DE2909894A1 - Metallischer schluessel fuer haustuerschloesser u.dgl. - Google Patents

Metallischer schluessel fuer haustuerschloesser u.dgl.

Info

Publication number
DE2909894A1
DE2909894A1 DE19792909894 DE2909894A DE2909894A1 DE 2909894 A1 DE2909894 A1 DE 2909894A1 DE 19792909894 DE19792909894 DE 19792909894 DE 2909894 A DE2909894 A DE 2909894A DE 2909894 A1 DE2909894 A1 DE 2909894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
tip
soft material
key according
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792909894
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Kohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DE19792909894 priority Critical patent/DE2909894A1/de
Publication of DE2909894A1 publication Critical patent/DE2909894A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor

Description

  • Metallischer Schlüssel für Haustürschlösser u.dgl.
  • Die Erfindung betrifft einen metallischen Schlüssel für Haustürschlösser, Zimmertürschlösser, Autoschlösser u.dgl.
  • mit einer in eine Schlüsselöffnung des Schlosses einführbaren Schlüsselspitze.
  • Die zur Zeit im Gebrauch befindlichen Schlüssel für Zimmertürschlösser, Haustürschlösser, Autotürschlösser u.dgl. sind aus Metall gefertigt. Beim Einführen der Schlüssel in das Schloß müssen diese durch das Langschild, Rosette oder Kulisse durchgesteckt werden.
  • Wenn beim Einführen des Schlüssels dieser nicht exakt in Achsrichtung und ausgerichtet zum Schlüsselprofil eingeführt wird, treffen die Metallkanten des Schlüssels auf die als Zierabdeckung vorgesehenen Langschilder, Rosetten oder Kulissen. Dabei wird die Oberfläche dieser Abdeckungen, die teils leichtmetall-eloxiert, messingpoliert oder ähnliche dekorative Oberflächen haben, durch Verkratzen beschädigt und durch den Dauergebrauch unansehlich.
  • Diese Beschädigungen, was z.B. bei Autotürschlössern auch zu Wertminderung führt, soll die Erfindung vermeiden, und zwar dadurch, daß die Schlüsselspitze mindestens an ihrem vordersten Teil mit einem weichen Material versehen ist. Als weiches Material dient vorzugsweise Kunststoff, beispielsweise verschleißfestes Polyamid. Dadurch, daß sowohl auf der Spitze des Schlüssels als auch auf dem seitlich vorstehenden Bart stirnseitig weiches, überstehendes Material vorgesehen ist, wird gewährleistet, daß bei Schlüsseln mit Bart auch bei verdreht angesetztem Schlüssel der Bart die Abdeckung beim Zurechtdrehen des Schlüssels nicht beschädigen kann.
  • Zur besseren Verankerung des weichen Materials im Schlüsselkörper kann dieser in seiner Stirnseite vorteilhaft eine Vertiefung aufweisen, iider diese Vertiefung überragend das weiche Material verankert ist.
  • Besonders widerstandsfähig kann als Vertiefung ein Schlitz vorgesehen sein, in den eine Platte aus weichem Material eingesetzt ist. Das weiche Material kann durch Verkleben mit dem Schlüsselkörper verbunden sein, oder auch soweit dies möglich ist, durch Vulkanisation oder sonstige innige Verbindung.
  • In der Herstellung ist besonders einfach als Vertiefung mindestens eine zylindrische Bohrung vorgesehen, wobei dann in dieser Bohrung ein entsprechender zylindrischer Teil aus weichem Material eingesetzt ist und den Bohrungsrand überragt. Der überragende Teil kann dabei durch eine besondere Formgebung an die Schlüsselform angepaßt sein.
  • Weitere erfindungsgemäße Ausbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen und werden mit ihren Vorteilen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In den beigefügten Zeichnungen zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht eines gerade in das Türschloß einzuführenden Schlüssels, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Schlüssels von der Schlüsselspitze her, Fig. 3 eine durch eine Kappe aus weichem Material geschützte Schlüsselspitze, Fig. 4 bis 7 verschiedene Möglichkeiten der Schlüsselspitzenausbildung bei Schlüsseln für Zylinderschlösser.
  • Bei der Darstellung in Fig. 1 wird gerade ein Schlüssel in das Schlüsselloch eines Langschilds 1 eingeschoben.
  • Die Spitze des langgestreckten zylindrischen Teils 2 ist mit einer Bohrung 3 versehen, in der ein zylindrischer Zapfen 4 einer ebenfalls zylindrisch ausgebildeten Schutzspitze 5 eingesetzt ist. Schutzspitze 5 und zylindrischer Zapfen 4 sind einstückig aus einem weichen Material, durch das die Oberfläche des Langschilds 1 nicht verkratzt werden kann, vorzugsweise aus Kunststoff, wie Polyamid od.dgl. hergestellt.
  • Bei in das Schlüsselloch eingeführter Schutzspitze 5 kann durch den Bart 6 des Schlüssels das Langschild 1 doch noch beschädigt werden und es ist zur Vermeidung einer Beschädigung auch aln unteren Teil des Bartes 6 stirnseitig ein Schutz 7 ebenfalls über einen zylindrischen Zapfen 4' befestigt. Der in Fig. 1 dargestellte Schlüssel ist in Fig. 2 in größerem Maßstab in Schrägansicht dargestellt. Daraus ist ersichtlich, daß der Schutz 7 bei diesem Ausführungsbeispiel quaderförmig ist und durch zwei Zapfen 4' im Bart 6 verankert ist.
  • In ähnlicher Weise ist beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 die einen Schlüssel für ein Zylinderschloß zeigt, stirnseitig eine zylindrische Schutzspitze 5' eingesetzt. Dabei kann die nicht dargestellte Bohrung im Schlüssel gleich dem Durchmesser der Schutzspitze 5' sein, es kann aber auch die über die Schlüsselspitze überstehende Schutzspitze 5' im Durdlmesser größer sein und eine an das Schlüsselende angepaßte Form aufweisen.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ist in einen Schlitz 8 eine plattenförmige Schutzspitze 54eingesetzt, während beim Ausführungsbeispiel der Fig. 6 die Schutzspitze 5"' weitgehend das Schlüsselende bildet und an dessen Form angepaßt ist. Die Befestigung kann ebenfalls wieder über nicht dargestellte Zapfen oder auch durch direktes Verkleben mit dem Schlüsselwerkstoff erfolgen. Eine entsprechende Verankerung durch Zapfen 4" ist in Fig. 7 in Seitenansicht dargestellt, während beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 auf den abgesetzten zylindrischen Teil 2 des Schlüssels eine kappenförmige Schutzspitze 5 aufgesetzt ist.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Ansprüche W 1.) Metallischer Schlüssel für Haustürschlösser, Zimmertürschlösser, Autotürschlösser u.dgl. mit einer in eine Schlüsselöffnung des Schlosses einführbaren Schlüsselspitze, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlüsselspitze mindestens an ihrem vordersten Teil mit einem weichen Material versehen ist.
  2. 2. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als weiches Material ein Kunststoff dient.
  3. 3. Schlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl auf seine Spitze als auch auf dem seitlich vorstehenden Bart (6) stirnseitig weiches überstehendes Material vorgesehen ist.
  4. 4. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einer stirnseitigen Vertiefung desselben diese Vertiefung überragend das weiche Material vorgesehen ist.
  5. 5. Schlüssel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Vertiefung ein Schlitz (8) vorgesehen ist, in den eine Platte (Schutzspitze 5") aus weichem Material eingesetzt ist (Fig. 5).
  6. 6. Schlüssel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Vertiefung mindestens eine zylindrische Bohrung (3) vorgesehen ist und in dieser Bohrung (3) ein entsprechender zylindrischer Teil aus weichem Material eingesetzt ist.
  7. 7. Schlüssel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf seiner Stirnseite ein Formkörper (Schutzspitze 5"') aus elastischem Material aufgesetzt ist, der mindestens einen zylindrischen Zapfen (4") aufweist, der in einer Bohrung gehalten ist.
  8. 8. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß seine Stirnseite einen zylindrischen Absatz aufweist und auf diesem Absatz eine Kappe aus weichem Material aufgesetzt ist (Fig. 3).
  9. 9. Schlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf seiner Stirnseite ein Formkörper (Schutzspitze 5" ) aus elastischem Material aufgesetzt ist und der Querschnitt dieses Formkörpers an den Schlüsselquerschnitt angepaßt ist.
DE19792909894 1979-03-14 1979-03-14 Metallischer schluessel fuer haustuerschloesser u.dgl. Withdrawn DE2909894A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792909894 DE2909894A1 (de) 1979-03-14 1979-03-14 Metallischer schluessel fuer haustuerschloesser u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792909894 DE2909894A1 (de) 1979-03-14 1979-03-14 Metallischer schluessel fuer haustuerschloesser u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2909894A1 true DE2909894A1 (de) 1980-09-18

Family

ID=6065294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792909894 Withdrawn DE2909894A1 (de) 1979-03-14 1979-03-14 Metallischer schluessel fuer haustuerschloesser u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2909894A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4683740A (en) * 1984-06-01 1987-08-04 Costruzioni Italiane Serrature Affini C.I.S.A. S.P.A. Cylinder lock with key, incorporating a picking preventing means
EP2388413A3 (de) * 2010-05-20 2014-01-08 BKS GmbH Profilzylinderschlüssel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4683740A (en) * 1984-06-01 1987-08-04 Costruzioni Italiane Serrature Affini C.I.S.A. S.P.A. Cylinder lock with key, incorporating a picking preventing means
EP2388413A3 (de) * 2010-05-20 2014-01-08 BKS GmbH Profilzylinderschlüssel
EP2388415B1 (de) * 2010-05-20 2017-08-16 BKS GmbH Profilzylinderschlüssel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601891A1 (de) Kunststoffbefestigungselement
DE2065900A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum zusammenbau vorgefertigter, profilierter bauteile
DE202017103467U1 (de) Adapter zum Einbau eines Halteelements eines Tür- oder Fensterdrückers
DE3731880C2 (de)
DE2909894A1 (de) Metallischer schluessel fuer haustuerschloesser u.dgl.
DE102007058773A1 (de) Dämmstoffhalter
DE2927392A1 (de) Uhrengehaeuse und verfahren zur befestigung des glases an dem gehaeuse
DE551304C (de) Zylinderschloss mit am Aussenzylinder angeordneten Kammern fuer die Zuhaltungen des Schliesszylinders
DE7047990U (de) Neuartiger und verbesserter Mauerdübel
DE3740939C2 (de) Kennzeichnungseinheit
DE4215978C2 (de) Vorrichtung zur lagegenauen Befestigung von Gegenständen
DE8401327U1 (de) Schrauber für mehrere einsetzbare Schrauber-Bits
DE3339521A1 (de) Magnetkupplung fuer spielfahrzeuge
DE7822905U1 (de) Strassenmarkierungsnagel
DE1895461U (de) Halter fuer fahrzeugplanen.
AT204918B (de) Aus Kunststoff vorzugsweise Polyamid hergestelltes Schloß für Türen, Möbel od. dgl.
DE202005022080U1 (de) Vorrichtung, umfassend ein Ringschloss für ein Fahrrad und ein Fahrrad
AT326334B (de) Einrichtung zum abnehmbaren einhängen einer verkleidung auf einem stockrahmen für türen, fenster od.dgl.
DE10136110B4 (de) Sicherheitsstopfen für Versorgungsleitungen
DE7827108U1 (de) Magnetverschluss fuer tuerfluegel von moebeln u.dgl.
EP1482108A2 (de) Kopiergeschützter Profil-Flachschlüssel für Zylinderschlösser
DE1070523B (de) Vorzugsweise aus Plastwerkstoff hergestelltes rechts und links verwendbares Schloß für Türen, Möbel od. dgl
DE8518209U1 (de) Verbindungselement für herkömmliche Schlüssel von Türen od. dgl.
DE19729365A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bauelementen
DE1851922U (de) Tuerschloss.

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OB Request for examination as to novelty
OI Miscellaneous see part 1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee