DE69636905T2 - Empfänger für Fernsehsignale mit einer elektronischen Programmauswahl von verfügbaren Fernsehprogrammen - Google Patents

Empfänger für Fernsehsignale mit einer elektronischen Programmauswahl von verfügbaren Fernsehprogrammen Download PDF

Info

Publication number
DE69636905T2
DE69636905T2 DE69636905T DE69636905T DE69636905T2 DE 69636905 T2 DE69636905 T2 DE 69636905T2 DE 69636905 T DE69636905 T DE 69636905T DE 69636905 T DE69636905 T DE 69636905T DE 69636905 T2 DE69636905 T2 DE 69636905T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digital signals
program
television
receiver
processing digital
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69636905T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69636905D1 (de
Inventor
James Reginald Georg Sark Lanyon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sisvel SpA
Original Assignee
Sisvel SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sisvel SpA filed Critical Sisvel SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69636905D1 publication Critical patent/DE69636905D1/de
Publication of DE69636905T2 publication Critical patent/DE69636905T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4332Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations by placing content in organized collections, e.g. local EPG data repository
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • H04N7/088Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
    • H04N7/0882Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of character code signals, e.g. for teletext
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • H04N7/088Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
    • H04N7/0887Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of programme or channel identifying signals

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbeitung von Digitalsignalen, die während vertikaler Rücklaufzeiten in ein durch einen Fernsehsignalempfänger eingefügt sind, umfassend:
    • – mindestens eine Tunervorrichtung zur Einstellung auf eine der verschiedenen empfangbaren Fernsehstationen nach Wahl,
    • – einen Dekoder zum Empfangen und Dekodieren der während der vertikalen Rücklaufzeiten in das empfangene Fernsehsignal eingefügten Digitalsignale,
    • – eine Zentraleinheit zur Steuerung und digitalen Verarbeitung, verbunden mit dem Dekoder ebenfalls zur Auswertung der empfangenen und dekodierten Digitalsignale,
    • – Eingabemittel, das es dem Nutzer gestattet, Bedienungs-Befehle an die Zentraleinheit zu schicken,
    • – einen ersten, nicht flüchtiger Digitalspeicher zur Datenspeicherung, in dem das Speichern der Empfangsinformationen einer Vielzahl von Fernsehstationen möglich ist, wobei jeder Station eine „Empfangsprogramm-Nummer" zugeordnet wird,
    • – einen zweiten nicht flüchtigen Digitalspeicher zur Speicherung von Bedienungs-Befehlen für die Zentraleinheit,
    wobei der Empfänger ebenfalls umfasst oder verbunden ist mit
    • – einer Bildanzeigevorrichtung,
    • – einer Vorrichtung zur Aufnahme von Fernsehprogrammen.
  • Fernsehsignalempfänger, welche die beschriebene Methode anwenden, sind bekannt; zum Beispiel aus der europäischen Patentanmeldung Nr. 0 438 185.
  • Das technische Problem, welches die Basis für die vorliegende Erfindung ist, ist das folgende. Die Anzahl von Fernsehstationen steigt stetig an: seien es jene von traditioneller Art, per Satellit, per Kabel und so weiter; der Nutzer hat Schwierigkeiten, über all die angebotenen Programme informiert zu werden.
  • Die traditionellen Informationsmittel, Zeitungen und Magazine, werden oft nicht auf dem neuesten Stand gehalten (zum Beispiel wegen folgenden Programmänderungen) und können daher nur schwierig konsultiert werden. Solche Schwierigkeiten haben die Vertriebsgesellschaften von Kabel- und Satellitenübertragungen dazu gebracht, die Möglichkeit von sogenannten elektronischen Programmführern zu untersuchen (siehe zum Beispiel die amerikanische Patentanmeldung US 5 473 609 oder die Japanische Patentanmeldung JP 07 298 245 , die für die Übertragung neben den eigentlichen Programmen auch informative Signale der Programme selbst bereitstellen).
  • Auf der anderen Seite bieten die Fernsehstationen, die auch Teletextsignale übertragen, auf entsprechenden Seiten, die Übertragung von Listen der verfügbaren Programme für den jetzigen Tag und/oder die folgenden Tage an.
  • Vor diesem Hintergrund siehe die japanische Patentanmeldung JP 07 193 756 , welche die Möglichkeit vorsieht, das Programm mittels eines bewegbaren Cursors auf solchen Teletext-Seiten zu wählen.
  • Es wurde ebenfalls von Programmübertragungs-Gemeinschaften (EBU) und Herstellern von Empfängern (EACEM) vorgeschlagen, die Informationen bezüglich Fernsehprogrammen (E.P.G. System) zu standardisieren, um es so den Empfängern zu ermöglichen, die Nutzer mit besseren, exakteren und einfacheren Informationen über gegenwärtige Programme zu versorgen. Solch ein System ermöglicht es, diese Informationen während einiger Zeilen des vertikalen Rücklaufes zu senden, welche sich von denen, die normalerweise Teletext- oder Datacast-Informationen tragen, unterscheiden. Auch wenn die Struktur solcher Daten auf dieselbe Weise organisiert ist wie die Teletext-Daten, soll im Folgenden der Vereinfachung halber der Ausdruck „Teletext" gebraucht werden, um die kodierten Digitaldaten, welche die EPG-Informationen tragen, zu bezeichnen.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es darzulegen, wie es möglich ist, einen Fernsehsignal-Empfänger herzustellen, welcher in der Lage ist, dem Nutzer auf einfache und praktische Weise nicht nur durch Anzeige der Programme, welche gewählt werden können, zu helfen, sondern dem Nutzer diese Aufgabe maximal zu vereinfachen.
  • Um solche Ziele zu erreichen, ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Verarbeitung von Digitalsignalen, welche während der vertikalen Rücklaufzeiten durch einen Fernsehsignalempfänger in ein Fernsehsignal eingefügt werden, welches die Eigenschaften aufweist, welche hauptsächlich im ersten Anspruch beschrieben werden.
  • Weitere Verbesserungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Es soll angemerkt werden, dass all die in den beigefügten Ansprüchen und Unteransprüchen beschriebenen Eigenschaften ein integraler Bestandteil der vorliegenden Erfindung sind.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung sollen durch die folgende Beschreibung und der angehängten Zeichnungen verdeutlicht werden, welche nur als ein erklärendes und nicht beschränkendes Beispiel angeführt werden, wobei
  • 1 ein vereinfachtes Blockdiagramm eines Fernsehsignal-Empfängers gemäß der Erfindung repräsentiert;
  • 2 ein Blockdiagramm eines wichtigen Teils der erfindungsgemäßen Ablauflogik der zentralen Einheit des Empfängers aus 1 repräsentiert;
  • 3 das Blockdiagramm eines zweiten wichtigen Teils der erfindungsgemäßen Ablauflogik der Zentraleinheit des Empfängers aus 1 repräsentiert;
  • 4 die Tastatur einer Fernbedieneinheit für den erfindungsgemäßen Signalempfänger repräsentiert;
  • 5 ein Beispiel einer Programmliste, welche mit Hilfe des erfindungsgemäßen Signalempfängers angezeigt werden kann, repräsentiert.
  • Die standardisierten Informationen bezüglich der Fernsehprogramme können in einer Vielzahl von Arten von Teletextseiten beinhaltet sein; eine dieser Seiten beinhaltet den Index (Inhaltsverzeichnis) der anderen Seiten welche die Informationen bezüglich der Fernsehprogramme beinhalten. Diese Index-Seite wird mittels einer speziellen und definierten Seitennummer (Kode) identifiziert; zum Beispiel beinhaltet diese Nummer mindestens eine Nummer, welche größer ist als 9. Beispiele dieser Art von Nummern sind 1A0 oder C00. Der Dekoder des erfindungsgemäßen Empfängers (der natürlich entweder ein Fernsehgerät, ein Videorekorder, oder ein einfacher Empfangsverstärker, welche für Satellitenempfänger verwendet werden, sein kann) wird für die Suche nach solchen Index-Seiten programmiert, von welchen er die Nummern der Seiten, welche Informationen über die Programme beinhalten, erhält; diese Informationen werden in einer standardisierten Weise ausgedrückt, so dass der Dekoder ohne Probleme all die Daten erhält, die er benötigt. Der Dekoder liest die Seiten von Interesse, speichert die Daten und ist mit solchen Daten in der Lage, ein Menü zu kreieren, welches auf einem Anzeigebildschirm zu produzieren ist. Solch ein Menü kann immer wenn eine bestimmte Taste gedrückt wird (Taste M, 4), gespeichert werden; soweit die betreffende Taste in einer bevorzugten Lösung in der Lage ist, den Empfänger aus der Betriebsbereitschaft zu aktivieren, wird die Anzeige des Menüs automatisch ausgeführt, wenn der Empfänger aus der Betriebsbereitschaft erweckt wird.
  • Es ist in der Tat besser, den Empfänger immer in der Betriebsbereitschaft zu lassen, aber nicht komplett abzuschalten; auf diese Weise kann er automatisch alle die empfangbaren Fernsehstationen ermitteln und die Daten der Programme derart zu speichern, dass er das Menü der Programme anzeigt, sobald er in den normalen Betriebszustand versetzt wird.
  • Natürlich wird eine derartige Operation des Ermittelns, Analysierens und Speicherns mit Hilfe des Empfängers unmittelbar nach dem Einschalten ausgeführt und dann periodisch in vorgegebenen Intervallen wiederholt, zum Beispiel jede Stunde, um so den Speicher zu aktualisieren.
  • Da die Ladezeiten der Seiten, welche die Programminformationen beinhalten, eher lang ist, ist es vorteilhaft, dass die Zentraleinheit für Steuern und Verarbeiten (15) so programmiert ist, den Speicher nur mit Daten zu aktualisieren, die sich auf die Fernsehprogramme der Fernsehstationen beziehen, von denen die Empfangsinformationen im ersten Speicher (17) gespeichert wurden, die Operationen zu relativ kurzen bestimmten Zeitintervallen zu wiederholen, wie es im Anspruch 1 erwähnt ist, zum Beispiel jede Stunde, entweder wenn sich der Empfänger im Betriebsbereitschafts-Modus oder in seinem normalen Betriebszustand befindet.
  • Es ist auch vorteilhaft, dass die Zentraleinheit (15) auf der anderen Seite so programmiert ist, den Speicher in relativ langen bestimmten Zeitintervallen mit Daten zu aktualisieren, die sich auf Fernsehprogramme aller empfangbaren Fernsehstationen beziehen, zum Beispiel einmal pro Tag. Für den Fall, dass eine Station eingestellt wird, die noch nicht im Speicher der „Programme" präsent ist, ist die Zentraleinheit dafür eingerichtet, diese zu speichern und ihr eine „Empfangs-Programmnummer" zuzuweisen, zu der die Daten der Programme, welche von den übertragenen Teletext-Seiten mit Hilfe der Übertragungsstation übermittelt werden, zugeordnet werden können.
  • Um diese Aktualisierungsfunktion zu vereinfachen, kann der Empfänger vorteilhaft mit mehr als einem Tuner ausgestattet sein, um so in der Lage zu sein, den Speicher sogar während der Anzeige eines Programms oder seiner Aufzeichnung zu aktualisieren; der andere Tuner (oder die anderen Tuner) ermöglicht auch die Anzeige eines Programms und gleichzeitig die Aufnahme eines anderen.
  • Das Basismenü kann vorteilhaft die Programme beinhalten, die im Moment des Aktivierens aus der Betriebsbereitschaft übertragen werden, z.B. diese, von denen der Beginn vor und das Ende nach der Zeit der Anzeige des Menüs liegen.
  • Das Menü kann vorteilhaft aus mindestens 9 Zeilen gebildet werden, von denen jede ein Programm enthält; in der Kopfzeile des Menüs, in der ersten Zeile, wird das Datum und die aktuelle Uhrzeit angezeigt.
  • Jede Zeile kann von links nach rechts beinhalten:
    • – die „Empfangs-Programmnummer", z.B. die Nummer, die vom Nutzer dem Programm zugeordnet und Fernsehstationsspeicher des Empfängers gespeichert wurde;
    • – die Startzeit;
    • – die Endzeit;
    • – der Titel des Programms.
  • Ein Beispiel einer Programmliste, welche die während eines normalen Abends in England gesendeten Programme repräsentiert, ist in 5 dargestellt.
  • Die „Empfangs-Nummern", die in 5 dargestellt sind, entsprechen den folgenden Fernsehstationen:
    1=BBC 1; 2=BBC 2; 3=ITV; 4=CHANNEL; 5=MOVIE CHANNEL; 6=SKY MOVIES; 7=SKY SPORTS; 8=SKY ONE; 9=EURO SPORT.
  • Es spricht nichts dagegen, dass für jede Programmzeile, die „Empfangs-Nummern" zugeordnet ist, die Fernsehstationen angezeigt werden: Taste 1=BBC 1, Taste 2=BBC 2, usw.
  • Links der „Empfangs-Programmnummern", kann vorteilhaft ein Cursor angezeigt werden (zum Beispiel ein blinkendes Quadrat oder ein Pfeil), um das gewählte Programm kenntlich zu machen; alternativ kann statt des Cursors die Empfangs-programm-Nummer" selbst oder die ganze Zeile blinken; oder die gewählte Zeile kann in einer anderen Farbe als die übrigen angezeigt werden, zum Beispiel in rot.
  • Die Zeile kann auch entsprechend des Programmtyps in einer anderen Farbe angezeigt werden; zum Beispiel können folgende Farben verwendet werden, siehe 5:
    • – Film, rot;
    • – Sport, gelb;
    • – Nachrichten, weiß;
    • – Andere (Dokumentationen, Sonstiges, etc.), grün.
  • Alternativ kann der Programmtyp nach dem Titel des Programms durch Klarschrift oder Abkürzungen (Film, Sport, Nachrichten, Sonstiges; oder F, S, N, V) angezeigt werden.
  • Auf diese sehr einfache Weise hat der Nutzer im Moment des Einschaltens des Apparates die Verfügbarkeit der Programmsituation in diesem Moment; der Nutzer kann das Programm, welches er bevorzugt, vom Menü durch Bewegen des Cursors zu der gewünschten Zeile (zum Beispiel auf das Programm) mit Hilfe von zwei Tasten auswählen, welche mit einem aufwärts und einem abwärts zeigenden Pfeil gekennzeichnet sind (↑, ↓ siehe 4).
  • Durch Drücken der P-Taste wird das entsprechende Programm empfangen und angezeigt; es ist auch möglich, dass wenn ein bestimmtes Programm vom momentanen Programm-Menü ausgewählt wurde und diese Auswahl für eine bestimmte Zeit nicht geändert wird (zum Beispiel für drei Sekunden), der Empfänger automatisch das Programm empfängt und anzeigt, ohne die Notwendigkeit, die P-Taste zu drücken.
  • An diesem Punkt kann der Nutzer mit den zwei Tasten, Aufwärts-Pfeil und Abwärts-Pfeil, das Programm auf normale Weise wechseln, wie gewöhnlich bei einem Fernseh-Gerät.
  • Wenn die M-Taste gedrückt wird, erscheint wieder das zuvor beschriebene Basis-Menü; mit der Taste, welche mit dem nach rechts zeigenden Pfeil (→) gekennzeichnet ist, wird das Menü des nachfolgenden Programms gezeigt (zum Beispiel Programme, die noch nicht begonnen haben); mit dem nach links zeigenden Pfeil (←) kehrt man zum vorherigen Menü zurück.
  • Auf der anderen Seite können während des normalen Fernseh-Empfangs solche Tasten (→, ←) auf normale Weise zum Einstellen der Lautstärke benutzt werden.
  • Wird die P-Taste gedrückt, wenn ein bestimmtes Programm eines auf die Zukunft gerichteten Menüs angezeigt wird, wird der Empfänger so programmiert, dass er sich zum ausgewählten Programm zu einer Zeit, zu der das Programm beginnt, mit einem angemessenen Vorlauf einschaltet, zum Beispiel 5 Minuten, bevor es anfängt. Wenn unter denselben Bedingungen eines Menüs, welches sich auf zukünftige Übertragungen bezieht, die R-Taste gedrückt wird, wird der Empfänger so programmiert, das gewählte Programm aufzuzeichnen; der Empfänger könnte sich eventuell selbst 5 Minuten vor der Startzeit des Programms einschalten und das gewählte Programm aufzeichnen und sich selbst zum Beispiel 10 Minuten nach Programm-Ende ausschalten.
  • Wenn der V.P.S. Kode im ausgewählten Programm vorhanden ist, benutzt der Mikroprozessor der zentralen Steuereinheit 15 die relevanten Informationen, um nur das gewünschte Programm aufzuzeichnen, ohne die Notwendigkeit, die Aufzeichnung im Voraus zu beginnen und sie mit Verzögerung zu beenden.
  • Die übrigen zwei Tasten von 5 sind normalerweise „Betriebsbereitschafts-" und Audio-„Muting"-Tasten.
  • Wenn in einer bevorzugten Version der Erfindung das Menü angezeigt wird, ist das Audio stumm.
  • Wenn der Empfänger keine Daten bezüglich eines Programms einer bestimmten Fernsehstation in seinem Speicher hat, wird die entsprechende Zeile im Menü leer sein oder eine Meldung des Typs „Daten nicht verfügbar" tragen.
  • Wie man von einer Fernbedienung nur mit 9 Tasten sehen kann, ermöglicht es der erfindungsgemäße Empfänger mit der maximalen Einfachheit dem Nutzer, in einem Moment das bevorzugte Programm aus den verfügbaren zu wählen oder seine Sendung oder Aufnahme im Voraus zu programmieren; die Einfachheit der Benutzung des erfindungsgemäßen Empfängers besteht darin, dass Anleitungen für seine Benutzung nicht notwendig erscheinen.
  • Auch der Fall, dass ein sehr langes Programm vorausgeplant ist, welches für die Übertragung eines anderen Programms unterbrochen werden könnte, kann im Menü signalisiert werden. Zum Beispiel könnte ein Film in zwei Hälften geteilt sein und dazwischen ein Bericht übertragen werden; oder ein sogenanntes „Container-Programm" könnte andere Punkte beinhalten. Jeder Punkt könnte separat im Menü identifiziert werden. In diesem Fall ist es auch möglich, dass der Nutzer entscheiden kann, ob er oder sie will, dass das gewählte „Container-Programm" bis zum Ende oder bis zur Unterbrechung gewählt bleibt. Zum Beispiel könnte Doppeldrücken der M-Taste (oder der P-Taste oder der R-Taste) bedeuten, dass das Ende des gewählten Programms abgewartet werden soll.
  • Es ist auch klar, dass der erfindungsgemäße Empfänger auch anspruchsvollere Anwendungen anbieten kann; in der Tat können die gespeicherten Daten, die sich auf die Übertragung von Programmen beziehen, mit Hilfe der Steuereinheit so verarbeitet werden, um eine effektive und passende Datenbank zu erzeugen, mit welcher es dann möglich wäre, zum Beispiel nach allen Sportübertragungen, allen Filmen usw. zu suchen, diese anzuschauen oder zu programmieren.
  • In dieser weiterentwickelteren Version der Erfindung wäre die Tastatur der Fernbedienung vorteilhafterweise mit numerischen Tasten 1-9 ausgestattet.
  • In 1, in welcher das vereinfachte Blockdiagramm des Fernsehsignal-Empfängers repräsentiert ist, bezeichnet die Bezugszeichen-Nummer 10 die Empfangsantenne, 11 eine konventionellen Tuner- und Verstärkervorrichtung von Fernsehsignalen an, welche wir beispielsweise als einen Frequenzsynthese-Typ, welcher einen zwischengeschalteten Frequenzverstärker und den Video-Detektor beinhaltet, annehmen.
  • In derselben Figur bezeichnet Bezugszeichen-Nummer 12 den ebenfalls konventionellen Schaltblock, welcher den Verstärker der Video-Signale umfasst; die Bezugszeichen-Nummer 13 bezeichnet die Bildanzeigevorrichtung, welche wir als vom konventionellen Typ (Kathode-Strahlröhre als internes oder externes Bauteil) annehmen.
  • Bezugszeichen-Nummer 14 bezeichnet einen Teletext-Dekoder, der Teletext-Signale aus dem Videosignal ausliest, wobei die Teletext-Signale auf normale Weise im Intervall der Rücklauf-Periode eingefügt werden; der Dekoder 14 ist ebenfalls in der Lage, auf normale Weise die Teletext-Signale zu dekodieren und diese so zu verarbeiten, um die übertragenen Textseiten zu rekonstruieren. Der Teletext-Dekoder kann vom konventionellen Typ sein, wenn nötig modifiziert, um in der Lage zu sein, Seiten in größerer Anzahl als normal zu bearbeiten.
  • Bezugszeichen-Nummer 15 bezeichnet eine Zentraleinheit zur Kontrolle und zur digitalen Verarbeitung (Mikroprozessor) von bekanntem Typ, welche das funktionale Management des Fernsehsignal-Empfänger betreibt.
  • Bezugszeichen-Nummer 16 bezeichnet ein Eingabemittel zur Erzeugung von Befehlen, welches zum Beispiel aus einer bekannten Infrarot-Strahl-Fernbedienung mit einer Tastatur und einem relativen Interface in Richtung der zentralen Einheit 15 besteht; Bezugszeichen-Nummer 17 bezeichnet einen Lese- und Schreibspeicher (RAM) vom nicht-flüchtigen Typ zum Speichern der digitalen Daten, während Bezugszeichen-Nummer 18 einen nicht-flüchtigen Lesespeicher (ROM) bezeichnet, der die Befehlsanweisungen für die Zentraleinheit 15 beinhaltet.
  • Des weiteren ist die Zentraleinheit 15 insbesondere in der Lage,
    • – die vom Nutzer in die Eingabemitte 16 eingegebenen Befehle zu empfangen und zu dekodieren;
    • – die Suche und den Empfang der Signale zu überwachen, den in der Tunervorrichtung 11 beinhalteten programmierbaren Frequenzteiler zu kontrollieren;
    • – den Dekoder 14 zu kontrollieren, von welchem sie die Teletext-Signale empfängt, die möglicherweise in das empfangene Fernseh-Signal eingefügt sind;
    • – die vom Dekoder 14 empfangenen Teletext-Signale zu analysieren, insbesondere wie beschrieben die Seiten auszulesen, die sich auf Fernsehprogramme beziehen (welche zum Beispiel durch einen Hexadezimal-Kode bezeichnet werden können) und im RAM-Speicher 17 zu speichern;
    • – die Informationen, welche die gespeicherten Seiten beinhalten, zu verarbeiten und diese einmal mehr im Speicher 17 in einem Daten format zu speichern, also in der Form eines „normalisierten" Datensatzes, wobei jede sich auf ein bestimmtes Fernsehprogramm bezieht und eine Serie von Feldern beinhaltet, in welchen „Schlüsseldaten" in Textform gefunden werden, zum Beispiel der Titel des Programms, der Programmtyps (Nachrichten, Film, Sport, Kultur, Kochsendungen usw.), Datum und Startzeit, Dauer, Fernsehstation;
    • – in der gespeicherten „Datenbank" einen oder mehrere der gewünschten Datensätze zu suchen, basierend auf einem bestimmten Befehl, der durch den Nutzer gesendet wird (zum Beispiel: suche nach allen Programmen für diesen Nachmittag, die mit Sport zu tun haben) und diese anzuzeigen durch Lesen der Daten im Speicher und diese zum Video-Verstärker 12 zu senden, um diese auf der Anzeige 13 anzuzeigen.
  • Um alle von den verschiedenen Fernsehstationen übertragenen Teletext-Seiten zu speichern, die sich auf die Programmierung der Fernsehprogramme beziehen, muss der Empfänger regelmäßig, entweder auf Befehl oder automatisch, folgende Operationen ausführen:
    • – Durchsuchen aller empfangbaren Frequenzen durch aufeinanderfolgendes Tunen aller Fernsehstationen oder nur derer, die dem Speicher der „Empfänger-Programme" zugeordnet sind (abhängig davon, ob es eine tägliche Durchsuchung oder eine stündliche Aktualisierung ist);
    • – für jede empfangende Fernsehstation kontrollieren, ob es Teletext-Signale übermittelt, und, im positiven Fall, erfassen und speichern aller Seiten, die sich auf die Programmierung der Übertragungen beziehen, nachdem diese identifiziert wurden;
    • – nachdem all diejenigen Seiten, die sich auf die Fernsehprogramme beziehen, gespeichert wurden, organisiert er die Informationen in Form einer Datenbank und speichert diese unter diesem Format.
