DE2455522B2 - Drucktastenaggregat fuer fernsprechgeraete - Google Patents
Drucktastenaggregat fuer fernsprechgeraeteInfo
- Publication number
- DE2455522B2 DE2455522B2 DE19742455522 DE2455522A DE2455522B2 DE 2455522 B2 DE2455522 B2 DE 2455522B2 DE 19742455522 DE19742455522 DE 19742455522 DE 2455522 A DE2455522 A DE 2455522A DE 2455522 B2 DE2455522 B2 DE 2455522B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- contact element
- push button
- conductor
- switch according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/23—Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/26—Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
- H01H13/36—Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using flexing of blade springs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/7006—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard comprising a separate movable contact element for each switch site, all other elements being integrated in layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2205/00—Movable contacts
- H01H2205/016—Separate bridge contact
- H01H2205/024—Means to facilitate positioning
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2215/00—Tactile feedback
- H01H2215/034—Separate snap action
- H01H2215/036—Metallic disc
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2217/00—Facilitation of operation; Human engineering
- H01H2217/01—Off centre actuation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2217/00—Facilitation of operation; Human engineering
- H01H2217/012—Two keys simultaneous considerations
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2217/00—Facilitation of operation; Human engineering
- H01H2217/024—Profile on actuator
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2227/00—Dimensions; Characteristics
- H01H2227/028—Key stroke
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2227/00—Dimensions; Characteristics
- H01H2227/032—Operating force
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2231/00—Applications
- H01H2231/022—Telephone handset
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2239/00—Miscellaneous
- H01H2239/026—Internal encoding, e.g. validity bit
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2239/00—Miscellaneous
- H01H2239/03—Avoiding erroneous switching
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Description
Fig.2 ist eine Schnittdarstellung in Richtung des Pfeilers F2in Fig. 1,
F i g. 3 zeigt ein Diagramm der Durchbiegung in Abhängigkeit vom Druck für ein federndes Kontaktelement
des erfindungsgemäßen Schalters,
F i g. 4 zeigt eine perspektivische, teilweise auseinandergezogene
Darstellung eint» Drucktastenwahlschalters gemäß der Erfindung,
Fig.5 bis 7 zeigen schematiscbe Ausgestaltungen
von Kodierungsnetzwerken, wie sie leicht im Drucktas ten wählschalter integriert werden können, der in
F i g. 4 dargestellt wurde,
Fig.8 zeigt ein Telefon- oder Fernsprechgerät, in
dem ein Drucktastenwahlschalter gemäß der Erfindung eingebaut ist.
Ein Schalter gemäß den F i g. 1 und 2 ist so ausgebildet, daß er die beiden Streifenleiter 1 und 2
vorübergehend bei Druck miteinander verbindet. In dieser Ausbildung kreuzen diese Leiter 1 und 2 einander,
da sie senkrecht zueinander in iwei verschiedenen Ebenen angeordnet sind. Wie in F r g. 2 zu sehen ist, sind
die beiden Leiter 1 und 2 voneinander getrennt durch den Isolierstreifen 3.
Im Leiter t befindet sich ein Fenster 4. Auf zwei gegenüberliegenden Seiten dieses Fensters 4 befinden
sich zwei erhabene Auflagekontakte oder leitfähige Lager 5 und 6 auf dem Leiter 1. In der Mitte des Fensters
4 befindet sich ein Autlagekontakt ähnlicher Art 7, der auf dem Leiter 2 leitend befestigt ist.
Auf den Lagerkontakten 5 und 6 ruht ein aus gehärtetem Stahl hergestelltes, rechteckiges oder
längliches, teilweise zylindrisch gekrümmtes Kontaktelement 8. Das Material und die Ausmaße dieses
Koiuaktelementes 8 sind so gewählt, bezüglich Dicke,
Breite, Länge sowie Art und Radius der Krümmung, daß es sich bei entsprechendem Druck auf die Wölbung in
ihrem zentralen Teil in die entgegengesetzte Richtung schnappi und dabei gegen den Kontakt 7 auf dem Leiter
2 drückt. Das ist aus dem Diagramm F i g. 3 zu ersehen, wobei die Ausbeulung in Millimeter in Abhängigkeit
vom Druck als Kurve aufgetragen ist.
Vorzugsweise werden die Parameter so gewählt, daß die zur Kontaktgabe notwendige Kraft einem Gewicht
200 bis 250 g entspricht. Dabei ist der Hub der Oberfläche des Kontaktelementes 8 etwa 0,65 mm.
Zur Betätigung dieses federnden Kontaktelementes 8 ist eine Drucktaste oder ein Betätigungsteil 9 vorgesehen,
das. zentral eine Mulde 10 auf der Oberfläche aufweist und auf der Unterseite mit einer zentralen
Projektion 11 eine Druckfläche 12 bildet.
Das in den Fig.4 und 8 dargestellte Drucktastenwahlschalteraggregat
besteht aus der Basis 13 aus synthetischem Material und ist mit parallelen Versteifungsrippen
14 versehen.
Zwischen vertikalen Rippen 14 sind die Leiter 2. Darüber liegt der Isolierstreifen 3, der durch seine sehr
exakt einzuhaltende Dicke für die genau festzulegenden Schaltwege verantwortlich ist
Die Leiter 1 haben einen U-förmigen Querschnitt, um Verbiegungen derselben zu verhindern. Sie werden von
Projektionen 15, die sie in entsprechenden Durchbrüchen durchdringen und an der Basis 13 angeformt sind,
in der gewünschten Position gehalten. Jeweils zwei sich gegenüberstehende Lagerk«. ntakte 5 und 6 sind mit
einem federnden Kontaktelement 8 versehen, das sich etwa entlang seiner Mittellinie auf den beiden
Lagerkontakten 5 und 6 abstützt und in entsprechenden, rechtwinkligen Aussparungen der Projektionen 15
geführt wird. Darüber liegt eine hochwertige Folie aus Isoliermaterial 16.
Die Betätigungsteile 9 sind in entsprechenden Durchbrüchen der Deckplatte 17 (s. F i g. 8) geführt und
diese Deckplatte stützt sich an der Basis 13 ab und ist mit derselben fest verbunden.
Durch die erwähnte Mulde 10 in jeder der Betätigungsteile 9 wird der Fingerdruck zentral gelenkt
Dadurch wird die Reibung zwischen den Seiten der Betätigungsteile 9 und den Seitenwänden der Durchbrüche
in der Deckplatte 17 reduziert. Die Abmessungen sind so gewählt, daß in Ruheposition die Oberflächen
der Betätigungsteile 9 miteinander und ebenso in etwa mit der Oberfläche der Deckplatte 17 fluchten.
Hierdurch werden irrtümliche und versehentliche Schalterbetätigungen vermieden.
Tatsächlich können benachbarte Drucktasten durch diese Anordnung nicht mit einem Finger betätigt
werden.
Die Leiter 1 und 2 sind mit abgewinkelten, senkrecht nach unten ragenden Kontaktstiften 18 für die
Verbindung mit einer einseitig kaschierten Leiterplatte versehen.
Einer der Vorteile der vorstehend beschriebenen, erfindungsgemäßen Ausführung ist, daß verschiedene
Kodierungsnetzwerke leicht hergestellt werden können ohne die Notwendigkeit Mehrfachlagenkarten (multi
layer cards) verwenden zu müssen.
So zeigt nun F i g. 5 eine Anordnung von Schaltern, die eine vertikale-horizontale Selektivität erlaubt.
Trotzdem können die horizontalen und vertikalen Leiter oder Kontaktstreifen ersetzt werden durch
separat angeordnete Kontakte, wodurch eine weitere Steigerung der Selektivität erreicht wird.
F i g. 6 zeigt separate horizontale Schaltkontakte und Fig. 7 vollkommen selbständige oder unabhängige
Schaltkontakte.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Drucktastenaggregat für Fernsprechgeräte, dessen einzelne Drucktastenschalter durch die
Kombination folgender Merkmale gekennzeichnet
sind:
A. Ein zylindrisch gewölbtes und aus leitendem, federndem Material hergestelltes Kontaktelement
(8), das örtlich auf dem ersten Leiter (1) «°
ruht, der vom zweiten Leiter (2) durch Zwischenlage eines Isolierstreifens (3) getrennt'
ist; ν . :
B. Ein leitfähiger Vorsprung oder Kontakt (7) ist etwa zentral auf dem Leiter (2) leitend befestigt,
wobei sich letzterer unter dem Leiter (1) befindet, der seinerseits ein Fenster (4) zentral
besitz}, durch welches der Kontakt (7) ragt ohne sich über die Ebene des Leiters (1) zu erheben;
C. Das Kontakteiement (8) ruht auf zwei leitfähigen Lagern (5) und (6), die auf gegenüberliegenden
Seiten des Fensters (4) in Wölbungsrichtung des Kontaktelementes (8) auf dem Leiter
(1) mit diesem leitend verbunden sind;
D. Ein Betätigungsteil (9) aus isolierendem Material befindet sich über dem Kontaktelement (8)
und besitzt auf seiner Unterseite einen zentralen Vorsprung (11) mit einer Druckfläche (12),
die bei Druck auf das Betätigungsteil (9) das Kontaktelement (8) vorübergehend entgegen
seiner Wölbung ausbeult und dabei mit dem zentralen Kontakt (7) in Berührung kommt,
wobei zwischen dem Betätigungsteil (9) und dem Kontaktelement (8) eine hochflexible
Isolierfolie(16) angeordnet ist;
E. Eine Basis (13) für das gesamte Aggregat besteht aus synthetischem, nichtleitendem Material
und ist so ausgebildet, daß sie parallele Versteifungsrippen (14) zur Aufnahme und
Halterung der Druckschalter aufweist und mit einer Deckplatte (17) zusammenpaßt und
verbunder ist, die Durchbräche für die Führung der Betätigungsteile (9) aufweist, der Tastenhub
unter einem Millimeter liegt und der Druck zur Überwindung des Schnapp-Punktes auf das
Zentrum der Drucktaste etwa 250 g beträgt.
2. Drucktastenschalter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen
dem Kontakt (7) und dem Kontaktelement (8) so gewählt wurde, daß das letztere wenigstens bis zu
seinem Durchbeulungspunkt (buckling point) durchgebogen werden muß, um den Kontakt zu schließen.
3. Drucktastenschalter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leiter (1) und
(2) Streifen sind.
4. Drucktastenschalter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter in verschiedenen
Ebenen zueinander angeordnet sind.
5. Drucktastenschalter gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter (1) und (2)
einander orthogonal kreuzend angeordnet sind.
6. Drucktastenschalter gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstreifen (3)
über dem Leiter (2) zwischen den Rippen (14) liegt.
65 Die vorliegende Erfindung betrifft ein Drucktastenaggregat
nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Druckschalter und ihre Anwendung in Drucktastenaggregaten sind in vielen Ausführungen bekannt. So
wird beispielsweise ein zylindrisch gewölbtes und aus leitendem Material hergestelltes Kontaktelement, das
örtlich auf einem Leiter, der als Gegenkontakt ausgebildet ist. ruht, in der US-PS 23 32 883 gezeigt.
Diese Kontaktfeder ist langgestreckt und über ihre Länge abwechselnd hohl bzw. erhaben gewölbt, wobei
an der Obergangsstelle ein quer verlaufender Steg vorhanden ist. Hier liegt ein Schnapp-Prinzip zugrunde.
Für ein Drucktastenaggregat ist diese Lösung nicht geeignet
Gemäß der US-PS 37 07 609 ist ein zentraler Vorsprung auf einem Leiter leitend befestigt, der sich
unter einem Kontaktelement mit Wölbung befindet. Letzteres ruht auf zwei leitfähigen Lagern, die bei
eingedrücktem Kontaktelement den gewünschten Kontakt herstellen. Über dem Kontaktelement ist ein
Betätigungsteil aus isolierendem Material vorgesehen, wie es auch der DT-OS 21 32 329 zu entnehmen ist. Es
besitzt auf seiner Oberseite eine Fingermulde sowie auf
seiner Unterseite eine zentrale Projektion, die bei Betätigung auf das darunterliegende Kontaktelement
einwirkt. Eine Isolierfolie wird hier wie auch bei der US-PS 37 07 609 unterhalb des Betätigungsteils nicht
verwe.ide;. Vielmehr besitzt die Ausführung nach der
DT-OS 21 32 329 tellerförmig gewölbte, runde Kontaktelemente, die unter Schnapp-Wirkung durchgebogen
werden, wenn das Betätigungsteil auf sie einwirkt. Nach der zuletzt genannten US-Patentschrift wird eine
kontaktgebende Folie verwendet, die dem Bedienenden ebenfalls das Schnapp-Gefühl bei Betätigung liefert.
Übereinanderliegende Membranfolien für das Bedienungsfeld von Datensichtgeräten sind der US-PS
35 60 675 zu entnehmen. Auf den Membranen sind auf sich gegenüberliegenden Seiten Leitpfade parallel
angeordnet mit dazwisqhenliegenden Isolierrippen. Während die untere Membrane stationär ist, erlaubt die
obere, deren Streifen und Rippen senkrecht zu denen
der ersten liegen und so eine Kontaktmatrix bildet, durch Druck auf Kreuzungspunkte Kontaktgabe zu
bewirken.
Aus der DT-AS 20 57 373 ist eine andere Ausbildung eines Membranschalters bekanntgeworden, wobei matrixartig
angeordnete Schaltstellen ein Tastenfeld bilden. Hierbei sind zur Kontaktgabe an der Schaltstelle
Löcher in einer Isolierfolie vorgesehen. Derartige Membranschalter erlauben keine Maßnahme zur
sicheren Vermeidung von Fehlbedienung durch gleichzeitigen Druck auf mehr als eine Schaltstelle.
Auch die anderen bekannten Lösungen bieten keine befriedigende mechanische Lösung dieses Problems.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, derartige Schalteraggregate so zu konstruieren und herzustellen,
daß irrtümliche Schalterbetätigungen durch gleichzeitige Betätigung benachbarter Tasten im wesentlichen
ausgeschlossen sind.
Eine Lösung für diese Aufgabe ist für den Oberbegriff erfindungsgemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 zu
entnehmen.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen sind aus den Unteransprüchen und der Beschreibung eines
Ausführungsbeispiels zu ersehen.
Die Zeichnung zeigt in
Fi g. 1 eine schematische perspektivische Ansicht des
erfindungsgemäßen Schalters,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE2053240A BE807837A (nl) | 1973-11-27 | 1973-11-27 | Schakelaar voor druktoetsklavieren en dergelijke en hiermede uitgeruste klavieren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2455522A1 DE2455522A1 (de) | 1975-06-05 |
DE2455522B2 true DE2455522B2 (de) | 1977-02-17 |
Family
ID=3865164
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742455522 Granted DE2455522B2 (de) | 1973-11-27 | 1974-11-23 | Drucktastenaggregat fuer fernsprechgeraete |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE807837A (de) |
DE (1) | DE2455522B2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2557703C3 (de) * | 1975-12-20 | 1979-03-15 | Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt | Druckschalter |
DE2740988A1 (de) * | 1977-09-12 | 1979-03-22 | Petri Ag | Einbauschaltelement |
DE4218545A1 (de) * | 1992-06-05 | 1993-12-09 | Abb Patent Gmbh | Elektrisches Schaltgerät |
DE4226937A1 (de) * | 1992-08-14 | 1994-02-17 | Abb Patent Gmbh | Elektrisches Schaltgerät |
-
1973
- 1973-11-27 BE BE2053240A patent/BE807837A/xx not_active IP Right Cessation
-
1974
- 1974-11-23 DE DE19742455522 patent/DE2455522B2/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2455522A1 (de) | 1975-06-05 |
BE807837A (nl) | 1974-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3424771C2 (de) | ||
DE2351367C2 (de) | Tastatur für eine Wählvorrichtung in einem Fernmeldegerät | |
DE3007239C2 (de) | Tastatur mit einer Vielzahl von Tastengliedern | |
DE3308776C2 (de) | Tastatureinheit | |
DE2551761B2 (de) | Tastenfeldmatrix | |
DE2356024A1 (de) | Tastenbrett | |
DE3011674A1 (de) | Tastatur | |
DE2235860A1 (de) | Steuergeraet mit mindestens einer elektrischen kontaktsteuervorrichtung | |
DE2451546C3 (de) | Tastenfeld | |
DE3503847C2 (de) | Lenkrad-Plattenschalter | |
DE4109033A1 (de) | Drucktastenmechanismus | |
DE60101520T2 (de) | Tastschalter mit Tastenkopf welcher auf- und abbewegbar ist und Verfahren zu seiner Herstellung | |
CH578243A5 (de) | ||
EP0163874A2 (de) | Tastschalter | |
DE2907697C2 (de) | Tastatur für ein elektronisches Gerät | |
EP0222106A2 (de) | Tastschaltereinrichtung | |
DE2537905C3 (de) | Elektrischer Schnappschalter mit einem streifenweise aufgeteilten Blech | |
DE2807061C3 (de) | Aus Einzeltasten zusammensetzbare Tastatur | |
EP0678885B1 (de) | Elektrischer Tastschalter | |
DE2705756C2 (de) | Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl. | |
DE2455522B2 (de) | Drucktastenaggregat fuer fernsprechgeraete | |
DE2214105B2 (de) | Momentschalter mit einem schaltglied und einer entgegen einer federkraft herabdrueckbaren betaetigungstaste | |
DE1273589B (de) | Waehltastensatz fuer Fernmeldeanlagen mit federnd gelagerten Tasteneinheiten, die eine Hubbewegung ausfuehren | |
DE2524287A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE2455522C (de) | Drucktastenaggregat fur Fernsprechgerate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |