EP0353438B1 - Einrichtung zur drahtlosen Ferneinschaltung von unterschiedlichen Sirenenprogrammen - Google Patents
Einrichtung zur drahtlosen Ferneinschaltung von unterschiedlichen Sirenenprogrammen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0353438B1 EP0353438B1 EP89111144A EP89111144A EP0353438B1 EP 0353438 B1 EP0353438 B1 EP 0353438B1 EP 89111144 A EP89111144 A EP 89111144A EP 89111144 A EP89111144 A EP 89111144A EP 0353438 B1 EP0353438 B1 EP 0353438B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- block
- siren
- output
- bit
- wide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241000269400 Sirenidae Species 0.000 title description 6
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims abstract description 37
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 28
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 4
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B1/00—Systems for signalling characterised solely by the form of transmission of the signal
- G08B1/08—Systems for signalling characterised solely by the form of transmission of the signal using electric transmission ; transformation of alarm signals to electrical signals from a different medium, e.g. transmission of an electric alarm signal upon detection of an audible alarm signal
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B27/00—Alarm systems in which the alarm condition is signalled from a central station to a plurality of substations
- G08B27/008—Alarm systems in which the alarm condition is signalled from a central station to a plurality of substations with transmission via TV or radio broadcast
Definitions
- the invention relates to the field of siren control.
- the wireless control of the sirens takes place via a signal which is transmitted as amplitude modulation of a 57 kHz subcarrier in an FM radio transmitter signal and can be received with any radio tuner.
- the remote control transmitter is set with a radio tuner 27.
- a reproduction amplifier 28 is connected to the radio tuner and to this a loudspeaker 29.
- an output of the IF stage of the radio tuner 27 is connected to a 57 kHz filter (26), to the output of which a radio data signal decoder 25 is connected for demodulating the control signal from the subcarrier amplitude, which decoder 25 has an amplitude demodulator, a bit clock regenerator and a block decoder 12 includes.
- the amplitude demodulator supplies the bit stream for the block decoder 12.
- the block decoder 12 has a 16 bit wide signal output. Furthermore, a block clock bus 14 and a block number bus 15 are connected to corresponding further outputs of the block decoder 12. These two bus lines control four clock gates 24, 22, 17, 7, of which the clock gate 24 assigned to the first block clock supplies the reset pulse for all memories and flip-flops in the device, while a further clock gate 22 assigned to the second block clock takes over signals in controls three flip-flops 19, 20, 21 and the other two clock gates 17 and 7 assigned to the third and fourth block clocks cause signals to be taken into and out of the memories of the device.
- the control signal for the first flip-flop 20 provides the lowest significant bit (LSB) output in the 16-bit wide signal output of the block decoder 12, the control signal for the second flip-flop 21 the output of the block decoder, which is adjacent to the LSB output, and that Control signal for the third flip-flop 19 an AND circuit, which is connected on the input side to the most significant bit (MSB) output and its four adjacent bit outputs of the block decoder 12.
- LSB lowest significant bit
- MSB most significant bit
- the 16 signal outputs of the block decoder 12 are connected to the signal inputs of a 16-bit-wide buffer store 11 for the encrypted siren address.
- the signal transfer is triggered via gate 17.
- one half of the signal outputs of the block decoder which also includes the MSB output, is connected to the signal inputs of an 8-bit-wide memory 13 for the keyword.
- the signal transfer to this buffer 4 is controlled by the clock gate 7.
- the 16 outputs of the buffer memory 11 and the 8 outputs of the memory 13 are connected to a corresponding number of signal inputs of an address decoder circuit 10, the 16-bit wide output of which is connected to the corresponding 16-bit wide signal input of a comparison circuit 8.
- the second information for the comparison circuit is provided by an address memory 9, in which the predetermined 16-bit address of the connected siren is permanently stored.
- a takeover gate 5 in the takeover input of the final memory 3 is prepared for the block clock pulse from the clock gate 7 via the delay circuit 6 via the coincidence output of the comparison circuit.
- the signal inputs of this 8-bit-wide final memory 3 take over the information about the siren program to be triggered from the buffer memory 4 when the address of the connected siren program unit 1 is recognized in the received signal in the comparison circuit.
- the command stored in the final memory 3 now determines the Sequence of switching the siren on and off.
- a reset pulse is returned from program unit 1 to the reset input of final memory 3.
- a digital converter 2 is to be inserted between the final memory 3 and the program unit 1, which converts the received 8-bit-wide digital signal into an assigned control signal of the program unit 1.
- the first data block of each sample contains the identifier of the transmitter.
- the clock pulse assigned to the first block of the radio data signal for siren control triggers the reset of the flip-flops 19, 20 and 21 and all buffers via the clock gate 24.
- the flip-flops 19, 20, 21 are set via the clock gate 22 when the block decoder 12 has signals ready at the outputs to which flip-flops are connected.
- the signals of this third block present at the block decoder outputs are transferred to the buffer memory 11 via the clock gate 17 if the flip-flop 21 has not been set in the preceding clock.
- the signals at one half of the outputs of the block decoder 12, which also include the MSB output, are taken over as a keyword in the buffer memory 13 and the signals at the other Outputs of the block decoder as the triggering siren program in the buffer memory 4.
- the content of the buffer store 4, which is designated as a siren program command is transferred to the final store 3 and thus the siren sequence is triggered.
- the buffers and flip-flops are then reset with the first block of the next group.
- the final memory 3 receives a reset pulse only when the program unit 1 indicates the end of the triggered siren switching sequence.
- a switch 30 for the loud switching is provided in front of the LF reproduction amplifier 28, the control input of which is connected to the output of the takeover gate 5.
- the 16 signal outputs of the block decoder 12 are connected to two intermediate memories 11 and 31 each having 16-bit-wide inputs.
- the buffer store 11 records the information present in the third block cycle at the outputs of the block decoder
- the buffer store 31 stores the data present in the fourth block cycle at the outputs of the block decoder 12.
- the takeover input of the buffer store 31 is connected to the output of the clock gate 7.
- the memory 13 is in turn connected to a timer 32.
- This timer 32 e.g. B. a radio clock, calls in the memory 13 for one time unit an assigned keyword stored there.
- both the siren address and the one to be triggered Decrypt the siren program from the 32-bit data word contained in the buffers 11 and 31.
- the address word is compared with the address of the siren contained in the address memory 9, while the command for the siren program to be triggered is transferred to the buffer memory 4, which for this purpose is connected on the input side to six outputs of the decoder circuit 10.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Alarm Systems (AREA)
- Circuits Of Receivers In General (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft das Gebiet der Sirenensteuerung.
- Sirenen werden je nach der Art der Gefahr, auf welche die Bevölkerung hingewiesen werden muß, in unterschiedlichen Sequenzen ein- und ausgeschaltet. Im Zuge der Modernisierung der Sirenenanlagen stellte sich die Aufgabe der drahtlosen Fernsteuerung der Sirenen.
- Diese Aufgabe läßt sich mit der im Anspruch 1 gekennzeichneten Einrichtung lösen.
Mit den weiteren Ansprüchen sind Weiterbildungen der Erfindung gekennzeichnet. - Anhand der Blockschaltbilder werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.
- In beiden Ausführungsbeispielen erfolgt die drahtlose Fernsteuerung der Sirenen über ein Signal, das als Amplitudenmodulation eines 57-kHz-Hilfsträgers in einem UKW-Rundfunksendersignal übertragen wird und mit jedem Rundfunktuner empfangbar ist.
- Mit einem Rundfunktuner 27 wird der Fernsteuersender eingestellt. Für die Wiedergabe der Hörrundfunksendung, die das Einschaltsignal für die Sirenen im Notfall begleitet, ist an den Rundfunktuner ein Wiedergabeverstärker 28 und an diesen ein Lautsprecher 29 angeschlossen.
- Für die Fernsteuerung der Sirene ist ein Ausgang der ZF-Stufe des Rundfunktuners 27 mit einem 57-kHz-Filter (26) verbunden, an dessen Ausgang zur Demodulation des Steuersignals von der Hilfsträgeramplitude ein Radiodatensignaldecoder 25 angeschlossen ist, der einen Amplitudendemodulator, einen Bittaktregenerator und einen Blockdecoder 12 umfaßt. Der Amplitudendemodulator liefert den Bitstrom für den Blockdecoder 12. Dieser Aufbau des Radiodatensignaldecoders 25 ist allgemein bekannt.
- Der Blockdecoder 12 verfügt über einen 16 Bit breiten Signalausgang. Ferner ist an entsprechenden weiteren Ausgängen des Blockdecoders 12 ein Blocktaktbus 14 und ein Blocknummernbus 15 angeschlossen. Diese beiden Busleitungen steuern vier Takttore 24, 22, 17, 7, von denen das dem ersten Blocktakt zugeordnete Takttor 24 den Resetimpuls für alle Speicher und Flipflops in der Einrichtung liefert, während ein weiteres, dem zweiten Blocktakt zugeordnetes Takttor 22 die Übernahme von Signalen in drei Flipflops 19, 20, 21 steuert und die beiden übrigen den dritten und dem vierten Blocktakt zugeordneten Takttore 17 und 7 die Übernahme von Signalen in die und aus den Speichern der Einrichtung bewirken.
- Das Stellsignal für den ersten Flipflop 20 liefert der Lowest Significant Bit (LSB-)Ausgang im 16-Bit-breiten Signalausgang des Blockdecoders 12, das Stellsignal für das zweite Flipflop 21 der Ausgang des Blockdecoders, der dem LSB-Ausgang benachbart ist, und das Stellsignal für das dritte Flipflop 19 eine Undschaltung, die eingangsseitig an den Most Significant Bit (MSB-)Ausgang und dessen vier benachbarte Bitausgänge des Blockdecoders 12 angeschlossen ist.
- Die vom Reset-Impuls direkt steuerbaren Ausgänge der beiden Flipflops 19, 20 und der vom Reset-Impuls indirekt steuerbare Ausgang des dritten Flipflops 21 sind in einem Undtor 18 zusammengeführt, welches über dem Freigabebus 16 die bereits erwähnte Übernahme von Signalen in die Zwischenspeicher der Einrichtung vorbereitet.
- Im ersten Ausführungsbeispiel, das in dem ersten Blockschaltbild Figur 1 dargestellt ist, sind die 16 Signalausgänge des Blockdecoders 12 mit den Signaleingängen eines 16-Bit-breiten Zwischenspeichers 11 für die verschlüsselte Sirenenadresse verbunden. Die Signalübernahme wird über das Tor 17 ausgelöst.
- Parallel hierzu ist die eine Hälfte der Signalausgänge des Blockdecoders, die den MSB-Ausgang mit umfaßt, mit den Signaleingängen eines 8-Bit-breiten Speichers 13 für das Schlüsselwort verbunden. Die andere Hälfte der Signalausgänge des Blockdecoders 12, die den LSB-Ausgang mit umfaßt, ist mit einem 8-Bit-breiten Zwischenspeieher 4 für das auszulösende Sirenenprogramm verbunden. Die Signalübernahme in diesen Zwischenspeicher 4 wird vom Takttor 7 gesteuert.
- Die 16 Ausgänge des Zwischenspeichers 11 und die 8 Ausgänge des Speichers 13 sind an entsprechend viele Signaleingänge einer Adressenentschlüsslerschaltung 10 angeschlossen, deren 16-Bit-breiter Ausgang mit den entspechenden 16-Bit-breiten Signaleingang einer Vergleichsschaltung 8 verbunden ist. Die zweite Information für die Vergleichsschaltung liefert ein Adressenspeicher 9, in dem die vorgegebene 16-Bit-breite Adresse der angeschlossenen Sirene fest gespeichert ist.
- Stimmt die Adresse am Ausgang der Entschlüsslerschaltung 10 mit der Adresse im Adressenspeicher überein, dann wird über den Koinzidenzausgang der Vergleichsschaltung ein Übernahmetor 5 im Übernahmeeingang des Endspeichers 3 für den über die Verzögerungsschaltung 6 geleiteten Blocktaktimpuls aus dem Takttor 7 vorbereitet.
- Die Signaleingänge dieses 8-Bit-breiten Endspeichers 3 übernehmen die Information über das auszulösende Sirenenprogramm aus dem Zwischenspeicher 4, wenn die Adresse der angeschlossenen Sirenenprogrammeinheit 1 im empfangenen Signal in der Vergleichsschaltung erkannt ist. Der im Endspeicher 3 abgelegte Befehl bestimmt nun die Sequenz des Ein- und Ausschaltens der Sirene. Am Ende jedes Sirenenprogramms wird ein Reset-Impuls von der Programmeinheit 1 auf den Reset-Eingang des Endspeichers 3 zurückgeführt.
- Wenn die beschriebene Einrichtung an eine vorhandene Sirene angeschlossen werden soll, ist zwischen dem Endspeicher 3 und der Programmeinheit 1 noch ein Digitalwandler 2 einzufügen, der das empfangene 8-Bit-breite Digitalsignal in ein zugeordnetes Steuersignal der Programmeinheit 1 umsetzt.
- Aufgrund der Festlegungen für die Übertragung von Radiodatensignalen enthält der erste Datenblock jeder Probe das Kennzeichen des Senders. In der beschriebenen Einrichtung ist die Kenntnisnahme des Senderkennzeichens jedoch nicht erforderlich, da die Sirenensteuerung in der Regel auf den vorgegebenen Warnsender im UKW-Bereich fest abgestimmt ist. Daher löst der dem ersten Block des Radiodatensignals für die Sirenensteuerung zugeordnete Taktimpuls über das Takttor 24 den Reset der Flipflops 19, 20 und 21 sowie alle Zwischenspeicher aus.
- Mit dem dem zweiten Block zugeordneten Taktimpuls werden die Flipflops 19, 20, 21 über das Takttor 22 gesetzt, wenn der Blockdecoder 12 an den Ausgängen, mit denen Flipflops verbunden sind, Signale bereithält.
- Mit dem dem dritten Block zugeordneten Taktimpuls werden die an den Blockdecoderausgängen anstehenden Signale dieses dritten Blocks über das Takttor 17 in den Zwischenspeicher 11 übernommen, falls im vorausgehenden Takt der Flipflop 21 nicht gesetzt worden ist.
- Über das Takttor 7 werden mit dem dem vierten Block zugeordneten Taktimpuls die Signale an der einen Hälfte der Ausgänge des Blockdecoders 12, die den MSB-Ausgang mit umfassen, als Schlüsselwort in den Zwischenspeicher 13 übernommen und die Signale an den anderen Ausgängen des Blockdecoders als das auslösende Sirenenprogramm in den Zwischenspeicher 4.
- Steht nach dem vierten Blocktakt die richtige Adresse am Ausgang der Adressenentschlüsslerschaltung 10, dann wird mit dem über die Verzögerungsleitung 6 gelaufenen vierten Blocktakt der als Sirenenprogrammbefehl ausgewiesene Inhalt des Zwischenspeichers 4 in den Endspeicher 3 übernommen und damit die Sirenensequenz ausgelöst.
- Mit dem ersten Block der nächstfolgenden Gruppe werden dann die Zwischenspeicher und Flipflops wieder zurückgesetzt. Der Endspeicher 3 erhält dagegen einen Rücksetzimpuls erst, wenn die Programmeinheit 1 das Ende der ausgelösten Sirenenschaltsequenz anzeigt.
- Erfolgt die Aussendung eines Einschaltbefehls für die Sirenen mit einem normalen Hörrundfunkprogrammsender, so kann die Wiedergabe des normalen Hörfunkprogramms unerwünscht sein. Für diesen Fall ist vor dem NF-Wiedergabeverstärker 28 ein Schalter 30 für die Lautschaltung vorgesehen, dessen Steuereingang mit dem Ausgang des Übernahmetors 5 verbunden ist.
- In dem in Figur 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel sind die 16 Signalausgänge des Blockdecoders 12 mit zwei je 16-Bit-breiten Eingänge aufweisenden Zwischenspeichern 11 und 31 verbunden. Während der Zwischenspeicher 11 wie im ersten Ausführungsbeispiel die im dritten Blocktakt an den Ausgängen des Blockdecoders anliegenden Informationen aufnimmt, speichert der Zwischenspeicher 31 die im vierten Blocktakt an den Ausgängen des Blockdecoders 12 anliegenden Daten. Dazu ist der Übernahmeeingang des Zwischenspeichers 31 mit dem Ausgang des Takttores 7 verbunden. Der Speicher 13 ist seinerseits an einen Zeitgeber 32 angeschlossen. Dieser Zeitgeber 32, z. B. eine Funkuhr, ruft in dem Speicher 13 für jeweils eine Zeiteinheit ein zugeordnetes, dort abgelegtes Schlüsselwort auf. Mit diesem Schlüsselwort ist sowohl die Sirenenadresse als auch das auszulösende Sirenenprogramm aus den in den Zwischenspeichern 11 und 31 enthaltenen 32-Bit-breiten Datenwort zu entschlüsseln. In dem Vergleicher 8 wird das Adressenwort mit der im Adressenspeicher 9 enthaltenen Adresse der Sirene verglichen, während der Befehl für das auszulösende Sirenenprogramm in den Zwischenspeicher 4 übernommen wird, der dazu im zweiten Ausführungsbeispiel eingangsseitig an sechs Ausgängen der Entschlüsslerschaltung 10 angeschlossen ist.
- Die Weiterverarbeitung des im Zwischenspeicher 4 für das Sirenenprogramm abgelegten Befehls und des Ausgangssignals des Vergleichers 8 erfolgt auch im zweiten Ausführungsbeispiel entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel.
Claims (5)
- Einrichtung zur drahtlosen Ferneinschaltung von Sirenenprogrammen,
dadurch gekennzeichnet,- daß eine die Sirenenprogrammme enthaltende Programmeinheit (1) an einen Endspeicher (3) angeschlossen ist,- daß dem Endspeicher (3) ein Zwischenspeicher (4) für das auszulösende Sirenenprogramm und ein Übernahmetor (5) vorgeschaltet sind,- daß der erste Steuereingang des Übernahmetores (5) über ein Zeitglied (6) mit einem dem vierten Blocktakt zugeordneten Takttor (7) und der zweite Steuereingang mit dem Koinzidenzausgang einer Vergleichsschaltung (8) verbunden sind,- daß die Vergleichsschaltung eingangsseitig an einen Adressenspeicher (9) und an einen Ausgang einer Adressenentschlüsslerschaltung (10) angeschlossen ist,- daß der erste Signaleingang der Adressenentschlüsslerschaltung (10) über einen Zwischenspeicher (11, 31 ) für die Sirenenadresse mit dem Ausgang eines Blockdecoders (12) und der zweite Signaleingang der Adressenentschlüsslerschaltung (10) mit einem Speicher (13) für das Schlüsselwort verbunden ist,- daß der Übernahmeeingang des Zwischenspeichers (4) für das Sirenenprogramm und der Übernahmeeingang des Speichers (13) für das Schlüsselwort an den Ausgang des dem vierten Blocktakt zugeordneten Takttores (7) angeschlossen sind,- daß ein Übernahmeeingang des Zwischenspeichers (11) für die Sirenenadresse an ein dem dritten Blocktakt zugeordnetes Takttor (17) angeschlossen ist,- daß die Eingänge aller Takttore (7 und 17) mit dem Blocktaktbus (14) und dem Blocknummernbus (15) und die dem dritten und vierten Blocktakt zugeordneten zusätzlich mit einem Freigabebus (16) verbunden sind,- daß der Freigabebus (16) selbst an ein Undtor (18) angeschlossen ist, dessen Signaleingänge mit den Ausgängen von drei Flipflops (19, 20, 21) verbunden sind, von denen der erste Flipflop (19) mit dem MSB-Ausgang und vier benachbarten Ausgängen des Blockdecoders, der zweite Flipflop (20) mit dem LSB-Ausgang des Blockdecoders (12) und der dritte Flipflop (21) mit dem diesem Ausgang direkt benachbarten Ausgang des Blockdecoders verbunden sind,- daß die Übernahmeeingänge aller drei Flipflops an ein dem zweiten Blocktakt zugeordnetes Takttor (22) angeschlossen sind,- daß der Resetbus (23) für alle Speicher und alle Flipflops an ein dem ersten Blocktakt zugeordnetes Takttor (24) angeschlossen ist,- und daß der Blockdecoder (12) Teil eines RDS-Radiodatensignaldecoders (25) ist, der seinerseits mit dem 57-kHz-Hilfsträgerausgang eines UKW-Rundfunkempfängers (27) verbunden ist. - Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zwischenspeicher (4) für das auszulösende Sirenenprogramm eingangsseitig mit einem das MS-Bit umfassenden Teil der Ausgänge des Blockdecoders (12) und der Speicher für das Schlüsselwort (13) eingangsseitig mit dem anderen Teil der Ausgänge des Blockdecoders (12) verbunden ist,
und daß die Übernahmeeingänge beider Zwischenspeicher an das dem vierten Blocktakt zugeordnete Takttor (7) angeschlossen sind. - Einrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,- daß einer die Sirenenprogramme enthaltenden Programmeinheit (1) ein Digitalwandler (2) vorgeschaltet ist, dessen Signaleingang mit einem 8 Bit breiten Ausgang eines Endspeichers (3) verbunden ist,- daß dem Endspeicher (3) ein 8 Bit breiter erster Zwischenspeicher (4) und ein Übernahmetor (5) vorgeschaltet sind, descen erster Steuereingang über ein Zeitglied (6) mit einem ersten Takttor (7) und dessen zweiter Steuereingang mit dem Koinzidenzausgang einer 16 Bit breiten Vergleichsschaltung verbunden sind, die ihrerseits eingangsseitig an einen 16 Bit breiten Adressenspeicher (9) und an einen 16 Bit breiten Ausgang einer Adressenentschlüsslerschaltung (10) angeschlossen ist,- daß der erste 16 Bit breite Signaleingang der Adressenentschlüsslerschaltung (10) über einen dritten Zwischenspeicher (11) mit dem 16 Bit breiten Ausgang eines Blockdecoders (12) und der zweite 8 Bit breite Signaleingang der Adressenentschlüsslerschaltung (10) mit einem zweiten Zwischenspeicher (13) mit dem 8 Bit breiten, das MS-Bit umfassenden einen Hälfte der Ausgänge der Blockdecoder (12) verbunden ist, während die 8 Bit breite das LS-Bit umfassende Hälfte der Ausgänge des Blockdecoders (12) mit dem 8 Bit breiten Signaleingang des ersten Zwischenspeichers (4) verbunden ist. - Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Speicher für das Schlüsselwort (13) eingangsseitig mit einem Zeitgeber (32) verbunden ist und der Zwischenspeicher für das auszulösende Sirenenprogramm (4) eingangsseitig an einen Teil der Ausgänge der Adressenentschlüsslerschaltung (10) angeschlossen ist. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schalteingang der Lautschaltung eines NF-Wiedergabeverstärkers (28), der einem die NF-Signale abgebenden Lautsprecher (29) vorgeschaltet ist, mit dem Ausgang des ersten Übernahmetores (5) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT89111144T ATE83576T1 (de) | 1988-07-14 | 1989-06-20 | Einrichtung zur drahtlosen ferneinschaltung von unterschiedlichen sirenenprogrammen. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3823824 | 1988-07-14 | ||
DE3823824A DE3823824C1 (de) | 1988-07-14 | 1988-07-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0353438A1 EP0353438A1 (de) | 1990-02-07 |
EP0353438B1 true EP0353438B1 (de) | 1992-12-16 |
Family
ID=6358629
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89111144A Expired - Lifetime EP0353438B1 (de) | 1988-07-14 | 1989-06-20 | Einrichtung zur drahtlosen Ferneinschaltung von unterschiedlichen Sirenenprogrammen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4958154A (de) |
EP (1) | EP0353438B1 (de) |
JP (1) | JPH0287300A (de) |
KR (1) | KR930003449B1 (de) |
AT (1) | ATE83576T1 (de) |
DE (2) | DE3823824C1 (de) |
DK (1) | DK169493B1 (de) |
ES (1) | ES2037913T3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3903468A1 (de) * | 1989-02-06 | 1990-08-09 | Blaupunkt Werke Gmbh | Eingabe zur wiedergabe von warnmeldungen |
US5296840A (en) * | 1990-05-25 | 1994-03-22 | Federal Signal Corporation | Programmable emergency signalling system for a vehicle |
GB9202865D0 (en) * | 1992-02-12 | 1992-03-25 | East Anglian Electronics | Loudspeakers |
AUPM282493A0 (en) * | 1993-12-06 | 1994-01-06 | Robert Bosch (Australia) Proprietary Ltd. | A siren unit |
WO2005013521A1 (en) * | 2003-08-04 | 2005-02-10 | Wouter Gort | Method and device for initiating via rds/rbds a desired action related to an external event |
FR2939230B1 (fr) * | 2008-12-02 | 2015-10-30 | Finsecur | Dispositif d'alerte mobile |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4415771A (en) * | 1981-04-03 | 1983-11-15 | Louis Martinez | Public alert and advisory systems |
US4392248A (en) * | 1981-10-05 | 1983-07-05 | Time And Frequency Technology, Inc. | Attention signal receiver for emergency broadcast systems |
DE3211813A1 (de) * | 1982-03-31 | 1983-10-13 | Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim | Schaltungsanordnung zur kontrolle der empfangsbereitschaft eines stummgeschalteten warnfunk-empfaengers |
US4644327A (en) * | 1982-07-30 | 1987-02-17 | National Research Development Corp. | Methods for generating auditory indicators |
US4476488A (en) * | 1983-03-23 | 1984-10-09 | Zenith Electronics Corporation | Control circuit for CATV alert system |
US4688021A (en) * | 1986-03-11 | 1987-08-18 | Bdc Electronics | Combined smoke and gas detection apparatus |
-
1988
- 1988-07-14 DE DE3823824A patent/DE3823824C1/de not_active Expired
-
1989
- 1989-06-20 EP EP89111144A patent/EP0353438B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-20 ES ES198989111144T patent/ES2037913T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-20 AT AT89111144T patent/ATE83576T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-06-20 DE DE8989111144T patent/DE58903005D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-07-11 JP JP1177293A patent/JPH0287300A/ja active Pending
- 1989-07-11 DK DK343189A patent/DK169493B1/da not_active IP Right Cessation
- 1989-07-12 US US07/378,634 patent/US4958154A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-12 KR KR1019890009933A patent/KR930003449B1/ko not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
IEEE TRANSACTIONS ON BROADCASTING, Band BC-26, Nr. 2, Juni 1980, Seiten 25-37, New York, N.Y., USA * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK343189D0 (da) | 1989-07-11 |
JPH0287300A (ja) | 1990-03-28 |
DK169493B1 (da) | 1994-11-07 |
DE3823824C1 (de) | 1989-10-19 |
ATE83576T1 (de) | 1993-01-15 |
KR930003449B1 (ko) | 1993-04-29 |
EP0353438A1 (de) | 1990-02-07 |
KR900002223A (ko) | 1990-02-28 |
ES2037913T3 (es) | 1993-07-01 |
US4958154A (en) | 1990-09-18 |
DK343189A (da) | 1990-01-15 |
DE58903005D1 (de) | 1993-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4103062C2 (de) | Rundfunkempfänger | |
EP0455798B1 (de) | Verfahren zum erzeugen eines von werbetonsignalen unterbrochenen unterhaltungstonsignales und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
EP0042133A1 (de) | Dienstintegriertes Nachrichtenübertragungs- und Vermittlungssystem | |
DE2339425A1 (de) | Verfahren zum kodieren und dekodieren von fernsehsignalen in einem teilnehmerfernsehsystem | |
DE2902712A1 (de) | Fernsteuereinrichtung | |
EP0353438B1 (de) | Einrichtung zur drahtlosen Ferneinschaltung von unterschiedlichen Sirenenprogrammen | |
EP0256152B1 (de) | Verfahren zur Bildung eines Schaltsignals in einem Rundfunk- oder Videoempfangsgerät | |
DE2614188C2 (de) | Rundfunkübertragungssystem mit Kennsignal | |
EP0364749B1 (de) | Rundfunkempfänger | |
EP0385147B1 (de) | Einrichtung zur Empfangsbereitschaftskontrolle von Warnfunkempfängern | |
DE2661055C2 (de) | Fernsehübertragungssystem mit Kennsignal | |
DE2551104A1 (de) | Fernseh-faksimile-uebertragungssystem | |
DE4136068A1 (de) | Rundfunkuebertragungssystem und rundfunkempfaenger fuer ukw-fm und digitalen rundfunk (dab) | |
EP0314995B1 (de) | Empfänger für das Radio-Daten-System | |
EP0902564B1 (de) | Verfahren zur Auswertung von digitalen Signalen, insbesondere Radio-Daten-Signalen | |
DE19503540A1 (de) | Verfahren zum Empfang und zur Ausgabe eines Rundfunkprogrammes mit zugefügten digitalen Informationen und Rundfunkempfängern dazu | |
EP0381937B1 (de) | Einrichtung zur Wiedergabe von Warnmeldungen | |
EP0753962B1 (de) | Signalverteiler für eine Video- oder Audioempfangsanlage | |
DE19524269B4 (de) | Empfänger für Verkehrsfunkmeldungen | |
EP0901724A1 (de) | Verfahren zur verarbeitung von daten mit einem rundfunkempfänger | |
EP0438694B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Programmspeicherung in Fernsehempfangsgeräten | |
DE4422235A1 (de) | Rundfunkempfänger | |
EP0129855A2 (de) | Übertragungssystem, insbesondere digitales Richtfunksystem | |
DE3511737A1 (de) | Verfahren zur ausgabe eines sendungskennungsdatenwortes zur auswertung in einem empfangsgeraet | |
DE8718016U1 (de) | Gerät zum Empfang und zur Aufzeichnung von Satelliten-Rundfunksignalen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900223 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920424 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 83576 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930115 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19921215 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58903005 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930128 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2037913 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 89111144.5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20030528 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20030619 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20030620 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20030624 Year of fee payment: 15 Ref country code: NL Payment date: 20030624 Year of fee payment: 15 Ref country code: CH Payment date: 20030624 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20030625 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20030703 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20030725 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040620 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040620 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040620 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040621 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040621 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050101 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050101 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20040620 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050228 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20050101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050620 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20040621 |