EP0005217A1 - Dreh- und/oder Schiebeschalter für Ein- und Mehrlagenschaltkarten - Google Patents

Dreh- und/oder Schiebeschalter für Ein- und Mehrlagenschaltkarten Download PDF

Info

Publication number
EP0005217A1
EP0005217A1 EP79101193A EP79101193A EP0005217A1 EP 0005217 A1 EP0005217 A1 EP 0005217A1 EP 79101193 A EP79101193 A EP 79101193A EP 79101193 A EP79101193 A EP 79101193A EP 0005217 A1 EP0005217 A1 EP 0005217A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
switch
roller
switch according
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP79101193A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Koslar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792909585 external-priority patent/DE2909585C2/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0005217A1 publication Critical patent/EP0005217A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/242Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting the contact forming a part of a coil spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/029Composite material comprising conducting material dispersed in an elastic support or binding material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/16Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting by rolling; by wrapping; Roller or ball contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon

Definitions

  • the invention relates to a rotary and / or slide switch for single and multi-layer cards with at least one rolling on a contact track, provided in switch positions of the switch as a contact bridge for connecting at least two surface contacts arranged transversely to the direction of the contact track, resiliently pressed against the contact tracks Contact roller.
  • Switches for single-layer and multi-layer circuit cards with contact elements in switching brackets located on latching slides are known, in which the contact surfaces are pressed together, which is often achieved with tongues or cams similar to leaf springs.
  • a switch should therefore be created that takes up minimal space and whose contact surfaces have a long service life due to low frictional forces.
  • Such a switch should, on the one hand, be absolutely reliable and, on the other hand, be inexpensive in mass production in a simple modular design. A slight variability should also be taken into account.
  • switches of various designs must be possible according to the same principle and the same design. Slide switches and corresponding rotary switches should also be able to be produced.
  • the switching drums are made of copper.
  • a correspondingly reduced switch for example for the optional connection of a printed circuit on an iso- Lierstoffplatte arranged contact surfaces, which are arranged along a contact path according to a desired switching program, but there may be malfunctions in the contact by the shift drum, especially if several such rollers are rotatably arranged side by side on a common axis, because the contact roller due to its rigidity rests on a slightly raised contact surface section and therefore cannot at the same time touch a somewhat lower contact surface.
  • contact interruptions can also occur if the switch is exposed to disturbances or vibrations.
  • the switch of the type specified at the outset is characterized according to the invention in that the contact roller is designed as a rolling contact in such a way that it rolls resiliently on the contact surfaces of the circuit card to form a flat contact in the resilient rolling principle.
  • the switching brackets are arranged so as to be rotatable about a switch axis, which means that the invention is also applied to rotary switches.
  • the switch is multi-layer and the switching bracket is comb-shaped. In this way, up to twenty circuit card levels can be easily combined.
  • the further, preferred solution to the object results from the fact that in the switch the contact roller, at least in sections, at least in the area of its outer cylinder surface, while maintaining its elastic compressibility by adding conductive particles (metal dust) made of rubber or plastic.
  • an elastically flexible shift drum is advantageously obtained, which can compensate for minor unevenness in the course of the contact path due to tolerances, and which does not line up or contact these contact surfaces in the course of establishing an electrical connection between two adjacent contact surfaces, as is the case with a rigid roller would. but forms two-dimensional contact transition points, in particular due to the static friction between the rubber-elastic layer of the contact roller and the contact track in the event of vibrations, no lateral displacements of the contact roller can occur and the roller cannot lift off from a contact surface of the contact track in an undesirable manner.
  • the contact roller can also be moved very quickly (high-speed switch) without undesired contact interruptions.
  • the contact roller does not perform any grinding movements on the contact surfaces of the contact track, like the sliding contacts of conventional contact bridges, but a flexing movement, so that despite good contact cleaning, there is no fear of wear shortening the life of the switch.
  • the contact rollers of such a switch can e.g. advantageously be produced by spraying a rubber-elastic conductive layer onto a tube consisting of poly-tetrafluoroethylene and then separating the rollers in the desired width from the tube.
  • the contact rollers can be stacked at a desired distance on a switch axis with the interposition of disks made of poly-tetrafluoroethylene, so that a switch can be assembled in a modular manner from relatively few parts according to the respective circumstances.
  • the contact roller has an inner roller body made of poly-tetrafluoroethylene or another insulating material, which is lifted onto a rigid axis by means of a concentric bore, and that the rubber or plastic layer utilizes its elastic extensibility as a guide ring is clamped on the inner roller body.
  • This design of the contact roller on the one hand insulates the conductive layer of the roller from elastic rubber from the switch axis and on the other hand ensures a particularly low-friction mounting of the contact roller on the axis by using poly-tetrafluoroethylene for the inner roller body, with the elasticity of the rubber layer making it easy Attachment of this layer on the inner roller body is advantageously used.
  • a plurality of contact rollers are arranged next to one another on an axis and that the contacts are fixed surface areas on an insulating plate in the manner of a printed circuit, that the insulating plate is provided on both sides with contacts, that at least on both sides of the insulating plate One switch axis equipped with contact rollers is provided and that the contact rollers are pressed against the insulating material plate by the spring means bracing against each other.
  • This configuration of the switch advantageously makes it possible to implement relatively extensive switching programs, it being irrelevant, for example, whether the switch axes, each equipped with a plurality of contact rollers, are moved or whether the insulating material plate provided with the flat contacts on its two large surfaces moves between the contact rollers becomes.
  • the contact rollers i.e. a e.g. strip-shaped insulating plate
  • the switch is insensitive to fluctuations in thickness of the insulating plate due to the elasticity of the rollers and the spring means.
  • each of the two axes has ends in each case directed towards the insulating plate and open towards it.
  • each of a frame-like, at least to the insulating plate open contact roller housing is mounted and that the contact roller housing by at least one transverse to the direction of the contact path, the two Ge housing and a located between them, extending in the direction of the contact strip of insulating plate strips together, resiliently stretchable retaining ring, which wraps around the two contact roller housings together, and presses them with the contact rollers arranged in them against the insulating plate and thus the two contact tracks.
  • a guide is advantageously formed for the space-savingly connected contact roller housings, which enables the contact roller housings to elastically fluctuate in thickness of the insulating material plate and unevenly at right angles to the insulating material plate and thus to the contact paths provided on it units of the contact track, while the contact roller housings are guided exactly across the course of the contact track and therefore an exactly reproducible assignment between a switching position and a certain position of the actuating body is ensured.
  • the locking slide 1 are formed in the form of a slide rail. They have the switch button 4 on the outside, while the switch bracket guides 2 and next to them on the inside the locking cams 3 are each arranged in pairs corresponding.
  • the switching bracket guides 2 have round recesses, between which the side stub axles 6 of the switching bracket 5 containing the contact elements are inserted, with a small distance from the inside of the locking slide 1, so that the switching bracket 5 remains very limited movement. This allows the switching bracket 5 to follow any angular position of a switching card 15 in a certain range. It is also achieved that the contact pressure on the contact surfaces of the circuit card 15 is independent of the geometric tolerances when installing the switching elements.
  • the contact pressure is distributed evenly over the entire surface of the switching card 15 due to the limited mobility of the switching bracket 5.
  • the switching bracket 5 attached in the switching bracket guides 2 is U-shaped and thus forms a guide slot 7 towards the locking slide 1, which is used to receive the Circuit cards.
  • the contact elements are located in cylindrical recesses 8 on both sides, each of which has a guide groove 9 for positioning the contact elements.
  • the U-shaped switching bracket 5 is thus mounted at its open end with its side stub axles 6 to a limited extent in the switching bracket guides 2 of the locking slide 1 and has on its inside the contact elements in the guide slot 7 for the switching card 15. These contact elements must, of course, be inserted into the movement-limited mounting in the switching bracket legs before the switching bracket 5 is attached, since they are then delimited on both sides.
