DE19524269B4 - Empfänger für Verkehrsfunkmeldungen - Google Patents

Empfänger für Verkehrsfunkmeldungen Download PDF

Info

Publication number
DE19524269B4
DE19524269B4 DE19524269A DE19524269A DE19524269B4 DE 19524269 B4 DE19524269 B4 DE 19524269B4 DE 19524269 A DE19524269 A DE 19524269A DE 19524269 A DE19524269 A DE 19524269A DE 19524269 B4 DE19524269 B4 DE 19524269B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic
receiver according
stage
input
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19524269A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19524269A1 (de
Inventor
Stefan Rychlak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19524269A priority Critical patent/DE19524269B4/de
Priority to IT96MI001333A priority patent/IT1285216B1/it
Priority to SE9602633A priority patent/SE519346C2/sv
Publication of DE19524269A1 publication Critical patent/DE19524269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19524269B4 publication Critical patent/DE19524269B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/55Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/094Hardware aspects; Signal processing or signal properties, e.g. frequency bands
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/0008Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
    • H03J1/0058Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with channel identification means
    • H03J1/0066Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with channel identification means with means for analysing the received signal strength
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/20Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
    • H04H40/27Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/09Arrangements for device control with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for control of broadcast-related services
    • H04H60/11Arrangements for counter-measures when a portion of broadcast information is unavailable
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/27Arrangements for recording or accumulating broadcast information or broadcast-related information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Abstract

Empfänger für von Rundfunksendern übertragene Verkehrsfunkmeldungen mit einem Speicher zur durch eine Adressierung getrennten Aufzeichnung einer begrenzten Anzahl der zuletzt empfangenen Verkehrsfunkmeldungen, gekennzeichnet, durch Mittel (18) zur Speicherung des vor einer Unterbrechung empfangenen Senders, durch Mittel (17) zum Vergleich dieses Senders mit den danach empfangenen Sender, durch Mittel (15) zur Verzögerung der Aufzeichnung der Verkehrsmeldungen des danach empfangenen Senders und durch Mittel (14, 16) zum Wirksammachen der Trennung der aufzuzeichnenden Verkehrsfunkmeldung von der zuletzt empfangenen Verkehrsfunkmeldung bei Ungleichheit der miteinander verglichenen Sender.

Description

  • Der Gegenstand des Schutzrechts gehört zu den Empfängern für von Rundfunksendern übertragene Verkehrsfunkmeldungen, die entsprechend den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 diese Verkehrsfunkmeldungen aufzeichnen. Solche Empfänger sind z. B. in den Autoradiotypen "Blaupunkt Stockholm RCR 42" integriert und seit einiger Zeit auf dem Markt.
  • DE 38 06972 A1 offenbart einen Empfänger für von Rundfunksendern übertragener Verkehrsmeldungen, der mit einem Speicher zur durch eine Adressierung getrennten Aufzeichnung einer begrenzten Anzahl der zuletzt empfangenen Verkehrsfunkmeldungen ausgerüstet ist.
  • Die Aufgabe besteht darin, den begrenzten Speicherraum für die Aufzeichnung von Verkehrsfunkmeldungen gegenüber dem Stand der Technik besser nutzen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Zeichnung
  • In 1 ist ein Blockschaltbild eines Rundfunkempfängers dargestellt, der mit den erfindungsgemäß ausgebildeten Mitteln ausgerüstet ist. 2 zeigt eine Verfeinerung dieser Steuerschaltung.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Verkehrsfunkmeldungen, die in den Empfängern aufgezeichnet werden, gelangen als Modulation einer Trägerfrequenz über eine Antenne 1 in einen Tuner 2 eines Rundfunk-Empfängers, wenn dieser auf den Empfang eines Rundfunksenders abgestimmt ist, der innerhalb des normalen Senderprogramms auch Verkehrsfunkmeldungen überträgt. Der Tuner 2 ist mit einer Zwischenfrequenzstufe 3 verbunden, an der sich einerseits die von der Trägerfrequenz befreite Modulation, das heißt das MPX-Signal, abnehmen läßt und die andererseits ein Signal über die Feldstärke des empfangenen Rundfunksenders bereitstellt.
  • In dem MPX-Signal der Rundfunksender, die Verkehrsfunkmeldungen übertragen, ist ein 57-kHz-Hilfsträger enthalten, der am Ausgang der Zwischenfrequenzstufe 3 über ein 57-kHz-Filter 4 abgreifbar ist.
  • Das normale niederfrequente Sendeprogramm des Rundfunksenders wird an eine NF-Vorstufe 5 herangeführt. Der Ausgang der NF-Vorstufe 5 ist mit einem Quellenumschalter 6 verbunden. Das Ausgangssignal des Quellenumschalters wird in einer NF-Endstufe 7 verstärkt, die einen Lautsprecher 8 speist. An die NF-Vorstufe ist auch der Eingang eines Speichers 9 für die Aufzeichnung der Verkehrsfunkmeldungen angeschlossen. Als Speicher für die Aufzeichnung von Verkehrsfunkmeldungen haben sich digitale Speichermedien inzwischen durchgesetzt. Der Ausgang des Speichers 9 ist mit einem zweiten Eingang des Quellenumschalters 6 verbunden. Dieser Quellenumschalter 6 wird immer dann betätigt, wenn die Wiedergabe einer aufgezeichneten Verkehrsfunkmeldung gewünscht wird.
  • Unter den Rundfunksendern, die Verkehrsfunkmeldungen übertragen, sind zwei Gruppen zu unterscheiden, solche, die zum Radio-Datensystem gehören, sogenannte RDS-Sender und andere, die Kennfrequenzen ausstrahlen, wenn und solange eine Verkehrsfunkmeldung durchgegeben wird, sogenannte SDK-Sender. Die RDS-Sender übertragen neben der Kennung für die Durchsage einer Verkehrsfunkmeldung unter anderem auch eine Kennung des Sendernetzes, zu der der Sender gehört. Diese Kennung, die als PI-Code bezeichnet wird, wird in einem über das 57-kHz-Filter 4 an den MPX-Ausgang der ZF-Stufe 3 angeschlossenen RDS-Decoder 10 erkannt. An diesem RDS-Decoder 10 läßt sich auch die Kennung für die Durchsage einer Verkehrsfunkmeldung abnehmen.
  • Die Aufzeichnung einer Verkehrsfunkmeldung in dem Speicher 9 erfolgt parallel zu deren Wiedergabe über den Lautsprecher 8 dann, wenn der RDS-Decoder 10 die Durchsage einer Verkehrsfunkmeldung anzeigt. Dazu liegt im Dateneingang D des Speichers 9 eine Torschaltung 11, die an den Ausgang der NF-Vorstufe angeschlossen ist und vom RDS-Decoder 10 her geöffnet wird, wenn die Durchsagekennung erscheint.
  • Da in einem Empfänger für Verkehrsfunkmeldungen keine unbegrenzte Speicherkapazität bereitgehalten werden kann, hat man sich in der Praxis auf eine maximale Aufzeichnungsdauer einer Verkehrsfunkmeldung bzw. mehrerer aufeinanderfolgender Verkehrsfunkmeldungen von insgesamt 4 Minuten festgelegt. Auch hat man festgestellt, daß es zur Information des Verkehrsteilnehmers hinreicht, wenn bei der Wiedergabe aufgezeichneter Verkehrsfunkmeldungen insgesamt die letzten vier Verkehrsfunkmeldungen verfügbar sind. Eine größere Anzahl von Verkehrsfunkmeldungen wird selbst dann nicht aufgezeichnet, wenn die Speicherkapazität mit diesen vier Verkehrsfunkmeldungen noch nicht erschöpft sein sollte.
  • Nach der Aufzeichnung von vier Verkehrsfunkmeldungen wird bei dem Empfang einer neuen, fünften Verkehrsfunkmeldung die älteste, also die zuerst gespeicherte Verkehrsfunkmeldung, gelöscht. Die spätere Wiedergabe der aufgezeichneten Verkehrsfunkmeldungen beginnt bei der zuletzt aufgezeichneten Verkehrsfunkmeldung, die bei der Aufzeichnung durch ihre Adressierung im Speicher entsprechend gekennzeichnet wird. Dieser Ablauf wird von einem Steuerprozessor 12 im Steuereingang S des Speichers 9 geregelt, der u. a. auch mit dem Ausgang der Torschaltung 11 verbunden ist.
  • Bis hierher erfaßt die Beschreibung des Ausführungsbeispiels auch den Stand der Technik. Nach diesem Stand der Technik wird der Beginn einer Pause in der Durchsagekennung in einer Pausenerkennungsschaltung 13 im Steuerprozessor 12 als eine Beendigung einer Verkehrsfunkmeldung gewertet. Bei Wiederbeginn der Durchsagekennung wird von einer Adressiereinheit 14 in dem Steuerprozessor 12 eine neue Adresse für die folgende Aufzeichnung der Verkehrsmeldung in dem Speicher 9 aufgesucht. Erfolgt nun während einer senderseitig laufenden Durchsage einer Verkehrsmeldung im Empfänger eine Unterbrechung im MPX-Signal, dann wird der nach der Unterbrechung empfangene folgende Teil einer laufenden Durchsage unter neuer Adresse gespeichert, die in der Adressiereinrichtung 14 im Steuerprozessor 12 ermittelt wird.
  • Solche Unterbrechungen können ihre Ursache in einer Feldstärkeabschwächung des empfangenen Senders auf dem durchfahrenen Straßenabschnitt, z. B. in einem Tunnel, haben oder auch in dem Zusammenbruch der Spannung im Bordnetz des Fahrzeuges begründet liegen, z. B. wenn das Fahrzeug während einer Verkehrsdurchsage neu gestartet wird. Zu einem solchen Start bei laufendem Rundfunkempfang kann der Fahrer veranlaßt sein, wenn er vor einer geschlossenen Schranke längere Zeit hat warten müssen. Dabei kann gegebenenfalls auch ein mehrfacher Versuch zum Anlassen des Fahrzeugmotors erforderlich werden und zwangsläufig wird dann jeder Startversuch als das Ende einer Verkehrsfunkmeldung gewertet und damit gegebenenfalls eine frühere abgespeicherte Verkehrsfunkmeldung in dem Speicher gelöscht, zumindestens dann, wenn zwischen den Startversuchen das MPX-Signal im Rundfunkempfänger wiederkehrt.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, verfügt der erfindungsgemäße Empfänger einerseits über eine Verzögerungsstufe 15, z. B. einem gesteuerten Einschalter, die im Dateneingang D des Speichers hinter der Torschaltung 11 eingefügt ist und welche die Aufzeichnung der Verkehrsmeldung mindestens solange verzögert, bis entschieden ist, ob die Aufzeichnung unter der bisherigen Adresse oder unter einer neuen Adresse aufgezeichnet werden soll.
  • Andererseits blockiert eine Sperrstufe 16 die Fortschaltung der Adressiereinheit 14, bis nach Wiedererkennung einer Durchsagekennung geprüft ist, ob derselbe Sender wie zuvor empfangen wird.
  • Diese Sperrstufe 16 bildet somit ein Mittel zur Wirksammachung der Trennung der aufzuzeichnenden Verkehrsmeldungen voneinander.
  • Im Eingangskreis der Sperrstufe 16 liegt eine Vergleicherstufe 17, die einerseits an den PI-Code-Ausgang des RDS-Decoders 10 angeschlossen ist und andererseits mit einem PI-Codespeicher 18 verbunden ist, in dem der vor der Pause in der Durchsagekennung empfangene PI-Code abgelegt ist.
  • Wenn die Vergleichsstufe 17 Ungleichheit der PI-Codes anzeigt, wird die Sperrstufe 16 und die Verzögerungsstufe 15 freigegeben, so daß die Adressieerinheit 14 fortgeschaltet werden kann.
  • Bei Gleichheit des PI-Codes hingegen bleibt die Adressiereinheit 14 auf der bisherigen Adresse stehen. Auch in diesem Fall wird anschließend die Verzögerungsstufe 15 freigegeben.
  • Bei einer solchen Auslegung des Steuerprozesses ergibt sich die Situation, daß auch dann, wenn bei dem Start des Fahrzeuges am Morgen derselbe Sender wie am Abend zuvor empfangen wurde und der Sender beim Startzeitpunkt eine Verkehrsfunkmeldung überträgt, daß diese Meldung als Fortsetzung der letzten abendlichen Meldung aufgezeichnet wird. Dann läßt sich diese neue Verkehrsfunkmeldung nicht getrennt von der abendlichen Verkehrsfunkmeldung wiedergeben.
  • Die Ansteuerung der Sperrstufe 16 über die in 2 dargestellte Steuerschaltung vermeidet diese Eigenheit. In der 2 liegt in dem Eingangskreis der Sperrstufe 16 eine Oderschaltung 19, an derem einen Eingang der Ungleichheitsausgang der Vergleichsstufe 17 angeschlossen ist und deren zweiter Eingang mit dem Ausgang einer Undstufe 20 verbunden ist. Der eine Eingang der Undstufe 20 ist an dem Gleichheitsausgang der Vergleich sstufe 17 angeschlossen, während der zweite Eingang der Undstufe 20 mit dem Ausgang einer monostabilen Kippstufe 21 verbunden ist, die ihrerseits über eine zweite Oderstufe 22 entweder von einem Feldstärkesensor 23 oder einem Bordnetzspannungssensor 24 her getriggert wird und zwar dann, wenn vorgegebene Schwellwerte in den Sensoren unterschritten werden, bei denen kein einwandfreier Empfang von Verkehrsfunkmeldungen mehr möglich ist.
  • Der Feldstärkesensor 23 ist dazu an den eingangs erwähnten Feldstärkesignalausgang der Zwischenfrequenzstufe 3 angeschlossen. Der Bordnetzspannungssensor 24 ist zweckmäßigerweise direkt mit der Fahrzeugbatterie 25 verbunden.
  • Die Standzeit der monostabilen Kippstufe 21 ist kurzzeitig, z. B. mit 4 Minuten bemessen. Dies entspricht einer maximalen Aufzeichnungskapazität des Speichers. Sie kann aber auch in Abhängigkeit von der im Speicher noch verfügbaren Aufzeichnungszeit gesteuert werden. Während der Standzeit der monostabilen Kippstufe bleibt bei dem Empfang desselben Senders die Sperrstufe 16 gesperrt. Damit wird eine während der Standzeit der monostabilen Kippstufe 21 wieder empfangenen Verkehrsfunkmeldungen als Fortsetzung einer bereits vorhandenen Aufzeichnung gespeichert. Ist die Standzeit hingegen abgelaufen, dann wird die danach empfangene Verkehrsfunkmeldung unter einer neuen Adresse gespeichert, wobei gegebenenfalls die älteste gespeicherte Verkehrsfunkmeldung gelöscht wird.
  • Wird die Sperrstufe 16 nicht freigegeben, dann kann der Einschalter 15 im Dateneingang D des Speichers 9 für eine weitere vorgegebene kurze Zeitdauer offengehalten bleiben, was bei der Wiedergabe der Aufzeichnung zu einer Pause entsprechender Dauer führt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird aus dem an die Verzögerungsschaltung 15 angeschlossenen Hinweisspeicher 26 in den Pausen zeitgleich ein Hinweis auf die Unterbrechung der Verkehrsdurchsage in den Meldungsspeicher 9 aufgenommen, der gegebenenfalls über das Display des Rundfunkempfängers ausgegeben werden kann.
  • Verfügt der Rundfunkempfänger über keinen RDS-Decoder 10, dann kann an dessen Stelle auch ein Ausgang des Tuners 2 treten, an denen die eingestellte Frequenz abnehmbar ist, falls die Durchsagekennung zur Öffnung der Torschaltung 11 von einem SDK-Decoder geliefert werden kann.
  • Ist der Rundfunkempfänger dagegen mit einem SDBK-Decoder ausgerüstet, der neben der Sender (S-) und der Durchsage (D-Kennung) auch die Bereichs(B)-Kennung auswertet, dann kann dieser SDBK-Decoder den RDS-Decoder voll ersetzen.
  • Wie in 2 dargestellt wurde, läßt sich die Betätigung des als Verzögerungsschaltung 15 dienenden Einschalters nicht nur von der Sperrstufe 16 her verzögern, sondern auch von dem Feldstärkesensor 23 direkt. Solange die Feldstärke unter dem für eine Aufzeichnung erforderlichen Wert sinkt, bleibt der Einschalter 15 geöffnet, um das Aufzeichnen unverständlicher Meldungen oder das Aufzeichnen von Rauschen zu vermeiden.
  • Beide Ausführungsbeispiele der Erfindung gewährleisten, daß die Aufzeichnung einer Verkehrsfunkmeldung unter derselben Adresse im Speicher sicher ist, wenn nach einer Unterbrechung in der Empfangsfeldstärke oder der Bordnetzspannung derselbe Sender wieder empfangen wird und dieser Sender noch eine Verkehrsfunkmeldung überträgt.
  • 1
    Antenne
    2
    Tuner
    3
    Zwischenfrequenzstufe
    4
    57-kHz-Filter
    5
    NF-Vorstufe
    6
    Quellenumschalter
    7
    NF-Endstufe
    8
    Lautsprecher
    9
    Meldungsspeicher
    10
    RDS-Decoder
    11
    Torschaltung
    12
    Steuerprozessor
    13
    Pausenerkennungsschaltung
    14
    Adressiereinheit
    15
    Verzögerungsstufe
    16
    Sperrstufe
    17
    Vergleichsstufe
    18
    PI-Codespeicher
    19
    Erste Oderstufe
    20
    Undstufe
    21
    Monostabile Kippstufe
    22
    Zweite Oderstufe
    23
    Feldstärkesensor
    24
    Bordnetzspannungssensor
    25
    Fahrzeugbatterie
    26
    Hinweisspeicher

Claims (10)

  1. Empfänger für von Rundfunksendern übertragene Verkehrsfunkmeldungen mit einem Speicher zur durch eine Adressierung getrennten Aufzeichnung einer begrenzten Anzahl der zuletzt empfangenen Verkehrsfunkmeldungen, gekennzeichnet, durch Mittel (18) zur Speicherung des vor einer Unterbrechung empfangenen Senders, durch Mittel (17) zum Vergleich dieses Senders mit den danach empfangenen Sender, durch Mittel (15) zur Verzögerung der Aufzeichnung der Verkehrsmeldungen des danach empfangenen Senders und durch Mittel (14, 16) zum Wirksammachen der Trennung der aufzuzeichnenden Verkehrsfunkmeldung von der zuletzt empfangenen Verkehrsfunkmeldung bei Ungleichheit der miteinander verglichenen Sender.
  2. Empfänger für Verkehrsfunkmeldungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet, durch Mittel (23, 24) zur Kontrolle des Wertes der Bordnetzspannung und der Empfangsfeldstärke, durch Mittel (21) zum Vergleich der Dauer eines Absinkens der kontrollierten Werte unter einen Schwellwert mit einem vorgegebenen Sollwert und durch Mittel (16 bis 20) zur Vermeidung der Trennung der aufzuzeichnenden Verkehrsfunkmeldungen von der zuletzt empfangenen Verkehrsfunkmeldung bei Gleichheit der miteinander verglichenen Sender und bei einer den Sollwert unterschreitenden Dauer des Absinkens der kontrollierten Werte.
  3. Empfänger nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch, eine Sperrstufe (16) im Fortschalteingang der Adressiereinheit (14) im Speicher (9).
  4. Empfänger nach Anspruch 3, gekennzeichnet, durch eine monostabile Kippstufe (21) im Eingangskreis der Sperrstufe (16), deren Eingang mit dem Ausgang einer Oderschaltung (22) verbunden ist, in deren Eingängen die Sensoren für die Feldstärke (23) und die Bordnetzspannung (24) liegen.
  5. Empfänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Standzeit der monostabilen Kippstufe (21) 4 Minuten beträgt.
  6. Empfänger nach Anspruch 3, 4 oder 5, gekennzeichnet, durch einen von der Sperrstufe (16) steuerbaren Einschalter (15) im Dateneingang des Speichers (19).
  7. Empfänger nach einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet, durch eine Undstufe (20), im Eingangskreis der Sperrstufe (16), deren einer Eingang mit dem Ausgang der monostabilen Kippstufe (21) und deren anderer Ausgang mit dem Gleichheitsausgang einer Vergleichsstufe (17) der Senderkennungen verbunden ist.
  8. Empfänger nach Anspruch 7, gekennzeichnet, durch eine Oderstufe (19) im Eingangskreis der Sperrstufe (16), deren einer Eingang mit dem Ungleichheitsausgang der Vergleichsstufe (17) der Senderkennungen und deren andere Eingang mit dem Ausgang der Undstufe (20) verbunden ist.
  9. Empfänger nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschalter (15) von dem Sensor (23) für die Feldstärke her steuerbar ist.
  10. Empfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (15) zur Verzögerung der Aufzeichnungen Signalmittel umfassen, um in der durch die Verzögerung entstehenden Pause einen Hinweis auf eine Unterbrechung in der Verkehrsfunkmeldung aufzuzeichnen.
DE19524269A 1995-07-04 1995-07-04 Empfänger für Verkehrsfunkmeldungen Expired - Lifetime DE19524269B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19524269A DE19524269B4 (de) 1995-07-04 1995-07-04 Empfänger für Verkehrsfunkmeldungen
IT96MI001333A IT1285216B1 (it) 1995-07-04 1996-06-28 Ricevitore per segnalazioni radio del traffico
SE9602633A SE519346C2 (sv) 1995-07-04 1996-07-03 Mottagare för trafikmeddelanden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19524269A DE19524269B4 (de) 1995-07-04 1995-07-04 Empfänger für Verkehrsfunkmeldungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19524269A1 DE19524269A1 (de) 1997-01-09
DE19524269B4 true DE19524269B4 (de) 2005-06-02

Family

ID=7765938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19524269A Expired - Lifetime DE19524269B4 (de) 1995-07-04 1995-07-04 Empfänger für Verkehrsfunkmeldungen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19524269B4 (de)
IT (1) IT1285216B1 (de)
SE (1) SE519346C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001504972A (ja) * 1997-09-03 2001-04-10 マネスマン ファウデーオー アクチェンゲゼルシャフト 車両のナビゲーションシステム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806972A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Assmann Informatik 2000 Gmbh Vorrichtung zum empfangen, erkennen und wiedergeben von verkehrsfunkansagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806972A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Assmann Informatik 2000 Gmbh Vorrichtung zum empfangen, erkennen und wiedergeben von verkehrsfunkansagen

Also Published As

Publication number Publication date
SE519346C2 (sv) 2003-02-18
IT1285216B1 (it) 1998-06-03
ITMI961333A1 (it) 1997-12-28
ITMI961333A0 (de) 1996-06-28
DE19524269A1 (de) 1997-01-09
SE9602633D0 (sv) 1996-07-03
SE9602633L (sv) 1997-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0610313B1 (de) Rundfunkübertragungssystem und rundfunkempfänger
EP0497116B1 (de) RDS-Rundfunkempfänger
DE60126224T2 (de) Rundfunkdatenempfänger
EP0283708A2 (de) Rundfunkempfänger mit zwei Verkehrsfunkdecodern
DE19524269B4 (de) Empfänger für Verkehrsfunkmeldungen
DE10011260A1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung über eine Rundfunkfrequenz übertragener Information
EP0433904B1 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit einer Einrichtung zum vorzugsweisen Empfang von Programmen mit gleicher Länderkennung
DE3104845A1 (de) "rundfunkempfaenger mit einer durch ein digitales datenwort steuerbaren abstimmeinheit und verfahren zum steuern desselben
EP0591655A1 (de) RDS Rundfunkempfänger
DE3912945A1 (de) Autoradio
EP0353438B1 (de) Einrichtung zur drahtlosen Ferneinschaltung von unterschiedlichen Sirenenprogrammen
EP1219027B1 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb einer audioeinrichtung in einem kraftfahrzeug
EP0237958B1 (de) Empfängerseitige Einrichtung mit einer senderseitig steuerbaren Betriebsart.
EP0921637A2 (de) Rundfunkempfänger mit Senderspeicheraktualisierung
DE3904181A1 (de) Rundfunkempfangsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3517495C1 (de) Schaltungsanordnung in einem Zweikanalton-Fernsehempfänger
EP0847154B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Senden von Meldungen mit schwankendem Aufkommen als Radio-Daten-Signale
EP0902564A1 (de) Verfahren zur Auswertung von digitalen Signalen, insbesondere Radio-Daten-Signalen
EP0314995A2 (de) Empfänger für das Radio-Daten-System
EP0853846B1 (de) Rundfunkempfänger mit datenspeicher für sendefrequenzen und diesen zugeordneten kennzeichnenden codes
DE19626253C1 (de) Verfahren zur Speicherung der Daten einer empfangenen Trägerfrequenz eines Rundfunksenders
EP1413074A2 (de) Rundfunksystem, verfahren und rundfunkempfänger zum empfang von sender- oder programmdaten
EP0901724A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von daten mit einem rundfunkempfänger
EP0844753B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von digitalen Zusatzinformationen eines Rundfunkprogramms
EP0880245A2 (de) Empfänger mit einer Einrichtung zur Selektion von digital codierten Meldungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right