DE3638676A1 - Informations-funkempfangsgeraet - Google Patents

Informations-funkempfangsgeraet

Info

Publication number
DE3638676A1
DE3638676A1 DE19863638676 DE3638676A DE3638676A1 DE 3638676 A1 DE3638676 A1 DE 3638676A1 DE 19863638676 DE19863638676 DE 19863638676 DE 3638676 A DE3638676 A DE 3638676A DE 3638676 A1 DE3638676 A1 DE 3638676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
frequency
memory
low
frequency amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863638676
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Fennel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19863638676 priority Critical patent/DE3638676A1/de
Publication of DE3638676A1 publication Critical patent/DE3638676A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/10Programming or data input circuits

Landscapes

  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Informations-Funkempfangsgerät mit einem Hochfrequenz-Empfangstuner, einem Niederfrequenz- Verstärker und einem elektroakustischen Wandler, wie einem Lautsprecher. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit solchen Informations-Funkempfangsgeräten, welche zeitweise oder ständig für den Benutzer wichtige Durchsagen aufnehmen, die beim ersten Hören häufig nicht ausreichend klar und voll­ ständig aufgenommen werden, weil in einem bestimmten Zeit­ abschnitt zu viele Informationen abgegeben werden, die im Gehirn des Benutzers nicht vollständig und genau erinnerbar gespeichert werden. Es kann sich hier um See- oder Flug- Funkempfangsgeräte handeln oder aber auch um Rundfunkempfänger in Kraftfahrzeugen, welche wichtige Nachrichten, z.B. Wetter­ nachrichten oder Verkehrsfunkinformationen empfangen, die durch einen Lautsprecher oder Kopfhörer dem Benutzer mitgeteilt werden.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Informations- Funkempfangsgerät der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mit dem gerade eben während eines kurzen Zeitabschnitts ge­ hörte Informationen sofort noch einmal abgehört werden kön­ nen, ohne daß es außer eines Knopfdruckes irgendwelcher son­ stiger, die Aufmerksamkeit beeinträchtigender Manipulationen des Benutzers bedarf.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß an dem Niederfrequenzteil ein Informationsspeicher mit einem einem bestimmten, relativ kurzen Zeitabschnitt entsprechen­ den Speichervermögen für die empfangenen Niederfrequenzsig­ nale angeschlossen ist, welcher jeweils die gerade empfange­ nen Signale speichert und die am längsten gespeicherten Sig­ nale automatisch wieder löscht, wenn der Informationsspeicher voll ist, und daß eine vom Benutzer betätigbare Schaltvor­ richtung vorgesehen ist, welche bei Betätigung den Nieder­ frequenzteil vom Informationsspeicher und vom Niederfrequenz- Verstärker abtrennt und den Speicherausgang mit dem Eingang des Niederfrequenz-Verstärkers verbindet sowie das sukzessive Ausgeben des Speicherinhalts an den Niederfrequenz-Verstärker auslöst.
Dabei ist insbesondere vorgesehen, daß der relativ kurze Zeitabschnitt 2 bis 8, insbesondere 4 bis 6 und vorzugsweise etwa 5 min. beträgt.
Eine besonders einfache und kompakte sowie betriebssichere praktische Realisierung der Erfindung kennzeichnet sich da­ durch, daß die Schaltvorrichtung einen in einer vom Hoch­ frequenz-Tuner zum Informationsspeicher führenden Leitung angeordneten ersten Schalter, einen zwischen dem Hochfre­ quenz-Tuner und dem Niederfrequenz-Verstärker angeordneten zweiten Schalter, einen vom Benutzer zu betätigenden Stell­ knopf für die gemeinsame Schalterbetätigung und eine Steuer­ koppelung zwischen dem Stellknopf und einer Speichersteuer­ stufe umfaßt.
Um bei dem erfindungsgemäßen Empfangsgerät ohne irgendwelche mechanisch beweglichen Teile auszukommen, also eine beson­ ders wartungsarme und wenig reparaturanfällige Ausführung zu schaffen, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorge­ sehen, daß der Informationsspeicher ein Halbleiterspeicher ist, zwischen den und den Hochfrequenz-Tuner eine Syntheti­ siereinheit und zwischen den und den Niederfrequenz-Ver­ stärker eine weitere Synthetisiereinheit geschaltet ist.
Aufgrund der Erfindung ist es möglich, daß der Benutzer des Informations-Funkempfangsgerätes, z.B. der Autofahrer wich­ tige Informationen, z.B. Verkehrsnachrichten oder Wetterbe­ richte, die er wegen Konzentration auf dem Straßenverkehr überhört oder nicht genau gehört hat, durch einen einfachen Knopfdruck erneut zur Wiedergabe bringt. Besonders wichtig ist, daß die Kapazität des Informationsspeichers auf einen relativ kleinen Zeitraum beschränkt ist, wie er üblicher­ weise für die Durchgabe wichtiger Informationen erforder­ lich ist. Der Zeitabschnitt ist aber auch dadurch begrenzt, daß bei Wiedergabe des Speicherinhalts die Wiedergabe mit Informationen beginnt, die der Benutzer erst relativ kurze Zeit vorher gehört hat, so daß er beim zweiten Hören die erste Wiedergabe noch im Ohr hat. Hierfür eignen sich be­ sonders die oben angegebenen bevorzugten Zeitabschnitte.
Die Erfindung kann auch so weitergebildet werden, daß in dem Informationsspeicher z.B. nur in bestimmter Weise codierte Informationen aufgezeichnet werden, beispielsweise Verkehrs­ informationen. Werden jedoch alle Informationen aufgezeichnet, so kann der Benutzer auch beliebige sonstige durchgegebenen Informationen kurz erneut zum Abspielen bringen, beispiels­ weise einen Musiktitel, den er beim ersten Hören nicht voll­ ständig verstanden hat.
Bei Empfangsanlagen mit zwei Empfängern ist es möglich, die Information desjenigen Empfängers aufzuzeichnen, welcher ge­ rade die Verkehrsrundfunkinformation aufnimmt.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben, der einzige Figur ein Blockschaltbild eines Kraftfahrzeug-Funkempfangsgerätes zeigt.
Nach der Zeichnung ist eine Antenne 24 an den Hochfrequenz- Eingang eines Hochfrequenz-Empfangstuners 15 angeschlossen, dessen Niederfrequenz-Ausgang über einen Schalter 23 an einem Niederfrequenz-Verstärker 14 anliegt. Der Leistungsausgang des Niederfrequenz-Verstärkers 14 speist einen Lautsprecher 25.
Zwischen dem Hochfrequenztuner 15 und dem Schalter 23 zweigt eine das Niederfrequenz-Signal des Tuners 15 führende Leitung 17 ab, die über einen Schalter 16 zu einer Synthetisierein­ heit 21 führt, die an einen Halbleiter-Informationsspeicher 11 angeschlossen ist. Der Informationsspeicher 11 wird durch eine an ihn angeschlossene Speichersteuerstufe 20 in der Weise gesteuert, daß er entweder von der Synthetisiereinheit 21 ge­ lieferte Digitalsignale zeitlich sukzessive speichert oder die gespeicherten Signale in der zeitlichen Reihenfolge, in der sie empfangen wurden, an eine an seinen Ausgang 13 an­ geschlossene Synthetisiereinheit 22 abgibt, deren Analog­ ausgang an den normalerweise offenen Schaltkontakt 23 a des Schalters 23 angelegt ist.
Der Halbleiter-Informationsspeicher 11 ist weiter von dem Typ, daß, wenn er voll ist, die ältesten Informationen automatisch gelöscht werden, damit wieder Speicherkapazität für die am Eingang zugeführten neuen Informationen vorliegt. Diese Ar­ beitsweise des Halbleiter-Informationsspeichers 11 ist durch den in der Zeichnung wiedergegebenen Pfeilkreis veranschau­ licht.
Die Schalter 16 und 23 sind in der durch eine gestrichelte Linie angedeuteten Weise mit einem Stellknopf 18 gekuppelt, welcher vom Benutzer des Funkempfangsgerätes betätigt werden kann, worauf beide Schalter 16, 23 aus der in der Zeichnung ersichtlichen Normallage in die zweite Schaltstellung überführt werden können, in der die Schaltarme mit den normalerweise of­ fenen Kontakten 16 a bzw. 23 a verbunden sind. Außerdem ist die Speichersteuerstufe 20 über eine ebenfalls gestrichelt ange­ deutete Steuerkopplung 19 mit dem Stellknopf 18 verbunden. In der aus der Zeichnung ersichtlichen Normallage bewirkt die Steuerkopplung 19, daß die Speichersteuerstufe 20 den Infor­ mationsspeicher 11 in denjenigen Arbeitszustand bringt, in dem er ankommende Informationen speichert bzw. über das vorbe­ stimmte Zeitmaß hinaus im Speicher befindliche Informationen löscht. In der anderen Schaltstellung des Stellknopfes 18 be­ wirkt die Steuerkopplung 19, daß die Speichersteuerstufe 20 den Halbleiter-Informationsspeicher 11 in den zweiten Arbeits­ zustand überführt, in welchem er die in ihm bis dahin gespei­ cherten Informationen in der zeitlich richtigen Reihenfolge an die Synthetisiereinheit 22 abgibt.
Die Arbeitsweise des beschriebenen Informations-Funkempfangs­ gerätes ist wie folgt: Im normalen Betrieb sind die Schalter­ stellungen so, wie das in der Zeichnung dargestellt ist. Das Funkempfangsgerät empfängt jetzt irgendeinen eingestell­ ten Sender und gibt die Informationen durch den Lautsprecher 25 wieder. Die Niederfrequenzsignale gelangen außerdem über die Leitung 17 und die Synthetisiereinheit 21 in den Halb­ leiter-Informationsspeicher 11, wo sie in der zeitlichen Rei­ henfolge ihrer Ankunft abgespeichert werden. Informationen, die über ein bestimmtes Zeitmaß von z.B. 5 min. bereits im Speicher 11 enthalten sind, werden automatisch gelöscht, so daß ständig neuer Platz für neu ankommende Informationen ge­ schaffen wird, wenn der Halbleiter-Informationsspeicher 11 voll ist.
Hat der Benutzer jetzt irgendeine Verkehrsmeldung gehört und nicht genau verstanden, so drückt er den Betätigungsknopf 18, wodurch die Arme der Schalter 16, 23 an die offenen Schalt­ kontakte 16 a, 23 a angelegt werden und die Speichersteuerstufe 20 den Halbleiter-Informationsspeicher in den anderen Arbeits­ zustand bringt. Nunmehr wird die im Informationsspeicher 11 abgelegte Information über die Synthetisiereinheit 22 und den Schalter 23 an den Eingang des Niederfrequenzverstärkers 14 gegeben, so daß sie im Lautsprecher 25 hörbar wird.
Grundsätzlich ist es möglich, daß der Stellknopf 18 die Schal­ ter 16, 23 mechanisch in eine zweite stabile Stellung umschal­ tet und daß auch der Informationsspeicher 11 stabil in seinen zweiten Arbeitszustand umgeschaltet wird. Nach Abhören der gespeicherten Nachricht, was gegebenenfalls auch mehrmals er­ folgen könnte, wäre dann der Stellknopf 18 vom Fahrer wieder in die Normalstellung zurückzuschalten.
Es ist aber auch denkbar, daß zwischen den Stellknopf und die durch den die Schalter 16, 23 und die Steuerkopplung 19 ge­ bildete Schaltvorrichtung 12 ein Zeitglied 26 geschaltet ist, welches genau auf die gleiche Zeit eingestellt ist, inner­ halb der eine Folge von Informationen vom Halbleiter-Informa­ tionsspeicher 11 gespeichert werden kann. Das Zeitglied hält nach Betätigung des Stellknopfes 18 die Schalter 16, 23 und die Steuerkopplung 19 in der Position, in welcher die im In­ formationsspeicher 11 gespeicherten Informationen vom Ver­ stärker 14 abgerufen werden. Nach Ablauf der vorbestimmten Speicherzeit, schaltet das Zeitglied 26 die Schalter 16, 23 und die Steuerkopplung 19 automatisch wieder in die Normal­ lage zurück.
  • Bezugszeichenliste 11 Informationsspeicher
    12 Schaltvorrichtung
    13 Speicherausgang
    14 Niederfrequenz-Verstärker
    15 Hochfrequenz-Empfangstuner
    16 Schalter
    16 a Schaltkontakt
    17 Schalter
    18 Stellknopf
    19 Steuerkopplung
    20 Speichersteuerstufe
    21 Synthetisiereinheit
    22 Synthetisiereinheit
    23 Schalter
    23 a Schaltkontakt
    24 Antenne
    25 Lautsprecher
    26 Zeitglied

Claims (4)

1. Informations-Funkempfangsgerät mit einem Hochfrequenz- Empfangstuner, einem Niederfrequenz-Verstärker und einem elektroakustischen Wandler, wie einem Lautsprecher, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Niederfrequenzteil ein Informationsspeicher (11) mit einem einem bestimmten, relativ kurzen Zeitab­ schnitt entsprechenden Speichervermögen für die empfange­ nen Niederfrequenzsignale angeschlossen ist, welcher je­ weils die gerade empfangenen Signale speichert und die am längsten gespeicherten Signale automatisch wieder löscht, wenn der Informationsspeicher (11) voll ist, und daß eine vom Benutzer betätigbare Schaltvorrichtung (12) vorgesehen ist, welche bei Betätigung den Niederfre­ quenzteil vom Informationsspeicher (11) und vom Nieder­ frequenzverstärker (14) abtrennt und den Speicheraus­ gang (13) mit dem Eingang des Niederfrequenz-Verstärkers (14) verbindet sowie das sukzessive Ausgeben des Spei­ cherinhalts an den Niederfrequenz-Verstärker (14) auslöst.
2. Empfangsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der relativ kurze Zeitabschnitt 2 bis 8, insbesondere 4 bis 6 und vorzugsweise etwa 5 min. beträgt.
3. Empfangsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung einen in einer vom Hochfrequenz-Tuner (15) zum Informations­ speicher (11) führenden Leitung (17) angeordneten ersten Schalter (16), einen zwischen dem Hochfrequenz-Tuner (15) und dem Niederfrequenz-Verstärker (14) angeordneten zwei­ ten Schalter (23), einen vom Benutzer zu betätigenden Stellknopf (18) für die gemeinsame Schalterbetätigung und eine Steuerkoppelung (19) zwischen dem Stellknopf (18) und einer Speichersteuerstufe (20) umfaßt.
4. Empfangsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Informa­ tionsspeicher ein Halbleiterspeicher (11) ist, zwischen den und den Hochfrequenz-Tuner (15) eine Synthetisier­ einheit (21) und zwischen den und den Niederfrequenz- Verstärker (14) eine weitere Synthetisiereinheit (22) geschaltet ist.
DE19863638676 1986-11-12 1986-11-12 Informations-funkempfangsgeraet Ceased DE3638676A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638676 DE3638676A1 (de) 1986-11-12 1986-11-12 Informations-funkempfangsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638676 DE3638676A1 (de) 1986-11-12 1986-11-12 Informations-funkempfangsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3638676A1 true DE3638676A1 (de) 1988-05-19

Family

ID=6313805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863638676 Ceased DE3638676A1 (de) 1986-11-12 1986-11-12 Informations-funkempfangsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3638676A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833905A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-12 Friedrich Peter Lorenz Vorrichtung zum empfang von verkehrsfunksignalen
DE4004202A1 (de) * 1990-02-12 1990-07-19 Fuente Pedro De Dr Funkempfangsgeraet mit elektronischer tonaufzeichnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038935A1 (de) * 1980-10-15 1982-05-27 Michael Dipl.-Ing. 8201 Bad Feilnbach Franke Vorrichtung zur automatischen speicherung von verkehrsfunkdurchsagen in autoradios
DE3412514A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-24 Gattner, Jürgen, Dipl.-Ing, 8542 Roth Abrufbare speichereinrichtung fuer kommunikationsmittel - insbesondere fuer die letzte verkehrsdurchsage im kfz
DE3534064A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-03 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Empfangsgeraet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038935A1 (de) * 1980-10-15 1982-05-27 Michael Dipl.-Ing. 8201 Bad Feilnbach Franke Vorrichtung zur automatischen speicherung von verkehrsfunkdurchsagen in autoradios
DE3412514A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-24 Gattner, Jürgen, Dipl.-Ing, 8542 Roth Abrufbare speichereinrichtung fuer kommunikationsmittel - insbesondere fuer die letzte verkehrsdurchsage im kfz
DE3534064A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-03 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Empfangsgeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833905A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-12 Friedrich Peter Lorenz Vorrichtung zum empfang von verkehrsfunksignalen
DE4004202A1 (de) * 1990-02-12 1990-07-19 Fuente Pedro De Dr Funkempfangsgeraet mit elektronischer tonaufzeichnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19640140C2 (de) Rundfunkempfänger mit einer Aufzeichnungseinheit für Audiodaten
EP0069213B1 (de) Autoradio-Kassettengerät
EP0660288B1 (de) Bedienteil für einen RDS-TMC-Rundfunkempfänger
EP0580976A1 (de) Verfahren zur Übertragung regional unterschiedlicher Informationen in Gleichwellennetzen
DE2848142A1 (de) Signaluebertragung fuer lehrsystem
DE4029583A1 (de) Bordgeraet und verfahren zum aufzeichnen und wiedergeben von verkehrsfunk-durchsagen sowie verwendung eines hilfsempfaenger-systems
DE2754696C2 (de) Fernsteueranordnung für ein Vielkanal-Funksprechgerät mit abgesetztem Bedienteil
DE4434277C2 (de) An ein Rundfunkempfangsgerät anschließbares Zusatzgerät
DE3638676A1 (de) Informations-funkempfangsgeraet
EP0439782B1 (de) Empfänger für Tonrundfunksendungen
DE3310792C2 (de) Rundfunkempfänger mit Verkehrsfunkdecoder
DE3912945A1 (de) Autoradio
DE69826751T2 (de) Rundfunkempfänger für den Empfang von Signalen von mehreren Uebertragungssystemen wie z.B. des digitalen Tonrundfunks und des Radiodatensystems
DE4136068A1 (de) Rundfunkuebertragungssystem und rundfunkempfaenger fuer ukw-fm und digitalen rundfunk (dab)
DE19541493A1 (de) Einrichtung und Verfahren für die Kanalwahl eines gewünschten Rundfunksenders
DE3706822A1 (de) Verfahren zum speichern von sendungen
DE19503540A1 (de) Verfahren zum Empfang und zur Ausgabe eines Rundfunkprogrammes mit zugefügten digitalen Informationen und Rundfunkempfängern dazu
EP1004170B1 (de) Vorrichtung zur wiedergabe von audiosignalen in einem kraftfahrzeug
EP0328985A2 (de) Warnfunkempfänger
EP0901724B1 (de) Verfahren zur verarbeitung von daten mit einem rundfunkempfänger
DE3609197C2 (de)
DE3719490A1 (de) Verfahren und anordnung zur drahtlosen uebertragung von informationen
EP0923195A1 (de) Empfänger zum Empfang von DAB-Signalen
DE19524269B4 (de) Empfänger für Verkehrsfunkmeldungen
DE3337039A1 (de) Notfunk-system

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection