AT204918B - Aus Kunststoff vorzugsweise Polyamid hergestelltes Schloß für Türen, Möbel od. dgl. - Google Patents

Aus Kunststoff vorzugsweise Polyamid hergestelltes Schloß für Türen, Möbel od. dgl.

Info

Publication number
AT204918B
AT204918B AT117758A AT117758A AT204918B AT 204918 B AT204918 B AT 204918B AT 117758 A AT117758 A AT 117758A AT 117758 A AT117758 A AT 117758A AT 204918 B AT204918 B AT 204918B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lock
bolt
key
tumbler
molded
Prior art date
Application number
AT117758A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Hensel
Original Assignee
Erich Hensel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Hensel filed Critical Erich Hensel
Application granted granted Critical
Publication of AT204918B publication Critical patent/AT204918B/de

Links

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aus Kunststoff vorzugsweise Polyamid hergestelltes
Schloss für Türen, Möbel od. dgl. 



   Die Erfindung betrifft ein aus Kunststoff vorzugsweise Polyamid hergestelltes Schloss für Türen, Möbel od. dgl., dessen Riegel je nach Bedarf ohne Auswechseln oder Umsetzen von   Schlossteilen   je nach Bedarf links oder rechts gesperrt werden kann, mit in Ausformungen und Durchbrechungen eines flachgeformten Schlossgehäuses angeordneten Schliesselementen. 



   Es sind bereits Schlösser ohne Falle bekannt, bei denen der Riegel beiderseits einen Riegelkopf besitzt und sowohl nach links als auch nach rechts gesperrt werden kann, ohne dass Schlossteile ausgewechselt oder umgesetzt werden müssen. Solche Schlösser weisen meist zwei Zuhaltungspakete auf, oder es stehen die Zuhaltungen eines Zuhaltungspaketes unter dem Einfluss einer V-förmigen, um den Lagerdom der Zuhaltungen gewundenen Feder. Ebenso wurden Schlösser aus Kunststoff bereits vorgeschlagen. Sie besitzen gegenüber den üblichen aus Metall gefertigten Schlössern den Vorteil geringen Gewichtes, Korrosionsbeständigkeit und Säurefestigkeit. Die   Pührungs-und   Halterungsmittel für die Schliesselemente können bei der Herstellung des Schlossgehäuses weitgehend mitangeformt werden, so dass Arbeitsgänge eingespart werden.

   Die Befestigung des Schlosses kann in Ausnehmungen der Tür durch blosses Einleimen geschehen, so dass alle Befestigungsmittel, wie Schrauben, Nägel   od. dgl.   entbehrlich sind. Die Montage geht schnell und einfach vonstatten. Die bekannten Schlösser dieser Art sind aber in ihrer Verwendungmöglichkeit beschränkt. 



   Mit der Erfindung ist ein aus Kunststoff gefertigtes Schloss geschaffen, das sowohl als Einsteckschloss als auch als Aufschraubschloss in vielfachen Möglichkeiten verwendbar ist. 



   Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass der nach zwei entgegengesetzten Seiten schliessbare, in beiderseitigen Ausformungen die umsteckbare Zuhaltung aufnehmende Riegel an beiden Längskanten mit mehreren Schlüsseleingriffen versehen ist, denen entsprechend im Schlossgehäuse mehrere 
 EMI1.1 
 Schliesssicherungen besitzen, die einzeln oder mehrfach eingesetzt werden können ; je nach dem Einlegen des Riegels ist das Schloss rechts oder links und nach Verdrehen um 900 auch vertikal verwendbar. Zudem ist der Riegel auf der einen Seite als Schnappriegel mit abgeschrägter Stirnfläche und auf der andern Seite als Schubriegel ausgebildet. Weitere Anwendungsmöglichkeiten des Schlosses ergeben sich bei völlig gleichen Schlossteilen durch die gewählten Abstände der Schlüsseleinführungen, so dass das Schloss für verschiedene Domweiten verwendbar ist.

   Das kann sogar, da es   möglich   ist, gleichzeitig mehrere Schliesssicherungen einzusetzen, in einem Zuge geschehen. 



   Die Zeichnung veranschaulicht den Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel als Einsteckschloss. 



   Fig. 1 zeigt das Schloss bei abgenommenem Deckel in der Ansicht als Schubriegelschloss, Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt auf der Linie A-B nach Fig.   l,   Fig. 3 stellt das Schloss bei abgenommenem Deckel in der Ansicht als Schnappriegelschloss dar, Fig. 4 ist ein senkrechter Schnitt auf der Linie C-D der Fig. 3, Fig. 5-10 stellen Einzelheiten dar, nämlich Fig. 5 schematisch die innere Rückwand des Schlossgehäuses, Fig. 6 den Gehäusedeckel in   Aussen-, Seiten-und Innenansicht,   Fig. 7 den Riegel von vom, oben und hinten gesehen, Fig. 8 ist eine Ansicht und eine Draufsicht der Zuhaltung, Fig. 9 gibt die Schliesssicherung 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das an der oberen und unteren Längsseite abgerundete   Schlossgehäuse l   ist aus Kunststoff flach geformt. Es ist an der Vorderseite teilweise offen und hier durch einen Deckel 2 verschlossen. Das Gehäuse 1 besitzt an beiden Stirnseiten eine Ausnehmung für den sowohl nach links als auch nach rechts schliessbaren Riegel 3. Der Riegel 3 wird von dem Arretierungsstift 4 durchsetzt, für den im Riegel 2 schlitzförmige Ausnehmungen 5, 6 vorgesehen sind, die die Bewegung des Riegels begrenzen. Der Arretierungsstift 4 ist in zwei Löcher 23, 24 des Schlossgehäuses einsteckbar. Je nachdem, ob das Schloss links oder rechts schliessen soll, wird der Arretierungsstift 4 entweder in die Löcher 23 oder 24 des Gehäuses gesteckt.

   Es sitzt dann im Schlitz 6 oder im Schlitz 5 des Riegels, der bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel nun jeweils als Schnappriegel oder als Schubriegel wirkt. 



   Im Deckel des Schlossgehäuses sind drei senkrechte und zwei waagrechte Schlüsseleinführungen 7 angeordnet, hinter denen sich im Schlossgehäuse schwalbenschwanzartige Führungen 8 zum Einsetzen von auswechselbaren   Schliesssicherungen   9 befinden. Die Schliesssicherungen 9 können einzeln (Fig. 1) oder auch mehrfach (Fig. 3) eingesetzt werden. 



   Die   Schliesssicherungen   9 sind im Bereiche des Schlüsselbartes mit sektorförmigen Anformungen versehen, denen die Bartform angepasst   fst.   Zur zusätzlichen Sicherung können an der Innenseite des   Gehäu-   sedeckels 2 noch warzenartige Vorsprünge 11 eingespritzt sein, denen entsprechende zusätzliche Ausnehmungen 26 im Schlüsselbart 27 angeformt sind. 



   Zur Aufnahme der umstcckbaren Zuhaltung 10 sind im Riegel 3 auf beiden Seiten Ausformungen 12 vorgesehen. Der Riegel 3 besitzt auf beiden Längskanten mehrere   Schlüssel eingriffe   13, deren Anzahl und Lage den   Schlüsseleinführungen   7 entspricht. 



   Die Zuhaltung 10 trägt einen federnden Polyamid-Arm 14. 



   Am Ende der Zuhaltung 10 ist ein Zapfen 15 angespritzt, der in eine Lochung 16 des Riegels 3 gesteckt werden kann. Am andern Ende trägt die Zuhaltung eine nach beiden Seiten vorstehende Verstärkung 17. 



   Die Zuhaltung 10 wird je nach der   gewünschten Schliessrichtung   in eine der Ausformungen 12 des Riegels 3 eingesetzt. Das Verschwenken der Zuhaltung 10 um ihren Lagerbolzen 15 erfolgt bei der Riegelbewegung durch eine an der Rückwand des Gehäusedeckels 2 angeformte Führungskurve. Diese besitzt zwischen den zwei seitlichen Steigungen 18 eine tiefere, gerade verlaufende Strecke 19. Die Verstärkung 17   der Zuhaltung 10 wird beim Schliessen   durch die Schlüsselbewegung aufgehoben und läuft mit dem Riegel 3 steigend und abfallend auf der Profilführung 18, 19. Dadurch entsteht   seinerseits das Schliessgefühl,   und anderseits erfolgt die Einrastung zur Zuhaltung des Schlossriegels. 



   Da die Zuhaltung 10 bai Verwendung des Schlosses als Schnappriegelschloss (Fig. 3) nicht einrasten darf, läuft sie zwischen den beiden Steigungen 18 in diesem Falle auf der geraden Strecke 19 der Profilführung. Die Zuhaltung 10 kann also bei Verwendung als Schnappriegelschloss ohne eine zusätzliche Demontage im Schloss verbleiben. 



   Die   Verstärkung   17 der Zuhaltung 10 greift in eine Ausformung 20 innerhalb der Vertiefung 12 des Riegels 3 ein. 



   Die   Schlüsselführungen 7   brauchen gegebenenfalls nur mit einer Schliesssicherung 9 besetzt werden. 



  Das Einsetzen der Schliesssicherung 9 in die jeweilige Schwalbenschwanzführung 8 erfolgt je nach dem   vorhandenenDornabstand,   so dass das Schloss verschiedenen Dornweiten angepasst werden kann. Beimehreren Schliesssicherungen 9, beispielsweise Fig. 4, ist es möglich, die Anpassung des Schlosses an verschiedene Domweiten vorzunehmen, ohne dass ein Herausnehmen bzw. Umsetzen der Schliesssicherung notwendig wird. 



   Durch die Verwendung von Kunststoffen wird es auch möglich, die in den Türrahmen bzw. das Möbelstück einzulassende Schliessbuchse 21, in welche der Riegel 3 eingreift, so zu formen, dass sie an der Schliesskante verschieden breite Abstände 22 (Fig. 10) erhält. Durch entsprechendes Ein- bzw. Abstecken der Schliessbuchse 21 kann, für den Fall, dass die Bohrung für die Schliessbuchse 21 nicht genau ausgeführt wurde, der Riegel 3 genau angepasst werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Aus Kunststoff vorzugsweise Polyamid hergestelltes Schloss für Türen, Möbel od. dgl.. dessen Rie- gel je nach Bedarf ohne Auswechseln oder Umsetzen von Schlossteilen links oder rechts gesperrt werden kann, mit in Ausformungen und Durchbrechungen eines flachgeformten Schlossgehäuses angeordneten Schliesselementen, dadurch gekennzeichnet, dass der nach zwei entgegengesetzten Seiten schliessbare, in beiderseitigen Ausformungen (12) die umsteckbare Zuhaltung (10) aufnehmende Riegel (3) an beiden Längskanten mit mehrerf.
    n Schlüsseleingriffen (13) versehen ist, denen entsprechend im Schlossgehäuse (12) <Desc/Clms Page number 3> mehrere Schlüsseleinführungen (7) zugeordnet sind, welche Führungen (8) zur Aufnahme einer oder mehrerer auswechselbarer Schliesssicherungen (9) besitzen, die einzeln oder mehrfach eingesetzt werden können.
    2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (3) auf der einen Seite als Schnappriegel mit angeschrägter Stirnfläche (25) und auf der andern Seite als Schubriegel ausgebildet ist.
    3. Schloss nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuhaltung (10) mittels eines an einem Ende angespritzten Zapfens (15) in einer Lochung (16) des Riegels (3) gelagert ist und am andern Ende eine nach beiden Seiten vorstehende Verstärkung (17) trägt, welche bei der Schliessbewegung auf einer entsprechenden Profilführung (18) an der Innenseite des Gehäusedeckels (2) läuft. EMI3.1 Verwendung als Schnappriegelschloss aufweist.
    5. Schloss nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereiche der Schlüsselführungen (7) an der Innenseite des Gehäusedeckels (2) warzenartige Vorsprünge (11) angespritzt sind, denen entsprechende zusätzliche Ausnehmungen (2, 6) im Schlüsselbart (27) angeformt sind. EMI3.2 Ansprüchen. 1der Riegel (3) eingreift, auf beiden Seiten verschieden breite Ansätze (22) besitzt, um durch entsprechendes Einstecken eine genaue Anpassung an den Riegel (3) zu erzielen.
AT117758A 1957-02-18 1958-02-18 Aus Kunststoff vorzugsweise Polyamid hergestelltes Schloß für Türen, Möbel od. dgl. AT204918B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE204918X 1957-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204918B true AT204918B (de) 1959-08-25

Family

ID=5784402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117758A AT204918B (de) 1957-02-18 1958-02-18 Aus Kunststoff vorzugsweise Polyamid hergestelltes Schloß für Türen, Möbel od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204918B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404575A1 (de) Schliessvorrichtung fuer eine tuer
AT204918B (de) Aus Kunststoff vorzugsweise Polyamid hergestelltes Schloß für Türen, Möbel od. dgl.
DE2160563A1 (de) Schlosskasten zur aufnahme von einsteckschloessern
DE3727925C2 (de)
DE502027C (de) Kastenschloss
DE1087487B (de) Schloss
DE1070523B (de) Vorzugsweise aus Plastwerkstoff hergestelltes rechts und links verwendbares Schloß für Türen, Möbel od. dgl
DE952776C (de) Stellstange fuer die Fluegel von Fenstern, bestehend aus einem Rohrstueck
AT318428B (de) Riegelvorrichtung an Treibstangenbeschlägen
DE585232C (de) Schloss fuer Tueren mit durchsteckbarem Schluessel und einer bei geoeffneter Tuer inWirkung tretenden Riegelsperre
DE2638313C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Schwingtor
AT325454B (de) Türschloss
DE102015220987A1 (de) Antriebsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
DE530345C (de) Stiftfuehrung fuer Federn von Schlossfallen, Riegeln und anderen verschiebbaren Schlossteilen
AT135489B (de) Schloß mit Türversperrer.
DE578180C (de) Sicherung fuer Einsteckschloesser von Korridor- und Haustueren, bei der die Zusatzsicerung unter dem Schluesselblech auf der inneren Schlossdecke befestigt ist
DE336864C (de) Sicherheitsschloss
DE1851922U (de) Tuerschloss.
AT55610B (de) Schloß für Auslagefenster und dgl.
DE1428555C2 (de) Führungskasten für einen Zentralverschluß an Möbeln od. dgl
AT200025B (de) Verdeckter Fensterverschluß
DE9300547U1 (de) Schließeinheit
DE366947C (de) Tuerschloss fuer verschwenkbare Tuerfluegel
AT61420B (de) Zylinderförmiges Einsteckschloß für Möbel aller Art.
DE202013000194U1 (de) Beschlag für Türen