DE19917169A1 - Verfahren zur Speicherung und Wiedergabe von Audio-, Video- und Anwendungsprogrammdaten in Mobilfunkendgeräten - Google Patents

Verfahren zur Speicherung und Wiedergabe von Audio-, Video- und Anwendungsprogrammdaten in Mobilfunkendgeräten

Info

Publication number
DE19917169A1
DE19917169A1 DE19917169A DE19917169A DE19917169A1 DE 19917169 A1 DE19917169 A1 DE 19917169A1 DE 19917169 A DE19917169 A DE 19917169A DE 19917169 A DE19917169 A DE 19917169A DE 19917169 A1 DE19917169 A1 DE 19917169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optionally
memory
data
additional
optional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19917169A
Other languages
English (en)
Inventor
Orla Kamecke-Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAMECKE KELLER ORLA
Original Assignee
KAMECKE KELLER ORLA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAMECKE KELLER ORLA filed Critical KAMECKE KELLER ORLA
Priority to DE19917169A priority Critical patent/DE19917169A1/de
Publication of DE19917169A1 publication Critical patent/DE19917169A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • H04M1/6075Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle
    • H04M1/6083Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle by interfacing with the vehicle audio system
    • H04M1/6091Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle by interfacing with the vehicle audio system including a wireless interface
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B31/00Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus
    • G11B31/003Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus with radio receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • H04M1/6058Portable telephones adapted for handsfree use involving the use of a headset accessory device connected to the portable telephone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72415User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories for remote control of appliances
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72427User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting games or graphical animations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72442User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for playing music files
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72445User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting Internet browser applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/02Details of telephonic subscriber devices including a Bluetooth interface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/14Details of telephonic subscriber devices including a card reading device

Abstract

Die vorliegende Erfindung schlägt ein Verfahren zur Speicherung und Wiedergabe von qualitativ hochwertigen Audio- und/oder Videodaten in Mobilfunkendgeräten (ME) unter optionaler Nutzung von austauschbaren beschreibbaren Speichermodulen vor, wobei zusätzliche neue Anwendungsmöglichkeiten durch das optionale Hinzufügen weiterer Funktionskomponenten sowie die optionale Realisierung der Datenübertragung zu/von Servereinrichtungen im Mobilfunknetz oder im öffentlichen Internet erschlossen werden. DOLLAR A Hierdurch ist das Laden von wahlweise Audiodaten, Videodaten sowie Programmcode direkt in das Mobilfunkgerät sowie über eine bidirektional nutzbare Schnittstelle zur häuslichen HiFi-Anlage und dem häuslichen PC sehr einfach möglich. DOLLAR A Das erfindungsgemäße ME kann anwendungsorientiert als Basislösung die HiFi-Stereomusikwiedergabe von vorzugsweise komprimierten Audiodaten vergleichbar einem Minidisk-Rekorder übernehmen, wobei die Musiktitel optional über Internet mit wiedergabeunabhängiger Geschwindigkeit im Datenformat geladen werden. DOLLAR A Es kann bei entsprechender Erweiterung des Funktionsumfanges aber auch als universelle Anwendungsplattform für eine Vielzahl von Applikationen verwendet werden, die durch die besondere erfindungsgemäße Verfahrensweise unabhängig von den mobilfunkspezifischen Funktionen des ME, jedoch unter Nutzung derselben, als unabhängige Applikationssoftware entwickelt werden können. DOLLAR A Anwendungsgebiete ergeben sich in dieser Form beispielsweise als ...

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Speicherung und Wiedergabe von Audio-, Video- und Anwendungsprogrammdaten in Mobilfunkendgeräten nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 mit den entsprechenden optionalen Erweiterungen der Ansprüche 2 bis 47.
Stand der Technik, Probleme u. Nachteile
Im Bereich der Unterhaltungsindustrie (Lit 1) ist der sog. Walkman, ein transportables Kassettenabspielgerät für Kompaktkassetten (CC) mit Ohrhöreranschluß, seit vielen Jahren ein fester Begriff. Diese Geräte sind mobil verwendbar und recht kostengünstig. Die Magnetbänder besitzen allerdings ein analoges Aufzeichnungsverfahren mit entsprechend großem Rauschpegel und geringer Dynamik. Ein direkter Zugriff auf bestimmte Titel ist nicht möglich, es muß entsprechend vor- oder zurückgespult werden. Die Bänder können bespielt eingekauft, oder mittels häuslicher Stereoanlage kopiert werden.
Daneben existieren transportable Compact Disc (CD) Spieler, sog. Diskman (Lit 1), die neben der besseren Wiedergabequalität des mittels Laserstrahl durchgeführten optischen Abtastverfahrens im Vergleich zum Magnetband vor allem auch einen wahlfreien Zugriff auf die einzelnen Musiktitel einer CD ohne Zeit- und batterieintensive Vorlauf- oder Rücklaufprozedur erlauben. Neben diesen Vorteilen besitzt der Diskman gegenüber dem Walkman jedoch den großen Nachteil, daß die überwiegende Mehrzahl der Kunden keine Möglichkeit zur Aufnahme eigener CD's besitzt und somit der Anwendungsbereich stark eingeschränkt ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Abmessungen dieser Geräte CD-bedingt relativ groß und mitunter recht unhandlich sind.
Die Vorteile beider Systeme sucht die Mini-Disk (MD, Lit 2) zu vereinen. Anfängliche Qualitätsprobleme und der Umstand, daß im Vergleich zu CD's kaum verfügbare Titel käuflich erhältlich waren, standen einer Substitution von Tonbandkassette und CD durch die Mini Disk bisher noch entgegen. Prinzipiell kann der Kunde bei diesem Medium auf vorhandene Titel zurückgreifen, oder er überspielt (kopiert) Musiktitel aus seiner Stereo-Anlage wie bei einer Tonbandkassette. Die Mini-Disk ist eine flexible Kunststoffscheibe mit magnetooptischem Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren, wobei die Aufzeichnung hierbei digital erfolgt. Die Mini-Disk hat zudem etwas geringere Abmessungen als die CD, was dem mobilen Einsatz entgegen kommt. Die Aufnahmequalität ist jedoch ebenfalls geringer als bei der CD. Die Gerätepreise sind wegen dem hohem technologischen Aufwand derzeit noch sehr hoch und bespielte MD's konnten sich bisher gegen die CD am Markt nicht durchsetzen.
Eine Kombination von Walkman, Diskman oder Mini-Disk-Abspielgerät mit einem Mobilfunkendgerät ist nicht bekannt. Außerdem entspricht die akustische Wiedergabequalität von Mobilfunkendgeräten bisweilen nicht den qualitativen Anforderungen der Unterhaltungsindustrie an die HiFi-Stereo- Musikwiedergabe.
Aus der weiten Verbreitung der transportablen Musikwiedergabegeräte und aus dem Umstand, daß sich die CD als Musikmedium Nr. 1 am Markt durchgesetzt hat, läßt sich jedoch ein Bedarf in der Art ableiten, daß der Kunde ein transportables, möglichst kompaktes Gerät erwartet, daß mit austauschbaren kostengünstigen Speichermedien bestückt werden kann, die bereits mit bespielten Titeln erhältlich sind, oder alternativ wahlweise selbst bespielt werden können. Das Gerät sollte über eine Spieldauer gemäß CD von ca. einer Stunde verfügen, einfach zu bedienen sein und zudem eine qualitativ hochwertige Musikwiedergabe über Ohrhörer erlauben. Weiterhin sollte eine Überspielmöglichkeit von/zur häuslichen HiFi-Anlage sowie dem PC optional auf einfache Art und Weise möglich sein.
Da sich ein zweites Audio-Medium alternativ zur CD schon wegen des damit einhergehenden doppelten Lageraufwandes der Verkaufsstellen kurzfristig nur schwer durchsetzen wird, ist ein bespielbares Medium als Alternative unbedingt erforderlich, wobei bei mobiler Anwendung in Ermangelung eines breiten käuflichen Audioangebotes auf kompakten Medien und wegen dem Umstand, daß die CD für diese Betriebsart zu groß und unhandlich ist, ein unmittelbarer Zugriff auf Audioquellen (Musikserver) im Internet optimal wäre.
Audio- und Videoanwendungen sind im Personal Computer- Bereich (PC-Bereich) ebenfalls bekannt und werden unter Verwendung sog. Video- und/oder Soundkarten realisiert (Lit 3). Die Funktionalität einer Soundkarte umfaßt im wesentlichen die Selektion und Mischung analoger Eingangsquellen, die Analog-/Digitalwandlung sowie bedarfsweise zusätzliche hardwareintensive Komponenten, wie Klangtabellen (Instrumente) und Klangbearbeitungsmöglichkeiten. Ausgangsseitig sind im wesentlichen Digital-/Analogwandler und Kleinsignalverstärker vorhanden.
Die Aufnahme und Wiedergabe erfolgt PC-gesteuert, wobei Konvertierungen, Titelzusammenstellungen und Musikmix in der Regel als Applikationssoftware auf dem zentralen Prozessor des Personal Computer ablaufen und die PC-seitig eingebaute Festplatte als Speichermedium dient.
Neben der Abspeicherung digitaler Audiodaten auf der Festplatte ist prinzipiell auch das sog. "Brennen" von eigenen Audio-CD's möglich (Lit 4), die dann beispielsweise im o. g. Diskman unterwegs abgespielt werden können.
Diese Verfahrensweise der CD-Erstellung besitzt jedoch die Nachteile, daß eine aufwendige PC- Anlage samt lizensierter Software vorhanden sein muß und ein erheblicher Kenntnisstand und zeitlicher Aufwand zur Erstellung einer CD erforderlich ist, der in allen Punkten weit über den Aufwand hinausgeht, der im HiFi-Bereich beispielsweise bei der Aufnahme oder der Kopie einer Tonbandkassette bekannt ist.
Mit der Verbreitung des Internet als Transportmedium für Daten ist auch ein Bedarf an der Übertragung von Audio- und Videodaten entstanden. Da hierbei sehr hohe Datenmengen und Übertragungsgeschwindigkeiten erforderlich sind (beispielsweise umfaßt eine normale CD mit 60 Minuten Spielzeit gemäß (Lit 4) ca. 600 MByte an Daten), gibt es internationale Standardisierungsbemühungen zur Festlegung von Datenkompressionsverfahren für Video- und Audiodaten.
Insbesondere sind hier beispielsweise die ISO/IEC-MPEG-Standards zu nennen (Lit 5).
Die Unterhaltungsindustrie versucht diese Kompressionsverfahren auch für den mobilen Einsatz mit tragbaren Geräten zu nutzen. In (Lit 5) ist beispielsweise ein Gerät beschrieben (MPMAN), daß abgespeicherte Musiksequenzen im MPEG 1, Layer-3 Audiokompressionsverfahren (MP3) wiedergeben kann. Die Audiodaten werden dabei zuvor mittels serieller Datenleitung und Dockingstation vom häuslichen PC in den MPMAN übertragen. Der geringere erforderliche Speicherbedarf gegenüber einer kodierten Audiosequenz ohne Kompressionsverfahren erlaubt den Einsatz elektronischer Speicherbausteine. So können die 60 Minuten Spielzeit einer CD bei näherungsweise gleicher Klangqualität in 60 MByte komprimiert werden. Die Verwendung von austauschbaren Speichermedien ist derzeit nicht angedacht.
Zur Aufbereitung der Musiktitel (Lesen von der CD über PC, danach MP3-Kodierung und schließlich das Laden in den MPMAN) ist wie beschrieben ein PC erforderlich. Das Laden/Überspielen von Musiktiteln aus dem Internet bzw. von einer vorhandenen HiFi-Anlage ist ebenfalls nur über PC möglich. Der MPMAN ermöglicht somit die mobile Wiedergabe von im PC aufbereiteten Musikstücken mit MP3-Kodierung. Die Benutzerklientel ist bei dieser Verfahrensweise naturgemäß eng auf den Bereich der Technologie-Freaks und PC-Experten mit entsprechendem Gerät und den notwendigen Spezialkenntnissen eingeschränkt.
Mobilfunkgeräte mit beispielsweise MP3-Wiedergabefunktion und austauschbaren Musikkassetten sind derzeit nicht bekannt.
Im Telekommunikationsbereich existieren seit längerer Zeit Bestrebungen zur Übertragung multimedialer Daten, d. h. zur gleichzeitigen Übertragung von insbesondere Bild und Sprache (Lit 6) für Echtzeitanwendungen. Prinzipiell kann davon ausgegangen werden, daß hierbei die Übertragungsqualität mit der Bandbreite des zur Verfügung stehenden Übertragungskanales ansteigt. Daher existieren Videokonferenzanwendungen bisweilen wegen der hohen erforderlichen Bandbreite und der entsprechenden Kostenstruktur vorzugsweise im Forschungs- und Studiobereich. Die ITU-T Empfehlungen der H.-Reihe zur Übertragung vom Multimediadaten über Telekommunikationskanäle geben hier den Stand der Technik (Kodierungsverfahren) wieder (z. B. H.320 für 64 kbit/s Bildübertragung im ISDN-Netz.
Im Zusammenhang mit Mobilfunknetzen und tragbaren Endgeräten sind bisher keine Anwendungen bekannt, da die Bandbreite bestehender Mobilfunknetze für beispielsweise Bildfernsprechen bei weitem nicht ausreicht. So stehen im bekannten GSM-Netz (Global System for Mobile Communications gemäß European Telecommunications Standards Institute ETSI) nur 9,6 kbps als Übertragungskanal zur Verfügung (Lit 7).
Gemäß (Lit 6) erfordern multimediale Anwendungen selbst unter der Verwendung eines Kompressionsverfahrens nach H.263 eine minimale Übertragungsrate von 24 kbps bei zudem äußerst bescheidener Wiedergabequalität. Demgemäß stützen sich die multimedialen Hoffnungen im Mobilfunkbereich insbesondere auf zukünftige Mobilfunknetze mit erheblich gesteigerter Bandbreite (Lit. 7).
Die Speicherung und Wiedergabe von Audio- oder Videodaten im Mobilfunkendgerät ist bisher nicht möglich. Eine höherwertige Sprachqualität als die international standardisierte Frequenzbandbreite im Telefonbereich (300 Hz bis 3,4 kHz, bzw. 64 kbps Puls Code Modulation PCM gemäß (Lit 8)) sowie Stereoübertragung sind in öffentlichen Telekommunikationsnetzen ebenfalls nicht möglich. Gemäß (Lit 5) erfordert MP3 bei CD-Stereo-Wiedergabequalität eine Bitrate von 128 kbps, wodurch die Echtzeitübertragung in Telekommunikationsnetzen mit 3 kHz Frequenzbandbreite, bzw. 64 kbps Basisbandbreite in absehbarer Zeit nicht möglich ist.
Es wird jedoch nicht beachtet, daß neben dem Bereich der Echtzeit-Multimediakommunikation mit entsprechendem Bedarf nach Bandbreite der Übertragungsmedien, auch zahlreiche interessante "Offline-Anwendungen" (abspeichern und danach anhören/ansehen), insbesondere im Unterhaltungsbereich, existieren, die netzseitig keine hohe Bandbreite erfordern, jedoch dafür eine entsprechende Speicher- und Wiedergabeeinrichtung im Endgerät voraussetzen. Hierzu ist keine Multimedia-Echtzeitverbindung zu einer Gegenstelle erforderlich, sondern in erster Linie die Wiedergabemöglichkeit multimedialer Aufzeichnungen, zumindest Audioanwendungen und optional zur Funktionserweiterung die Übertragung von Dateien mit multimedialem Inhalt (Bild, Daten, Ton) zum Zwecke des Abspeicherns und der späteren Wiedergabe, wobei hierzu die Übertragungsbandbreite des Kommunikationsnetzes prinzipiell unabhängig von der erforderlichen Wiedergabebandbreite im Endgerät selbst ist und diese Dateien zur Einsparung von Übertragungskapazität und -kosten vorzugsweise mittels einem standardisierten Kompressionsverfahren komprimiert sein sollten. Letzteres ist jedoch keine zwingende Vorraussetzung.
In diesem Anwendungsbereich sind durch geeignete Ausnutzung der endgeräteseitig vorhandenen Hardwareeinrichtungen eines Mobilfunkgerätes unter Hinzufügung zusätzlicher Komponenten kostengünstige Kombinationsgeräte herstellbar, die erhebliche kommerzielle und funktionale Vorteile (sowie Komfortvorteile) gegenüber einer Lösung, bestehend aus unterschiedlichen Einzelgeräten, bieten können und darüber hinaus durch die Kombination in einem einzigen Gerät zusätzliche neue Anwendungsmöglichkeiten erschließen, die bisher mit den Einzelgeräte nicht möglich waren. Dies wird nachfolgend aufgezeigt.
So ergeben sich beispielsweise durch die Integration von Mobilfunkgerät und einem Audio- Abspielgerät gegenüber zwei Einzelgeräten bereits Materialeinsparungen, Kosteneinsparungen und Bequemlichkeitssteigerungen durch geringere Abmessungen und weniger Teile (nur ein Gerät, ein Acku, ein Netzteil, ein Ohrhörer).
Werden zusätzlich die mobilfunkspezifischen Kommunikationsmöglichkeiten um die Funktionen "Unmittelbarer Zugriff auf eine Audio-Datenbank und Laden von Audiodaten über Mobilfunknetz direkt in das Gerät" erweitert, so ist es im Sinne der vorliegenden Erfindung beispielsweise möglich, einen Musiktitel mit CD-Wiedergabequalität ohne zusätzlichen PC zunächst aus dem Internet über einen Mobilfunkkanal mit beispielsweise 9,6 kbps als Datei sequenziell in ein Mobilfunkgerät zu laden und danach vergleichbar einem Walkman unter beispielsweise der Verwendung entsprechender Kopfhörer und eines eingebauten Kopfhörerverstärkers mit hoher Wiedergabequalität beliebig oft abzuspielen. Umgekehrt ist in einem zukünftigen breitbandigen Mobilfunknetz erfindungsgemäß eine Übertragung der gleichen Audiodatei unter Ausnutzung der vollen Übertragungsbandbreite von beispielsweise 2 Mbps für den gleichen Anwendungszweck ebenfalls theoretisch denkbar - dann jedoch in wesentlich kürzerer Zeit.
Geeignete Wiedergabevorrichtungen vorausgesetzt, kann beispielsweise parallel zu einem Musiktitel der entsprechende Videoclip über das eingebaute grafische Display des Mobilfunkgerätes wiedergegeben werden. Ein zusätzlicher Anwendungsnutzen ergibt sich, wenn das Mobilfunkgerät über eine austauschbare Speichereinrichtung verfügt, über die geeignete Audio- und/oder Videoanwendungen mit einem Handgriff eingesteckt und danach wiedergegeben (abgespielt) werden können. Sowohl der Betrieb mit austauschbaren Speichermoduln, als auch das optionale Laden von Daten (ausführbarer Programmcode) über das Telekommunikationsnetz und beispielsweise das öffentliche Internet eröffnen in Kombination mit einem großflächigen Display zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, z. B. im Unterhaltungsbereich (mobile Playstation, Musikwiedergabe, Videoclips, Internet-Surfen etc.), für Terminplanungs- und Datenbankzwecke (Terminplaner, Personal Digital Assistent etc.), oder im Bürobereich (Büroanwendungen, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationsgrafiken, Datenbankanwendungen, Fax- und Datenübertragung, Remote Access mit Zugriff auf häuslichen PC oder Firmen PC etc.).
Erfindungsgemäße Aufgabe
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren vorzuschlagen, auf dessen Basis zumindest die Speicherung und Wiedergabe von qualitativ hochwertigen Audio- und/oder Videodaten sowie optional ausführbarem Programmcode für Anwendungsprogramme mit Mobilfunkendgeräten unter optionaler Nutzung von austauschbaren beschreibbaren Speichermodulen möglich ist, wobei zusätzliche neue Anwendungsmöglichkeiten durch das optionale Hinzufügen weiterer Funktionskomponenten sowie die optionale Realisierung der Datenübertragung zu/von Servereinrichtungen im Mobilfunknetz oder im öffentlichen Internet erschlossen werden, wodurch das Laden von wahlweise Audiodaten, Videodaten und ablauffähigem Programmcode direkt in das Mobilfunkgerät sowie über eine bidirektional nutzbare Schnittstelle zur häuslichen HiFi-Anlage und dem häuslichen PC möglich ist und das ME selbst bei entsprechender optionaler Ausbaustufe über PC-Funktionalität verfügt.
Gelöst wird diese Aufgabe grundsätzlich durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1, wobei optionale Erweiterungen und bevorzugte Ausführungsformen durch die Ansprüche 2-47 gekennzeichnet sind.
Erläuterung
Die Erfindung wird unter Verwendung von Zeichnungsfiguren, die hier lediglich eine mögliche Ausführungsart am Beispiel eines Mobilfunkendgerätes für das verbreiteten zellulare GSM-Netz in schematischer Darstellung beschreiben, erläutert, wobei sich anhand der Zeichnungsfiguren weitere Anwendungsgebiete und Ansprüche ergeben.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Mobilfunkendgerät, wie es beispielsweise im GSM-Netz eingesetzt wird und den Stand der Technik repräsentiert (Lit 9). Das ME besteht dabei im wesentlichen aus fünf Funktionsblöcken:
  • 1. die Interface-Einrichtung (IU), bestehend aus Mikrofon, Hörkapsel, Display, Tastatur und entsprechender Ansteuerungsschaltung,
  • 2. die Übertragungseinrichtung (TU), die das analoge Mikrofonsignal in das entsprechende hochfrequente Sendesignal umsetzt. Sie besteht im wesentlichen aus den Komponenten Analog zu Digitalwandlung, Sprachsignalcodierung und Hochfrequenzmodulation (Radio Frequency Modulation),
  • 3. die Empfangseinrichtung (RU), die aus dem hochfrequente Empfangssignal den analoge Sprachsignal herauslöst und ihrerseits im wesentlichen aus dem Hochfrequenzdemodulator, dem Sprachsignaldecoder sowie dem Digital- zu Analogwandler besteht,
  • 4. die Antenneneinrichtung (AU), die für die Umsetzung/den Empfang der Hochfrequenzsignale in/aus den elektromagnetischen Funkwellen sorgt,
  • 5. die Kontrolleinrichtung (CU), die die gesamte Ablaufsteuerung des Gerätes sowie die hierzu erforderliche Ansteuerung der Funktionsblöcke durchführt.
Prinzipiell können weiter Komponenten, wie beispielsweise ein Chipkartenleser oder ein Echokompensator existieren, deren Vorhandensein für die hier beschriebene Funktionalität sowie die erfindungsgemäßen Erweiterungen jedoch ohne Relevanz sind. Gemäß dem Stand der Technik (Lit 9) werden moderne Mobilfunkgeräte unter Verwendung hochintegrierter leistungsfähiger programmierbarer digitaler Signalprozessoren (DSP) erstellt, die möglichst alle elektronischen Gerätefunktionen in einer hochintegrierten Einchiplösung beinhalten. Dies umfaßt soweit möglich, auch die analogen Schaltungsfunktionen und die Signalverarbeitungsfunktionen, die mittels entsprechender Softwarealgorithmen programmiert sind.
Fig. 2 zeigt beispielhaft eine erfindungsgemäße Erweiterung eines allgemeinen Mobilfunkgerätes zur Speicherung und Wiedergabe von Audiodaten. Ein Datenspeicher für die Audiodaten (mm), der vorzugsweise als austauschbares Speichermodul realisiert wird, enthält die vorzugsweise im Dateiformat (beispielsweise dem im PC-Bereich üblichen Disk Operating System DOS-Dateiformat) abgespeicherten digital kodierten und vorzugsweise komprimierten Audiodaten, die mittels Speichersteuerungseinrichtung (MU) ausgelesen werden. Die Schnittstelle zwischen mm und MU kann dabei beispielsweise gemäß Personal Computer Memory Card International Association (PCMCIA) Spezifikation (L.15) ausgeführt sein. Ein Zwischenspeicher (TM) dient zur temporären Pufferung und bedarfsweise zur Umcodierung/Formatwandlung der digitalen Daten sowie bedarfsweise optional zur Sicherstellung eines kontinuierlichen Audiodatenstroms zur Dekodiereinrichtung bei burstartiger Auslesung aus dem Speicher. Die Audiodaten (beispielsweise Musik) werden sodann als kontinuierlicher Bitstrom in der Audio-Wiedergabeeinrichtung dekodiert und in ein analoges Signal umgewandelt. Die Interfaceeinrichtung erhält zusätzlich einen Audioverstärker mit entsprechender Klangregelung in vorzugsweise HiFi-Stereo-Qualität, wobei die Audiodaten über den extern ansteckbaren Ohrhörer angehört werden können. Ein optionaler analoger Line Out-Ausgang ermöglicht die Überspielung der analogen Audiodaten in beispielsweise die häusliche Stereoanlage oder den PC. Optional ist ein zusätzlicher digitaler Ausgang zur Bereitstellung der codierten Audiodaten (beispielsweise MP3-kodiert) aus dem Zwischenspeicher sowie eine Systemschnittstelle (BI) für externe Erweiterungen vorgesehen.
Die Kontrolleinrichtung ist entsprechend der zusätzlichen Komponenten und der erforderlichen Funktionsabläufe erweitert.
Fig. 2 zeigt weiterhin einen optionalen Eingangs- und Aufnahmekanal. Hierbei wird das analoge Eingangssignal über einen Audio-Vorverstärker geführt, der über eine entsprechende Überspannungsschutzschaltung, eine Impedanzanpassung sowie einen Audiobandfilter und bedarfsweise zusätzliche Filter- und Klangregeleinrichtungen verfügt. Optional und wahlweise ist das interne Mikrofon als Signalquelle verwendbar, wobei die Aufnahmecharakteristik gemäß vorhandener Mikrofonqualität über den für Telefonie üblichen Frequenzbereich hinaus nutzbar ist. In der Audio- Aufnahmeeinrichtung erfolgt eine analog zu Digitalwandlung sowie eine anschließende Kodierung und Kompression, danach eine Abspeicherung im Zwischenspeicher mit anschließender Aufzeichnung als Audiodatei im Speichermodul.
Fig. 3 zeigt beispielhaft die Bedienoberfläche eines handelsüblichen Mobilfunkgerätes, welches mit den erfindungsgemäßen Einrichtungen und Komponenten ausgestattet ist. Bei dieser kostengünstigen Ausführung werden die vorhandene Tastatur sowie das vorhandene Display zur menuegesteuerten Bedienung der Audioaufnahme- und Wiedergabefunktion mitgenutzt, so daß in der Minimallösung keine zusätzlichen Bedien- und Anzeigeelemente erforderlich sind. In dieser Darstellung werden beispielsweise die Menuetasten des ME doppelt genutzt, wobei die Taste zum Gesprächsabbruch hier die Grundstellung (Löschung der Display-Anzeige, Abbruch aller Funktionen und Ausstieg aus allen Menues) hervorruft, aus der telefoniert, bzw. die Menuesteuerung gestartet werden kann. Die Wahltaste dient zur Aktivierung selektierter Funktionen im Display, während die beiden Selektionstasten (Pfeiltasten) beim dargestellten Wiedergabemenue das Vor- und Zurückschalten der Musiktitel ermöglichen. In anderen Menuepunkten können die unterhalb des Displays liegenden Tasten mit Ausnahme der Grundstellungstaste sinngemäß in Verbindung mit der im Display angezeigten Funktion als Softkeys verwendet werden. Zur leichten Bedienbarkeit stellt das Display wesentliche Funktionselemente so weit wie möglich in den gleichen Piktogrammen dar, wie sie im Audio-Bereich (Tonbandgerät, CD-Spieler etc.) zur Laufwerksteuerung sowie zur Aufnahme/Wiedergabe bereits allgemein bekannt sind.
Zur Einsparung von Hardwarekomponenten wird erfindungsgemäß vorzugsweise der gerätespezifische Signalprozessor zumindest für die Konvertierungs- und Signalbearbeitungsfunktionen mitgenutzt, was zumindest in der Zeit problemlos möglich ist, in der keine Telefongespräche getätigt werden. Somit kann die erfindungsgemäße Basislösung äußerst kostengünstig hergestellt werden und benötigt in einer Basisausführung für Audiowiedergabe lediglich den Zwischenspeicher, die Speichersteuerung, das Speichermodul, den zusätzlichen DSP- Programmspeicher zur Programmierung der Funktionalität sowie optional die Aufnahme-/Wiedergabeschnittstellen zu HiFi-Anlage und PC als zusätzliche Hardware-Komponenten.
Fig. 4 zeigt weitere optionale Erweiterungen und Zusatznutzen für den Fall, daß die Aufnahme- Wiedergabefunktion mit mobilfunkspezifischen Funktionalitäten kombiniert werden. Das Mobilfunkgerät besitzt als zusätzliche Funktionalität im wesentlichen die Möglichkeit, digitale Audio-, Video- und Programmdaten über das Telekommunikationsnetz zu übertragen und oder zu empfangen. Hierbei spielt der Zwischenspeicher eine entscheidende Rolle für die Flexibilität und den Funktionsumfang bei möglichst einfacher und kostengünstiger Gerätestruktur.
Insbesondere für Video- und Programmanwendungen ist ein möglichst großes und hochauflösendes Display im Mobilfunkgerät zu bevorzugen. Bei Audioanwendungen ist dies nicht zwingend notwendig, erleichtert allerdings auch hier die menuegesteuerte Bedienung insbesondere komplexer Funktion, wie Klangeinstellung, Titelgenerator und Editierung von im Speichermodul abgespeicherten Audiodaten o. ä.
Zur Vergrößerung der Übersichtlichkeit, sind hier nur die Verbindungen eingezeichnet, die zur Erläuterung der Funktionalität erforderlich sind.
Die Kontrolleinrichtung ist noch einmal wesentlich erweitert und ermöglicht die Anwahl zumindest einer Servereinrichtung für Audio- und oder Videodaten über das Telekommunikationsnetz. Hierzu sind neben einer erweiterten Menuesteuerung eine Verbindungaufbausteuerung sowie eine menuegeführte Serversteuerung und die Möglichkeit zum Laden und Übertragen von Daten erforderlich. Zur Bearbeitung der erforderlichen Kommunikationsprotokolle ist eine zusätzliche Protokollbearbeitungseinrichtung (PU) vorgesehen.
Ein etwas komplexer, aber dafür universeller Anwendungsfall ist beispielsweise gegeben, wenn der Zugriff über das Telekommunikationsnetz auf einen beliebigen Server im öffentlichen Internet erfolgen kann.
In diesem Fall sind beispielsweise zumindest das Hypertext Transport Protokoll (HTTP) und das File Transport Protokoll (FTP) sowie ein entsprechender Browser für beispielsweise Hypertext Markup Language (HTML) zu realisieren (Lit 10). Zusätzlich erfordert die Übertragung im Internet das Transportprotokoll TCP/IP.
Der prinzipielle Ablauf zum Laden von Audio- und Videodaten aus dem Internet wird wie folgt beschrieben realisiert.
Mittels Menuesteuerung wird das entsprechende Anwahlmenue bereitgestellt. Die Serveradresse ist vorzugsweise editierbar oder netzbetreiberspezifisch wahlweise vorgegeben. Nach Aktivierung des Verbindungswunsches startet die CU eine entsprechende Anwahl des Internetüberganges (Point of Presence POP) und tauscht vorzugsweise automatisch bedarfsweise die erforderlichen Authentisierungsparameter aus, um Zugang zum öffentlichen Internet zu erhalten.
Sodann erfolgt eine Anwahl des Audio-/Video-Servers mittels TCP/IP-Transportprotokoll. Ist der Server gefunden, kann die Bedienung des Servers beispielsweise mittels o. g. Browsers nach standardisierter Verfahrensweise erfolgen.
Sind die gewünschten Daten gefunden, können sie beispielsweise mittels FTP-Protokoll in den Zwischenspeicher geladen und von dort auf dem Speichermodul abgespeichert werden. Kodierer und Dekodierer in den Datensender- und Empfängereinrichtungen dienen zur Bearbeitung der telekommunikationsnetzspezifischen Datenkanäle. Sie ermöglichen daher prinzipiell die transparente Datenübertragung im entsprechenden Mobilfunknetz.
Die empfangenen Audio- und oder Videodaten werden in der Regel im Dateiformat geladen und als kodierte und komprimierte Datei im Speicher abgelegt. Dabei ist die Übertragungsgeschwindigkeit im Kommunikationsnetz wie beschrieben nur im Ausnahmefall identisch mit der erforderlichen Wiedergabegeschwindigkeit von beispielsweise Audio- und Videoanwendungen.
Die Wiedergabe erfolgt daher in der Regel nach vollständiger Übertragung in das Speichermodul erst nach dem bereits beschriebenen Ladevorgang.
Eine Verbindung vom Zwischenspeicher zur Protokollbearbeitungseinrichtung ermöglicht die Versendung von Audio- und/oder Videodaten über das Telekommunikationsnetz und bedarfsweise über das angeschlossenen öffentlichen Internet.
In der Regel werden nicht alle Funktionskomponenten der Sende- und Empfangseinrichtungen zur gleichen Zeit benötigt, so daß es auch hier sinnvoll ist, die unterschiedlichen Aufgaben mittels leistungsfähigem DSP zu erledigen, wobei die unterschiedlichen Funktionsblöcke als softwarecodierte Algorithmen in einem Programm- und Applikationsspeicher (PAS) vorgehalten werden. Auf diese Art und Weise können beispielsweise fehlerhafte Programmteile, verbesserte Algorithmen oder neue Protokollstandards über Speichermodul oder Telekommunikationsnetz (Internet) flexibel nachgeladen werden.
Das gleiche Verfahren wird für die komplette Kontrolleinrichtung (Menue- und Ablaufsteuerung), für die Datenübertragungsprotokolle der PU sowie für zusätzliche Applikationsprogramme, wie beispielsweise Spiele, Büroanwendungen etc. verwendet. Umfangreiche Applikationen mit entsprechend codeintensiven Audio- und Videosequenzen können auf dem Speichermodul vorgehalten und von dort alternativ unmittelbar betrieben werden. Hierbei werden je nach Ausführung des Speichermoduls optional Dateianteile zwecks Ausführung Blockweise über den TS in den verfügbaren Applikationsbereich des APS geladen.
Die dargestellten Funktionselemente Modulator und Demodulator erlauben alternativ die Nutzung des Sprachkanales des Mobilfunknetzes zur Datenübertragung. Dies ist für Netze ohne Datenübertragungsdienste erforderlich und ermöglicht zusätzlich die Datenkommunikation über anderen angeschlossenen Festverbindungs- und Funknetze über die Netzgrenze hinaus. Wenn das entsprechende Protokoll (z. B. Fax, Gruppe 3) vorgehalten wird, ist auf diesem Weg optional auch der Telefaxbetrieb in Empfangs- und Senderichtung möglich.
Fig. 5 zeigt die ebenfalls optionale Implementierung eines Rundfunkempfängers am Beispiel digital codierter Sender, wie z. B. Digital Audio Broadcast (DAB). Hierzu verfügt der Rundfunk- Empfangszweig über einen eigenen Hochfrequenzdemodulator (Tuner), da Frequenzband und Modulationsverfahren in aller Regel nicht identisch zum Mobilfunkverfahren ist.
Ein entsprechender DAB-Decoder sowie die anschließende Digital-Analogwandlung ermöglichen die Anhörung entsprechender Rundfunksendungen in HiFi-Stereo-Qualität und Nutzung der bereits beschriebenen Wiedergabekomponenten.
Über eine optionale interne Kopplung zwischen analogem Ausgang und analogem Eingang kann das Audiosignal zusätzlich über den Audio-Aufnahmezweig gemäß dem bereits beschriebenen Verfahren kodiert, komprimiert und aufgezeichnet werden.
Eine weitere optionale Anwendung ergibt sich durch die Auskopplung und Abspeicherung digital codierter Audio-, Video- oder Programmdaten, wobei die gerätespezifischen Einrichtungen und Möglichkeiten u. a. den kostengünstigen Empfang von Daten aus dem Internet über DAB ermöglichen (z. B. Filetransfere oder HTML-Seiten), wobei die Menuesteuerung (Browseranwendung) und Quittierung der Übertragungsblöcke des Transportprotokolles mit dem langsameren Datenkanal des Telekommunikationsnetzes erfolgen kann, wenn eine entsprechende Servereinrichtung die Trennung bzw. Zusammenführung der Kanäle als Gegenstelle ermöglicht. Diese Verfahren ist u. a. nützlich, um umfangreiche Audio- oder Videoanwendungen kostengünstig und schnell in das Mobilfunkgerät oder ein angeschlossenes Gerät, beispielsweise einen PC zu laden.
Diese Funktionalität ist optional alternativ oder zusätzlich für digitale Fernsehsender (Digital Video Broadcast DVB) vorgesehen, wobei das integrierte hochauflösende Display hierbei zur Betrachtung empfangener Fernsehsendungen verwendet wird.
Fig. 6 zeigt beispielhaft ein Kommunikationsszenario. Das Mobilfunkgerät steht über Mobilfunknetz mit einem Audio- und Videoserver unmittelbar oder wahlweise über Internet in Verbindung und lädt in dieser Konstellation Audio- und Videodaten (Musiktitel, Videoclips, Spiele, Anwendungssoftware etc.). Mittels austauschbarem Speichermodul oder per Interfaceleitung (optional per Infrarot o. ä.) können diese Daten anwendungsspezifisch mit der häuslichen HiFi-Anlage, der Fahrzeug-Anlage oder dem PC ausgetauscht werden. Der umgekehrte Weg ist ebenso möglich.
Fig. 7 zeigt als Anschauungsbeispiel das erfindungsgemäße ME mit optionalen Erweiterungen, wie großflächiges hochauflösendes Display, Tastatur, Programmtastatur (Soft Keys), einem universellen Speichermodul sowie einem zusätzlichen Schnittstellenadapter, der über die Systemschnittstelle (BI) zusätzlich eine standardmäßige Parallelportschnittstelle für Druckeranschluß, eine Serielle Schnittstelle für Zusatzgeräte, sowie eine PAL/NTSC-Videoschnittstelle für Fernseh- und Videogeräteanschluß, ein Antenneneingang für Kabel- oder Satellitenanschluß, bidirektionale Schnittstellen für die Hifi-Anlage und drei Spieleschnittstellen für Handsteuergeräte zur Verfügung stellt.
Die Systemschnittstelle BI stellt neben der Prozessorschnittstelle, analogen Ein- und Ausgängen für Audio- und Videosignale, zumindest den Antenneneingang sowie eine Stromversorgungsschnittstelle zur Verfügung, damit im Falle von Systemerweiterungen nur ein Steckübergang für alle Erweiterungen erforderlich ist. Es kann sich dabei beispielsweise um eine zweckdienlich mechanisch und signalspezifisch modifizierte Peripheral Card Interface-Schnittstelle (PCI) handeln (Lit. 16), wie sie im PC-Bereich bekannt ist.
Fig. 7 zeigt weiterhin ein optionales dreh- und schwenkbar ausgeführtes Kameraobjektiv mit vorzugsweise Autofokus- und Zoomfunktionalität, welches weiterhin optional mit einer Infrarot- Entfernungsmeßeinrichtung zur automatischen Fokussierung bei Dunkelheit sowie einem Elektronenblitz ausgerüstet ist und in Verbindung mit dem Speichermodul die Aufnahme und Speicherung von wahlweise Standbild- und Bewegtbildaufnahmen mit den im Fotografiebereich üblichen Kodierungsverfahren, wie beispielsweise TIFF oder MPEG ermöglicht (Lit. 13). Fig. 7 zeigt dabei beispielhaft eine mögliche Ausführung des Kameraobjektives in Kombination mit einem Speichermodul. Das interne Display dient bei Aufnahme und Wiedergabe als Kontrollmonitor, wobei die ME-spezifischen Zusatzfunktionen, wie der direkter Ausdruck über die Druckerschnittstelle ohne zusätzlich erforderlicher PC, die Übertragung zum PC zwecks Nachverarbeitung, die Übertragung als Datei über Mobilfunkkanal bzw. die Darstellung auf dem Fernsehgerät das Anwendungsfeld auch für die entsprechenden fotografischen Aufnahmen bzw. Videoaufnahmen genutzt werden können.
Durch die im Dateiformat organisierte Datenspeicherung sowie die vorhandene Sprachaufnahmemöglichkeit, können unter Verwendung des eingebauten Mikrofones Sprachaufzeichnungen zu den einzelnen Aufnahme, bzw. zu den Videosequenzen als ergänzende Information aufgezeichnet werden, die nachträglich editierbar sind. Hierdurch ergibt sich beispielsweise ein weiterer Vorteil zu handelsüblichen Standbildkameras, die keine Möglichkeit zur Vertonung besitzen.
Die Spieleschnittstellen (Game Ports) des Schnittstellenadapters dienen zum Anschluß zusätzlicher Handsteuergeräte für den Spiele-Betrieb und erlauben in Verbindung mit der Darstellung des Displays auf einem großflächigen Fernsehgerät die Nutzung des ME als Spielekonsole auch für Gesellschaftsspiele oder Geschicklichkeitsspiele mit mehreren Personen, wobei die Möglichkeit zur Datenübertragung über Mobilfunknetz zusätzliche Anwendungen im Spielebereich bei demgemäß gekoppelten Geräten und örtlich verteilten Spielern ermöglicht.
Fig. 8 zeigt schematisch den inneren Aufbau eine erfindungsgemäßen ME mit großem Optionsumfang in einer bevorzugten Ausführungsart. Diese Ausführung verfügt über zwei getrennte Mikroprozessoren, wobei die mobilfunkspezifischen Funktionen sowie alle rechenintensiven zeitkritischen Wandlungs- und Signalverarbeitungsfunktionalitäten vorwiegend im speicherprogrammierbaren DSP durchgeführt werden und der zweite Mikroprozessor als Single Chip Personal Computer (SCPC) eine standardisierte Basis für vorzugsweise die komplette Menuesteuerung, die Protokollsteuerung, die Speichermodulsteuerung, die Dateisteuerung sowie die Ausführung der Applikationsprogramme übernimmt. Hierzu verfügt er über die gleiche Central Processing Unit (CPU), Speichermanagement, Direct Memory Access (DMA), Timer, Interruptstruktur und Input/Output-Architektur, die im PC-Bereich bekannt ist und ermöglicht somit die getrennte Entwicklung der unterschiedlichen Softwareprogramme durch getrennte Entwicklungsteams und damit bei Offenlegung der modularen Systemarchitektur des ME, die Erstellung und Verwendung umfangreicher standardisierter Anwendungsprogramme im ME. Beide Prozessoren sind zur Synchronisation sowie zur Datenübergabe gekoppelt, wobei ein zusätzliches) zur schnellen asynchronen Übertragung größerer Datenmengen dient. Das System ist so ausgeführt, daß für den einfachen Mobilfunkbetrieb zur Verlängerung der Batterielebensdauer lediglich der DSP-Teil mit Spannung versorgt sein muß, während der SCPC-Teil nur im Bedarfsfall zugeschaltet wird. Wenn zwei Prozessoren vorhanden sind, sind beide Programmspeicher über die beschriebene Funktionalität getrennt ladbar. PAS, TM und bedarfsweise PU sind aufgabenspezifisch auf beide Prozessorsysteme aufgeteilt.
Fig. 9 zeigt schematisch einen optionalen Arbeitsplatzadapter, der unter Verwendung des erfindungsgemäßen ME eine gewohnte vollwertige PC-Arbeitsumgebung (Büroumgebung) mit großem Monitor, Tastatur und zusätzlichen Laufwerken ermöglicht. Zu diesem Zweck wird das ME an den Arbeitsplatzadapter adaptiert, welcher vorzugsweise über die nachfolgend aufgelisteten Schnittstellen mit den entsprechenden Komponenten verkabelt ist und demgemäß in der Regel auf dem Schreibtisch verbleibt, wobei optional auch mehrere Adapter-Arbeitplätze an unterschiedlichen Orten mit mehreren Adaptern realisiert werden können (beispielsweise im Büro und zu Hause):
  • 1. eingebaute optionale Speichererweiterung
  • 2. eingebaute optionale Festplatte (HD)
  • 3. Monitorschnittstelle
  • 4. Tastaturschnittstelle
  • 5. Mausschnittstelle
  • 6. Netzwerkschnittstelle
  • 7. Antennenbuchse für Kabel oder Satanlage
  • 8. Serielle Schnittstelle
  • 9. parallele Schnittstelle (Drucker)
  • 10. Small Computer Serial Interface (SCSI) für externe Laufwerke (CD, HD, FD, DVD, TS, Scanner etc.)
  • 11. HiFi-Stereo-Schnittstelle
  • 12. 12 zusätzliche Modulsteckplätze
  • 13. Stromversorgungsanschluß
Die optionale Implementierung einer leistungsstarken Infrarotschnittstelle, wie Bluetooth (Lit.11) oder IrDA (Lit. 12) im ME, kann die Kommunikation mit zumindest einigen der externen Geräte ohne erforderliche Kabel und Steckmöglichkeit erlauben, sofern die externen Geräte ebenfalls mit einer entsprechenden Infrarotschnittstelle bestückt sind.
Fig. 10 zeigt exemplarisch eine modular ausgeführte Lautsprechereinrichtung mit Lautstärke und Klangregelung, die den ohrhörerfreien Betrieb für Audiowiedergabe und Unterhaltungszwecke ermöglicht. Der ME-seitige Steckanschluß ist transparent durch das Lautsprechermodul geführt und steht damit weiterhin uneingeschränkt zur Verfügung.
Weiterhin zeigt Fig. 10 das erfindungsgemäße ME in Seitenansicht mit integrierter, beispielsweise durch Federmechanismus herausklapbarer und fixierbarer, Stehhilfe in komfortabler Schrägstellung bei Tischbetrieb für Audiowiedergabe, Displaybetrieb und Freisprechbetrieb.
Fig. 11 zeigt das erfindungsgemäße ME im Video- oder Applikationsbetrieb mit optional angeschlossener Videobrille samt Freisprechgarnitur (Ohrhörer u. Mikrofon) sowie Kabelfernsteuerung. Videobrillen sind in der Unterhaltungsbranche zum Anschluß an PC oder DVD-Abspielgerät bekannt (Lit. 1), in Zusammenhang mit Mobilfunkendgeräten sind jedoch keine Anwendungen bekannt.
Fig. 12 zeigt das erfindungsgemäß erweiterte ME mit optionalem Fahrzeugadapter (CA), wobei das ME vorzugsweise mittels BI-Schnittstelle adaptiert wird. Der CA ist konstruktiv derart ausgeführt, daß er in einen üblichen Einbauplatz für Autoradios installiert werden kann. Er stellt neben der mechanischen ME-Aufnahme die elektrische Verbindung mit den Boardkomponenten, zumindest Antenne, Lautsprecheranschluß und Batterieversorgung sowie bedarfsweise CD-Wechsler etc. her und enthält vorzugsweise einen zusätzlichen elektronischen Schaltungsteil, der die ME-seitige Funktionalität unter Vorhandensein der entsprechenden ME-Applikationssoftware um fahrzeugspezifische Funktionen erweitert.
Hierzu stehen im CA optional frontseitig leicht zugängliche zusätzliche Einsteckplätze für ME- Speichermodule bereit, die in diesem Anwendungsszenario beispielsweise mit einem Global Positioning System-Empfänger (GPS-Tuner) sowie der entsprechenden Navigations-Software bestückbar sind, wobei zusätzlich zumindest ein freier Steckplatz für allgemeine Zwecke, wie beispielsweise Musiktitel bereitgehalten wird.
Weiterhin sind optional frontseitig eine Infrarot-Sende/Empfangseinrichtung zu einem beispielsweise am Lenkrad angebrachten Bedienteil, sowie ebenfalls optional und vorzugsweise zusätzliche Bedienelemente für die sicherheitsgerechte bequeme und übersichtliche Bedienung der wichtigsten im Zusammenhang mit der Fahrzeugführung erforderlichen Applikationen, wie Radio- und Verkehrsfunkempfang, Wiedergabe von Audiotiteln, Mobilfunk-Freisprechbetrieb sowie ein Verkehrsnavigationssystem in den für diese Zwecke üblichen mechanischen Ausführung zur Bedienung des ME vorgesehen.
Hierdurch ergeben sich wesentliche Vorteile gegenüber bisherigen spezifischen Geräten. Insbesondere werden die entsprechenden Funktionalitäten mit einem einzigen universellen und speicherprogrammierten System (ME) realisiert, welches bedarfsgerecht konfiguriert und beliebig nachgerüstet werden kann. Der Funktionsumfang nebst Bedienungsprozedur inklusive ggfJ persönlicher Daten und Applikationen ist mobil verfügbar und beschränkt sich nicht auf den Fahrzeugbetrieb oder spezifische Geräte.
So kann eine Routenplanung beispielsweise im Büro durchgeführt werden und ist später ohne zusätzlichen Programmieraufwand oder eine Datenübertragung im Fahrzeugnavigationssystem nutzbar. Durch die Mehrfachnutzung des ME können Investitionen für unterschiedliche funktionsspezifische Geräte eingespart werden und letztlich ist es nicht unerheblich, daß lediglich der vergleichsweise billige und für Diebe weitgehend wertloser Fahrzeugadapter im abgestellten fahrerlosen Fahrzeug verbleibt und keine Ansammlung exklusiver Einzelgeräte. Optional kann ein Interface zur Erfassung und Auswertung von Fahrzeug- und Ladungsdaten sowie zur Steuerung von fahrzeug- und ladungsspezifischen Funktionen vorhanden sein.
Literatur
Lit 1 Sony in side, Herbst/Winter Audio/Video Katalog 98/99
Lit 2 Ct 21/1998, Audio-Discurs S. 118
Lit 3 Ct 21/1998, Soundkarten-Übersicht S. 130
Lit 4 Ct 21/1998, Ton, Stücke, Scheiben, Audio bearbeiten und auf CD-R brennen, S 134
Lit 5 Ct 21/1998, Musik kompakt, Audio-Kompression mit MPEG Layer-3, S. 242
Lit 6 Towards Personal, Multimedia Communications, Dirk Lappe, Tagungsband Mobilität und Telekommunikation, Hüthig Verlag
Lit 7 The GSM System for Mobile Communications, Michel Mouly u. Marie-Bernadette Pautet, Cell & Sys-Verlag
Lit 8 ITU-T Q.711
Lit 9 Digital Cellular Phone: A Funktional Analysis, Texas Instruments Okt. 1994
Lit 10 TCP/IP Internet-Protokolle im professionellen Einsatz, Mathias Hein, Thomson Publishing 1996
Lit 11 Bluetooth. Die Bluetooth Special Interest Group, ein Konsortium aus 500 Mitgliedsfirmen, führt Spezifikationsarbeiten zur Standardisierung einer bidirektionalen Infrarotschnittstelle mit Anwendung im Mobiltelefon-und Computerumfeld durch (www. bluetooth.com). Die erste Spezifikation ist gegen Ende 1999 zu erwarten.
LIT 12 IrDA. Ebenfalls ein Standardisierungszusammenschluß der Industrie mit ca. 150 Mitgliedern, zwecks Standardisierung von Infrarotschnittstellen im PC- und Notebook-Bereich (www.irda.org). Diese Schnittstelle ist bereits in zahlreichen Notebooks integriert und erlaubt den Datenaustausch mit anderen Pcs oder mit entsprechend ausgerüsteten Druckern.
Lit 13 CT 14/1998 Digitalkameratechnik, S. 78-99
Lit 14 CT 21/1988 Die Zukunft der Audio-CD, S 252
Lit 15 The PCMCIA Developer's Guide, Michael Mori u. W. Dean Welder, Sycard Technology-Verlag,
Lit 16 PICMG 2.5 R 1.0, Compact PCI Spezification 4/98, PICMG-PCI Industrial Computer Manufactures Group (www.picmg.com)
Abkürzungen
AS Applikationsprogramme
AU Antenneneinrichtung
BI Systemschnittstelle
BS Basissoftware
CA Fahrzeugadapter
CC Kompaktkassette
CCD Charge Coupled Devices
CD Compact Disc
CPU Central Processing Unit
CU Kontrolleinrichtung
DAB Digital Audio Broadcast
DMA Direct Memory Access
DPM Dual Port Memory
DSP Digitaler Signalprozessor
DVB Digital Vidio Broadcast
DVD Digital Video Disk (Lit 14)
ETSI European Telecommunications Standards Institute
FD Flexible Disk
FLASH Elektronischer Schreib/Lese Speicherchip mit Datenerhalt bei Stromausfall
FTP File Transport Protokoll
GPS Global Positioning System
GSM Global System for Mobile Communications
HD Harddisk
HTML Hypertext Markup Language
HTTP Hypertext Transport Protocoll
IrDA Infrared Data Association
ISDN Integrated Services Digital Network
ISO International Standards Organisation
ITU International Telcommunications Union
IU Interfaceeinrichtung
ME Mobilfunkendgerät
mm Speichermodul
MP3 MPEG, Schicht 3 Protokoll
MPEG Multimediakompressionsverfahren
OS Betriebssoftware
PAL/NTSC Fernseh/TV-Kodierverfahren
PAS Protokoll und Applikationsspeicher
PC Personal Computer
PCI Peripheral Card Interface
PCM Puls Code Modulation
PCMCIA Personal Computer Memory Card International Association
POP Point of Presence
PU Protokollbearbeitungseinrichtung
ROM Read Only Memory
RU Empfangseinrichtung
SCPC Single Chip Personal Computer
SCSI Small Computer System Interface
SIM Subscriber Identity Module
TCP/IP Transport Communications Protokoll/Internet Protokoll
TIFF Bildkodierungsformat im PC-Bereich
TM Zwischenspeicher
TS Tape Streamer (Bandaufzeichnungsgerät)
TU Sendeeinrichtung
Windows, UNIX, LINUX Computer-Betriebssysteme im PC-Bereich
Zeichnungen und Anlagen
Fig.
1 Mobilfunkendgerät (ME) gemäß dem Stand der Technik
Fig.
2 erweitertes ME mit zusätzlichen Schnittstellen und Speichermodul sowie Aufnahme und Wiedergabefunktion
Fig.
3 beispielhafte Gerätedarstellung für Audioanwendungen mit austauschbarem Speichermodul
Fig.
4 ME mit zusätzlichen Datenübertragungsmöglichkeiten im Mobilfunknetz und im Internet
Fig.
5 ME mit zusätzlichem Digital Audio Broadcast DAB-Empfänger
Fig.
6 Anwendungsbeispiel
Fig.
7 ME mit optionalem Schnittstellenadaper
Fig.
8 ME-Blockdiagramm mit 2-Prozessor-Architektur
Fig.
9 ME mit Arbeitsplatzadapter und PC-Funktionalität
Fig.
10 ME mit optionalem Lautsprechermodul und Stehhilfe
Fig.
11 ME mit Videobrille
Fig.
12 ME mit Fahrzeugadapter

Claims (47)

1. Verfahren zur Speicherung und Wiedergabe von Audio-, Video- und Anwendungsprogrammdaten in Mobilfunkendgeräten, gekennzeichnet dadurch, daß ein Mobilfunkendgerät (ME) mit einer Wiedergabeeinrichtung zur Wiedergabe vorzugsweise qualitativ hochwertiger Audiodaten in HiFi Stereoqualität sowie optional einer Wiedergabeeinrichtung für Videoanwendungen in Verbindung mit einem eingebauten vorzugsweise hoch auflösenden Display sowie weiterhin optional mit einer Prozessoreinrichtung zur Ausführung von Programmdaten (Applikationen) ausgerüstet ist, wobei die Audio-, Video- und Programmdaten in einem internen Speicher abgespeichert und mehrfach ausgelesen werden können, wobei der Speicher optional und vorzugsweise unter Verwendung einer als steckbarem Modul ausgebildeten austauschbaren Speichereinrichtung besteht und die Musikwiedergabe vorzugsweise über einen anschließbaren Ohrhörer bzw. alternativ demgemäß adaptierbare Lautsprechereinrichtungen erfolgt (per Kabel, direkt adaptiert oder kabellos mittels Infrarotschnittstelle).
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß in einer besonders kostengünstig realisierten Ausführungsform zumindest die Speicherung und Wiedergabe von Audiodaten realisiert ist und in dieser Variante das endgeräteseitige Display sowie die endgeräteseitige Tastatur ohne Zusatzkomponenten zur Steuerung der erfindungsgemäßen Funktionalität mitverwendet werden und die zusätzlich erforderlichen Funktionselemente, wie beispielsweise Audiodecoder und Audiosignalwandler unter Hinzufügung von zusätzlichem Programmspeicher für den geräteseitig vorhandenen digitalen Signalprozessor (DSP) möglichst vollständig durch den DSP in Form von zusätzlichen speicherprogrammierten Algorithmen und Prozeduren realisiert werden.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Audio-, Video- und Programmdaten im Speichermodul vorzugsweise in komprimierter Form abgespeichert, als Dateisystem organisiert und demgemäß einzeln direkt gespeichert, gelesen, geändert und verwaltet werden können.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 u. 3, gekennzeichnet dadurch, daß das austauschbare Speichermodul vorzugsweise über eine universelle Mikroprozessorschnittstelle und eine mobilfunkgeräteseitige Spannungsversorgung verfügt, so daß das Modul wahlweise mittels elektronischer Speicherbausteine (beispielsweise nur lesbar (ROM) oder alternativ lesbar und schreibbar (Flash)) realisierbar ist, oder in einer alternativen Ausführung als elektromagnetischer Speicher (Festplatte) ausgeführt ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß zur Ansteuerung der austauschbaren Speichereinrichtung eine geräteseitig integrierte Speichersteuerungseinrichtung vorhanden ist, die elektrischen Signale zur Ansteuerung der Speichereinrichtung bereitstellt und bedarfsweise eine logisch/physikalische Umsetzung der Daten und Adressierung der vorzugsweise im Dateiformat abgespeicherte Daten durchführt.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß das austauschbare Speichermodul optional mit elektronischen digitalen und/oder analogen Schaltungsanteilen für besondere Anwendungen sowie ebenfalls optional mit zusätzlichen Schnittstellen und Komponenten ausgestattet sein kann, wie beispielsweise Infrarot-Dioden, Stecker- und Kabelanschlüsse, Meßwertaufnehmer, Sensoren, Anzeigeelemente, Bedienelemente, Antennen etc.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß ein austauschbares Speichermodul in einer besonderen Ausführungsart die Kommunikation zu einem zusätzlichen Kommunikationsnetz für zivile oder militärische Zwecke ermöglicht, wobei hierfür beliebige Festverbindungsnetze (analog oder digital), Mobilfunknetze (zellulare analoge oder digitale Netze, wie GSM, UMTS, CDPD, Mobitex, Datatec etc.), Global Positioning System GPS, Funk- Sondernetze (Citicen-Band, Behördennetze, Private Netze, militärische Netze, internationale Notruffrequenzen für beispielsweise Luft- und Schiffahrt, Satellitennetze etc.) wahlweise oder in Kombination zur Anwendung kommen, wobei neben der Sprach- und/oder Datenkommunikation optional eine Vermittlungs- bzw. Gatewayfunktionalität zwischen den Netzen betrieben werden kann.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß ein austauschbares Speichermodul in einer besonderen Ausführungsart mit entsprechender Schaltungseinrichtung sowie einer Infrarot und/oder Funkschnittstelle die Verwendung des ME als fernbedienbare Schließeinrichtung für beispielsweise Fahrzeugtüren, Haus- und Garagentüren, Sicherheitseinrichtungen etc. ermöglicht.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß ein austauschbares Speichermodul in einer besonderen Ausführungsart mit entsprechender Schaltungseinrichtung sowie einer Infrarot und/oder Funkschnittstelle die Verwendung des ME zur Fernbedienung von Geräten und Einrichtungen im häuslichen Bereich, wie beispielsweise Videogeräten und Stereoanlagen, oder im kommerziellen Bereich, wie beispielsweise die Bedienung oder Wartung von Automaten und Steuerungseinrichtungen, Kasseneinrichtungen, Geldautomaten etc. ermöglicht.
10. Verfahren gemäß Anspruch 1 u. 3, gekennzeichnet dadurch, daß das austauschbare Speichermodul in einer alternativen Ausführungsform aus einer optisch und/oder magnetisch beschriebenen Speichermedium (beispielsweise einer Speicherscheibe) besteht, wobei bei dieser Ausführungsform der optische und oder magnetische Schreib/Lesekopf im Endgerät als Bestandteil der Speichersteuerungseinrichtung realisiert ist, wobei der Vorteil dieser Ausführungsart in den besonders preisgünstig realisierbaren Speichermedien begründet ist.
11. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Mobilfunkgerät optional und bevorzugt über eine zusätzliche Aufnahmeeinrichtung verfügt, wodurch die Speicherung von zumindest Audiodaten über eine analoge sowie optional eine digitale Schnittstelle seitens HiFi- Stereo-Anlage bzw. einen Personal Computer möglich ist.
12. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß bei den Betriebsarten, wo das ME- Mikrofon nicht zur Sprachübertragung über das Mobilfunknetz dient, sondern zum Zwecke der internen Speicherung und/oder Wiedergabe im ME, der Sprachausgabe über angeschlossene Schnittstellen o. ä. optional eine zweckdienliche, insbesondere eine höherwertige Sprachqualität mit größerer Frequenzbandbreite und höherem Dynamikbereich nutzbar ist.
13. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß ebenfalls optional sowohl eine analoge, wie auch eine digitale Schnittstelle zur Ausgabe von geräteseitigen Daten zu externen Geräten, wie beispielsweise HiFi-Stereo-Anlage oder PCs realisiert ist.
14. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß optional eine digitale Schnittstelle zur Fernsteuerung möglichst aller Gerätefunktionen durch ein externes Gerät, beispielsweise einen PC, vorgesehen ist
15. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß geräteseitig optional und insbesondere bei großem Funktionsumfang vorzugsweise ein Zwischenspeicher vorgesehen ist, der für eine Umsetzung zwischen burstartig anfallenden Daten (z. B. im Speichermodul) und kontinuierlich erforderlichen Datenströmen (z. B. an den Decodereingängen) sorgt, als Zwischenspeicher/Verteilereinrichtung der Daten zwischen den unterschiedlichen Funktionsblöcken dient und zusätzlich beispielsweise die Konvertierung von unterschiedlichen Datenformaten ermöglicht.
16. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß ein geräteseitig integrierter Programmspeicher zur Aufnahme vorzugsweise aller funktionsspezifischen Programme des Prozessors, der Menue- und Kontrollsteuerung sowie bedarfsweise zur Speicherung der Übertragungsprotokolle sowie optional zur Speicherung ladbarer Anwendungsprogramme vorgesehen ist, der optional wahlweise mittels einem demgemäß programmierten Speichermodul, über die digitale Schnittstelle oder über das Mobilfunknetz zumindest teilweise mit neuen Daten geladen werden kann, wobei bei der Ladeprozedur über externe Schnittstellen zur zusätzlichen Sicherheit der Programmierung gegen Fehler und Unterbrechungen sowie zur Einsparung eines zusätzlichen Speicherelementes (Lade, Test und Umschaltbetrieb) vorzugsweise zunächst eine Abspeicherung der Daten im Speichermodul, sowie nach vollständiger Übertragung der Programmdaten eine Übertragung der Programmdaten in den Programmspeicher erfolgt.
17. Verfahren gemäß Anspruch 1 u. 15, gekennzeichnet dadurch, daß in einer bevorzugten Ausführungsart die Grundfunktionalität des geräteseitigen Prozessors zumindest in der Parametrisierung der internen Hardwarebausteine, der Ansteuerung des Speichermoduls sowie einer Ladeprozedur für das eigentliche Programm besteht, wobei diese Basissoftware (BS) in einem schreibgeschützten Speicherteil resident angeordnet ist und die komplette Betriebssoftware (OS) für das ME optional aus einem entsprechend programmierten Speichermodul in den prozessoreigenen gegen Spannungsausfall geschützten Programmspeicher (beispielsweise Flash- Speicher) geladen werden kann, was insbesondere zur Fehlerbeseitigung im Programmcode, der Erweiterung und Optimierung von Gerätefunktionen sowie zur Anpassung an neue Standards, Kodierungsverfahren und Protokolle sinnvoll ist, wobei bei dieser Verfahrensweise der resistente BS-Speicher für den Notbetrieb erhalten bleibt und für den normalen Betrieb gegenüber dem Programmspeicher ausgeblendet wird (Schattenverfahren), sodaß für den Programmspeicher ein linearer durchgängiger Adressbereich für die komplette ladbare Basissoftware und Betriebssoftware vorhanden ist.
18. Verfahren gemäß Anspruch 1, 16 u. 17, gekennzeichnet dadurch, daß der geräteseitige Programmspeicher einen zusätzlichen fest zugeordneten Speicherbereich zum Laden von Applikationsprogrammen (AS), wie beispielsweise Spiele, Notizbuchfunktionen etc. besitzt, der unabhängig von der Basissoftware des ME individuell und anwendungsspezifisch genutzt werden kann.
19. Verfahren gemäß Anspruch 1 u. 18, gekennzeichnet dadurch, daß der geräteseitige Prozessor optional mit einer Speichermanagementeinrichtung ergänzt ist, die den Einsatz kostengünstiger Permanentspeicher als Programmspeicher in vergleichsweise langsamer Technologie erlaubt, wobei im laufenden Betrieb jeweils ein burstartiges Nachladen von Programmcode aus dem verhältnismäßig langsamen Programmspeicher in den schnellen vergleichsweise kleinen Cachespeicher des Prozessors erfolgt, wodurch die interne Prozessorgeschwindigkeit höher als die Zugriffsgeschwindigkeit des Programmspeichers sein kann.
20. Verfahren gemäß Anspruch 1 u. 17, gekennzeichnet dadurch, daß die Betriebssoftware neben den mobilfunkspezifischen Leistungsmerkmalen samt der kompletten hierzu erforderlichen Signalprozessorsoftware mit den Signalverarbeitungsfunktionalitäten, wie Hochfrequenz-, Niederfrequenz-, Kodierungs-, Decodierungs-, Modulations- und Wandlungsaufgaben etc., zumindest die komplette Menuestruktur, die Protokollsoftware sowie zusätzliche Signalprozessorsoftware für optionale Signalverarbeitungsfunktionen, die Ansteuerung der Interfacemöglichkeiten sowie die Speichersteuerung samt Dateisystemsteuerung enthält, die zum sensiblen kommunikationsrelevanten Funktionsumfang des ME gehört, wobei neben der Ladefunktion des ME, die es erlaubt diesen Bereich stetig an wachsende Anforderungen anzupassen, für die Applikationsentwicklung alle Relevanten BS-Funktionen als Softwareschnittstelle (Betriebssystemschnittstelle) zur Verfügung stehen, so daß eine unabhängige Applikationsentwicklung zur Erzeugung von direkt im ME ablauffähiger Applikationssoftware ohne spezifische Mobilfunkkenntnisse unter Nutzung der kompletten ME- Funktionalität möglich ist, ohne netzkonformitäts- oder zulassungsrelevante Funktion des ME zu tangieren, wobei diese Verfahrensweise zum besseren Verständnis im weitesten Sinne vergleichbar der Vorgehensweise zur Erstellung von Anwendungsprogrammen für ein PC- Betriebsystem ist.
21. Verfahren gemäß Anspruch 1, 19 u. 20, gekennzeichnet dadurch, daß der Ladeprozeß zum Nachladen (Austausch) der Betriebssoftware optional netzspezifisch gegen Mißbrauch besonders geschützt sein kann, wobei nur von autorisierter Stelle erstellte und zugelassenen besonders gekennzeichnete bzw. kodierte Betriebssoftware vom geräteseitigen Prozessor mittels geeignetem Verfahren, beispielsweise einem geräteseitig hinterlegten Individualschlüssel, einem entsprechenden Schlüssel auf der Chip-Karte (Subscriber Identity Module SIM) bzw. alternativ dem diesbezüglichen Aufbau einer automatischen Verbindung zu einer Servereinrichtung im Telekommunikationsnetz geladen werden kann.
22. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das ME optional über ein möglichst hochauflösendes großes grafisches Display verfügt, welches zur Menuesteuerung der ME- Funktion sowie für eine grafikorientierte Menuesteuerung aller erfindungsgemäßen Zusatzfunktionen, zur Anzeige von Videodaten sowie als Display zur Bedienung und Bearbeitung von zusätzlichen Applikationen, wie Zusatzprogrammen oder Spielen etc. verwendet wird.
23. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das ME optional über zusätzliche Einrichtungen zum Verbindungsaufbau und zur Protokollbearbeitung verfügt, welche den Verbindungsaufbau über Mobilfunknetz zu zumindest einer im Mobilfunknetz angebotenen Servereinrichtung mit abgespeicherten Audio- und/oder Videodaten und/oder Programmdaten für zumindest im ME ablauffähige Applikationsprogramme, die Etablierung einer Datenverbindung zwischen Server und ME, die menuegesteuerte Bedienung der Servereinrichtung sowie das Laden von Daten über Mobilfunknetz in das ME ermöglicht.
24. Verfahren gemäß Anspruch 1 u. 20, gekennzeichnet dadurch, daß das ME optional über zusätzliche Einrichtungen zum Verbindungsaufbau und zur Protokollbearbeitung verfügt, welche den Verbindungsaufbau über Mobilfunknetz und Internet Access Provider zu vorzugsweise beliebigen Internet Service Providern ermöglicht, wobei zumindest die erforderlichen TCP/IP- Transportprotokolle, ein Internetbrowser zur Serversteuerung und zum Seitenabruf sowie die erforderlichen Protokolle zum Filetransfer komprimierter und unkomprimierter Daten sowie optional für zusätzliche Anwendungen, wie beispielsweise E-Mail geräteseitig vorgehalten werden, um entsprechende Audio,- Video und Programmdaten zu suchen und zu laden, bzw. bidirektional zu übertragen.
25. Verfahren gemäß Anspruch 1 u. 18, gekennzeichnet dadurch, daß umfangreiche Anwendungsprogramme optional unmittelbar aus dem auswechselbaren Speichermodul gestartet werden können, wobei optional schrittweise ein automatisches Nachladen von ablauffähigem Programmcode aus dem Speichermodul in den geräteseitigen Programmspeicher erfolgt.
26. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das ME optional mit einer zusätzlichen Empfangseinrichtung für Rundfunkprogramme, vorzugsweise digital kodierter Sender, wie beispielsweise Digital Audio Broadcast DAB ausgerüstet ist und neben der Verwendung als Rundfunkempfänger optional zusätzlich Audiodaten unterschiedlicher Bandbreite in wahlweise kodierter oder uncodierter Form empfangen und abspeichern (aufzeichnen) kann.
27. Verfahren gemäß Anspruch 1 u. 26, gekennzeichnet dadurch, daß unter Verwendung der für den Internetzugriff optional vorhandenen Funktionseinheiten in Kombination mit dem optionalen DAB- Empfänger ein optionaler breitbandiger Internetzugang zumindest für das Laden umfangreicher Daten in das ME realisiert wird, wobei die Anwahl und Browsersteuerung über den schmalbandigen Mobilfunkkanal realisiert wird, wenn eine entsprechende Gegeneinrichtung im Telekommunikationsnetz, im Internet oder beim Serviceprovider eine entsprechende Richtungsteilung unterstützt.
28. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das ME optional mit einer zusätzlichen Empfangseinrichtung für Televisionsprogramme, vorzugsweise digital kodierter Sender, wie beispielsweise Digital Video Broadcast DVB ausgerüstet ist und neben der Verwendung als Televisionsempfänger (Fernsehgerät) optional zusätzlich Audio- und Videodaten unterschiedlicher Bandbreite in wahlweise kodierter oder uncodierter Form empfangen und abspeichern (aufzeichnen) kann.
29. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 28, gekennzeichnet dadurch, daß unter Verwendung der für den Internetzugriff optional vorhandenen Funktionseinheiten in Kombination mit dem optionalen DVB-Empfänger ein optionaler breitbandiger Internetzugang zumindest für das Laden umfangreicher Daten realisiert wird, wobei die Anwahl und Browsersteuerung über den schmalbandigen Mobilfunkkanal realisiert wird, wenn eine entsprechende Gegeneinrichtung im Telekommunikationsnetz, im Internet oder beim Serviceprovider eine entsprechende Richtungsteilung unterstützt.
30. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das ME optional um ein externes CCD-Kameraobjektiv mit vorzugsweise Motorzoom- und Autofokusfunktionalität erweiterbar ist, wodurch digitale Standbilder oder optional Bewegtbilder aufgenommen, in einem für digitale Fototechnik gebräuchlichen Format, wie beispielsweise MPEG oder TIFF kodiert im Speichermodul abgespeichert werden und gemäß der üblichen erfindungsgemäßen Verfahrensweise weiter verarbeitet, angezeigt oder Übertragen werden können, wobei das eingebaute Display jeweils als Kontrollmontor Verwendung findet, wobei eine optionale Infrarot- Entfernungsmessung sowie ein ebenfalls optionale Beleuchtungs- oder Blitzeinrichtung den vollwertigen Ersatz einer digitalen Standbild- oder Bewegtbildkamera durch das demgemäß ausgestattete ME zumindest im Privatkundenbereich ermöglicht.
31. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das ME über eine Parallelport- Druckerschnittstelle zum Anschluß eines handelsüblichen Druckers verfügt (Laser,- Tintenstrahl- oder Foto-Drucker), wobei der druckerspezifische Softwaretreiber für unterschiedliche Drucker in bereits beschriebener Weise im ME abgespeichert werden kann und ein extern anschließbarer Adapter bzw. ein entsprechendes Druckerkabel den ME-spezifischen Miniaturstecker auf den im Computerbereich üblichen Druckerstecker umsetzt, um den Anschluß vorhandener handelsüblicher Drucker zu ermöglichen, die noch nicht über eine universelle Infrarotschnittstelle verfügen.
32. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß sowohl bei Standbild-, als auch bei Bewegtbildaufnahme unter Verwendung des geräteseitig eingebauten Mikrofones die Aufzeichnung und Zuordnung von Sprachinformationen (Vertonung) sowie deren optionale nachträgliche Editierung möglich ist, wodurch die entsprechende Wiedergabe als vertonte Videosequenz (Tonfilm) bzw. als vertonte Diashow möglich ist.
33. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das ME optional über eine Anschlußmöglichkeit für eine Videobrille als Wiedergabemöglichkeit für Stand- und Bewegtbildfunktionen sowie optional zur Betrachtung und Bearbeitung von ME-Applikationen anstelle des eingebauten, Display, bzw. eines extern angeschalteten Bildschirmes verfügt.
34. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das ME optional zwecks Verwendung als Spielekonsole in Zusammenhang mit einem Fernsehgerät und mehreren Spielern vorzugsweise mittels externem Adapter um zumindest eine PAL/NTSC-Schnittstelle, eine Druckerschnittstelle mit Standard-Stecker, eine Schnittstelle zur HiFi-Stereo-Anlage und zumindest zwei Anschlüsse für Handsteuergeräte erweiterbar ist, wobei die auf dem Display dargestellten Videosequenzen parallelen auf dem Fernsehgerät im Großformat zu verfolgen sind.
35. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß sich durch Ausnutzung der Datenübertragungsmöglichkeiten über das Mobilfunknetz optional zusätzliche Spielemöglichkeiten mit mehreren Spielern an unterschiedlichen Orten ergeben, wobei der Spielebetrieb sowohl im ortsfesten Betrieb mit Handsteuergeräten, wie auch im mobilen Betrieb unter Verwendung des eingebauten Displays sowie der eingebauten Tastatur möglich ist.
36. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das ME optional durch eine Zweiprozessorarchitektur realisiert wird, wobei ein digitaler Signalprozessor (DSP) vorzugsweise die mobilfunkspezifische Funktionalität sowie sämtliche zeitkritischen Signalverarbeitungsanteile übernimmt, während der zweite Prozessor vorzugsweise über eine standardisierte Single Chip Personal Computer-Architektur (SCPC) verfügt, vorwiegend die Menuesteuerung, die Protokollbearbeitung sowie die Applikationsprogramme und Input/Output-Funktion samt Speichermodulansteuerung übernimmt und in dieser Anordnung die geräteunabhängige Erstellung und Verwendung von Standard-Software ermöglicht wird, wodurch das erfindungsgemäße ME kurzfristig entwickelt werden kann und schnell an Marktakzeptanz gewinnt.
37. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 36, gekennzeichnet dadurch, daß das Doppelprozessorsystem optional unter Ausnutzung zukünftiger Halbleiterprozesse auf einem einzigen integrierten Baustein unter bedarfsweise Hinzufügung weiterer elektronischer Komponenten des ME, wie beispielsweise der Displayansteuerung etc. mit dem Ziel realisiert wird, daß eine hochintegrierte kostengünstige, stromsparende und produktionsprozeßoptimierte Lösung aus möglichst wenig Halbleiterbausteinen realisiert wird.
38. Verfahren gemäß Anspruch 1 u. 36, gekennzeichnet dadurch, daß die Stromversorgung bei einem ME mit mehr als einem Prozessorsystem optional vorzugsweise getrennt ausgeführt ist, wodurch für einfache Telefonieanwendungen lediglich der DSP mit eingeschränkter Display- Funktionalität zwecks Verlängerung der Batterielebensdauer mit Strom versorgt wird und der SCPC lediglich für komplexe Funktionalitäten hinzugeschaltet wird.
39. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Applikationssoftware optional beispielsweise ein entsprechend angepaßtes PC-Betriebssystem, wie Microsoft Windows, UNIX oder LINUX installiert werden kann, wodurch die in diesem Bereich verwendete Standard-Software im ME verwendet werden kann,
40. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 39, gekennzeichnet dadurch, daß optional ein Arbeitsplatzadapter adaptierbar ist, der einen vollwertigen PC-Arbeitsplatz unter Verwendung des ME ermöglicht und zu diesem Zwecke als Docking Station vorzugsweise verkabelt am Arbeitsplatz installiert wird und in dieser Funktion beispielsweise über Monitor-, Tastatur-, Maus- und Netzwerkanschluß, eine Small Computer System Interface (SCSI) zur Erweiterung beliebiger Laufwerke und beispielsweise Scanner, ein Interface zur HiFi-Stereo-Anlage, Lautsprecheranschlüsse, eine Stromversorgung, sowie eine optional eingebaute Festplatte, eine ebenfalls optionale Arbeitspeichererweiterung und zusätzliche Speichermodulsteckplätze verfügt.
41. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß optional alternativ oder zusätzlich zum Ohrhöreranschluß eine Anschlußmöglichkeit für externe Stereo-Lautsprecherboxen vorhanden ist, wobei zusätzlich zur Übertragung der Niederfrequenzsignale zu den Lautsprechereinrichtungen vorzugsweise optional eine Versorgungsspannung für die Speisung der elektronischen Verstärkereinrichtung aktiver Lautsprecherboxen aus dem Akku des Mobilfunkendgerätes möglich ist und somit zusätzliche Steckernetzteile oder Batterien für aktive Lautsprechereinrichtungen entfallen können.
42. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Mobilfunkendgerät optional um zumindest einen modular ausgeführten steckbaren Lautsprecher erweiterbar ist, der eine alternative ohrhörerfreie Audiowiedergabe mit vorzugsweise besserer Klangqualität und größerer Lautstärke als die eingebaute Fernhörerkapsel ermöglicht, wobei das Lautsprechermodul optional über eine eingebaute Verstärker- und Klangregeleinrichtung verfügt und konstruktiv derart ausgeführt ist, daß durch eine am Lautsprechermodul angeordnete Schnittstelle alle Anschlußmöglichkeiten des Mobilfunkendgerätes zur Verfügung stehen, die bei modulfreiem Betrieb am ME vorhanden sind und durch die mechanische Befestigung des Lautsprechermodules verdeckt bzw. nicht mehr unmittelbar zugänglich sind, wobei die zugehörigen elektischen Signale transparent durch das Lautsprechermodul geführt werden.
43. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Mobilfunkendgerät in Verbindung mit dem optionalen Lautsprechermodul eine optionale Freisprechfunktionalität erhält, wobei eine zusätzliche elektronische Mikrofonsteuerung mit beispielsweise einem Echokompensationsalgorithmus, der vorzugsweise im vorhandenen Signalprozessor als zusätzlicher Softwarealgorithmus implementiert ist, die akustische Rückkopplung zwischen Lautsprecher und eingebautem Mikrofon verhindert bzw. herausfiltert.
44. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Mobilfunkendgerät über eine ausklappbare Haltevorrichtung verfügt, welche die Schrägstellung des Gerätes auf einer festen Unterlage, beispielsweise einem Tisch, und somit das komfortable Ablesen des Displays sowie eine optimale Beschallung bei Audio- und Freisprechbetrieb ermöglicht.
45. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß ein optionaler Fahrzeugadapter, der von der konstruktiven Gestaltung her zur Installation in einem standardmäßigen Autoradioschacht geeignet ist, die Verwendung des ME zumindest für fahrzeugspezifische, über ladbare ME-Applikationssoftware definierte Funktionen, wie beispielsweise Radio- und Verkehrsfunkempfang, Wiedergabe von Audiotiteln, Mobilfunk-Freisprechbetrieb, Verkehrsnavigationssystem etc. ermöglicht, wobei der Fahrzeugadapter neben der mechanischen Halterung des ME, die elektrische Verbindung mit den Boardkomponenten, wie Antenne, Lautsprecher und Batterieversorgung sowie bedarfsweise CD-Wechsler etc. herstellt, optional über frontseitig leicht zugängliche Einsteckplätze für zusätzliche ME-Speichermodule verfügt, die in diesem Anwendungsszenario beispielsweise mit einem Global Positioning System-Empfänger (GPS-Tuner) sowie der entsprechenden Navigations-Software sowie Audio-Musiktiteln bestückbar sind, sowie weiterhin ebenfalls optional eine Infrarot-Sende/Empfangseinrichtung zu einem beispielsweise am Lenkrad angebrachten Bedienteil sowie vorzugsweise zusätzliche Bedienelemente für die sicherheitsgerechte bequeme und übersichtliche Bedienung der wichtigsten im Zusammenhang mit der Fahrzeugführung erforderlichen ME-seitigen Applikationen enthält, wie Radio- und Verkehrsfunkempfang, Wiedergabe von Audiotiteln, Mobilfunk- Freisprechbetrieb und Verkehrsnavigationssystem, wobei die mechanische Ausführung der optionalen Bedienelemente den für diese Zwecke üblichen Bedienelementen funktionsmäßig vergleichbarer Einzelgeräte entspricht, wodurch eine sehr einfache Bedienung mit beispielsweise Drehknöpfen für Lautstärke und Senderwahl alternativ zur Bedienung der ME-seitigen vergleichweise kleinen Tastatur während der Fahrt möglich ist.
46. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 45, gekennzeichnet dadurch, daß der Fahrzeugadapter mit einer zusätzlichen Leseeinrichtung für beispielsweise Kreditkarten und Scheckarten sowie einem Belegdrucker und einer Papierrollenhalterung ausgerüstet ist, wodurch beispielsweise im Taxibetrieb in Verbindung mit den Datenübertragungsfunktionen des ME sowie unter Verwendung einer entsprechenden ME-Transaktions-Software, der bargeldlose Zahlungsverkehr sowie der damit einhergehende Beleg- und Quittungsausdruck möglich ist, wobei das ME in dieser Anwendung neben der Sprachübermittlung optional zur Datenübermittlung und -anzeige zumindest der Routenvorgabe seitens der Einsatzzentrale verwendbar ist und zumindest der angezeigte Abhol- und Zielort in einen erweiterten Beleg ausgedruckt werden können.
47. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 45, gekennzeichnet dadurch, daß der Fahrzeugadapter optional mit einem Interface zur Erfassung und Auswertung von Fahrzeug- und Ladungsdaten bzw. zur Steuerung von fahrzeug- und ladungsspezifischen Funktionen ausgestattet ist.
DE19917169A 1999-04-16 1999-04-16 Verfahren zur Speicherung und Wiedergabe von Audio-, Video- und Anwendungsprogrammdaten in Mobilfunkendgeräten Withdrawn DE19917169A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917169A DE19917169A1 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Verfahren zur Speicherung und Wiedergabe von Audio-, Video- und Anwendungsprogrammdaten in Mobilfunkendgeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917169A DE19917169A1 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Verfahren zur Speicherung und Wiedergabe von Audio-, Video- und Anwendungsprogrammdaten in Mobilfunkendgeräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19917169A1 true DE19917169A1 (de) 2000-11-02

Family

ID=7904756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19917169A Withdrawn DE19917169A1 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Verfahren zur Speicherung und Wiedergabe von Audio-, Video- und Anwendungsprogrammdaten in Mobilfunkendgeräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19917169A1 (de)

Cited By (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961575A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Mobiltelefon mit erweiterter Funktionalität
EP1107254A3 (de) * 1999-11-30 2001-08-22 Pioneer Corporation Tonwiedergabegerät, beweglicher Körper und Tonwiedergabesteuersystem
EP1128385A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-29 BECKER GmbH Verfahren zum Betreiben eines Wiedergabegerätes zur Wiedergabe von auf einem Datenträger gespeicherten Daten in einem Fahrzeug
DE10028660A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Nokia Mobile Phones Ltd Elektronischer Terminplaner
DE10028659A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Nokia Mobile Phones Ltd Elektronischer Terminplaner
WO2001097488A2 (en) * 2000-06-12 2001-12-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Portable audio device
DE10038302A1 (de) * 2000-08-05 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Funktelefon
DE10030202C2 (de) * 1999-08-12 2002-02-28 Samsung Electronics Co Ltd Mobilstation mit einer digitalen Audiodatenspeicherungs- und -wiedergabevorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE10055085A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-29 Bosch Gmbh Robert Rundfunkempfänger für digitale Rundfunksignale
DE10063331A1 (de) * 2000-12-19 2002-07-04 Caa Ag Sprachsteuerungssystem und Mobilfunkgerät
DE10101702A1 (de) * 2001-01-15 2002-07-18 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Audiogerät
DE10106072A1 (de) * 2001-02-09 2002-08-14 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Darstellung visueller Informationen in einer Telekommunikationsvorrichtung und Telekommunikationsvorrichtung
DE20117201U1 (de) * 2001-05-12 2002-09-19 Ahrens Hans Joachim Mobiltelefon mit Projektionseinrichtung
FR2823162A1 (fr) * 2001-04-09 2002-10-11 Renault Sas Systeme audio embarque pour vehicule automobile
GB2376192A (en) * 2001-05-25 2002-12-11 Tronji Ltd Cartridge based electronic display system.
DE10126673A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit Informationssystem
DE10128925A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-19 Deutsche Telekom Ag Endgerät und Verfahren zur Nutzung verschiedener über ein Telekommunikationsnetz angebotener Dienste
DE10130604A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-09 Siemens Ag Kommunikations-Endgerät, insbesondere Mobilfunk-Endgerät
DE10131216A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Betätigungsvorrichtung für ein Fortbewegungsmittel
WO2003077514A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-18 Audioton Kabelwerk Gmbh Freisprecheinrichtung für den betrieb von mobiltelefonen in kraftfahrzeugen mit modulwechseleinrichtung
EP1402398A1 (de) * 2001-05-23 2004-03-31 KTFreetel Co., Ltd. Online-musikdatenbereitstellungssystem über ein bluetooth-headset
EP1402745A1 (de) * 2001-05-23 2004-03-31 KTFreetel Co., Ltd. Online-musikdatenbereitstellungssystem über ein bluetooth-auto-kit
WO2004052037A2 (de) * 2002-12-02 2004-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur optimierung der auslesezeit einer festspeicherkarte durch kopie in einem speicher des mobilen endgerätes und schaltung zur erfassung einer entnahme dieser karte
WO2004074046A1 (de) * 2003-02-22 2004-09-02 Daimlerchrysler Ag Bildverarbeitungssystem für kraftfahrzeuge
WO2004086648A1 (en) * 2003-03-25 2004-10-07 Utstarcom Korea Limited Method for storing and running application program in flash-rom
WO2004105434A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Mobiles kommunikationsendgerät und schallgeber für die verwendung an diesem kommunikationsendgerät
DE10321821A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-16 Torsten Adam Verfahren zur Speicherung und Wiedergabe von multimedialen Darstellungen
WO2005030531A1 (en) * 2003-08-26 2005-04-07 Icop Digital Data acquisition and display system and method of operating the same
EP1648150A2 (de) * 2004-10-12 2006-04-19 Microsoft Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Sprachverbesserung mit mehreren Sensoren für ein Mobilgerät
US7120477B2 (en) 1999-11-22 2006-10-10 Microsoft Corporation Personal mobile computing device having antenna microphone and speech detection for improved speech recognition
DE10027970B4 (de) * 2000-06-06 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Dekodierung von digitalen Audiodaten und Vorrichtung zur Dekodierung von digitalen Audiodaten
DE202006004667U1 (de) * 2005-09-21 2007-08-02 Jdm Innovation Gmbh Kartenlesegerät
EP1833232A2 (de) 2006-03-09 2007-09-12 Sony Corporation System und Verfahren zur Datenausgabe
US7346504B2 (en) 2005-06-20 2008-03-18 Microsoft Corporation Multi-sensory speech enhancement using a clean speech prior
US7383181B2 (en) 2003-07-29 2008-06-03 Microsoft Corporation Multi-sensory speech detection system
US7406303B2 (en) 2005-07-05 2008-07-29 Microsoft Corporation Multi-sensory speech enhancement using synthesized sensor signal
US7447630B2 (en) 2003-11-26 2008-11-04 Microsoft Corporation Method and apparatus for multi-sensory speech enhancement
DE102007028763A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Audi Ag Geräteanordnung zum Anschluss eines mobilen Endgerätes in einem Fahrzeug
US7499686B2 (en) 2004-02-24 2009-03-03 Microsoft Corporation Method and apparatus for multi-sensory speech enhancement on a mobile device
DE102007053317A1 (de) * 2007-11-08 2009-06-04 Dirk Mutterlose Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen einem Mobilfunkendgerät und einem Kommunikationsnetz
US7574008B2 (en) 2004-09-17 2009-08-11 Microsoft Corporation Method and apparatus for multi-sensory speech enhancement
DE102008010883A1 (de) * 2008-02-25 2009-08-27 Fachhochschule Gelsenkirchen Mobiles elektronisches Kommunikationsgerät und Verfahren zum Ausgeben von Mediendaten
US7680656B2 (en) 2005-06-28 2010-03-16 Microsoft Corporation Multi-sensory speech enhancement using a speech-state model
US7787907B2 (en) 1999-05-26 2010-08-31 Johnson Controls Technology Company System and method for using speech recognition with a vehicle control system
US7930178B2 (en) 2005-12-23 2011-04-19 Microsoft Corporation Speech modeling and enhancement based on magnitude-normalized spectra
US7970446B2 (en) 1999-05-26 2011-06-28 Johnson Controls Technology Company Wireless control system and method
US8036641B2 (en) 2001-02-23 2011-10-11 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Method for operating a playback unit in a vehicle, for playing back data stored on a data medium
DE102007058508B4 (de) * 2006-12-05 2011-11-24 Lg Electronics Inc. Verfahren zur Inhaltesuche und mobiles Endgerät mit einer Inhaltesuchfunktion
US8200214B2 (en) 2006-10-11 2012-06-12 Johnson Controls Technology Company Wireless network selection
US8380251B2 (en) 1999-05-26 2013-02-19 Johnson Controls Technology Company Wireless communications system and method
DE102013101751B4 (de) * 2013-02-21 2016-05-04 Biowink GmbH Einrichtung und Verfahren zur Bestimmung und Ausgabe einer Zustands-Information und/oder des Wertes einer physikalischen Größe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108169A1 (de) * 1990-03-19 1991-09-26 Peiker Andreas Telefoneinrichtung
DE4136065A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-06 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend. Stiftung & Co Kg, 8510 Fuerth, De Tragbares, programmgesteuertes geraet der unterhaltungselektronik und/oder der telekommunikationstechnik mit spielfunktion
DE19526730A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Motorola Inc Adaptives Funktelefon-Handgerät
DE19520947A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-12 Constin Design Gmbh Tragbarer Computer mit Telekommunikationseinrichtung
DE19746836A1 (de) * 1997-10-23 1998-04-23 Marco Deckelmann Textfunkgerät
DE19755946A1 (de) * 1996-12-17 1998-07-23 Nec Corp Tragbare Funkvorrichtung mit Datenkomprimierungs- und Datensendefunktion

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108169A1 (de) * 1990-03-19 1991-09-26 Peiker Andreas Telefoneinrichtung
DE4136065A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-06 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend. Stiftung & Co Kg, 8510 Fuerth, De Tragbares, programmgesteuertes geraet der unterhaltungselektronik und/oder der telekommunikationstechnik mit spielfunktion
DE19526730A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Motorola Inc Adaptives Funktelefon-Handgerät
DE19520947A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-12 Constin Design Gmbh Tragbarer Computer mit Telekommunikationseinrichtung
DE19755946A1 (de) * 1996-12-17 1998-07-23 Nec Corp Tragbare Funkvorrichtung mit Datenkomprimierungs- und Datensendefunktion
DE19746836A1 (de) * 1997-10-23 1998-04-23 Marco Deckelmann Textfunkgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DVB-T mind. kommen In: rfe 5/1998, S. 20-33 *

Cited By (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7970446B2 (en) 1999-05-26 2011-06-28 Johnson Controls Technology Company Wireless control system and method
US9370041B2 (en) 1999-05-26 2016-06-14 Visteon Global Technologies, Inc. Wireless communications system and method
US7787907B2 (en) 1999-05-26 2010-08-31 Johnson Controls Technology Company System and method for using speech recognition with a vehicle control system
US8897708B2 (en) 1999-05-26 2014-11-25 Johnson Controls Technology Company Wireless communications system and method
US8634888B2 (en) 1999-05-26 2014-01-21 Johnson Controls Technology Company Wireless control system and method
US8494449B2 (en) 1999-05-26 2013-07-23 Johnson Controls Technology Company Wireless communications system and method
US8380251B2 (en) 1999-05-26 2013-02-19 Johnson Controls Technology Company Wireless communications system and method
US9318017B2 (en) 1999-05-26 2016-04-19 Visteon Global Technologies, Inc. Wireless control system and method
DE10030202C2 (de) * 1999-08-12 2002-02-28 Samsung Electronics Co Ltd Mobilstation mit einer digitalen Audiodatenspeicherungs- und -wiedergabevorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung
US6879843B1 (en) 1999-08-12 2005-04-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Device and method for storing and reproducing digital audio data in a mobile terminal
US7120477B2 (en) 1999-11-22 2006-10-10 Microsoft Corporation Personal mobile computing device having antenna microphone and speech detection for improved speech recognition
EP1107254A3 (de) * 1999-11-30 2001-08-22 Pioneer Corporation Tonwiedergabegerät, beweglicher Körper und Tonwiedergabesteuersystem
DE19961575A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Mobiltelefon mit erweiterter Funktionalität
US7062254B2 (en) 2000-02-23 2006-06-13 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Method for operating a playback unit in a vehicle, for playing back data stored on a data medium
EP1128385A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-29 BECKER GmbH Verfahren zum Betreiben eines Wiedergabegerätes zur Wiedergabe von auf einem Datenträger gespeicherten Daten in einem Fahrzeug
DE10027970B4 (de) * 2000-06-06 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Dekodierung von digitalen Audiodaten und Vorrichtung zur Dekodierung von digitalen Audiodaten
US7085649B2 (en) 2000-06-09 2006-08-01 Nokia Mobile Phones, Ltd. Electronic organizer
DE10028659A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Nokia Mobile Phones Ltd Elektronischer Terminplaner
DE10028660A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Nokia Mobile Phones Ltd Elektronischer Terminplaner
WO2001097488A3 (en) * 2000-06-12 2002-03-21 Koninkl Philips Electronics Nv Portable audio device
WO2001097488A2 (en) * 2000-06-12 2001-12-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Portable audio device
DE10038302C2 (de) * 2000-08-05 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Funktelefon
DE10038302A1 (de) * 2000-08-05 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Funktelefon
DE10055085A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-29 Bosch Gmbh Robert Rundfunkempfänger für digitale Rundfunksignale
DE10063331C2 (de) * 2000-12-19 2003-04-30 Caa Ag Sprachsteuerungssystem
DE10063331A1 (de) * 2000-12-19 2002-07-04 Caa Ag Sprachsteuerungssystem und Mobilfunkgerät
DE10101702A1 (de) * 2001-01-15 2002-07-18 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Audiogerät
DE10106072A1 (de) * 2001-02-09 2002-08-14 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Darstellung visueller Informationen in einer Telekommunikationsvorrichtung und Telekommunikationsvorrichtung
US8036641B2 (en) 2001-02-23 2011-10-11 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Method for operating a playback unit in a vehicle, for playing back data stored on a data medium
EP1249368A1 (de) * 2001-04-09 2002-10-16 Renault s.a.s. Audioeinrichtung in einem Kraftfahrzeug
FR2823162A1 (fr) * 2001-04-09 2002-10-11 Renault Sas Systeme audio embarque pour vehicule automobile
DE20117201U1 (de) * 2001-05-12 2002-09-19 Ahrens Hans Joachim Mobiltelefon mit Projektionseinrichtung
EP1402745A1 (de) * 2001-05-23 2004-03-31 KTFreetel Co., Ltd. Online-musikdatenbereitstellungssystem über ein bluetooth-auto-kit
EP1402398A1 (de) * 2001-05-23 2004-03-31 KTFreetel Co., Ltd. Online-musikdatenbereitstellungssystem über ein bluetooth-headset
EP1402398A4 (de) * 2001-05-23 2005-08-31 Kt Freetel Co Ltd Online-musikdatenbereitstellungssystem über ein bluetooth-headset
EP1402745A4 (de) * 2001-05-23 2005-09-07 Kt Freetel Co Ltd Online-musikdatenbereitstellungssystem über ein bluetooth-auto-kit
GB2376192A (en) * 2001-05-25 2002-12-11 Tronji Ltd Cartridge based electronic display system.
DE10126673A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit Informationssystem
DE10126673B4 (de) * 2001-06-01 2013-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Informationssystem
US7793327B2 (en) 2001-06-15 2010-09-07 Deutsche Telekom Ag Terminal device and method for using different services offered via a telecommunications network
DE10128925A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-19 Deutsche Telekom Ag Endgerät und Verfahren zur Nutzung verschiedener über ein Telekommunikationsnetz angebotener Dienste
DE10130604A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-09 Siemens Ag Kommunikations-Endgerät, insbesondere Mobilfunk-Endgerät
DE10131216A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Betätigungsvorrichtung für ein Fortbewegungsmittel
US6993368B2 (en) 2002-03-08 2006-01-31 Audioton Kabelwerk Gmbh Zweigniederlassung Scheinfeld Hands-free device for operating mobile telephones in motor vehicles with a module-changing mechanism
WO2003077514A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-18 Audioton Kabelwerk Gmbh Freisprecheinrichtung für den betrieb von mobiltelefonen in kraftfahrzeugen mit modulwechseleinrichtung
WO2004052037A3 (de) * 2002-12-02 2005-04-14 Siemens Ag Verfahren zur optimierung der auslesezeit einer festspeicherkarte durch kopie in einem speicher des mobilen endgerätes und schaltung zur erfassung einer entnahme dieser karte
WO2004052037A2 (de) * 2002-12-02 2004-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur optimierung der auslesezeit einer festspeicherkarte durch kopie in einem speicher des mobilen endgerätes und schaltung zur erfassung einer entnahme dieser karte
WO2004074046A1 (de) * 2003-02-22 2004-09-02 Daimlerchrysler Ag Bildverarbeitungssystem für kraftfahrzeuge
WO2004086648A1 (en) * 2003-03-25 2004-10-07 Utstarcom Korea Limited Method for storing and running application program in flash-rom
DE10321821A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-16 Torsten Adam Verfahren zur Speicherung und Wiedergabe von multimedialen Darstellungen
WO2004105434A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Mobiles kommunikationsendgerät und schallgeber für die verwendung an diesem kommunikationsendgerät
US7383181B2 (en) 2003-07-29 2008-06-03 Microsoft Corporation Multi-sensory speech detection system
WO2005030531A1 (en) * 2003-08-26 2005-04-07 Icop Digital Data acquisition and display system and method of operating the same
US7447630B2 (en) 2003-11-26 2008-11-04 Microsoft Corporation Method and apparatus for multi-sensory speech enhancement
US7499686B2 (en) 2004-02-24 2009-03-03 Microsoft Corporation Method and apparatus for multi-sensory speech enhancement on a mobile device
US7574008B2 (en) 2004-09-17 2009-08-11 Microsoft Corporation Method and apparatus for multi-sensory speech enhancement
EP1648150A3 (de) * 2004-10-12 2006-05-31 Microsoft Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Sprachverbesserung mit mehreren Sensoren für ein Mobilgerät
EP1648150A2 (de) * 2004-10-12 2006-04-19 Microsoft Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Sprachverbesserung mit mehreren Sensoren für ein Mobilgerät
US7283850B2 (en) 2004-10-12 2007-10-16 Microsoft Corporation Method and apparatus for multi-sensory speech enhancement on a mobile device
US7346504B2 (en) 2005-06-20 2008-03-18 Microsoft Corporation Multi-sensory speech enhancement using a clean speech prior
US7680656B2 (en) 2005-06-28 2010-03-16 Microsoft Corporation Multi-sensory speech enhancement using a speech-state model
US7406303B2 (en) 2005-07-05 2008-07-29 Microsoft Corporation Multi-sensory speech enhancement using synthesized sensor signal
DE202006004667U1 (de) * 2005-09-21 2007-08-02 Jdm Innovation Gmbh Kartenlesegerät
US7930178B2 (en) 2005-12-23 2011-04-19 Microsoft Corporation Speech modeling and enhancement based on magnitude-normalized spectra
EP1833232A3 (de) * 2006-03-09 2008-06-25 Sony Corporation System und Verfahren zur Datenausgabe
EP1833232A2 (de) 2006-03-09 2007-09-12 Sony Corporation System und Verfahren zur Datenausgabe
US8200214B2 (en) 2006-10-11 2012-06-12 Johnson Controls Technology Company Wireless network selection
DE102007058508B8 (de) * 2006-12-05 2012-06-14 Lg Electronics Inc. Verfahren zur Inhaltesuche und mobiles Endgerät mit einer Inhaltesuchfunktion
DE102007058508B4 (de) * 2006-12-05 2011-11-24 Lg Electronics Inc. Verfahren zur Inhaltesuche und mobiles Endgerät mit einer Inhaltesuchfunktion
US8799818B2 (en) 2006-12-05 2014-08-05 Lg Electronics Inc. Content search method and mobile terminal having content search function
DE102007028763B4 (de) * 2007-06-22 2009-12-31 Audi Ag Geräteanordnung zum Anschluss eines mobilen Endgerätes in einem Fahrzeug
DE102007028763A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Audi Ag Geräteanordnung zum Anschluss eines mobilen Endgerätes in einem Fahrzeug
DE102007053317A1 (de) * 2007-11-08 2009-06-04 Dirk Mutterlose Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen einem Mobilfunkendgerät und einem Kommunikationsnetz
DE102008010883A1 (de) * 2008-02-25 2009-08-27 Fachhochschule Gelsenkirchen Mobiles elektronisches Kommunikationsgerät und Verfahren zum Ausgeben von Mediendaten
DE102013101751B4 (de) * 2013-02-21 2016-05-04 Biowink GmbH Einrichtung und Verfahren zur Bestimmung und Ausgabe einer Zustands-Information und/oder des Wertes einer physikalischen Größe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19917169A1 (de) Verfahren zur Speicherung und Wiedergabe von Audio-, Video- und Anwendungsprogrammdaten in Mobilfunkendgeräten
DE69935147T2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Wiedergabe von Audio Signalen in zwei Telefonen
DE10197103B4 (de) Audiosystem mit abnehmbarer, aktiver Frontplatte
EP0954151B1 (de) Lokales Kommunikationsgerät
US8589506B2 (en) Information distributing system, information processing terminal device, information center, and information distributing method
DE69632102T2 (de) Tragbare kommunikationseinrichtung
US5057932A (en) Audio/video transceiver apparatus including compression means, random access storage means, and microwave transceiver means
EP0899889B1 (de) Autoradio mit abnehmbarem Bedienteil
DE10030202C2 (de) Mobilstation mit einer digitalen Audiodatenspeicherungs- und -wiedergabevorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung
EP1536619A3 (de) System und Verfahren zur Aufzeichnung von Audio- und Videodaten in einem Mobilkommunikationsendgerät
DE10339181A1 (de) Fahrzeugunterhaltungssystem
DE19913557A1 (de) Kontaktbuchse sowie Wiedergabevorrichtung und Datenkommunikationssystem mit einer solchen Kontaktbuchse
DE602005004984T2 (de) Mobiles Endgerät, Ansteuerverfahren für Aufnahme und Wiedergabe eines Rundfunkprogramms in einem mobilen Endgerät und Programm
EP1079389B1 (de) Autoradio mit abnehmbarer Bedieneinheit
JP2007258881A (ja) 車載用オーディオ再生システム、車載用オーディオ再生装置、オーディオ再生方法
DE10058347A1 (de) Konvergenz-Boxen-Set
DE10358652A1 (de) Methode und System für das Downloading der Audioproben für personifizierte Telefonklingentöne
DE10034078A1 (de) Interaktives Werbedisplay
WO2000011853A1 (de) Schaltung und verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe von sprache und anderen tönen in digitalen mobilfunkgeräten
WO2001039473A1 (de) Mobiltelefon und verfahren zur wiedergabe von audiodaten
DE102011105874A1 (de) Elektronisches Gerät zur kabellosen Übertragungvon Audio-, Bild- und/oder Videodaten von einem mobilen Abspielgerät auf externe Wiedergabegeräte
DE60128567T2 (de) Elektronische Verbindungsvorrichtung mit Karaoke-Funktion
EP0940816B1 (de) Diktiergerät
DE202005006249U1 (de) Bluetooth-Kopfhörer mit MP3-Abspielfunktion
EP1091542A1 (de) Verfahren, System und Zusatzgerät zur Integration von Funktelefon und Tonwiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee