mit Übertragung mehrerer Informationen
DE2649444A1 (de) Rundfunk- oder fernsehempfaenger
DE2157242A1 (de) Schaltung zur elektronischen programmwahl in einem hoerrundfunk- oder fernsehempfaenger
DE2728708C2 (de) Wiedergabesteuerungen für Diktiergeräte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8162 Independent application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee