DE3925001A1 - Empfangsgeraet - Google Patents

Empfangsgeraet

Info

Publication number
DE3925001A1
DE3925001A1 DE3925001A DE3925001A DE3925001A1 DE 3925001 A1 DE3925001 A1 DE 3925001A1 DE 3925001 A DE3925001 A DE 3925001A DE 3925001 A DE3925001 A DE 3925001A DE 3925001 A1 DE3925001 A1 DE 3925001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
pilot signal
receiving device
detection circuit
electroacoustic transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3925001A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dreibach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3925001A priority Critical patent/DE3925001A1/de
Publication of DE3925001A1 publication Critical patent/DE3925001A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/094Hardware aspects; Signal processing or signal properties, e.g. frequency bands
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/093Data selection, e.g. prioritizing information, managing message queues, selecting the information to be output
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/42Arrangements for resource management
    • H04H20/426Receiver side
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/55Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0225Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal
    • H04W52/0229Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal where the received signal is a wanted signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Empfangsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die großen Rundfunkanstalten strahlen vorzugsweise über im ge­ samten Sendebereich zu empfangende UKW-Sender im Bedarfsfall aktuelle Verkehrshinweise aus. Diese Sender sind durch ein spezielles Pilotsignal als Verkehrsfunksender von Empfangs­ geräten mit einer speziellen Erkennungsschaltung als solche erkennbar. Eine derartige Schaltung ist durch die DE-PS 24 48 261 bekannt.
Vor allem moderne Autoradios sind mit einer derartigen Erken­ nungsschaltung ausgerüstet. Sie ermöglicht bei eingeschalte­ tem, stummgesteuerten Rundfunkempfangsgerät, daß durch eine Anhebung des Pilotsignalpegels für die Zeit einer Verkehrs­ funkdurchsage auf Empfangslautstärke ausgesteuert wird.
Ein Nachteil dabei ist, daß der Fahrer eine Verkehrsfunk­ durchsage frühestens hören kann, wenn er bereits im Auto sitzt. In der Regel erreicht den Fahrer eine Verkehrsfunk­ durchsage jedoch erst, wenn er schon unterwegs ist. Viel­ fach ist es dann bereits zu spät die Fahrtroute zu ändern, um einen Stau oder dergleichen zu umfahren.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diesen Nachteil zu umgehen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merk­ male gelöst. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Ausge­ staltungen des Erfindungsgegenstandes auf.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbeson­ dere darin, daß durch die Möglichkeit der körpernahen Aufbe­ wahrung des Empfangsgerätes jede aktuelle Verkehrsfunkdurch­ sage schon lange vor Fahrtantritt abgehört werden kann, daß keine hohen Anforderungen an die Wiedergabequalität der Durchsage gestellt werden, so daß einfachste Technik verwen­ det werden kann, und daß durch das Abschalten der NF-Stufe das Gerät außerhalb der Verkehrsfunkdurchsage stumm ist und durch den somit bedingten geringeren Stromverbrauch eine längere Lebenszeit der Batterien gewährleistet ist.
Anhand von zwei Ausführungsbeispielen wird die Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 das Blockschaltbild einer ersten Ausführung eines Empfangsgerätes gemäß der Erfindung.
Fig. 2 das Empfangsgerät gemäß Fig. 1 in Taschenformat.
Fig. 3 das Blockschaltbild einer zweiten Ausführung eines Empfangsgeräts gemäß der Erfindung.
Fig. 4 das Empfangsgerät gemäß Fig. 3 als Zusatz für ein Rundfunkempfangsgerät.
Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild einer ersten Ausführung eines Empfangsgerätes für Verkehrsfunkdurchsagen und Fig. 2 eine Ausführung des Gerätes in Taschenformat, bei dem die Antenne 1a in das Gehäuse integriert ist. Der Aufbau entspricht dem eines normalen Rundfunkempfangsgerätes mit einer FM-Empfangs­ schaltung 1 mit Antenne 1a, einer AM-Demodulatorschaltung 2 und einer NF-Stufe 3 mit ausgangsseitigem elektroakustischen Wandler 11. Eine Erkennungsschaltung 4 ist einerseits mit dem Ausgang der Demodulatorschaltung 2 verbunden und anderer­ seits mit einer Anzahl von Senderwahltasten 10. Letztere sind auf verschiedene Sendeanstalten programmiert. Sie dienen dazu, den Eingangskreis der Empfangsschaltung 1 auf die Sendefrequenz der betreffenden UKW-Sender einzustellen. Gleichzeitig wird über die jeweilige Taste 10 die Erkennungs­ schaltung 4 auf die Kennfrequenz des zum Sender gehörenden Pilotsignals eingestellt, z.B. durch Wirksamschalten eines auf die Kennfrequenz abgestimmten Bandfilters. Durch eine an einen ersten Ausgang der Erkennungsschaltung 4 ange­ schlossene Leuchtdiode 5 wird das Vorhandensein eines Pilot­ signals überwacht. Sie ist vorzugsweise so geschaltet, daß sie aufleuchtet, wenn der Pegel des Pilotsignals einen be­ stimmten Wert unterschreitet und man damit rechnen kann, daß auch die Empfangsleistung gering geworden ist. Bei dieser Signalisierung ist es ratsam, auf einen benachbarten, stärker einfallenden Sender mit Pilotsignal umzuschalten. Über einen zweiten Ausgang ist die Erkennungsschaltung 4 über einen Umschalter 8 in der Ruhestellung mit einem piezoelektrischen Schallgeber 9 verbunden. In der anderen Schaltstellung ist die Erkennungsschaltung 4 mit einem Schalteingang der NF- Stufe 3 verbunden.
Mittels eines Hauptschalters 7 wird das Gerät eingeschaltet. Im inaktiven Zustand sind nur die Blöcke 1, 2 und 4 span­ nungsversorgt. Wie vorbeschrieben, ist die NF-Stufe 3 abge­ schaltet. In Verbindung mit einer Verkehrsfunkdurchsage seitens des Senders wird der Pegel des Pilotsignals in an sich bekannter Weise angehoben. Dieser betätigt einen Schwellwertschalter in der Erkennungsschaltung 4, über den der Umschalter 8 an Potential gelegt wird. In der darge­ stellten Ruhestellung wird der piezoelektrische Schallgeber 9 erregt. Dieser ist ein Pulstongeber, der in Intervallen dezent auf eine bevorstehende Verkehrsfunkdurchsage aufmerk­ sam macht. Das am Körper oder auf dem Tisch griffbereit deponierte Gerät ist beim Ertönen des Pulstones zum Abhören der Verkehrsfunkdurchsage mit dem elektroakustischen Wandler 11 ans Ohr zu halten und dabei die Umschalttaste 8 zu drücken. Dadurch wird der Schallgeber 9 ab- und die NF-Stufe 3 über einen nunmehr aktivierten Schalter angeschaltet. Mit dem Ende der Durchsage nimmt der Pegel des Pilotsignals wieder seinen ursprünglichen Wert an, so daß auch das an den Umschalter 8 angelegte Potential wieder Null wird. Dadurch wird auch die NF-Stufe 3 wieder abgeschaltet, egal ob der Umschalter 8 noch betätigt wird oder nicht.
Das Blockschaltbild der Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführung eines Empfangsgerätes für Verkehrsfunkdurchsagen. Die Schaltung entspricht weitgehend der von Fig. 1. Die überein­ stimmenden Bausteine haben gleiche Bezugszeichen. Der wesent­ liche Unterschied zur Ausführung gemäß Fig. 1 ist, daß ein digitaler Speicherbaustein 14 zur Zwischenspeicherung der Verkehrsfunkdurchsage zwischen die NF-Stufe und den elektro­ akustischen Wandler 11/12 eingefügt ist. Je nach dem, wie hoch die Anforderungen an die Wiedergabequalität und Spei­ cherkapazität gestellt werden, kann ein einfaches Digi-Memo oder ein hochwertiger CMOS-Baustein Verwendung finden. Der Digitalbaustein 14 wird jeweils zusammen mit der NF-Stufe 3 eingeschaltet. Die am Ausgang der NF-Stufe 3 auftretenden analogen Sprachsignale werden im Baustein 14 digitalisiert und in einem zugriffsfreien Speicher abgelegt. Beim Abschal­ ten des Bausteines 14 nach einer Durchsage bleibt der Inhalt des Speichers erhalten. Über eine Abruftaste 20 kann der In­ halt des Speichers jederzeit zur Wiedergabe über den elektro­ akustischen Wandler 11/12 beliebig oft hörbar gemacht werden. Der Speicherbaustein 14 ist so ausgebildet, daß mit seinem Einschalten der Speicherinhalt gelöscht wird. Somit steht immer die aktuellste Verkehrsfunkdurchsage zum Abruf bereit. Als Taschengerät kann es ähnlich ausgebildet sein wie das Gerät gemäß Fig. 2, bei dem jedoch der Schallgeber 9 fehlt und statt der Umschalttaste 8 die Abruftaste 20 vor­ handen ist.
Eine andere Möglichkeit zeigt Fig. 4, bei dem das Empfangs­ gerät aus einem Zusatzgerät 15 für Kraftfahrzeuge mit einer Antenne und einer über ein Verbindungskabel 18 angeschlos­ senes Bedienteil 19 besteht. Das Zusatzgerät 15 hat oben einen Antennenadapter 16, der an den Enden Anschlußbuchsen 17 für ein ankommendes und für ein abgehendes Antennenkabel hat. Das so in die Antennenleitung eingefügte Zusatzgerät 15 speichert im eingeschalteten Zustand (Schalter 7) die jeweils letzte Verkehrsfunkdurchsage gemäß Fig. 3 ein, die dann beim Besteigen des Kraftfahrzeuges über den elektro­ akustischen Wandler 11 im Bedienungsteil 19 durch Druck auf die Taste 20 abgerufen werden kann.

Claims (7)

1. Empfangsgerät, das eine FM-Empfangsschaltung (1), eine Demodulatorschaltung (2), eine NF-Stufe (3) mit ausgangs­ seitigem elektroakustischem Wandler und einer Erkennungs­ schaltung für die Pilottonfrequenz der Sender mit Verkehrs­ funkdurchsagen hat, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät nur für den Empfang der Verkehrsfunkdurchsagen ausgelegt ist, daß eine Erkennungsschaltung (4) vorgesehen ist, die die NF-Stufe (3) einschaltet, wenn der Pilotsignalpegel einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet und daß das Gerät als batteriebetriebenes Handgerät ausgebildet ist.
2. Empfangsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur NF-Stufe (3) ein elektroakustischer Wandler, z.B. ein piezoelektrischer Schallgeber (9) angesteuert wird.
3. Empfangsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umschalter (8) vorgesehen ist, durch den der Schall­ geber (9) oder die NF-Stufe (3) wahlweise mit dem Ausgang der Erkennungsschaltung (4) verbindbar sind.
4. Empfangsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der NF-Stufe (3) und dem elektroakustischen Wandler ein digitaler Speicherbaustein (14) angeordnet ist, daß der Speicherbaustein (14) zusammen mit der NF-Stufe (3) eingeschaltet wird und daß über eine Abruftaste (20) der Inhalt des Speichers zur Wiedergabe abrufbar ist.
5. Empfangsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedergabe über einen elektroakustischen Wandler, z.B. einen Lautsprecher (11) oder einen Ohrhörer (12) erfolgt.
6. Empfangsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erkennungsschaltung (4) das Fehlen der eingestellten Pilottonkennung durch ein Licht­ signal (Leuchtdiode 5) oder durch ein Tonsignal anzeigt.
7. Empfangsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät eine Form hat, die sich zum Tragen am Körper eignet.
DE3925001A 1989-07-28 1989-07-28 Empfangsgeraet Ceased DE3925001A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3925001A DE3925001A1 (de) 1989-07-28 1989-07-28 Empfangsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3925001A DE3925001A1 (de) 1989-07-28 1989-07-28 Empfangsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3925001A1 true DE3925001A1 (de) 1991-02-07

Family

ID=6386032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3925001A Ceased DE3925001A1 (de) 1989-07-28 1989-07-28 Empfangsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3925001A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0766215A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 Texas Instruments Incorporated Erkennungssysteme
FR2780219A1 (fr) * 1998-06-22 1999-12-24 Regie Autonome Transports Systeme d'informations de l'usager dans les transports en commun

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910073C2 (de) * 1979-03-14 1982-10-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Rundfunkempfänger mit Verkehrsfunkdecoder
DE3121088A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-30 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Ukw-empfaenger
DE8710025U1 (de) * 1987-07-22 1987-10-29 Wiemann, Hartmut, 2000 Hamburg, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910073C2 (de) * 1979-03-14 1982-10-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Rundfunkempfänger mit Verkehrsfunkdecoder
DE3121088A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-30 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Ukw-empfaenger
DE8710025U1 (de) * 1987-07-22 1987-10-29 Wiemann, Hartmut, 2000 Hamburg, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0766215A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 Texas Instruments Incorporated Erkennungssysteme
FR2780219A1 (fr) * 1998-06-22 1999-12-24 Regie Autonome Transports Systeme d'informations de l'usager dans les transports en commun
WO1999067762A1 (fr) * 1998-06-22 1999-12-29 Regie Autonome Des Transports Parisiens (Ratp) Systeme d'informations de l'usager dans les transports en commun

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19640140C2 (de) Rundfunkempfänger mit einer Aufzeichnungseinheit für Audiodaten
DE3126117C2 (de)
DE4010621C1 (de)
WO1993009615A1 (de) Rundfunkübertragungssystem und rundfunkempfänger
EP0330062B1 (de) Rundfunkempfänger für ein Fahrzeug
DE4029583A1 (de) Bordgeraet und verfahren zum aufzeichnen und wiedergeben von verkehrsfunk-durchsagen sowie verwendung eines hilfsempfaenger-systems
DE3925001A1 (de) Empfangsgeraet
DE4408930A1 (de) Kombinationsgerät
DE3912945A1 (de) Autoradio
DE3310792C2 (de) Rundfunkempfänger mit Verkehrsfunkdecoder
EP0934637B1 (de) Verfahren zum empfangen von nachrichten und elektrisches gerät zur durchführung des verfahrens
DE3400368A1 (de) Verkehrsfunk-speicherung
DE4108714A1 (de) Einrichtung der elektrischen informationstechnik und zusatzgeraet fuer eine solche einrichtung
DE19618934A1 (de) Aufzeichnungseinrichtung für ein tragbares Telefon
EP0921637A2 (de) Rundfunkempfänger mit Senderspeicheraktualisierung
DE2651954C3 (de) Schaltungsanordnung für einen organisch in ein Rundfunk-Gerät integrierten CB-Empfänger mit Ruftonsteuerung und Stand-By-Schaltung
DE2749707A1 (de) Einrichtung zur alarmuebertragung im oeffentlichen beweglichen landfunkdienst
EP0795974B1 (de) Verfahren und Empfänger zur Wiedergabe von empfangenen gesprochenen Meldungen und Verfahren zum Senden von gesprochenen Meldungen
EP1219027A1 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb einer audioeinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE3210298A1 (de) Diversity-funknetz
DE19524269B4 (de) Empfänger für Verkehrsfunkmeldungen
DE3638676A1 (de) Informations-funkempfangsgeraet
DE3635792C2 (de)
DE10257677B4 (de) Audiosystem mit automatischer Stummschaltung
DE19612836A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Durchsagen und Empfänger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection