DE29332C - Verfahren zur Herstellung von Mosaiken, insbesondere zur Nachahmung altrömischer Mosaike - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Mosaiken, insbesondere zur Nachahmung altrömischer Mosaike

Info

Publication number
DE29332C
DE29332C DENDAT29332D DE29332DA DE29332C DE 29332 C DE29332 C DE 29332C DE NDAT29332 D DENDAT29332 D DE NDAT29332D DE 29332D A DE29332D A DE 29332DA DE 29332 C DE29332 C DE 29332C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mosaic
mass
paper
cells
stones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT29332D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. GRACH in Trier
Publication of DE29332C publication Critical patent/DE29332C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/24Unitary mould structures with a plurality of moulding spaces, e.g. moulds divided into multiple moulding spaces by integratable partitions, mould part structures providing a number of moulding spaces in mutual co-operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/346Manufacture of moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/12Uniting ornamental elements to structures, e.g. mosaic plates
    • B44C3/123Mosaic constructs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHES»
PATENTAMT
Die Erfindung besteht einerseits in der Herstellung und Benutzung wabenartiger, in ihren Zellen die Umrisse des Mosaikgebildes enthaltenden Formen, welche, ganz abweichend von den bisherigen Fabrikationsarbeiten, von vornherein die gewünschten Mosaikgemälde nach der Technik altrömischer Mosaikbekleidungen in zerrissenen, quadratischen oder ähnlichen Zertheilungen zu liefern gestatten, andererseits aber auch darin, dafs diese netzartigen, mit den Waben der Honigbienen zu vergleichenden Formen ohne wesentliche Mühe dadurch hergestellt werden können, dafs das zu schaffende Mosaikbild in natürlicher Gröfse auf Platten von trockener Seife, Wachs, Holz, Thon, Gyps u. dergl. aufgezeichnet, demnächst die Netzzeichnung bis zur gewünschten Tiefe eingestochen oder eingeritzt wird und nach Vollendung dieser Arbeit Gypsbrei oder eine sonstige geeignete Masse über diese vorher eingeölte Fläche gegossen wird, worauf nach dem Erkalten oder Hartwerden der Masse die vollständige Form geschaffen ist; endlich aber auch darin, dafs man in diese wabenartigen Formen die bereits vorher verschiedenartig gefärbte Kunststeinmasse je nach den Gliederungen und Schattirungen des Vorwurfes in die einzelnen Zellen eindrückt, diese Masse nach Umständen in der Form beläfst oder, was zumeist der Fall sein dürfte, als ein lose in Zusammenhang stehendes Gefüge einzelner lockerer, neben einander geordneter Steinstückchen in solcher Weise aus der EOrm hebt, dafs man sie auf beliebige, mit Klebstoff versehene Unterlagen, wie Papier, Thon etc., sei es vor oder nach der Härtung provisorisch oder definitiv befestigt und so das vollständig fertige, aus einzelnen Steinen bestehende Mosaikbild erhält.
Ist das zu schaffende Mosaikbild sehr grofs, so wird dasselbe in verschiedenen Theilen geformt, und diese Theile werden nach Fertigstellung zusammengefügt.
Die Mosaikgebilde können zu Fufsbodenbelag, zu Tischplatten, Wandbekleidungen oder sonstigen bau- und kunstgewerblichen Gegenständen verwendet werden.
Das Verfahren zur Herstellung der Formen und des Mosaikgebildes, sowie zur Verwendung desselben ist folgendes: ..'■■■
Von dem herzustellenden Mosaikbilde werden Detailzeichnuhgen (Gartons) in natürlicher Gröfse gefertigt und im Ganzen oder, wenn es nöthig ist, stückweise auf Platten von Seife, Wachs, Holz, Thon, Gyps oder sonstigem brauchbarem Material übertragen, worauf die Netzzeichnung bis zur gewünschten Tiefe, welche sich nach der Dicke bezw. Stärke, die das Bildwerk erhalten soll, richtet, eingestochen oder eingeritzt wird.
Die auf der Zeichnung, Fig. 2 und 4, dargestellten Scheidewände b bilden somit auf der ersten Platte Vertiefungen.
Nunmehr wird über die ganze Fläche, welche vorher eingeölt wurde, heifses Wachs, Gypsbrei oder sonstige geeignete Masse gegossen, nach dem Erkalten abgenommen, und die gewünschte Form ist fertig.
Will man diese aus Wachs oder Gyps bestehenden Formen nicht direct zum Einlassen der Masse für Bildung der Mosaiksteinchen bezw. des Bildwerkes benutzen, so kann man auf galvanischem Wege eine Matrize aus Kupfer herstellen und diese zur Vervielfältigung der Form aus Papier oder anderem brauchbaren Material, welches im breiigen oder wenigstens

Claims (1)

  1. weichem Zustande in die Matrize eingedrückt wird, benutzen.
    Ist die Form fertig, so wird die bereits vorher gefärbte Masse in die vertieften Zellen c, ,Fig. 2 und 4, welche sich nach unten etwas verjüngen können, eingedrückt oder eingeschnitten , und zwar in jede Zelle die entsprechende Farbe, so dafs, wenn die ganze Form ausgefüllt ist, das fertige Mosaikbild in der Form erscheint.
    Soll die Form als Unterlage und Füllmaterial mitbenutzt werden, d. h. die in die Form eingedrückte Masse darin belassen werden, z. B. als einzulegende Platten für Tische, Schränke u. s. w., so verwendet man zur Form entweder ganz dünne Papiermassen oder auch Metall und als Masse vorher gefärbte Steinpappe oder sonstiges klebriges Material, welche am Boden a und den Wandungen b der Zellen c im weichen Zustande festhaftet, nicht gebrannt werden darf, wie z. B. Thon, und nach der Erhärtung eine so fest haftende und harte Masse bildet, dafs sie, wenn man Metallformen benutzt hat, abgeschliffen werden kann, wonach die Zwischenwände b glanzvoll hervorleuchten.
    Soll das Mosaikbild aus der Form herausgenommen und als loses Gefüge einzelner Steinchen benutzt werden, was zumeist der Fall sein dürfte, so legt man, wenn die in den Zellen geformten Steinchen compact bezw. hart geworden sind, falls dieselben nicht schon vorher auf Platten etc. befestigt wurden, ein mit Klebestoff versehenes Papier oder Stück Leinwand auf die obere Schicht des lockeren Mosaikgefügesund drückt dieses so fest an, dafs das Bildwerk ohne Gefahr des Auseinanderfallens durch Umdrehen der Form leicht herausgenommen und an den Ort seiner Bestimmung gebracht werden kann.
    Die so hergestellten Mosaikgebilde werden in bisher üblicher Weise an dem für sie bestimmten Ort mittelst Cement oder sonstigem Mörtel oder Kitt an Fufsböden, an Wänden etc. befestigt, und zwar kann bei diesem Verfahren das ganze Bild, wenn es nicht zu grofs ist, als ein Stück eingesetzt und dann das die einzelnen Steinchen zusammenhaltende Papier losgelöst werden.
    Je nach Wunsch werden die Zwischenräume bei Wand- und Fufsbodenplatten mit Cement u. s. w. und bei Luxussachen, Tischplatten etc. mit Metall ausgegossen.
    Wenn man vorhandene, z. B. altrömische, Mosaiks von Wand- bezw. Fufsbodenbekleidung autographisch copiren will, so geschieht dies auf folgende Weise:
    Ein Bogen nasses Lösch- bezw. Fliefspapier wird auf das vorhandene Steingefüge aufgelegt und mit einer Bürste fest angeklopft; zur Verstärkung der so erhaltenen Matrize werden ein oder mehrere mit Kleister bestrichene Bogen auf den ersten Bogen aufgelegt, ebenfalls mit der Bürste fest geklopft und angetrocknet. Hat man das Steingefüge vor dem Auflegen des ersten Bogens mit den betreffenden Kreidefarben bestrichen, so erhält man beim Abnehmen der Matrize eine getreue Copie des alten Mosaikwerkes in den natürlichen Farben. In diese Form wird Gypsbrei gegossen und demnächst das hinlänglich markirte Netzwerk mittelst Grabstichels vertieft, wodurch eine Form geschaffen wird, die eine getreue Reproducirung jedes Originals ermöglicht.
    Die Metallform kann aus zwei Theilen bestehen, die je nur die halbe Tiefe haben und durch Aufeinanderlegen die Form geben! Soll aus dieser Form die Steinmasse herausgehoben werden, so hebt man die eine Hälfte der Form ab, klebt über die obere Fläche der Mosaiksteinchen ein Blatt Papier oder ein Stück Leinwand etc. und kann dann auch die zweite Hälfte der Form abheben, ohne dafs das Bildwerk aus einander fällt.
    Patenτ-AnsPRυch:
    Verfahren zur Herstellung von Mosaikgebilden und würfelartigen oder ähnlichen Stückchen oder Plättchen von Thon, Holz, Cement, Glas, Kunststeinmasse etc., im wesentlichen bestehend:
    a) in der Benutzung von Formen aus Papiermasse, Thon, Gyps, Metall oder sonstigem brauchbaren Material, welche derart hergestellt sind, dafs die gegebenen Vorbilder, Entwürfe etc. zunächst auf Platten von Seife, Wachs, Holz, Gyps etc. übertragen, die Netzzeichnungen in diese Platten eingestochen bezw. eingeritzt und demnächst abgeformt werden, so dafs eine den Waben der Bienen ähnliche Form mit netzartigen Zellen c nebst Seiten- und Querwänden b entsteht, welche bereits die Umrisse des verlangten Mosaikbildes darstellt und zur Aufnahme der bereits vorher verschiedenartig gefärbten Masse dient;
    b) darin, dafs diese Masse je nach den Gliederungen und Schattirungen des Vorwurfes in die Zellen c eingedrückt, nach der Erhärtung ein aus lockeren, neben einander geordneten Steinchen bestehendes loses Gefüge bildet, welches als fertiges Mosaikbild auf beliebigen Flächen placirt werden kann;
    c) darin, dafs das Mosaikbild mit der Form Verwendung findet, so dafs letztere als Füllmaterial benutzt wird, und
    d) darin, dafs mittelst Papierabdrücke autographische Copien vorhandener Mosaikbildwerke als Matrizen genommen und so getreue Formen zur Herstellung solcher Mosaikwerke geschaffen werden.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT29332D Verfahren zur Herstellung von Mosaiken, insbesondere zur Nachahmung altrömischer Mosaike Active DE29332C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29332C true DE29332C (de)

Family

ID=305513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT29332D Active DE29332C (de) Verfahren zur Herstellung von Mosaiken, insbesondere zur Nachahmung altrömischer Mosaike

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29332C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097649B (de) * 1952-12-27 1961-01-19 Albert Ag Chem Werke Fliesentafel
DE1115176B (de) * 1957-09-25 1961-10-12 Josef Braun Verfahren zur Herstellung einer Steinplatte und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
FR2776961A1 (fr) * 1998-04-06 1999-10-08 Aglio Jean Pierre Dall Procede de fabrication de mosaiques reproductibles, installation pour sa mise en oeuvre et tesselles obtennes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097649B (de) * 1952-12-27 1961-01-19 Albert Ag Chem Werke Fliesentafel
DE1115176B (de) * 1957-09-25 1961-10-12 Josef Braun Verfahren zur Herstellung einer Steinplatte und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
FR2776961A1 (fr) * 1998-04-06 1999-10-08 Aglio Jean Pierre Dall Procede de fabrication de mosaiques reproductibles, installation pour sa mise en oeuvre et tesselles obtennes
EP1088683A1 (de) * 1998-04-06 2001-04-04 Dall'Aglio, Jean-Pierre Verfahren und Vorrichtung zur reproduzierbaren Herstellung von Mosaiken und die hergestellten Mosaiksteine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29332C (de) Verfahren zur Herstellung von Mosaiken, insbesondere zur Nachahmung altrömischer Mosaike
US3248834A (en) Simulated brick interior siding assembly
DE69929962T2 (de) Verfahren zur herstellung eines verzierten verputzes, mineralischer verputz und werkzeuge zur herstellung des verzierten verputzes
AT582U1 (de) Verfahren zur herstellung von dekorierten keramischen platten
DE2549247C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten
DE413993C (de) Herstellung von aus drei uebereinander angeordneten Schichten bestehenden Baustoffen
DE102009056238A1 (de) Verfahren und Baukasten zur Herstellung eines Mosaiks aus Plättchen aus Kunststoff
DE4100226C2 (de)
DE202013004446U1 (de) Bauoberfläche mit lmitation sowie Hilfsmittel zur Herstellung der Bauoberfläche mit der Imitation
DE2521602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen keramischer platten mit dekor
DE463110C (de) Verfahren zur Herstellung von Mosaiken und Mosaiknachbildungen aus Porzellan
DE582914C (de) Verfahren zum Herstellen von Mosaikplatten aus Zement o. dgl. Massen
DE2332263A1 (de) Herstellung einer kuenstlichen ziegelwand
DE133266C (de)
Giorgini Handmade tiles: designing, making, decorating
DE2165616C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Wandschmuck und Schichtenkonstruktion zur Durchführung des Verfahrens
DE2155943A1 (de) Ornamentales Bauelement aus Beton oder Eisenbeton und Matrize zu deren Herstellung
DE721043C (de) Zierstuecke mit schmueckenden, unter einer durchsichtigen Deckschicht in Vertiefungen liegenden Einlagen
DE2604227A1 (de) Gehplatte sowie vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2505018A1 (de) Matrize fuer mit relief-ornamenten versehene bauelemente aus beton o. dgl., verfahren zur herstellung eines solchen bauelementes sowie danach erhaltenes bauelement
DE557098C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Oberflaechen auf Platten aus plastischem Stoff
DE588008C (de) Verfahren zur Herstellung fugenloser, mosaikartig wirkender Belaege, insbesondere fuer Waende
DE1996872U (de) Trittsichere, trockengepresste keramische steinzeugfliese oder klinkerplatte
AT328356B (de) Verfahren zum herstellen von wandschmuck und schichtenkonstruktion zur durchfuhrung des verfahrens
DE3726626A1 (de) Verfahren zur herstellung von fassadenverkleidungen in verblendsteinansicht fuer den aussen- sowie innenbereich