  • the contact elements as such preferably consist of rotatably mounted roller springs 10. However, it is also possible, if appropriate, to switch to thin, elastic tubes 16. Both rotating mobility and a certain elasticity are decisive for these mutually isolated contact elements. It has proven to be advantageous to design the rolling spring elements from spiral springs in order to achieve independent multi-point contact of the live parts, which increases the switching reliability.
  • the contact pressure is generated by the slight deformation of the roller springs 10 in the radial direction. If the switching bracket 5 and the switching card 15 are double-sided, the contact pressure for the upper and lower elements is also the same, since the switching card 15 is suspended from the legs of the switching bracket 5 as it were.
  • the contact pressure is determined exclusively by the difference in the circuit board thickness and the free space between the roller springs 10 of the upper and lower part and the resulting roller spring travel. Since the rolling parts can roll on the contact elements if the design is correct, the wear on the contact surfaces is relatively low, and in addition the contacting takes place statically in different positions, so that not only one and the same point determines the contact resistance, as before, but results according to the invention Always new contact points on the surfaces of the roller springs 10.
  • Essential to the invention is therefore particularly the arrangement of one roller spring 10 on each of a spacer 11, and then the sequence of such roller spring spacer units to any number Combinations containing such units, for this purpose the spacer plungers 11 have a push-on extension 1 at the front and a rear recess 14 at the rear.
  • the respective push-on extension 12 of a spacer plunger 11 fits into the rear recess 14 of the preceding spacer plunger 11.
  • the middle part of the spacer plunger 11 is insulated and at To maintain their rotatability, a roller spring 10 is arranged, in addition, each spacing plunger 11 has a thicker cylindrical part which fits precisely into the cylindrical recesses 8 on the inside of the legs of the switching bracket 5, with a corresponding positioning also by.
  • the mounted switch is then actuated in a known manner.
  • switches according to the invention can be both slide switches and optionally rotary switches.
  • the circuit card 15 can be contacted both on one side and on both sides - above and below.
  • the U-shaped design of the switching bracket 5 allows this. Without anything changing in the arrangement in the switching bracket legs, a switching bracket 5 for multi-layer circuit cards will have to be designed in a comb-like manner. A corresponding design of the locking slide 1 results automatically in such a case.
  • the switch according to the invention takes up a minimum of space and has a maximum service life in terms of its contact design due to minimal frictional forces. Since the contact elements consist of a staggered axis formed from module elements, namely from individual spacing plungers 11, any combination of contact arrangements and the overall production are possible as an inexpensive mass part.
  • the assembly of the switch itself does not require riveting, flanging or screwing.
  • contact rollers 103 are provided in the switch for connecting contact surfaces 102 fixed on an insulating material plate 101 in the manner of a printed circuit.
  • the contact rollers 103 are on a switch axis 104; e.g. consists of steel, rotatably mounted and are made of an inner roller body 105, which consists of poly-tetrafluoroethylene and has a bore 106 for receiving the switch axis 104, and a guide ring 107, which consists of a silicone rubber-silver dust mixture and uses its elastic Stretchability is stretched on the inner roller body 105, assembled.
  • the inner roller body 105 is provided in the manner of a spool of thread with edge beads 108, which prevent the guide ring 107 from sliding off the inner roller body 105 and that when the contact rollers 103 are arranged closely next to one another on the switch axis 104, adjacent guide rings 107 touch one another while producing an undesired electrical contact can.
  • the outer surface of the guide ring 107 is dimensioned such that at least one of the contact rollers 103 of the switch in a switch position of the switch touch two contact surfaces 102, which are arranged next to one another on the insulating plate 101 transversely to the course of the contact path.
  • the guide ring 107 which is elastically expandable and compressible at the same time as a result of its choice of material, therefore forms a switch contact bridge which, when rolled on the contact track in certain positions, establishes a conductive connection between at least two contact surfaces 102 of the contact tracks. So-called intermittent switching can be realized by appropriate distances between the contact surfaces 102 in the direction of the contact path. In the first case be. agitates a contact roller during the transition from one contact surface to the next in the direction of the contact path of uncovered surface areas of the insulating plate 101, while in the second case the contact roller contacts a contact surface 102 of the contact path in any position.
  • the switch axes 104 equipped with contact rollers are mounted in contact roller housings 109.
  • Each contact roller housing 109 consists essentially of a rectangular frame which has on its narrow sides a slot 110 which is directed towards the insulating material plate 101 and is open towards it.
  • the switch axis 104 is pressed with its two ends into the two aligned slots 110 of a contact roller housing 109. When the axis ends are pressed in, constrictions formed by corresponding projections must be overcome within the slots 110, so that the axis can no longer fall out. If the Axis 104 is fastened in the contact roller housing 109, then the contact rollers seated on the axis are located within the space 111 enclosed by the frame-shaped contact roller housing 109. By pushing on inner roller bodies 105, which are not provided with a guide ring 107, the contact rollers 103 can be precise are held in their intended position on axis 104.
  • two contact roller housings 109 provided on the sides of the insulating material plate 101 facing away from each other are formed by two annularly closed spiral springs 112, which are transverse to the direction of the contact path, in each case near the end faces 113 and parallel to these both Wrap around the contact roller housing 109 and an insulating material plate strip 101 located between them, and are held by the end faces 113 near guide grooves 114 of the contact roller housing 109, pressed against the insulating material plate 101 and thus against the contact track or contact tracks provided thereon.
  • An actuating body 115 is provided for moving the contact roller housing along the contact path.
  • the actuating body 115 (FIGS.
  • a longitudinal slot 116 which is incorporated, for example, into a housing wall 117, and has two guide walls 118 directed transversely to the contact track.
  • the distance of the guide walls 118 of the actuating body 115 from one another is dimensioned such that the end faces 113 of the contact roller housing 109 fit exactly between the mutually facing surfaces of the guide walls 118.
  • the guide walls 118 of the actuating body are parallel to the insulating material plate 101 interrupted by a separating slot 119, which is provided for receiving the insulating material plate 101.
  • Each of the halves of the guide walls 118 of the actuating body 115 formed by the separating slot 119 is provided with a recess 120 which is open towards the insulating material plate 101 and which is matched to approaches 121 of the contact roller housing 109 which are approximately square in cross section.
  • the lugs 121 protrude at right angles from the end faces 113 on both sides of the contact roller housing 109 and are snapped into place, with the halves of the guide walls 118 *.
  • the guide walls 118 of the actuating body 115 only touch the lugs 121 on the sides of the lugs oriented at right angles to the insulating material plate 101 121.
  • the contact roller housing 109 can assume its position perpendicular to the insulating plate 101 independently of the actuating body 155, while the position of the contact roller housing 109 in the direction of the contact path is determined by the position of the actuating body 115 and the actuating body 115 with the aid of its guide walls 118 keeps the contact roller housing 109 aligned exactly at right angles to the course of the contact path.
  • resilient latching arms 122 are provided on the actuating body 115, which have wedge-shaped lugs 123.
  • the lugs 123 engage in the switch positions of the switch in depressions which are incorporated in a housing, not shown here.
  • the mode of operation of the contact roller 103 is in the recesses 120 of the guide walls 118 the guide ring 107.
  • the guide ring 107 establishes an electrical connection between the contact surfaces 102 of a printed circuit transverse to the rolling direction 124.
  • the guide ring 107 (see FIG. 11) is elastically deformed by the contact pressure and in this way forms planar contacts 125 with the contact surfaces 102 of the printed circuit board 101.
  • the contact tracks do not need to run in a straight line on one level, they can also be arranged on the inside and / or outside surface of a cylinder body or in a circle on a level, so that it is then a rotary switch.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Dreh- und/oder Schiebeschalter für Ein- und Mehriagenkarten (15, 101) mit zumindest einer auf einer Kontaktbahn abrollenden, in Schaltstellungen des Schalters als Kontaktbrücke zur Verbindung von wenigstens zwei quer zur Richtung der Kontaktbahn nebeneinander angeordneten flächenhaften Kontakten (102) vorgesehenen, federnd gegen die Kontaktbahnen gedrückten Kontaktwalze (10, 16, 103) die als Wälzkontakt derart ausgebildet ist, dass sie auf den Kontaktflächen der Schaltkarte (15, 101) federnd unter Bildung eines flächenhaften Kontakts (17, 125) im federnden Wälzprinzip abrollt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dreh- und/oder Schiebeschalter für Ein- und Mehrlagenkarten mit zumindest einer auf einer Kontaktbahn abrollenden, in Schaltstellungen des Schalters als Kontaktbrücke zur Verbindung von wenigstens zwei quer zur Richtung der Kontaktbahn nebeneinander angeordneten flächenhaften Kontakten vorgesehenen, federnd gegen die Kontaktbahnen gedrückten Kontaktwalze.
  • Es sind Schalter für Ein- und Mehrlagenschaltkarten mit Kontaktelementen in an Rastschiebern befindlichen Schaltbügeln bekannt, bei denen die Kontaktflächen aufeinandergedrückt werden, was oft mit blattfederähnlichen Zungen oder Nocken erreicht wird.
  • Diese Schalter nehmen viel Raum ein und erfordern bei Mehrebenenfunktionen in einer Schaltstellung einen voluminösen Aufbau. Zugleich ergibt sich bei ihnen als weiterer Nachteil durch die gleitende Kontaktaufnahme und eine punktförmige oder linienförmige Verbindung bei den ballig oder flächig ausgebildeten Kontaktflächen ein bedeutender Abrieb und damit eine relativ geringe Lebensdauer.
  • Es war daher die Aufgabe, einen Schalter für Ein- und Mehrlagenschaltkarten zu schaffen, der diese Nachteile vermeidet. Es sollte also ein Schalter geschaffen werden, der minimalsten Raum einnimmt und dessen Kontaktflächen infolge kleiner Reibungskräfte eine hohe Lebensdauer besitzen. Dabei sollte ein solcher Schalter einerseits absolut schaltungssicher und andererseits in einfacher Modulbauweise kostengünstig auch in der Massenfertigung sein. Auch eine leichte Variierbarkeit sollte berücksichtigt werden. Entsprechend den technischen Anforderungen müssen nach gleichem Prinzip und gleicher Bauweise Schalter verschiedenster Auslegung möglich sein, Auch sollten gleichermaßen Schiebeschalter als auch entsprechende Drehschalter herstellbar sein.
  • Aus der DE-OS 24 37 637 ist ein Schiebeschalter mit zumindest einer auf einer Kontaktbahn abrollenden, in Schaltstellungen des Schalters als Kontaktbrücke zur Verbindung von wenigstens zwei, quer zur Richtung der Kontaktbahnen nebeneinander angeordneten flächenhaften Kontakten und einer federnd gegen die Kontaktbahnen gedrückten Kontaktwalze bekannt.
  • Bei diesem bekannten Schalter, der als Starkstromumschaltgerät vorgesehen ist und dessen Abmessungen daher relativ groß sind, bestehen die Schaltwalzen aus Kupfer. Bei Verwendung eines solchen entsprechend verkleinerten Schalters z.B. zur wahlweisen Verbindung von nach Art einer gedruckten Schaltung auf einer Iso-lierstoffplatte angeordneten Kontaktflächen, die längs einer Kontaktbahn einem erwünschten Schaltprogramm entsprechend verteilt angeordnet sind, kann es aber zu Störungen bei der Kontaktgabe durch die Schaltwalze kommen, insbesondere wenn mehrere solcher Walzen nebeneinander auf einer gemeinsamen Achse drehbar angeordnet sind, da die Kontaktwalze infolge ihrer Starrheit auf einem geringfügig erhöhten Kontaktflächenabschnitt aufliegt und daher nicht zugleich eine etwas niedriger liegende Kontaktfläche berühren kann. Auch kann es bei Verwendung eines solchen entsprechend miniaturisierten Schalters zu Kontaktunterbrechungen kommen, wenn der Schalter Stö-8en oder Vibrationen ausgesetzt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Schalter der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß dieser insbesondere zur wahlweisen Verbindung von leiterbahnartigen, relativ dicht nebeneinander liegenden Kontaktflächen, die auf einer Isolierstoffplatte angeordnet sind, geeignet ist und dabei hohe Verschleißfestigkeit und große Betriebssicherheit, insbesondere Kontaktsicherheit aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabie ist der Schalter der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktwalze als Wälzkontakt derart ausgebildet ist, daß sie auf den Kontaktflächen der Schaltkarte federnd unter Bildung eines flächenhaften Kontaktes im federnden Wälzprinzip abrollen.
  • Es wurde gefunden, daß ein den gestellten hohen Anforderungen genügender Schalter geschaffen werden kann, wenn für jede Schaltkartenebene die Rastschieber nach innen gleitschienenprofilförmig und mit Rastnocken und mit Schaltbügelführungen für die Schaltbügel ausgebildet sind, wobei die U-förmig ausgebildeten Schaltbügel mit am offenen Ende seitlich nach außen angesetzten Achsstummeln begrenzt beweglich in Ausnehmungen der Schaltbügelführungen eingerastet sind, und an den Innenseiten der Schenkel der Schaltbügel zylindrische Ausnehmungen mit einer Führungsnut für jeweils einen Satz der auf einer gestaffelten Achse angeordneten Kontaktelemente vorgesehen sind, die aus auf je einen Distanzstößel aufgesetzten Wälzkontakten, vorzugsweise Wälzfedern oder Wälzrohren, bestehen, wobei die Distanzstößel so ausgebildet sind, daß sie auf ihrer Vorderseite einen Aufsteckansatz, seitlich eine Führungsnase zum Einrasten in die Führungsnut in den Schaltbügelschenkel, und an ihrer Rückseite eine Ausnehmung zur Aufnahme des Aufsteckansatzes des nächsten Distanzstößels besitzen, und die Kontaktelemente in den Schenkeln des Schaltbügels so angeordnet sind, daß zwischen ihnen der Schaltkartenführungsschlitz gebildet wird.
  • AuBrdem ist es vorteilhaft, wenn die Schaltbügel um eine Schalterachse drehbar angeordnet sind, was die Anwendung der Erfindung auch auf Drehschalter bedeutet. Schließlich ist es noch erfinderisch, daß der Schalter mehrlagig und die Schaltbügel kammförmig ausgebildet sind. Es können so ohne weiteres bis zu zwanzig Schaltkartenebenen zusammengefügt werden.
  • Erfindungsgemäß ergibt sich die weitere, bevorzugte Lösung der Aufgabe dadurch, daß bei dem Schalter die Kontaktwalze wenigstens im Bereich ihrer äußeren Zylinderfläche zumindest abschnittsweise aus einem unter Aufrechterhaltung seiner elastischen Zusammendrückbarkeit durch Zusatz von leitfähigen Partikeln (Metallstaub) leitend gemachten Gummi oder Kunststoff besteht.
  • Auf diese Weise erhält man vorteilhaft eine elastisch nachgiebige Schaltwalze, die toleranzbedingte kleinere Unebenheiten im Verlauf der Kontaktbahn ausgleichen kann und die bei der Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei benachbarten Kontaktflächen diesen Kontaktflächen nicht linien- oder punktförmig anliegt, wie dies bei einer starren Walze der Fall wäre. sondern flächenhafte Kontaktübergangsstellen bildet, wobei insbesondere durch die Haftreibung zwischen der gummielastischen Schicht der Kontaktwalze und der Kontaktbahn bei Vibrationen keine seitlichen Versetzungen der Kontaktwalze auftreten können und die Walze auch nicht in unerwünschter Weise von einer Kontaktfläche der Kontaktbahn abheben kann.
  • Darüber hinaus läßt sich die Kontaktwalze, infolge ihrer Vibrationsfestigkeit auch sehr schnell bewegen (Hochgeschwindigkeitsschalter), ohne daß es zu unerwünschten Kontaktunterbrechungen kommen kann. Die Kontaktwalze führt auf den Kontaktflächen der Kontaktbahn auch keine Schleifbewegungen aus, wie die Schleifkontakte üblicher Kontaktbrücken, sondern eine Walkbewegung, so daß trotz guter Kontaktreinigung kein die Lebensdauer des Schalters verkürzender Verschleiß befürchtet werden muß. Es können selbstverständlich auch mehrere Kontaktwalzen neben- oder hintereinander oder auch auf stockwerkartig übereinander vorgesehenen Leiterplattenstreifen unter Verbindung ihrer Achsen zugleich bewegbar vorgesehen sein, wobei die Breite der einzelnen Kontaktwalzen verschieden groß gewählt werden kann.
  • Die Kontaktwalzen eines solchen Schalters können z.B. vorteilhaft durch Aufspritzen einer gummielastischen Leitschicht auf ein aus Poly-Tetrafluoräthylen bestehendes Rohr und nachfolgendes Abtrennen der Walzen in der gewünschten Breite von dem Rohr hergestellt werden. Auf einer Schalterachse können die Kontaktwalzen unter Zwischenfügen von aus Poly-Tetrafluoräthylen bestehenden Scheibchen im erwünschten Abstand gestapelt werden, so daß sich ein Schalter entsprechend den jeweiligen Gegebenheiten baukastenartig aus relativ wenigen Teilen unkompliziert zusammensetzen läßt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kontaktwalze einen aus Poly-Tetrafluoräthylen oder einem anderen Isolierstoff bestehenden inneren Walzenkörper aufweist, der mittels einer konzentrischen Bohrung auf eine starre Achse aufgehoben ist und daß die Gummi- oder Kunststoffschicht unter Ausnutzung ihrer elastischen Dehnbarkeit als Leitring auf den inneren Walzenkörper aufgespannt ist.
  • Durch diese Ausbildung der Kontaktwalze wird einerseits die aus elastischem Gummi bestehende Leitschicht der Walze gegenüber der Schalterachse isoliert und andererseits durch die Verwendung von Poly-Tetrafluoräthylen für den inneren Walzenkörper eine besonders reibungsarme Lagerung der Kontaktwalze auf der Achse gewährleistet, wobei die Elastizität der Gummischicht zur einfachen Befestigung dieser Schicht auf dem inneren Walzenkörper vorteilhaft ausgenutzt wird.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, daß auf einer Achse mehrere Kontaktwalzen nebeneinander angeordnet sind und daß-die Kontakte auf einer Isolierstoffplatte nach Art einer gedruckten Schaltung fixierte leitende Oberflächenbereiche sind, daß die Isolierstoffplatte beidseitig mit Kontakten versehen ist, daß auf beiden Seiten der Isolierstoffplatte zumindest je eine mit Kontaktwalzen bestückte Schalterachse vorgesehen ist und daß die Kontaktwalzen durch die beiden Achsen gegeneinander verspannende Federmittel gegen die Isolierstoffplatte gedrückt sind.
  • Vorteilhaft ist es durch diese Ausbildung des Schalters möglich, relativ umfangreiche Schaltprogramme zu verwirklichen, wobei es beispielsweise gleichgültig ist, ob die jeweils mit mehreren Kontaktwalzen bestückten Schalterachsen bewegt werden oder die mit den flächenhaften Kontakten auf ihren beiden großen Oberflächen versehene Isolierstoffplatte zwischen den Kontaktwalzen hindurch bewegt wird. Bei dieser Anordnung der Kontaktwalzen, also beidseitig einer z.B. streifenförmigen Isolierstoffplatte, ergibt sich auch der Vorteil, daß der Schalter infolge der Elastizität der Walzen und der Federmittel gegenüber Dickenschwankungen der Isolierstoffplatte unempfindlich ist.
  • Ferner kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, daß jede der beiden Achsen jeweils endseitig in zur Isolierstoffplatte gerichteten und zu dieser hin offenen Schlit-. zen jeweils eines rahmenartigen, zumindest zur Isolierstoffplatte hin offenen Kontaktwalzengehäuses gelagert ist und daß die Kontaktwalzengehäuse durch wenigstens einen quer zur Richtung der Kontaktbahn die beiden Gehäuse und einen zwischen diesen befindlichen, in Richtung der Kontaktbahn sich erstreckenden Isolierstoffplattenstreifen gemeinsam umschlingenden, federelastisch dehnbaren Haltering, der die beiden Kontaktwalzengehäuse gemeinsam umschlingt, und dabei diese mit den in ihnen angeordneten Kontaktwalzen gegen die Isolierstoffplatte und damit die beiden Kontaktbahnen drückt.
  • Schließlich kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, daß zwei zueinander parallel angeordnete Halteringe vorgesehen sind und daß die Kontaktwalzengehäuse in der Nähe ihrer quer zur Richtung der Kontaktbahn verlaufenden Stirnseiten mit Führungsrillen zur Aufnahme der Ringe versehen sind, daß die Kontaktwalzengehäuse mit den rechtwinkelig zur Kontaktbahn gerichteten Stirnseiten zwischen Führungswände eines in einer ortsfesten Gleitbahn verschiebbaren Betätigungskörpers eingefügt sind, daß die Kontaktwalzengehäuse-Stirnseiten mit in Ausnehmungen der Führungswände eingreifenden Ansätzen versehen sind und daß die Ansätze und die Ausnehmungen derart aufeinander abgestimmt sind, daß jedes Kontaktwalzengehäuse im wesentlichen lediglich eine rechtwinklig zur Isolierstoffplatte gerichtete Bewegung relativ zu den Führungswänden des Betätigungskörpers ausführen kann.
  • Auf diese Weise'wird für die raumsparend miteinander verbundenen<Kontaktwalzengehäuse vorteilhaft eine Führung gebildet, die es den Kontaktwalzengehäusen ermöglicht, sich rechtwinklig zur Isolierstoffplatte und damit zu den auf dieser vorgesehenen Kontaktbahnen elastisch Dickenschwankungen der Isolierstoffplatte und Unebenheiten der Kontaktbahn anzupassen, während die Kontaktwalzengehäuse quer zum Verlauf der Kontaktbahn exakt geführt werden und daher eine genau reproduzierbare Zuordnung zwischen einer Schaltstellung und einer bestimmten Position des Betätigungskörpers gewährleistet ist.
  • Ausführungsbeispiele des Dreh- und/oder Schiebeschalters nach der Erfindung werden nachstehend anhand von 11 Figuren näher erläutert, ohne daß dadurch die Erfindung eine Einschränkung erfährt.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Schalter in Draufsicht;
    • Fig. 2 in Quersicht;
    • Fig. 3 als beispielshaftes Detail in Draufsicht die Anwendung der Erfindung auch auf Drehschalter;
    • Fig. 4.als Detail im Querschnitt eine Kontaktbildung zwischen einer Schaltkarte und einem Kontaktelement, nämlich einer auf einem Distanzstößel drehbaren Wälzfeder;
    • Fig. 5 in Seitenansicht einen teilweise aufgeschnittenen Schaltbügel sowie Kontaktelemente, wie Wälzfedern und Wälzrohr, vor dem Aufbringen auf einen Distanzstößel sowie Schaltbügel und Distanzstößel in allen Einzelheiten. Die Zusammenfügung der einzelnen Elemente zu einer gestaffelten Achse ist hieraus besonders instruktiv erkennbar;
    • Fig. 6 in Seitenansicht, ein Kontaktwalzengehäuse im Schnitt mit zugehöriger Schalterachse und einem geschnitten dargestellten inneren Walzenkörper sowie einen zugehörigen Leitgummiring, ebenfalls im Schnitt;
    • Fig. 7 mit Blickrichtung parallel zu den Schalterachsen zwei auf beiden Seiten einer Isolierstoffplatte vorgesehene Kontaktwalzengehäuse, die unter Dehnung der diese Gehäuse gegen die Isolierstoffplatte drückenden beiden Halteringe von der Isolierstoffplatte abgehoben dargestellt sind;
    • Fig. 8 in einer Ansicht von oben ein Kontaktwalzengehäuse und den zur Bewegung des Kontaktwalzengehäuses vorgesehenen Betätigungskörper, wobei die beiden Teile voneinander gelöst dargestellt sind;
    • Fig. 9 eine Ansicht des Schalters in Richtung des Kontaktbahnverlaufs mit zwei auf beiden Seiten eines Isolierstoffplattenstreifens angeordneten Kontaktwalzengehäusen und dem zugehörigen Betätigungskörper, der ebenso wie in Fig. 8 von den Kontaktwalzengehäusen gelöst dargestellt ist;
    • Fig. 10 und 11 eine schematische Darstellung der Wirkungsweise der Kontaktwalze.
  • In den Figuren 1 bis 5 bedeuten
    • 1 die nach innen gleitschienenprofilförmigen Rastschieber,
    • 2 die innen am Rastschieber 1 angebrachten, mit Ausnehmungen für die Achsstummel 6 der Schaltbügel 5 versehenen Schaltbügelführungen,
    • 3 die innen am Rastschieber 1 angebrachten Rastnocken,
    • 4 einen an der Außenseite des Rastschiebers 1 befindlichen Schaltknopf,
    • 5 die in die Schaltbügelführungen 2 des Rastschiebers 1 eingerasteten U-förmigen Schaltbügel,
    • 6 die beidseitig nach außen an den offenen Enden der Schaltbügel 5 angesetzten Achsstummel zum Einrasten in die Schaltbügelführungen 2 der Rastschieber 1,
    • 7 den Führungsschlitz im Schaltbügel 5 zur Aufnahme einer Schaltkarte 15,
    • 8 die zylindrischen Ausnehmungen an der Innenseite der Schenkel der Schaltbügel 5 zur Aufnahme der Kontaktelemente,
    • 9 die der Ausnehmung 8 im Schaltbügel 5 aufgesetzte Führungsnut zur Positionierung der Kontaktelemente,
    • 10 eine Wälzfeder der Kontaktelemente,
    • 11 einen Distanzstößel,
    • 12 den vorderen Aufsteckansatz eines Distanzstößels 11, 13 die seitliche Führungsnase eines Distanzstößels 11 zum Einrasten in die Führungsnut 9 des Schaltbügels 5,
    • 14 die rückseitige Ausnehmung eines Distanzstößels 11 zur Aufnahme des nachfolgenden Aufsteckansatzes 12 des nächsten Distanzstößels 11, wobei jeder Distanzstößel 11 eine isolierte Wälzfeder 10 drehbar trägt,
    • 15 eine Schaltkarte,
    • 16 ein dünnwandiges Wälzrohr, das gegebenenfalls anstelle einer Wälzfeder 10 gleichfalls als Kontaktelement verwendet werden kann,
    • 17 stellt einen flächenhaften Kontakt zwischen der auf der Schaltkarte 15 befindlichen Leitungsbahn und der sich darüber durch Druck abwälzenden Kontaktwalze 10 dar.
  • In den Figuren 6 bis 11 haben die Bezugszeichen folgende Bedeutung:
    • 101 Isolierstoffplatte (Schaltkarte)
    • 102 Kontaktfläche
    • 103 Kontaktwalze
    • 104 Schalterachse
    • 105 innerer Walzenkörper
    • 106 Walzenkörper-Bohrung
    • 107 Leitring
    • 108 Randwulst
    • 109 Kontaktwalzengehäuse
    • 110 Schlitz im Kontaktwalzengehäuse
    • 111 Kontaktwalzengehäuse-Innenraum
    • 112 Spiralfeder
    • 113 Kontaktwalzengehäuse-Stirnseite
    • 114 Führungsrille für Spiralfeder
    • 115 Betätigungskörper
    • 116 Längsschlitz
    • 117 Gehäusewand
    • 118 Führungswand
    • 119 Trennschlitz
    • 120 Ausnehmung
    • 121 Ansatz
    • 122 federnde Rastarme
    • 123 Nasen
    • 124 Rollrichtung
    • 125 flächenhafter Kontakt
  • AUs den Figuren 1 bis 5 ist erkennbar, daß die Rastschieber 1 nach innen gleitschienenförmig ausgebildet sind. Sie haben an der Außenseite den Schaltknopf 4, während an der Innenseite die Schaltbügelführungen 2 und daneben die Rastnocken 3 jeweils paarweise korrespondierend angeordnet sind. Die Schaltbügelführungen 2 besitzen runde Ausnehmungen, zwischen die die seitlichen Achsstummel 6 der die Kontaktelemente enthaltenden Schaltbügel 5 eingeführt werden, und zwar mit einem geringen Abstand von der Innenseite der Rastschieber 1, so daß der Schaltbügel 5 ganz begrenzt bewegungsfähig bleibt. Dadurch ist es dem Schaltbügel 5 erlaubt, in einem gewissen Bereich einer beliebigen Winkelstellung einer Schaltkarte 15 zu folgen. Außerdem wird so erreicht, daß der Kontaktdruck auf die Kontaktflächen der Schaltkarte 15 unabhängig von den geometrischen Toleranzen beim Einbau der Schaltelemente wird. Der Kontaktdruck verteilt sich durch die begrenzte Beweglichkeit der Schaltbügel 5 gleichmäßig über die ganze Oberfläche der Schaltkarte 15. Wie ersichtlich, ist der in den Schaltbügelführungen 2 angebrachte Schaltbügel 5 U-förmig und bildet also zum Rastschieber 1 hin einen Führungsschlitz 7, der zur Aufnahme der Schaltkarten dient. In diesem Führungsschlitz 7 befinden sich an den Schenkelseiten der Schaltbügel 5 die Kontaktelemente in beidseitigen zylinddschen Ausnehmungen 8, denen noch je eine FUhrungsnut 9 zur Positionierung der Kontaktelemente aufgesetzt ist.
  • Der U-förmige Schaltbügel 5 ist also an seinem offenen Ende mit seinen seitlichen Achsstummeln 6 begrenzt beweglich in den Schaltbügelführungen 2 des Rastschiebers 1 angebracht und weist in seiner Innenseite die Kontaktelemente im Führungsschlitz 7 für die Schaltkarte 15 auf. Diese Kontaktelemente müssen natürlich vor der Anbringung des Schaltbügels 5 in seine bewegungsbegrenzte Lagerung in die Schaltbügelschenkel eingeführt werden, da sie danach beidseitig abgeschlossen begrenzt sind.
  • Die Kontaktelemente als solche bestehen vorzugsweise aus drehbar gelagerten Wälzfedern 10. Man kann aber auch gegebenenfalls auf dünne, elastische Rohre 16 ausweichen. Entscheidend für diese voneinander isolierten Kontaktelemente ist sowohl rotierende Beweglichkeit als auch eine gewisse Elastizität. Es hat sich als günstig erwiesen, die Wälzfedsr-Elemente aus Spiralfedern zu gestalten, um so eine voneinander unabhängige Mehrpunkt-Berührung der potentialführenden Teile zu erreichen, wodurch die Schaltsicherheit erhöht wird. Der Kontaktdruck wird durch die geringfügige Verformung der Wälzfedern 10 in radialer Richtung erzeugt. Sind Schaltbügel 5 und Schaltkarte 15 zweiseitig ausgebildet, so ist auch der Kontaktdruck für die oberen und unteren Elemente gleich, da die Schaltkarte 15 gleichsam schwebend zwischen den Schenkeln der Schaltbügel 5 aufgehängt ist. Der Kontaktdruck wird ausschließlich durch die Differenz der Schaltkartendicke und dem Freiraum zwischen den Wälzfedern 10 des oberen und unteren Teiles und dem sich daraus ergebenden Wälzfederweg bestimmt. Da bei korrekter Konstruktion die Wälzteile auf den Kontaktelementen abrollen können, ist der Verschleiß der Kontaktoberflächen relativ gering, und außerdem erfolgt die Kontaktierung statisch in verschiedenen Positionen, so daß nicht wie bisher immer nur ein und derselbe Punkt den Kontaktübergangswiderstand bestimmt, sondern es ergeben sich erfindungsgemäß immer neue Kontaktpunkte an denpberflächen der Wälzfedern 10.
  • Erfindungswesentlich ist deshalb ganz besonders die Anordnung von je einer Wälzfeder 10 auf je einem Distanzstößel 11, und dann die Aneinanderreihung derartiger Wälzfeder-Distanzstößel-Einheiten zu beliebig viele derartige Einheiten enthaltenden Kombinationen, Dazu besitzen die Distanzstößel 11 vorn einen Aufsteckansatz 1 und hinten eine rückseitige Ausnehmung 14. Es paßt jeweile der Aufsteckansatz 12 eines Distanzstößels 11 in die rückwärtige Ausnehmung 14 des vorhergehenden Distanzstößels 11, Um den Mittelteil des Distanzstößels 11 ist isoliert und bei Erhaltung ihrer Rotierfähigkeit eine Wälzfeder 10 angeordnet, außerdem besitzt jeder Distanzstößel 11 einen dickeren zylindrischen Teil, der präzise in die zylindrischen Ausnehmungen 8 an der Innenseite der Schenkel der Schaltbügel 5 hineinpaßt, wobei eine entsprechende Positionierung auch noch durch . die dem Distanzstößel 11 aufgesetzte Führungsnase 13 und ihre Einführung in die Führungsnut 9 im Schenkel des Schaltbügels 5 gewährleistet ist. Für den ersten Distanzstößel 11 befindet sich natürlich eine Einrastausnehmung für ihren Aufsteckansatz 12 im gebogenen Teil des Schalthügels 5, während das letzte Kontaktelement entsprechend arretiert wird.
  • Die Betätigung des montierten Schalters erfolgt dann in bekannter Weise.
  • Wie vcrstehend ausgeführt, können erfindungsgemäße Schalter sowohl Schiebeschalter als auch gegebenenfalls Drehschalter sein. Die Schaltkarte 15 kann sowohl einseitig als auch zweiseitig - oben und unten - kontaktiert werden. Die U-förmige Ausbildung der Schaltbügel 5 gestattet das. Ohne daß sich in der Anordnung in den Schaltbügelschenkeln etwas ändert, wird ein Schaltbügel 5 für Mehrlagenschaltkarten entsprechend kammförmig ausgebildet sein müssen. Eine entsprechende Ausbildung der Rastschieber 1 ergibt sich in einem solchen Falle von selbst. Der erfindungsgemäße Schalter hat einen minimalen Raumbedarf und besitzt in seiner Kontaktgestaltung infolge minimaler Reibungskräfte eine maximale Funktionsdauer. Da die Kontaktelemente aus einer aus Modulelementen, nämlich aus einzelnen Distanzstößeln 11 gebildeten gestaffelten Achse bestehen, ist jede beliebige Kombination von Kontaktanordnungen und die Gesamtherstellung als'kostengünstiges Massenteil möglich. Die Montage des Schalters selbst erfordert dabei weder Nieten, Bördeln oder Schrauben.
  • Im einzelnen ist den Figuren 6 bis 11 zu entnehmen, daß bei dem Schalter zur Verbindung von auf einer Isolierstoffplatte 101 nach Art einer gedruckten Schaltung fixierte Kontaktflächen 102 Kontaktwalzen 103 vorgesehen sind. Die Kontaktwalzen 103 sind auf einer Schalterachse 104; die z.B. aus Stahl besteht, drehbar gelagert und sind aus einem inneren Walzenkörper 105, der aus Poly-Tetrafluoräthylen besteht und eine Bohrung 106 zur Aufnahme der Schalterachse 104 aufweist, und einem Leitring 107, der aus einem Silikongummi-Silberstaub-Gemisch besteht und unter Ausnutzung seiner elastischen Dehnbarkeit auf den inneren Walzenkörper 105 aufgespannt ist, zusammengesetzt. Der innere Walzenkörper 105 ist nach Art einer Garnrolle mit Randwülsten 108 versehen, die verhindern, daß der Leitring 107 vom inneren Walzenkörper 105 abgleiten kann und daß bei dicht nebeneinander auf der Schalterachse 104 angeordneten Kontaktwalzen 103 benachbarte Leitringe 107 einander untr Herstellung eines unerwünschten elektrischen Kontaktes berühren können.
  • Die Mantelfläche des Leitrings 107 ist so bemessen, daß zumindest eine der Kontaktwalzen 103 des Schalters in einer Schaltposition des Schalters zwei Kontaktflächen 102, die quer zum Verlauf der Kontaktbahn nebeneinander auf der Isolierstoffplatte 101 angeordnet sind, gleichzeitig berühren. Der infolge seiner Materialwahl zugleich elastisch dehn- und zusammendrückbare Leitring 107 bildet daher eine Schalter-Kontaktbrücke, die beim Abrollen auf der Kontaktbahn inbestimmten Positionen eine leitende Verbindung zwischen wenigstens zwei Kontaktflächen 102 der Kontaktbahnen herstellt. Dabei kann durch entsprechende Abstände zwischen den Rontaktflächen 102 in Richtung der Kontaktbahn ein sogenanntes unterbrechendes Schalten realisiert werden. Im ersten Falle be-. rührt eine Kontaktwalze beim Übergang von einer Kontaktfläche zur nächsten in Verlauirichtung der Kontaktbahn von Kontaktflächen unbedeckte Oberflächenbereiche der Isolierstoffplatte 101, während im zweiten Fall die Kontaktwalze in jeder Position eine Kontaktfläche 102 der Kontaktbahn berührt.
  • Die mit Kontaktwalzen bestückten Schalterachsen 104 sind in Kontaktwalzengehäusen 109 gelagert. Jedes Kontaktwalzengehäuse 109 besteht im wesentlichen aus einem rechteckfarmigen Rahmen, der an seinen Schmalseiten je einen zur Isolierstoffplatte 101 hin gerichteten und zu dieser hin offenen Schlitz 110 aufweist. In die beiden miteinander fluchtenden Schlitze 110 eines Kontaktwalzengehäuses 109 wird die Schalterachse 104 mit ihren beiden Enden eingedrückt. Beim Eindrücken der Achsenenden müssen durch korrespondierende Vorsprünge gebildete Verengungen innerhalb der Schlitze 110 überwunden werden, so daß die Achse nicht mehr herausfallen kann. Wenn die Achse 104 im Kontaktwalzengehäuse 109 befestigt ist, dann befinden sich die auf der Achse sitzenden Kontaktwalzen innerhalb des von dem rahmenförmigen Kontaktwalzengehäuse 109 umschlossenen Raumes 111. Durch Aufschieben von inneren Walzenkörpern 105, die nicht mit einem Leitring 107 versehen sind, können dabei die Kontaktwalzen 103 genau in ihrer vorgesehenen Position auf der Achse 104 gehalten werden.
  • Wie insbesondere aus Fig. 7 zu ersehen ist, werden zwei auf den voneinander abgewandten Seiten der Isolierstoffplatte 101 vorgesehene Kontaktwalzengehäuse 109 durch zwei ringförmig geschlossene Spiralfedern 112, die quer zur Verlaufsrichtung der Kontaktbahn jeweils in der Nähe der Stirnseiten 113 und parallel zu diesen sowohl die beiden Kontaktwalzengehäuse 109 als auch einen zwischen diesen befindlichen Isolierstoffplattenstreifen 101 umschlingen und dabei durch den Stirnseiten 113 nahe Führungsrillen 114 der Kontaktwalzengehäuse 109 gehalten werden, gegen die Isolierstoffplatte 101 und damit gegen die auf dieser vorgesehene Kontaktbahn bzw. Kontaktbahnen gedrückt gehalten. Zur Bewegung der Kontaktaktwalzengehäuse entlang der Kontaktbahn ist ein Betätigungskörper 115 vorgesehen. Der Betätigungskörper 115 (Fig. 8 und 9) ist in einem Längsschlitz 116, der z.B. in eine Gehäusewand 117 eingearbeitet ist, verschiebbar gelagert und weist zwei quer zur Kontaktbahn gerichtete Führungswände 118 auf. Der Abstand der Führungswände 118 des Betätigungskörpers 115 voneinander ist so bemessen, daß die Stirnseiten 113 des Kontaktwalzengehäuses 109 genau zwischen die einander zugewandten Oberflächen der Führungswände 118 passen. Die Führungswände 118 des Betätigungskörpers sind parallel zur Isolierstoffplatte 101 durch einen Trennschlitz 119 unterbrochen, der zur Aufnahme der Isolierstoffplatte 101 vorgesehen ist. Eine jede der durch den Trennschlitz 119 gebildeten Hälften der Führungswände 118 des Betätigungskörpers 115 ist mit einer zur Isolierstoffplatte 101 hin offenen Ausnehmung 120 versehen, die auf im Querschnitt ungefähr quadratische Ansätze 121 der Kontaktwalzengehäuse 109 abgestimmt sind. Die Ansätze 121 stehen von den Stirnseiten 113 auf beiden Seiten des Kontaktwalzengehäuses 109 rechtwinklig ab und werden, wobei die Hälften der Führungswände 118*eingerastet.Hierbei berühren die Führungswände 118 des Betätigungskörpers 115 die Ansätze 121 lediglich an den rechtwinkelig zur Isolierstoffplatte 101 gerichteten Seiten der Ansätze 121. Auf diese Weise können die Kontaktwalzengehäuse 109 ihre Position rechtwinkelig zur Isolierstoffplatte 101 unabhängig von dem Betätigungskörper 155 einnehmen, während die-Position der Kontaktwalzengehäuse 109 in Richtung der Kontaktbahn durch die Position des Betätigungskörpers 115 bestimmt wird und der Betätigungskörper 115 mit Hilfe seiner Führungswände 118 die Kontaktwalzengehäuse 109 stets genau im rechten Winkel zum Verlauf der Kontaktbahn ausgerichtet hält.
  • Zur Festlegung der gewünschten Schaltstellungen des Schalters sind beispielsweise am Betätigungskörper 115 federnde Rastarme 122 vorgesehen, die keilförmige Nasen 123 aufweisen. Die Nasen 123 greifen in den Schaltstellungen des Schalters in Vertiefungen ein, die in ein hier nichtdargestelltes Gehäuse eingearbeitet sind.
  • In den Figuren 10 und 11 ist die Wirkungsweise der Kontaktwalze 103, bestehend aus dem Walzenkörper 105 und auseinander federn, in die Ausnehmgen 120 der FUhrungswände 118 dem Leitring 107, gezeigt. Der Leitring 107 stellt eine elektrische Verbindung zwischen den Kontaktflächen 102 einer gedruckten Schaltung quer zur Rollrichtung 124 her. Der Leitring 107 (siehe Fig.11) ist durch den Anpreßdruck elastisch deformiert und bildet auf diese Weise flächenhafte Kontakte 125 mit den Kontaktflächen 102 der Leiterplatte 101.
  • Die Kontaktbahnen brauchen nicht geradlinig auf einer Ebene zu verlaufen, sie können auch auf der Innen- und/ oder Außenoberfläche eines Zylinderkörpers oder kreisförmig auf einer Ebene angeordnet sein, so daß es sich dann um einen Drehschalter handelt.

Claims (13)

1. Dreh- und/oder Schiebeschalter für Ein- und Mehrlagenkarten mit zumindest einer auf einer Kontaktbahn abrollenden, in Schaltstellungen des Schalters als Kontaktbrücke zur Verbindung von wenigstens zwei quer zur Richtung der Kontaktbahn nebeneinander angeordneten flächenhaften Kontakten vorgesehenen, federnd gegen die Kontaktbahnen gedrückten Kontaktwalze, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontaktwalze (10, 16,103) als Wälzkontakt derart ausgebildet ist, daß sie auf den Kontaktflächen der Schaltkarte (15,101) federnd unter Bildung eines flächenhaften Kontakts (17,125) im federnden Wälzprinzip abrollen.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Schaltkartenebene die Rastschieber (1) nach innen gleitschienenprofilförmig und mit Rastnocken (3) und Schaltbügelführungen (2) für die Schaltbügel (5) ausgebildet sind, wobei die U-förmig ausgebildeten Schaltbügel (5) mit am offenen Ende seitlich nach außen angesetzten Achsstummeln (6) begrenzt beweglich in Ausnehmungen der Schaltbügelführungen (2) eingerastet sind, und an den Innenseiten der Schenkel der Schaltbügel (5) zylindrische Ausnehmungen (8) mit einer Führungsnut (9) für jeweils einen Sat2 der auf einer gestaffelten Achse angeordneten Kontaktelemente vorgesehen sind, die aus auf je einem Distanzstößel (11) aufgesetzten Wälzkontakten, vorzugsveise Wälzfedern (10) oder Wälzrohren (16) bestehen, wobei die Distanzstößel (11) so ausgebildet sind, daß sie auf ihrer Vorderseite einen Aufsteckansatz (12),seitlich eine FUhrungsnase (13) zum Einrasten in die Führungsnut (9), und an ihrer Rückseite eine Ausnehmung (14) zur Aufnahme des Aufsteckansatzes (12) des nächsten Distanzstößels (11) besitzen, und die Kontaktelemente in den Schenkeln des Schaltbügels(5) so angeordnet sind, daß zwischen ihnen der Schaltkartenführungsschlitz (7) gebildet wird.
3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Schaltbügel (5) um eine Schalterachse drehbar angeordnet sind.
4. Schalter nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Schalter mehrlagig und die Schaltbügel (5) kammförmig ausgebildet sind.
5. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontaktwalze (103) wenigstens im Bereich ihrer äußeren Zylinderfläche zumindest abschnittweise aus einem unter Aufrechterhaltung seiner elastischen Zusammendrückbarkeit durch Zusatz von leitfähigen Partikeln (Metallstaub) leitend gemachten Gummi oder Kunststoff besteht.
6. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontaktwalze (103) einen aus Poly-Tetrafluoräthylenkörper (105) aufweist, der mittels einer konzentrischen Bohrung (106) auf eine starre Achse .(104) aufgeschoben ist und daß die Gummi- oder Kunststoffschicht unter Ausnutzung ihrer elastischen Dehnbarkeit als Leitring (107) auf den inneren Walzenkörper (105) aufgespannt ist.
7. Schalter nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß auf einer Achse (104) mehrere Kontaktwalzen (103) nebeneinander angeordnet sind und daß die Kontakte (102) auf einer Isolierstoffplatte (101) nach Art einer gedruckten Schaltung fixierte leitende Oberflächenbereiche sind.
8. Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Isolierstoffplatte (101) beidseitig mit Kontakten (102) versehen ist, daß auf beiden Seiten der Isolierstoffplatte (101) zumindest je eine mit Kontaktwalzen (103) bestückte Schalterachse (104) vorgesehen ist und daß die Kontaktwalzen (103) durch die beide Achsen (104) gegeneinander verspannende Federmittel (112) gegen die Isolierstoffplatte (101) gedrückt sind.
9. Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Achsen jeweils endseitig in zur Isolierstoffplatte (101) gerichteten und zu dieser hin offenen Schlitzen (110) jeweils einen rahmenartigen, zumindest zur Isolierstoffplatte (101) hin offenen Kontaktwalzengehäuses (109) durch wenigstens einen quer zur Richtung der Kontaktbahn die beiden Gehäuse (109) und einen zwischen diesen befindlichen, in Richtung der Kontaktbahn sich erstreckenden Isolierstoffplattenstreifen (101) gemeinsam umschlingenden, federelastisch dehnbaren Haltering (112) gegen die Isolierstoffplatte (101) gedrückt sind.
.10. Schalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß zwei zueinander parallel angeordnete Halteringe (112) vorgesehen sind und daß die Kontaktwalzengehäuse (109) in der Nähe ihrer quer zur Richtung der Kontaktbahn verlaufenden Stirnseiten (103) mit Führungsrillen (114) zur Aufnahme der Ringe (112) versehen sind.
11. Schalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontaktwalzengehäuse (109) mit den rechtwinkelig zur Kontaktbahn gerichteten Stirnseiten (113) zwischen Führungswände (118) eines in einer ortsfesten Gleitbahn (16) verschiebbaren Betätigungskörpers (115) eingefügt sind.
12. Schalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontaktwalzengehäuse-Stirnseiten (113) mit in Ausnehmungen (120) der Führungswände (118) eingreifenden Ansätzen (121) versehen sind.
13. Schalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die-Ansätze (21) und die Ausnehmungen (120) derart aufeinander abgestimmt sind, daß jedes Kontaktwalzengehäuse (109) im wesentlichen lediglich eine rechtwinkelig zur Isolierstoffplatte (101) gerichtete Bewegung relativ zu den Führungswänden (118) des Betätigungskörpers (115) ausführen kann.
EP79101193A 1978-04-22 1979-04-19 Dreh- und/oder Schiebeschalter für Ein- und Mehrlagenschaltkarten Withdrawn EP0005217A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2817744 1978-04-22
DE2817744 1978-04-22
DE2909585 1979-03-12
DE19792909585 DE2909585C2 (de) 1979-03-12 1979-03-12 Schiebeschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0005217A1 true EP0005217A1 (de) 1979-11-14

Family

ID=25774329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79101193A Withdrawn EP0005217A1 (de) 1978-04-22 1979-04-19 Dreh- und/oder Schiebeschalter für Ein- und Mehrlagenschaltkarten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0005217A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223641A1 (de) * 1982-06-24 1983-12-29 Bsg Schalttechnik Gmbh & Co Kg, 7460 Balingen Potentiometer/schalter-kombination
EP0408840A2 (de) * 1989-07-20 1991-01-23 Merit-Elektrik GmbH Mehrfachschalter, insbesondere Ein-, Aus- und/oder Umschalter für Kraftfahrzeuge und artverwandte Anwendung
WO1998054740A1 (en) * 1997-05-30 1998-12-03 Ut Automotive Dearborn, Inc. Contact mechanism for a switch
EP0938760A1 (de) * 1997-08-20 1999-09-01 Electro Scientific Industries, Inc. Elktrischer rollkontaktgeber
WO2004023281A2 (en) * 2002-09-09 2004-03-18 Gerhardus Johannes Breukink Device for inputting data in a digital appliance
WO2007012293A1 (fr) * 2005-07-29 2007-02-01 Yuan Li Commutateur electrique de type rouleau

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR592873A (fr) * 1924-04-16 1925-08-11 Alsacienne Constr Meca Galet de contact électrique
FR1065579A (fr) * 1952-07-23 1954-05-26 Csf Perfectionnements aux éléments de contact pour commutateurs mécaniques
BE707191A (de) * 1967-11-28 1968-05-28
US3487179A (en) * 1967-01-04 1969-12-30 Peter Meier Rotary switch
FR2008453A1 (de) * 1968-05-14 1970-01-23 Stackpole Carbon Co
US3534194A (en) * 1968-03-06 1970-10-13 Jack B Speller Low noise electrical contact apparatus
DE1690181A1 (de) * 1967-07-21 1971-05-06 Schlumberger Overseas Rollenkontakt-Umschalter,insbesondere fuer gedruckte Schaltungsplatte
US3624570A (en) * 1970-04-02 1971-11-30 Lory Electronics Inc Electromechanical relay
US3858021A (en) * 1973-03-01 1974-12-31 Western Electric Co Electrical switching device having self-cleaning contactor elements
US3889131A (en) * 1973-10-29 1975-06-10 Jack B Speller Long life reliable relay
US4132873A (en) * 1977-03-16 1979-01-02 General Time Corporation Multiposition switch

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR592873A (fr) * 1924-04-16 1925-08-11 Alsacienne Constr Meca Galet de contact électrique
FR1065579A (fr) * 1952-07-23 1954-05-26 Csf Perfectionnements aux éléments de contact pour commutateurs mécaniques
US3487179A (en) * 1967-01-04 1969-12-30 Peter Meier Rotary switch
DE1690181A1 (de) * 1967-07-21 1971-05-06 Schlumberger Overseas Rollenkontakt-Umschalter,insbesondere fuer gedruckte Schaltungsplatte
BE707191A (de) * 1967-11-28 1968-05-28
US3534194A (en) * 1968-03-06 1970-10-13 Jack B Speller Low noise electrical contact apparatus
FR2008453A1 (de) * 1968-05-14 1970-01-23 Stackpole Carbon Co
US3624570A (en) * 1970-04-02 1971-11-30 Lory Electronics Inc Electromechanical relay
US3858021A (en) * 1973-03-01 1974-12-31 Western Electric Co Electrical switching device having self-cleaning contactor elements
US3889131A (en) * 1973-10-29 1975-06-10 Jack B Speller Long life reliable relay
US4132873A (en) * 1977-03-16 1979-01-02 General Time Corporation Multiposition switch

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223641A1 (de) * 1982-06-24 1983-12-29 Bsg Schalttechnik Gmbh & Co Kg, 7460 Balingen Potentiometer/schalter-kombination
EP0408840A2 (de) * 1989-07-20 1991-01-23 Merit-Elektrik GmbH Mehrfachschalter, insbesondere Ein-, Aus- und/oder Umschalter für Kraftfahrzeuge und artverwandte Anwendung
EP0408840A3 (en) * 1989-07-20 1991-10-23 Merit-Elektrik Gmbh Multiple switch, particularly on-off- and/or change-over switch for motor vehicles and similar applications
AU627342B2 (en) * 1989-07-20 1992-08-20 Merit-Elektrik Gmbh Multiple switch
WO1998054740A1 (en) * 1997-05-30 1998-12-03 Ut Automotive Dearborn, Inc. Contact mechanism for a switch
EP0938760A1 (de) * 1997-08-20 1999-09-01 Electro Scientific Industries, Inc. Elktrischer rollkontaktgeber
EP0938760A4 (de) * 1997-08-20 2001-01-03 Electro Scient Ind Inc Elktrischer rollkontaktgeber
WO2004023281A2 (en) * 2002-09-09 2004-03-18 Gerhardus Johannes Breukink Device for inputting data in a digital appliance
WO2004023281A3 (en) * 2002-09-09 2004-05-13 Gerhardus Johannes Breukink Device for inputting data in a digital appliance
WO2007012293A1 (fr) * 2005-07-29 2007-02-01 Yuan Li Commutateur electrique de type rouleau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948925C3 (de) Verbindungsanordnung für Druckschaltungskarten
DE1540518B1 (de) Drehschalter
DE1949966B2 (de) Nockeschalter für Hochfrequenz
EP0618603A1 (de) Mikroschalter
DE2515185A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE1920784A1 (de) Schiebeschalter fuer Geraete mit einem von einer Isolierstoffplatte getragenen Leiternetz
DE2806713C3 (de) Elektrischer Schalter mit in Durchbrüchen angeordneten feststehenden Kontakten
EP0005217A1 (de) Dreh- und/oder Schiebeschalter für Ein- und Mehrlagenschaltkarten
DE1801315B2 (de) Einstellbarer Tandemschichtwiderstand
DE2833497C2 (de) Elektrischer Lastschalter für Niederspannungsanlagen
DE2904899C2 (de) Elektrischer Schalter
EP0678885B1 (de) Elektrischer Tastschalter
DE2909585C2 (de) Schiebeschalter
CH652269A5 (en) Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board
DE3115793C2 (de) Elektrischer Schalter
EP0030639A1 (de) Lösbare elektrisch leitende Verbindung von Kabeln
DE102005046240A1 (de) Elektrischer Schalter
EP0170172A1 (de) Piezoelektrisches Relais
DE3030911A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3342609A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
EP0046576A2 (de) Kontaktanordnung
DE2455522B2 (de) Drucktastenaggregat fuer fernsprechgeraete
DE2213508C3 (de) Rollenkontaktanordnung für Hochspannungsschalter
DE2934372C2 (de) Mehrfach-Kontaktvorrichtung
DE1907855A1 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT NL SE

18W Application withdrawn
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOSLAR, MANFRED, DIPL.-ING.