DE19959296A1 - Gerät zur Programmanzeige der Programme von Medienlieferanten und Verfahren zum Betrieb des Geräts - Google Patents

Gerät zur Programmanzeige der Programme von Medienlieferanten und Verfahren zum Betrieb des Geräts

Info

Publication number
DE19959296A1
DE19959296A1 DE19959296A DE19959296A DE19959296A1 DE 19959296 A1 DE19959296 A1 DE 19959296A1 DE 19959296 A DE19959296 A DE 19959296A DE 19959296 A DE19959296 A DE 19959296A DE 19959296 A1 DE19959296 A1 DE 19959296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
display
displayed
screen
programs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19959296A
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried J Hamann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19959296A priority Critical patent/DE19959296A1/de
Publication of DE19959296A1 publication Critical patent/DE19959296A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4135Peripherals receiving signals from specially adapted client devices external recorder
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • H04N21/42206User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor characterized by hardware details
    • H04N21/42208Display device provided on the remote control
    • H04N21/42209Display device provided on the remote control for displaying non-command information, e.g. electronic program guide [EPG], e-mail, messages or a second television channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • H04N21/42206User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor characterized by hardware details
    • H04N21/42224Touch pad or touch panel provided on the remote control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4334Recording operations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/47214End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for content reservation or setting reminders; for requesting event notification, e.g. of sport results or stock market

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Abstract

Ein Gerät zur Programmanzeige der Programme von Medienlieferanten weist einen Bildschirm auf, auf dem wahlweise unterschiedliche Programminformationen darstellbar sind. Die Programminformationen werden drahtlos oder drahtgebunden zum Gerät übertragen und sind dort wahlweise in Wechselintervallen darstellbar.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Programmanzeige der Programme von Medienlieferanten und ein Verfahren zum Betrieb des Geräts nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Gerät ist mit dem auf den gleichen Anmelder zurückgehenden DE-GM 92 01 122 bekannt geworden, bei dem allerdings die anzuzeigenden Programminformationen von einer CD-ROM ausgelesen und dargestellt werden. Mit der DE 31 35 884 A1 ist ein weiteres Gerät bekannt geworden, bei dem der Programminhalt von einem Mikrofilm ausgelesen und dargestellt wird.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß eine aktuelle Programmanzeige zu jedem beliebigen Zeitpunkt möglich ist, auch dann, wenn das Programm bereits schon läuft.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruchs 1 gekennzeichnet.
Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß ausgehend von einem separat aufstellbaren Gerät, welches bevorzugt nicht mit einem Video-Rekorder oder einem Fernsehapparat gehäusemässig verbunden ist, nun absolut aktuelle Programminhalte angezeigt werden können, denn die Programminformationen werden erfindungsgemäss drahtlos oder drahtgebunden zum Gerät übertragen und sind dort wahlweise in bestimmten vorwählbaren Wechsel-Intervallen darstellbar.
Damit besteht der Vorteil einer absoluten Aktualität, denn die Programminformationen werden - sobald sie übertragen werden - vom Gerät decodiert und angezeigt.
Dies ist mit dem Vorteil verbunden, daß auch Programmänderungen, die oft kurzfristig von Sendern (allgemein Medienlieferanten genannt) vorgenommen werden, nun auch aktuell angezeigt werden können.
Der Begriff "Programmanzeige" wird im Sinne der vorliegenden Erfindung weit aufgefaßt. Es handelt sich um jeden Medienlieferanten, der als Programmanbieter auftritt. Es können hierbei beliebige Medienanbieter sein, wie z. B. Musikanbieter, Videofilmanbieter, Fernsehbildanbieter, Börsenkurs- und Zeitungsinformationsanbieter und dergleichen mehr.
Wichtig ist nur, daß mit der technischen Lehre der Erfindung nun beliebige Programminformationen, die drahtlos oder drahtgebunden zum Gerät übertragen werden, angezeigt werden können.
Hierbei ist auch der Begriff "wahlweise in Wechselintervallen darstellbar" weit aufzufassen.
Hierzu ist es vorgesehen, daß der Benutzer das Gerät nach seinen Bedürfnissen programmieren kann.
Hierzu ist im Gerät ein Mikroprozessor mit einem programmierbaren Speicher angeordnet, in dem ein Entscheidungsbaum hinterlegt ist.
In der obersten Hirarchie-Ebene kann der Benutzer zunächst entscheiden, ob er das aktuelle Programm zur Anzeige bringen will oder eine Vorschau.
In einer darunter liegenden Hirarchie-Ebene kann er sich für eine bestimmte Art eines Programmangebots entscheiden, wie z. B. die Darstellung der Fernsehprogramme, die Darstellung der Radioprogramme, die Darstellung von Internet-Anbietern und dergleichen mehr.
Hat sich dann beispielsweise der Benutzer auf der zweiten Hirarchie-Ebene für die Anzeige von Radioprogrammen entschieden, dann kann er auf einer darunter liegenden Hirarchie-Ebene nun die Art des Radioprogramms auswählen, wie z. B. Sport, Wirtschaft, Politik, Musik, Hörspiele und dergleichen mehr.
Hat er sich beispielsweise für die Anzeige der Musikprogramme entschieden, dann kann er sich für die Art des Musikprogramms auf einer darunter liegenden Hirarchie- Ebene entscheiden, z. B. für die Arten Jazz, Klassik, Schlager oder Pop.
Hat er sich für eines dieser Musikprogramme entschieden, dann wird auf der untersten Hirarchie-Ebene dieses Programmangebot dieser Sparte nun auf dem Anzeigebildschirm des Geräts angezeigt.
In der einfachsten Form kann der Benutzer nun sich eine Reihe von Kanälen oder Sendern anzeigen lassen und für jeden Kanal oder Sender wird das gerade aktuell laufende Programm dieser Sparte im Wechsel angezeigt.
Es kann natürlich auch eine dauernde Anzeige eines bestimmten Senders erfolgen.
Bei der Übertragung der Programminformationen zu dem erfindungsgemässen Gerät gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Zunächst ist das Gerät dafür ausgebildet, daß es drahtlos über eine bestimmte Empfangsantenne, die mit dem Gerät verbunden ist, unmittelbar Programminformationen aus der Luft empfangen kann, die von entsprechenden Sendestationen ausgestrahlt werden.
Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise mit dem Teletext bekannt, bei dem die Austastlücke im übertragenen Fernsehsignal verwendet wird, um bestimmte Programminformationen zu übertragen.
Dieses Gerät ist daher geeignet, entsprechende Teletextinformationen - sofern sie Programminhalte von Medienlieferanten betreffen - anzuzeigen.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß satelittengestützte Empfangssignale ausgewertet und zur Anzeige gebracht werden.
In einer dritten Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß die über Kabel übertragenen Signale zur Übertragung von Fernsehprogrammen zu entsprechenden Fernsehempfängern verwendet werden, um auch den Programminhalt zu übertragen und auf dem Gerät zur Anzeige zu bringen.
Das Gerät ist also sowohl zum Empfang und zur Auswertung von drahtlosen Funkdiensten als auch von kabelgebundenen Übertragungsdiensten geeignet und bestimmt.
Vorteil des Geräts ist, daß man keinen Fernseher hierzu einschalten muß, daß man keine weiteren Bedienungseinheiten und andere Geräte benötigt, sondern daß ein alleinstehendes und relativ kostengünstig ausgebildetes Gerät, welches auch klein ist, nur zur Darstellung von Programminhalten verwendet wird.
Es können also damit aktuelle Programminhalte von Medienlieferanten zur Anzeige gebracht werden aber auch die Vorschau auf unterschiedliche Programminhalte derartiger Medienlieferanten.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisiert die perspektivische Darstellung eines Geräts nach der Erfindung in zwei verschiedenen Ausführungsformen,
Fig. 2 schematisiert den Betrieb eines derartigen Geräts,
Fig. 3 der hierarchische Entscheidungsbaum zur Programmierung des Geräts.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines derartigen Geräts dargestellt, welches aus einem relativ kleinvolumigen Gehäuse 2 besteht, an dem ein Bildschirm 1 angeordnet ist, der bevorzugt als LCD- oder als TTF-Bildschirm ausgebildet ist.
Es wird hierbei im übrigen bevorzugt, wenn dieser Bildschirm als Berührungsbildschirm ausgebildet ist, so daß durch Berühren bestimmter Bildschirmbereiche eine Programmierung möglich ist.
Es wird im übrigen bevorzugt, wenn im Gehäuse eine Zeitanzeige 3 angeordnet ist, welche die aktuelle Zeit anzeigt. Im übrigen kann am Gehäuse eine Cursorsteuerung 4 und auch eine Eingabetastatur 5 angeordnet sein.
Die Eingabetastatur 5 ist hier lediglich in Form von Pfeilsymbolen und einer entsprechenden Bestätigungstaste dargestellt. Es kann jedoch auch eine alphanumerische Tastatur oder eine numerische Tastatur verwendet werden.
Im Gehäuse 2 ist im übrigen noch eine Bereitschaftsanzeige 6 angeordnet, welche den Betriebszustand des Geräts darstellt.
Auf dem Bildschirm wird bevorzugt an prominenter Stelle eine Titelanzeige 7 dargestellt, unter welcher eine Interpretanzeige 8 vorgesehen ist.
Es ist im übrigen eine Zeitinformation 9 vorhanden, welche den Beginn des Programms und das Ende des angezeigten Programms darstellt.
Im übrigen kann eine Artenanzeige 10 vorgesehen werden, mit welcher dargestellt wird, welche Programmsparte gerade angezeigt wird.
Unter der Artenanzeige kann ein Kanalwähler mit Anzeige 11 vorgesehen werden, bei dem angezeigt wird, welche Kanäle auswählbar sind und welcher Kanal gerade dargestellt wird.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei verschiedene Modifikationen enthalten, nämlich einmal, daß ein drahtloser Empfang über eine Antenne 12 möglich ist und zum anderen, daß - bei Wegfall oder Beibehaltung der Antenne - noch zusätzlich das Gerät mit einem Antennenkabel 13 an ein zugeordnetes Versorgungskabel angeschlossen werden kann.
Die Fig. 2 zeigt auch zwei unterschiedlichen Betriebsarten in einer einzigen Darstellung. Hierbei ist dargestellt, daß ausgehend von einer Sendestation 14, über deren Sendeantenne 15 die Programmangebote drahtlos über den Sendestrahl 18 ausgesendet werden, das Gerät mit seiner Antenne 12 diesen Sendestrahl 18 empfängt und auswertet und zur Anzeige bringt.
In der Fig. 2 ist auch die andere Ausführungsform dargestellt, welche sich darauf bezieht, daß von der Sendestation 14 ausgehend ein Antennenkabel 17 in eine Vielzahl von Häuser verlegt wird, welches Antennenkabel 17 auch die entsprechenden - auf anderen Geräten darstellbaren - Programme angezeigt werden. Auf diesem Antennenkabel 17 wird jedoch auch das Programmangebot angezeigt, welches von dem Gerät mit der Programmanzeige 16 dargestellt wird.
Derartige Geräte mit Programmanzeigen 16 können daher in einer Vielzahl von Häusern vorgesehen werden.
Zur Programmierung des Geräts wird der in Fig. 3 dargestellte Entscheidungsbaum verwendet, der lediglich ein einfaches, bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellt, welches nicht beschränkend zu verstehen ist.
Zunächst wird mit dem Funktionswähler 19 entschieden, ob der Funktionsblock 24 über die Anzeige des aktuell gerade laufenden Programms oder der Funktionsblock 25 über die Anzeige der Programmvorschau gewählt wird.
In Abhängigkeit von der Wahl in diesem Funktionswähler wird dann in dem Funktionswähler 20 entschieden, ob die Programme des Fernsehens oder des Radios oder anderen Medienlieferanten angezeigt werden sollen.
Wird beispielsweise jetzt das Programmangebot der Hörfunkanbieter gewählt, dann werden in dem Funktionswähler 21 in einer Vielzahl von Funktionsblöcken 26, 27 weitere Funktionswähler 22, 27 anwählbar sein.
Wird beispielsweise der Funktionswähler 22 gewählt, dann kann wiederum in einer weiteren Verzweigung im Funktionswähler 23 entschieden werden, ob das Hörfunkprogramm bezüglich historischer Programme oder bezüglich aktueller Politik angezeigt wird.
Wird beispielsweise der Funktionswähler 27 für die Anzeige von Musikprogrammen gewählt, dann wird wiederum davon ausgehend in den Funktionswähler 28 verzweigt, der wiederum mittels Funktionsblöcken 29 unterschiedliche Musiksparten zur Anzeige bringen kann.
Letztendlich wird dann - bei Wahl des Funktionswählers 28 - in die Bildschirmanzeige verzweigt, so daß auf dem Bildschirm 1 die vorher in Fig. 1 dargestellte Anzeige erscheint.
Hierbei kann dann durch Wahl im Kanalwähler 11 der entsprechende Kanal ausgewählt werden, dessen Programm angezeigt wird.
Selbstverständlich ist das dargestellte Gerät auch selbstlernend, d. h. sobald die Medienlieferanten neue Programme erstellen, können auch neue Funktionsblöcke und veränderte Kanalanzeigen am Bildschirm 1 angezeigt werden, weil das Gerät mit diesen neuen Informationen selbst programmierbar ist.
Zeichnungs-Legende
1
Bildschirm
2
Gehäuse
3
Zeitanzeige
4
Cursorsteuerung
5
Eingabetastatur
6
Bereitschaftsanzeige
7
Titelanzeige
8
Interpret-Anzeige
9
Zeitinformation
10
Artenanzeige
11
Kanalwähler mit Anzeige
12
Antenne
13
Antennenkabel
14
Sendestation
15
Sendeantenne
16
Programmanzeige
17
Antennenkabel
18
Sendestrahl
19
Funktionswähler
20
Funktionswähler
21
Funktionswähler
22
Funktionswähler
23
Funktionswähler
24
Funktionsblock
25
Funktionsblock
26
Funktionsblock
27
Funktionsblock
28
Funktionswähler
29
Funktionsblock

Claims (13)

1. Gerät zur Programmanzeige der Programme von Medienlieferanten mit einem Bildschirm, auf dem wahlweise unterschiedliche Programminformationen darstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Programminformation (7-11) drahtlos oder drahtgebunden zum Gerät (16) übertragen wurden und dort wahlweise in Wechselintervallen darstellbar sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Gerät (16) eine Cursor-Steuerung (4) und eine Eingabe-Tastatur (5) angeordnet sind.
3. Gerät nach Anspruch oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Bildschirm (1) eine Titelanzeige (7), eine Interpreten-Anzeige (8), eine Arten-Anzeige (10) und ein Kanalwähler mit Anzeige (11) angeordnet sind.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschirm (1) als Berührungs-Bildschirm ausgebildet ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ausbildung des Geräts (16) als drahtloses Empfangsgerät die Antenne (12) mit einem Empfangsteil mit Demodulator verbunden ist und daß ein Mikroprozessor angeordnet ist, der den empfangenen und decodierten Programminhalt auf dem Bildschirm darstellt und Bedienungsfunktionen für das Gerät (16) zur Verfügung stellt.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ausbildung des Geräts (16) als drahtgebundenes Empfangsgerät das Antennenkabel (13) mit der Antennenbuchse von Medienlieferanten verbindbar ist und aus dem gelieferten Datumstrom die Programmanzeige decodiert und darstellt.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß es zum Empfang von drahtlosen, terrestrisch übertragenen Sendeinformationen geeignet ist.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß es zum Empfang von satellitengestützt übertragenen Sendeinformationen geeignet ist.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß zur auf dem Bildschirm (1) darstellbaren Programmauswahl ein Entscheidungsbaum (19-29) im Programmspeicher hinterlegt ist.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Entscheidungsbaum (19-29) hierarchisch aufgebaut ist.
11. Verfahren zum Betrieb eines Geräts nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (1, 16) im Wechsel aktuell gerade stattfindende Programminhalte darstellt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich auch eine Programmvorschau angezeigt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Programminhalt auch die zur Programmierung eines Videorecorders notwendige Programmkennzahl übertragen wird, die bei Anwahl einer bestimmten Bedienungstaste einen angeschlossenen Videorecorder programmiert.
DE19959296A 1999-12-09 1999-12-09 Gerät zur Programmanzeige der Programme von Medienlieferanten und Verfahren zum Betrieb des Geräts Withdrawn DE19959296A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959296A DE19959296A1 (de) 1999-12-09 1999-12-09 Gerät zur Programmanzeige der Programme von Medienlieferanten und Verfahren zum Betrieb des Geräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959296A DE19959296A1 (de) 1999-12-09 1999-12-09 Gerät zur Programmanzeige der Programme von Medienlieferanten und Verfahren zum Betrieb des Geräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19959296A1 true DE19959296A1 (de) 2001-06-13

Family

ID=7931945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19959296A Withdrawn DE19959296A1 (de) 1999-12-09 1999-12-09 Gerät zur Programmanzeige der Programme von Medienlieferanten und Verfahren zum Betrieb des Geräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19959296A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322441A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-12 Nsm Ag Musikspielautomat
DE4325035A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-02 Nsm Ag Vorrichtung und Verfahren zur Titelanzeige von Musikstücken
DE4410547A1 (de) * 1994-03-26 1995-10-05 Loewe Opta Gmbh Verfahren zur Erstellung einer elektronischen Programmzeitschrift und Schaltung hierfür
DE19729649A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Thomson Brandt Gmbh System zur Vermerkung von Fernsehsendungen sowie Fernsehempfangsgerät hierzu
DE4434277C2 (de) * 1993-10-07 1999-07-29 Markus Bueser An ein Rundfunkempfangsgerät anschließbares Zusatzgerät
EP0694242B1 (de) * 1993-12-01 1999-09-15 THOMSON multimedia Verfahren und vorrichtung zur auswahl von videoprogrammen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322441A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-12 Nsm Ag Musikspielautomat
DE4325035A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-02 Nsm Ag Vorrichtung und Verfahren zur Titelanzeige von Musikstücken
DE4434277C2 (de) * 1993-10-07 1999-07-29 Markus Bueser An ein Rundfunkempfangsgerät anschließbares Zusatzgerät
EP0694242B1 (de) * 1993-12-01 1999-09-15 THOMSON multimedia Verfahren und vorrichtung zur auswahl von videoprogrammen
DE69420715T2 (de) * 1993-12-01 2000-02-10 Thomson Multimedia Sa Verfahren und vorrichtung zur auswahl von videoprogrammen
DE4410547A1 (de) * 1994-03-26 1995-10-05 Loewe Opta Gmbh Verfahren zur Erstellung einer elektronischen Programmzeitschrift und Schaltung hierfür
DE19729649A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Thomson Brandt Gmbh System zur Vermerkung von Fernsehsendungen sowie Fernsehempfangsgerät hierzu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0753234B1 (de) Verfahren zur erstellung einer elektronischen programmzeitschrift und schaltung hierfür
DE69634881T2 (de) Zusammenmischen von Informationen aus mehreren Quellen in einem Fernsehsystem
DE3640436C2 (de)
EP0103707A2 (de) Benutzerführende Bedienung bei Geräten der Unterhaltungselektronik
DE4440419A1 (de) Automatisiertes interessenbezogenes Informationsauswahlsystem für Informationsangebote, Bild-/Text-Datenbankangebote sowie für Fernseh- und Radiosendungen
WO1995006389A1 (de) Adressierbare schaltungseinrichtung
DE69725801T2 (de) Verfahren zur Navigation in einer graphischen Benutzerschnittstelle und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69909637T3 (de) Verfahren zum Speichern eines Programms für ein Gerät der Unterhaltungselektronik
DE60037608T2 (de) Anzeige einer Programmführung
EP0949811A1 (de) Verfahren zur Belegung des Senderspeichers eines Rundfunkempfängers und/oder Datenempfängers
DE19959296A1 (de) Gerät zur Programmanzeige der Programme von Medienlieferanten und Verfahren zum Betrieb des Geräts
WO1998020677A1 (de) Rundfunkprogrammsignal sowie verfahren zum verarbeiten dieses signals
DE69636905T2 (de) Empfänger für Fernsehsignale mit einer elektronischen Programmauswahl von verfügbaren Fernsehprogrammen
DE4417634A1 (de) Verfahren zur Anordnung von Kanälen in einem automatischen Kanalspeichersystem
DE102005039507A1 (de) Programmdiversity
DE19509383A1 (de) Verfahren zum Abrufen von Informationen aktueller Hörfunk- oder Fernsehsendungen
DE19733016B4 (de) Fernsehgerät mit variabler Darstellung von Fernsehbild und Zusatzinformationen
DE19531072A1 (de) Teletextsystem mit einem Speicher
DE19630578C2 (de) Rundfunkempfänger
EP1093303A2 (de) Einrichtung zur Bedienung eines Multimediagerätes
DE19638555A1 (de) Elektronisches Gerät mit Einrichtungen zur selektiven Programmauswahl aus präsenten Fernsehkanälen (Anti-Zapp-Box)
EP0512206A2 (de) Verfahren zur Auswahl einer Betriebsweise bei einem Gerät der Unterhaltungselektronik
EP1369995A2 (de) Verfahren und System zum Ordnen oder Sortieren von Kanälen
DE10315766B4 (de) Interaktives Multimediagerät
EP0910211A2 (de) Fernsehgerät mit verbessertem Videotextzugriff mittels " Picture in Picture"-Tuner

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee