EP1210783A2 - Autoradio mit einem speicher für audiosignale - Google Patents

Autoradio mit einem speicher für audiosignale

Info

Publication number
EP1210783A2
EP1210783A2 EP00956133A EP00956133A EP1210783A2 EP 1210783 A2 EP1210783 A2 EP 1210783A2 EP 00956133 A EP00956133 A EP 00956133A EP 00956133 A EP00956133 A EP 00956133A EP 1210783 A2 EP1210783 A2 EP 1210783A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
memory
car radio
hard disk
audio
audio data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP00956133A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthew Coon
Friedhelm Broeckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1210783A2 publication Critical patent/EP1210783A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B31/00Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus
    • G11B31/003Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus with radio receiver
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/094Hardware aspects; Signal processing or signal properties, e.g. frequency bands
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/27Arrangements for recording or accumulating broadcast information or broadcast-related information
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/213Read-only discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2508Magnetic discs
    • G11B2220/2516Hard disks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/08Constructional details, e.g. cabinet
    • H04B1/082Constructional details, e.g. cabinet to be used in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/20Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver

Definitions

  • the invention is based on a car radio with a memory in which audio signals can be stored, according to the preamble of the independent claim.
  • Car radios with a memory in which audio signals can be stored are, for example, in the form of car radios with a memory for recording
  • CD Compact disc
  • CD burner for connection to staff
  • Known computer by means of which the user can play, for example, pieces of music on so-called blank CDs (CD-R's or CD-RW's), for which purpose special software is used on the PC.
  • the CDs described by the user can be played in a conventional manner as well as pre-recorded music CDs in a conventional CD player.
  • the software creates a so-called image file on the hard disk of the personal computer, which contains the pieces of music to be copied.
  • the music data contained in the image file are then transferred to a CD, but can also be played back on the PC.
  • a device for example from the magazine “Plus”, issue 7/99, in the form of the Auto PC from Clarion described there, which combines the functionality of a car radio and that of a computer in one housing.
  • the device has both a slot for
  • the car radio according to the invention with the features of the independent claim has the advantage that a memory with a particularly large recording capacity is available with a hard disk as a memory for audio, in particular music signals.
  • Compression method such as MP3, for storing the audio data in the memory of the car radio; in the case of MP3, the capacity of the hard drive increases by a factor of 10 to 150 hours of music data, which means the capacity of approximately 128 CDs with an assumed average playing time of 70 Minutes per CD. An entire audio CD collection, or at least considerable parts of such a collection, can thus be stored on a conventional hard disk. The change of Storage may become completely unnecessary.
  • Another advantage is the fact that a commercially available hard disk has smaller external dimensions than a conventional CD drive. This results in less effort when integrating the memory into a car radio with its small external dimensions that are customary today and that are specified for accommodating the radio in a standardized installation slot.
  • the hard disk solution also has the advantage of being significantly less than an externally connectable so-called CD changer known for car radios, a CD player for several CDs inserted into a magazine
  • a hard disk can be manufactured more cost-effectively than a CD changer and is less susceptible to wear due to a smaller number of mechanical components.
  • the latter for example in the manner of a removable hard disk known from PCs, can be removed from the car radio or disconnected from it and connected to a data source, for example a PC or a home audio system.
  • the storage of audio data in the memory of the car radio if the latter comprises a reading device for further storage media, which is connected to the memory for transferring audio signals stored on another storage medium into the memory.
  • the hard disk can remain in the car radio at all times, or remain connected to it when placed externally. This is particularly advantageous if the hard disk is either permanently installed in the car radio or is permanently installed at another location in the vehicle, for example behind an interior paneling.
  • Compression of audio data read from a storage medium for storing it in the memory can be switched.
  • the storage media to be evaluated by the reading device need not necessarily contain data in an already compressed form. Rather, the compression can take place in the car radio, so that conventional audio CDs can also be used as data carriers.
  • the reading device does not have to be suitable for reading storage media with compressed audio data; a conventional CD player, for example, is therefore sufficient.
  • a decoder downstream of the memory for converting the MP3-encoded audio data enables their conversion into reproducible audio signals.
  • FIG. 1 shows a block diagram of the part of an inventive car radio that is essential to the invention
  • Figure 2 is a block diagram of a memory for recording audio data with an upstream bait for data compression
  • FIG. 3 shows a block diagram of a memory for recording audio data with a decoder which can be connected in series to convert audio data stored in compressed form into reproducible audio signals.
  • FIG. 1 An advantageous exemplary embodiment of a car radio 1 according to the invention is shown schematically in FIG. 1 in the form of a block diagram.
  • the car radio 1 comprises a radio receiver 20 which is known per se and therefore not explained in more detail and which comprises the means required for receiving a radio signal and for demodulating it.
  • a radio program signal obtained from a received radio transmission frequency by demodulation is available in the form of a stereo multiplex signal, which contains audio signals for the left and right audio channels.
  • the radio program signal that is to say the audio signal to be reproduced, is fed to a first input of a controllable switch 60.
  • this is Broadcast program signal at the output of the controllable switch 60 removable.
  • the output of the controllable switch 60 is connected to a playback device 50, known per se, for audio signals.
  • a playback device 50 known per se, for audio signals.
  • the car radio further comprises an operating unit 40 with operating elements 45, for example in the form of pushbuttons, rotary knobs or cursor control keys, for operating its functions, and a display unit 70 for displaying its operating state, for example the name of a radio program currently received by the radio receiver.
  • an operating unit 40 with operating elements 45, for example in the form of pushbuttons, rotary knobs or cursor control keys, for operating its functions
  • a display unit 70 for displaying its operating state, for example the name of a radio program currently received by the radio receiver.
  • the display unit 70 also serves to display a cursor in front of the
  • the car radio according to the invention comprises one
  • Memory 10 for audio data in the form of a hard disk.
  • the audio data stored on the hard disk can be read out on a corresponding control signal and can be fed to the second input of the controllable switch 60.
  • a corresponding control signal is present at the switch 60, this switches a connection between its second input and its output and thus with the playback unit 50 so that the audio signals read out from the memory 10 are played back.
  • the hard disk can be integrated into the car radio or connected to the car radio as an external device.
  • the elements 10, 20, 40, 50, 60, 70 mentioned are connected to a controller 30 for controlling the functions of the device.
  • the control is used, for example, to convert user inputs on the operating unit 40 into control processes for controlling the named elements of the device, for recording operating states of individual components of the device and for generating operating state information that can be displayed on the display unit 70, i.e. for MMI functions of the device , as well as to control internal processes and functions of the car radio 1.
  • Functions controlled by the controller 30 are, for example, after the user has selected a desired radio program via the control unit 40, the determination of a program and the program
  • the memory 10 of the car radio 1 according to the invention is designed as a hard disk which can be removed from the car radio, for example in the manner of a removable hard disk known from personal computers. For this he is detachable
  • Terminals 12 and 13 for connection to the controller 30 and the second input of the controllable switch 60 are provided, which are advantageously arranged in a plug contact strip such that when the hard disk 10 is inserted into the car radio 1, the connection terminals 12 and 13 automatically with corresponding mating contacts of the car radio 1 Establish electrical connections.
  • the hard disk 10 is in the state removed from the car radio via a further connection terminal 11, hereinafter also known as an input terminal, can be connected to an audio signal system, such as a home stereo system, for transferring audio data to the hard disk.
  • an audio signal system such as a home stereo system
  • the hard disk 10 is inserted into a PC and there with
  • Audio data is described.
  • music CDs inserted in a CD-ROM drive of a PC can be read out and the audio data stored on them can be written to the hard disk.
  • the user of the car radio can, for example, transfer a desired part of his music CD collection onto the hard disk and then listen to it while driving.
  • the transfer of even large amounts of data to the hard disk takes place due to the high reading speeds of today's CD-ROM drives and the high
  • this has a reading device for further storage media, for example in the form of a CD player. Its output is connected to the input of the memory 10, that is to say the hard disk, or can be connected via a connecting terminal 11, so that audio data read from an audio CD inserted into the CD player 80 onto the
  • Hard disk 10 are dubable. This enables the user of the car radio to, for example, transfer part of his CD collection to the hard disk before starting a journey, which can then be listened to while driving. The transfer of the audio data to the hard drive is accelerated by means of a fast CD player. Fast CD players are available in the form of PC CD-ROM drives with up to 40 times the reading speed.
  • the memory 10 is preceded or can be preceded by a compression stage 17. This can be in the signal path between further
  • Terminal 11 of the memory 10 and the hard disk 15 are permanently looped in, or, as in the present case, can be looped into the signal path as required.
  • the compression stage 17 is used to compress audio signal data supplied via the further connection terminal 11 of the memory 10, for example according to the MP3 standard. Audio data is thus stored in compressed form on the hard disk 15 as the actual data memory.
  • the further connection terminal 11 of the memory 10 is connected to a code detector stage 16, which checks the data signal present at the further connection terminal 11 to determine whether it is already in compressed form.
  • a code detector stage 16 which checks the data signal present at the further connection terminal 11 to determine whether it is already in compressed form.
  • Audio data source which, for example, audio data obtained from the Internet is already available in MP3 format.
  • audio data when audio data is transferred from an ordinary audio CD into memory 10, it can be in uncompressed form. If the audio data is in compressed form, the code detector stage 16 feeds the signal present at the further connection terminal 11 directly to the hard disk 15 for storing it. Otherwise, if the audio data signal present at the further connection terminal 11 is in an uncompressed form, the code detector stage 16 feeds it to the compression stage 17 for its compression and subsequent storage on the hard disk 15 in compressed form.
  • the audio data signal stored in compressed form on the hard disk 15 is read by it and fed to a decompression stage 18. This converts the compressed audio data signal into a decompressed one
  • Audio data signal which is removable at the output terminal 13 of the memory and can be fed to the playback device.
  • the audio data signals are both uncompressed, for example originating from a CD player 80, and also compressed, for example, according to the MP3 standard
  • Input terminal 11 can be fed. These are stored unchanged on the hard disk 15.
  • the hard disk 15 is connected on the output side to a further code detector stage 19 which is comparable to the code detector stage 16 and which checks an audio data signal read from the hard disk 15 to determine whether it is in a compressed or uncompressed form. If the audio data signal is in compressed form, it is fed to a decompression stage 18 for its decompression. The decompressed audio data signal can then be removed at the output terminal 13 of the memory 10. Otherwise, if the audio data are present in uncompressed form on the hard disk 15, they are fed directly to the output terminal 13 of the memory 10 when they are read out by the further code detector stage 19.
  • Both the code detector stages 16 and 19, as well as the bait and the decoder 17, 18 can, in particular in the case of a memory 10 which can be removed from or decoupled from the car radio 1, as in FIGS. 2 and 3 shown, executed as part of the memory 10 and thus be removable from the car radio together with the memory 10.
  • the connection terminals 11 and 13 are in the case of the exemplary embodiment in FIG. 2 in the signal path upstream of the code detector 16 or after the decoder 18, in the case of the exemplary embodiment in FIG. 3 in front of the hard disk 15 or after the code detector 19 and the decoder 18 arranged.
  • the elements 16 to 19 mentioned are implemented as part of the actual car radio and thus remain in the car radio even when the memory 10 is decoupled. Then the connecting terminals 11 and 13 are arranged between the code detector 16 and the memory 10, which is then identical to the hard disk 15, or between the hard disk 15 and the decoder 18 or further code detector 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Abstract

Es wird ein Autoradio mit einem Speicher, in dem Audiosignale abspeicherbar sind, vorgeschlagen, wobei der Speicher in Form einer Festplatte ausgeführt ist. Eine Festplatte als Audiosignalspeicher bietet den Vorteil einer hohen Speicherkapazität, bei heute üblichen Festplatten von ca. 8 Gbyte Grösse im Bereich von 15 Stunden Audiosignal in CD-Qualität, bei gleichzeitig geringer Baugrösse und geringen Herstellungskosten.

Description

Autoradio mit einem Speicher für Audiosignale
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Autoradio mit einem Speicher, in dem Audiosignale abspeicherbar sind, nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs aus .
Autoradios mit einem Speicher, in dem Audiosignale abspeicherbar sind, sind beispielsweise in Form von Autoradios mit einem Speicher zur Aufzeichnung von
Verkehrsmeldungen aus einem laufenden Rundfunkprogramm heraus bekannt. Ein solches Autoradio ist beispielsweise das Gerät Typ „New York RDM 127" der Firma Blaupunkt-Werke GmbH, Hildesheim, das in dem Prospekt mit dem Titel „Der Pluspunkt im Auto. Mobile Kommunikation 1999." beschrieben ist. Der Speicher des genannten Geräts ist zur Aufzeichnung von bis zu vier Verkehrsdurchsagen mit einer Gesamtdauer von bis zu vier Minuten ausgelegt. Der Speicher eignet sich aufgrund der geringen Abtastrate für das Audiosignal lediglich für ΞprachaufZeichnungen. Das genannte Gerät weist außerdem ein
Compact Disc- (CD-) Abspielgerät auf, mit dem handelsübliche Audio-CDs abspielbar sind.
Weiter sind, beispielsweise aus der Zeitschrift „Plus", Heft 6/99, sogenannte CD-Brenner zum Anschluß an Personal Computer bekannt, mittels derer der Benutzer auf sogenannte CD-Rohlinge (CD-R's oder CD-RW' s) beispielsweise Musikstücke aufspielen kann, wozu spezielle Software auf dem PC eingesetzt wird. Die durch den Benutzer beschriebenen CDs sind in an sich bekannter Weise ebenso wie bespielte käufliche Musik-CDs in einem herkömmlichen CD-Abspielgeräc abspielbar. Zum Kopieren von zumindest einzelnen Musikstücken einer Audio-CD auf eine CD-R oder CD-RW legt die Software auf der Festplatte des Personal Computers eine sogenannte Image-Datei an, in der die zu kopierenden Musikstücke enthalten sind. Die in der Image-Datei enthaltenen Musikdaten werden anschließend auf eine CD überspielt, sind aber auch mittels des PCs wiedergebbar.
Des weiteren ist, beispielsweise aus der Zeitschrift „Plus", Heft 6/99, die Möglichkeit bekannt, in digitaler Form vorliegende Audiosignale, insbesondere Musikstücke, mittels des Standards MPEG1 Layer 3 (MP3) zu komprimieren, also ihr Datenaufkommen zu reduzieren. Weiter sind aus der genannten Zeitschrift Abspielgeräte für nach dem MP3 -Standard komprimierte Audiodaten, beispielsweise in Form portabler Abspielgeräte oder auch eines mit entsprechender DekodierungsSoftware ausgerüsteten PCs, auf dessen Festplatte die Audiodaten speicherbar sind, bekannt.
Schließlich ist, beispielsweise aus der Zeitschrift „Plus", Heft 7/99, in Form des dort beschriebenen Auto-PCs der Firma Clarion ein Gerät bekannt, das in einem Gehäuse sowohl die Funktionalität eines Autoradios, als auch die eines Computers vereint. Das Gerät weist sowohl einen Einschub für
Compact-Flash-Karten als Datenträger, als auch ein CD-ROM- Laufwerk auf, über das zusätzliche Software ladbar, sowie Musik-CDs abspielbar sind. Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Autoradio mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat den Vorteil, daß mit einer Festplatte als Speicher für Audio- , insbesondere Musiksignale, ein Speicher mit besonders großer AufZeichnungskapazität zur Verfügung steht.
So sind schon ohne spezielle Datenkompressionsverfahren auf einer herkömmlichen Computerfestplatte mit derzeit üblichen 8 Gigabyte Speicherkapazität Musikdaten mit einer Gesamtdauer von gut 15 Stunden bei einem für CDs üblichen Datenaufkommen von circa 8,8 Megabyte pro Minute in CD- Qualität abspeicherbar. Die Verwendung einer Festplatte als Audiosignalspeicher für ein Autoradio hat somit den Vorteil, daß bei der überwiegenden Anzahl aller erforderlichen Autofahrten ein Wechsel des Datenträgers, wie sonst bei CDs etwa jede Stunde oder bei Kassetten etwa alle anderthalb Stunden, also nach der vollständigen Wiedergabe des Datenträgers üblich, entbehrlich ist. Damit entfällt die
Ablenkung des Fahrers und somit eine potentielle Gefährdung des Fahrers selbst und anderer Verkehrsteilnehmer durch den Wechsel eines Datenträgers während der Fahrt.
Dies gilt um so mehr bei Verwendung eines
Kompressionsverfahrens, wie MP3 , zur Speicherung der Audiodaten in dem Speicher des Autoradios, wobei sich im Falle von MP3 die Kapazität der Festplatte um etwa den Faktor 10 auf 150 Stunden Musikdaten vergrößert, was dem Fassungsvermögen von ungefähr 128 CDs bei einer angenommenen mittleren Spielzeit von 70 Minuten pro CD entspricht. Somit kann auf einer herkömmlichen Festplatte eine gesamte Audio- CD-Sammlung, oder doch zumindest beträchtliche Teile einer solchen Sammlung gespeichert werden. Der Wechsel des Speichers wird damit unter Umständen vollständig entbehrlich.
Ein weiterer Vorteil ist dabei auch darin zu sehen, daß eine handelsübliche Festplatte gegenüber einem üblichen CD- Laufwerk geringere äußere Abmessungen aufweist. Daraus resultiert ein geringerer Aufwand bei der Integration des Speichers in ein Autoradio mit seinen heute üblichen geringen äußeren Abmessungen, die zur Aufnahme des Radios in einem genormten Einbauschacht vorgegeben sind.
Auch gegenüber einem für Autoradios bekannten extern anschließbaren sogenannten CD-Wechsler, einem CD- Abspielgerät für mehrere in ein Magazin eingelegte CDs, hat die Festplattenlösung den Vorteil erheblich geringerer
Baugröße bei mindestens vergleichbarer oder, gerade im Fall von MP3 -komprimierten Audiodaten, erheblich größerer Kapazität. Weiter ist eine Festplatte kostengünstiger herstellbar als ein CD-Wechsler und aufgrund einer geringeren Zahl mechanischer Bauteile weniger verschleißanfällig .
Zur Speicherung von Audiodaten im Speicher des Autoradios ist es von Vorteil, wenn dieser, etwa in der Art einer von PCs bekannten Wechselfestplatte, aus dem Autoradio entnehmbar oder von diesem abkoppelbar und mit einer Datenquelle, etwa einem PC oder einer Heim-Audioanlage verbindbar ist.
Weiter ist es zur Speicherung von Audiodaten im Speicher des Autoradios von Vorteil, wenn dieses eine Lesevorrichtung für weitere Speichermedien umfaßt, die zur Überspielung von auf einem weiteren Speichermedium abgelegten Audiosignalen in den Speicher mit dem Speicher verbunden ist . In diesem Fall kann die Festplatte ständig im Autoradio verbleiben, oder bei externer Anordnung mit diesem verbunden bleiben. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn die Festplatte entweder fest in das Autoradio eingebaut, oder aber an einer anderen Stelle im Fahrzeug, etwa hinter einer Innenraumverkleidung, fest installiert ist.
Gerade im Fall einer nicht oder nur mit erheblichem Aufwand aus dem Autoradio entnehmbaren oder von diesem entkoppelbaren Festplatte ist es von besonderem Vorteil, wenn zwischen Lesevorrichtung und Speicher ein Köder zur
Komprimierung von einem Speichermedium gelesener Audiodaten zu deren Speicherung im Speicher schaltbar ist. In diesem Fall brauchen im Falle einer Speicherung der Audiodaten in dem Speicher in komprimierter Form die von der Lesevorrichtung auszuwertenden Speichermedien nicht notwendig Daten in bereits komprimierter Form zu enthalten. Vielmehr kann die Komprimierung im Autoradio stattfinden, so daß auch herkömmliche Audio-CDs als Datenträger verwendbar sind. Auch muß die Lesevorrichtung nicht zum Lesen von Speichermedien mit komprimierten Audiodaten geeignet sein, es genügt somit beispielsweise ein herkömmliches CD- Abspielgerät .
Ein dem Speicher nachgeschalteter Dekoder zur Umsetzung der MP3 -codierten Audiodaten ermöglicht deren Umsetzung in wiedergebbare Audiosignale.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren kennzeichnen dabei gleiche Elemente . Es zeigen
Figur 1 ein Blockschaltbild des erfindungswesentlichen Teils eines erfindungsgemäßen Autoradios,
Figur 2 ein Blockschaltbild eines Speichers zur Aufzeichnung von Audiodaten mit einem vorschaltbaren Köder zur Datenkompression, und
Figur 3 ein Blockschaltbild eines Speichers zur Aufzeichnung von Audiodaten mit einem nachschaltbaren Dekoder zur Umsetzung in komprimierter Form abgespeicherter Audiodatεn in wiedergebbare Audiosignale.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Autoradios 1 ist in Figur 1 schematisch in Form eines Blockschaltbilds dargestellt.
Das erfindungsgemäße Autoradio 1 umfaßt einen an sich bekannten und daher nicht näher erläuterten Rundfunkempfänger 20, der die zum Empfang eines Rundfunksignals und zu dessen Demodulation erforderlichen Mittel umfaßt. Am Ausgang des Rundfunkempfängers 20 steht ein aus einer empfangenen Rundfunksendefrequenz durch Demodulation gewonnenes Rundfunkprogrammsignal in Form eines Stereomultiplexsignals, das Audiosignale für den linken und den rechten Audiokanal enhält, zur Verfügung.
Das Rundfunkprogrammsignal, also das wiederzugebende Audiosignal, ist einem ersten Eingang eines steuerbaren Schalters 60 zugeführt. Bei geeigneter Ansteuerung des Schalters 60 durch ein Ansteuersignal ist das Rundfunkprogrammsignal am Ausgang des steuerbaren Schalters 60 abnehmbar .
Der Ausgang des steuerbaren Schalters 60 ist mit einer an sich bekannten Wiedergabevorrichtung 50 für Audiosignale verbunden. Diese umfaßt in an sich bekannter Weise die zur Wiedergabe eines Audiosignals erforderlichen Mittel, wie einen Stereo-Dekoder zur Isolierung des linken und des rechten Kanals des Audiosignals aus dem Stereomultiplexsignal, eine Klangbeeinflussungseinrichtung zur Beeinflussung des Frequenzgangs des Audiosignals, beispielsweise in Form eines Equalizers, einen Lautstärkesteller, einen oder mehrere Niederfrequenzverstärker und Lautsprecher zur Wiedergabe des zugeführten Audiosignals.
Weiter umfaßt das Autoradio eine Bedieneinheit 40 mit Bedienelementen 45, beispielsweise in Form von Drucktasten, Drehknöpfen oder Cursorsteuertasten, zur Bedienung seiner Funktionen, sowie eine Anzeigeeinheit 70 zur Anzeige seines Betriebszustandes, beispielsweise des Namens eines aktuell mittels des Rundfunkempfängers empfangenen Rundfunkprogramms. Im Falle einer Cursorsteuerung des Autoradios mittels Cursortasten 45 dient die Anzeigεeinheit 70 darüber hinaus zur Anzeige eines Cursors vor dem
Hintergrund einer ein- oder mehrdimensionalen Auswahlliste, aus der Funktionen und Parameter des Autoradios durch Anwahl mit dem Cursor auswählbar oder einstellbar sind.
Schließlich umfaßt das Autoradio erfindungsgemäß einen
Speicher 10 für Audiodaten in Form einer Festplatte. Die auf der Festplatte gespeicherten Audiodaten sind auf ein entsprechendes Steuersignal ausles- und dem zweiten Eingang des steuerbaren Schalter 60 zuführbar. Bei Anliegen eines entsprechenden Steuersignals am Schalter 60 stellt dieser eine Verbindung zwischen seinem zweiten Eingang und seinem Ausgang und damit mit der Wiedergabeeinheit 50 her, so daß die aus dem Speicher 10 ausgelesenen Audiosignale wiedergegeben werden. Die Festplatte kann sowohl in das Autoradio integriert, als auch als externes Gerät an das Autoradio angeschlossen sein.
Die genannten Elemente 10, 20, 40, 50, 60, 70 stehen mit einer Steuerung 30 zur Steuerung der Funktionen des Geräts in Verbindung. Die Steuerung dient beispielsweise zur Umsetzung von Eingaben des Benutzers an der Bedieneinheit 40 in Steuerungsabläufe zur Steuerung der genannten Elemente des Geräts, zur Erfassung von Betriebszuständen einzelner Komponenten des Geräts und zur Erzeugung von an der Anzeigeeinheit 70 darstellbaren Betriebszustandsinformationen, also für MMI-Funktionen des Geräts, sowie zur Steuerung interner Abläufe und Funktionen des Autoradiogeräts 1.
Von der Steuerung 30 gesteuerte Funktionen sind beispielsweise nach Auswahl eines gewünschten Rundfunkprogramms durch den Benutzer über die Bedieneinheit 40 die Ermittlung einer dem Programm in einem Programm- und
Frequenzspeicher zugeordneten Rundfunksendefrequenz und Einstellung der Sendefrequenz als Empfangsfrequenz am Rundfunkempfänger 20, bei Verschlechterung des Empfangs einer eingestellten Empfangsfrequenz Ermittlung einer alternativen, besser empfangbaren Rundfunksendefrequenz, über die das gleiche Programm ausgestrahlt wird, und Einstellung dieser Sendefrequenz als Empfangsfrequenz am Rundfunkempfänger, Anzeige des empfangenen Rundfunkprogramms in Abhängigkeit von RDS-Daten oder der eingestellten Frequenz, Erzeugung eines Steuersignals für den Schalter 60 in Abhängigkeit einer Eingabe durch den Benutzer über die Bedieneinheit 40, oder während eines
Bereitschaftsbetriebs für Verkehrsfunkempfang im Falle einer Wiedergabe eines Audiosignals aus dem Speicher 10, bei Feststellung einer Verkehrsdurchsage im empfangenen Rundfunkprogramm zur vorrangigen Wiedergabe der Verkehrsdurchsage vor der Wiedergabe der Audiosignale aus dem Speicher 10, - auf eine entsprechende Eingabe des Benutzers über die Bedieneinheit 40 Erzeugung von Steuersignalen für den Speicher 10 zum Speichern von Audiodaten in den Speicher oder zum Lesen von Audiodaten aus dem Speicher, Erzeugung von Steuersignalen zur Beeinflussung der Wiedergabelautstärke oder des Frequenzgangs für ein wiederzugebendes Audiosignal mittels des Lautstärkestellers oder des Equalizers der Wiedergabeeinheit 50 auf entsprechende Eingaben des Benutzers an der Bedieneinheit 40.
Der Speicher 10 des erfindungsgemäßen Autoradios 1 ist gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung als aus dem Autoradio entnehmbare Festplatte, etwa in der Art einer von Personal Computern bekannten Wechselfestplatte, ausgeführt. Dazu ist er mit lösbaren
Anschlußklemmen 12 und 13 zur Verbindung mit der Steuerung 30 und dem zweiten Eingang des steuerbaren Schalter 60 versehen, die vorteilhafterweise in einer Steckkontaktleiste derart angeordnet sind, daß bei Einsetzen der Festplatte 10 in das Autoradio 1 die Anschlußklemmen 12 und 13 automatisch mit entsprechenden Gegenkontakten des Autoradios 1 elektrische Verbindungen herstellen.
Die Festplatte 10 ist in aus dem Autoradio entnommenen Zustand über eine weitere Anschlußklemme 11, im folgenden auch als Eingangsanschlußklemme bezeichnet, mit einer Audiosignalanlage, wie beispielsweise einer Heimstereoanlage zur Überspielung von Audiodaten auf die Festplatte verbindbar. Ebenso kann es jedoch auch vorgesehen sein, daß die Festplatte 10 in einen PC eingesetzt und dort mit
Audiodaten beschrieben wird. So können beispielsweise in ein CD-ROM-Laufwerk eines PCs eingelegte Musik-CDs ausgelesen und die auf ihnen gespeicherten Audiodaten auf die Festplatte geschrieben werden. Auf diese Weise kann der Benutzer des Autoradios vor Fahrtantritt beispielsweise einen gewünschten Teil seiner Musik-CD-Sammlung auf die Festplatte überspielen und dann während der Fahrt abhören. Dabei nimmt das Überspielen selbst größerer Datenmengen auf die Festplatte aufgrund der hohen Lesegeschwindigkeiten von heutigen CD-ROM-Laufwerken und der hohen
Schreibgeschwindigkeiten von heutigen Festplatten verhältnismäßig wenig Zeit in Anspruch.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Autoradios verfügt dieses über eine Lesevorrichtung für weitere Speichermedien, beispielsweise in Form eines CD-Abspielgeräts . Dessen Ausgang ist mit dem Eingang des Speichers 10, also der Festplatte verbunden oder über eine Anschlußklemme 11 verbindbar, so daß von einer in das CD-Abspielgerät 80 eingelegten Audio-CD ausgelesene Audiodaten auf die
Festplatte 10 überspielbar sind. Damit wird dem Benutzer des Autoradios ermöglicht, beispielsweise vor Antritt einer Fahrt einen Teil seiner CD-Sammlung auf die Festplatte zu überspielen, die dann anschließend während der Fahrt abgehört werden kann. Das Überspielen der Audiodaten auf die Festplatte wird dabei mittels eines schnellen CD- Abspielgeräts beschleunigt. Schnelle CD-Abspielgeräte sind in Form von PC-CD-ROM-Laufwerken mit derzeit bis zu 4Ofachten Lesegeschwindigkeiten verfügbar. Bei einem weiteren, nachfolgend anhand der Figur 2 erläuterten, vorteilhaften Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Autoradios ist dem Speicher 10 eine Komprimierungsstufe 17 vorgeschaltet oder vorschaltbar . Diese kann in den Signalpfad zwischen weiterer
Anschlußklemme 11 des Speichers 10 und der Festplatte 15 fest eingeschleift, oder aber, wie im vorliegenden Fall, in den Signalpfad bedarfsabhängig einschleifbar sein. Die Komprimierungsstufe 17 dient der Komprimierung über die weitere Anschlußklemme 11 des Speichers 10 zugeführter Audiosignaldaten, beispielsweise nach dem MP3 -Standard. Somit werden auf der Festplatte 15 als dem eigentlichen Datenspeicher Audiodaten in komprimierter Form gespeichert.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die weitere Anschlußklemme 11 des Speichers 10 mit einer Codedetektorstufe 16 verbunden, die das an der weiteren Anschlußklemme 11 anstehende Datensignal daraufhin überprüft, ob es bereits in komprimierter Form vorliegt. So können beispielsweise im Falle eines PCs als
Audiodatenquelle die beispielsweise aus dem Internet gewonnene Audiodaten bereits im MP3-Format vorliegen. Andererseits können bei Überspielung von Audiodaten von einer gewöhnlichen Audio-CD in den Speicher 10 diese in unkomprimierter Form vorliegen. Liegen die Audiodaten in komprimierter Form vor, führt die Codedetektorstufe 16 das an der weiteren Anschlußklemme 11 anstehende Signal unmittelbar zu dessen Speicherung der Festplatte 15 zu. Andernfalls, wenn also das an der weiteren Anschlußklemme 11 anstehende Audiodatensignal in nicht komprimierter Form vorliegt, führt die Codedetektorstufe 16 dieses der Komprimierungsstufe 17 zu dessen Komprimierung und anschließender Speicherung auf der Festplatte 15 in komprimierter Form zu. Auf einen Steuerbefehl an der Steueranschlußklemme 12 des Speichers 10 wird das auf der Festplatte 15 in komprimierter Form gespeicherte Audiodatensignal von dieser gelesen und einer Dekomprimierungsstufe 18 zugeführt. Diese wandelt das komprimierte Audiodatensignal in ein dekomprimiertes
Audiodatensignal, das an der Ausgangsklemme 13 des Speichers abnehmbar und der Wiedergabevorrichtung zuführbar ist.
Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel des Speichers 10 ist es vorgesehen, daß diesem sowohl nicht komprimierte, beispielsweise von einem CD-Abspielgerät 80 stammende, als auch beispielsweise nach dem MP3 -Standard komprimierte Audiodatensignale über die
Eingangsanschlußklemme 11 zuführbar sind. Diese werden unverändert auf der Festplatte 15 gespeichert.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Festplatte 15 ausgangsseitig mit einer der Codedetektorstufe 16 vergleichbaren weiteren Codedetektorstufe 19 verbunden, die ein von der Festplatte 15 gelesenes Audiodatensignal daraufhin überprüft, ob es in kompimierter oder nicht komprimierter Form vorliegt. Liegt das Audiodatensignal in komprimierter Form vor, so wird es einer Dekomprimierungsstufe 18 zu seiner Dekomprimierung zugeführt. Das dekomprimierte Audiodatensignal ist dann an der Ausgangsklemme 13 des Speichers 10 abnehmbar. Andernfalls, wenn also die Audiodaten in nicht komprimierter Form auf der Festplatte 15 vorliegen, werden diese bei ihrem Auslesen von der weiteren Codedetektorstufe 19 unmittelbar der Ausgangsklemme 13 des Speichers 10 zugeführt.
Sowohl die Codedetektorstufen 16 und 19, als auch der Köder und der Dekoder 17, 18 können, insbesondere im Falle eines aus dem Autoradio 1 entnehmbaren oder von diesem abkoppelbaren Speichers 10, wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt, als Teil des Speichers 10 ausgeführt und damit zusammen mit dem Speicher 10 aus dem Autoradio entnehmbar sein. In diesem Fall sind die Anschlußklemmen 11 und 13 im Falle des Ausführungsbeispieis der Figur 2 im Signalpfad vor dem Codedetektor 16 bzw. nach dem Dekoder 18, im Falle des Ausführungsbeispiels der Figur 3 vor der Festplatte 15 bzw. nach dem Codedetektor 19 und dem Dekoder 18 angeordnet.
Ebenso kann es auch vorgesehen sein, daß die genannten Elemente 16 bis 19 als Teil des eigentlichen Autoradios realisiert sind und somit auch bei Abkopplung des Speichers 10 vom Autoradio in diesem verbleiben. Dann sind die Anschlußklemmen 11 und 13 zwischen Codedetektor 16 und dem Speicher 10, der dann mit der Festplatte 15 identisch ist, bzw. zwischen Festplatte 15 und Dekoder 18 bzw. weiterem Codεdetektor 19 angeordnet.

Claims

Patentansprüche
1. Autoradio mit einem Speicher, in dem Audiosignale abspeicherbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (10) in Form einer Festplatte ausgeführt ist.
2. Autoradio nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (10) aus dem Autoradio (1) entnehmbar ist.
3. Autoradio nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieses eine Lesevorrichtung (80) für weitere Speichermedien umfaßt, die zur Überspielung von auf einem oder mehreren weiteren Speichermedien abgelegten Audiosignalen in den Speicher (10) mit dem Speicher verbunden oder verbindbar ist.
4. Autoradio nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen zwischen LeseVorrichtung (80) und Speicher (10) schaltbaren Köder (17) zur Komprimierung von einem Speichermedium gelesener Audiodaten zu deren Speicherung im Speicher (10).
5. Autoradio nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Dekoder (18) zur Dekomprimierung in komprimierter Form in dem Speicher (10) abgelegter Audiosignale.
6. Autoradio nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der Speicher (10) in das Autoradio integriert ist.
EP00956133A 1999-08-19 2000-08-10 Autoradio mit einem speicher für audiosignale Ceased EP1210783A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939320 1999-08-19
DE1999139320 DE19939320A1 (de) 1999-08-19 1999-08-19 Autoradio mit einem Speicher für Audiosignale
PCT/DE2000/002681 WO2001015356A2 (de) 1999-08-19 2000-08-10 Autoradio mit einem speicher für audiosignale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1210783A2 true EP1210783A2 (de) 2002-06-05

Family

ID=7918895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00956133A Ceased EP1210783A2 (de) 1999-08-19 2000-08-10 Autoradio mit einem speicher für audiosignale

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1210783A2 (de)
JP (1) JP2003507836A (de)
DE (1) DE19939320A1 (de)
WO (1) WO2001015356A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131216A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Betätigungsvorrichtung für ein Fortbewegungsmittel
DE10147278A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-24 Kastriot Merlaku Stereo-Anlage oder Radiorecorder mit einer Festplatte
JP2008503846A (ja) * 2004-06-25 2008-02-07 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 光記憶ディスクのための再生装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218804A1 (de) * 1992-06-06 1993-12-09 Vdo Schindling Einrichtung zur Darstellung, Aufbereitung und Speicherung von Informationen in einem Kraftfahrzeug
US5794164A (en) * 1995-11-29 1998-08-11 Microsoft Corporation Vehicle computer system
DE29608032U1 (de) * 1996-05-03 1996-07-18 Man Technologie Gmbh Interaktives digitales Informations- und Unterhaltungssystem für Fahrzeuge
US6014381A (en) * 1996-09-13 2000-01-11 Sony Corporation System and method for distributing information throughout an aircraft
DE19746597A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-29 Bosch Gmbh Robert Rundfunkempfänger
US7085710B1 (en) * 1998-01-07 2006-08-01 Microsoft Corporation Vehicle computer system audio entertainment system
WO1999039466A1 (en) * 1998-01-29 1999-08-05 Kwoh Daniel S Apparatus, systems and methods for providing on-demand radio

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0115356A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003507836A (ja) 2003-02-25
WO2001015356A2 (de) 2001-03-01
WO2001015356A3 (de) 2001-12-27
DE19939320A1 (de) 2001-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10053732B4 (de) Gerät und Verfahren zum Schreiben und Wiedergeben von Daten
DE4337726B4 (de) Musikabspieleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE69724398T2 (de) Audiowiedergabe- und -Aufzeichnungsgerät mit Halbleiterspeicher als Aufzeichnungsmedium
DE19640140C2 (de) Rundfunkempfänger mit einer Aufzeichnungseinheit für Audiodaten
DE69934156T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät und -verfahren
DE19917169A1 (de) Verfahren zur Speicherung und Wiedergabe von Audio-, Video- und Anwendungsprogrammdaten in Mobilfunkendgeräten
DE102008044078A1 (de) Informations- und Unterhaltungssystem in einem Kraftfahrzeug
EP1079389A1 (de) Autoradio mit abnehmbarer Bedieneinheit
DE10306563B4 (de) Persönlicher Audiorekorder in einer Fahrzeug-Audioanlage
DE10004284A1 (de) Tragbares Datenaufnahme- und/oder Datenwiedergabegerät
DE3532823A1 (de) Aufzeichnungsplatten-datenwiedergabevorrichtung
DE10225624A1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung über Funk, insbesondere Rundfunk, empfangener Informationen, insbesondere Audiosignale
WO2001015356A2 (de) Autoradio mit einem speicher für audiosignale
US6839675B2 (en) Real-time monitoring system for codec-effect sampling during digital processing of a sound source
EP1368966B1 (de) Verfahren zur wiedergabe von video- und audiodaten
DE10045557A1 (de) Digitales MP3-Audiogerät
DE4418337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Schallsignalen sowie Steuergerät und Schallwiedergabegerät
DE3807597A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen audio-empfaenger mit einer aufnahmeeinrichtung
DE10057261C2 (de) Audiosystem für ein Kraftfahrzeug
EP1297684B1 (de) Vorrichtung zum empfang von digitalen rundfunksignalen
DE10101702A1 (de) Kraftfahrzeug-Audiogerät
EP1079392A2 (de) Vorrichtung für die Aufzeichnung und Wiedergabe von digitalen Tonsignalen für Verwendung in einem Kraftfahrzeug
EP1252626A2 (de) Abspielgerät und speichermedium für komprimierte audiodaten
EP2273506A1 (de) Aufnahme-, Verarbeitungs- und Übertragungsvorrichtung zum Speichern, Verarbeiten und Übertragen von Audio-Signalen
DE19953791B4 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe mit einem digitalen Tonträger und zum Empfangen von digitalen Rundfunksignalen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20020627

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20090525