DE3833905A1 - Vorrichtung zum empfang von verkehrsfunksignalen - Google Patents

Vorrichtung zum empfang von verkehrsfunksignalen

Info

Publication number
DE3833905A1
DE3833905A1 DE19883833905 DE3833905A DE3833905A1 DE 3833905 A1 DE3833905 A1 DE 3833905A1 DE 19883833905 DE19883833905 DE 19883833905 DE 3833905 A DE3833905 A DE 3833905A DE 3833905 A1 DE3833905 A1 DE 3833905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic
storage device
announcement
radio
radio signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883833905
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Peter Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883833905 priority Critical patent/DE3833905A1/de
Publication of DE3833905A1 publication Critical patent/DE3833905A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/093Data selection, e.g. prioritizing information, managing message queues, selecting the information to be output

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Empfang von Ver­ kehrsfunksignalen, bestehend aus einem Empfänger und einem auf Verkehrsfunksignale reagierenden Decoder.
Derartige Vorrichtungen sind heutzutage in nahezu jedem Auto­ radio vorhanden und dienen dazu, von einer Rundfunkstation speziell zur Information für Autofahrer ausgesandte Verkehrs­ meldungen zu empfangen, aus dem sie umgebenden Rundfunkpro­ gramm zu selektieren und - auch bei leise gedrehtem, auf stumm geschaltetem, oder auf Kassettenbetrieb bzw. CD-Be­ trieb laufendem Autoradio - über den Verstärker des Autora­ dios und die angeschlossenen Lautsprecher in hörbarer Laut­ stärke auszustrahlen.
Diese Verkehrsmeldungen werden allerdings nicht permanent in das laufende Rundfunkprogramm eingebettet, sondern in gewis­ sen Zeitabständen oder nach aktuellem Bedarf von der Rund­ funkstation ausgestrahlt. Daher kommt es häufig vor, daß zwi­ schen dem Beginn einer Autofahrt und der nächstfolgenden Ver­ kehrsmeldung ein gewisser Zeitraum vergeht, in dem der Auto­ fahrer - obwohl er den Verkehrsfunk eingeschaltet hat - bei­ spielsweise in einen Verkehrsstau gerät, den er bei rechtzei­ tiger Kenntnis der ausgestrahlten Verkehrsmeldung hätte um­ fahren können.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so weiterzubilden, daß Verkehrsmeldungen auch zwischen den vom Rundfunksender festgelegten Ausstrahlzeiten abgehört werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Speichereinrichtung vorgesehen ist, die Verkehrsmeldungen aufzeichnet und auf Abruf wiedergibt.
Vorteilhaft ist bei dieser Erfindung, daß zusätzlich zu dem bislang in einem Autoradio vorhandenen Verkehrsfunkempfänger und -decoder lediglich eine Speichereinrichtung notwendig ist, die beispielsweise auch nachgerüstet werden könnte. Diese Speichereinrichtung erlaubt dem Autofahrer, zu jedem von ihm gewünschten Zeitpunkt die Verkehrsmeldungen abzuhö­ ren. Dieses ist nicht nur dann vorteilhaft, wenn der Autofah­ rer sich zu Beginn einer Autofahrt über die Verkehrssitua­ tion informieren will sondern auch wenn der Autofahrer - bei­ spielsweise durch eine momentane Streßsituation im Straßen­ verkehr - sich nicht auf eine aktuelle Verkehrsmeldung kon­ zentrieren kann und demnach ihren Inhalt nicht mitbekommt.
Besonders wirksam und kostengünstig kann eine Vorrichtung nach der Erfindung dann ausgelegt werden, wenn gemäß Patent­ anspruch 2 die Signale zur Durchsagekennung zum Start bzw. zur Beendigung des Aufzeichnungsvorganges genutzt werden.
Besonders vorteilhaft ist auch die Ausbildung nach Anspruch 3, bei der ein in einem Autoradio vorgesehener Kassettenre­ corder gleichzeitig die Aufgaben der Speichereinrichtung wahrnimmt. Dieses erspart die Kosten einer zusätzlichen Spei­ chereinrichtung.
Die Ausbildung nach Patentanspruch 4 ist dann vorteilhaft, wenn ein sehr kompakter Aufbau der Speichereinrichtung gefor­ dert wird, oder beispielsweise ein Kassettenrekorder mit Auf­ zeichnungsmöglichkeit im Autoradio nicht vorhanden ist.
Die Ausbildung nach Patentanspruch 5 erspart dem Autofahrer das Abhören nicht mehr aktueller Verkehrsmeldungen und ermög­ licht gleichzeitig die Begrenzung des Speicherplatzes auf ein räumlich vertretbares Maß. Eine besonders geeignete Wei­ terbildung wird nach Anspruch 6 dann erzielt, wenn der zu­ rückliegende Zeitraum im wesentlichen eine Stunde beträgt, da die Verkehrsmeldungen üblicherweise im Halbstunden-Ab­ stand ausgestrahlt werden, so daß bei dieser Ausführung der Erfindung in der Speichereinrichtung die letzten drei halb­ stündig ausgestrahlten Verkehrsmeldungen aufgezeichnet sind.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung werden in den verbleibenden Patentansprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt:
Fig. 1 die Schemazeichnung einer Vorrichtung nach der Erfindung.
Die von einer Antenne 1 empfangenen Signale werden einem Empfänger 2 zugeführt, der aus den empfangenen Signalen die des gewünschten Rundfunksenders selektiert und an einen Ver­ kehrsfunkdecoder 3 weitergibt. Im Verkehrsfunkdecoder 3 werden die den Beginn und das Ende einer Verkehrsmeldung mar­ kierenden Verkehrsfunksignale ausgefiltert und der Speichereinrichtung 5 zugeführt. Die verbleibenden Rundfunk­ signale werden direkt vom Verkehrsfunkdecoder 3 an den Ver­ stärker 4 weitergeleitet und von dort verstärkt zum Lautspre­ cher 6 geführt.
Zusätzlich zu den im Verkehrsfunkdecoder 3 erkannten, den Beginn und das Ende einer Verkehrsdurchsage markierenden Sig­ nalen werden auch die verbleibenden Rundfunksignale der Spei­ chereinrichtung 5 zugeführt, die dann, wenn sie von einem Signal zur Durchsagekennung gestartet worden ist, die in diesen Rundfunksignalen enthaltenen Verkehrsmeldung aufzeich­ net. Beim Eintreffen der das Ende einer Verkehrsmeldung mar­ kierenden Durchsagekennung wird der Aufzeichnungsvorgang in der Speichereinrichtung 5 beendet.
Der Autofahrer kann dann bei Bedarf die in der Speicherein­ richtung 5 aufgezeichneten Verkehrsmeldungen abrufen, wobei diese zum Verstärker 4 geführt werden und von dort verstärkt dem Lautsprecher 6 zugeführt werden.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Empfang von Verkehrsfunksignalen, beste­ hend aus einem Empfänger und einem auf Verkehrsfunksigna­ le reagierenden Decoder, dadurch gekennzeichnet, daß eine Speichereinrichtung (5) vorgesehen ist, die Ver­ kehrsmeldungen aufzeichnet und auf Abruf wiedergibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung (5) zur Aufzeichnung durch ein erstes Signal zur Durchsagekennung, das vor einer Verkehrsmeldung ausgestrahlt wird, gestartet wird und durch ein zweites Signal zur Durchsagekennung, das nach einer Verkehrsmeldung ausgestrahlt wird, gestoppt wird.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung (5) aus einem Kassettenrecor­ der besteht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung (5) aus einem digitalen Sprachspeicher besteht.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung (5) nur Verkehrsmeldungen eines begrenzt zurückliegenden Zeitraumes aufzeichnet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der begrenzt zurückliegende Zeitraum im wesentlichen eine Stunde beträgt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß gespeicherte Meldungen insbesondere optisch signali­ sierbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl gespeicherter Meldungen signalisiert wird und die einzelnen Abspeicherungen auswählbar abgerufen werden können.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit der Meldung die Uhrzeit abrufbar ab­ gespeichert wird.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorgebbare Zeit zurückliegende, abgespeicherte Meldungen durch neue Meldungen überschreibbar sind.
DE19883833905 1988-10-05 1988-10-05 Vorrichtung zum empfang von verkehrsfunksignalen Withdrawn DE3833905A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883833905 DE3833905A1 (de) 1988-10-05 1988-10-05 Vorrichtung zum empfang von verkehrsfunksignalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883833905 DE3833905A1 (de) 1988-10-05 1988-10-05 Vorrichtung zum empfang von verkehrsfunksignalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3833905A1 true DE3833905A1 (de) 1990-04-12

Family

ID=6364455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883833905 Withdrawn DE3833905A1 (de) 1988-10-05 1988-10-05 Vorrichtung zum empfang von verkehrsfunksignalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3833905A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9109796U1 (de) * 1991-08-07 1991-09-19 Meyer, Klaus D., 2000 Oststeinbek, De
DE4123979A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-21 Dieckmann Karl Heinz Verfahren und anordnung zum speichern und wahlweisen abrufen von verkehrsmeldungen
EP0911783A2 (de) * 1997-10-15 1999-04-28 Nokia Mobile Phones Ltd. Ereignisorientiertes Speicherverwaltungsverfahren
US6526486B2 (en) 1997-10-15 2003-02-25 Nokia Mobile Phones Limited Method of managing messages in a computer memory

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038935A1 (de) * 1980-10-15 1982-05-27 Michael Dipl.-Ing. 8201 Bad Feilnbach Franke Vorrichtung zur automatischen speicherung von verkehrsfunkdurchsagen in autoradios
DE3400368A1 (de) * 1984-01-07 1985-07-18 Hans-J. 2112 Jesteburg Schultze Verkehrsfunk-speicherung
DE3638676A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-19 Teves Gmbh Alfred Informations-funkempfangsgeraet
DE3725903A1 (de) * 1987-08-05 1988-06-16 Digatec Electronic Systems Autoradio fuer verkehrsfunkempfang

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038935A1 (de) * 1980-10-15 1982-05-27 Michael Dipl.-Ing. 8201 Bad Feilnbach Franke Vorrichtung zur automatischen speicherung von verkehrsfunkdurchsagen in autoradios
DE3400368A1 (de) * 1984-01-07 1985-07-18 Hans-J. 2112 Jesteburg Schultze Verkehrsfunk-speicherung
DE3638676A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-19 Teves Gmbh Alfred Informations-funkempfangsgeraet
DE3725903A1 (de) * 1987-08-05 1988-06-16 Digatec Electronic Systems Autoradio fuer verkehrsfunkempfang

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123979A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-21 Dieckmann Karl Heinz Verfahren und anordnung zum speichern und wahlweisen abrufen von verkehrsmeldungen
DE9109796U1 (de) * 1991-08-07 1991-09-19 Meyer, Klaus D., 2000 Oststeinbek, De
EP0911783A2 (de) * 1997-10-15 1999-04-28 Nokia Mobile Phones Ltd. Ereignisorientiertes Speicherverwaltungsverfahren
EP0911783A3 (de) * 1997-10-15 2002-04-03 Nokia Corporation Ereignisorientiertes Speicherverwaltungsverfahren
US6526486B2 (en) 1997-10-15 2003-02-25 Nokia Mobile Phones Limited Method of managing messages in a computer memory

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1041755B1 (de) Verfahren zur Übertragung und Verarbeitung von Verkehrsinformationen
DE19516476A1 (de) Einrichtung zur Information eines Fahrzeugführers
DE10147665A1 (de) Fahrzeugnavigations-Anzeigesystem
WO1997042723A1 (de) Verfahren zur übertragung von durchsagen mittels digitaler hörfunksendungen und empfänger zur durchführung des verfahrens
EP0647377B2 (de) Verfahren und anordnung zum identifizieren eines sendebeitrages
DE19503415A1 (de) Einrichtung zur Verwaltung von digital codierten Verkehrsmeldungen in Empfangsgeräten
DE3833905A1 (de) Vorrichtung zum empfang von verkehrsfunksignalen
DE3725903A1 (de) Autoradio fuer verkehrsfunkempfang
DE4434277C2 (de) An ein Rundfunkempfangsgerät anschließbares Zusatzgerät
EP0901246B1 (de) Verfahren und Empfänger zum Empfang von digital codierten Meldungen, wie zum Beispiel Verkehrsdurchsagen, mit Verwendung des Radiodatensystems
EP0725501B1 (de) Einrichtung zur Sprachausgabe von digital codierten Verkehrsmeldungen mit einer Sprachsyntheseeinrichtung
DE4230600C2 (de) Rundfunkempfänger
DE19628086A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Selektion von digital codierten Verkehrsmeldungen
EP0604871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahmeprogrammierung
DE3912945A1 (de) Autoradio
DE4123979A1 (de) Verfahren und anordnung zum speichern und wahlweisen abrufen von verkehrsmeldungen
EP0790719B1 (de) Verfahren und Empfänger zum Empfang und zur Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen
DE2807483A1 (de) Verfahren zur information ueber strassen- und verkehrszustaende und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0795974B1 (de) Verfahren und Empfänger zur Wiedergabe von empfangenen gesprochenen Meldungen und Verfahren zum Senden von gesprochenen Meldungen
EP0297473A2 (de) Autoradio für Verkehrsfunkempfang
DE19612836A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Durchsagen und Empfänger
EP0930736A2 (de) Einrichtung zum Empfang und Ortstabelle zur Decodierung von digital codierten Meldungen
EP1033837A2 (de) Verfahren und Rundfunkempfänger zum Auswerten von DAB-Durchsagen
DE19547387B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Informationen für Fahrzeuge mittels eines Funksignalsystems
DE19709153A1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Rundfunksendungen in einem Autoradio

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee