DE3145031C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3145031C2
DE3145031C2 DE19813145031 DE3145031A DE3145031C2 DE 3145031 C2 DE3145031 C2 DE 3145031C2 DE 19813145031 DE19813145031 DE 19813145031 DE 3145031 A DE3145031 A DE 3145031A DE 3145031 C2 DE3145031 C2 DE 3145031C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
slip
preceding expectations
mineral fiber
fiber fleece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19813145031
Other languages
English (en)
Other versions
DE3145031A1 (de
Inventor
Lieselotte Ing.(Grad.) 8630 Coburg De Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buchtal GmbH
Original Assignee
Buchtal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buchtal GmbH filed Critical Buchtal GmbH
Priority to DE19813145031 priority Critical patent/DE3145031A1/de
Publication of DE3145031A1 publication Critical patent/DE3145031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3145031C2 publication Critical patent/DE3145031C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/36Reinforced clay-wares
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5022Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with vitreous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/86Glazes; Cold glazes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung dünner keramischer Platten, bei dem ein flüssiger keramischer Schlicker auf einen wasserdurchlässigen oder saugfähigen Träger aufgebracht und dann zusammen mit dem Träger in einem Brennofen der Wirkung der Ofentemperatur ausgesetzt wird.
Es ist aus der DE-PS 20 61 105 bekannt, in wirtschaft­ lich vertretbarer Weise keramische Furniere großer Ab­ messungen dadurch herzustellen, daß ein dünnflüssiger keramischer Schlicker auf einen wasserdurchlässigen oder saugfähigen brennbaren Träger aufgebracht und dann zusammen mit dem Träger durch den Brennofen geführt wird.
Mit dem Einsatz eines brennbaren Trägers ist beab­ sichtigt, den Träger beim Durchgang durch den Brenn­ ofen zu beseitigen und im Endergebnis ein lediglich aus dem keramischen Material bestehendes Produkt zu erhalten.
Aus der DE-AS 22 01 435 ist es im Zusammenhang mit diesem Verfahren bereits bekannt geworden, in die auf­ gebrachte Schlickerschicht eine Schicht aus Glas- oder Mineralfasern einzubringen und Träger, Schlickerschicht und Faserschicht nach Vortrocknen der Schlickerschicht zusammen dem Brennofen zuzuführen. Die Einführung der Mineralfaserschicht dient dabei der Erhöhung der Stabili­ tät des Endproduktes. Aber auch hier ist vorgesehen, das Trägermaterial im Ofen der Ofentemperatur auszusetzen und, da es brennbar ist, vollständig zu verbrennen.
Beim Einbau eines brennbaren Trägermaterials ergeben sich jedoch Nachteile, die auf das Verbrennen eines solchen Materials im Ofen zurückzuführen sind, beispielsweise Änderung der Ofenatmosphäre und Verziehen des Endproduktes. Außerdem bedeutet der Einbau eines brennbaren Trägermaterials auch einen höheren Material- und damit Energie- und Kostenaufwand.
Ein Weiterer Nachteil resultiert aus der Tatsache, daß bei den bekannten Verfahren das Trägermaterial in den dünnflüssig gehaltenen Schlicker eingetaucht werden muß, um ihm Gelegenheit zu geben, sich mit dem Schlicker voll­ ständig vollzusaugen. Der Schlicker muß dabei dünnflüssig gehalten werden und seine Konsistenz erhalten bleiben, damit es nicht zum Absetzen des keramischen Materials in der Trägerflüssigkeit kommt. Dazu benötigt man aber eine Rühr- oder sonstige Umwälzbehandlung des flüssigen Schlickers der gleichzeitig als Tauchbad dienen soll. Damit ergeben sich hinsichtlich der Verfahrensführung erhebliche Schwierig­ keiten.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei der Herstellung dünner keramischer Platten den Einbau eines brennbaren Trägermaterials für den flüssigen keramischen Schlicker zu vermeiden und die Ver­ fahrensführung von Schwierigkeiten zu befreien, die sich aus der Verwendung des flüssigen Schlickers ergeben.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausführungen des Verfahrens nach Anspruch 1 sind in den Ansprüchen 2 bis 11 beschrieben.
Vorteilhaft ist, daß ein eigenes, im Brenn­ ofen zur Verbrennung zu bringendes Trägermaterial ent­ fällt. Vielmehr dient das Mineralfaservlies sowohl als Trägermaterial als auch als Bestandteil der fertigen Platte, in die es integriert wird. Außerdem wird durch das Aufspritzen dafür Sorge getragen, daß das Mineral­ faservlies von dem flüssigen Schlicker, der weitaus dicker sein kann als bei dem bekannten Verfahren, voll­ ständig und gleichmäßig durchtränkt wird.
Das organische Netz- und Stellmittel kann beispielsweise in Form von Dextrin, Methylzellulose oder Tylose beigefügt werden. Derartige Netz- und Stellmittel haben den Vorteil, daß der Verbund zwischen dem aufgespritzten Schlicker und dem Mineralfaservlies wesentlich verbessert wird. Außerdem wird die Oberflächen­ spannung in dem flüssigen Schlicker herabgesetzt, so daß es zu einer gleichmäßigeren Verteilung des Schlickers auf dem Mineralfaservlies kommt.
Wird der Träger auf einen ihn nur punkt- oder allenfalls linienförmig abstützenden Abstützmitels abgelagert, dann kann die in dem flüssigen Schlicker enthaltene Flüssigkeit zwischen den Auflagerstellen ohne Schwierigkeiten zum Ablaufen ge­ bracht werden, beispielsweise durch entsprechendes Neigen des Abstützmittels. Zudem begünstigt dieses Verfahren den Trocknungsvorgang.
Da das Abstützmittel nicht durch den Ofen geführt wird, sondern vor dem Einfahren des bespritzten Trägers abge­ zogen wird, kann es dabei wieder auf seine Ausgangsstelle zurückgeführt werden, d. h. umlaufend zum Einsatz kommen. Bei dem Abstützmittel kann es sich im einfachsten Falle um Wellpappe handeln, die gegebenenfalls mit Hilfe eines Lackes wasserundurchlässig und damit wesentlich länger lebensfähig gehalten werden kann. Man kann aber auch entsprechendes Kunststoffmaterial verwenden, wenn es nur die Forderung erfüllt, den Träger so abzustützen, daß das ihn durchdringende Wasser ablaufen kann.
Bei Verwendung einer Brennunterlage in Form eines plattenförmigen Brennhilfsmittels wird jegliches Verziehen oder Verschieben des mit Schlicker getränkten Trägers im Brennofen verhindert. Erhält das Brennhilfs­ mittel eine Isolierschicht aufgespritzt, dann ist die Haftung zwischen der Platte und der Unterlage, d. h. dem Brennhilfsmittel, völlig beseitigt.
Eine nach dem vorgenannten Verfahren hergestellte dünnwandige keramische Platte läßt sich in vielfältigster Weise verwenden. Beispielsweise entsteht damit ein keramisches Produkt, das als Tapete eingesetzt werden kann, d. h. als eine leicht abwaschbare und in anderer Weise reinigbare Tapete hoher Widerstandsfähigkeit.
Die dünnwandige keramische Platte kann auch als eine Art Furnier verwendet werden.
Die dünnwandige keramische Platte kann auch zur Hinter­ legung von Glasscheiben dienen, so daß eine Art Hinterglasmalerei entsteht. Die Platte läßt sich dabei insbesondere für Fenster oder Lampenschirme einsetzen. So lassen sich beispielsweise unter Einsatz von ge­ eignet glasierten dünnwandigen keramischen Platten in Form von Zahlen, Buchstaben oder Symbolen ohne Schwierigkeiten Branchenschilder oder Reklamedar­ stellungen erzielen.
Gegebenenfalls kann man auch Glastischplatten mit derartigen Platten unter­ legen und indirekt beleuchten.
Die Zeichnung zeigt in einer einzigen Figur stark ver­ größert einen Schnitt durch eine dünnwandige keramische Platte nach der Erfindung.
Mit 1 ist das stabile Mineralfaservlies bezeichnet, das als Träger für den flüssigen Schlicker 2 dient, der bis zur vollen Sättigung des Vlieses 1 auf dieses aufgespritzt worden ist.
Beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel ist auf das mit dem Schlicker 2 gesättigte Vlies 1 eine Glasur bzw. transparente Masseschicht 3 aufgebracht, die jedoch auch in Wegfall kommen kann.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung dünner keramischer Platten, bei dem ein flüssiger keramischer Schlicker auf einen wasserdurchlässigen oder saugfähigen Träger aufgebracht und dann zusammen mit dem Träger in einem Brennofen der Wirkung der Ofentemperatur ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger ein in sich stabiles Mineralfaservlies verwendet und der flüssige Schlicker bis zu dessen voller Sättigung aufgespritzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mineralfaservlies vor dem Aufspritzen des flüssigen Schlickers zusätzlich mit einem Netzmittel getränkt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schlicker zusätzlich ein organisches Stell- und Netzmittel beigefügt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das getränkte Mineralfaservlies zusätzlich dekoriert oder als Dekorvlies verwendet wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf das getränkte und getrocknete Mineralfaser­ vlies zusätzlich eine Glasur aufgebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Glasur ein zu einer transparenten Schicht führender Schlicker verwendet wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger zum Aufspritzen des Schlickers auf einem ihn punkt- oder linienförmig abstützenden Abstützmittel aufgelagert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützmittel vor dem Einführen des be­ spritzten Trägers in den Ofen abgezogen wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es kontinuierlich durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Schlicker getränkte Träger auf einer Brenn­ unterlage in Form eines plattenförmigen Brennhilfsmittels gebrannt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Brennhilfsmittels, auf das eine Isolierschicht bestehend aus
  • 1 Teil Kaolin
  • 1 Teil Tonerdehydrat
in wäßriger Suspension aufgespritzt ist.
DE19813145031 1981-11-12 1981-11-12 Verfahren zur herstellung duenner keramischer platten Granted DE3145031A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145031 DE3145031A1 (de) 1981-11-12 1981-11-12 Verfahren zur herstellung duenner keramischer platten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145031 DE3145031A1 (de) 1981-11-12 1981-11-12 Verfahren zur herstellung duenner keramischer platten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3145031A1 DE3145031A1 (de) 1983-05-19
DE3145031C2 true DE3145031C2 (de) 1991-05-29

Family

ID=6146280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813145031 Granted DE3145031A1 (de) 1981-11-12 1981-11-12 Verfahren zur herstellung duenner keramischer platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3145031A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331850A1 (de) * 1983-09-03 1985-04-04 Dr. C. Otto & Co Gmbh, 4630 Bochum Verfahren zur herstellung von feuerfesten verbundbloecken oder -steinen
DE3936561A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Degussa Verfahren zur herstellung eines im ungebrannten zustand aufwickelfaehigen keramischen furniers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2061105C3 (de) * 1970-12-11 1974-05-22 Jasba-Baukeramik Gmbh Kg, 4242 Rees Verfahren zur Herstellung keramischer Furniere

Also Published As

Publication number Publication date
DE3145031A1 (de) 1983-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109295A1 (de) Keramische honigwabenstrukturkoerper
DE3579689D1 (de) Filterkerze mit einer hohen aussenoberflaeche und verfahren zur herstellung.
DE3145031C2 (de)
DE2842804A1 (de) Gipswandplatten-papier und verfahren zu seiner herstellung
DE3505922C1 (de) Verfahren zum Dekorieren von Glaskeramikplatten
DE102016009147A1 (de) Wand- und/oder Deckenplatte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1219843B (de) Verfahren zum Dekorieren von nichtglasierten Rohscherben unter Verwendung keramischer Schiebebilder
EP0166184B1 (de) Verfahren zum Dekorieren von Tonwaren mit Dekorbildern
EP0510225B1 (de) Dekorationsverfahren und -mittel
DE1927019B2 (de) Fixier- und/oder bindemittel fuer ungebrannt zu dekorierende glasuren, engoben oder emaillen
DE1217737B (de) Verfahren zur Dekoremaillierung von Guss- oder Stahlblechteilen grossen Formats
DE1446703C (de) Dekorative Platte aus Mineral- und/ oder Pflanzenfasern
DE1571432C (de) Verfahren zum Dekorieren von Keramik ware und Abziehbilder zur Durchfuhrung des Verfahres
DE2911346C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drahtwiderstandes
CH575894A5 (en) Colouring ceramic articles with metal salt solns - using undercoat of stabilising soln to produce distinct multicoloured patterns
DE19638297C1 (de) Verfahren zum Herstellen von engobierten oder glasierten Bauplatten aus gebranntem Ton sowie Verwendung dieses Verfahrens zum Herstellen von engobierten oder glasierten Bibern
DE635004C (de) Verfahren zum Aufbringen von Iumineszierenden Stoffen auf aus Glas o. dgl. bestehende Tragkoerper, z. B. Entladungsroehren und Gluehlampen
DE2909599C2 (de) Verfahren zur Herstellung von glasierten Porzellankörpern wie - Teller und - Platten mit vollständig glasiertem Fuß
DE904809C (de) Verfahren zur Herstellung der Dekors auf Kerzen
DE1437618C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtschirmen für Farbfernsehröhren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT68091B (de) Verfahren zum Glasieren, Emaillieren und Einsetzen in den Brennofen von gebrannten Ton-, Porzellan- oder dgl. Platten.
AT49111B (de) Verfahren zum Aufbringen eines marmorartigen Musters auf glatten Tafeln.
AT226820B (de) Verfahren zum Belegen von Niederspannungsentladungslampen mit Leuchtstoffen
DE93118C (de)
DE3852702D1 (de) Verfahren zur herstellung dekorativer bänder, blätter und paneele.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C04B 41/50

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee