DE4434277C2 - An ein Rundfunkempfangsgerät anschließbares Zusatzgerät - Google Patents

An ein Rundfunkempfangsgerät anschließbares Zusatzgerät

Info

Publication number
DE4434277C2
DE4434277C2 DE4434277A DE4434277A DE4434277C2 DE 4434277 C2 DE4434277 C2 DE 4434277C2 DE 4434277 A DE4434277 A DE 4434277A DE 4434277 A DE4434277 A DE 4434277A DE 4434277 C2 DE4434277 C2 DE 4434277C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additional
radio
additional device
receiver
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4434277A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4434277A1 (de
Inventor
Markus Bueser
Peter Sklorz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sklorz Peter 54597 Merlscheid De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4434277A priority Critical patent/DE4434277C2/de
Publication of DE4434277A1 publication Critical patent/DE4434277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4434277C2 publication Critical patent/DE4434277C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/68Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information
    • H04H60/73Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information using meta-information
    • H04H60/74Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information using meta-information using programme related information, e.g. title, composer or interpreter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/76Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet
    • H04H60/78Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by source locations or destination locations
    • H04H60/80Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by source locations or destination locations characterised by transmission among terminal devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein an ein Rundfunkempfangsgerät insbeson­ dere Autoradio anschließbares Zusatzgerät zur Sichtbarmachung von vom Rundfunksender zusätzlich zum Rundfunkprogramm ausge­ strahlten Zusatzinformationen wie Titel/Interpret/Autor der vom Sen­ der ausgestrahlten Sendungen insbesondere Musikstücke, mit im Zu­ satzgerät integriertem Datenspeicher zum Abspeichern und Display zum Anzeigen der vom Sender eingehenden Zusatzinformationen.
Rundfunkempfangsgeräte insbesondere Autoradios sind heute mit einer Anzeigeeinrichtung wie LCD-Display ausgestattet, das die Sen­ derfrequenz sowie ggf. auch den Sendernamen in Klartext anzeigt. Bekannt ist auch das sogenannte RDS-System (Radio Data System), bei dem an dieses System angeschlossene Rundfunkanstalten bzw. Sender zusätzlich zum Rundfunkprogramm unhörbare Zusatzsignale ausstrahlen, die vom entsprechend ausgerüsteten Autoradio erkannt und in der Weise ausgewertet werden, daß das Autoradio automa­ tisch immer auf die jeweilige Bestfrequenz umgeschaltet wird. Ein Bedürfnis für den Autofahrer, sich die bisher am Display seines Auto­ radios angezeigten Informationen des Senders zu merken, besteht nicht.
Andererseits kommt es oft vor, daß man bei einer Autofahrt im Auto­ radio eine Sendung wie insbesondere ein Musikstück hört, das einem so gut gefällt, daß man wenigstens diejenigen Informationen erfahren will, mit deren Hilfe man sich das gehörte Musikstück dann später selbst beschaffen kann, um es öfters hören zu können, weil es einem nicht genügen würde, dieses Stück nur einmal gehört zu haben oder in Zukunft nur durch Zufall ein weiteres Mal möglicherweise wiederum im Autoradio hören zu können. Es gibt auch Fälle, wo man ein im Autoradio gehörtes Musikstück zwar nicht später selbst besitzen möchte, sondern wo man lediglich aus Interesse und Neugierde nä­ here Informationen über das gehörte Stück erfahren will. Zwar gibt es Rundfunksendungen, bei denen z. B. zum jeweils gesendeten Mu­ sikstück Titel und/oder Komponist und/oder Interpret angesagt wer­ den. Für den Hörer bzw. Autofahrer sind solche Ansagen allerdings dann ohne Nutzen, wenn er sein Empfangsgerät erst nach erfolgter Ansage einschaltet, oder wenn er bei der Ansage nicht aufmerksam ist, oder wenn er die Ansage zwar hört, sich diese für später aber nicht merken kann, sondern schnell wieder vergißt. Es wäre nämlich schwierig und sogar gefährlich, wenn sich ein Autofahrer während der Fahrt über vom Autoradio gehörte Informationen wie Ansagen etc. schriftliche Notizen machen wollte.
Aus der US 5,214,792 A ist ein portables eigenständiges Rundfunk­ empfangsgerät bekannt, das als Monitor bzw. Zusatzgerät zum An­ zeigen der bei einem vorhandenen Haus- Rundfunkempfangsgerät oder vorhandenen Autoradio eingehenden, von einem Rundfunksen­ der gesendeten Zusatzinformationen wie Titel/Interpret/Autor einge­ setzt werden kann. Im portablen Zusatzgerät sind dabei ein Daten­ speicher zum Abspeichern und ein Display zum Anzeigen der vom Sender eingehenden Zusatzinformationen integriert. In dieser US- Schrift ist aber nicht offenbart, wie das portable Gerät an das vorhan­ dene Rundfunkempfangsgerät angeschlossen wird, um die vom Sen­ der zusätzlich zum Rundfunkprogramm ausgestrahlten Zusatzinfor­ mationen wie Titel/Interpret/Autor etc. speicherbar, anzeigbar und auch zurückbehaltbar zu machen.
Aus der US-A-5,249,044 A ist ein kabellos mit einem TV-Empfänger verbundenes Handgerät bekannt mit Tasten, durch deren Betätigung vom TV-Sender gesendete Produkt- bzw. Werbe-Informationen abge­ rufen und als Gutschein bzw. Coupon ausgedruckt werden können. An den TV-Empfänger sowie an dessen Antenne ist ein weiteres Gerät anschließbar mit Tasten, durch deren Betätigung zum TV-Empfänger wahlweise nur TV-Programm-Signale oder nur Produktinformations- Signale oder beide Signale zum TV-Empfänger weitergeleitet und von diesem angezeigt werden. Die bekannten Geräte sind nicht in der Lage, die eingangs angesprochenen Zusatzinformationen wie Titel/ Interpret/Autor einer Rundfunksendung anzuzeigen.
Aus der DE 34 44 044 A1 ist ein in ein Taxifahrzeug zu installierendes mobiles Datenterminal bekannt, an das über Kabelverbindungen ein externes Display sowie ein externer Drucker zur Protokollierung der von der Taxizentrale empfangenen Daten anschließbar sind. Aus der DE 30 05 612 A1 ist ein mobiles Funkgerät bekannt, in dessen Ge­ häuse außer dem Empfangsteil ein in einer Einschubkassette unter­ gebrachtes Druckermodul zum Aufzeichnen empfangener Informatio­ nen integriert sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein an ein bereits vorhan­ denes konventionelles Rundfunkempfangsgerät, insbesondere kon­ ventionelles Autoradio anschließbares einfach gebautes Zusatzgerät zu schaffen, mit dem die vom Hörer gewünschten Zusatzinformatio­ nen über die gehörten Rundfunksendungen wie Titel/Interpret/Autor etc. jeweils sofort erhalten und auch zurückbehalten werden können, sodaß sich der Hörer keine derartigen Informationen merken muß.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den Maßnahmen des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1 gelöst. Eine vorteilhafte Aus­ gestaltung ist im Unteranspruch angegeben.
Das erfindungsgemäße Zusatzgerät umfaßt wenigstens die drei Bau­ teile Datenspeicher, Display und Drucker und ersetzt nicht wie beim Stand der Technik ein bereits vorhandenes Rundfunkempfangsgerät insbesondere Autoradio, sondern ergänzt ein bereits vorhandenes konventionelles Empfangsgerät insbesondere Autoradio in idealer Weise, um für den Hörer die vom Sender ausgestrahlten Zusatzinfor­ mationen wie Titel/Interpret/Autor etc. anzuzeigen und auch auszu­ drucken. Das erfindungsgemäße Zusatzgerät ist also ein einfach ge­ bautes kostengünstig zu erwerbendes Nachrüstteil, das über ein Ka­ bel mit einem vorhandenen Rundfunkempfangsgerät verbunden wird.
Bei vorhandenem Zusatz-Decoder und Scartanschluß des vorhande­ nen Rundfunkempfangsgerätes weist das Zusatzgerät einen Scartan­ schluß auf (Fig. 1), mittels dem das erfindungsgemäße Zusatzgerät über eine Scartverbindung direkt an den Scartanschluß des Rund­ funkempfangsgerätes anschließbar ist. Hierdurch werden die Vorteile erreicht, daß sich das erfindungsgemäße Zusatzgerät automatisch auf die eingestellte Empfangsfrequenz des angeschlossenen Rundfunk­ empfangsgerätes einstellt, und daß das Zusatzgerät also keinen eigenen Empfänger, Verstärker und Decodierer benötigt.
Bei nicht vorhandenem Scartanschluß des vorhandenen Rundfunk­ empfangsgerätes sind im erfindungsgemäßen Zusatzgerät zusätzlich zum Datenspeicher und Display ein Decodierer, Verstärker und Empfänger integriert, und das Zusatzgerät ist über ein Koaxialkabel (Fig. 2) an das Antennenkabel des Rundfunkempfangsgerätes an­ schließbar. Bei dieser Lösung muß das Zusatzgerät manuell auf die Empfangsfrequenz des angeschlossenen Rundfunkempfangsgerätes justiert werden.
Der in das erfindungsgemäße Zusatzgerät integrierte Drucker druckt die vom Sender eingehenden Zusatzinformationen aus. Das Ausdruc­ ken der Zusatzinformationen ist besonders dann sinnvoll, wenn es sich bei diesen um Titel und/oder Interpret und/oder Komponist bzw. Autor der vom Sender ausgestrahlten Sendungen insbesondere Mu­ sikstücke handelt. Solche Zusatzsignale, für den Hörer unhörbar, können von den Rundfunkanstalten als Zusatz-Service mitgesendet werden. Diese Zusatzinformationen des entsprechenden Senders können im Display textlich und/oder numerisch und/oder ggf. gra­ phisch angezeigt und vom Hörer sofort abgelesen werden. Will sich der Hörer bzw. Autofahrer diese Zusatzinformationen für später mer­ ken bzw. aufheben, kann der angezeigte Dateninhalt des Displays nach Betätigung einer Aktivierungstaste vom Drucker ausgedruckt werden.
Die mit der Erfindung erhaltenen Vorteile liegen auf der Hand. So er­ hält der Radiohörer in jedem Fall die von ihm gewünschten Informa­ tionen wie Titel, Interpret, Autor etc. der von ihm gehörten Sendun­ gen. Dadurch, daß er sich diese Informationen ausdrucken lassen kann, hat er einen ablegbaren bzw. speicherbaren Ausdruck für eine eventuell später beabsichtigte Anschaffung der entsprechenden Mu­ sikstücke etc.. Die Anfertigung handschriftlicher Notizen während der Fahrt und die damit verbundene Unfallgefahr entfallen. Durch die Er­ findung wird insgesamt das Radiohören noch interessanter bzw. wie­ der interessant; das wird auch im Hinblick auf hohe Einschaltquoten für die Rundfunkanstalten von Interesse sein, so daß deren Bereit­ schaft vorhanden sein wird, den Zusatz-Service des Mitsendens der gewünschten Zusatzinformationen anzubieten und durchzuführen.
Aus den vom Drucker ausgedruckten Titeln/Interpreten/Autoren bzw. Komponisten der Sendungen insbesondere Musikstücke, die für den Hörer z. B. anläßlich einer Autoreise interessant gewesen sind, kann sich der Hörer dann seinen eigenen Tonträger wie CD (Compact Disc), Tonbandkassette, Schallplatte etc. individuell anfertigen las­ sen, der auf ihn persönlich zurechtgeschnitten ist, so daß durch die Erfindung neben dem Absatz des neuartigen Zusatzgerätes selbst auch der Absatz solcher Tonträger gefördert werden wird.
Die Kapazität des im erfindungsgemäßen Zusatzgerät integrierten Datenspeichers ist mit Vorteil so bemessen, daß er mehrere vom Sender eingegangene Zusatzinformationen abspeichert. Um die Spei­ cherkapazitätskosten so niedrig wie möglich zu halten, besteht auch die Möglichkeit, die Datenspeicherkapazität so einzuschränken, daß sie ausreicht für wenigstens die Zeit, solange z. B. ein Musikstück vom Sender gesendet wird.
Die Erfindung und deren weitere Merkmale und Vorteile werden an­ hand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbei­ spiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt im Blockschaltbild ein vorhandenes Rundfunkempfangs­ gerät insbesondere Autoradio 32, welches das vom Sender 11 ausge­ strahlte Programm plus mitgesendete Zusatzsignale wie Titel und/ oder Interpret und/oder Autor eines gesendeten Musikstücks empfängt. Der Sender 11 insbesondere Musiksender wird zukünftig nicht nur das herkömmliche Musikprogramm 11a senden, sondern diesem Programm im Studio codiert und parallel zur Musik den Titel/ Interpret/Autor als Zusatzsignal 11b beimixen und senden, so wie z. B. beim Fernsehsender Bildsignal und Tonsignal gleichzeitig gesen­ det werden. Der Mixer von Musikprogramm 11a und Zusatzsignal 11b ist mit 12 angezeigt. Das mit diesen unhörbaren Zusatzsignalen 11b versehene bzw. codierte Musikprogramm wird über eine Modulation 13 und Verstärker 14 zum Sender 15 und dessen Antenne 16 geleitet und ausgestrahlt und über eine Antenne 17, Antennenkabel 27, Empfänger 18, Verstärker 19 und Demodulation bzw. Decodierer 20 im Autoradio 32 als Musikprogramm vom Hörer empfangen. Die vom empfangenen Musikprogramm im Empfänger 32 abgetrennten Zusatzinformationen (Titel/Interpret/Urheber etc.) werden in einer Anzeigeeinrichtung wie LCD-Display 22 angezeigt, und können vom Hörer/Autofahrer sofort abgelesen werden, der sich diese Zusatzin­ formationen nicht merken muß, weil er sich diese durch Tastendruck nach Bedarf von einem Drucker 23 ausdrucken lassen kann.
Der Drucker 23, das Display 22 sowie ein Datenspeicher 21 sind in einem eigenen Zusatzgerät 33 mit zusätzlichem Scartanschluß 28 integriert, und das Zusatzgerät 33 ist als vergleichsweise einfaches Nachrüstteil über eine Scartverbindung 29 an das vorhandene Rund­ funkempfangsgerät 32 direkt anschließbar. Dazu besitzt das Rund­ funkempfangsgerät 32 einen Scartanschluß 30 - wenn dieser nicht schon ohnehin vorhanden ist -, welcher über die Scartverbindung 29 mit dem Scartanschluß 28 des Zusatzgerätes 33 zu verbinden ist. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 besteht außerdem der Vorteil, daß das erfindungsgemäße portable Zusatzgerät 33 sich automatisch auf die gleiche Empfangsfrequenz des Rundfunkempfangsgerätes 32 justiert.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind die Bauteile Datenspeicher 21, Display 22, Drucker 23 sowie Decodierer 20, Verstärker 19 und Empfänger 18 in einem eigenen Zusatzgerät 24 integriert, das eben­ falls als Nachrüstteil über Koaxialkabel 25 per T-Stück 26 an das Koaxialkabel 27 der Auto- oder Hausantenne etc., welches in ein be­ reits vorhandenes Rundfunkempfangsgerät 31 z. B. Autoradio führt, anschließbar ist, z. B. durch Einbau in das Fahrzeugarmaturenbrett. Das portable Zusatzgerät 24 ist manuell auf die gleiche Empfangsfre­ quenz des Autoradios zu justieren. Aufwendiger wäre es, das Zusatz­ gerät 24 mit einer automatischen Synchronjustierung auszustatten.
Die Erfindung ist grundsätzlich für einen analogen als auch digitalen Rundfunkbetrieb geeignet und sie ist nicht nur bei Autoradios (PkW, LkW etc.) einsetzbar, sondern auch bei Haushalts-Rundfunkgeräten und Fernsehgeräten. Bei den letzteren Anwendungsfällen kann im erfindungsgemäßen Gerät noch ein Netzteil integriert sein.

Claims (2)

1. An ein Rundfunkempfangsgerät insbesondere Autoradio anschließbares Zusatzgerät zur Sichtbarmachung von vom Rundfunksender zusätzlich zum Rundfunkprogramm ausgestrahlten Zusatzinformationen wie Titel/Interpret/ Autor der vom Sender ausgestrahlten Sendungen insbesondere Musikstücke, mit im Zusatzgerät integriertem Datenspeicher zum Abspeichern und Display zum Anzeigen der vom Sender eingehenden Zusatzinformationen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • 1. das Zusatzgerät (33, 24) steht über ein Kabel (29, 25) mit dem vorhandenen Rundfunkempfangsgerät (32, 31) in Verbindung;
  • 2. bei vorhandenem Zusatz-Decoder (20) und Scartanschluß (30) des Rundfunkempfangsgerätes (32) weist das Zusatzgerät (33) einen Scartanschluß (28) auf, und beide Scartanschlüsse (30 und 28) sind über eine Scartverbindung (29) direkt verbindbar;
  • 3. bei nicht vorhandenem Scartanschluß des Rundfunkempfangsgerätes (31) sind im Zusatzgerät (24) zusätzlich zum Datenspeicher (21) und Display (22) ein Decodierer (20), Verstärker (19) und Empfänger (18) integriert, und das Zusatzgerät (24) ist über ein Koaxialkabel (25) an das Antennenkabel (27) des Rundfunkempfangsgerätes (31) anschließbar;
  • 4. in das Zusatzgerät (33, 24) ist ein Drucker (23) zum Ausdrucken der vom Sender eingehenden Zusatzinformationen integriert;
  • 5. das Display (22) ist zwischen den Datenspeicher (21) und den Drucker (23) geschaltet.
2. Zusatzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität des Datenspeichers (21) so bemessen ist, daß er mehrere vom Sender eingegangene Zusatzinformationen, wenigstens aber für die Zeit, solange z. B. ein Musikstück gesendet wird, abspeichert.
DE4434277A 1993-10-07 1994-09-26 An ein Rundfunkempfangsgerät anschließbares Zusatzgerät Expired - Fee Related DE4434277C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4434277A DE4434277C2 (de) 1993-10-07 1994-09-26 An ein Rundfunkempfangsgerät anschließbares Zusatzgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9315569U DE9315569U1 (de) 1993-10-07 1993-10-07 Rundfunkgerät
DE4434277A DE4434277C2 (de) 1993-10-07 1994-09-26 An ein Rundfunkempfangsgerät anschließbares Zusatzgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4434277A1 DE4434277A1 (de) 1995-04-13
DE4434277C2 true DE4434277C2 (de) 1999-07-29

Family

ID=6899334

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9315569U Expired - Lifetime DE9315569U1 (de) 1993-10-07 1993-10-07 Rundfunkgerät
DE4434277A Expired - Fee Related DE4434277C2 (de) 1993-10-07 1994-09-26 An ein Rundfunkempfangsgerät anschließbares Zusatzgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9315569U Expired - Lifetime DE9315569U1 (de) 1993-10-07 1993-10-07 Rundfunkgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9315569U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959296A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 Winfried J Hamann Gerät zur Programmanzeige der Programme von Medienlieferanten und Verfahren zum Betrieb des Geräts

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2747525B1 (fr) * 1996-04-15 1998-06-26 Info Telecom Recepteur d'informations interactif, en particulier poste radiophonique interactif, et procede correspondant de transmission interactive d'informations
DE19852867A1 (de) * 1998-07-14 1999-07-01 Salomon Weiss Computersystem und Verfahren zum Betreiben eines Computersystems für die automatische Informationsübermittlung
AU6335199A (en) * 1998-10-13 2000-05-01 Software 4 You Gmbh Device for transmitting additional data during a radio broadcast transmission, and a receiving unit for utilization this additional data
DE10030758A1 (de) 2000-06-23 2002-08-29 Nokia Mobile Phones Ltd Verfahren zum Zugreifen auf Informationen
AUPR256401A0 (en) 2001-01-17 2001-02-08 Silverbrook Research Pty. Ltd. An apparatus (AP17)
AUPS048002A0 (en) * 2002-02-13 2002-03-07 Silverbrook Research Pty. Ltd. Methods and systems (ap71)
AU2003202635B2 (en) * 2002-02-13 2006-07-20 Silverbrook Research Pty Ltd An accessory for a conveyance
AUPS049702A0 (en) * 2002-02-13 2002-03-07 Silverbrook Research Pty. Ltd. Methods and systems (ap61)
DE102007024883A1 (de) * 2007-05-29 2009-01-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Autoradio

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005612A1 (de) * 1980-02-15 1981-09-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mobiles geraet
DE3444044A1 (de) * 1984-12-03 1986-06-05 Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Mobiles datenterminal fuer taxifahrzeuge
US5214792A (en) * 1989-09-27 1993-05-25 Alwadish David J Broadcasting system with supplemental data transmission and storge
US5249044A (en) * 1992-05-05 1993-09-28 Kohorn H Von Product information storage, display, and coupon dispensing system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005612A1 (de) * 1980-02-15 1981-09-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mobiles geraet
DE3444044A1 (de) * 1984-12-03 1986-06-05 Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Mobiles datenterminal fuer taxifahrzeuge
US5214792A (en) * 1989-09-27 1993-05-25 Alwadish David J Broadcasting system with supplemental data transmission and storge
US5249044A (en) * 1992-05-05 1993-09-28 Kohorn H Von Product information storage, display, and coupon dispensing system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959296A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 Winfried J Hamann Gerät zur Programmanzeige der Programme von Medienlieferanten und Verfahren zum Betrieb des Geräts

Also Published As

Publication number Publication date
DE9315569U1 (de) 1994-01-13
DE4434277A1 (de) 1995-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19640140C2 (de) Rundfunkempfänger mit einer Aufzeichnungseinheit für Audiodaten
DE69422613T3 (de) Rundfunkempfänger zur informaionsverteilung unter verwendung eines hilfsträgers
EP0610313B1 (de) Rundfunkübertragungssystem und rundfunkempfänger
DE69535143T2 (de) Verfahren und empfänger zum empfang von daten in einem übertragungssignal und verfahren zur datenübertragung
DE4434277C2 (de) An ein Rundfunkempfangsgerät anschließbares Zusatzgerät
DE19503420A1 (de) Rundfunkempfänger zum Empfang und zur Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen
EP0660288B1 (de) Bedienteil für einen RDS-TMC-Rundfunkempfänger
EP0878906B1 (de) Rundfunkempfänger
DE4029583A1 (de) Bordgeraet und verfahren zum aufzeichnen und wiedergeben von verkehrsfunk-durchsagen sowie verwendung eines hilfsempfaenger-systems
DE3725903A1 (de) Autoradio fuer verkehrsfunkempfang
DE3912945A1 (de) Autoradio
DE102005023091A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Empfangen und Ausgeben von Rundfunksignalen
DE4006933A1 (de) Universal verwendbarer decoder fuer programmbegleitende daten
EP1004170B1 (de) Vorrichtung zur wiedergabe von audiosignalen in einem kraftfahrzeug
DE3904181A1 (de) Rundfunkempfangsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP1413074A2 (de) Rundfunksystem, verfahren und rundfunkempfänger zum empfang von sender- oder programmdaten
DE69737178T2 (de) Empfänger für den Empfang von multiplizierten Rundfunkprogrammen, mit Tondaten und Zusatzdaten
DE4006930A1 (de) Nachrichtenempfangssystem fuer programmbegleitende daten
DE3833905A1 (de) Vorrichtung zum empfang von verkehrsfunksignalen
DE19846985A1 (de) Radiosende- und Empfangssystem
EP1033837A2 (de) Verfahren und Rundfunkempfänger zum Auswerten von DAB-Durchsagen
DE4006931A1 (de) Modularer rundfunkempfaenger fuer programmbegleitende daten
DE19747055A1 (de) Rundfunkempfänger für DAB-Ausstrahlungen
DE3815970A1 (de) Transportables rundfunkgeraet
EP0790719B1 (de) Verfahren und Empfänger zum Empfang und zur Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SKLORZ, PETER, 54597 MERLSCHEID, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: BUESER, MARKUS, 53113 BONN, DE SKLORZ, PETER, 53343 WACHTBERG, DE

8368 Opposition refused due to inadmissibility
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee