DE2909599C2 - Verfahren zur Herstellung von glasierten Porzellankörpern wie - Teller und - Platten mit vollständig glasiertem Fuß - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von glasierten Porzellankörpern wie - Teller und - Platten mit vollständig glasiertem Fuß

Info

Publication number
DE2909599C2
DE2909599C2 DE19792909599 DE2909599A DE2909599C2 DE 2909599 C2 DE2909599 C2 DE 2909599C2 DE 19792909599 DE19792909599 DE 19792909599 DE 2909599 A DE2909599 A DE 2909599A DE 2909599 C2 DE2909599 C2 DE 2909599C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
glazed
base
production
completely
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792909599
Other languages
English (en)
Other versions
DE2909599A1 (de
Inventor
Detlef-Rüdiger Dipl.-Ing. 5106 Roetgen Kaufhold
Frank-Michael 5100 Aachen Kaufhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792909599 priority Critical patent/DE2909599C2/de
Publication of DE2909599A1 publication Critical patent/DE2909599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2909599C2 publication Critical patent/DE2909599C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • B28B11/041Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers for moulded articles undergoing a thermal treatment at high temperatures, such as burning, after coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/02Plates, dishes or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0006Composite supporting structures
    • F27D5/0012Modules of the sagger or setter type; Supports built up from them

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von glasierten Porzellan-Gebrauchsgegenständen, insbesondere von glasierten Porzellan-Tellern und -Platten:mit vollständig glasiertem Fuß.
Teuer und Platten mit vollständig glasiertem Fuß haben den Vorteil, daß sie sich bei üblicher Lagerung in Stapelform nicht gegenseitig an Glasuroberfläche und Dekor beschädigen.
In Gastronomie- und Kantinenbetrieben — ganz besonders auf Schiffen — lassen sich bei Verwendung herkömmlicher Prozellanteller und -platten bereits nach relativ kurzer Einsatzzeit Glasur- und Dekorbeschädigungen nachweisen, die deren Gebrauchswert erheblich vermindern können.
Verursacht ν,-erden diese Schäden durch die Rauhigkeit des unglasierten Fußes.
In der Steingutindustrie sino" Verfahren bekannt, die es unter Zuhilfenahme von dreipunktförmigen Stützen während des Brandes ermöglichcii, vollständig glasierte Teller herzustellen. Diese Verfahren haben allerdings den Nachteil, daß sich Glasurfehler an den Unterstützungsstellen nicht vermeiden lassen.
Abgesehen davon läßt sich das beschriebene Fertigungsverfahren bei der Herstellung von Tellern und Platten aus Prozellan aufgrund der unzureichenden Festigkeit während des Brennvorganges nicht anwenden.
Aus diesem Grunde werden Porzellan-Teller und -Platten üblicherweise mit einem nicht glasierten Fuß gebrannt, der anschließend zum Glätten mehrfach geschliffen und poliert wird.
ίο Allerdings sind die dem Brand nachgeschalteten Schleifverfahren aufwendig und vermögen außerdem die einzelnen Teller und Platten nur unvollständig vor den geschilderten Glasurschäden während der Lagerung zu schützen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Prozellan-Teller und -Platten mit vollständig glasiertem Fuß herzustellen, welche die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile nicht aufweisen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Teller und Platten bei der Formgebung (Rollen, Gießen, Pressen, Spritzen) durch entsprechendes Ausgestalten der Arbeitsform mit einem zweiten Fuß versehen werden, der niedriger als der Gebrauchsfuß ist und zur Auflage des Geschirrteils während des Brennvorgangs dient, wobei eine speziell gestaltete Brennkapsel verwendet wird.
Die Abbildungen 1, 2 und 3 zeigen einen Querschnitt durch einen Teller und eine Aufsicht auf dessen Unterseite sowie die Setzweise in einer besonders
jo ausgebildeten Brennkapsel.
Der zweite Fuß bietet den Vorteil, das vollständige Glasieren des Gebrauchsfußes zu ermöglichen und dadurch die Gefahr der Oberflächenbeschädigung während des Gebrauchs erheblich zu verringern.
Die Anzahl der teuren Schleifvorgänge wird auf einen einzigen reduziert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von glasierten Porzellankörpem wie Tellern und Platten mit vollständig glasiertem Fuß, dadurch gekennzeichnet, daß sie bei der Formgebung durch entsprechende Gestaltung der Arbeitsform mit einem zweiten Fuß versehen werden, der niedriger als der Gebrauchsfuß ist und zur Unterstützung während des Brennvorganges, unter Zuhilfenahme einer speziell gestalteten Brennkapsel, verwendet wird.
DE19792909599 1979-03-12 1979-03-12 Verfahren zur Herstellung von glasierten Porzellankörpern wie - Teller und - Platten mit vollständig glasiertem Fuß Expired DE2909599C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792909599 DE2909599C2 (de) 1979-03-12 1979-03-12 Verfahren zur Herstellung von glasierten Porzellankörpern wie - Teller und - Platten mit vollständig glasiertem Fuß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792909599 DE2909599C2 (de) 1979-03-12 1979-03-12 Verfahren zur Herstellung von glasierten Porzellankörpern wie - Teller und - Platten mit vollständig glasiertem Fuß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2909599A1 DE2909599A1 (de) 1980-10-02
DE2909599C2 true DE2909599C2 (de) 1984-03-08

Family

ID=6065115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792909599 Expired DE2909599C2 (de) 1979-03-12 1979-03-12 Verfahren zur Herstellung von glasierten Porzellankörpern wie - Teller und - Platten mit vollständig glasiertem Fuß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2909599C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2680957A1 (fr) * 1991-09-11 1993-03-12 Coquet Ets Assiette empilable, notamment assiette en porcelaine.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2680957A1 (fr) * 1991-09-11 1993-03-12 Coquet Ets Assiette empilable, notamment assiette en porcelaine.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2909599A1 (de) 1980-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3936904A1 (de) Verfahren zur herstellung von auch grossflaechigen platten aus keramischem material mit erhoehten mechanischen eigenschaften
DE2909599C2 (de) Verfahren zur Herstellung von glasierten Porzellankörpern wie - Teller und - Platten mit vollständig glasiertem Fuß
DE3315715C2 (de) Pflasterstein aus Beton
DE2948386C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von, insbesondere unglasierten, keramischen Erzeugnissen, insbesondere Platten, mit Dekor
DE3835807A1 (de) Keramikschaum
DE1790054U (de) Sechseckige bruchrauhe kunstplatte.
DE19801530C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Infiltrationskeramik in der Zahntechnik
DE2521602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen keramischer platten mit dekor
DE2155943A1 (de) Ornamentales Bauelement aus Beton oder Eisenbeton und Matrize zu deren Herstellung
DE538424C (de) Form zur Herstellung von Gipsrippendielen
DE1202465B (de) Gleitsichere Bodenfliese mit rauhen Einlagen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1683953C3 (de) Verfahren und Preßform zur Herstellung von Segerkegeln
DE874143C (de) Unterlagbloecke fuer Klischees und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3145031C2 (de)
DE671618C (de) Drucktype
DE7702101U1 (de) Beine fuer moebelstuecke
DE878596C (de) Nassformmaschine
DE971088C (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen auf Brennhilfsmitteln, wie Tragplatten, Untersaetzen, Kapseln u. dgl.
DE858527C (de) Haltevorrichtung zum Abstuetzen von keramischen Geschirrteilen im Brennofen
DE1965173A1 (de) Verfahren zur Herstellung von trittsicheren,mit Nocken versehenen,trockengepressten keramischen Steinzeugfliesen
DE568289C (de) Form zum Herstellen von Toepferwaren auf der Drehscheibe
DE14002C (de) Dauer-Formen für Metallgufs
AT272616B (de) Verfahren zur Befestigung auswechselbarer Einlegeprofile in Betonbauteile
DE328569C (de) Verfahren zum Formen und Trocknen von Lehmplatten
DE1704938U (de) Rutschfeste bzw. trittsichere treppenstufen und bodenbelaege aus dicht gebrannten keramischen fliesen.

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DER ANMELDER LAUTET RICHTIG KAUFHOLD, DETLEF-RUEDIGER, DIPL.-ING., 5106 ROETGEN, DE KAUFHOLD, FRANK-MICHAEL, 5100 AACHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee