EP0455798B1 - Verfahren zum erzeugen eines von werbetonsignalen unterbrochenen unterhaltungstonsignales und vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum erzeugen eines von werbetonsignalen unterbrochenen unterhaltungstonsignales und vorrichtung zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0455798B1
EP0455798B1 EP91900723A EP91900723A EP0455798B1 EP 0455798 B1 EP0455798 B1 EP 0455798B1 EP 91900723 A EP91900723 A EP 91900723A EP 91900723 A EP91900723 A EP 91900723A EP 0455798 B1 EP0455798 B1 EP 0455798B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
pilot
conditions
advertising
fading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91900723A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0455798A1 (de
Inventor
Burkhard Wehrmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6394428&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0455798(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0455798A1 publication Critical patent/EP0455798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0455798B1 publication Critical patent/EP0455798B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F25/00Audible advertising
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/10Arrangements for replacing or switching information during the broadcast or the distribution
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F25/00Audible advertising
    • G09F2025/005Message recorded in a memory device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/61Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for local area broadcast, e.g. instore broadcast

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for distributing an entertainment tone signal interrupted by advertising sound signals according to the preambles of claims 1 and 13.
  • the method and device according to the invention are intended in particular for use in sales outlets, such as department stores or supermarkets, and are intended to entertain and purchase customers stimulate certain goods or services.
  • the object of the invention is a method and an apparatus for spreading a to create entertainment sound signals interrupted by advertising sound signals, in which the fading in of the entertainment sound signal takes place more securely, with reduced sound loss in the connected shops and with increasing the messages that can be transmitted by the transmitter.
  • a single-channel or multi-channel control signal is thus first generated from advertising tone signals and pilot signals, leading pilot signals having identification data for a subsequent, closed advertising program and, if appropriate, lagging pilot signals indicating the end of a closed advertising spot.
  • a continuous, single or multi-channel entertainment sound signal is provided in parallel.
  • a high-frequency carrier signal is possibly divided into several independent channels by modulation with the control and preferably the entertainment tone signal. This is possible without a significant impairment of the transmission quality of advertising sound signals and entertainment sound signals.
  • the first channel is used exclusively for the transmission of the entertainment tone signal, whereas the control signal is assigned to the second channel. All advertising mailings, namely commercial and industrial spots from around 10 to 15 different shops or chain stores, are fed into the second channel in series.
  • the control signal can be transmitted via a high-frequency carrier signal and the entertainment sound signal can be made available to the receiver in any way.
  • Control and / or entertainment sound signals can add further channels of the carrier signal. For example, channels can be provided for the pilot signals, the advertising sound signals and various entertainment sound signals.
  • the subsequent transmission of the modulated carrier signal can take place via satellite radio, terrestrial radio or cable.
  • the signals are then recovered separately from one another by demodulating the carrier signal. This takes place in the shop to be supplied with shop radio.
  • the entertainment signal is shown again.
  • a pilot signal lagging behind the commercial can be examined for a flashback condition or the suspension of the commercial sound signal over a certain period of time can be used as a re-fading criterion.
  • the flashback condition can be the same for all stores or chain stores to be supplied.
  • the method can be used for the transmission of identical shop radio programs to all stores, with above all being quick to update. It is particularly advantageous, however, that the pilot signals according to the method can contain information which enables the playback of lagging commercials only with selected addressees.
  • the pilot signals can contain further advantageous information, in particular about the non-deactivation or deactivation and / or the non-regulation or regulation of the volume of the following commercials. Then, in particular, it can be ensured that "industrial spots" can neither be switched off nor the volume can be regulated.
  • the cross-fading conditions can be partially suppressed.
  • the suppressible cross-fading conditions are assigned to the pilot spots leading to the offer spots (in-house spots of the shopping chains) so that these can be switched off. This makes it possible to exclude a specific advertising program from playback in a single store in a chain, e.g. if this relates to an out of stock product or a service that can no longer be provided.
  • pilot signals are counted which are associated with non-suppressable cross-fading conditions. These pilot signals belong to industrial spots (radio spots of the advertising industry), which creates a control option for the broadcasting of these commercials in the individual shops.
  • the pilot signal is a pilot tone or is a pilot tone sequence and when 10 to 15 different store radio programs are transmitted.
  • the different shop radio programs are characterized by different pilot tones or pilot tone sequences which meet different shop-specific cross-fading conditions, with the possibility, for each shop, of additionally excluding certain program parts from playback by suppressing cross-fading conditions.
  • the pilot signals of the transmitted control signal are checked for the presence of storage conditions, if storage conditions exist, an advertising sound signal of the control signal lagging the pilot signal is stored and preferably blinded over the supplied entertainment sound signal and the resulting signal is reproduced, and a stored advertising sound signal is either stored a pilot signal of the control signal fulfilling playback and cross-fading conditions or, in accordance with stored playback and cross-fading conditions, blended over the supplied entertainment sound signal and the resulting signal reproduced.
  • Playback and crossfading conditions are, for example, repetition time, possibility of influencing the volume, advertisement recognition, possibility of switching off, switch-on schedule.
  • the advertising sound signal is faded in by the memory instead of the entertainment sound signal when it is played back. This saves broadcast time for commercials that are often repeated.
  • the saving of the playback and cross-fading conditions results in an additional saving in transmission time, because this makes it unnecessary to transmit pilot signals containing such conditions during each playback process.
  • a further development provides that when further storage conditions are present, a pilot signal containing playback and cross-fading conditions is present and is stored. This enables the playback conditions to be updated quickly and centrally.
  • the advertising sound signal to be stored is digitally transmitted and / or stored. If there are separate channels for the advertising sound and pilot signal, the transmission can take place via one or both channels.
  • the storage of the advertising sound signal is terminated in accordance with a length information of the leading pilot signal, a lagging pilot signal, a suspension of the advertising sound signal over a certain time period and / or after a fixed time period.
  • the storage space in particular can be optimally used.
  • the functions of the device can be generated purely in terms of hardware or with the aid of an electronic data processing device such as a microcontroller. This also applies to all of the following configurations.
  • a device is characterized in particular in that a cross-fade controller has two inputs for separate control and entertainment sound signals and an output for the connection of a playback device, that the cross-fade controller has a control input, with a cross-fade signal applied to it from an idle state in which the Entertainment tone signal is present at its output, in an action state, in which the advertising sound signal of the control signal is blinded at its output via the entertainment sound signal, and it has an attached flashback signal from it Action state returns to the idle state that a decoder has an input for applying the control signal, at least one comparison section for comparing the pilot signal of the control signal with a cross-fading condition and an output connected to the comparison section and a trigger signal when the cross-fading condition is present, that the output of the The decoder is connected to an input of a dazzle signal device which has a further input for a reset signal, and to an output connected to the control input of the crossfade controller between a trigger and a reset signal, a crossfa
  • a device is part of a shop radio system and is connected, for example, behind a receiver which demodulates the received carrier signal and forwards the single or multi-channel control and entertainment sound signals separately to the device.
  • An amplifier and loudspeaker system for playing the shop radio is in turn connected to the device.
  • the crossfade controller forwards the applied entertainment sound signal to its output and thus to the amplifier and loudspeaker device. Once a Crossfade signal is present at its control input, however, an advertising sound signal is dazzled over the entertainment sound signal and the resulting signal is given to the output.
  • the control signal is fed to the input of a decoder, which uses a comparison section to determine whether a received pilot signal fulfills cross-fading conditions and thus the trailing advertising program is to be cross-faded. If the pilot signal fulfills a code that has been permanently programmed into the decoder, it sends a trigger signal to an output.
  • the trigger signal is present at an input of a blend signal device which, for each trigger signal, controls the control input of the cross-fade controller with a cross-fade signal and effects the cross-fade process. Since each device responds to several pilot signals in the manner described above, it is possible to address all devices individually or several at the same time with one pilot signal.
  • control signal carries advertising mails for different addressees practically all the time
  • the device forwards only those advertising mailings to a re-input device, which are really to be broadcast in the specific store, due to the fading conditions individually assigned to them.
  • a signal indicator detects the absence of a control signal over a certain period of time and consequently emits a reset signal and / or a trailing pilot signal likewise initiates a reset signal
  • the entertainment sound signal is faded in again, ie fed to the re-input device.
  • a lagging pilot signal can also be used for safety together with a signal indicator, because any noise that may be entering the signal channel could otherwise prevent switching and the following spot would be heard unintentionally.
  • the decoder has a first comparison section for device-specific cross-fading conditions, which enables the shop-specific parts of the shop radio program to be recognized and reproduced.
  • the decoder can have a second comparison section, preferably downstream of the first comparison section, for permanently programmed cross-fade conditions.
  • the comparison section always forwards trigger signals to the blend signal device when one of the blend conditions present in it is fulfilled, so that assigned industrial spots are always forwarded.
  • a counter is advantageously provided, preferably at an output of the second comparison section, which counts the trigger signals of the second comparison section and creates a control option for the reproduced industrial spots.
  • the decoder has a third comparison section, preferably downstream of the first comparison section, for freely selectable cross-fade conditions, which only emits a trigger signal to the fade-signal device if a freely selectable cross-fade condition is not suppressed.
  • the decoder preferably receives the freely selectable transition conditions from a keyboard.
  • the decoder has a fourth comparison section which compares the pilot signal of the control signal with storage conditions and generates a recording signal if storage conditions exist, a memory is provided which, based on a recording signal, contains the advertising sound signal which is lagging the pilot signal and, if appropriate Playback and crossfading conditions of the pilot signal are stored and a stored advertising sound signal is read out to the crossfader on a playback signal, and the decoder has a fifth comparison section, by means of which it also checks a pilot signal or playback and crossfading conditions read from the memory for playback conditions and according to the Play conditions generated a play signal.
  • certain pilot signals can trigger the storage of advertising sound signals and other pilot signals or stored playback and cross-fading conditions can trigger the reading of the stored advertising sound signals to the cross-fader and their reproduction by the playback device.
  • the memory is preferably a digital memory which reads the digitally stored advertising sound signal to the crossfader via a digital-to-analog converter.
  • the digital memory preferably receives the digital advertising sound signal from an upstream analog-to-digital converter.
  • the decoder can preferably be connected to a clock.
  • the sound signal from the entertainment sound signal and / or the advertising sound signal is advantageously given to the playback device via a volume control, which sets a predetermined volume level in the presence of permanently programmed transition conditions.
  • the supplied pilot tone signal is preferably converted into a binary signal by a converter.
  • the playback device can have a filter for be a pilot tone signal before, which prevents playback of the flashback pilot tone.
  • a control signal is present on a first channel 1 of the device, whereas a second channel 2 carries an entertainment signal.
  • a cross-fade controller 3 is connected on the output side to a playback device comprising an amplifier and loudspeakers.
  • the control signal of the first channel 1 is present at an input A of the fader controller 3, whereas the entertainment sound signal of the second channel 2 is fed into an input B of the fader controller.
  • the control signal of the first channel 1 is also present at an input of a decoder 4, the decoder 4 has a first comparison section 4a for device-specific cross-fading conditions, the output of which is connected to the input of a second comparison section 4b for permanently programmed cross-fading conditions.
  • the output A of the second comparison section 4b is in turn connected to the input B of a third comparison section 4c for freely selectable cross-fading conditions connected.
  • a keypad 5 is connected to a further input A of the third comparison section 4c for the input of cross-fading conditions.
  • An output B of the second comparison section 4b is connected via a counter 6 to an input A of a blend signal device 7.
  • An output of the third comparison section 4c is also connected to the input A of the blend signal device 7.
  • the blend signal device 7 has further inputs B and C, to which the output signals of a signal indicator 8 and a decoder 9 are connected, which are fed on the input side with the control signal.
  • the glare signal device 7 is coupled to a control input C of the cross-fade controller, which in turn is connected on the output side to a display device 10.
  • the device works as follows: The entertainment sound signal given by the second channel 2 to the input B of the electronic crossfade controller 3 is switched to the output of the crossfade controller in the idle state and thus passed on to the re-input device 10. The control signal arriving from the first channel 1 at input A of the crossfade controller 3 is not switched to the output in the idle state and is therefore not reproduced.
  • the control signal at the same time comes from channel 1 into the data decoder 4.
  • the first section 4a first compares the data of the pilot signal with the code permanently programmed in this section and thus determines whether the following commercial is addressed to this specific device and thus to be broadcast in the specific one Loading is determined.
  • the data block is only forwarded to the second section 4b if this is the case.
  • the second section 4b now checks the incoming data block as to whether the data should initially be passed on to the third section 4c via its output A because a switchable spot follows, or whether a pulse should be given via output B because an industrial spot that cannot be switched off succeeds.
  • the pilot signal is passed on to output A of the second section 4b to the third section 4c.
  • This section checks whether the commercial has been released via the keypad 5 or not. If the spot was released via the keypad 5, the third section 4c outputs a pulse-shaped trigger signal via its output to the glare signal device 7, which sets the device into the action state.
  • the ability to switch off the offer spots is ensured by the fact that they are numbered for a specific store or chain of stores. The numbering will be communicated to the shop staff in writing when the offer changes. An operator can switch the individual offer spot numbers on and off on the keypad 5 of the device, since the pilot tone arriving before each spot also contains this number.
  • an impulse-shaped trigger signal is emitted immediately via an output B without the detour via the third section 4c. This goes through the counter 6 into the dazzle signal device 7. Also in this case the device is put into the action state without further testing and approval by the third party Section 4c is done. At the same time, the industrial spots are counted by the counter 6 independently of the offer spots running through the third section.
  • the pilot tone leading the industrial spots does not contain any numbers, but the information that the following spot does not require further approval.
  • the keypad 5 thus has no influence on the broadcast of the industrial spots.
  • the device is thus put into the action state as soon as the glare signal device 7 receives a pulse from the second section 4b or the third section 4c via its input A.
  • the blend signal device 7 then sends a signal to the electronic crossfade controller 3. This then fades out the entertainment sound signal present at its input B and switches the commercial sound signal present at its input A to its output and thus to the playback device.
  • the cross-fade controller 3 maintains this state as long as it receives the corresponding signal from the glare signal device 7.
  • the blend signal device 7 receives via its input B from the signal indicator 8 the information as to whether the commercial received on the first channel 1 is still running. If the spot is ended, the glare signal device 7 no longer receives a signal from the signal indicator 8. If the signal from the signal indicator 8 is absent for longer than 3 seconds, the glare signal device 7 stops its signal at the crossfade controller 3, so that the device returns to the idle state .
  • the lagging pilot signal arrives via a decoder 9 with a comparison section at the input C of the glare signal device 7 and, for safety's sake, causes it to stop the signal at the crossfade controller 3 so that the device returns to the idle state even if there is any interference on channel 1. Then the input A of the crossfade controller 3 is decoupled from the output again and the entertainment sound signal constantly present at input B is faded in again and sent to the playback device 10 via the output.
  • A is connected to A, which converts the incoming pilot tone signals into binary signals and forwards them to a logic 12.
  • the logic 12 also fulfills the functions of the above. Decoder 4 and the glare signal device 7.
  • the signal indicator sends a reset signal to In C of logic 12.
  • a continuous crossfade signal present at Out A or Out B of logic 12 then gives way to a flashback signal , whereby the device is put into the idle state again.
  • Out A and B are present at a control input In C for switching the crossfade controller from an action state into an idle state and vice versa.
  • Decoder 9 can do the same: it responds to an inaudible (high or low frequency) pilot signal and sends a pulse-shaped reset signal to In D of logic 12, so that the permanent crossfade signal present at Out A or Out B is stopped or by a flashback signal is replaced. This enables a reset to idle status without having to wait 3 seconds.
  • the decoder 9 is not required: instead, a permanent cross-fade signal at Out A or Out B can be replaced by a flashback signal by means of logic 12 by a flash-back pilot tone and the device can thereby be put into the idle state without Having to wait 3 seconds.
  • the lagging pilot tone is not audible because it cannot pass from channel B through the crossfade controller 3 into the playback device 10.
  • the entertainment sound signal passes from 2 to In B of the cross-fade controller 3. Depending on its switching state, it reaches the playback device 10 from an output Out.
  • An interposed volume control 13 can be set by the operator. However, if Out A of logic 12 carries a permanent cross-fade signal in an industrial spot, this also arrives at In B of volume control 13. This sets a predetermined volume level that cannot be changed by the operator. As a result, industrial or brand spots are always reproduced at the same volume.
  • the logic 12 recognizes this from the leading pilot tone and, via an output Out C, instructs an input In B of a memory 14 to store the subsequent advertising tone signal.
  • the advertising sound signal arrives at In A of the memory 14 via an A / D converter 15.
  • pilot tone contains preceding or lagging playback conditions for the advertising sound signal to be stored, these are forwarded by logic 12 via its Out C to memory 14 and stored there.
  • Saving can be ended in accordance with length information of the pilot signal by the logic 12 emitting a corresponding control signal to In B of the memory 14 via Out C.
  • the storage can also be ended by a signal from the signal indicator 8 or the decoder 9 (ie 3 seconds after the end of the spot or by an inaudible switch-off pilot signal). Finally, an end to the saving is also possible after a certain period of time.
  • the memory 14 In order to read out stored advertising sound signals, the memory 14 has either stored fixed time parameters as playback conditions, which change from its Out A to In F Logic 12 arrive. The logic 12 then starts the memory 14 via a playback signal from Out C to In B at certain times, which are determined by means of a clock 16 at its In E.
  • the readout process can also be started by a new pilot signal, in that a playback signal is given from Out C of logic 12 to In B of memory 14.
  • This pilot signal can contain information as to which advertising sound signal spot is to be read out or only to read out the next stored spot.
  • the pilot signal or the stored signal can also contain crossfading conditions (information whether brand spot or house spot). If the logic 12 expects a release because the playback and crossfading conditions require it (house spots), you check its presence by querying the keyboard 5.
  • the logic 12 first sends a crossfade signal to In C of the crossfade controller 3.
  • the crossfade signal comes from Out A of the logic 12 when a brand spot is to be read out and from Out B of the logic if a house spot should be read out.
  • the logic 12 sends a cross-fade signal from Out D to In E of the cross-fader 3.
  • the additional cross-fade signal to In E of the cross-fader does not fade from its In B to In A, but from its In B to In Al, to which the stored Advertising sound signal is read out via a D / A converter 17.
  • the logic 12 receives the information about the end of the advertising signal signal spot at its In F from Out A of the memory 14. The logic 12 then replaces the crossfade signals at Out A or at Out B and Out D by flashback signals which show the entertainment sound signal again cause by the fader 3.
  • the counter 6 counts the continuous crossfade signals present at its input regardless of their duration. He thus determines the number of industrial spots.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbreiten eines von Werbetonsignalen unterbrochenen Unterhaltungstonsignales nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 13. Verfahren und Vorrichtung nach der Erfindung sind insbesondere zum Einsatz in Verkaufsstellen, wie Kaufhäusern oder Supermärkten gedacht und sollen Kunden unterhalten und zum Kauf bestimmter Waren oder Dienstleistungen anregen.
  • Herkömmliche Ladentondarbietungen setzen sich aus zwei Komponenten zusammen, nämlich einem praktisch durchlaufenden Unterhaltungs- oder Musikprogramm und verschiedenen Werbesendungen (Werbespots), welche das Unterhaltungsprogramm kurz unterbrechen oder überlagern, um z.B. auf Sonderangebote hinzuweisen. Diese Ladentondarbietungen werden nicht von einem zentralen Sender ausgestrahlt. Vielmehr werden das Unterhaltungsprogramm und die Werbesendungen in jeder Verkaufsstelle von zwei getrennten Kassettenrecordern abgespielt. Dies hat den Nachteil, daß die Verkaufsstellen in einem relativ aufwendigen Verteilverfahren mit Kassetten versorgt werden müssen, die aktualisierte Unterhaltungs- und Werbeprogramme enthalten.
  • Dies gilt auch für die Tonband-Wiedergabevorrichtung gemäß DE-GM 19 88 049, bei der eine Zeitschalteranordnung eine Abschaltung der von einer ersten Tonbandkassette herrührenden Musikdarbietung und eine Einschaltung eines Werbetextes einer zweiten Kassette bewirkt. Eine Rückschaltung in den Ausgangszustand wird von einer Abstandsmarkierung auf dem Band der zweiten Kassette, durch Modulation oder Zeitimpulse gesteuert. Den Anwendern steht nur das Werbeprogramm auf den bespielten Kassetten zur Verfügung. Außerdem können sie das Gerät nicht so programmieren, daß die Wiedergabe einzelner gespeicherter Werbetexte nicht unterdrückt oder unterdrückt wird und die Lautstärke der Wiedergabe nicht geregelt oder geregelt werden kann.
  • Die Verbreitung eines Ladenfunkprogramms aus einem zentralen Sendestudio über Satellit, Funk oder Kabel wäre aufgrund der hohen Kosten für die Anmietung einer Trägerfrequenz nur rentabel, wenn mindestens 10 bis 15 verschiedene Ladenketten über dieselbe Frequenz versorgt werden könnten. Dem steht jedoch entgegen, daß verschiedene Ladenketten auch verschiedene Ladenfunkprogramme verlangen, insbesondere weil jede Ladenkette ihre eigenen, unterschiedlichen Werbesendungen ausstrahlen will.
  • Ferner sollte ein in nur einer einzigen Ladenfiliale ausverkaufter Gegenstand dort auch nicht mehr beworben werden. Alle andere Filialen der Kette sollten jedoch den betreffenden Werbespot weiter ausstrahlen. Dagegen sollten bestimmte bevorzugte Werbesendungen nicht unterdrückt werden können. Dieses Bedürfnis besteht insbesondere hinsichtlich sogenannter "Industriespots", wobei es sich um Werbesendungen besonders von Markenartiklern handelt, wie man sie aus dem Radio kennt. Die Industrie zahlt nämlich Werbegelder dafür, daß ihre Industriespots in den Supermärkten im Wechsel mit den sogenannten "Angebotsspots" der Läden oder Ladenketten ausgestrahlt werden. Für die Industriespots ist deshalb sicherzustellen, daß sie in allen mit Ladenfunk versorgten Läden ausgestrahlt werden.
  • Zumindest eine zeitgleiche parallele Verbreitung verschiedener Ladenfunkprogramme über eine Trägerfrequenz wäre mit einer Modulation möglich, wie sie z.B. von der Post verwendet wird, um viele Telefongespräche unabhängig voneinander über ein Kabel zu senden. Dieses Verfahren würde jedoch bei der Übertragung von 10 bis 15 Programmen zu einer erheblichen Herabsetzung der Klangqualität führen.
  • Aus der US-A-3 714 575 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt. Bei der bekannten Technik wird jedoch das Rückblenden von einem Werbetonsignal auf ein Unterhaltungstonsignal von einem Ausbleiben des Werbetonsignals über einen gewissen Zeitabschnitt gesteuert. Die Überwachung des Werbetonsignals über einen gewissen Zeitabschnitt läßt das Erkennen einer Rückblendsituation jedoch nur mit eingeschränkter Sicherheit zu, hat in einer Rückblendsituation einen zeitweiligen Tonausfall in den versorgten Läden zur Folge und sperrt zeitweillig den Sender für die Ermittlung weiterer Nachrichten.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbreiten eines von Werbetonsignalen unterbrochenen Unterhaltungstonsignales zu schaffen, bei dem das Einblenden des Unterhaltungstonsignales sicherer, unter reduziertem Tonausfall in den angeschlossenen Läden und unter Steigerung der vom Sender übermittelbaren Nachrichten erfolgt.
  • Die Lösung der Aufgabe ist in den Ansprüchen 1 und 13 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird also zunächst ein ein- oder mehrkanaliges Steuersignal aus Werbetonsignalen und Pilotsignalen erzeugt, wobei voreilende Pilotsignale Identifikationsdaten für eine nachfolgende, geschlossene Werbesendung haben und gegebenenfalls nacheilende Pilotsignale das Ende eines geschlossenen Werbespots anzeigen. Parallel wird ein durchgehendes, ein- oder mehrkanaliges Unterhaltungstonsignal bereitgestellt.
  • Ein hochfrequentes Trägersignal wird durch Modulation mit dem Steuer- und vorzugsweise dem Unterhaltungstonsignal ggfs. in mehrere unabhängige Kanäle aufgeteilt. Dies ist ohne eine nennenswerte Beeinträchtigung der Übertragungsqualität von Werbetonsignalen und Unterhaltungstonsignal möglich. Z.B. dient erster Kanal ausschließlich der Übertragung des Unterhaltungstonsignales, wogegen das Steuersignal dem zweiten Kanal zugeordnet ist. Sämtliche Werbesendungen, nämlich Angebots- und Industriespots von etwa 10 bis 15 verschiedenen Läden oder Ladenketten werden dem zweiten Kanal seriell zugeführt. Alternativ kann das Steuersignal über ein hochfrequentes Trägersignal übertragen und das Unterhaltungstonsignal beim Empfänger auf beliebigem Wege zur Verfügung gestellt werden. Für mehrkanalige Steuer- und/oder Unterhaltungstonsignale können weitere Kanäle des Trägersignals hinzukommen. So können z.B. Kanäle für die Pilotsignale, die Werbetonsignale und verschiedene Unterhaltungstonsignale vorgesehen sein.
  • Die anschließende Übertragung des modulierten Trägersignals kann über Satellitenfunk, terrestrischen Funk oder Kabel erfolgen. Anschließend werden die Signale durch Demodulieren des Trägersignals voneinander getrennt wiedergewonnen. Dies geschieht in dem jeweils mit Ladenfunk zu versorgenden Laden.
  • Anhand der voreilenden Pilotsignale wird anschließend entschieden, ob eine nacheilende Werbesendung über das Unterhaltungstonsignal geblendet und das resultierende Signal abgestrahlt werden soll. Dabei sind Überblendbedingungen, die von verschiedenen Pilotsignalen erfüllt werden können, jedem zu versorgenden Laden bzw. einer Ladenkette fest zugeordnet. Hierdurch kann einem Laden bzw. einer Ladenkette ein spezifisches Ladenfunkprogramm aus dem insgesamt übertragenen Programm zugeordnet werden. Beim Überblenden der Werbesendung kann das Unterhaltungstonsignal völlig ausgeblendet werden.
  • Nach der Wiedergabe einer geschlossenen Werbesendung wird das Unterhaltungstonsignal wieder eingeblendet. Hierzu kann entweder ein dem Werbespot nacheilendes Pilotsignal auf eine Rückblendbedingung untersucht bzw. das Aussetzen des Werbetonsignals über einen bestimmten Zeitabschnitt als Wiedereinblendkriterium herangezogen werden. Die Rückblendbedingung kann bei sämtlichen zu versorgenden Läden oder Ladenketten übereinstimmen.
  • Grundsätzlich ist das Verfahren für die Übermittlung identischer Ladenfunkprogramme an sämtliche Läden nutzbar, wobei vor allem eine schnelle Aktualisierbarkeit gegeben ist. Besonders vorteilhaft ist jedoch, daß die verfahrensgemäßen Pilotsignale Informationen enthalten können, die eine Wiedergabe nacheilender Werbesendungen nur bei ausgewählten Adressaten ermöglicht. Die Pilotsignale können weitere, vorteilhafte Informationen enthalten, insbesondere über die Nicht-Abschaltbarkeit oder Abschaltbarkeit und/oder die Nicht-Regelbarkeit oder Regelbarkeit der Lautstärke der folgenden Werbesendungen. Dann kann insbesondere sichergestellt werden, daß "Industriespots" weder abgeschaltet, noch in der Lautstärke geregelt werden können.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung sind die Überblendbedingungen zum Teil unterdrückbar. Die unterdrückbaren Überblendbedingungen sind den Angebotsspots (hauseigene Spots der Einkaufsketten) voreilenden Pilottönen zugeordnet, so daß diese abgeschaltet werden können. Hierdurch wird es möglich, in einem einzelnen Laden einer Ladenkette eine bestimmte Werbesendung von der Wiedergabe auszuschließen, z.B. wenn diese eine vergriffene Ware oder eine nicht mehr erbringbare Dienstleistung betrifft.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung wird das Vorliegen von Pilotsignalen gezählt, die nicht unterdrückbaren Überblendbedingungen zugeordnet sind. Diese Pilotsignale gehören zu Industriespots (Funkspots der werbenden Wirtschaft), wodurch eine Kontrollmöglichkeit für das Ausstrahlen dieser Werbesendungen in den einzelnen Läden geschaffen wird.
  • Für die technische Verwirklichung des Verfahrens ist es besonders vorteilhaft, wenn das Pilotsignal ein Pilotton oder eine Pilottonfolge ist und wenn 10 bis 15 verschiedene Ladenfunkprogramme übertragen werden. Die unterschiedlichen Ladenfunkprogramme sind durch verschiedene Pilottöne oder Pilottonfolgen gekennzeichnet, die verschiedene ladenspezifische Überblendbedingungen erfüllen, wobei gegebenenfalls für jeden Laden noch die zusätzliche Möglichkeit besteht, bestimmte Programmteile durch Unterdrücken von Überblendbedingungen von der Wiedergabe auszuschließen.
  • Nach einer Weiterbildung werden die Pilotsignale des übertragenen Steuersignales auf das Vorliegen von Speicherbedingungen geprüft, wird beim Vorliegen von Speicherbedingungen ein dem Pilotsignal nacheilendes Werbetonsignal des Steuersignals abgespeichert und vorzugsweise über das zugeführte Unterhaltungstonsignal geblendet und das resultierende Signal wiedergegeben, und wird ein abgespeichertes Werbetonsignal entweder nach Maßgabe eines Abspiel- und Überblendbedingungen erfüllenden Pilotsignals des Steuersignals oder nach Maßgabe abgespeicherter Abspiel- und Überblendbedingungen über das zugeführte Unterhaltungstonsignal geblendet und das resultierende Signal wiedergegeben. Abspiel- und Überblendbedingungen sind z.B. Wiederholungszeit, Möglichkeit der Lautstärkebeeinflussung, Werbespotkennung, Möglichkeit des Abschaltens, Einschaltzeitplan. Das Werbetonsignal wird beim Wiederabspielen vom Speicher anstelle des Unterhaltungstonsignals eingeblendet. So kann bei Werbespots, die sich oft wiederholen, Sendezeit gespart werden. Das Abspeichern der Abspiel- und Überblendbedingungen bedingt eine zusätzliche Ersparnis an Sendezeit, weil dies das Übertragen solcher Bedingungen enthaltender Pilotsignale bei jedem Abspielvorgang erübrigt.
  • Eine Fortbildung sieht vor, daß beim Vorliegen von weiteren Speicherbedingungen ein Abspiel- und Überblendbedingungen enthaltendes Pilotsignal vorliegt und abgespeichert wird. Dies ermöglicht eine schnelle und zentrale Aktualisierung der Abspielbedingungen.
  • Für die technische Realisierung des Verfahrens ist besonders günstig, wenn das abzuspeichernde Werbetonsignal digital übertragen und/oder abgespeichert wird. Falls für Werbeton- und Pilotsignal getrennte Kanäle vorliegen, kann die Übertragung über einen oder über beide Kanäle erfolgen.
  • Schließlich ist verfahrensgemäß vorgesehen, daß das Abspeichern des Werbetonsignals nach Maßgabe einer Längeninformation des voreilenden Pilotsignals, eines nacheilenden Pilotsignals, eines Aussetzens des Werbetonsignals über einen bestimmten Zeitabschnitt und/oder nach einem festen Zeitabschnitt beendet wird. Hierdurch kann insbesondere der Speicherraum optimal ausgenutzt werden.
  • Die Funktionen der Vorrichtung können rein hardware-mäßig oder mit Hilfe einer elektronischen Datenverarbeitungseinrichtung wie eines Microcontrollers erzeugt werden. Dies gilt auch für alle folgenden Ausgestaltungen.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß ein Überblendungsregler zwei Eingänge für voneinander getrennte Steuer- und Unterhaltungstonsignale und einen Ausgang für den Anschluß einer Wiedergabeeinrichtung hat, daß der Überblendungsregler einen Steuereingang hat, wobei ihn ein daran anliegendes Überblendsignal von einem Ruhezustand, in dem das Unterhaltungstonsignal an seinem Ausgang anliegt, in einen Aktionszustand, in dem das Werbetonsignal des Steuersignals an seinem Ausgang über das Unterhaltungstonsignal geblendet ist, versetzt, und ihn ein daran anliegendes Rückblendsignal vom Aktionszustand in den Ruhezustand zurückbringt, daß ein Decoder einen Eingang zum Anlegen des Steuersignals, mindestens eine Vergleichssektion zum Vergleichen des Pilotsignals des Steuersignals mit einer Überblendbedingung und einen, mit der Vergleichssektion verbundenen und bei Vorliegen der Überblendbedingung ein Auslösesignal führenden Ausgang hat, daß der Ausgang des Decoders mit einem Eingang einer Blendsignaleinrichtung verbunden ist, die einen weiteren Eingang für ein Rücksetzsignal hat, und an einem, mit dem Steuereingang des Überblendungsreglers verbundenen Ausgang zwischen einem Auslöse- und einem Rücksetzsignal ein Überblendsignal und zwischen einem Rücksetz- und einem Auslösesignal ein Rückblendsignal führt, und daß der weitere Eingang der Blendsignaleinrichtung mit einer weiteren Vergleichssektion des Decoders zum Vergleichen des Pilotsignales mit einer Rückblendbedingung verbunden ist, die bei Vorliegen einer Rückblendbedingung ein Rücksetzsignal abgibt, und/oder daß der weitere Eingang der Blendsignaleinrichtung mit einem Ausgang eines Signalindikators verbunden ist, der einen Eingang für das Steuersignal hat und bei Nichtvorliegen des Steuersignals über einen bestimmten Zeitraum ausgangsseitig das Rücksetzsignal abgibt.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist Bestandteil eines Ladenfunksystems und z.B. hinter einen Empfänger geschaltet, der das empfangene Trägersignal demoduliert und die ein- oder mehrkanaligen Steuer- und Unterhaltungstonsignale getrennt an die Vorrichtung weitergibt. An die Vorrichtung wiederum ist eine Verstärker- und Lautsprecheranlage zur Wiedergabe des Ladenfunks angeschlossen. Im Ruhezustand gibt der Überblendungsregler das anliegende Unterhaltungstonsignal auf seinen Ausgang und somit an die Verstärker- und Lautsprechereinrichtung weiter. Sobald ein Überblendsignal an seinem Steuereingang anliegt, wird hingegen ein Werbetonsignal über das Unterhaltungstonsignal geblendet und das resultierende Signal auf den Ausgang gegeben. Hierzu wird das Steuersignal dem Eingang eines Decoders zugeführt, der mit einer Vergleichssektion ermittelt, ob ein empfangenes Pilotsignal Überblendbedingungen erfüllt und somit die nacheilende Werbesendung übergeblendet werden soll. Erfüllt das Pilotsignal einen im Decoder fest einprogrammierten Code, so gibt dieser auf einen Ausgang ein Auslösesignal. Das Auslösesignal liegt an einem Eingang einer Blendsignaleinrichtung an, die auf jedes Auslösesignal den Steuereingang des Überblendungsreglers mit einem Überblendsignal ansteuert und den Überblendvorgang bewirkt. Da jede Vorrichtung auf mehrere Pilotsignale in der zuvor beschriebenen Weise reagiert, ist es möglich, sämtliche Vorrichtungen einzeln oder mehrere zugleich mit einem Pilotsignal anzusprechen. Obwohl das Steuersignal praktisch ständig Werbesendungen für verschiedene Adressaten führt, gibt die Vorrichtung aufgrund der ihr individuell zugeordneten Überblendbedingungen nur solche Werbesendungen an eine Wiedereingabeeinrichtung weiter, die auch wirklich in dem konkreten Laden ausgestrahlt werden sollen. Sobald die Werbesendung wiedergegeben wurde und ein Signalindikator das Ausbleiben eines Steuersignals über einen bestimmten Zeitraum feststellt und infolgedessen ein Rücksetzsignal abgibt und/oder ein nacheilendes Pilotsignal ebenfalls ein Rücksetzungssignal veranlaßt, wird das Unterhaltungstonsignal wieder eingeblendet, d.h. der Wiedereingabeeinrichtung zugeführt. Ein nacheilendes Pilotsignal kann zur Sicherheit auch zusammen mit einem Signalindikator verwendet werden, weil eventuell auf dem Signalkanal eingehende Störgeräusche das Umschalten sonst verhindern könnten und der folgende Spot unbeabsichtigter Weise zu hören sein würde.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung hat der Decoder eine erste Vergleichssektion für gerätespezifische Überblendbedingungen, welche das Erkennen und Wiedergeben der ladenspezifischen Anteile des Ladenfunkprogramms ermöglicht.
  • Zusätzlich kann der Decoder eine, bevorzugt der ersten Vergleichssektion nachgeschaltete, zweite Vergleichssektion für fest programmierte Überblendbedingungen haben. Die Vergleichssektion gibt stets dann Auslösesignale an die Blendsignaleinrichtung weiter, wenn eine der in ihr vorliegenden Überblendbedingungen erfüllt ist, so daß zugeordnete Industriespots stets weitergeleitet werden. Vorteilhafterweise ist, bevorzugt an einem Ausgang der zweiten Vergleichssektion, ein Zähler vorgesehen, der die Auslösesignale der zweiten Vergleichssektion zählt und eine Kontrollmöglichkeit für die wiedergegebenen Industriespots schafft.
  • Ferner ist bei einer Ausgestaltung vorgesehen, daß der Decoder eine, bevorzugt der ersten Vergleichssektion nachgeschaltete, dritte Vergleichssektion für frei wählbare Überblendbedingungen hat, welche ein Auslösesignal nur dann an die Blendsignaleinrichtung abgibt, wenn eine frei wählbare Überblendbedingung nicht unterdrückt ist. Der Decoder erhält die frei wählbaren Überblendbedingungen bevorzugt von einer Tastatur.
  • Gemäß einer Weiterbildung hat der Decoder eine vierte Vergleichssektion, die das Pilotsignal des Steuersignals mit Speicherbedingungen vergleicht und beim Vorliegen von Speicherbedingungen ein Aufzeichnungssignal erzeugt, ist ein Speicher vorgesehen, der auf ein Aufzeichnungssignal das dem Pilotsignal nacheilende Werbetonsignal und gegebenenfalls Abspiel- und Überblendbedingungen des Pilotsignals abspeichert und auf ein Abspielsignal ein abgespeichertes Werbetonsignal an den Überblendregler ausliest, und hat der Decoder eine fünfte Vergleichssektion, mittels der er ein Pilotsignal oder aus dem Speicher gelesene Abspiel- und Überblendbedingungen auch auf Abspielbedingungen prüft und die nach Maßgabe der Abspielbedingungen ein Abspielsignal erzeugt. Hierdurch können bestimmte Pilotsignale das Abspeichern von Werbetonsignalen auslösen und andere Pilotsignale bzw. abgespeicherte Abspiel- und Überblendbedingungen das Auslesen der abgespeicherten Werbetonsignale an den Überblendregler und deren Wiedergabe durch die Wiedergabeeinrichtung auslösen.
  • Dabei ist der Speicher bevorzugt ein Digitalspeicher, der das digital abgespeicherte Werbetonsignal über einen Digital-Analog-Wandler an den Überblendregler ausliest. Der Digitalspeicher erhält das digitale Werbetonsignal bevorzugt von einem vorgeschalteten Analog-Digital-Wandler.
  • Zwecks Überprüfung zeitabhängiger Abspielbedingungen kann der Decoder bevorzugt mit einer Uhr verbunden sein.
  • Das Tonsignal aus Unterhaltungstonsignal und/oder Werbetonsignal wird vorteilhafterweise über einen Lautstärkeregler an die Wiedergabeeinrichtung gegeben, der bei Vorliegen fest programmierter Überblendbedingungen einen vorbestimmten Lautstärkepegel einstellt.
  • Bevorzugt wird das zugeführte Pilottonsignal von einem Konverter in ein binäres Signal umgewandelt.
  • Schließlich kann der Wiedergabevorrichtung ein Filter für ein Pilottonsignal vor geschaltet sein, welcher eine Wiedergabe des Rückblend-Pilottons verhindert.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, die Blockschaltbilder von zwei bevorzugten Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigen. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine gerätespezifische, fest programmierte und frei wählbare Überblendbedingungen berücksichtigende Vorrichtung; und
    Fig. 2
    eine Vorrichtung mit zusätzlichem Speicher.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung liegt ein Steuersignal an einem ersten Kanal 1 der Vorrichtung an, wogegen ein zweiter Kanal 2 ein Unterhaltungssignal führt. Ein Überblendungsregler 3 ist ausgangsseitig mit einer Wiedergabeeinrichtung aus Verstärker und Lautsprechern verbunden. An einem Eingang A des Überblendungsreglers 3 liegt das Steuersignal des ersten Kanals 1 an, wogegen in einen Eingang B des Überblendungsreglers das Unterhaltungstonsignal des zweiten Kanals 2 gespeist wird.
  • Das Steuersignal des ersten Kanals 1 liegt außerdem an einem Eingang eines Decoders 4 an, der Decoder 4 hat eine erste Vergleichssektion 4a für gerätespezifische Überblendbedingungen, mit deren Ausgang der Eingang einer zweiten Vergleichssektion 4b für fest programmierte Überblendbedingungen verbunden ist. Der Ausgang A der zweiten Vergleichssektion 4b ist wiederum mit dem Eingang B einer dritten Vergleichssektion 4c für frei wählbare Überblendbedingungen verbunden. An einem weiteren Eingang A der dritten Vergleichssektion 4c ist ein Tastenfeld 5 für eine Eingabe von Überblendbedingungen angeschlossen. Ein Ausgang B der zweiten Vergleichssektion 4b ist über einen Zähler 6 mit einem Eingang A einer Blendsignaleinrichtung 7 verbunden. Auf den Eingang A der Blendsignaleinrichtung 7 ist auch ein Ausgang der dritten Vergleichssektion 4c geschaltet.
  • Die Blendsignaleinrichtung 7 hat weitere Eingänge B und C, auf die die Ausgangssignale eines Signalindikators 8 und eines Decoders 9 geschaltet sind, welche eingangsseitig mit dem Steuersignal gespeist werden. Ausgangsseitig ist die Blendsignaleinrichtung 7 mit einem Steuereingang C des Überblendungsreglers gekoppelt, der seinerseits ausgangsseitig mit einer Wiedergabeeinrichtung 10 verbunden ist.
  • Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Das vom zweiten Kanal 2 auf den Eingang B des elektronischen Überblendungsreglers 3 gegebene Unterhaltungstonsignal wird im Ruhezustand auf den Ausgang des Überblendungsreglers geschaltet und somit an die Wiedereingabeeinrichtung 10 weitergegeben. Das vom ersten Kanal 1 am Eingang A des Überblendungsreglers 3 ankommende Steuersignal wird im Ruhezustand nicht zum Ausgang geschaltet und somit nicht wiedergegeben.
  • Vom Kanal 1 gelangt das Steuersignal zugleich in den Datendecoder 4. Die erste Sektion 4a vergleicht die Daten des Pilotsignals zunächst mit dem in dieser Sektion fest einprogrammierten Code und ermittelt so, ob der folgende Werbespot an diese konkrete Vorrichtung adressiert und damit zur Ausstrahlung in den konkreten Laden bestimmt ist. Nur wenn dies der Fall ist, wird der Datenblock an die zweite Sektion 4b weitergeleitet.
  • Die zweite Sektion 4b prüft jetzt den eingehenden Datenblock darauf, ob die Daten zunächst über ihren Ausgang A an die dritte Sektion 4c weitergegeben werden sollen, weil ein abschaltbarer Angebotsspot folgt, oder ob über Ausgang B ein Impuls abgegeben werden soll, weil ein nicht abschaltbarer Industriespot nachfolgt.
  • Im Falle eines abschaltbaren Angebotsspot wird das Pilotsignal über Ausgang A der zweiten Sektion 4b an die dritte Sektion 4c weitergeleitet. Diese Sektion prüft, ob der Werbespot über das Tastenfeld 5 freigegeben wurde oder nicht. Wurde der Spot über das Tastenfeld 5 freigegeben, gibt die dritte Sektion 4c über ihren Ausgang ein pulsförmiges Auslösesignal an die Blendsignaleinrichtung 7, welche die Vorrichtung in den Aktionszustand versetzt.
  • Die Abschaltbarkeit der Angebotsspots wird dadurch sichergestellt, daß diese für einen bestimmten Laden bzw. eine Ladenkette numeriert sind. Die Numerierung wird dem Ladenpersonal bei Angebotswechsel schriftlich mitgeteilt. An dem Tastenfeld 5 der Vorrichtung kann ein Bediener die einzelnen Angebotsspot-Nummern an- und abschalten, denn der vor jedem Spot eingehende Pilotton enthält ebenfalls diese Nummer.
  • Erkennt die zweite Sektion 4b anhand des vorausgehenden Pilottones, daß es sich bei dem nachfolgenden Werbespot um einen Industriespot handelt, so wird ohne den Umweg über die dritte Sektion 4c sofort über einen Ausgang B ein impulsförmiges Auslösesignal abgegeben. Dieses geht über den Zähler 6 in die Blendsignaleinrichtung 7. Auch in diesem Fall wird die Vorrichtung in den Aktionszustand versetzt, ohne daß eine weitere Prüfung und Freigabe durch die dritte Sektion 4c erfolgt. Gleichzeitig werden die Industriespots von dem Zähler 6 unabhängig von den über die dritte Sektion laufenden Angebotsspots gezählt.
  • Im Unterschied zu den Angebotsspots enthält der Industriespots voreilende Pilotton keine Nummern, sondern die Information, daß der folgende Spot keiner weiteren Freigabe bedarf. Das Tastenfeld 5 hat somit keinen Einfluß auf die Ausstrahlung der Industriespots.
  • Die Vorrichtung wird also in den Aktionszustand versetzt, sobald die Blendsignaleinrichtung 7 von der zweiten Sektion 4b oder der dritten Sektion 4c über seinen Eingang A einen Impuls erhält. Die Blendsignaleinrichtung 7 sendet daraufhin ein Signal zum elektronischen Überblendungsregler 3. Dieser blendet dann das an seinem Eingang B anliegende Unterhaltungstonsignal aus und schaltet das an seinem Eingang A anliegende Werbetonsignal auf seinen Ausgang und damit zur Wiedergabeeinrichtung.
  • Der Überblendungsregler 3 hält diesen Zustand, solange er von der Blendsignaleinrichtung 7 das entsprechende Signal erhält. Die Blendsignaleinrichtung 7 ihrerseits erhält über ihren Eingang B vom Signalindikator 8 die Information, ob der auf dem ersten Kanal 1 eingehende Werbespot noch läuft. Ist der Spot beendet, so erhält die Blendsignaleinrichtung 7 kein Signal mehr vom Signalindikator 8. Bleibt das Signal vom Signalindikator 8 länger als 3 Sekunden aus, so stoppt die Blendsignaleinrichtung 7 ihr Signal an den Überblendungsregler 3, so daß die Vorrichtung wieder in den Ruhezustand zurückkehrt. Gleichzeitig gelangt das nacheilende Pilotsignal über einen Dekoder 9 mit einer Vergleichssektion an den Eingang C der Blendsignaleinrichtung 7 und veranlaßt diese zur Sicherheit noch einmal, das Signal an dem Überblendungsregler 3 zu stoppen, damit die Vorrichtung auch bei eventuell auf Kanal 1 eingehenden Störgeräuschen in den Ruhezustand zurückkehrt. Dann wird der Eingang A des Überblendungsreglers 3 wieder vom Ausgang abgekoppelt und das auf Eingang B ständig anliegende Unterhaltungstonsignal wieder eingeblendet und über den Ausgang zur Wiedergabeeinrichtung 10 gegeben.
  • Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 2 wurden die den zuvor beschriebenen entsprechenden Bausteine mit übereinstimmenden Bezugsziffern versehen. Insoweit kann auch auf obige Beschreibung zurückgegriffen werden. Bei 1 liegt ein Stereo- oder Monosignal an, wobei im ersten Fall der Kanal A Pilotsignale und der Kanal B Werbetonsignale und im zweiten Fall A und B identische Steuersignale aus Pilotsignalen und nacheilenden Werbetonsignalen führen.
  • Mit A ist ein Konverter 11 verbunden, der die eingehenden Pilottonsignale in binäre Signale umwandelt und diese an eine Logik 12 weiterleitet. Die Logik 12 erfüllt zugleich die Funktionen des o.g. Decoders 4 und der Blendsignaleinrichtung 7.
  • Sie prüft, ob die eingehenden Daten für den Adressaten bestimmt sind und ob es sich um einen Industriespot handelt oder bei einem Hausspot eine Freigabe über eine Tastatur 5 erforderlich ist. Stimmt der Adressat und ist keine Freigabe erforderlich, so wird über Out A ein Permanent-Überblendsignal (Markenspot an) abgegeben. Ist eine Freigabe erforderlich und liegt diese über die Tastatur 5 an In B vor, so wird über Out B ein Permanent-Überblendsignal (Hausspot an) abgegeben. Liegt keine Freigabe vor, so entfällt dies.
  • Bleibt das Werbetonsignal, welches über B zugleich am Signalindikator 8 anliegt, länger als 3 Sekunden aus, so sendet der Signalindikator ein Rücksetzsignal zu In C der Logik 12. Ein an Out A oder Out B der Logik 12 anliegendes Dauer-Überblendsignal weicht dann einem Rückblendsignal, wodurch die Vorrichtung wieder in den Ruhezustand versetzt wird. Zum Schalten des Überblendungsreglers von einem Aktionszustand in einen Ruhezustand und umgekehrt liegen nämlich Out A und B an einem Steuereingang In C an.
  • Gleiches kann der Decoder 9 bewirken: Er reagiert auf ein unhörbares (hoch- oder niederfrequentes) Pilotsignal und sendet ein impulsförmiges Rücksetzsignal an In D der Logik 12, so daß das an Out A oder Out B anliegende Permanent-Überblendsignal gestoppt bzw. durch ein Rückblendsignal ersetzt wird. So ist ein Rücksetzen in den Ruhezustand möglich, ohne 3 Sekunden warten zu müssen.
  • Führt 1 ein Stereosignal, so ist der Decoder 9 nicht erforderlich: Statt dessen kann ein an Out A oder Out B liegendes Permanent-Überblendsignal durch einen nacheilenden Pilotton mittels der Logik 12 durch ein Rückblendsignal ersetzt und hierdurch die Vorrichtung in den Ruhezustand versetzt werden, ohne 3 Sekunden warten zu müssen. Bei der Stereo-Version ist der nacheilende Pilotton nicht hörbar, weil er nicht vom Kanal B durch den Überblendungsregler 3 in die Wiedergabeeinrichtung 10 gelangen kann.
  • Wie schon oben beschrieben, gelangt das Unterhaltungstonsignal von 2 nach In B des Überblendungsreglers 3. Nach Maßgabe seines Schaltzustandes gelangt es von einem Ausgang Out in die Wiedergabeeinrichtung 10. Ein zwischengeschalteter Lautstärkeregler 13 läßt sich vom Bediener einstellen. Wenn jedoch Out A der Logik 12 bei einem Industriespot ein Permanent-Überblendungssignal führt, gelangt dieses auch an In B des Lautstärkereglers 13. Hierdurch wird ein vorbestimmter und vom Bediener nicht veränderlicher Lautstärkepegel eingestellt. Industrie- oder Markenspots werden infolgedessen stets mit der gleichen Lautstärke wiedergegeben.
  • Soll ein Spot aus Werbetonsignalen abgespeichert werden, so erkennt die Logik 12 dies am vorauseilenden Pilotton und weist über einen Ausgang Out C einen Eingang In B eines Speichers 14 an, das nachfolgende Werbetonsignal abzuspeichern. Das Werbetonsignal gelangt über einen A/D-Wandler 15 an In A des Speichers 14.
  • Enthält ein voraus- oder nacheilender Pilotton Abspielbedingungen für das abzuspeichernde Werbetonsignal, so werden diese von der Logik 12 über deren Out C an den Speicher 14 weitergeleitet und dort abgespeichert.
  • Das Abspeichern kann nach Maßgabe einer Längeninformation des Pilotsignals beendet werden, indem die Logik 12 über Out C ein entsprechendes Steuersignal an In B des Speichers 14 abgibt. Das Abspeichern kann aber auch durch ein Signal des Signalindikators 8 oder des Decoders 9 beendet werden (also 3 Sekunden nach Spotende oder durch ein unhörbares Abschalt-Pilotsignal). Schließlich ist auch ein Ende des Abspeicherns nach Ablauf eines bestimmten Zeitabschnittes möglich.
  • Zum Auslesen gespeicherter Werbetonsignale hat der Speicher 14 entweder feste Zeitparameter als Abspielbedingungen eingespeichert, die von dessen Out A nach In F der Logik 12 gelangen. Die Logik 12 startet dann zu bestimmten Zeiten, die mittels einer Uhr 16 an dessen In E bestimmt werden, den Speicher 14 über ein Abspielsignal von Out C an In B.
  • Der Auslesevorgang kann aber auch durch ein erneutes Pilotsignal gestartet werden, indem ein Abspielsignal von Out C der Logik 12 nach In B des Speichers 14 gegeben wird. Dieses Pilotsignal kann Informationen enthalten, welcher Werbetonsignal-Spot ausgelesen werden soll oder nur das Auslesen des nächsten eingespeicherten Spots bewirken.
  • Das Pilotsignal oder das abgespeicherte Signal kann zudem Überblendbedingungen enthalten (Information ob Markenspot oder Hausspot). Erwartet die Logik 12 eine Freigabe, weil die Abspiel- und Überblendbedingungen dies verlangen (Hausspots), so überprüft Sie deren Vorliegen durch Abfragen der Tastatur 5.
  • Dies geschieht auch, wenn die Logik 12 über eine Anfrage von Out C nach In B des Speichers 14 erfährt, daß eine entsprechende Abspiel- und Überblendbedingung gespeichert wurde. Die Anwort liegt am Out A des digitalen Speichers 14 an. Entsprechend gibt die Logik 12 ein Dauer-Überblendsignal an Out A (Markenspot) oder an Out B (Hausspot bei Freigabe über Tastatur 5).
  • Sobald das gespeicherte Werbetonsignal ausgelesen wird, sendet die Logik 12 zunächst ein Überblendungssignal an In C des Überblendungsreglers 3. Das Überblendungssignal kommt von Out A der Logik 12, wenn ein Markenspot ausgelesen werden soll und von Out B der Logik, wenn ein Hausspot ausgelesen werden soll. Zugleich sendet die Logik 12 ein Überblendsignal von Out D an In E des Überblendungsreglers 3. Durch das zusätzliche Überblendsignal an In E des Überblendungsreglers blendet dieser nicht von seinem In B nach In A, sondern von seinem In B nach In Al, an den das abgespeicherte Werbetonsignal über einen D/A-Wandler 17 ausgelesen wird.
  • Die Information über das Ende des Werbetonsignal-Spots erhält die Logik 12 an ihrem In F von Out A des Speichers 14. Die Logik 12 ersetzt dann die Überblendsignale an Out A bzw. an Out B und Out D durch Rückblendsignale, die ein Wiedereinblenden des Unterhaltungstonsignales durch den Überblendungsregler 3 bewirken.
  • Der Zähler 6 zählt die an seinem Eingang anliegenden Dauer-Überblendsignale unabhängig von deren Dauer. Somit ermittelt er die Anzahl der Industriespots.

Claims (26)

  1. Verfahren zum Verbreiten eines von Werbetonsignalen unterbrochenen Unterhaltungstonsignales, bei dem ein Steuersignal mit Werbetonsignalen und den Werbetonsignalen voreilenden Pilotsignalen erzeugt wird, daß das Steuersignal einem hochfrequenten Trägersignal aufmoduliert wird, das modulierte Trägersignal übertragen wird, das übertragene Trägersignal demoduliert wird, die Pilotsignale des übertragenen Steuersignales auf das Vorliegen von Überblendbedingungen geprüft werden, beim Vorliegen von Überblendbedingungen ein dem Pilotsignal nacheilendes Werbetonsignal des Steuersignals über das zugeführte Unterhaltungstonsignal geblendet und das resultierende Signal wiedergegeben wird, und beim Vorliegen einer Rückblendbedingung das Unterhaltungstonsignal eingeblendet und das resultierende Signal wiedergegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückblendbedingungen in einem dem Werbetonsignal voreilenden oder nacheilenden Pilotsignal des Steuersignals enthalten sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Aussetzen des Werbetonsignals über einen bestimmten Zeitabschnitt das Unterhaltungstonsignal eingeblendet und das resultierende Signal wiedergegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Überblendbedingungen zum Teil von der Prüfung auf das Vorliegen in Pilotsignalen des übertragenen Steuersignals ausgeschlossen werden können.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorliegen von Pilotsignalen, die nicht von der Prüfung ausschließbaren Überblend- und/oder Durchschaltbedingungen zugeordnet sind, gezählt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Pilotsignal ein Pilottonsignal oder eine Pilottonsignalfolge ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Werbetonsignal nacheilende Pilottonsignale nach dem Prüfen auf das Vorliegen einer Rückblendbedingung ausgefiltert werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 10 bis 15 verschiedene Ladenfunkprogramme übertragen werden können.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pilotsignale des übertragenen Steuersignales auf das Vorliegen von Speicherbedingungen geprüft werden,
    daß beim Vorliegen von Speicherbedingungen ein dem Pilotsignal nacheilendes Werbetonsignal des Steuersignals abgespeichert, und
    daß ein abgespeichertes Werbetonsignal entweder nach Maßgabe eines Abspiel- und Überblendbedingungen erfüllenden Pilotsignals des Steuersignals oder nach Maßgabe abgespeicherter Abspiel- und Überblendbedingungen über das zugeführte Unterhaltungstonsignal geblendet und das resultierende Signal wiedergegeben wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Werbetonsignal beim Abspeichern über das zugeführte Unterhaltungstonsignal geblendet und das resultierende Signal wiedergegeben wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vorliegen von weiteren Speicherbedingungen ein Abspiel- und Überblendbedingungen enthaltendes Pilotsignal vorliegt und abgespeichert wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das abzuspeichernde Werbetonsignal digital übertragen und/oder abgespeichert wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Abspeichern des Werbetonsignals nach Maßgabe einer Längeninformation des voreilenden Pilotsignals, eines nacheilenden Pilotsignals, eines Aussetzens des Werbetonsignals über einen bestimmten Zeitabschnitt und/oder nach einem festen Zeitabschnitt beendet wird.
  13. Vorrichtung zum Verbreiten eines von Werbetonsignalen unterbrochenen Unterhaltungstonsignales, mit einem Mittel zum Erzeugen eines Steuersignals mit Werbetonsignalen und den Werbetonsignalen voreilenden Pilotsignalen, einem Mittel zum Modulieren des Steuersignals auf ein hochfrequentes Trägersignal, einem Mittel zum Übertragen des modulierten Trägersignals, einem Mittel zum Demodulieren des übertragenen Trägersignals, einem Mittel zum Prüfen der Pilotsignale des übertragenen Steuersignales auf das Vorliegen von Überblendbedingungen, einem Überblendungsregler (3), den ein Überblendsignal von einem Ruhezustand, in dem er ein Unterhaltungstonsignal an eine Wiedergabeeinrichtung (10) weitergibt, in einen Aktionszustand, in dem er das Werbetonsignal eines Steuersignals über das Unterhaltungstonsignal geblendet an die Wiedergabeeinrichtung weitergibt, versetzt und den ein Rückblendsignal vom Aktionszustand in den Ruhezustand bringt, einem Decoder (4, 12) mit einer Vergleichssektion, die das Pilotsignal des Steuersignals mit Überblendbedingungen vergleicht und bei Vorliegen von Überblendbedingungen ein Auslösesignal erzeugt, einer Blendsignaleinrichtung (7, 12), die zwischen einem Auslöse- und einem Rücksetzsignal ein Überblendsignal und zwischen einem Rücksetz- und einem Auslösesignal ein Rückblendsignal erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Vergleichssektion des Decoders (4, 12) derart ausgestaltet ist, daß sie das Pilotsignal mit einer Rückblendbedingung vergleicht und bei Vorliegen einer Rückblendbedingung das Rücksetzsignal erzeugt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Signalindikator (8) bei Nichtvorliegen des Steuersignals über einen bestimmten Zeitraum ein Rücksetzsignal erzeugt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Decoder (4) eine erste Vergleichssektion (4a) für gerätespezifische Überblendbedingungen hat.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Decoder (4) eine zweite Vergleichssektion (4b) für fest programmierte Überblendbedingungen hat.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zähler (6) vorgesehen ist, der die Auslösesignale der zweiten Vergleichssektion (4b) zählt.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Decoder (4) eine dritte Vergleichssektion (4c) für frei wählbare Überblendbedingungen hat.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Decoder (4, 12) die frei wählbaren Überblendbedingungen von einer Tastatur (5) erhält.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Decoder (12) eine vierte Vergleichssektion hat, die das Pilotsignal des Steuersignals mit Speicherbedingungen vergleicht und beim Vorliegen von Speicherbedingungen ein Aufzeichnungssignal erzeugt, daß ein Speicher (14) vorgesehen ist, der auf ein Aufzeichnungssignal das dem Pilotsignal nacheilende Werbetonsignal und gegebenenfalls Abspiel- und Überblendbedingungen eines Pilotsignals abspeichert und auf ein Abspielsignal ein abgespeichertes Werbetonsignal an den Überblendungsregler (3) ausliest, und daß der Decoder (12) eine fünfte Vergleichssektion hat, mittels der er ein Pilotsignal oder aus dem Speicher (14) gelesene Abspiel- und Überblendbedingungen auch auf Abspielbedingungen prüft und die nach Maßgabe der Abspielbedingungen ein Abspielsignal erzeugt.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (14) ein Digitalspeicher ist, der das digital abgespeicherte Werbetonsignal über einen D/A-Wandler (17) an den Überblendungsregler (3) ausliest.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Digitalspeicher (14) das digitale Werbetonsignal von einem A/D-Wandler (15) erhält.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Decoder (12) zwecks Überprüfung von Abspielbedingungen mit einer Uhr (5) verbunden ist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Tonsignal über einen Lautstärkeregler (13) auf die Wiedergabeeinrichtung (10) gegeben wird, der bei Vorliegen fest programmierter Überblendbedingungen einen vorbestimmten Lautstärkepegel einstellt.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Pilottonsignal einem Konverter (11) zwecks Umwandlung in ein binäres Signal zugeführt wird.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Wiedergabevorrichtung (10) ein Filter für ein Pilottonsignal vorgeschaltet ist.
EP91900723A 1989-11-29 1990-11-29 Verfahren zum erzeugen eines von werbetonsignalen unterbrochenen unterhaltungstonsignales und vorrichtung zur durchführung des verfahrens Expired - Lifetime EP0455798B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3939484 1989-11-29
DE3939484A DE3939484C2 (de) 1989-11-29 1989-11-29 Verfahren zum Erzeugen eines von Werbetonsignalen unterbrochenen Unterhaltungstonsignales und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
PCT/DE1990/000915 WO1991008625A1 (de) 1989-11-29 1990-11-29 Verfahren zum erzeugen eines von werbetonsignalen unterbrochenen unterhaltungstonsignales und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0455798A1 EP0455798A1 (de) 1991-11-13
EP0455798B1 true EP0455798B1 (de) 1995-12-20

Family

ID=6394428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91900723A Expired - Lifetime EP0455798B1 (de) 1989-11-29 1990-11-29 Verfahren zum erzeugen eines von werbetonsignalen unterbrochenen unterhaltungstonsignales und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5404566A (de)
EP (1) EP0455798B1 (de)
AT (1) ATE131979T1 (de)
DE (2) DE3939484C2 (de)
WO (1) WO1991008625A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE174169T1 (de) * 1996-09-30 1998-12-15 Lelio Rosellini Schaltung für die wiedergabe von tonrundfunksignale, wobei zusatzdaten mitübertragen werden
US5931901A (en) * 1996-12-09 1999-08-03 Robert L. Wolfe Programmed music on demand from the internet
JPH10224724A (ja) * 1997-02-04 1998-08-21 Sony Corp テレビジョン信号記録装置及び方法並びにテレビジョン信号再生装置及び方法並びにテレビジョン信号記録再生装置並びに記録媒体
US6611813B1 (en) * 2000-01-20 2003-08-26 Listen.Com Digital audio and video playback with performance complement testing
US7099848B1 (en) 1999-02-16 2006-08-29 Listen.Com, Inc. Audio delivery and rendering method and apparatus
US7151942B1 (en) * 1999-05-04 2006-12-19 Mci, Llc Advertisement broadcasting for paging
US6857106B1 (en) 1999-09-15 2005-02-15 Listen.Com, Inc. Graphical user interface with moveable, mergeable elements
WO2001042900A2 (en) * 1999-12-08 2001-06-14 Tune To Com Inc. Scheduled retrieval, storage and access of media data
US20010032131A1 (en) * 2000-01-07 2001-10-18 Craig Mowry Electronic, public addressing visual display network
US7610597B1 (en) 2000-01-08 2009-10-27 Lightningcast, Inc. Process for providing targeted user content blended with a media stream
JP4982651B2 (ja) * 2000-02-04 2012-07-25 リアルネットワークス・インコーポレイテッド 分散型メディアネットワーク及びメタデータサーバを含んだシステム
US20030018581A1 (en) * 2000-02-16 2003-01-23 Bratton Timothy R. Delivering media data to portable computing devices
WO2001086843A1 (en) * 2000-05-12 2001-11-15 Cohen Marc S Apparatus and method for triggering message insertion during digital music playing
US7046956B1 (en) 2000-06-09 2006-05-16 67 Khz, Inc. Messaging and promotion for digital audio media players
US7689705B1 (en) 2000-10-27 2010-03-30 Realnetworks, Inc. Interactive delivery of media using dynamic playlist generation subject to restrictive criteria
US6915107B1 (en) * 2002-03-25 2005-07-05 Florida Digital Technologies, Inc. Revenue generating method of broadcasting on FM subcarrier
US7363000B2 (en) * 2002-12-13 2008-04-22 Agere Systems Inc. Method, system, and computer program product for providing multi-tiered broadcasting services
US7606327B2 (en) * 2003-07-28 2009-10-20 Delphi Technologies, Inc. Method to receive local information with a national broadcast service
US7711313B2 (en) * 2004-05-14 2010-05-04 Google Inc. Broadcast monitoring system and method for intelligent optimization
US20070198660A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-23 Cohen Marc S Advertising Supported Recorded and Downloaded Music System
US8468561B2 (en) * 2006-08-09 2013-06-18 Google Inc. Preemptible station inventory
US20110225026A1 (en) * 2008-06-13 2011-09-15 Google Inc. Map-Based Interface for Booking Broadcast Advertisements
EP2486532A4 (de) * 2009-10-05 2013-08-21 Callspace Inc Kontextabhängige telefonnachrichtenverwaltung
US10311448B2 (en) 2010-08-19 2019-06-04 William Eugene Urban Digital signage system
BR112019021491A2 (pt) 2017-05-10 2020-06-23 Gpcp Ip Holdings Llc Dispensador automático de produto de papel e métodos associados

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3409738A (en) * 1965-04-16 1968-11-05 Rimac Ltd Volume controlled audio program broadcasting
DE1988049U (de) * 1967-01-14 1968-06-20 Josef Brauers Vorrichtung zur wiedergabe von werbetexten und musikdarbietungen.
US3659059A (en) * 1969-07-07 1972-04-25 Leon H Ivy Method and apparatus for suppressing and substituting signals
US3714575A (en) * 1970-08-07 1973-01-30 Amalgamated Music Ets Code controlled broadcasting system
US3696297A (en) * 1970-09-01 1972-10-03 Richard J Otero Broadcast communication system including a plurality of subscriber stations for selectively receiving and reproducing one or more of a plurality of transmitted programs each having a unique identifying cone associated therewith
US3922607A (en) * 1974-08-14 1975-11-25 Drake Co R L Radio broadcasting system
US4070698A (en) * 1976-05-10 1978-01-24 Curtis Donald W Point of sale automatic announcing system with preprogrammed capacity
MX144542A (es) * 1977-05-26 1981-10-23 Nippon Electric Co Mejoras en sistema de transmision de senal piloto
US4305101A (en) * 1979-04-16 1981-12-08 Codart, Inc. Method and apparatus for selectively recording a broadcast
US4520404A (en) * 1982-08-23 1985-05-28 Kohorn H Von System, apparatus and method for recording and editing broadcast transmissions
JPS5942613A (ja) * 1982-09-02 1984-03-09 Sanyo Electric Co Ltd デジタルオ−デイオプレ−ヤ
JPH0654973B2 (ja) * 1983-11-09 1994-07-20 ソニー株式会社 Catvラインを使用したデジタル信号の伝送装置
JPS60114040A (ja) * 1983-11-25 1985-06-20 Pioneer Electronic Corp デイジタルオ−デイオシステム
JPS60254835A (ja) * 1984-05-31 1985-12-16 Pioneer Electronic Corp 録音機能を備えた番組識別受信機
US4636880A (en) * 1984-06-29 1987-01-13 Phi Technologies, Inc. Programmable annunciator
JPS6117243A (ja) * 1984-07-03 1986-01-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 受信装置を備えた磁気記録再生装置
US4868866A (en) * 1984-12-28 1989-09-19 Mcgraw-Hill Inc. Broadcast data distribution system
US4985895A (en) * 1988-11-14 1991-01-15 Wegener Communications, Inc. Remote controlled receiving system apparatus and method
US5155591A (en) * 1989-10-23 1992-10-13 General Instrument Corporation Method and apparatus for providing demographically targeted television commercials
US5133081A (en) * 1989-11-03 1992-07-21 Mayo Scott T Remotely controllable message broadcast system including central programming station, remote message transmitters and repeaters
DE4006930A1 (de) * 1990-03-06 1991-09-12 Tomic Koehler Heinrich Nachrichtenempfangssystem fuer programmbegleitende daten
US5939117A (en) * 1997-08-11 1999-08-17 Mantrose-Haeuser Co., Inc. Methods for preserving fresh fruit and product thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991008625A1 (de) 1991-06-13
DE3939484C1 (de) 1991-04-25
US5404566A (en) 1995-04-04
DE59009987C5 (de) 2006-12-28
DE3939484C2 (de) 1996-09-26
ATE131979T1 (de) 1996-01-15
EP0455798A1 (de) 1991-11-13
DE59009987D1 (de) 1996-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455798B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines von werbetonsignalen unterbrochenen unterhaltungstonsignales und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0283708B1 (de) Rundfunkempfänger mit zwei Verkehrsfunkdecodern
EP0999650A2 (de) Rundfunkempfänger zum Empfang von Radio-Daten und Verfahren zur Beeinflussung einer Klangcharakteristik eines wiederzugebenden Audiosignals in einem Rundfunkempfänger
DE4408930A1 (de) Kombinationsgerät
DE19925581A1 (de) Verfahren zur Wiegabe von Informationen und Anordnung dazu
EP1489880A1 (de) Tonsignal-Bearbeitungsvorrichtung und Tonsignal-Bearbeitungsverfahren mit automatischer Klangspektrumauswahl
DE3912945A1 (de) Autoradio
EP0604871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahmeprogrammierung
EP0353438B1 (de) Einrichtung zur drahtlosen Ferneinschaltung von unterschiedlichen Sirenenprogrammen
DE2338482B2 (de) Schaltungsanordnung zur Rauschreduzierung einer nach dem FCC-System ausgestrahlten Stereosendung auf der Empfängerseite, kombiniert mit einer Mono-Stereo-Anzeige
DE19857888A1 (de) DAB-Empfänger mit einem RDS-FM-Empfänger
EP0714222B1 (de) Pseudostereoschaltung für mobilen Rundfunkempfänger
EP0902564B1 (de) Verfahren zur Auswertung von digitalen Signalen, insbesondere Radio-Daten-Signalen
DE19503540A1 (de) Verfahren zum Empfang und zur Ausgabe eines Rundfunkprogrammes mit zugefügten digitalen Informationen und Rundfunkempfängern dazu
EP0790719B1 (de) Verfahren und Empfänger zum Empfang und zur Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen
EP0795974B1 (de) Verfahren und Empfänger zur Wiedergabe von empfangenen gesprochenen Meldungen und Verfahren zum Senden von gesprochenen Meldungen
DE19941017A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Audioeinrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP0853846B1 (de) Rundfunkempfänger mit datenspeicher für sendefrequenzen und diesen zugeordneten kennzeichnenden codes
EP0901724A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von daten mit einem rundfunkempfänger
DE19721633A1 (de) Empfänger mit einer Einrichtung zur Selektion von digital codierten Meldungen
EP0923195A1 (de) Empfänger zum Empfang von DAB-Signalen
DE19502359A1 (de) Rundfunkempfänger
DE19524269B4 (de) Empfänger für Verkehrsfunkmeldungen
DE10020168A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Informationen, insbesondere eines Unterhaltungsprogramms, sowie Gerät zum Empfangen und Wiedergabe von Informationen
DE19612836A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Durchsagen und Empfänger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19911105

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931004

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951220

REF Corresponds to:

Ref document number: 131979

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59009987

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960412

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: WEHRMEYER, BURKHARD TRANSFER- MUEG MEDIEN UEBERTRA

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: MUEG MEDIEN UEBERTRAGUNGSGESELLSCHAFT MBH TRANSFER- QUICK TRADE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051026

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051121

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051123

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051125

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051130

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130