  • Der Vereinfachung halber werden die Stromversorgungskreise, der CRT-Schaltkreis und die Kreise, die sich auf die Audio-Teile des Fernsehers beziehen, in 1 nicht bezeichnet und werden nicht erwähnt, da sie nicht wichtig für das Verständnis der Erfindung sind.
  • 2 repräsentiert das Blockdiagramm eines ersten wichtigen Teils der Ablauflogik der erfindungsgemäßen Zentraleinheit des Empfängers aus 1.
  • Solch ein Ablauf entspricht einem ausgewählten Teil der operativen Befehle, die der Speicher 18 beinhaltet. Der Block, welcher mit Nummer 20 bezeichnet ist, ist der Startblock der Ablauflogik, der sich auf die Such- und Speicherfunktionen der Informationen der Teletext-Seiten bezüglich der Programmierung der Fernsehübertragungen bezieht.
  • Die Steuerung kann Block 20 auf zwei Arten erreichen; zum Beispiel kann die Steuerung automatisch zu Block 20 gelangen, immer wenn der Empfänger eingeschaltet wird; oder die Steuerung kann Block 20 erreichen, nachdem der Nutzer ein bestimmtes Befehlssignal gesendet hat, oder wenn sich der Empfänger in der Betriebsbereitschaft zu einer bestimmten Tageszeit befindet, oder immer wenn der Empfänger in die Betriebsbereitschaft versetzt wird.
  • Es ist klar, dass die beschriebenen Operationen, wenn sie in der Betriebsbereitschaft ausgeführt werden, keine Störungen oder Verzögerungen der anderen Funktionen bewirken, die der Empfänger ausführen muss.
  • Die Steuerung wird dann von Block 20 zum nachfolgenden Block 21 weitergegeben. Block 21 ermittelt die nächste empfangbare Station im Bereich der verfügbaren Frequenzen; die Steuerung geht weiter zum nachfolgenden Block 22.
  • Block 22 ist ein Testblock; er kontrolliert, ob die Fernsehstation einen Teletext-Service überträgt; im positiven Fall geht die Steuerung weiter zu Block 22a; im negativen Fall geht die Steuerung zu Block 28; in allen Testblocks entspricht die niedrigere Ausgabe der JA-Ausgabe; die Nebenausgabe entspricht der NEIN-Ausgabe.
  • Block 22a identifiziert die spezielle Indexseite der Fernsehprogramme: sie enthält die Nummern der Seiten, welche die Programminformationen enthalten und speichert diese; die Steuerung geht dann weiter zum nachfolgenden Block 23.
  • Block 23 erfasst die vorliegende Teletext-Seite; die Steuerung geht weiter zum nachfolgenden Block 24. Block 24 ist ein Testblock; er kontrolliert, ob die erfasste Teletext-Seite nicht schon empfangen wurde; im positiven Fall (Seite nicht empfangen) geht die Steuerung weiter zu Block 25; im negativen Fall (Seite schon empfangen) geht die Steuerung zu Block 28.
  • Block 25 ist ein Testblock; er kontrolliert, ob die erfasste Teletext-Seite sich auf die Programmierung der Übertragung bezieht; im positiven Fall geht die Steuerung weiter zu Block 26; im negativen Fall geht die Steuerung weiter zu Block 28.
  • Block 26 liest die Informationen von der erfassten Seite aus und speichert sie im Speicher 17; die Steuerung geht weiter zum nächsten Block 27. Block 27 erhöht die Nummer der vorliegenden Seite; die Steuerung geht zurück zu Block 23.
  • Block 28 ist ein Testblock; er kontrolliert, ob die empfangene Fernsehstation die letzte der zu durchsuchenden Frequenzen ist; im positiven Fall geht die Steuerung zu Block 29, im negativen Fall geht die Steuerung zurück zu Block 21. Block 29 ist das Ende des Funktionsblocks: die Steuerung kann zu einem Block des Hauptprogramms der Kontrolleinheit 15 zurückkehren, zum Beispiel zu dem, in welchem die Einheit 15 das Lesen der Tastatur der Eingabemittel 16 durchführt.
  • Aus der Beschreibung von 2 wird klar, wie die Such- und Speicherfunktion der Informationen, die sich auf die Programmierung der Fernsehprogramme auf den Teletext-Seiten ausgeführt wird.
  • Die Information kann vorteilhaft im Speicher 17 in Form einer „Datenbank", zum Beispiel in Form einer Serie von „Datensätzen" gespeichert werden, wobei sich jede auf ein bestimmtes Fernsehprogramm bezieht. Jeder „Datensatz" könnte zum Beispiel aus einer fixen Anzahl von Zeichen bestehen, zum Beispiel 48; jeder „Datensatz" wird in eine bestimmte Anzahl von „Feldern" unterteilt, zum Beispiel 5.
  • Das erste Feld, dem zum Beispiel 18 Zeichen zugewiesen werden könnten, beinhaltet den Titel des Programms; das zweite Feld, welchem zum Beispiel 6 Zeichen zugewiesen werden können, beinhaltet den Programmtyp (Film, Sport, Nachrichten, Dokumentationen, etc.); das dritte Feld, dem zum Beispiel 15 Zeichen zugewiesen werden können, beinhaltet das Datum und die Zeit des Programmbeginns; das vierte Feld, dem zum Beispiel 5 Zeichen zugewiesen werden können, beinhaltet den Namen der Fernsehstation des Programms; schließlich beinhaltet das fünfte Feld, dem zum Beispiel 4 Zeichen zugewiesen werden können, die Länge, ausgedrückt in Minuten.
  • Zum Beispiel könnten verschiedene Datensätze wie folgt aussehen:
    How do they do that; Dokumentation; 13/11/96 20,00; BBC 1; 50 Fat Ladies; Food in the wild; Sonstiges; 13/11/96 20,30; BBC 2, 30 Last action hero; Film; 13/11/96 20,30, TV; 120 Wanted; Sonstiges; 13/11/96 20,30; Channel 4; 60
  • In 3 ist das Blockdiagramm eines zweiten wichtigen Teils der Ablauflogik der erfindungsgemäßen Zentraleinheit des Empfängers aus 1 dargestellt. Dieser Ablauf entspricht einem ausgewählten Teil der operativen Befehle, die der Speicher 18 beinhaltet. Der Block, der mit Nummer 30 indiziert ist, ist der Startblock der Ablauflogik, der sich auf die Such- und Anzeigefunktion der „Datensätze" bezieht, die der Nutzer unter den gespeicherten abfragen will.
  • Die Steuerung erreicht Block 30, nachdem der Nutzer ein bestimmtes Befehlssignal zum Starten der Suche gesendet hat. Die Steuerung geht weiter von Block 30 zum nachfolgenden Block 31. Block 31 fragt den Nutzer nach dem Feld der zu suchenden Datensätze; eine Meldung der Art: „Geben Sie die gewünschte Feldnummer an" wird auf dem Bildschirm angezeigt und der Nutzer tippt dann die entsprechende Nummer ein; ist zum Beispiel das gewünschte Feld der Titel, tippt der Nutzer die Nummer 1 ein; diese Nummer wird gespeichert und die Steuerung geht weiter zum nachfolgenden Block 32.
  • Block 32 ist ein Testblock; er kontrolliert ob die angezeigte Feldnummer 1 ist; im positiven Fall geht die Steuerung zu Block 33; im negativen Fall geht die Steuerung zu Block 34.
  • Block 33 fragt den Nutzer nach dem Titel der zu suchenden Datensätze; eine Meldung der Art: „Geben Sie den Titel des gewünschten Programms an" wird auf dem Bildschirm angezeigt und der Nutzer wird einen solchen Titel mittels der Tastatur nach einem der verschiedenen bekannten Systeme zum Senden von alphanumerischen Daten mit Hilfe einer Fernbedien-Einheit in die Zentraleinheit 15 einführen; diese Angabe wird gespeichert und die Steuerung geht zum nachfolgenden Block 40 weiter.
  • Block 34 ist ein Testblock; er kontrolliert, ob die angezeigte Feldnummer 2 ist; im positiven Fall geht die Steuerung zu Block 35; im negativen Fall geht die Steuerung zum nachfolgenden Block 36.
  • Block 35 fragt den Nutzer nach dem zu suchenden Programmtyp; eine Meldung der Art „Geben Sie den gewünschten Programmtyp an" wird auf dem Bildschirm angezeigt und der Nutzer wird den gewünschten Programmtyp einführen; diese Angabe wird gespeichert und die Steuerung geht weiter zum nachfolgenden Block 40.
  • Block 36 ist ein Testblock; er kontrolliert, ob die angezeigte Feldnummer 3 ist; im positiven Fall geht die Steuerung zu Block 37; im negativen Fall geht die Steuerung zu Block 38.
  • Block 37 fragt den Nutzer nach dem Datum und der Startzeit des zu suchenden Programms; eine Meldung der Art: „Geben Sie das Datum und die Startzeit des gewünschten Programms an" wird auf dem Bildschirm angezeigt und der Nutzer wird das Datum und die Startzeit des gewünschten Programms einführen; diese Angabe wird gespeichert und die Steuerung geht zum nachfolgenden Block 40 weiter.
  • Block 38 ist ein Testblock; er kontrolliert, ob die angezeigte Feldnummer 4 ist; im positiven Fall geht die Steuerung weiter zu Block 39, im negativen Fall geht die Steuerung zurück zu Block 31.
  • Block 39 fragt den Nutzer nach der Fernsehstation des gewünschten zu suchenden Programms; eine Meldung der Art: „Geben Sie die Fernsehstation des gewünschten Programms ein" wird auf dem Bildschirm angezeigt und der Nutzer wird die Fernsehstation des gewünschten Programms einführen; diese Eingabe wird gespeichert und die Steuerung geht zum nachfolgenden Block 40 weiter.
  • Block 40 setzt die Anzahl N des zu untersuchenden Datensatzes (derzeitiger Datensatz) auf 1 und setzt die Anzahl N1 der angezeigten Datensätze auf null; die Steuerung geht weiter zu Block 41.
  • Block 41 untersucht das angezeigte Feld der Datensätze mit der vorliegenden Anzahl N; die Steuerung geht weiter zum nachfolgenden Block 42.
  • Block 42 ist ein Testblock; er kontrolliert, ob die Inhalte des angezeigten Feldes dem vom Nutzer angezeigten Text entspricht; im positiven Fall geht die Steuerung zu Block 43; im negativen Fall geht die Steuerung zurück zu Block 49.
  • Block 43 liest den untersuchten Datensatz aus und zeigt ihn auf dem Bildschirm an; die Steuerung geht weiter zum nachfolgenden Block 44.
  • Block 44 erhöht die Anzahl N1 der angezeigten Datensätze um eine Einheit und reicht die Steuerung weiter zum nachfolgenden Block 45.
  • Block 45 ist ein Testblock; er kontrolliert, ob die Anzahl N1 der angezeigten Datensätze größer als 15 ist, d.h. der Bildschirm ist voll; im positiven Fall geht die Steuerung weiter zu Block 46; im negativen Fall geht die Steuerung zu Block 49.
  • Block 46 zeigt eine Meldung der Art „Drücken Sie eine Taste zum Fortsetzen" an und die Steuerung geht weiter zum nachfolgenden Block 47.
  • Block 47 ist ein Testblock; er kontrolliert, ob der Nutzer eine Taste der Tastatur gedrückt hat; im positiven Fall geht die Steuerung zu Block 48 weiter; im negativen Fall geht die Steuerung zurück zu Block 47.
  • Block 48 löscht den Bildschirm und setzt die Nummer N1 der angezeigten Datensätze auf null; die Steuerung geht zu Block 49.
  • Block 49 erhöht die Anzahl N der vorliegenden Datensätze um eine Einheit; die Steuerung geht weiter zu Block 50.
  • Block 50 ist ein Testblock; er kontrolliert, ob die Anzahl N der vorliegenden Datensätze größer als die gesamte Anzahl der im Speicher gespeicherten Datensätze ist; im positiven Fall geht die Steuerung zu Block 51, im negativen Fall geht die Steuerung zurück zu Block 41.
  • Block 51 ist das Ende des Funktionsblocks; die Steuerung kann zurück zu einem Block des Hauptprogramms der Zentraleinheit 15 gehen, zum Beispiel zu dem, in welchem die Einheit 15 das Lesen der Tastatur der Eingabemittel 16 ausführt, insbesondere um zu kontrollieren, ob ein Signal gesendet wird, welches anzeigt, ein Programm aus denen auszuwählen, welche auf diese Weise gefunden wurden.
  • Aus der Beschreibung von 3 wird klar, wie die Such- und Anzeigefunktion der Datensätze basierend auf den Befehlen ausgeführt wird, welche durch den Nutzer zur Kontrolleinheit 15 mit Hilfe der Eingabemittel 16 gesendet werden. Insbesondere, wie es möglich ist, ausgehend von Daten, die sich auf den Titel des Programms oder auf den Programmtyp oder auf das Datum und die Startzeit oder die gewünschte Fernsehstation beziehen, ein oder mehrere Programme zu finden, die empfangen werden sollen.
  • Aus der angegebenen Beschreibung werden die Eigenschaften des Verfahrens zur Verarbeitung von Digitalsignalen, die während der vertikalen Rücklaufzeiten durch einen Fernsehsignalempfänger, der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, in ein Fernsehsignal eingefügt sind, wie auch seine Vorteile, klar.
  • Insbesondere, wie es möglich ist, digitale Informationen, die in Form von Teletext-Seiten übertragen werden und sich auf Fernsehprogramme beziehen, die in einem bestimmten Gebiet empfangen werden können, vorteilhaft zu nutzen mit der Absicht, ein Programm-Menü verfügbar zu haben, welches mit denen beginnt, die im Moment der Abfrage des Menüs selbst auf Sendung sind und davon ausgehend das Programm auszuwählen, welches für den Nutzer von Interesse ist; oder wie es möglich ist, eine in Feldern organisierte Datenbank der Programme der Fernsehstationen verfügbar zu haben, die durch Stichworte durchsucht werden kann und so den Auszug aus der Datenbank eines oder mehrere Programme zu erhalten, die von Interesse für den Nutzer sind. Es ist klar, dass eine Vielzahl von Varianten, abgesehen von den oben beschriebenen, auf den Fernsehsignalempfänger, der Gegenstand der Erfindung ist, angewendet werden können, ohne das inhärente Neuheitsprinzip der erfinderischen Idee zu verlassen, wie auch klar ist, dass in der praktischen Ausführungsform der Erfindung die Materialien und die Formen der dargestellten Details anders sein können, und dass dieselben durch technisch äquivalente Elemente ersetzt werden können.

Claims (37)

  1. Verfahren zur Verarbeitung von Digitalsignalen, die während der vertikalen Rücklaufzeiten in ein durch einen Fernsehsignalempfänger empfangenes Fernsehsignal eingefügt sind, umfassend: – mindestens eine Tunervorrichtung (11) zur Einstellung auf eine der verschiedenen empfangbaren Fernsehstationen nach Wahl, – einen Decoder (14) zum Empfangen und Decodieren der während der vertikalen Rücklaufzeiten in das empfangene Fernsehsignal eingefügten Digitalsignale, – eine Zentraleinheit zur Steuerung und digitalen Verarbeitung (15), verbunden mit dem Decoder ebenfalls zur Auswertung der empfangenen, decodierten Signale, – ein Eingabemittel (16), das es dem Nutzer gestattet, Bedienungs- Befehle an die Zentraleinheit zu senden (15), – ein erster, nicht flüchtiger Digitalspeicher (17) zur Datenspeicherung, in dem das Speichern der Empfangsinformationen einer Vielzahl von Fernsehstationen möglich ist; wobei die Empfangsinformationen einer jeden Fernsehstation einer bestimmten Stationsnummer zugeordnet sind, die einer Fernsehstation zugeordnet ist, und – ein zweiter, nicht flüchtiger Digitalspeicher (18) zur Speicherung von Bedienungs-Befehlen für die Zentraleinheit (15), wobei der Empfänger umfasst oder ist verbunden mit: – einer Bildanzeigevorrichtung (13) oder – eine Vorrichtung zur Aufnahme von Fernsehprogrammen, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Speicher (18) Befehle umfasst, um zu bewirken, dass die Zentraleinheit ein Verfahren zur Verarbeitung der Digitalsignale gemäß folgenden Schritten ausführt: a) der Tuner (11) wird so gesteuert, dass er sich auf die erste empfangbare Fernsehstation einstellt, b) das eingestellte Fernsehsignal wird untersucht und darauf geprüft, ob es in die vertikalen Rücklaufzeiten eingefügte Digitalsignale des Videotext-Typs enthält, c) in positivem Fall wird das Digitalsignal des Videotext-Typs ausgewertet und darauf geprüft, ob in dem Signal eine spezielle Seite, die durch einen speziellen, genormten Code identifiziert wird, verfügbar ist, bei der es sich um eine Inhaltsseite zur Identifizierung der Seiten handelt, die Informationen über Fernsehprogramme enthalten, d) diese Informationen werden auf eine genormte Weise ausgedrückt, e) in positivem Fall werden die Seiten untersucht und die in den Seiten enthaltenen Daten gespeichert, f) der Tuner (11) wird so gesteuert, dass er sich auf eine zweite empfangbare Fernsehstation einstellt, die vorherigen Schritte b, c, e werden wiederholt, anschließend wird der Tuner so gesteuert, dass er sich auf eine dritte Fernsehstation einstellt und so weiter bis zur Ausschöpfung aller empfangbaren, verfügbaren Fernsehstationen, g) die auf diese Weise gespeicherten Informationen zu den durch die Fernsehstationen gelieferten Fernsehprogrammen, die gemäß den oben genannten Schritten abgetastet wurden, werden ausgewertet und sortiert, wobei ein Verzeichnis in Form einer Liste von Fernsehprogrammen bereitgestellt wird, das durch Kombinierung der Informationen aus den abgetasteten Fernsehstationen entsteht, und h) der Empfänger ist auf die Anzeige einer Liste der durch die abgetasteten Fernsehstationen bereitgestellten Fernsehprogramme auf der Anzeigevorrichtung (13) vorprogrammiert, jedes Mal, wenn eine/ein bestimmte/r, in dem Eingabemittel (16) enthaltene/r erste/r Taste oder Schalter (M), insbesondere die Taste oder der Schalter, die/der zum Aktivieren des Empfängers aus der „Betriebsbereitschaft" dient, gedrückt wird, wobei die Fernsehprogramme der Reihe nach, neben den entsprechenden „Empfangs-Programmnummern", die in dem ersten Speicher (17) wie oben beschrieben gespeichert wurden, aufgelistet werden.
  2. Verfahren zur Verarbeitung von Digitalsignalen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Liste die Programme umfasst, die gerade gesendet werden, wenn die erste Taste (M) gedrückt wird.
  3. Verfahren zur Verarbeitung von Digitalsignalen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Liste wie folgt zusammensetzt: – in der ersten Zeile sind Datum und aktuelle Uhrzeit angegeben – jede der folgenden Zeilen enthält, von links nach rechts, folgende Angaben: – die der Fernsehstation zugeordnete „Empfangs-Programmnummer", – die Anfangszeit des Programms – möglichst die Endzeit des Programms – die Programmbezeichnung.
  4. Verfahren zur Verarbeitung von Digitalsignalen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbe, mit der eine Zeile der besagten Liste angezeigt wird, von dem Programmtyp abhängt, den diese Zeile betrifft (rot = Film, gelb = Sport, Weiß = Nachrichten, Grün = Unterhaltung usw.)
  5. Verfahren zur Verarbeitung von Digitalsignalen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Cursor angezeigt wird, der sich von Zeile zu Zeile zur Auswahl des entsprechenden Programms bewegen lässt.
  6. Verfahren zur Verarbeitung von Digitalsignalen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zeile der besagten Liste auch eine – ausgeschriebene oder abgekürzte – Angabe über den Programmtyp (Film, Sport, Nachrichten, Sonstiges) umfasst.
  7. Verfahren zur Verarbeitung von Digitalsignalen nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Zeilen der Liste oder eines Teils der Liste zur Anzeige des ausgewählten Programms blinkt oder besonders hervorgehoben wird.
  8. Verfahren zur Verarbeitung von Digitalsignalen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Zeilen der Liste oder eines Teils der Liste eine bestimmte Farbe (rot) zur Anzeige des ausgewählten Programms aufweist.
  9. Verfahren zur Verarbeitung von Digitalsignalen nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzer, zur Auswahl der gewünschten Zeile (des gewünschten Programms) auf der Liste, zwei entsprechende, in dem Eingabemittel (16) enthaltene Tasten verwenden kann, die durch zwei Pfeile – einer nach oben und einer nach unten gerichtet – gekennzeichnet sind.
  10. Verfahren zur Verarbeitung von Digitalsignalen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch Drücken einer oder zwei entsprechenden, in dem Eingabemittel (16) enthaltenen Tasten (Pfeil nach rechts oder Pfeil nach links), eine Liste von Programmen angezeigt wird, die auf die zurzeit laufenden Programme aufeinanderfolgen bzw. diesen vorhergehen.
  11. Verfahren zur Verarbeitung von Digitalsignalen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Drücken einer zweiten bestimmten, in dem Eingabemittel (16) enthaltenen Taste (P), das ausgewählte Programm eingestellt und angezeigt wird, wenn es läuft; hat das ausgewählte Programm jedoch noch nicht angefangen, wird der Empfänger so programmiert, dass er sich auf es einstellt und anzeigt, insbesondere mit einer angemessenen Vorlaufzeit (z.B. 5 Minuten) vor der vorgesehenen Anfangszeit.
  12. Verfahren zur Verarbeitung von Digitalsignalen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch Drücken einer dritten bestimmten, in dem Eingabemittel (16) enthaltenen Taste (R), der Empfänger so programmiert wird, dass er sich auf das Programm einstellt und es aufnimmt, insbesondere mit einer angemessenen Vorlaufzeit (z.B. 5 Minuten) vor der vorgesehenen Anfangszeit.
  13. Verfahren zur Verarbeitung von Digitalsignalen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass, nachdem ein bestimmtes Programm auf dem Menü der laufenden Programme ausgewählt wurde und diese Auswahl innerhalb einer bestimmten Zeit (z.B. 3 Sekunden) nicht geändert wird, der Empfänger sich auf das ausgewählte Programm automatisch einstellt und es anzeigt, ohne dass irgendwelche Tasten betätigt werden müssen.
  14. Verfahren zur Verarbeitung von Digitalsignalen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der Empfänger ein Fernsehprogramm gerade anzeigt, die vier in dem Eingabemittel (16) enthaltenen Pfeiltasten dazu dienen können, das Programm durch Erhöhung (Pfeil nach oben) oder Verminderung (Pfeil nach unten) der „Empfangs-Programmnummer" zu wechseln bzw. die Lautstärke durch Erhöhung (Pfeil nach links) oder Verminderung (Pfeil nach rechts) einzustellen.
  15. Verfahren zur Verarbeitung von Digitalsignalen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lautstärke während der Anzeige der Programmliste unterdrückt wird (Stummschaltung).
  16. Verfahren zur Verarbeitung von Digitalsignalen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Daten zu einer bestimmten Fernsehstation im Speicher – auf der entsprechenden Zeile, nach der Programmnummer – nicht verfügbar sind, die Zeile leer bleibt oder eine erläuternde Meldung („Daten nicht verfügbar") ausgegeben wird.
  17. Verfahren zur Verarbeitung von Digitalsignalen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Empfänger aus der „Betriebsbereitschaft" nicht nur durch Betätigung der ersten Taste (M), sondern auch durch Betätigung der zweiten Taste (P) aktivieren lässt, wobei in diesem Fall ein vorbestimmtes Programm (Nummer 1) direkt eingestellt und angezeigt wird.
  18. Verfahren zur Verarbeitung von Digitalsignalen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabemittel nur 9 Tasten oder Schalter enthält: die erste Taste (M), die zweite Taste (P), die dritte Taste (R), die vier Pfeiltasten, die Taste zum Einleiten der „Betriebsbereitschaft" und die „Stumm"-Taste.
  19. Verfahren zur Verarbeitung von Digitalsignalen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit zur Steuerung und Verarbeitung (15) so programmiert ist, dass sie die Aktualisierung des Speichers lediglich mit den Daten zu den Fernsehprogrammen der Fernsehstationen bewirkt, deren Informationen in dem ersten Speicher (17) gespeichert wurden, wobei die Schritte von Anspruch 1 in relativ kurzen bestimmten Zeitintervallen (z.B. 1 Stunde) wiederholt werden, wenn sich der Empfänger in „Betriebsbereitschaft" oder in normalem Betriebszustand befindet.
  20. Verfahren zur Verarbeitung von Digitalsignalen nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger, um das Verfahren der Aktualisierung der Daten in dem Speicher ausführen zu können, einen zweiten Tuner umfasst, der für die Aktualisierung verwendet wird, es sei denn, der Empfänger wird gleichzeitig zur Anzeige eines Programms und Aufnahme eines anderen verwendet.
  21. Verfahren zur Verarbeitung von Digitalsignalen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgewerteten und klassifizierten Informationen zu den Programmen in der Form einer Reihe von „Datensätzen" gespeichert werden, die jeweils verschiedene Felder umfassen.
  22. Verfahren zur Verarbeitung von Digitalsignalen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder „Datensatz" eine vorbestimmte Anzahl von „Feldern" umfasst, die jeweils einen Text oder Schlüssel enthalten.
  23. Verfahren zur Verarbeitung von Digitalsignalen nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit zur Ausführung von Suchoperationen auf Befehl, mit Zugang für alle besagten „Schlüssel", sowie zur Ausführung der entsprechenden Anzeige der „Datensätze", die die gleichen enthalten, ausgestaltet ist.
  24. Verfahren zur Verarbeitung von Digitalsignalen nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass alle besagten „Datensätze" mindestens folgende „Felder" enthalten: Programmbezeichnung, Programmtyp, Anfangszeit, Dauer, Fernsehstation.
  25. Verfahren zur Verarbeitung von Digitalsignalen nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass alle besagten „Felder" aus einer Anzahl von feststehenden Zeichen bestehen.
  26. Verfahren zur Verarbeitung von Digitalsignalen nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass alle besagten „Felder" aus einer Anzahl von Zeichen bestehen, die von Feld zu Feld unterschiedlich ist, jedoch für dasselbe Feld von Datensatz zu Datensatz gleich ist.
  27. Verfahren zur Verarbeitung von Digitalsignalen nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Verarbeitung der in den vertikalen Rücklaufzeiten enthaltenen Digitalsignale jedes Mal automatisch ausgeführt wird, wenn das Gerät eingeschaltet wird.
  28. Verfahren zur Verarbeitung von Digitalsignalen nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Verarbeitung der in den vertikalen Rücklaufzeiten enthaltenen Digitalsignale infolge eines bestimmten, durch den Nutzer gesendeten Befehls ausgeführt wird.
  29. Verfahren zur Verarbeitung von Digitalsignalen nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Speicher (18) Befehle umfasst, um zu bewirken, dass die Zentraleinheit infolge eines bestimmten, durch den Nutzer gesendeten Befehls ein Verfahren zur Suche und Anzeige der „Datensätze", die der Nutzer unter den gespeicherten einsehen möchte, gemäß folgenden Schritten ausführt: a) der Nutzer wird aufgefordert, den zu suchenden Text und das Feld der Datensätze, in dem die Suche erfolgen soll, anzugeben; b) in dem angegebenen Feld werden die Datensätze ein nach dem anderen untersucht und darauf geprüft, ob der darin enthaltene Text mit dem gesuchten Text übereinstimmt; c) es werden die Datensätze angezeigt, bei denen eine Übereinstimmung festgestellt wurde.
  30. Verfahren zur Verarbeitung von Digitalsignalen nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass ein Cursor in der dargebotenen Anzeige der Datensätze verfügbar ist, den der Nutzer entsprechend dem gewünschten Datensatz bewegen kann, und dass der Empfänger auf den Betrieb mit dem ausgewählten Programm, zur angegebenen Uhrzeit und auf dem angegebenen Kanal, bei Betätigung einer entsprechenden Taste programmiert werden kann.
  31. Verfahren zur Verarbeitung von Digitalsignalen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bestimmte Ereignis die Verbindung/Trennung eines Teils des Empfängers mit oder von dem Hauptversorgungsnetz ist.
  32. Verfahren zur Verarbeitung von Digitalsignalen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die spezielle, durch eine bestimmte Nummer identifizierte Seite durch eine Nummer identifiziert wird, die eine mindestens über 9 liegende Zahl enthält.
  33. Verfahren zur Verarbeitung von Digitalsignalen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit zur Steuerung und Verarbeitung (15) so programmiert ist, dass sie die Aktualisierung in dem Speicher der Daten zu den Fernsehprogrammen aller empfangbaren Fernsehstationen bewirkt, wobei die Schritte von Anspruch 1 in relativ langen Zeitintervallen (z.B. einmal täglich) wiederholt werden.
  34. Verfahren zur Verarbeitung von Digitalsignalen nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die zweite bestimmte Taste (P) oder die dritte bestimmte Taste (R) gedrückt wird und das ausgewählte Programm noch nicht angefangen hat, bei Verfügbarkeit eines VPS-Codes der Empfänger so programmiert wird, dass er sich auf es einstellt und es anzeigt bzw. aufnimmt, wobei der Empfänger die VPS-Informationen zur genauen Bestimmung der Anfangs- und Endzeit des Programms verwendet.
  35. Verfahren zur Verarbeitung von Digitalsignalen nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die zweite bestimmte Taste (P) oder die dritte bestimmte Taste (R) gedrückt wird und eine Unterbrechung des ausgewählten Programms durch ein anderes Programm und dann die Fortsetzung des ersteren vorausgesagt wird, die Möglichkeit besteht, dass der Nutzer entscheiden kann, ob das ausgewählte (zu unterbrechende) Programm bis zum Ende oder nur bis zur Unterbrechung eingestellt bleiben soll.
  36. Verfahren zur Verarbeitung von Digitalsignalen nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn das ausgewählte Programm durch ein anderes Programm unterbrochen und dann fortgesetzt wird, das Doppeldrücken einer bestimmten Taste (M, R, P) zur Auswahl der Möglichkeit, dass das Programm bis zum Ende eingestellt bleibt, vorgesehen ist.
  37. Fernsehsignalempfänger zur Ausführung eines Verfahrens zur Verarbeitung von Digitalsignalen, die während der vertikalen Rücklaufzeiten in ein empfangenes Fernsehsignal eingefügt sind, umfassend: – mindestens eine Tunervorrichtung (11) zur Einstellung auf eine der verschiedenen empfangbaren Fernsehstationen nach Wahl, – einen Decoder (14) zum Empfangen und Decodieren der während der vertikalen Rücklaufzeiten in das empfangene Fernsehsignal eingefügten Digitalsignale, – eine Zentraleinheit zur Steuerung und digitalen Verarbeitung (15), verbunden mit dem Decoder ebenfalls zur Auswertung der empfangenen, decodierten Signale, – ein Eingabemittel (16), das es dem Nutzer gestattet, Bedienungs-Befehle an die Zentraleinheit zu senden (15), – ein erster, nicht flüchtiger Digitalspeicher (17) zur Datenspeicherung, in dem das Speichern der Empfangsinformationen einer Vielzahl von Fernsehstationen möglich ist; wobei die Empfangsinformationen einer jeden Fernsehstation einer bestimmten Stationsnummer zugeordnet sind, die einer Fernsehstation zugeordnet ist, und – ein zweiter, nicht flüchtiger Digitalspeicher (18) zur Speicherung von Bedienungs-Befehlen für die Zentraleinheit (15), wobei der Empfänger umfasst oder ist verbunden mit: – einer Bildanzeigevorrichtung (13) oder – eine Vorrichtung zur Aufnahme von Fernsehprogrammen, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Speicher (18) Befehle gespeichert sind, um zu bewirken, dass die Zentraleinheit die Digitalsignale gemäß folgenden Schritten verarbeitet: a) der Tuner (11) wird so gesteuert, dass er sich auf die erste empfangbare Fernsehstation einstellt, b) das eingestellte Fernsehsignal wird untersucht und darauf geprüft, ob es in die vertikalen Rücklaufzeiten eingefügte Digitalsignale des Videotext-Typs enthält, c) in positivem Fall wird das Digitalsignal des Videotext-Typs abgetastet und darauf geprüft, ob in dem Signal eine bestimmte Seite, die durch einen speziellen, genormten Code identifiziert wird, verfügbar ist, bei der es sich um eine Inhaltsseite zur Identifizierung der Seiten handelt, die Informationen über Fernsehprogramme enthalten, d) diese Informationen werden auf eine genormte Weise ausgedrückt, e) in positivem Fall werden die Seiten untersucht und die in den Seiten enthaltenen Daten gespeichert, f) der Tuner (11) wird so gesteuert, dass er sich auf eine zweite empfangbare Fernsehstation einstellt, die vorherigen Schritte b, c, e werden wiederholt, anschließend wird der Tuner so gesteuert, dass er sich auf eine dritte Fernsehstation einstellt und so weiter bis zur Ausschöpfung aller empfangbaren, verfügbaren Fernsehstationen, g) die auf diese Weise gespeicherten Informationen zu den durch die Fernsehstationen gelieferten Fernsehprogrammen, die gemäß den oben genannten Schritten abgetastet wurden, werden ausgewertet und sortiert, wobei ein Verzeichnis in Form einer Liste von Fernsehprogrammen, die durch Kombinierung der Informationen aus den abgetasteten Fernsehstationen erhalten wird, bereitgestellt wird, und h) der Empfänger ist auf die Anzeige einer Liste der durch die abgetasteten Fernsehstationen bereitgestellten Fernsehprogramme auf der Anzeigevorrichtung (13) vorprogrammiert, jedes Mal, wenn eine/ein bestimmte/r, in dem Eingabemittel (16) enthaltene erste Taste oder Schalter (M), insbesondere die Taste oder der Schalter, die/der zum Einschalten des Empfängers aus der „Betriebsbereitschaft" dient, gedrückt wird, wobei die Fernsehprogramme der Reihe nach, neben den entsprechenden „Empfangs-Programmnummern", die in dem ersten Speicher (17) wie oben beschrieben gespeichert wurden, aufgelistet werden.
DE69636905T 1996-12-19 1996-12-19 Empfänger für Fernsehsignale mit einer elektronischen Programmauswahl von verfügbaren Fernsehprogrammen Expired - Lifetime DE69636905T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96120485A EP0849947B1 (de) 1996-12-19 1996-12-19 Empfänger für Fernsehsignale mit einer elektronischen Programmauswahl von verfügbaren Fernsehprogrammen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69636905D1 DE69636905D1 (de) 2007-03-29
DE69636905T2 true DE69636905T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=8223519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69636905T Expired - Lifetime DE69636905T2 (de) 1996-12-19 1996-12-19 Empfänger für Fernsehsignale mit einer elektronischen Programmauswahl von verfügbaren Fernsehprogrammen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0849947B1 (de)
AT (1) ATE354254T1 (de)
DE (1) DE69636905T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6990680B1 (en) * 1998-01-05 2006-01-24 Gateway Inc. System for scheduled caching of in-band data services
DE19924196C2 (de) * 1998-05-27 2001-06-07 Technisat Digital Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Bereitstellen eines EPG in einem analogen Fernsehempfänger
CH693660A5 (de) * 1998-12-21 2003-11-28 Twix Equipment Ag Verfahren zum Bereitstellen von Informationen auf dem Gebiet der Telekommunikation, sowie eine elektronische Schaltungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
US6978471B1 (en) * 1999-05-25 2005-12-20 Thomson Licensing S.A. System for acquiring and processing broadcast programs and program guide data
FR2809265B1 (fr) * 2000-05-17 2005-04-15 Sagem Recepteur de television perfectionne
WO2003105470A1 (en) * 2001-08-03 2003-12-18 Hughes Electronics Corporation Method and apparatus for creating electronic program guide without consolidated program guide information transmission
DE102007001011B4 (de) * 2007-01-02 2009-04-16 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Verfahren zum Einstellen einer Anzeige eines Hauptbildes auf einem Anzeigegerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1159638B (it) 1983-11-22 1987-03-04 Indesit Ricevitore teletext perfezionato
EP0503070B1 (de) * 1990-08-10 1998-02-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Übertragungssystem und empfänger dafür
EP0536828A1 (de) * 1991-10-07 1993-04-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fernsehempfänger
JPH07193756A (ja) 1993-12-27 1995-07-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd テレビジョン受信機
JPH07298245A (ja) 1994-04-25 1995-11-10 Toshiba Corp センター局装置及び端末装置
US5473609A (en) 1994-05-26 1995-12-05 Thomson Consumer Electronics, Inc. Method and apparatus for processing a conditional access program guide as for a satellite TV service
JP3652374B2 (ja) * 1994-06-16 2005-05-25 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴイ テレテキストページを伝送する方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE354254T1 (de) 2007-03-15
EP0849947A1 (de) 1998-06-24
DE69636905D1 (de) 2007-03-29
EP0849947B1 (de) 2007-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69738024T2 (de) Fernsehprogrammierungssystem und betriebsverfahren dazu
DE69836193T2 (de) Empfangsgerät zur Verarbeitung von Programminformationen
DE69714712T3 (de) Verfahren zur anzeige von fernsehprogrammen und dazugehörigem text
DE69613573T3 (de) Zusammenmischen von informationen aus mehreren quellen in einem fernsehsystem
DE10323260B4 (de) Digitaler Fernseher und Verfahren zum automatischen Umschalten der Kanäle
DE69632746T2 (de) Verfahren und System zur interaktiven Programmführung
DE4121314C2 (de) Verfahren für einen Empfänger zum Empfang hochfrequenter Videosignale
DE10329059B4 (de) Digitalfernseher und Kanaleditierverfahren hierfür
DE69937674T2 (de) Programmeempfangsgerät
DE60126224T2 (de) Rundfunkdatenempfänger
EP0753234B2 (de) Verfahren zur erstellung einer elektronischen programmzeitschrift und schaltung hierfür
DE69838918T2 (de) Hd zu sd programmführerumsetzer für ein fernsehprogrammsystem
DE69634642T2 (de) Verfahren zur Lokalisierung einer Sendung durch suchen in einem Programmführer nach Suchkriterien
DE202006021029U1 (de) Vorrichtung zur Spracheneinstellung in einem Fernsehempfänger
DE69910161T2 (de) Vorrichtung zum empfangen von signalen
EP0571761A2 (de) Videogerät zur Verarbeitung von Zusatzsignalen, welche in den Austastlücken von Fernsehsignalen übertragen werden
DE10250579A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Kanalkarte in einem digitalen Fernsehen
DE10057011A1 (de) Rundübertragungsempfangsvorrichtung
DE4012518A1 (de) Schnell ansprechendes bild-im-bild-system fuer fernsehempfaenger
DE19925387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung unerwünschter Programmteile für Geräte der Unterhaltungselektronik
DE69839245T2 (de) Verfahren zur Erfassung der Information einer Programmführung, geeignetes Programmführungsverfahren und Programmführungsvorrichtung
DE69917596T2 (de) Verknüpfung von websites mit fernsehprogrammen
DE4406091A1 (de) Empfänger mit einer Vorrichtung zur Erzeugung einer individuellen Programmvorschau
DE69636905T2 (de) Empfänger für Fernsehsignale mit einer elektronischen Programmauswahl von verfügbaren Fernsehprogrammen
EP0949811B1 (de) Verfahren zur Belegung des Senderspeichers eines Rundfunkempfängers und/oder Datenempfängers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition