EP0297473A2 - Autoradio für Verkehrsfunkempfang - Google Patents

Autoradio für Verkehrsfunkempfang Download PDF

Info

Publication number
EP0297473A2
EP0297473A2 EP88110171A EP88110171A EP0297473A2 EP 0297473 A2 EP0297473 A2 EP 0297473A2 EP 88110171 A EP88110171 A EP 88110171A EP 88110171 A EP88110171 A EP 88110171A EP 0297473 A2 EP0297473 A2 EP 0297473A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
memory
output
traffic
car radio
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88110171A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0297473A3 (de
Inventor
Rainer J. Haas
Stefan Dipl.-Ing. Burkhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRATON ELECTRONIC GmbH
Original Assignee
DRATON ELECTRONIC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873721279 external-priority patent/DE3721279A1/de
Priority claimed from DE19873725903 external-priority patent/DE3725903A1/de
Application filed by DRATON ELECTRONIC GmbH filed Critical DRATON ELECTRONIC GmbH
Publication of EP0297473A2 publication Critical patent/EP0297473A2/de
Publication of EP0297473A3 publication Critical patent/EP0297473A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/093Data selection, e.g. prioritizing information, managing message queues, selecting the information to be output
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/094Hardware aspects; Signal processing or signal properties, e.g. frequency bands

Definitions

  • the invention relates to a car radio for traffic reception, with an FM receiver, to the NF output of which a traffic radio decoder is connected, which detects a continuous signal emitted by traffic radio stations and has an output for an announcement identification signal which is only broadcast during traffic announcements, and with an NF -Amplifier to which the LF output or another LF signal source can be connected.
  • ARI function A large part of the car radios currently on the market is equipped for traffic radio, referred to as ARI function in German-speaking countries.
  • traffic radio referred to as ARI function
  • Traffic radio transmitters continuously emit a continuous signal, for example at 57 kHz. During the traffic announcements, this signal is modulated at 125 Hz, so this second signal is called the announcement identification signal.
  • Traffic announcements are usually only broadcast at fixed times, for example every full or half hour. They are also only broadcast on selected FM stations, broken down by traffic and reception area. This, with today's traffic density, hardly anymore This unimaginable facility informs drivers about traffic jams, accidents, ghost drivers, etc., and gives recommendations for detours and alternative routes.
  • the car radios for traffic radio reception currently on the market have the disadvantage that the traffic radio information must be received in each case at the time.
  • a driver cannot therefore query traffic information at any time. If he starts a car journey and just misses the traffic news, he generally has to wait half an hour for the next traffic information. The same applies to interruptions during refueling, breaks etc. If the current traffic information is missed, the driver may be driving into the traffic jam that he could have avoided.
  • a digital memory designed for recording a traffic announcement is provided, which is preceded by an A / D converter and a D / A converter.
  • the output of the D / A converter is connected to the input of the LF amplifier.
  • a control circuit is provided which is connected to the memory via a control line for recording and playback is connected to the output for the announcement identification signal and is connected to a call button for the reproduction of the stored information. In this way, while an announcement identification signal is present at the output, the signal present at the LF output is recorded in the memory.
  • the information contained in the memory can be reproduced as often as required by pressing the call button.
  • the selected digital storage enables a space-saving arrangement with great security and low storage requirements.
  • the storage is ended when the announcement identification signal disappears.
  • the call button By pressing the call button, the stored information is read out again, converted back into an analog signal via the D / A converter and output via the LF amplifier.
  • a predetermined volume is reproduced via the loudspeaker and, on the other hand, the traffic information is stored.
  • the LF signal to be stored is tapped behind the volume control controlled by the ARI decoder. In this way it is ensured that the level of the LF information to be stored is always in a certain range to which the converters or the memory are designed.
  • the terms modulator and demodulator can also be used.
  • delta modulation is used, the modulator upstream of the memory is therefore a delta modulator, and accordingly the downstream modulator is a delta modulator.
  • the delta modulation has the advantage of requiring as little memory as possible for the digital storage of an LF speech signal.
  • the input of the LF amplifier is preceded by a switch which is connected to the control circuit via a control line and to which the LF output and the output of the D / A can alternatively be connected to the LF amplifier -Converters. If necessary, other signal sources can also be connected there.
  • the control circuit always connects the LF radio output to the LF amplifier as soon as an announcement recognition signal appears and as long as it is present.
  • This arrangement has the advantage that the current traffic information always has priority. If, for example, a stored traffic information has just been called up and new traffic information is subsequently broadcast, the listening to the old information is interrupted and the new information is transmitted and stored.
  • the switch also ensures that the memory unit consisting of the two modulators and the memory cannot emit any signals into the LF branch unless the memory content is specifically retrieved.
  • the switch also ensures that another signal source, such as the car radio or a connected cassette recorder, etc., is switched off as soon as the call button is pressed.
  • the memory is a semiconductor memory and preferably a static semiconductor memory.
  • semiconductor memories have the advantage that they have no mechanically moving parts. This has considerable advantages, especially with a car radio, because large temperature fluctuations can occur inside a car, which can cause problems in mechanically moving parts due to thermal expansion. In addition, mechanically moving parts in vehicles that are subject to different accelerations from impacts and the like are always critical.
  • Static semiconductor memories have the advantage that the storage of signals is practically not associated with the occurrence of other signals is. With dynamic memories, for example, there is a constantly repeated data flow, which can lead to interference signals within a car radio. This is not the case with static semiconductor memories.
  • static semiconductor memories require relatively little energy for storage, in any case significantly less energy than dynamic semiconductor memories.
  • static semiconductor memories therefore has the advantage that the overall energy consumption of the car radio remains within reasonable limits, the space requirement is small, so that the memory can be accommodated in the housing of the car radio itself, and the coupling of interference signals which are produced by the memory, is not to be feared.
  • an optical memory can also be used.
  • a ready state of the car radio also called "stand-by operation"
  • the receiver and the memory unit are active, the receiver is automatically tuned to an optimal traffic radio transmitter, and the LF amplifier is switched off.
  • the standby state makes it possible to keep the car radio constantly ready to receive and ready for traffic announcements, for example when the motor vehicle is parked or parked or when using other devices, for example a car telephone.
  • An automatic tuning of the receiving part of the car radio to an optimal traffic radio station is known and need not be described further here. The tuning is carried out by means of the continuous signal broadcast by the traffic radio station.
  • the switch-on state being relatively short, for example lasting 20 to 100 ms, while the switch-off state is considerably longer but shorter than the duration of the announcement detection signal.
  • the memory unit is activated.
  • the clocking described during the standby state has the advantage that the power consumption is significantly reduced.
  • the clocking is effected in a manner known per se by a clock generator which periodically switches the voltage supply of the receiving part and decoder on and off.
  • a clock in the car radio the display of which is stopped by the last announcement detection signal.
  • the time is either shown on a display, as is provided in the car radio anyway, as soon as the call button is pressed, or the time is output acoustically as soon as the call button is pressed.
  • the acoustic output can also be given in digital form directly in the memory, so that at the end of the announcement identification signal and the start of the traffic announcement, a spoken time is first queried by the watch in digitized form and read into the memory, followed by the traffic announcement. Due to these clock functions, a user has the possibility, by pressing the call button, to find out at what time the information subsequently read out from the memory was actually broadcast by the traffic radio station, whether it is still current for him or not.
  • the frequency band is mathematically limited to the frequency range of 300 to 3000 or 4000 Hz necessary for voice recording, for example.
  • the stage is designed to mathematically synthesize languages with the help of algorithms. It is a fast process computer that is in the ns range works, provided, this carries out a mathematical analysis in real time of the speech, for example a Fourier or Laplace analysis, the pure speech components are read out, disturbances, driving noises, electrical spark disturbances and the like are eliminated.
  • the level of the frequency components assigned to the language is put together again and generates a language that is easy to understand after appropriate D / A conversion.
  • the stored traffic information is easier to understand, even in difficult reception conditions, interference from overhead lines, etc., the actual traffic announcement remains perfectly understandable.
  • the storage serves as an acoustic notepad.
  • the speech analysis and speech synthesis stage has proven particularly effective because background noises during dictation, for example driving noises, traffic noise, etc., are masked out, so that the recording is easier to understand.
  • the car radio for traffic radio reception shown in the figure has an FM receiving section 20 which comprises an HF section 22, an IF section and a D / A converter.
  • the FM receiving part 20 is connected on the output side to a decoder (stereo / mono decoder) 24, and on the output side to an LF actuator 26 lies.
  • the output of the FM receiving part 20 is connected to the input of an ARI decoder 28. This has two outputs, namely an output 30 labeled 57 KHz for the continuous signal of a traffic information transmitter and an output 32 labeled 125 Hz for the announcement identification signal.
  • the output 30 is connected to the HF part 22 via a control line 34, so that an automatic tuning to the optimum traffic radio transmitter can take place there.
  • Signal lines are drawn without arrows in the block diagram of the figure, while control lines such as control line 34 are always provided with an arrow.
  • the output 32 for the announcement detection signal is connected to the LF actuator 26, so that a predetermined volume is set there as soon as the announcement detection signal is present and the LF level at the output of the LF actuator 26 in a predetermined range. regardless of any other volume setting.
  • the output of the LF actuator 26 is connected to an LF amplifier 36, but a changeover switch 38 is inserted in the signal line.
  • a loudspeaker 40 is connected to the output of the NF amplifier 36.
  • an input of an A / D converter 46 is additionally connected (in a node 46) via a signal line 44. Its output is connected via several lines (mostly eight) to a static semiconductor memory 48, which in turn is followed by a D / A converter 50, which is constructed in a similar way to the A / D converter 46.
  • the output of this D / A converter 50 is connected to the changeover switch 38.
  • a speech analysis and speech synthesis stage 51 is still interposed between the A / D converter 46 and the memory 48, this stage is not necessary, but it brings decisive improvements for the storage and the readability of the stored content.
  • This stage 51 carries out a quick mathematical analysis of the digital signals fed to it from the A / D converter 46, it carries out a Fourier or Laplace transformation, takes only speech parts into account and reassembles the detected speech parts in its synthesis part. It if a fast processor is used, processing takes place in real time.
  • a control circuit 52 is assigned to the memory unit 46 to 51 just described. It receives the announcement identification signal of the output 32 via a control line 54. A call button 56 is also connected to it. Finally - as will be discussed later - it is connected to the control line 58 of a microphone 60. On the output side, the control circuit is connected to the memory 48 via a reset line 62, a memory line 64 and a call line 66, which are control lines overall. Furthermore, the control circuit 52 is connected to the changeover switch 38 via a control line 68. Finally, a clock 70 is connected to the control circuit 52, the display 71 of which is shown separately.
  • the clock rate used in the A / D conversion or D / A conversion depends on the desired bandwidth of the LF signal (according to Shannon's sampling theorem).
  • the clock rate and the desired bandwidth essentially determine the necessary memory requirements.
  • a clock rate of 18 Kbit / sec enable a speech quality that the individual speaker can still recognize. If one wants to do without this, the clock rate can be chosen to be lower, for example 12 Kbit / sec or less. With a total memory of 675 KByte, it is possible to record about five minutes with the mentioned speech quality.
  • the car radio is set to FM reception from a traffic radio station. It is irrelevant how the volume control was set, whether the FM broadcast was actually heard or not. If a traffic announcement is now made, the announcement recognition signal appears at the output 32, the LF actuator 26 is regulated to a predetermined volume, the traffic announcement is output acoustically at the preselected volume via the LF amplifier 36 and the volume 40. Simultaneously with the appearance of the announcement voltage signal, the memory 48 receives on the one hand a reset pulse via the control circuit 52 (via the reset line 62) which puts it at the beginning, and on the other hand a command for storage via the memory line 64. The NF signals are digitized and stored in the memory 48. The storage takes place like in a shift register, so if the available storage time is too short, the beginning of the traffic information is deleted.
  • the call button 56 is actuated. It causes a reset pulse and a read command (call line 66) to the memory 48 via the control circuit 52.
  • the information contained there is then converted back into an LF signal via the D / A converter 50, which is applied to the changeover switch 38.
  • This is due to a control pulse delivered via the control line 68 in the dashed position, so that the D / A converter 50 is connected to the AF amplifier 36 and the stored information - without other information being able to get to the AF amplifier 36 - is issued.
  • the switch 38 In the normal car radio reception position, the switch 38 has the position shown in the figure with a dashed line.
  • a third position is also provided on the changeover switch 38; a further LF source can be connected via a connection 72. This is also switched off as soon as the command is given to the changeover switch 38 via the control line 68 to output stored information about the LF amplifier 36.
  • the changeover switch is not designed as a switch, as shown to simplify the illustration, but instead contains a number of LF actuators corresponding to the LF actuator 26, which are controlled via the control line 68.
  • the clock 70 runs continuously, so the current time can be queried on it. Your display 72 can be stopped at any time. This happens as soon as an announcement detection signal occurs. In this way, the time at which the most recently stored traffic information was transmitted is recorded.
  • the time can either be on a display of the car radio, as it is used for example for the display of the reception frequency, or also acoustically. It is triggered when the call button 56 is actuated.
  • the clock can also be used to switch on the car radio at predetermined times and for predetermined times, for example 6:00 in the morning when the first traffic announcements are made.
  • the watch switches the car radio to standby, before that the car radio is switched off except for the watch.
  • the microphone 60 is connected to a normally closed input of the A / D converter 46. If a recording button (not shown) assigned to the microphone 60 is pressed, the control circuit 52 receives a corresponding control signal via the control line 48 and the input of the A / D converter 46, which is designed, for example, as an LF actuator, is opened. Information spoken into the microphone 60 is stored in the memory 48 in this way.
  • a sub-area of the memory 48 is used to hold fixed information that can be queried via the control unit 52 via a keyboard or a predetermined operating state of the car radio. These are incorrect operating announcements, for example if a compact disk drive is provided that was not operated correctly, further explanations for the operation of the car radio can be stored, these fixed, non-erasable memory components can be in different languages.
  • a programmed announcement identifier of the car radio has also proven to be a fixed component, where information is stored individually for the real owner of the car radio, which is automatically retrieved, for example, if the car radio is stolen and is broadcast in this case via an existing car phone or when it is found later of a stolen car radio gives clues to the actual owner.
  • This component of the memory 48 is protected from the outside and can only be changed using special means which are not accessible to the general public. The change is only made by the manufacturer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Abstract

Das Autoradio für Verkehrsfunkempfang hat einen Verkehrsfunkdekoder (28), der ein von Verkehrsfunksendern ausgesandtes Dauersignal erfaßt und einen Ausgang (32) für ein nur während der Verkehrsdurchsagen ausgestrahltes Durchsagekennungssignal hat. Dem Verkehrsfunkdekoder (28) ist ein digitaler, für die Aufzeichnung einer Verkehrsdurchsage ausgelegter Speicher (48) nachgeschaltet. Dieser hat einen vorgeschalteten Modulator (46) und einen nachgeschalteten Demodulator (50), dessen Ausgang mit einem Eingang eines NF-Verstärkers (36) verbindbar ist. Weiterhin ist eine Steuerschaltung (52) vorgesehen, a) die über eine Steuerleitung (62 bis 66) für Aufzeichnung und Wiedergabe mit dem Speicher (48) verbunden ist, b) die an den Ausgang (32) angeschlossen ist und c) mit einer Abruftaste (56) verbunden ist, so daß während eines Signals am Ausgang (32) eine Speicherung des am NF-Ausgang vorliegenden Signals im Speicher (48) erfolgt und die im Speicher 848) enthaltene Information durch Betätigen der Abruftaste (56) beliebig oft und zu beliebiger Zeit wiedergegeben werden kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Autoradio für Verkehrsfunkempfang, mit einem FM-Empfangsteil, an dessen NF-Ausgang ein Verkehrsfunkdekoder angeschlossen ist, der ein von Verkehrsfunksendern ausgestrahltes Dauersignal erfaßt und einen Ausgang für ein nur während der Verkehrs­durchsagen ausgestrahltes Durchsagekennungssignal hat, und mit einem NF-Verstärker, an den der NF-Ausgang oder eine andere NF-Signalquelle anschließbar ist.
  • Ein Großteil der derzeit auf dem Markt befindlichen Autoradios ist für Verkehrsfunk ausgerüstet, im deutschsprachigen Raum als ARI-Funktion bezeichnet. Mit derartigen Autoradios ist es einerseits möglich, nur Sender mit Verkehrsdurchsagen (Verkehrsfunksender) zu empfangen und andererseits bei leise eingestelltem Lautstärkeregler den Autoradioem­pfang oder das Abhören einer Kassette usw. zu unterbrechen, mit norma­ler Lautstärke wird augrund der ARI-Funktion die Vekehrsdurchsage wiedergegeben. Nach Beendigung der Durchsage wird automatisch wieder die Leiseschaltung aktiviert.
  • Verkehrsfunksender strahlen ständig ein Dauersignal aus, das beispiels­weise bei 57 KHz liegt. Während der Verkehrsdurchsagen wird dieses Signal mit 125 Hz moduliert, dieses zweite Signal wird also Durchsage­kennungssignal bezeichnet.
  • Verkehrsfunkdurchsagen werden meist nur zu festen Zeiten ausgestrahlt, beispielsweise jede volle oder halbe Stunde. Sie werden auch nur über ausgewählte FM-Sender, nach Verkehrs- und Empfangsbereich aufgeschlüs­selt, ausgesandt. Diese, bei der heutigen Verkehrsdichte kaum mehr wegzudenkende Einrichtung informiert Autofahrer über Verkehrsstaus, Unfälle, Geisterfahrer usw., sie gibt Empfehlungen für Umleitungen bzw. alternative Routen.
  • Die derzeitig auf dem Markt befindlichen Autoradios für Verkehrsfunkem­pfang haben jedoch den Nachteil, daß die Verkehrsfunkinformation je­weils aktuell empfangen werden muß. Ein Autofahrer kann also nicht zu beliebigem Zeitpunkt eine Verkehrsinformation abfragen. Beginnt er eine Autoreise und verpaßt gerade die Verkehrsnachrichten, so muß er im allgemeinen eine halbe Stunde auf die nächste Verkehrsinformation war­ten. Ähnliches gilt für Unterbrechungen beim Tanken, bei Pausen usw. Sind die aktuellen Vekehrsinformationen verpaßt, so fährt der Autofah­rer möglicherweise gerade in denjenigen Stau, den er hätte umfahren können.
  • Darüberhinaus geschieht es oft, daß ein Autofahrer aufgrund der Konzen­tration auf das Verkehrsgeschehen so abgelenkt ist oder durch einen großen Lärmpegel, beispielsweise bei Sportwagenfahrt mit hoher Ge­schwindigkeit, so behindert ist, daß er Teile der Druchsage überhört. Schließlich können sich die meisten Autofahrer eine Ausweichempfehlung nicht immer vollständig und fehlerfrei merken.
  • Hier setzt nun die Erfindung ein. Sie hat sich die Aufgabe gestellt, die Nachteile des bekannten Autoradios der eingangs genannten Art zu vermeiden und dieses Autoradio dahingehend weiterzuentwickeln, daß es eine Speicherung der jeweils letzten Verkehrsdurchsage ermöglicht. Die jeweils gespeicherte Verkehrsdurchsage soll beliebig oft und zu belie­biger Zeit per Knopfdruck abgerufen werden können.
  • Ausgehend von dem Autoradio für Verkehrsfunkempfang der eingangs ge­nannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein digitaler, für die Aufzeichnung einer Verkehrsdurchsage ausgelegter Speicher vorgese­hen ist, dem ein A/D-Wandler vorgeschaltet und ein D/A-Wandler nachge­schaltet ist. Der Ausgang des D/A-Wandlers ist mit dem Eingang des NF-­Verstärkers verbunden. Eine Steuerschaltung ist vorgesehen, die über eine Steuerleitung für Aufzeichnung und Wiedergabe mit dem Speicher verbunden ist, an den Ausgang für das Durchsagekennungssignal ange­schlossen ist und mit einer Abruftaste für die Wiedergabe der gespei­cherten Information verbunden ist. Auf diese Weise wird während ein Durchsagekennungssignal am Ausgang vorliegt, das am NF-Ausgang vorlie­gende Signal im Speicher aufgezeichnet. Die im Speicher enthaltene Information kann durch Betätigen der Abruftaste beliebig oft wiederge­geben werden.
  • Auf diese Weise kann ein Verkehrsteilnehmer jeweils die aktuellste Verkehrsdurchsage beliebig oft und zu beliebiger Zeit abrufen. Die ge­wählte digitale Speicherung ermöglicht eine platzsparende Anordnung mit großer Sicherheit bei geringem Speicherbedarf.
  • Bei Beginn einer Verkehrsdurchsage, also bei Autreten des Durchsage­kennungssignals am ARI-Dekoder, wird die nachfolgende Information je­weils automatisch gespeichert und die vorhandene Information über­schrieben, die Speicherung wird beendet, wenn das Signal für Durchsage­kennung verschwindet. Durch Betätigen der Abruftaste wird die gespei­cherte Information wieder ausgelesen, über den D/A-Wandler in ein analoges Signal zurückverwandelt und über den NF-Verstürker ausgegeben.
  • Während einer Verkehrsfunkdurchssage erfolgt also somit einerseits - wie bisher üblich - eine Wiedergabe be vorbestimmter Lautstärke über den Lautsprecher und andererseits eine Speicherung der Verkehrsinforma­tion. In einer Weiterbildung der Erfindung wird dabei vorgeschlagen, daß das abzuspeichernde NF-Signal hinter dem vom ARI-Dekoder gesteuer­ten Lautstärkeregler abgegriffen wird. Auf diese Weise ist sicherge­stellt, daß der Pegel der abzuspeichernden NF-Information stets in einem gewissen Bereich liegt, auf den die Wandler bzw. der Speicher ausgelegt sind.
  • Anstelle der Begriffe A/D-Wandler und D/A-Wandler kann man auch die Begriffe Modulator bzw. Demodulator verwenden. In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird mit der Deltamodulation gearbeitet, der dem Speicher vorgeschaltete Modulator ist also ein Deltamodulator, dementsprechend ist der nachgeschaltete Modulator ein Deltademodulator. Die Deltamodulation hat den Vorzug, für die digitale Abspeicherung eines NF-Sprachsignals einen möglichst geringen Speicherbedarf zu er­fordern.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß dem Ein­gang des NF-Verstärkers ein Umschalter vorgeschaltet ist, der über eine Steuerleitung mit der Steuerschaltung verbunden ist und an dem alterna­tiv mit dem NF-Verstärker verbindbar der NF-Ausgang und der Ausgang des D/A-Wandlers anliegen. Gegebenenfalls können dort auch weitere Signal­quellen angeschlossen sein. Über die Steuerschaltung erfolgt dabei stets eine Verbindung des NF-Radioausgangs mit dem NF-Verstärker, so­bald ein Durchsagekennungssignal erscheint und solange es vorliegt.
  • Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die aktuelle Verkehrsinformation stets Priorität hat. Hat man beispielsweise gerade eine abgespeicherte Verkehrsinformation abgerufen und wird danach eine neue Verkehrsinfor­mation ausgestrahlt, so wird das Abhören der alten Information unter­brochen und die neue Information durchgegeben sowie abgespeichert. Durch den Umschalter wird auch erreicht, daß die aus den beiden Modula­toren und dem Speicher bestehende Speichereinheit keine Signale in den NF-Zweig geben kann, solange nicht gezielt der Speicherinhalt abgerufen wird. Der Umschalter sorgt auch dafür, daß eine andere Signalquelle, beispielsweise das Autoradio oder ein angeschlossener Kassettenrekorder etc., abgeschaltet werden, sobald die Abruftaste betätigt wird.
  • In besonders bevorzugter Ausbildung der ERfindung ist der Speicher ein Halbleiterspeicher und vorzugsweise ein statischer Halbleiterspeicher. Halbleiterspeicher haben grundsätzlich den Vorteil, daß sie keine me­chanisch bewegten Teile aufweisen. Gerade bei einem Autoradio hat dies erhebliche Vorzüge, denn innerhalb eines Autos können große Temperatur­schwankungen auftreten, die bei mechanisch bewegten Teilen aufgrund von thermischer Ausdehnung zu Problemen führen können. Darüberhinaus sind mechanisch bewegte Teile in Fahrzeugen, die unterschiedlich Beschleuni­gungen durch Stöße und dergleichen unterliegen, stets kritisch. Sta­tische Halbleiterspeicher haben den Vorteil, daß die Speicherung von Signalen praktisch nicht mit dem Auftreten anderer Signale verbunden ist. Bei dynamischen Speichern findet beispielsweise ein ständig wieder­holter Datenfluß statt, der innerhalb eines Autoradios zu Störsignalen führen kann. Dies ist bei statischen Halbleiterspeichern nicht der Fall. Schließlich benötigten statische Halbleiterspeicher relativ wenig Energie für die Speicherung, jedenfalls wesentlich weniger Energie als dynamische Halbleiterspeicher. Durch Verwendung statischer Halbleiter­speicher hat man also den Vorteil, daß der Gesamtenergieverbrauch des Autoradios in vernünftigen Grenzen bleibt, der Platzbedarf gering ist, so daß der Speicher im Gehäuse des Autoradios selbst untergebracht werden kann, und die Einkopplung von Störsignalen, die vom Speicher produziert werden, nicht zu befürchten ist. Anstelle eines Halbleiterspeichers kann auch ein optischer Speicher eingesetzt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist ein Bereitschaftszustand des Autoradios, auch "stand-by Betrieb" genannt, vorgesehen. Bei ihm sind Empfangsteil und Speichereinheit aktiv, der Empfangsteil ist selbsttätig auf einen optimalen Verkehrsfunksender abgestimmt, der NF-Verstärker ist abgeschaltet. Der Bereitschaftszu­stand ermöglicht es, das Autoradio ständig empfangsbereit und speicher­bereit für Verkehrsdurchsagen zu halten, beispielsweise bei abgestell­tem, geparktem Kraftfahrzeug oder bei Benutzung anderer Geräte, bei­spielsweise eines Autotelefons. Eine automatische Abstimmung des Em­pfangsteils des Autoradios auf einen optimalen Verkehrsfunksender ist ansicht bekannt und muß hier nicht weiter beschrieben werden. Die Ab­stimmung erfolgt mittels des vom Verkehrsfunksender ausgestrahlten Dauersignals. Es ist vorteilhaft, ein Autoradio mit zwei FM-Empfangs­teilen auszurüsten, wie dies auch ansich bekannt ist, dies hat den Vorteil, daß ständig Verkehrsdurchsagen aktuell abgespeichert werden können, auch wenn man gerade eine andere FM-Sendung hört. Die erfin­dungsgemäße Speicherung von Verkehrsfunkdurchsagen hat hierbei den besonderen Vorzug, daß man nicht notwendigerweise den gerade durchge­führten Vorgang, beispielsweise ein Autotelefongespräch oder das Hören einer FM-Sendung, unterbrechen muß, wenn eine Verkehrsfunkdurchsage erscheint, weil diese ja auf jeden Fall im Speicher abgespeichert wird.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich hierbei erwiesen, wenn die für den Bereitsschaftszustand eingeschalteten Teile des Autoradios nicht ständig eingeschaltet sind, sondern periodisch ein- und ausgeschaltet werden, wobei der Einschaltzustand relativ kurz ist, beispielsweise 20 bis 100 ms dauert, während der Ausschaltzustand wesentlich länger ist, aber kürzer ist als die Zeitdauer des Durchsagekennungssignals. Sobald während des getakteten Betriebes ein Durchsagekennungssignal erfaßt wird, wird die Speichereinheit aktiviert. Die beschriebene Taktung während des Bereitschaftszustandes hat den Vorteil, daß der Stromver­brauch deutlich verringert wird. Das Takten wird in ansich bekannter Weise durch einen Taktgenerator bewirkt, der die Spannungsversorgung von Empfangsteil und Dekoder periodisch ein- und ausschaltet.
  • Als großer Vorzug hat es sich erwiesen, im Autoradio eine Uhr vorzuse­hen, deren Anzeige jeweils vom letzten Durchsagekennungssignal gestoppt wird. Die Uhrzeit wird entweder über ein Display, wie es ohnehin im Autoradio vorgesehen ist, wiedergegeben, sobald die Abruftaste gedrückt wird, oder es wird die Uhrzeit akustisch ausgegeben, sobald die Abruf­taste betätigt wird. Die akustische Ausgabe kann auch in digitaler Form direkt in den Speicher gegeben werden, sodaß bei Ende des Durchsageken­nungssignals und Beginn der Verkehrsdurchsage zunächst von der Uhr in digitalisierter Form eine gesprochene Zeit abgefragt und in den Spei­cher eingelesen wird, anschließend folgt die Verkehrsdurchsage. Aufgrund dieser Uhrfunktionen hat ein Benutzer die Möglichkeit, durch Drücken der Abruftaste sich zu informieren, zu welcher Zeit die an­schließend aus dem Speicher ausgelesene Information tatsächlich vom Verkehrsfunksender ausgestrahlt wurde, ob sie für ihn also noch aktuell ist oder nicht.
  • Als sehr vorteilhaft hat es sich erwiesen, zwischen den A/D-Wandler und den Speicher eine Sprachanalyse- und Sprachsynthesestufe einzuschalten. Durch diese Stufe werden Störgeräusche verschiedener Art aber auch überlagerte Musiksendungen ausgeblendet, das Frequenzband wird auf den für die Sprachaufzeichung notwendigen Frequenzbereich von beispiels­weise 300 bis 3000 oder 4000 Hz mathematisch beschränkt. Die Stufe ist so ausgelegt, daß sie Sprachen mathematisch mit Hilfe von Algorythmen synthetisiert. Es ist ein schneller Prozeßrechner, der im ns-Bereich arbeitet, vorgesehen, dieser führt eine mathematische Analyse in Echt­zeit der Sprache durch, beispielsweise eine Fourier- oder Laplace­analyse, die reinen Sprachanteile werden herausgelesen, Störungen, Fahrgeräusche, elektrische Funkenstörungen und dergleichen werden he­rausgerechnet. Im Synthesebereich setzt die Stufe der zur Sprache zugeordneten Frequenzanteile wieder zusammen und erzeugt eine nach entsprechender D/A-Umwandlung gut verständliche Sprache. Durch die Sprachanalyse- und Sprachsynthesestufe wird die aufgespeicherte Ver­kehrsfunkinformation besser erfaßbar, auch bei schwierigen Empfangszu­ständen, Störungen durch Oberleitungen usw. bleibt die eigentliche Verkehrsdurchsage optimal verständlich.
  • Schließlich hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, im Autoradio ein kleines Mikrofon anzuordnen, das durch Betätigen einer Aufnahmetaste mit dem Eingang des A/D-Wandlers verbunden wird. Der Speicher dient auf diese Wiese als akustischer Notizblock. Bei dieser Notizblockfunktion hat sich die Sprachanalyse- und Sprachsynthesestufe besonders bewährt, denn Nebengeräusche während des Diktierens, beispielsweise Fahrgeräusche, Verkehrslärm usw. wird ausgeblendet, so daß die Aufzeichnung besser verständlich ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übri­gen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung eines nicht ein­schränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiels der Erfindung, das unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert wird. Diese zeigt in ihrer einzigen
        Figur ein Blockdiagramm eines Autoradios für Verkehrsfunkempfang mit Speichereinheit.
  • Das aus der Figur ersichtliche Autoradio für Verkehrsfunkempfang hat einen FM-Empfangsteil 20, der einen HF-Teil 22, einen ZF-Teil und einen D/A-Wandler umfaßt. Vorzugsweise - in der Figur jedoch nicht darge­stellt - sind zwei derartige Emfangsteile 20 vorgesehen. Der FM-­Emfangsteil 20 ist ausgangsseitig an einen Dekoder (Stereo/Mono-Deko­der) 24 angeschlossen, der ausgangsseitig an einem NF-Steller 26 an­ liegt. Zugleich ist der Ausgang des FM-Empfangsteils 20 mit dem Eingang eines ARI-Dekoders 28 verbunden. Dieser hat zwei Ausgänge, nämlich einen mit 57 KHz gekennzeichneten Ausgang 30 für das Dauersignal eines Verkehrsfunksenders und einen mit 125 Hz gekennzeichneten Ausgang 32 für das Durchsagekennungssignal. In bekannter Weise ist der Ausgang 30 über eine Steuerleitung 34 mit dem HF-Teil 22 verbunden, so daß dort eine automatische Abstimmung auf den jeweils optimalen Verkehrsfunksen­der erfolgen kann. Signalleitungen sind im Blockdiagramm der Figur ohne Pfeile gezeichnet, während Steuerleitungen wie die Steuerleitung 34 stets mit einem Pfeil versehen sind. Ebenfalls in bekannter Weise ist der Ausgang 32 für das Durchsagekennungssignal mit dem NF-Steller 26 verbunden, so daß dort eine vorgegebene Lautstärke eingestellt wird, sobald das Durchsagekennungssignal vorhanden ist und der NF-Pegel am Ausgang des NF-Stellers 26 in einem vorgegebenen Bereich - unabhängig von einer sonstigen Lautstärkeeinstellung - liegt.
  • In bekannter Weise ist der Ausgang des NF-Stellers 26 mit einem NF-­Verstärker 36 verbunden, jedoch ist ein Umschalter 38 in die Signal­leitung eingefügt. Am Ausgang des NF-Verstärkers 36 ist ein Lautspre­cher 40 angeschlossen.
  • Mit dem Ausgang des NF-Stellers 26 ist zusätzlich (in einem Ver­knüpfungspunkt 46) über eine Signalleitung 44 ein Eingang eines A/D-­Wandlers 46 angeschlossen. Sein Ausgang ist über mehrere Leitungen (zumeist acht) mit einem statischen Halbleiterspeicher 48 verbunden, dem seinerseits ein D/A-Wandler 50, der ähnlich aufgebaut ist wie der A/D-Wandler 46, nachgeschaltet ist. Der Ausgang dieses D/A-Wandlers 50 ist mit dem Umschalter 38 verbunden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist noch zwischen dem A/D-Wandler 46 und dem Speicher 48 eine Sprach­analyse- und Sprachsynthesestufe 51 zwischengeschaltet, diese Stufe ist nicht notwendig, sie bringt aber entscheidende Verbesserungen für die Speicherung und die Lesbarkeit des gespeicherten Inhaltes. Diese Stufe 51 führt eine schnelle mathematische Analyse der ihr vom A/D-Wandler 46 zugleiteten Digitalsignale durch, sie führt eine Fourier- oder Laplacetransformation durch, berücksichtigt nur Sprachanteile und setzt die erfaßten Sprachanteile in ihrem Syntheseteil wieder zusammen. Es wird ein schneller Prozessor eingesetzt, die Verarbeitung erfolgt im Echtzeitbereich.
  • Der soeben beschriebenen Speichereinheit 46 bis 51 ist eine Steuer­schaltung 52 zugeordnet. Sie erhält über eine Steuerleitung 54 das Durchsagekennungssignal des Ausgangs 32. Weiterhin ist an ihr ein Abruftaster 56 angeschlossen. Schließlich ist sie - worauf später noch einzugehen ist - mit der Steuerleitung 58 eines Mikrofons 60 verbunden. Ausgangsseitig ist die Steuerschaltung über eine Resetleitung 62,eine Speicherleitung 64 und eine Abrufleitung 66, die insgesamt Steuerlei­tungen sind, mit dem Speicher 48 verbunden. Weiterhin ist die Steuer­schaltung 52 mit dem Umschalter 38 über eine Steuerleitung 68 verbun­den. Schließlich ist an der Steuerschaltung 52 eine Uhr 70 angeschlos­sen, deren Anzeige 71 separat dargestellt ist.
  • Die bei der A/D-Wandlung bzw. D/A-Wandlung benutzte Taktrate ist von der gewünschten Bandbreite des NF-Signals (gemäß Abtasttheorem von Shannon) abhängig. Taktrate und gewünschte Bandbreite entscheiden im wesentlichen über den notwendigen Speicherbedarf. Eine Taktrate von 18 Kbit/sec ermöglichen eine Sprachqualität, die den individuellen Spre­cher noch gut erkennen läßt. Will man hierauf verzichten, kann die Taktrate geringer gewählt werden, beispielsweise 12 Kbit/sec oder auch weniger betragen. Mit einem Gesamtspeicher von 675 KByte ist es mög­lich, etwa fünf Minuten bei der genannten Sprachqualität aufzuzeichnen.
  • Im folgenden werden nun die einzelnen Betriebszustände des Autoradios gemäß der Figur erläutert:
  • In der gezeigten Darstellung ist das Autoradio auf FM-Empfang eines Verkehrsfunksenders eingestellt. Dabei ist es unerheblich, wie der Lautstärkeregler eingestellt wurde, ob also tatsächlich die FM-Sendung gehört wird, oder nicht. Erfolgt nun eine Verkehrsfunkdurchsage, so erscheint am Ausgang 32 das Durchsagekennungssignal, der NF-Steller 26 wird auf vorgegebene Lautstärke geregelt, die Verkehrsdurchsage mit der vorgewählten Lautstärke über den NF-Verstärker 36 und den Lautstärker 40 akustisch ausgegeben. Gleichzeitig mit Erscheinen des Durchsageken­ nungssignals erhält der Speicher 48 über die Steuerschaltung 52 einer­seits einen Resetimpuls (über die Resetleitung 62), der ihn an seinen Anfang setzt, und andererseits über die Speicherleitung 64 einen Befehl zur Speicherung. Die NF-Signale werden digitalisiert und im Speicher 48 abgespeichert. Die Speicherung erfolgt dabei wie in einem Schieberegi­ster, ist also die zur Verfügung stehende Speicherzeit zu gering, so wird der Anfang der Verkehrsinformation gelöscht.
  • Die gespeicherte Information kann nun jederzeit und beliebig oft abge­fragt werden. Hierzu wird die Abruftaste 56 betätigt. Sie bewirkt über die Steuerschaltung 52 einen Resetimpuls und einen Lesebefehl (Abruf­leitung 66) an den Speicher 48. Die dort enthaltene Information wird sodann über den D/A-Wandler 50 wieder in ein NF-Signal zurückverwan­delt, das am Umschalter 38 anliegt. Dieser ist, aufgrund eines über die Steuerleitung 68 abgegebenen Steuerimpulses, in der gestrichelten Posi­tion, so daß der D/A-Wandler 50 mit dem NF-Verstärker 36 verbunden ist und die gespeicherte Information - ohne daß andere Informationen zum NF-Verstärker 36 gelangen können - ausgegeben wird. In der normalen Autoradio-Empfangsstellung hat der Umschalter 38 die in der Figur mit einem verstärkten Strich eingezeichnete Position. Am Umschalter 38 ist noch eine dritte Position vorgesehen, über einen Anschluß 72 kann eine weitere NF-Quelle angeschlossen werden. Auch diese wird abgeschaltet, sobald über die Steuerleitung 68 an den Umschalter 38 der Befehl gege­ben wird, eine gespeicherte Information über den NF-Verstärker 36 herauszugeben. In bevorzugter Ausführung ist der Umschalter nicht - wie zur Vereinfachung der Darstellung gezeichnet - als Schalter ausgeführt, sondern er enthält eine Anzahl von NF-Stellern entsprechend dem NF-­Steller 26, die über die steuerleitung 68 gesteuert werden.
  • Die Uhr 70 läuft ständig, an ihr kann also die aktuelle Uhrzeit abge­fragt werden. Ihre Anzeige 72 kann zu einer beliebigen Zeit gestoppt werden. Dies geschieht, sobald ein Durchsagekennungssignal auftritt. Auf diese Weise wird die Uhrzeit, zu der die jeweils zuletzt abgespei­cherte Verkehrsinformation durchgegeben wurde, festgehalten. Die Uhrzeit kann entweder auf einer Anzeige des Autoradios, wie sie bei­spielsweise auch für die Anzeige der Empfangsfrequenz benutzt wird, oder aber auch akustisch erfolgen. Sie wird ausgelöst, wenn der Ab­ruftaster 56 betätigt wird. Die Uhr kann auch dazu benutzt werden, das Autoradio zu vorbestimmten Zeitpunkten und für vorbestimmte Zeitedauern einzuschalten, beispielsweise 6.00 h morgens, wenn die ersten Verkehrs­durchsagen erfolgen. Die Uhr schaltet das Autoradio in den Bereit­schaftszustand, zuvor ist das Autoradio bis auf die Uhr ausgeschaltet.
  • Das Mikrofon 60 ist an einen normalerweise geschlossenen Eingang des A/D-Wandlers 46 angeschlossen. Wird eine dem Mikrofon 60 zugeordnete (nicht dargestellte) Aufnahmetaste gedrückt, so bekommt die Steuer­schaltung 52 über die Steuerleitung 48 ein entsprechendes Steuersignal und wird der Eingang des A/D-Wandlers 46, der beispielsweise als NF-­Steller ausgebildet ist, geöffnet. Eine in das Mikrofon 60 gesprochene Information wird auf diese Weise im Speicher 48 abgespeichert.
  • Ein Unterbereich des Speichers 48 wird dazu verwendet, feste Informa­tionen, die über die Steuereinheit 52 über eine Tastatur oder einen vorgegebenen Betriebszustand des Autoradios geziehlt abgefragt werden können, aufzunehmen. Hierbei handelt es sich um Fehlbedienungsansagen, wenn beispielsweise ein Kompaktdisklaufwerk vorgesehen ist, das nicht ordnungsgemäß bedient wurde, weiterhin können Erläuterungen für die Bedienung des Autoradios abgespeichert werden, diese festen, nicht löschbaren Speicherbestandteile können in unterschiedlichen Sprachen vorliegen. Als fester Bestandteil hat sich auch eine einprogrammierte Durchsagekennung des Autoradios bewährt, dort wird individuell für den echten Inhaber des Autoradios eine Information abgespeichert, die bei­spielsweise bei Diebstahl des Autoradios automatisch abgerufen wird und in diesem Fall über ein vorhandenes Autotelefon ausgestrahlt wird bzw. bei späterem Auffinden eines gestohlenen Autoradios Hinweise auf den tatsächlichen Inhaber gibt. Dieser Bestandteil des Speichers 48 ist von außen geschützt und kann nur über spezielle, der Allgemeinheit nicht zugängliche Mittel geändert werden. Die Änderung erfolgt lediglich beim Hersteller.

Claims (10)

1. Autoradio für Verkehrsfunkempfang, mit einem FM-Empfangsteil (20), an dessen NF-Ausgang ein Verkehrsfunkdekodor (28) angeschlossen ist, der ein von Verkehrsfunksendern ausgesandtes Dauersignal erfaßt und einen Ausgang (32) für ein nur während der Verkehrsdurchsagen ausge­strahltes Durchsagekennungssignal hat, und mit einem NF-Verstärker (36), an den der NF-Ausgang oder eine andere NF-Signalquelle an­schließbar ist,
gekennzeichnet durch
- einen digitalen, für die Aufzeichnung einer Verkehrsdurchsage ausgelegten Speicher (48),
- einen diesem vorgeschalteten A/D-Wandler (46),
- einen dem Speicher (48) nachgeschalteten D/A-Wandler (50), dessen Ausgang mit dem Eingang des NF-Verstärkers (36) verbindbar ist, und
- eine Steuerschaltung (52),
      a) die über eine Steuerleitung (62 bis 66) für Aufzeichnung und Wiedergabe mit dem Speicher (48) verbunden ist,
      b) die an den Ausgang (32) angeschlossen ist und
      c) mit einer Abruftaste (56) verbunden ist,
so daß während eines Signals am Ausgang (32) eine Speicherung des am NF-Ausgang vorliegenden Signals im Speicher (48) erfolgt und die im Speicher (48) enthaltene Information durch Betätigen der Abruftaste (56) beliebig oft und zu beliebiger Zeit wiedergegeben werden kann.
2. Autoradio nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Eingang des NF-Verstärkers (36) ein Umschalter (38) vorgeschaltet ist, der über eine Steuerleitung (68) mit der Steuerschaltung (52) verbunden ist und an dem alternativ mit dem NF-Verstärker (36) verbindbar der NF-Ausgang, der Ausgang des D/A-Wandlers (50) und gegebenenfalls weitere NF-Signalquellen anliegen, wobei über die Steuerschaltung (52) stets eine Verbindung des NF-Ausgangs mit dem NF-Verstärker (36) erfolgt, sobald ein Durchsagekennungssignal erscheint und so­lange es vorliegt, und daß vorzugsweise der Umschalter (38) eine der Anzahl seiner Eingänge entsprechende Anzahl von NF-Stellern auf­weist, die jeweils mit der Steuerleitung (68) verbunden sind.
3. Autoradio nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß über die Steuerleitung (62, 64) stets und unabhängig vom jeweiligen Betriebszustand des Speichers (48) bei Beginn eines Durchsageken­nungssignals eine Rückstellung des Speichers (48) an seinen Anfang und eine anschließende Speicherung erfolgt.
4. Autoradio nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (48) ein statischer Halbleiterspeicher ist.
5. Autoradio nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen A/D-Wandler (46) und Speicher (48) eine Sprachanalyse- und Sprachsynthesestufe (51) eingefügt ist.
6. Autoradio nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Bereitschaftszustand, bei dem der Empfangsteil (20) aktiv und selbsttätig auf einen Verkehrsfunksender abgestimmt ist und der NF-­Verstärker (36) und andere Verbraucher wie z. B. Skalenlampen abgeschaltet sind.
7. Autoradio nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereitschaftszustand der Empfangsteil (20), der Dekoder (28) und die Steuerschaltung (52) periodisch kurzzeitig (z. B. für 20 bis 100 ms) eingeschaltet werden und ansonsten ausgeschaltet sind, wobei die Zeitdauer des Ausschaltzustandes kürzer ist als die Zeitdauer eines Durchsagekennungssignals.
8. Autoradio nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein mit dem Eingang des A/D-Wandlers (46) durch Betätigen einer Aufnahme­taste verbindbares Mikrofon (60), das vorzugsweise im Autoradio angeordnet ist.
9. Autoradio nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Uhr (70), die eine Anzeige (71), welche gestoppt, oder einen Speicher, der geladen, oder einen Uhrzeit-Sprachgeber ausgelöst und mit dem Speicher (48) verbunden wird, sobald ein Durchsagekennungs­signal erscheint.
10. Autoradio nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch zwei separate FM-Empfangsteile, von denen eines ausschließlich für Verkehrsfunkempfang ausgelegt ist und über eine Steuerleitung (34) mit dem Verkehrsfunkdekoder (28) verbunden ist.
EP88110171A 1987-06-27 1988-06-25 Autoradio für Verkehrsfunkempfang Withdrawn EP0297473A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873721279 DE3721279A1 (de) 1987-06-27 1987-06-27 Digitale abspeicherung von informationen, insbesondere verkehrsfunkdurchsagen in rundfunkempfaengern
DE3721279 1987-06-27
DE3725903 1987-08-05
DE19873725903 DE3725903A1 (de) 1987-08-05 1987-08-05 Autoradio fuer verkehrsfunkempfang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0297473A2 true EP0297473A2 (de) 1989-01-04
EP0297473A3 EP0297473A3 (de) 1990-06-06

Family

ID=25857023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88110171A Withdrawn EP0297473A3 (de) 1987-06-27 1988-06-25 Autoradio für Verkehrsfunkempfang

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0297473A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0584554A2 (de) * 1992-08-25 1994-03-02 Blaupunkt-Werke GmbH Schaltungsanordnung für die Betriebsspannungsversorgung eines Autoradios
FR2700629A1 (fr) * 1993-01-15 1994-07-22 Renault Procédé de sélection d'informations routières, et système pour sa mise en Óoeuvre.
US6008723A (en) * 1994-11-14 1999-12-28 Ford Global Technologies, Inc. Vehicle message recording system
US6064792A (en) * 1997-08-02 2000-05-16 Fox; James Kelly Signal recorder with deferred recording
EP1152382A1 (de) * 2000-04-25 2001-11-07 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung einer Prioritätsordnung für die Ausgabe von Verkehrsmeldungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996554A (en) * 1973-04-26 1976-12-07 Joseph Lucas (Industries) Limited Data transmission system
FR2462834A1 (fr) * 1979-07-27 1981-02-13 Licentia Gmbh Systeme de radiodiffusion pour la circulation routiere
DE3038935A1 (de) * 1980-10-15 1982-05-27 Michael Dipl.-Ing. 8201 Bad Feilnbach Franke Vorrichtung zur automatischen speicherung von verkehrsfunkdurchsagen in autoradios

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996554A (en) * 1973-04-26 1976-12-07 Joseph Lucas (Industries) Limited Data transmission system
FR2462834A1 (fr) * 1979-07-27 1981-02-13 Licentia Gmbh Systeme de radiodiffusion pour la circulation routiere
DE3038935A1 (de) * 1980-10-15 1982-05-27 Michael Dipl.-Ing. 8201 Bad Feilnbach Franke Vorrichtung zur automatischen speicherung von verkehrsfunkdurchsagen in autoradios

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0584554A2 (de) * 1992-08-25 1994-03-02 Blaupunkt-Werke GmbH Schaltungsanordnung für die Betriebsspannungsversorgung eines Autoradios
EP0584554A3 (de) * 1992-08-25 1995-01-11 Blaupunkt Werke Gmbh Schaltungsanordnung für die Betriebsspannungsversorgung eines Autoradios.
FR2700629A1 (fr) * 1993-01-15 1994-07-22 Renault Procédé de sélection d'informations routières, et système pour sa mise en Óoeuvre.
US6008723A (en) * 1994-11-14 1999-12-28 Ford Global Technologies, Inc. Vehicle message recording system
US6064792A (en) * 1997-08-02 2000-05-16 Fox; James Kelly Signal recorder with deferred recording
EP1152382A1 (de) * 2000-04-25 2001-11-07 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung einer Prioritätsordnung für die Ausgabe von Verkehrsmeldungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0297473A3 (de) 1990-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19640140C2 (de) Rundfunkempfänger mit einer Aufzeichnungseinheit für Audiodaten
EP0899889B1 (de) Autoradio mit abnehmbarem Bedienteil
DE10197103B4 (de) Audiosystem mit abnehmbarer, aktiver Frontplatte
EP1884743B1 (de) Navigationseinrichtung mit Radiosender
EP2192693B1 (de) Informations- und Unterhaltungssystem in einem Kraftfahrzeug
DE2910073C2 (de) Rundfunkempfänger mit Verkehrsfunkdecoder
DE3725903A1 (de) Autoradio fuer verkehrsfunkempfang
DE2414977C2 (de) Datenübermittlungssystem
DE10362343B4 (de) Verfahren zur Aufzeichnung einer bevorzugten Vielzahl von Audiosignalen in einer Audioanlage eines Kraftfahrzeugs sowie Audioaufzeichnungssystem für ein Fahrzeug
EP0297473A2 (de) Autoradio für Verkehrsfunkempfang
DE10306563B4 (de) Persönlicher Audiorekorder in einer Fahrzeug-Audioanlage
EP0934637B1 (de) Verfahren zum empfangen von nachrichten und elektrisches gerät zur durchführung des verfahrens
DE10045557A1 (de) Digitales MP3-Audiogerät
DE3912945A1 (de) Autoradio
DE4126371C2 (de) Rundfunkempfänger mit einer Einrichtung zum zeitverzögerten Aufzeichnen von Tonsignalen
DE3734320A1 (de) Geraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, zum abhoeren bereits ausgestrahlter ari- bzw. rdc-meldungen
DE102019203533A1 (de) Verfahren zur Wiedergabe von Audioinhalten und Audiowiedergabesystem
DE4123979A1 (de) Verfahren und anordnung zum speichern und wahlweisen abrufen von verkehrsmeldungen
DE9109796U1 (de) Autoradio
DE4108714A1 (de) Einrichtung der elektrischen informationstechnik und zusatzgeraet fuer eine solche einrichtung
DE4136802A1 (de) Autoradio
DE10057261C2 (de) Audiosystem für ein Kraftfahrzeug
DE19704916A1 (de) Fahrerinformationsanlage in Fahrzeugen
DE3741840A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen und willkuerlich reproduzierbaren aufzeichnung von verkehrsdurchsagen, einrichtung zu seiner durchfuehrung sowie anwendung des verfahrens
EP1421701B1 (de) Verfahren zur wiedergabe von multimediadateien in einem endgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 19910806

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 19920626

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 19920702

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19911018