DE2909585C2 - Schiebeschalter - Google Patents
SchiebeschalterInfo
- Publication number
- DE2909585C2 DE2909585C2 DE19792909585 DE2909585A DE2909585C2 DE 2909585 C2 DE2909585 C2 DE 2909585C2 DE 19792909585 DE19792909585 DE 19792909585 DE 2909585 A DE2909585 A DE 2909585A DE 2909585 C2 DE2909585 C2 DE 2909585C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- switch
- contact roller
- roller housing
- insulating plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/12—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
- H01H1/14—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
- H01H1/24—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
- H01H1/242—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting the contact forming a part of a coil spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/02—Contacts characterised by the material thereof
- H01H1/021—Composite material
- H01H1/029—Composite material comprising conducting material dispersed in an elastic support or binding material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/12—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
- H01H1/14—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
- H01H1/16—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting by rolling; by wrapping; Roller or ball contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H15/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
- H01H15/02—Details
- H01H15/06—Movable parts; Contacts mounted thereon
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Adjustable Resistors (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Schiebeschalter mit zumindest einer auf wenigstens zwei nebeneinander auf
einer Isolierstoff platte angeordneten, flächenhafte Kontakte bildenden Kontaktbahnen abrollenden, in Schalt-Stellungen
des Schalters als Kontaktbrücke dienenden und federnd gegen die Kontaktbahnen gedrückten
Kontaktwalze, die einen aus Polytetrafluoräthylen oder einem anderen Isolierstoff bestehenden inneren Walzenkörper
aufweist, der mittels einer konzentrischen Bohrung auf eine starre Schalterachse aufgeschoben ist,
und die wenigstens im Bereich ihrer äußeren Zyiinderfläche zumindest abschnittsweise aus einem unter
Aufrechterhaltung seiner elastischen Zusammendrückbarkeit durch Zusatz von leitfähigen Partikeln, z. B.
Metallstaub, leitend gemachten Gummi oder Kunststoff besteht und diese Gummi oder Kunststoffschicht unter
Ausnutzung ihrer elastischen Dehnbarkeit als Leitring auf den inneren Walzenkörper aufgespannt ist.
In der USPS 41 32 873 ist ein Schiebeschalter beschrieben, bei dem zwei nebeneinander auf eine
Isolierstoffplatte angeordnete flächenhafte Kontaktbahnen vorgesehen sind, auf denen in Schaltstellungen
des Schalters eine als Kontaktbrücke dienende und federnd gegen die Kontaktbahnen gedrückte Kontaktwalze
abrollt. Die Kontaktwalze besteht aus einem Innenteil und darauf aufgebrachtem, deformierbarem
leitfähigen Kunststoffmaterial. z. B. Silikonharz. Ein
solcher leitend gemachter Gummi oder Kunststoff im Bereich der äußeren Zylinderfläche der Kontaktwalze
kann unter Ausnutzung der elastischen Dehnbarkeit als Leitring auf den inneren Walzenkörper aufgespannt
werden.
In der USPS 28 85 519 ist ein Potentiometer mit Rollkontakt beschrieben, wobei dieser Rollenkontakt
aus einem Grundkörper aus Polytetrafluoräthylen und darauf aufgebrachtem Metallring bestehen kann.
In der DEOS 24 37 637 ist ein elektrischer Schalter beschrieben, der als Starkstromumschaltgerät vorgesehen
ist und dessen Abmessungen daher relativ groß sind, so Dieser Schalter weist Schallwalzen aus Kupfer auf. Bei
Verwendung eines solchen entsprechend verkleinerten Schalters z. B. zur wahlweisen Verbindung von nach Art
einer gedruckten Schaltung auf einer Isolierstoffplatte angeordneten Kontaktflächen, die längs einer Kontaktbahn
einem erwünschten Schaltprogramm entsprechend verteilt angeordnet sind, kann es aber zu
Störungen bei der Kontaktgabe durch die Schaltwalze kommen, insbesondere, wenn mehrere solcher Walzen
nebeneinander auf einer gemeinsamen Achse drehbar angeordnet sind, da die Kontaktwalze infolge ihrer
Starrheit auf einem geringfügig erhöhten Kontaktflächenabschnitt aufliegt und daher nicht zugleich eine
etwas niedriger liegende Kontaktfläche berühren kann. Auch kann es bei Verwendung eines solchen entsprechend
miniaturisierten Schalters zu Kontaktunterbrechungen kommen, wenn der Schalter Stoßen oder
Vibrationen ausgesetzt ist. Die Kontaktwalzen mit starrer Oberfläche liegen linien oder punktförmig an
Ul
benachbarten Kontaktflächen an, so daß toleranzbedingte kleinere Unebenheiten im Verlauf der Kontaktbahn
nicht ausgeglichen werden können.
Andererseits erfordert ein Schalter, wie er in der genannten USPS 41 32 873 beschrieben ist, für das
Bewegen der Walze zwei zueinander parallel verschiebbare Platten, die die Kontaktwalze zwischen sich halten.
Hierdurch ist der Weg der einen Platte gegenüber der anderen Platte sehr groß, so daß nur geringe
Schaltmöglichkeiten gewährleistet sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eiiien Schiebeschalter der eingangs angegebenen
Art so weiter zu bilden, daß dieser insbesondere zur wahlweisen Verbindung von leiterbahnartigen,
relativ dicht nebeneinander liegenden Kontaktflächen '5
geeignet ist, dabei hohe Verschleißfestigket und große Betriebssicherheit, insbesondere Kontaktsicherheit aufweist,
raumsparend ist und durch eine exakte Führung quer zum Verlauf der Kontaktbahnen eine genau
reproduzierbare Zuordnung zwischen einer Schaltstellung und einer bestimmten Position der Kontaktwalze
■gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Schiebeschalter der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß durch
die Merkmale des Patentanspruches 1 gekennzeichnet.
Bevorzugte Ausführungsformen sind durch die Merkmale der Unteransprüche 2 bis 6 gekennzeichnet.
Die konstruktive Gestaltung des Schiebeschalters gewährleistet, daß auf jeder Schalterachse mehrere
Kontaktwalzen nebeneinander angeordnet sein können, die raumsparend im Kontaktwalzengehäuse untergebracht
sind, so daß dennoch eine rechtwinklig ?ur
Isolierstoffplatte und damit zu den auf dieser vorgesehenen Kontaktbahnen vollziehbare Bewegung möglich ist,
bei der elastische Dickenschwingungen der Isolierstoffplatte und Unebenheiten der Kontaktbahn durch
entsprechende Anpassung ausgeglichen werden können. Durch die elastisch nachgiebigen Schaltwalzen
resultieren flächenhafte Kontaktübergangsstellen, wobei insbesondere durch die Haftreibung zwischen der
gummielastischen Schicht der Kontaktwalze und der Kontaktbahn bei Vibrationen keine seitlichen Versetzungen
der Kontaktwalze auftreten können und die Kontaktwalze auch nicht in unerwünschter Weise von
einer Kontaktfläche der Kontaktbahn abheben kann.
Die Kontaktwalze läßt sich darüber hinaus infolge ihrer Vibrationsfestigkeit auch sehr schnell bewegen
(Hochgeschwindigkeitsschalter), ohne daß es zu unerwünschten Kontaktunterbrechungen kommen kann.
Die Kontaktwalzen führen auf den Kontaktflächen der Kontaktbahnen auch keine Schleifbewegungen aus, wie
die Schleifkontakte üblicher Kontaktbrücken, sondern eine Walkbewegung, so daß trotz guter Kontaktreinigung
kein die Lebensdauer des Schalters verkürzender Verschleiß befürchtet werden muß.
Mehrere Kontaktwalzen können nicht nur neben, sondern auch hintereinander oder auch auf stockwerkartig
übereinander vorgesehenen Leiterplattenslreifen unter Verbindung ihrer Achsen zugleich bewegbar
vorgesehen jsein, wobei die Breite der einzelnen i^pntaktw.alf|n verschieden groß gewählt werden kann.
Die KontaTttwalzen eines solchen Schalters können
z. B. vorteilhaft durch Aufspritzen einer gummielasiischen Leitschicht auf ein aus Polytetrafluorethylen
bestehendes Rohr und nachfolgendes Abtrennen der b5 Walzen in der gewünschten Breite von dem Rohr
hergestellt werden. Auf einer Schalterachse können die Kontaktwalzen unter Zwischenfügen von aus Polytetra-
45
50
55
60 fluoräthylen bestehenden Scheibchen im erwünschten Absland gestapelt werden, so daü sich ein Schalter
entsprechend den jeweiligen Gegebenheiten baukastenartig aus relativ wenigen Teilen unkompliziert zusammensetzen
läßt.
Der Schiebeschalter gemäß der -Erfindung ermöglicht es, relativ umfangreiche Schaltprogramme zu verwirklichen,
wobei es beispielsweise gleichgültig ist, ob die jeweils mit mehreren Kontaktwalzen bestückten
Schalterachsen bewegt werden oder die mit den flächenhaften Kontakten auf ihren beiden großen
Oberflächen versehene Isolierstoffplatte zwischen den Kontaktwalzen hindurch bewegt wird. Bei der beidseitigen
Anordnung der Kontaktwalzen einer z. B. streifenförmigen Isolierstoffplatte ergibt sich auch der Vorteil,
daß der Schalter infolge der Elastizität der Walzen und der Federmittel gegenüber Dickenschwankungen der
Isolierstoff platte unempfindlich ist.
Es wird somit ein Schalter vorgeschlagen, der im wesentlichen lediglich aus fünf voneinander verschiedenen
Teilen besteht, nämlich dem Kontaktwalzengehäuse, das auf beiden Seiten der isolierstoffplatle gleich ist,
der Schalterachse, dem inneren Walzenkörper, dem Leitgummiring und dem federelastisch dehnbaren
Haltering als Federmitte!, beispielsweise ausgeführt als ringförmige Spiralfeder. Dieser Haltering umschlingt
die beiden Kontaktwalzengehäuse gemeinsam und drückt dabei diese mit den in ihnen angeordneten
Kontaktwalzen gegen die Isolierstoff platte und damit gegen die beiden Kontaktbahnen.
Die Anordnung zweier zueinander paralleler Halteringe als Federmittel und das Vorhandensein von
Führungsrillen zur Aufnahme dieser Halteringe im Kontaktwalzengehäuse in der Nähe ihrer quer zur
Richtung der Kontaktbahn verlaufenden Stirnseiten gewährleistet einen guten Halt und eine sichere
Führbarkeit des Betätigungskörpers.
Ein Ausführungsbeispiel des Schiebeschalters nach der Erfindung wird nachstehend anhand von 6 Figuren
noch näher erläutert.
Dabei zeigen jeweils stark vergrößert und unter Weglassung aller nicht unbedingt zum Verständnis des
Erfindungsgegenstandes erforderlichen Einzelheiten
F i g. 1 in Seitenansicht, ein Kontaktwalzengehäuse im Schnitt mU zugehöriger Schalterachse und einem
geschnitten dargestellten inneren Walzenkörper sowie einen zugehörigen Leitgummiring, ebenfalls im Schnitt,
F i g. 2 mit Blickrichtung parallel zu den Schallerachsen zwei auf beiden Seiten einer Isolierstoffplatte
vorgesehene Kontaktwalzengehäuse, die unter Dehnung der diese Gehäuse gegen die lsoliersloffplatte
drückenden beiden HalteRinge von der Isolierstoffplatte abgehoben dargestellt sind,
F i g. 3 in einer Ansicht von oben ein Kohtaktwalzengehäuse
und den zur Bewegung des Kontaktwalzengehäuses vorgesehenen Betätigungskörper, wobei dei
beiden Teile voneinander gelöst dargestellt sind,
Fig.4 eine Ansicht des Schalters in Richtung des Kontaktbahnverlaufes mit zwei auf beiden Soiten eines
Isolierstoffplattenstreifens angeordneten Kontaktwalzengehäusen und dem zugehörigen Betätigungskörper,
der ebenso wie in F i g. 3 von den Kontaktwalzengehäusen gelöst dargestellt ist,
F i g. 5 und 6 eine schematische Darstellung der Wirkungsweise der Kontaktwalze.
Im einzelnen ist den Figuren zu entnehmen, daß bei dem Schalter zur Verbindung von auf einer Isolierstoffplatte
1 nach Art einer gedruckten Schaltung fixierten
Kontaktflächen 2 Kontaktwalzen 3 vorgesehen sind. Die Kontaktwalzen 3 sind auf einer Schalterachse 4, die
z. B. aus Stahl besteht, drehbar gelagert und sind aus einem inneren Walzenkörper 5, der aus PolyTetrafluoräthylen
besteht und eine Bohrung 6 zur Aufnahme der Schalterachse 4 aufweist, und einem Leitring 7, der aus
einem SilikongummiSilberstaubGemisch besteht und unter Ausnutzung seiner elastischen Dehnbarkeit auf
den inneren Walzenkörper 5 aufgespannt ist, zusammengesetzt. Der innere Walzenkörper 5 ist nach Art
einer Garnrolle mit Randwulsten 8 versehen, die verhindern, daß der Leitring 7 vom inneren Walzenkörper
5 abgleiten kann und daß bei dicht nebeneinander auf der Schalterachse 4 angeordneten Konlaktwalzen 3
benachbarte Leitringe 7 einander unter Herstellung eines unerwünschten elektrischen Kontaktes berühren
können.
Die Mantelfläche des Leitringes 7 ist so bemessen, daß zumindest eine der Kontaktwalzen 3 des Schalters
in einer Schaltposition des Schalters zwei Kontaktflächen 2, die quer zum Verlauf der Kontaktbahn
nebeneinander auf der Isolierstoffplatte 1 angeordnet sind, gleichzeitig berühren. Der infolge seiner Materialwahl
zugleich elastisch dehn und zusammendrückbare Leitring 7 bildet daher eine SchalterKontaktbrücke, die
beim Abrollen auf der Kontaktbahn in bestimmten Positionen eine leitende Verbindung zwischen wenigstens
zwei Kontaktflächen 2 der Kontaktbahnen herstellt. Dabei kann durch entsprechende Abstände
zwischen den Kontaktflächen 2 in Richtung der Kontaktbahn ein sog. unterbrechendes oder nicht
unterbrechendes Schalten realisiert werden. Im ersten Fall berührt eine Kontaktwalze beim Übergang von
einer Kontaktfläche zur nächsten in Verlaufsrichiung der Kontaktbahn von Kontaktflächen unbedeckte
Oberflächenbereiche der Isolierstoffplatte 1, während im zweiten Fall die Kontaktwalze in jeder Position eine
Kontaktfläche 2 der Kontaktbahn berührt
Die mit Kontaktwalzen bestückten Schalterachsen 4 sind in Kontaktwalzengehäusen 9 gelagert. Jedes
Kontaktwalzengehäuse 9 besteht im wesentlichen aus einem rechteckförmigen Rahmen, der an seinen
Schmalseiten je einen zur Isolierstoffplatte 1 hin gerichteten und zu dieser hin offenen Schlitz 10
aufweist In die beiden miteinander fluchtenden Schlitze 10 eines Kontaktwalzengehäuses 9 wird die Schalterachse
4 mit ihren beiden Enden eingedrückt. Beim Eindrücken der Achsenenden müssen durch korrespondierende
Vorsprünge gebildete Verengungen innerhalb der Schlitze 10 überwunden werden, so daß die Achse
nicht mehr herausfallen kann. Wenn die Achse 4 im Kontaktwalzengehäuse 9 befestigt ist, dann befinden
sich die auf der Achse sitzenden Kontaktwalzen innerhalb des von dem rahmenförmigen Kontaktwalzengehäuses
9 umschlossenen Raumes 11. Durch Aufschieben von inneren Walzenkörpern 5, die nicht mit
einem Leitring 7 versehen sind, können dabei die Kontaktwalzen 3 genau in ihrer vorgesehenen Position
auf der Achse 4 gehalten werden.
Wie insbesondere aus Fig.2 zu ersehen ist, werden
zwei auf den voneinander abgewandten Seiten der Isolierstoffplatte 1 vorgesehene Kontaktwalzengehäuse
9 durch zwei ringförmig geschlossene Spiralfedern 12, die quer zur Verlaufsrichtung der Kontaktbahn jeweils
in der Nähe der Stirnseiten 13 und parallel zu diesen sowohl die beiden Kontaktwalzengehäuse 9 als auch
einen zwischen diesen befindlichen Isoliersloffplattenstreifen 1 umschlingen und dabei durch den Stirnseiten
ri 13 nahe Führungsrillen 14 der Kontaktwalzengehäuse 9
gehalten werden, gegen die Isolierstoffplatte 1 und damit gegen die auf dieser vorgesehene Kontaktbahn
bzw. Kontaktbahnen gedruckt gehalten. Zur Bewegung der Kontaktwalzengehäuse entlang der Kontaktbahn ist
ι» ein Betätigungskörper 15 vorgesehen. Der Betätigungskörper 15 ist in einem Längsschlitz 16, der z. B. in eine
Gehäusewand 17 eingearbeitet ist, verschiebbar gelagert und weist zwei quer zur Kontaktbahn gerichtete
Führungswände 18 auf. Der Abstand der Führungswände 18 des Betätigungskörpers voneinander ist so
bemessen, daß die Stirnseiten 13 des Kontaktwalzengehäuses 9 genau zwischen die einander zugewandten
Oberflächen der Führungswände 18 passen. Die Führungswände 18 des Betätigungskörpers sind parallel
zur Isolierstoffplatte 1 durch einen Trennschlitz 19 unterbrochen, der zur Aufnahme der Isolierstoffplatte 1
vorgesehen ist. Eine jede der durch den Trennschlitz 19 gebildeten Hälften der Führungswände 18 des Betätigungskörpers
15 ist mit einer zur Isolierstoffplatte 1 hin
offenen Ausnehmung 20 versehen, die auf im Querschnitt ungefähr quadratische Ansätze 21 der Kontaktwalzengehäuse
9 abgestimmt sind. Die Ansätze 21 stehen von den Stirnseiten 13 auf beiden Seiten des
Kontaktwalzengehäuses 9 rechtwinklig ab und werden, wobei die Hälften der Führungswände 18 auseinander
federn in die Ausnehmungen 20 der Führungswände 18 eingerastet. Hierbei berühren die Führungswände 18
des Betätigungskörpers 15 die Ansätze 21 lediglich an den rechtwinklig zur Isolierstoffplatte 1 gerichteten
Seiten der Ansätze 21. Auf diese Weise können die Kontaktwalzengehäuse 9 ihre Position rechtwinklig zur
Isolierstoffplatte 1 unabhängig von dem Betätigungskörper 15 einnehmen, während die Position der
Kontaktwalzengehäuse 9 in Richtung der Kontaktbahn
to durch die Position des Betätigungskörpers 15 bestimmt
wird und der Betätigungskörper 15 mit Hilfe seiner Führungswände 18 die Komaktwalzengehäuse 3 stets
genau im rechten Winkel zum Verlauf der Kontaktbahn ausgerichtet hält.
Zur Festlegung der gewünschten Schaltstellungen des Schalters sind beispielsweise am Betätigungskörper 15
federnde Rastarme 22 vorgesehen, die keilförmige Nasen 23 aufweisen. Diese Nasen 23 greifen in den
Schaltstellungen des Schalters in Vertiefungen ein, die in ein hier nicht dargestelltes Gehäuse eingearbeitet sind.
In den Fig.5 und 6 ist die Wirkungsweise der
Kontaktwalze 3, bestehend aus dem Walzenkörper 5 und dem Leitring 7, gezeigt Der Leitring 7 stellt eine
elektrische Verbindung zwischen den Kontaktflächen 2 einer gedruckten Schaltung quer zur Rollrichtung 24
her. Der Leitring 7 (s. F i g. 6) ist durch den Anpreßdruck elastisch deformiert und bildet auf diese Weise
flächenhafte Kontakte 25 mit den Kontaktflächen 2 der Leiterplatte 1.
ί>ο Die Kontaktbahnen brauchen nicht geradlinig auf
einer Ebene zu verlaufen, sie können auch auf der Innenund/oder Außenoberfläche eines Zylinderkörpers
oder kreisförmig auf einer Ebene angeordnet sein, so daß es sich dann um einen Drehschalter handelt
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Schiebeschalter mit zumindest einer auf wenigstens zwei nebeneinander auf einer Isoliersloffplaue
angeordneten, flächenhafte Kontakte bildenden Kontaktbahnen abrollenden, in Schaltstellungen
des Schalters als Kontaktbrücke dienenden und federnd gegen die Kontaktbahnen gedrückten
Kontaktwalze, die einen aus Polytetrafluoräthylen oder einem anderen Isolierstoff bestehenden inneren
Walzenkörper aufweist, der mittels einer konzentrischen Bohrung auf eine starre Schalterachse
aufgeschoben ist, und die wenigstens im Bereich ihrer äußeren Zylinderfläche zumindest abschnittsweise
aus einem unter Aufrechterhaltung seiner elastischen Zusammendrückbarkeit durch Zusatz
von leitfähigen Partikeln, z. B. Metallstaub, leitend gemachten Gummi oder Kunststoff besteht und
diese Gummi oder Kunststoffschicht unter Ausnutzung ihrer elastischen Dehnbarkeit als Leitring auf
den inneren Walzenkörper aufgespannt ist, d a durch gekennzeichnet, daß die Isolierstoffplatte
(1) beidseitig mit Kontaktflächen (2) versehen ist, daß auf beiden Seiten der Isolierstoffplatte (1)
zumindest je eine der mit den Kontaktwalzen (3) bestückten Schalterachsen (4) vorgesehen ist, daß
die Kontaktwalzen (3) durch Federmittel (12), die
beide Schaiterachsen (4) gegeneinander verspannen, gegen die Isolierstoffplatte (1) gedruckt sind und
jede der beiden Schalterachsen (4) jeweils endseiiig in zur Isolierstoffplatte (1) hin offenen Schlitzen (10)
jeweils eines rahmenartigen, zumindest zur Isolierstoffplatte (1) hin offenen Kontaktwalzengehäuses
(9) gelagert ist, und daß die Kontaktwalzengehause (9) durch wenigstens einen quer zur Richtung der
Kontaktbahn die beiden Kontaktwalzengehäuse (9) und einen zwischen diesen befindlichen, in Richtung
der Kontaktbahn sich erstreckenden Streifen der Isolierstoffplatte (1) gemeinsam umschlingenden
federelastisch dehnbaren, die Federmittel (12) bildenden Haltering gegen die Isolierstoffplatte (1)
gedrückt sind.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Schalterachse (4) mehrere
Kontaktwalzen (3) nebeneinander angeordnet sind.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zueinander parallel
angeordnete Halteringe in Form zweier ringförmig geschlossener Spiralfedern (12) als Federmittel
vorgesehen sind und daß die Kontaktwalzengehäuse (9) in der Nähe ihrer quer zur Richtung der
Kontaktbahn verlaufenden Stirnseiten (13) mit Führungsrillen (14) zur Aufnahme der Federmittel
(12) versehen sind.
4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktwalzengehäuse
(9) mit den rechtwinklig zur Kontaktbahn gerichteten Stirnseiten (13) zwischen Führungswände
(18) eines in einem ortsfesten Längsschlitz (16) verschiebbaren Betätigungskörper (15) eingefügt
sind.
5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stirnseiten (13) des Kontaktwalzengehäuses (9) mit in Ausnehmungen (20) der
Führungswände (18) eingreifenden Ansätzen (21) versehen sind.
6. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (21) und die Ausnehmungen
(20) derart aufeinander abgestimmt sind, daß jedes Kontaktwalzengehäuse (9) im wesentlichen
lediglich eine rechtwinklig zur !solierstoffplatte (1) gegen die Federkraft der Federmittel (12) gerichtete
Bewegung relativ zu den Führungswänden (38) des Betätigungskörpers (15) ausführen kann.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792909585 DE2909585C2 (de) | 1979-03-12 | 1979-03-12 | Schiebeschalter |
EP79101193A EP0005217A1 (de) | 1978-04-22 | 1979-04-19 | Dreh- und/oder Schiebeschalter für Ein- und Mehrlagenschaltkarten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792909585 DE2909585C2 (de) | 1979-03-12 | 1979-03-12 | Schiebeschalter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2909585A1 DE2909585A1 (de) | 1980-09-18 |
DE2909585C2 true DE2909585C2 (de) | 1982-10-28 |
Family
ID=6065108
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792909585 Expired DE2909585C2 (de) | 1978-04-22 | 1979-03-12 | Schiebeschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2909585C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4128315C1 (de) * | 1991-08-27 | 1993-02-11 | Merit-Elektrik Gmbh, 5270 Gummersbach, De | |
US5336857A (en) * | 1992-12-22 | 1994-08-09 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Roller contact device |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2809243A (en) * | 1951-03-06 | 1957-10-08 | Marx Erwin | Contact arrangement consisting of at least one roller electrode and a counterelectrode for an uninterrupted continuous rolling motion |
DE1025489B (de) * | 1954-11-02 | 1958-03-06 | Bbc Brown Boveri & Cie | Schalt- oder Regelgeraet |
US2885519A (en) * | 1956-09-27 | 1959-05-05 | Arnold S Louis | Potentiometer wiper arm |
GB1101885A (en) * | 1966-02-15 | 1968-01-31 | Vacco Valve Co | Variable resistors |
US3648002A (en) * | 1970-05-04 | 1972-03-07 | Essex International Inc | Current control apparatus and methods of manufacture |
FR2240514B1 (de) * | 1973-08-07 | 1978-05-05 | Alsthom Cgee | |
US4132873A (en) * | 1977-03-16 | 1979-01-02 | General Time Corporation | Multiposition switch |
-
1979
- 1979-03-12 DE DE19792909585 patent/DE2909585C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2909585A1 (de) | 1980-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4104572C2 (de) | ||
DE2245873C3 (de) | Zeitprogrammschalter | |
DE2951327C2 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE2909585C2 (de) | Schiebeschalter | |
DE2833497C2 (de) | Elektrischer Lastschalter für Niederspannungsanlagen | |
DE2904899C2 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE2806713B2 (de) | Elektrischer Schalter mit in Durchbrüchen angeordneten feststehenden Kontakten | |
CH652837A5 (de) | Drucktastenanordnung. | |
EP0005217A1 (de) | Dreh- und/oder Schiebeschalter für Ein- und Mehrlagenschaltkarten | |
DE9406434U1 (de) | Elektrischer Tastschalter | |
DE3115793C2 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE3219853A1 (de) | Mehrfachschalter, insbesondere zuend-anlasserschalter fuer kraftfahrzeuge | |
DE4323083A1 (de) | Multifunktionsschalter zur Betätigung einer ersten und zweiten elektrischen Einrichtung | |
DE3326427C2 (de) | Doppelkontaktschalter | |
DE3624166A1 (de) | Folienschaltung | |
DE3441161A1 (de) | Mehrfachschalter, insbesondere zuend-anlasserschalter fuer kraftfahrzeuge | |
DE2934372C2 (de) | Mehrfach-Kontaktvorrichtung | |
DE2937925A1 (de) | Schalter | |
DE2016992C3 (de) | Schaltvorrichtung mit geringem Rastmoment | |
DE2219220A1 (de) | Lastumschalter oder Lastwähler | |
DE4244543C2 (de) | Rollenkontaktvorrichtung | |
DE4128315C1 (de) | ||
DE2136338A1 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE2117845B2 (de) | Kontaktanordnung für Vakuumschalter | |
DE1912867C (de) | Kontaktsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |