DE69917596T2 - Verknüpfung von websites mit fernsehprogrammen - Google Patents

Verknüpfung von websites mit fernsehprogrammen Download PDF

Info

Publication number
DE69917596T2
DE69917596T2 DE69917596T DE69917596T DE69917596T2 DE 69917596 T2 DE69917596 T2 DE 69917596T2 DE 69917596 T DE69917596 T DE 69917596T DE 69917596 T DE69917596 T DE 69917596T DE 69917596 T2 DE69917596 T2 DE 69917596T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
program
database
computer
identifying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69917596T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69917596D1 (de
Inventor
D. Theodore WUGOFSKI
C. Kim SMITH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amiga Development LLC
Original Assignee
Amiga Development LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amiga Development LLC filed Critical Amiga Development LLC
Publication of DE69917596D1 publication Critical patent/DE69917596D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69917596T2 publication Critical patent/DE69917596T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • H04N21/4316Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations for displaying supplemental content in a region of the screen, e.g. an advertisement in a separate window
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4622Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/47214End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for content reservation or setting reminders; for requesting event notification, e.g. of sport results or stock market
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4782Web browsing, e.g. WebTV
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/812Monomedia components thereof involving advertisement data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/85Assembly of content; Generation of multimedia applications
    • H04N21/858Linking data to content, e.g. by linking an URL to a video object, by creating a hotspot
    • H04N21/8586Linking data to content, e.g. by linking an URL to a video object, by creating a hotspot by using a URL
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/162Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
    • H04N7/163Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing by receiver means only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft elektronische Programmübersichten für Fernsehgeräte, insbesondere elektronische Programmübersichten, die Information zu Websites enthalten.
  • Die Heimelektronikindustrie hat, im Verlauf einer andauernden Konvergenz von Fernsehgeräten und Computern, eine neue Klasse von Erzeugnissen geschaffen, die als PC-TV-Systeme oder PC-Fernseh-Systeme bekannt sind. In ihrer einfachsten Form ermöglichen es diese Systeme den Benutzern, selektiv zwischen der Verwendung eines Videomonitors oder eines Displays zum Ansehen eines Fernsehprogramms oder zum Unterstützen von Computeraktivitäten wie einer Textverarbeitung, des Erzeugens von Tabellenblättern, Bespielens von Computerspielen oder selbst des Surfens im World Wide Web umzuschalten. Ein zukunftsträchtiges Beispiel, das Gateway-Destination-PC-TV-System von Gateway 2000, Inc. vereint nicht nur einen Fernseher mit einem PC sondern erlaubt auch eine Systemerweiterung, um Programme von internen Quellen wie Videokassettenrecordern, Laserplattenspielern und Videokameras sowie von externen Quellen wie Direktempfang-Satellitenempfängern usw. zu empfangen.
  • Einhergehend mit der Zunahme der Anzahl von Videokanälen, insbesondere Kabel- und Satellitenfernsehkanälen, enthalten viele PC-TV-Systeme nun eine elektronische Programmübersicht- eine Datenbank, die verfügbare Fernsehkanäle und ihre Programmpläne auflistet. In diesen Systemen arbeitet die elektronische Programmübersicht (EPG = electronic program guide) als den Benutzer aufforderndes Menüsystem, das Tausende von Programmwahlmöglichkeiten logisch organisiert und anzeigt. Typischerweise wünscht es der Verbraucher, dass eine drahtlose Fernsteuerung sowohl direkt die EPG anzeigt als auch ein Programm zum Anschauen oder Aufzeichnen auswählt. Der Benutzer kann auch den Inhalt der Programmübersicht durch Herunterladen von Daten von einer entfernten Datenquelle aktualisieren.
  • Herkömmliche EPGs, die für Fernsehsysteme zugeschnitten sind, leiden unter einem gemeinsamen Nachteil, der ihre Nützlichkeit in PC-TV-Systemen beschränkt. Genauer gesagt, fehlen ihnen Daten zu Online-Computerdiensten, wie Websites, die für spezielle Fernseh- oder Video-Programmgestaltung relevant sind. Der Mangel aktueller EPGs, diese Daten zu liefern, macht es für Benutzer ungeschickt und einfach unbequem, auf Websites zuzugreifen.
  • Zum Beispiel unterhalten Fernsehsender wie ABC, CBS, NBC und FOX Websites, die spezielle Information zu ihren jeweiligen Fernsehprogrammen liefert. Auch zeigen im Fernsehen Werbende während ihrer Werbespots im Allgemeinen Websiteadressen, um interessierte Zuschauer darin zu unterstützen, mehr Information zu ihren beworbenen Erzeugnissen zu suchen. Jedoch fehlt es typischen Fernsehgeräten an der Fähigkeit, auf Websites zu linken, wodurch vielen interessierten Zuschauern die unattraktive Alternative verbleibt, aufzustehen, um ihre Computer zu verwenden. Selbst bei PC-TV-Systemen, die gleichzeitige Nutzung des PCs und des TV erlauben, ist das Linken zu diesen Websites mühselig, da PC-TV-Benutzer immer noch ihre Internetbrowser-Software aufrufen müssen und dann die Website-Adresse eingeben müssen, um Zugriff zu erlangen.
  • Bei einer eingeschränkten Lösung, wie sie in WO-A-97/33434 beschrieben ist, schließen Fernsehsender ihre Website-Adresse als Teil des Fernsehsignals ein, insbesondere innerhalb des Vertikal-Austastintervalls (VBI) desselben. Bei einigen PC-TV-Systemen erlaubt dies ein automatisches oder selektives Linken zur Website. Jedoch ist diese Vorgehensweise eingeschränkt, da der Benutzer keine Kontrolle darüber hat, welche Website-Adressen der Sender überträgt. Demgemäß besteht nicht nur Bedarf an einem System, das Daten allgemein zu Websites liefert, sondern auch Bedarf an einem System, das diese Daten mit speziellen Fernsehprogrammen in Beziehung setzt.
  • WO-A-9713368 offenbart ein PC-TV-System, das so konfiguriert werden kann, dass es die Fernseh-Zeitplanübersicht automatisch oder manuell an einen individuellen Benutzer anpasst. Es kann eine Fernsteuerungsvorrichtung bedient werden, um Programme oder Dienste auszuwählen, an denen der Benutzer wahrscheinlich interessiert ist.
  • WO-A-9733434 beschreibt das Liefern von Computerdienstdaten durch Synchronisieren spezieller Internetseiten mit dem Videosignal unter Verwendung der Vertikal-Austastlücke des Fernseh-Übertragungssignals.
  • WO-A-9749237 offenbart das Übertragen von Zeitplaninformation von einem Verteilungszentrum und das Erzeugen einer Internet-Datenbank aus übertragenen Befehlen, die URLs enthalten.
  • Auch ist in "Webtv Networks Introduces Revolutionary Next-generation Sys tem", am 16. September 1997 aus dem Internet abgerufen, Seiten 1–4 (http://webtv.net/company/media center/webtvplus.html) ein System offenbart, das Computerdienstdaten in einer Videosendung einbettet, wobei ein Empfänger in der Sendung enthaltene Weblinks und Daten erkennt und Zuschauer durch ein Bildsymbol informiert, das auf dem Fernsehschirm erscheint.
  • Gesichtspunkte der Erfindung sind in den beigefügten Ansprüchen dargelegt.
  • Durch die bevorzugte Ausführungsform sind ein System und ein Verfahren geschaffen, die es Benutzern nicht nur ermöglichen, eine Datenbank von Websites oder anderen Computerdiensten zu erstellen, sondern auch diese Websites oder Computerdiensts mit speziellen Fernsehprogrammen in Beziehung zu setzen.
  • Genauer gesagt, verfügt die Ausführungsform des Systems über einen Empfänger zum Empfangen einer Abfolge geplanter Programme; eine Datenbank, die eine Relation von Daten zu einer ersten Website, oder allgemeiner einem Computerdienst, zu einem geplanten Programm herstellt, und ein Display zum Anzeigen sowohl des einen geplanten Programms als auch der Daten zur ersten Website. Die Daten zur ersten Website beinhalten vorzugsweise eine Netz-werkadresse oder eine Telefonnummer für Kommunikation mit der ersten Website, um die Wahl zu erleichtern, mit der Website zu kommunizieren, während das Fernsehprogramm angesehen wird.
  • Die bevorzugte Ausführungsform ver setzt den Benutzer in die Lage, die Websitedaten einzugeben oder zu ändern und sogar die Websitedaten mit anderen geplanten Programmen in Beziehung zu setzen oder ihnen zuzuweisen. Dieses Merkmal versetzt den Benutzer in die Lage, die Datenbank kontinuierlich auf persönliche Vorlieben zu aktualisieren oder anzupassen.
  • Andere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung werden nach dem Berücksichtigen der beigefügten Zeichnungen und der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Diagramm eines die Erfindung enthaltenden PC-TV-Systems.
  • 2 ist eine Tabelle zum Veranschaulichen einer Datenstruktur für ein elektronisches Programmübersichtsmerkmal des PC-TV-Systems.
  • 3 ist eine Tabelle zum Veranschaulichen einer Datenstruktur für ein Computerdienste-Datenbankmerkmal des PC-TV-Systems.
  • 4 ist ein Flussdiagramm eines die Erfindung beinhaltenden Verfahrens.
  • 5 ist eine Darstellung der von einem Display ausgegebenen Information während des Ausführens des Verfahrens der 4.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die folgende detaillierte Beschreibung, die auf die 15 Bezug nimmt und diese beinhaltet, beschreibt und veranschaulicht spezielle Ausführungsformen der Erfindung. Diese Ausführungsformen, die angegeben sind, um die Erfindung zu veranschaulichen und verständlich zu machen, sie jedoch nicht zu beschränken, werden dargestellt und mit ausreichenden Einzelheiten beschrieben, um den Fachmann in die Lage zu versetzen, die Erfindung auszuüben. Demgemäß kann die Beschreibung bestimmte, dem Fachmann bekannte Information weglassen, wo dies geeignet ist, um es zu vermeiden, dass die Erfindung undeutlich wird.
  • Die 1 zeigt ein PC-TV(oder Konvergenz)-System 100 mit einer neuartigen Datenbank, die nicht nur Daten zu Online-Computerdiensten oder Websites enthält sondern diese Daten auch mit speziellen Kanälen und Programmen in Beziehung setzt. Genauer gesagt, verfügt das PC-TV-System 100, das vorzugsweise alle Merkmale des Destination-PC-TV-Systems von Gateway 200, Inc., North Sioux City, South Dakota beinhaltet, über einen Monitor 110, einen Tuner-Empfänger 120 und einen PC 130.
  • Der Monitor 110, der für den Benutzer das Herz des Systems bildet, zeigt Videoprogrammgestaltung vom Tuner-Empfänger 120 oder vom PC 130 an. Der Monitor 110 beinhaltet auch eingebaute Audiolautsprecher (nicht dargestellt), um hörbare Signale auszugeben. Bei der bevorzugten Ausführungsform liefert der Monitor eine Anzeige im Super-VGA-Format.
  • Der Tuner-Empfänger 120 empfängt Audio- oder Video- oder digitale Datensignale über direkte Verbindung oder drahtlose Kopplung an eine Mehrkanal-Programmquelle. Jeder Kanal führt eine geplante Abfolge von Programmen oder Programmereignissen. Bei der bevorzugten Ausführungsform akzeptiert der Tuner-Empfänger 120 Fernsehsignale, örtliche, über die Luft übertragene Signale sowie direkte Satellit-Fernsehsignale, die Video-, Audio- oder digitale Daten führen können.
  • Der PC 130, der funktionsmäßig mit dem Monitor 110 und dem Tuner-Empfänger 120 verbunden ist, verfügt über einen Prozessor 131, einen Ortsspeicher 132, einen Massenspeicher 133, ein Modem 134, einen Taktsignalgeber 135 und einen Satz von Benutzer-Schnittstellenvorrichtungen 136. Die Schnittstellenvorrichtungen 136 verfügen über eine Tastatur 136A, eine Maus oder eine Zeigevorrichtung 136B sowie ein Mikrofon 136C, die alle eine Wechselwirkung des Benutzer mit einer grafischen Benutzerschnittstelle, vorzugsweise einer Version von Microsoft Windows, unterstützen.
  • Der Massenspeicher 132, der vorzugsweise ein Festplattenlaufwerk enthält, speichert ausführbare Kommunikationssoftware 133A, wie den Netscape Navigator oder den Microsoft Internet Explorer, um mit entfernten Computersystemen über das Internet oder ein anderes Computernetzwerk zu kommunizieren. Wenn diese Software ausgeführt wird, sorgt sie dafür, dass der Computer 130 eine Netzwerk-Kommunikationsvorrichtung betreibt. Auch speichert der Speicher 133 ausführbare elektronische Programmübersicht(EPG)-Software 133B, vorzugsweise die Software Smart Guide von Intel Corporation. Diese Software erlaubt es, Programm-Zeitpläne über eine Direktwahlverbindung mit einem entfernten Server zu aktualisieren. Jedoch reicht jede funktionsmäßig entsprechende Hardware-, Software- oder Firmwarerealisierung einer elektronischen Programmübersicht aus.
  • Außerdem speichert der Speicher 133 eine EPG-Datenbank 133C und eine Computerdienste-Datenbank 133D. (Obwohl diese Datenbanken als gesonderte Einheiten dargestellt und beschrieben sind, können die Datenbanken 133C und 133D leicht zu einer einzelnen umfassenden Datenbank zusammengefasst werden.) Die EPG-Datenbank 133C, die vorzugsweise Programm-Zeitpläne für die meisten, wenn nicht alle, aktuell verfügbaren Kabel- und Satellit-Fernsehkanäle speichert, wirkt mit der EPG-Software 133B zusammen, um den Benutzer beim Auffinden relevanter Fernsehprogramme und beim Zugriff auf diese zu unterstützen. Die 2 zeigt eine bevorzugte Datenstruktur der EPG-Datenbank 133C.
  • Die Computerdienste-Datenbank 133D setzt Information zu einer Gruppe von Computerdiensten, vorzugsweise Netzwerk-Computerdiensten wie Websites, mit Information zu speziellen Fernsehkanälen oder -programmen in Beziehung. Bei der bevorzugten Ausführungsform enthält die Datenbank 133D eine Anzahl von benutzerdefinierten Datensätzen, wobei jeder Datensatz einem Computerdienst entspricht. Jeder Datensatz enthält ein Computerdienst-Kennfeld, das den Computerdienst kennzeichnet, ein Kommunikationsdatenfeld, das Daten wie eine URL-Adresse oder eine Telefonnummer für Verbindung mit (oder zum Erstellen von Kommunikation mit) dem Computerdienst enthält, und ein Relationsfeld, das eine Gruppe von Programm- oder Kanalkennungen enthält. Die 13 zeigt die bevorzugte Datenstruktur der Computerdienste-Datenbank 133D.
  • Der Speicher 133 enthält ein computerlesbares Speichermedium, z. B. ein Magnetspeichermedium oder einen elektronischen Speicher, der ausführbare, Computerdienste-Übersichtssoftware 133E speichert, die mit dem Monitor 110, dem Tuner-Empfänger 120, dem Computer 130 und der Computerdienste-Datenbank 133D zusammen arbeitet, um Benutzer mit Wahlmöglichkeiten für eine Verbindung mit Computerdiensten zu versehen, die mit speziellen Fernsehkanälen oder -programmen in Beziehung stehen. Die Software 133E kann innerhalb einer weiter gefassten Softwarearchitektur arbeiten, die zahlreiche andere Funktionen und Dienste des PC-TV-Systems 100 steuert.
  • Wenn die Computerdienste-Übersichtssoftware 133E ausgeführt wird, sorgt sie dafür, dass das System 100 entsprechen dem in der 4 veranschaulichten bevorzugten Verfahren arbeitet. Das Verfahren beginnt als Erstes in einem Schritt 200 mti einer Systeminitialisierung. Zur Initialisierung gehört das Erstellen des Inhalts der EPG-Datenbank 133C und der Computerdienste-Datenbank 133D, vorzugsweise so, wie es in den jeweiligen 2 bzw. 3 dargestellt ist.
  • In einem Schritt 210, oder beim Hochfahren, stellt der Systembenutzer den Tuner-Empfänger 120 so ein, dass er ein Signal eines speziellen Kanals empfängt, das vorzugsweise eine geplante Abfolge von Programmen, oder Programmereignissen, führt, die der Monitor 110 anzeigt. Zum Beispiel kann der Benutzer einen Kanal 5 auswählen und ein Kanalsignal empfangen, das eine Abfolge von NBC-Fernsehprogrammen führt.
  • Zu einem Schritt 220 gehört das Bestimmen des aktuellen Kanals und des vom Tuner-Empfänger 120 empfangenen aktuellen Programms. Bei der bevorzugten Ausführungsform ermittelt oder erkennt der Computer 130 den aktuellen Tunerkanal. Dann durchsucht der Computer 130 unter Verwendung des aktuellen Tunerkanals und der aktuellen Zeit (einschließlich des Datums) vom Taktsignalgeber 135 die EPG-Datenbank 133C, um das aktuelle Programm zu ermitteln. Wenn z. B. der aktuelle Kanal der Kanal 5 (NBC) ist und die Zeit 8 Uhr an einem Dienstag (1997) ist, erkennt das Durchsuchen der EPG-Datenbank 133C (wie in der 2 dargestellt) das Programm als "Seinfeld" oder als Programmkennung XYZ.
  • Ein Schritt 230 erfordert ein Durchsuchen der Computerdienste-Datenbank 133D nach Verweisen auf das aktuelle Programm (oder den Kanal). Bei der bevorzugten Ausführungsform gehört hierzu ein Durchsuchen der Beziehungsfelder der Computerdienste-Datensätze für eine Programmkennung, die zum aktuellen Programm passt. So ergibt z. B. das Durchsuchen der Computerdienste-Datenbank 133D (wie in der 3 dargestellt) drei Computerdienste in Beziehung mit dem aktuellen Programm, genauer gesagt www.NBC.com, und ww.comedy.com.
  • In einem Schritt 240 zeigt der Monitor 110 die Suchergebnisse, vorzugsweise automatisch, innerhalb eines kleinen Website-Vordergrundbilds an, während er kontinuierlich im Hintergrund das aktuelle Programm zeigt. (Es sind andere Anordnungen in gleicher Weise ausführbar, wie das Anzeigen des Websitefensters und des Fernsehprogramms innerhalb nicht überlappender Fenster oder als Vordergrundfenster auf einem anderen Hintergrund.) Wenn die Suchergebnisse anzeigen, dass die Computerdienste-Datenbank keine einschlägigen Computerdienste enthält, liefert das Display eine Meldung, die dies aussagt. Hinsichtlich des Seinfeld-Beispiels wird der Monitor 110 ein Websitefenster ähnlich dem in der 5 anzeigen.
  • In einem Schritt 250 fordert das System den Systembenutzer dazu auf, aus dem im Websitefenster angezeigten Ergebnissen ein Computerdienst auszuwählen. Der Benutzer trifft eine Wahl unter Verwendung einer der Schnittstellenvorrichtungen, wie der Tastatur 136A, der Zeigevorrichtung 136B oder des Mikrofons 136C. Die bevorzugte Ausführungform liefert eine Wahlmöglichkeit zum Modifizieren des Inhalts der Computerdienste-Datenbank 133D.
  • In einem Schritt 260 reagiert das System auf die Benutzerwahl im Schritt 250. Wenn der Benutzer einen Computerdienst ausgewählt hat, versucht ein Schritt 263 über die Kommunikationssoftware 133A und das Modem 134 unter Verwendung von Kommunikationsdaten, wie sie im Datenbank-Datensatz für den ausgewählten Computerdienst abgespeichert sind, eine Verbindung mit dem ausgewählten Computerdienst herzustellen. Wenn die Verbindung erfolgreich ist, zeigt das System, in einem Schritt 265, Daten vom Computerdienst innerhalb des Websitefensters an, so dass der Systembenutzer mit der Website oder dem Computerdienst in Wechselwirkung treten kann, während er auch das Fernsehprogramm ansieht.
  • Wenn es der Benutzer gewählt hat, den Inhalt der Computerdienst-Datenbank 133D zu modifizieren, liefert das System, in Ausführung eines Schritts 262, zu einem Computerdienst-Datensatz hinzufügbare Wahlmöglichkeiten an, um den Beziehungsdatenfeldabschnitt eines vorhandenen Computerdienst-Datensatzes zu modifizieren oder um einen Computerdienst-Datensatz völlig zu löschen. So kann der Benutzer, wenn ein neuer Kanal, ein Programm oder ein Computerdienst verfügbar wird oder ein Vorhandener nicht mehr verfügbar wird, die Datenbank entsprechend modifizieren. In einem Schritt 264 führt das System die ausgewählte Modifizierungsoption aus.
  • Das Modifizierungsmerkmal ist von besonderem Wert, da es den Benutzer in die Lage versetzt, die Relevanz von Websites oder eines Computerdiensts für Fernsehprogramme zu definieren und zu steuern. Zum Beispiel kann der Benutzer entscheiden, dass die Website www.kellogs.com für das Seinfeld-Fernsehprogramm relevant ist (oder damit in Beziehung steht), und er kann es mit der geeigneten Programmkennung im zugehörigen Beziehungsfeld zur Computerdienste-Datenbank 133D hinzufügen. Andererseits kann der Benutzer die Entscheidung treffen, eine Website oder einen Computerdienst zu löschen, die zuvor mit der Seinfeld-Show in Beziehung standen.
  • In einem Schritt 270 wartet das System auf eine Änderung des Programms, auf eine Änderung eines Kanals durch den Systembenutzer (oder darauf, dass der Systembenutzer absichtlich das Websitefenster mit einem speziellen Befehl aufruft). In jedem Fall kehrt das System zum Hochfahrschritt 210 zurück und wiederholt das Verfahren unter Verwendung eines aktualisierten Kanals und eines aktualisierten Zeitpunkts.
  • Schlussfolgerung
  • Das offenbarte System und das Verfahren zum Zuweisen von Websites oder anderen Online-Computerdiensten zu speziellen Programmen, wie Fernsehen, überwindet ein wesentliches Hindernis hinsichtlich der nahtlosen Integration von PCs und Fernsehgeräten. Insbesondere ermöglichen es das Verfahren und das System, dass Benutzer nicht nur eine Datenbank von Websites oder anderen Computerdiensten errichten, sondern dass sie auch diese Websites und Computerdienste adaptiv mit speziellen Fernsehprogrammen in Beziehung setzen. Schließlich gibt das System den Fernsehzuschauern einen einfachen "Tasten"zugriff auf Websites und Computerdienste, der zu ihren Vorlieben und zu nichts anderem, passt.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen sollen nur eine oder mehrere Arten zum Ausführen oder Realisieren der Erfindung veranschaulichen und lehren, aber nicht deren Bedeutung der Umfang einschränken. Der tatsächliche Umfang der Erfindung, der alle Arten des Ausübens oder Realisierens der Erfindung umfasst, ist nur durch die folgenden Ansprüche definiert.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Fernsehempfängersystems (100) mit einem Empfänger (120) zum Empfang eines eine Abfolge von Fernsehprogrammen tragenden Signals, einer Kommunikationsvorrichtung (134) zum Empfangen von Daten von mehreren entfernten Computerdiensten, einem Prozessor (131) zum Ausführen einer elektronischen Programm- übersichtsanwendung (133B) und einer elektronischen Programmübersichtsdatenbank (133C, 133D), die der Anwendung zum Speichern von mindestens eines der Programme in der Datenbank identifizierenden Daten zugänglich ist, wobei das Verfahren den folgenden Schritt enthält: Speichern von mindestens einen der Computerdienste in der Datenbank identifizierenden Kommunikationsdaten und die Programmdaten mit den Kommunikationsdaten logisch in Beziehung setzenden relationalen Daten in jedem von mehreren Datensätzen der Datenbank; wobei der Speicherschritt das Speichern von Daten enthält, die von einer entfernten Datenquelle empfangen und von einem Videosignal oder als Teil eines Videoprogramms mitgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Datenspeicherns ferner mindestens einen der folgenden Schritte enthält: die Aufnahme einer zusätzlichen Anzahl von Datensätzen; und die Ergänzung eines bestehenden Datensatzes durch Benutzereingabe über eine Schnittstellenvorrichtung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend die Auswahl (210) eines der Programme; die Suche (220) nach Kommunikationsdaten, die einen mit dem ausgewählten Programm logisch in Beziehung stehenden Computerdienst identifizieren, in der Datenbank; und die Ausgabe (240) der Ergebnisse der Datenbanksuche.
  3. Fernsehempfängersystem (100) mit einem Empfänger (120) zum Empfangen eines eine Abfolge von Fernsehprogrammen enthaltenden Signals; einer Kommunikationsvorrichtung (134) zum Empfangen von Daten von mehreren entfernten Computerdiensten; einem Prozessor (131) zum Ausführen einer elektronischen Programmübersichtsanwendung (133B) und einer elektronischen Programmübersichtsdatenbank (133C, 133D), die der Anwendung zum Speichern von mindestens eines der Programme in der Datenbank identifizierenden Daten zugänglich ist; einer Speicherungsvorrichtung zum Speichern von mindestens einen der Computerdienste in der Datenbank identifizierenden Kommunikationsdaten und die Programmdaten mit den Kommunikationsdaten logisch in Beziehung setzenden relationalen Daten in jedem einer Mehrzahl von Datensätzen der Datenbank; wobei die Speichervorrichtung zum Speichern von Daten, die von einer entfernten Datenquelle empfangen und von einem Videosignal oder als Teil eines Videoprogramms mitgeführt werden, eingerichtet ist; gekennzeichnet durch eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme einer zusätzlichen Anzahl von Datensätzen zu den gespeicherten Daten; und/oder Ergänzung eines bestehenden Datensatzes durch Benutzereingabe über eine Schnittstellenvorrichtung.
  4. System nach Anspruch 3, ferner umfassend: eine Auswahleinrichtung zur Auswahl eines der Programme; eine Sucheinrichtung zum Suchen nach Kommunikationsdaten, die einen mit dem ausgewählten Programm logisch in Beziehung stehenden Computerdienst identifizieren, in der Datenbank; und eine Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe der Ergebnisse der Datenbanksuche.
  5. System nach Anspruch 3, wobei die mindestens einen der Computerdienste identifizierenden Daten mindestens eine Website identifizieren.
  6. System nach Anspruch 3, wobei die einen oder mehrere Computerdienste betreffenden Kommunikationsdaten eine Internetadresse oder eine Telefonnummer für mindestens einen der Computerdienste enthalten.,
  7. System nach Anspruch 3, ferner umfassend: ein mit der Datenbank funktionell verbundenes Display (110) zur Anzeige eines mit einem Teil der programmidentifizierenden Daten verknüpften Programms und zur automatischen Anzeige eines Teils der mit dem Teil der programmidentifizierenden Daten logisch in Beziehung stehenden Kommunikationsdaten.
  8. System nach Anspruch 7, wobei die mit einem Teil der programmidentifizierenden Daten logisch in Beziehung stehenden Kommunikationsdaten einen ersten Computerdienst identifizieren und wobei die Kommunikationsvorrichtung mit dem ersten Computerdienst im Betrieb automatisch in Reaktion auf die Anzeige des vorgesehenen Programms kommuniziert.
  9. Speichermedium zum Speichern von prozessorimplementierbaren Anweisungen zur Steuerung eines Prozessors, um das Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 auszuführen.
  10. Computerprogramm mit prozessorimplementierbaren Anweisungen zur Steuerung eines Prozessors, um das Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 auszuführen.
DE69917596T 1998-01-05 1999-01-05 Verknüpfung von websites mit fernsehprogrammen Expired - Fee Related DE69917596T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US259398A 1998-01-05 1998-01-05
US2593 1998-01-05
PCT/US1999/000116 WO1999035845A1 (en) 1998-01-05 1999-01-05 Associating web sites to television programs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69917596D1 DE69917596D1 (de) 2004-07-01
DE69917596T2 true DE69917596T2 (de) 2004-09-23

Family

ID=21701521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69917596T Expired - Fee Related DE69917596T2 (de) 1998-01-05 1999-01-05 Verknüpfung von websites mit fernsehprogrammen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1046294B1 (de)
AT (1) ATE268090T1 (de)
AU (1) AU2309899A (de)
DE (1) DE69917596T2 (de)
WO (1) WO1999035845A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL123288A (en) * 1998-02-13 2001-05-20 Nds Ltd Electronic game guide system
CN1867068A (zh) 1998-07-14 2006-11-22 联合视频制品公司 交互式电视节目导视系统及其方法
AR020608A1 (es) 1998-07-17 2002-05-22 United Video Properties Inc Un metodo y una disposicion para suministrar a un usuario acceso remoto a una guia de programacion interactiva por un enlace de acceso remoto
US6993721B2 (en) * 1998-11-30 2006-01-31 Sony Corporation Web channel guide graphical interface system and method
US7313805B1 (en) 1998-11-30 2007-12-25 Sony Corporation Content navigator graphical user interface system and method
FR2797135B1 (fr) * 1999-07-27 2004-05-28 Sagem Procede de production d'une base de donnees dans un televiseur, procede de gestion d'une base de donnees dans un televiseur
AUPQ474399A0 (en) * 1999-12-21 2000-01-20 Right Hemisphere Pty Limited Commerical deleter
JP4501243B2 (ja) * 2000-07-24 2010-07-14 ソニー株式会社 テレビジョン受像機およびプログラム実行方法
US8037492B2 (en) * 2000-09-12 2011-10-11 Thomson Licensing Method and system for video enhancement transport alteration
KR20170128620A (ko) 2000-10-11 2017-11-22 로비 가이드스, 인크. 매체 콘텐츠 배달 시스템 및 방법
US20020104088A1 (en) * 2001-01-29 2002-08-01 Philips Electronics North Americas Corp. Method for searching for television programs
DE10160137B4 (de) * 2001-12-07 2005-03-03 Loewe Opta Gmbh Verfahren zum individuellen listenmäßigen Zusammenstellen von Internetadressen
US8001570B2 (en) * 2001-12-28 2011-08-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Transparent access of STB MHP digital TV middleware to IP video content
IL147585A0 (en) * 2002-01-11 2002-08-14 System and method for providing a computer response associated with a printed material
AU2003212464A1 (en) * 2002-04-25 2003-11-10 Thomson Licensing S.A. Video resolution control for a web browser and video display
US10063934B2 (en) 2008-11-25 2018-08-28 Rovi Technologies Corporation Reducing unicast session duration with restart TV
US10776823B2 (en) * 2016-02-09 2020-09-15 Comcast Cable Communications, Llc Collection analysis and use of viewer behavior

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2374730C (en) * 1995-10-02 2012-04-03 Starsight Telecast Incorporated Systems and methods for providing television schedule information
US5774664A (en) * 1996-03-08 1998-06-30 Actv, Inc. Enhanced video programming system and method for incorporating and displaying retrieved integrated internet information segments
CA2228391C (en) * 1996-06-17 2006-10-03 Starsight Telecast, Incorporated Television schedule system with enhanced features

Also Published As

Publication number Publication date
EP1046294B1 (de) 2004-05-26
DE69917596D1 (de) 2004-07-01
WO1999035845A1 (en) 1999-07-15
EP1046294A1 (de) 2000-10-25
AU2309899A (en) 1999-07-26
ATE268090T1 (de) 2004-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634417T2 (de) Vorrichtungen und verfahren zur bereitstellung von fernsehprogramminformation
DE69917596T2 (de) Verknüpfung von websites mit fernsehprogrammen
DE69718162T3 (de) Verfahren und system zur erzeugung einer elektronischen programmübersicht
DE69731988T2 (de) Verfahren und Gerät zur Anzeige von Bildern und Daten
DE69907684T2 (de) Elektronische programmführung mit markierungssprache
DE69723999T2 (de) Internet-fernsehprogrammführersystem
DE60004530T2 (de) Interaktives fernsehsystem mit nachrichtengruppen
DE69928374T2 (de) Benutzerprofil auf der basis von zugangszeiten
DE69738024T2 (de) Fernsehprogrammierungssystem und betriebsverfahren dazu
DE69724132T2 (de) Fernsehprogrammsystem mit pop-up-aktionsmenü und icons
DE69632746T2 (de) Verfahren und System zur interaktiven Programmführung
DE69921142T2 (de) Interaktive fernsehprogrammführung mit fernzugriff
DE69613573T3 (de) Zusammenmischen von informationen aus mehreren quellen in einem fernsehsystem
DE60009144T3 (de) Set-top anwendungen für interaktive fernsehsysteme
DE69736935T2 (de) Verfahren zum Kompilieren von Programmführungsinformation mit einer neuen Datenidentifizier-Zuteilung
DE60133069T2 (de) Verfahren und Gerät mit schnellem Zugang zu Programmführungsinformation
DE69730729T2 (de) Fernsehbrowsingsystem und -verfahren
DE69933503T2 (de) Elektronischer, auf einem Schirm dargestellter Quellenführer
DE69924865T2 (de) System und verfahren zur bereitstellung von diensten im gebiet von nachrichten, sport und ortsfuehrung durch eine elektronische programmuebersicht
DE69836193T2 (de) Empfangsgerät zur Verarbeitung von Programminformationen
DE19814254A1 (de) Abfragebasierte elektronische Programmführung
DE69736431T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur lokalisierung einer sendung in einem elektronischen programmführer
DE19811910A1 (de) Benutzer-Interface mit Kanalleiste für ein Unterhaltungssystem
DE102005011333A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten in einem Netzwerk verteilter Stationen sowie Netzwerkstation
DE60014006T2 (de) System, Verfahren, Signal, Nutzer-schnittstelle und Software zum Anzeigen von Thumbnail-Bannern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee