DE1895461U - Halter fuer fahrzeugplanen. - Google Patents

Halter fuer fahrzeugplanen.

Info

Publication number
DE1895461U
DE1895461U DE1964M0047572 DEM0047572U DE1895461U DE 1895461 U DE1895461 U DE 1895461U DE 1964M0047572 DE1964M0047572 DE 1964M0047572 DE M0047572 U DEM0047572 U DE M0047572U DE 1895461 U DE1895461 U DE 1895461U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
toggle
holder according
holder
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964M0047572
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Miederhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1964M0047572 priority Critical patent/DE1895461U/de
Publication of DE1895461U publication Critical patent/DE1895461U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL-ING. VIERKÖTTER
KÖLN/RHEIN
HOHENZOLLERNRING 2-10 (CONCORDIAHAUS) - TELEFON. 212593
RA. 176 845*10.3.64 %
KÖTTER jL
Köln, 9. März 1964
Volker Miederhoff, Bergneustadt
Halter für fahrzeugplane*!
Die Erfindung betrifft Halter für Eahrzeugplanen, und zwar Halter in lorm von Drehverschlüssen, die in an den Rändern der Planen vorgesehene Metallösen eingreifen und in der Sperrstellung die aufgeschobenen Ösen mit den Planenrändern in ihrer Lage sichern*
Derartige Halter für fahrzeugplanen sind in mannigfachen Ausführungsformen bekannt und besitzen üblicherweise einen 3?uß, der auf der lahrzeugwand befestigt wird und über
Postscheckkonto: Köln 43389 · Bankkontos Kreissparkasse Siegburg 9790 · Deutsche Bank Köln 237957
den die Mitallösen der Planen geschoben werden, und einen mit dem Fuß drehbar verbundenen Sperrknebel oder -knopf, der bei seiner Verdrehung in vier Eaststellungen, zwei Sperr- und zwei öffnungsstellungen, die jeweils abwechselnd um 90° zueinander versetzt sind, einrastet. Die 3?üße der bekannten Drehversehlüsse sind üblicherweise aus Blechstreifen durch Biegen hergestellt* Wegen der geringen laterialstärke ist daher keine ausreichende Führung für den Drehknopf vorhanden, der, um ihn von einer Raststellung in die nächste zu bringen, in Eichtung seiner Drehachse gegen den Druck einer leder in gewissem Ausmaß verschiebbar sein muß. Daher mußte auch die Ausbildung in der Eegel in der Weise vorgenommen werden, daß der Knopf zunächst angehoben werden mußte, bevor er gedreht werden konnte. Ungünstig ist ferner bei den bekannten Haltern, daß alle Seile ungeschützt den Witterungseinflüssen ausgesetzt sind·
Diese Mangel und Schwierigkeiten lassen sich gemäß der Erfindung bei einem Halter für Fahrzeugplanen mit einem auf der Fahrzeugwand zu befestigenden Fuß und einem mit diesem drehbar verbundenen Sperrknebel mit mehreren Eaststellungen dadurch vermeiden, daß man im Fuß eine koaxial zur Drehachse des Sperrknebels angeordnete zylindrische Führungsfläehe für einen zylindrischen Führungsteil vorsieht, der mit dem Sperrknebel verbunden ist» Man hat so die Möglichkeit, den Halter in seinen wesentlichen Seilen aus Kunststoff herzustellen
— 3 —·
und dadurch gegen Witterungseinflüsse weitgehend unempfindlich zu machen« Man kann dann aber aueh "besondere feile für die Erzielung der East st eilungen sparen und eine leichte Äusrückbarkeit aus den RastStellungen dadurch erzielen» daß man die Stirnflächen von zylindrischer Führung im !fuß und itihrungszylinder am Sperrknebel aneinander anliegen läßt und mit einander angepaßten Höckern und Vertiefungen versieht, die im Yerein mit einer im Fuß angeordneten, den Sperrknebel in den Fuß ziehenden Feder die East st eilungen bestimmen· Die Begrenzungslinie der Höcker und Vertiefungen auf dem Zylinderumfang von zylindrischer Führungsfläche im Fuß bzw* Führungszylinder am Knopf kann zickzackförmig oder wellenförmig ausgebildet sein» In beiden Fällen läßt sich ein sicheres Einrasten erzielen* weil eine verhältnismäßig starke Eastfeder verwendet werden kann» ohne daß hohe Abnutzungserscheinungen zu befürchten sind, da die feile sieh auf vergleichsweise großen Flächen berühren·
Bei einer Ausführung des KLanenhalters aus Kunststoff oder dergleichen Werkstoffen hat man darüber hinaus ohne Schwierigkeiten die Möglichkeit, den Fuß mit einem rundum laufenden Befestigungsflansch anstelle der bisherigen Befestigungslaschen zu versehen· Dadurch kann man wiederum vier Löcher für Befestigungsschrauben anbringen, so daß gerade in Querrichtung, in der die höchste Belastung auftritt, eine bessere Standfestigkeit erzielt wird* "Dem Knebel bzw*
Knopf wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung zweckmäßigerweise eine stromlinienartige Form gegeben, was bei Verwendung von Kunststoff leicht möglich ist, damit das Aufschieben der letallösen auf den fuß erleichtert wird, auch wenn sich die Plane verzogen haben sollte# Zur Materialersparnis kann darüber hinaus im Kopf des Knebels eine Aussparung oder Öffnung vorgesehen sein«
Wenn man schließlich die Fläche, mit der sich der Sperrknebel bzw* «knopf auf den fuß setzt, die zylindrische Führungsöffnung im Fuß allseitig ein gewisses Stück überragen läßt, sind sowohl die führungsflache und der führungszylinder als die Eastflachen weitgehend gegen Staubeinwirkungen und dergleichen geschützt* Auch die Eastfeder und die übrigen feile zur Halterung des Sperrknebels kann man gegen Witterungs— und Staubeinflüsse vollkommen schützen, menu man bei napfförmiger Ausbildung des Bisses die Öffnung des diese Teile aufnehmenden lapfes durch eine dünne folie, beispielsweise ein Stück Selbstklebefolie oder Selbstklebeband, verschließt.
Die Erfindung läßt mannigfache Ausführungsmöglichkeitert zu. Eine Ausführungsform eines Planenhalters der Erfindung ist in der Zeichnung als Beispiel dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Halter mit einem Stück der zugehörigen Plane in der Öffnungsstellung in perspektivischer Barstellung,
Fig# 2 ebenfalls perspektivisch den Halter mit um 90° verdrehtem Knebel in der Sperrstellung,
Pig« 3 die !eile des Halters in auseinandergezogener Darstellung,
Fig# 4 den Fuß im Grundriß und
!ig· 5 einen Längsschnitt in vergrößertem Maßstab*
Der in der Zeichnung dargestellte Halter umfaßt einen Fuß 11 mit einem Befestigungsflansch 12, der um den Fuß herumläuft» In dem Befestigungsflansch sind vier Öffnungen 13 für Befestigungsschrauben vorgesehen, so daß eine hohe Standfestigkeit erzielt wird. Der Fuß 11 hat einen ovalen Querschnitt und trägt einen Sperrknebel 14» dessen Grundfläche, mit der er an dem Fuß anliegt, der ovalen Quersehnittsflache des Fusses entspricht* Dber Sperrknebel und Biß kann bei der in Fig» 1 dargestellten Stellung der !eile zueinander eine am Rande der Plane 15 angebrachte Blechöse 16 geführt werden, die eine der ovalen Querschnittsform des Fusses 11 angepaßte öffnung 17 besitzt» 33er Sperrknebel 14 ist in dem Fuß 11 drehbar angeordnet und aus der in Fig* 1 dargestellten Stellung in Sichtung
des Pfeiles 18 in Fig* 2 oder entgegengesetzt dazu in die in Fig* 2 dargestellte Lage verstellbar» in der die Längsachse der elliptischen Querschnittsfläche des Fusses und diejenige der elliptischen Grundfläche des Knopfes senkrecht zueinander verlaufen» Der Knebel 14 ragt in dieser Lage so weit über die Längsseiten des !Fusses 11» daß die Metallöse 16 in der fahrzeugplane 15 nicht von dem Fuß abgeschoben werden kann·
In dem PUB 11 istf wie insbesondere aus Pig· 3 zu ersehen ist» eine zylindrische Führungsöffnung 19 vorgesehen, in der ein mit dem Knebel 14 verbundener Führungszylinder 20 geführt ist* Führungsöffnung 19 und Führungszylinder 20 stellen eine einwandfreie Führung des Knebels bei der Bewegung von einer Eaststellung in die andere sicher und fangen Stöße quer zur Drehachse auf* Die Führungsöffnung 19 des Fusses 11 ist an ihrem Boden mit zahnradartigen Höckern und Vertiefungen 21 versehen» denen in ihrer Form angepaßte Höcker und Vertiefungen 22 an der unteren Stirnseite des Führungszylinders 20 des Knebels 14 zugeordnet sind» Ein in dem Knebel 14 befestigter Gewindebolzen 23 ragt durch eine Bohrung der Zahnfläche 21 hindurch in einen darunter befindliehen Hohlraum 24» der zur Aufnahme einer Schraubenfeder 25 und zweier SSittern 26 dient» durch die der Knebel 14 im Fuß 11 gehalten und mit der Eastflache 22 seines FührungsZylinders 20 gegen die Eastfläche 21 am Boden der Führungsöffnung 19 gedrückt wird« Der Hohlraum 24 kann» was in der Zeichnung nicht besonders dargestellt ist» leicht
durch eine gegen die Unterseite des Fusses zu klebende Folie staubdicht verschlossen werden» Der Innenraum des Fusses 11» d.h.· sowohl der Hohlraum 24 als auch die Führungsöffnung 19 sind dadurch gegen Staub und Witterungseinflüsse in hohem Maße geschützt, nachdem die Führungsöffnung 19 durch die über sie allseitig hinausragende ovale G-rundf lache des Knebels 14 gegen Eindringen von Staub, Regen und dergleichen weitgehend gesichert ist»
Der Knebel 14 ist in seiner äußeren Form so gestaltet, daß er das Ab- oder Aufschieben der Metallösen erleichtert» indem er in der öffnungsstellung jegliche Tor— Sprünge oder Kanten abdeckt· line in ihm vorgesehene öffnung 27 dient zur Materialersparnis und schafft darüber hinaus die Möglichkeit, eine Sicherung gegen unbefugtes Öffnen der Plane vorzunehmen, indem beispielsweise durch diese Öffnungen ein Seil oder eine Stange geführt wird#

Claims (1)

  1. RA-176 845*10.3.
    ·-< 8 —■
    Schutzansprüche
    1* Halter für fahrzeugplanen mit einem auf der fahrzeugwand zu befestigenden fuß und einem mit diesem drehbar verbundenen Sperrknebel mit mehreren Eaststeilungen, dadurch gekennzeichnet, daß im !Fuß eine koaxial zur Drehachse des Sperrknebels angeordnete zylindrische führungsöffnung für einen zylindrischen Pührungsteil vorgesehen ist* der mit dem Sperrknebel verbunden ist»
    2# Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche der zylindrischen führung im fuß und diejenige des führungsZylinders am Sperrknebel aneinander anliegen und mit einander angepaßten Höckern und Vertiefungen versehen sind» die im Yerein mit einer im Biß angeordneten, den Sperrknebel in den fuß ziehenden feder die Hast-Stellungen bestimmen»
    3* Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungslinie der sieh in radialer Richtung der Stirnflächen erstreckenden Hocker bzw» Vertiefungen auf dem Zylinderumfang zickzackförmig oder wellenförmig verläuft«
    4# Halter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, daß der fuß mit einem rundum laufenden Befestigungsflansch versehen ist·
    5* Halter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4* dadurch gekennzeichnet, daß in dem Befestigungsflansch zumindest vier um 90° zueinander versetzte öffnungen für Befestigungsschrauben vorgesehen sind,
    6. Halter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5t dadurch gekennzeichnet, daß der Knebel stromlinienförmig ausgebildet ist.
    7· Halter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis β, gekennzeichnet durch eine Aussparung, Öffnung oder dergleichen im Kopf des Knebels,
    8. Halter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche des Knebels die zylindrische Führungsöffnung im !Fuß allseitig ein gewisses Stück überragt*
    9» Halter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei napfförmiger Ausbildung des fusses die Öffnung des die (Teile des Knebels aufnehmenden Sapfes durch eine dünne Folie, beispielsweise ein Stück Selbstklebefolie oder -band, verschlossen ist.
DE1964M0047572 1964-03-10 1964-03-10 Halter fuer fahrzeugplanen. Expired DE1895461U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964M0047572 DE1895461U (de) 1964-03-10 1964-03-10 Halter fuer fahrzeugplanen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964M0047572 DE1895461U (de) 1964-03-10 1964-03-10 Halter fuer fahrzeugplanen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1895461U true DE1895461U (de) 1964-06-25

Family

ID=33176928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964M0047572 Expired DE1895461U (de) 1964-03-10 1964-03-10 Halter fuer fahrzeugplanen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1895461U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298008B (de) * 1966-01-18 1969-06-19 Witte & Co Halter fuer mit Ringoesen ausgeruestete Planen von Lastkraftwagen u. dgl.
DE3032208A1 (de) * 1980-08-27 1982-04-01 Fa. Franz Miederhoff, 5768 Sundern Planenverschluss fuer planen mit eingenieteten blechringen (oesen)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298008B (de) * 1966-01-18 1969-06-19 Witte & Co Halter fuer mit Ringoesen ausgeruestete Planen von Lastkraftwagen u. dgl.
DE3032208A1 (de) * 1980-08-27 1982-04-01 Fa. Franz Miederhoff, 5768 Sundern Planenverschluss fuer planen mit eingenieteten blechringen (oesen)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH641533A5 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung eines flexiblen teils an einem starren teil, insbesondere einer blache an einem fahrzeug.
DE2948987A1 (de) Mehrzweck-sicherheitsmesser
DE1980522U (de) Befestigungsvorrichtung fuer sicherheitsgurte.
DE1895461U (de) Halter fuer fahrzeugplanen.
DE8029470U1 (de) Kofferschloss
DE202006010077U1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Rauchmelder
DE1703318A1 (de) Beschlag fuer Tueren,Fenster od.dgl.
DE7831937U1 (de) Schmutzfängeranbausatz für Fahrzeuge
DE112019006152T5 (de) Sicherungsvorrichtung für fahrzeuge
DE2759925C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fenster, Türen od.dgl.
DE1037916B (de) Schloss fuer Koffer od. dgl.
DE7338995U (de) Absperrpfosten
DE601581C (de) Schlosssicherung
AT229181B (de) Feststelleinrichtung für Türen
DE3248611A1 (de) Verschlussknopf
DE1946572A1 (de) Zusatzstueck fuer schluesselbetaetigte Schloesser
DE2615671A1 (de) Verriegelungsblende zur sicherung elektronischer baugruppen
DE2555203C2 (de) Drehstangenantrieb in einem schlüsselbetätigten Drehstangeitschloß
DE2454331A1 (de) Verstellbarer verschluss mit einem schieber
DE2034732C (de) Riegelverschluß für Abdeck platten an Wandungsdurchbrechungen
DE7501037U (de) Haltevorrichtung für Sprühdosen
DE2909894A1 (de) Metallischer schluessel fuer haustuerschloesser u.dgl.
DE7717774U1 (de) Griff, insbesondere haltegriff fuer fahrzeuge
DE7721691U1 (de) Drehverschluss, insbesondere drehschliesse fuer eine handtasche
DE3220418A1 (de) Griff zur befestigung an bauteilen oder moebeln