DE2136338A1 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE2136338A1
DE2136338A1 DE19712136338 DE2136338A DE2136338A1 DE 2136338 A1 DE2136338 A1 DE 2136338A1 DE 19712136338 DE19712136338 DE 19712136338 DE 2136338 A DE2136338 A DE 2136338A DE 2136338 A1 DE2136338 A1 DE 2136338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
roller
base
pair
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712136338
Other languages
English (en)
Inventor
Keith Burnley Lancashire Lewis (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Joseph Lucas Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Lucas Ltd filed Critical Joseph Lucas Ltd
Publication of DE2136338A1 publication Critical patent/DE2136338A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/16Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting by rolling; by wrapping; Roller or ball contacts

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DfpUng. WERNER COHAUSZ · Dipl.-Ing. WILHELM FLORACK ■ Dipl.-lng. RUDOLF KNAUF
4 Düsseldorf, Schumannstraße 97 ? 1 '■I R *} ^ ft
Joseph Lucas (Industries) Limited 20. Juli 1971
Great King Street
Birmingham / England
Elektrischer Schalter
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter mit einem Deckel und einem mit Abstand daran befestigten Boden, der mindestens ein Paar mit Abstand quer zum Boden feststehender Kontakte trägt.
Bei bekannten Schaltern dieser Art sind die beweglichen Kontakte verschiebbar über den feststehenden Kontakten angeordnet. Beim Verschieben der beweglichen Kontakte kann es durch Lichtbogenbildung zum Verschweißen der beweglichen und der feststehenden Kontakte kommen, so daß der Schalter nicht mehr einwandfrei ar- g beitet oder die Kontakte beschädigt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu beseitigen und einen Schalter anzugeben, bei dem eventuell gebildete Schweißstellen zwischen den beweglichen und den feststehenden Kontakten zuverlässig gebrochen werden, ohne daß eine Beschädigung der Kontakte eintritt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen
25 253 - 2 -
209808/1221
Deckel und Boden ein in Längsrichtung relativ zum Boden beweglicher Schieber aus isolierendem Material angeordnet ist, der mindestens eine leitende Rolle trägt, die mit dem Schieber zwischen einer ersten Stellung, in der die Rolle sich abseits von den feststehenden Kontakten befindet, und einer zweiten Stellung, in der die Rolle ein Paar der feststehenden Kontakte überbrückt, bewegbar ist, wobei die Umdrehungsachse der Rolle rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Schiebers liegt, so daß bei einer Verschiebungsbewegung des Schiebers die Rolle eine Abwälzbewegung relativ zum Boden ausführt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Arretierungselement zum lösbaren Pesthalten des Schiebers in der zweiten Stellung vorgesehen.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist ein federndes Element vorgesehen, das die Rolle in reibschlüssige Verbindung mit dem Boden bringt. Federndes Element ist vorzugsweise eine Feder, die in einer Bohrung des Schiebers angeordnet ist. In diesem Falle kann die Feder in der zweiten Stellung des Schiebers auch eine Kugel mit einer öffnung in dem Deckel zum Eingriff bringen und so ein Arretierungselement zum lösbaren Festhalten des Schiebers in der zweiten Stellung bilden.
Anhand der beigefügten Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt eines Schalters und
Fig. 2 eine Draufsicht auf den in Fig. 1 dargestellten Schalter, wobei zur besseren Übersichtlichkeit einige Teile fortgelassen sind.
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, besteht der Schalter aus einem hohlen isolierenden Körper 11, der an einem Ende offen ist
209808/1221
und mit einem Boden 12 aus einem Stück besteht. Das offene Ende des Körpers 11 ist durch einen Deckel IJ verschlossen. Der Boden 12 trägt jeweils ein Paar erster, zweiter und dritter feststehender Kontakte 14, 15* 16, wobei die Kontakte eines jeden Paares seitlich mit Abstand auf dem Boden 12 angeordnet sind.
In dem Körper 11 zwischen dem Boden 12 und dem Deckel 1? befindet sich ein Schieber 17 aus gespritztem Kunststoff, der an einem Ende durch eine öffnung in dem Körper 11 vorsteht. Der Schieber 17 kann in Längsrichtung relativ zum Boden 12 eine Gleitbewegung ausführen und enthält in der dem Boden 12 benachbarten Oberfläche ein Paar längsterlaufender Kanäle 18, 19. Die Kanäle 18, 19 sind in einer Richtung parallel zu der Bewegungsrichtung des Schiebers 17 im Abstand voneinander angeordnet und enthalten ein Paar leitender Rollen 20, 21. Jede der Rollen 20, 21 ist in ihrem jeweiligen Kanal so untergebracht, daß die Drehachse der Rolle rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Schiebers 17 liegt.
In dem Schieber 17 ist ein Kanal 22 ausgebildet, der mit jedem der Kanäle 18, 19 in Verbindung steht und an dessen einem Ende eine leitende Überbrückungsplatte 23 angebracht ist. Die Überbrückungsplatte 23 hat im wesentlichen U-förmigen Querschnitt und weist ein Paar mit ihr aus einem Stück bestehender Laschen 24 auf, die von den freien Enden der jeweiligen Schenkel ausgehen. Die Überbrückungsplatte 23 ist in dem Kanal 22 so montiert, daß ihre Schenkel in die jeweiligen Kanäle 18, 19 vorstehen und jede der Laschen 24 an der dem Boden 12 abgewandten Oberfläche der Rollen 21, 22 anliegt. Auf der Überbrückungsplatte 23 sitzt ein Hohlblock 28 auf, der sich in den Kanal 22 erstreckt und eine Kugel 26 sowie eine Feder 25 enthält. Die Feder 25 drückt die Kugel 26 gegen den Deckel 13 und die leitenden Rollen 20, 21 über die Überbrückungsplatte 23 gegen den Boden 12.
Bei der Verwendung ist der Schieber 17 in Längsrichtung relativ
209808/1221
zum Boden 12 zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung bewegbar. In der ersten Stellung des Schiebers überbrückt die Rolle 20 das erste Paar der Kontakte 14 und schließt damit den Stromkreis zwischen ihnen, während die Rolle 21 zwischen dem zweiten und dritten Paar der jeweiligen Kontakte 15* 16 zu liegen kommt. In der zweiten Stellung des Schiebers überbrückt die Rolle 20 das zweite Paar der Kontakte 15 und schließt damit den Stromkreis zwischen ihnen, während die Rolle 21 das dritte Paar der Kontakte 16 überbrückt und deren Stromkreis ebenfalls schließt. Dank ihrer Montage in den jeweiligen Kanälen 18, 19 führen :die Rollen 20„ 21 bei der Gleitbewegung des Schiebers zwischen der ersten und zweiten Stellung eine Drehbewegung relativ sum Boden 12 und den Paaren der feststehenden Kontakte 14, 15, ΐβ aus. Es ist leicht einzusehen, daß durch das Abwälzen der Rollen 20, 21 während der Gleitbewegung des Schiebers 17 eventuell durch Lichtbogenbildung entstandene Schweißverbindungen zwischen den Rollen und den jeweiligen feststehenden Kontakten !'ν«, 15/. 16 zuverlässig gebrochen werden*
¥oj?gtigsweiSG ist ά®τ> Beck©! Ij? mit einem Paar öffnungen 27 ausgestattet., die nit Aloefeand in einer Richtung parallel sur Richtung der Bewegung des Schiebers 17 so angeordnet sind, daS die Kugel 26 von der Feder 25 federnd la die öffnungen 27 der jeweils ersten lind zweiten Stellung des Schiebers 17 gedrückt wird. Die öffnungen 27 und die gefederte Kugel 26 bilden daher eine zusammenwirkende Arretierungsanordnung zum lösbaren Pesthalten des Schiebers in der ersten und zweiten Stellung, wobei die Feder 25 zugleich ein federndes Element ist, das die Rollen 20, 21 in reibsohlüssige Verbindung mit dem Boden 12 bringt.
Patentansprüche:
209808/1221

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Elektrischer Schalter mit einem Deckel und einem mit Abstand daran befestigten Boden, der mindestens ein Paar mit Abstand quer zum Boden voneinander angeordnete feststehende Kontakte trägt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Deckel (13) und dem Boden (12) ein in Längsrichtung relativ zum Boden (12) beweglicher Schieber (17) aus isolierendem Material angeordnet ist, der mindestens eine leitende Rolle (20, 21) trägt, die mit dem Schieber (17) zwischen einer ersten Stellung, in der die Rolle (20, 21) sich abseits von den feststehenden Kontakten (14, 15, 1β) befindet, und einer zweiten Stellung, in der die Rolle (20, 21) ein Paar der feststehenden Kontakte überbrückt, bewegbar ist, wobei die Umdrehungsachse der Rolle (20, 21) rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Schiebers (17) liegt, so daß bei einer Verschiebungsbewegüng des Schiebers (17) die Rolle (2O5 21) eine Abwälzbex^egung relativ zum Boden (12) ausführt.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arretierungselement (25, 26) zum lösbaren Pesthalten des Schiebers (17) in der zweiten Stellung vorgesehen ist.
  3. 3. Schalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein federndes Element (25) zum Andrücken der Rolle (20, 21) auf den Boden (1,2) vorgesehen ist.
  4. 4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Element (25) eine Feder ist, die in einer Bohrung des Schiebers (17) untergebracht ist.
  5. 5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder
    — 2 —
    25 233
    U/Be
    209808/1221
    (25) in der zweiten Stellung des Schiebers (17) auch eine Kugel (26) mit einer öffnung (27) des Deckels (13) in Eingriff bringt und so ein Arretierungselement zum lösbaren Festhalten des Schiebers (17) in der zweiten Stellung bildet.
    209808/1221
DE19712136338 1970-08-08 1971-07-21 Elektrischer Schalter Pending DE2136338A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3834870 1970-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2136338A1 true DE2136338A1 (de) 1972-02-17

Family

ID=10402889

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7127903U Expired DE7127903U (de) 1970-08-08 1971-07-21 Elektrischer Schalter
DE19712136338 Pending DE2136338A1 (de) 1970-08-08 1971-07-21 Elektrischer Schalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7127903U Expired DE7127903U (de) 1970-08-08 1971-07-21 Elektrischer Schalter

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS474382A (de)
AU (1) AU3144271A (de)
DE (2) DE7127903U (de)
ES (1) ES171577Y (de)
FR (1) FR2103700A5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54161982U (de) * 1978-05-02 1979-11-13
DE19720544C1 (de) * 1997-05-16 1998-04-30 Preh Elektro Feinmechanik Elektrischer Drehschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE7127903U (de) 1974-01-31
ES171577Y (es) 1972-07-16
FR2103700A5 (de) 1972-04-14
AU3144271A (en) 1973-01-25
ES171577U (es) 1972-01-01
JPS474382A (de) 1972-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765891A1 (de) Elektrischer Schalter in Modulbauweise
DE2162460C3 (de)
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
AT409428B (de) Elektrischer installationsschalter
DE2136338A1 (de) Elektrischer Schalter
DE4405900A1 (de) Trennkontaktblock mit relativ zueinander bewegbar angeordneten brückenartigen Kontaktstücken
DE2524287A1 (de) Elektrischer schalter
CH652269A5 (en) Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board
DE3115793C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2753490A1 (de) Elektrischer schalter
DE20303116U1 (de) Schalter mit selbstreinigenden Kontakten
DE3145954C2 (de) Elektrischer Kippschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2511422C3 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE3324253A1 (de) Tastenschalter
DE2454388B2 (de) Elektrischer druckknopfschalter
DE1127433B (de) Elektrischer Kippschalter
DE2547278A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE2900726A1 (de) Elastisches schnappsystem fuer elektrische schalter, insbesondere fuer schnurschalter, mit einem elastischen organ, das zusammen mit einem eine metallische kontaktbruecke tragenden laeufer als formteil ausgebildet ist
DE3015568C2 (de) Sperrvorrichtung für Mehrfachkippschalter
DE2718945A1 (de) Umschalter, insbesondere schieberschalter mit druckknopfbetaetigung
EP0703640B1 (de) Schraubenlose Klemme
DE3220189C2 (de) Schiebepotentiometer-Schalter-Kombination
DE4226508C2 (de) Schiebeschalter
DE2904646B1 (de) Drucktastenschalter
DE2001216A1 (de) Dreh- und/oder Schiebeschalter,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge