DE2909444A1 - Verfahren zur herstellung von chloracetylchlorid - Google Patents

Verfahren zur herstellung von chloracetylchlorid

Info

Publication number
DE2909444A1
DE2909444A1 DE19792909444 DE2909444A DE2909444A1 DE 2909444 A1 DE2909444 A1 DE 2909444A1 DE 19792909444 DE19792909444 DE 19792909444 DE 2909444 A DE2909444 A DE 2909444A DE 2909444 A1 DE2909444 A1 DE 2909444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glycolic acid
chloride
reaction
chloroacetyl chloride
hydrocarbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792909444
Other languages
English (en)
Other versions
DE2909444C2 (de
Inventor
Shigeto Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron Research and Technology Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron Research and Technology Co filed Critical Chevron Research and Technology Co
Publication of DE2909444A1 publication Critical patent/DE2909444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2909444C2 publication Critical patent/DE2909444C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/58Preparation of carboxylic acid halides

Description

Unsere Nr. 22 330
Chevron Research Company San Francisco, Ca., V.St.A.
Verfahren zur Herstellung von Chloracetylchlorid
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Chloracetylchlorid durch Umsetzung von Glycolsäure mit Thionylchlorid in Gegenwart einer stickstoffhaltigen organischen Verbindung oder einer Phosphinverbindung.
909841/05*2
In Comptes Rendus, Band 152, Seite 1601 vom 6. Juni 1911 wird die Herstellung von Alkylchloriden durch Reaktion von Alkoholen und Thionylchlorid in Gegenwart einer molaren Menge Pyridin als Säureakzeptor behandelt.
In Gomptes Rendus. Band 174, Seite 1173 vom 1. Mai 1922 wird die Herstellung von Chloracetylglycolylchlorid durch Reaktion von Glycolsäure und !Thionylchlorid beschrieben. In Survey of Organic Synthesis. Seite 860 und 861, hrsg. 1970 von Wiley-Interscience, New York, beschreiben Buehler und Pearson die Herstellung von Acylchloriden durch Umsetzung der Säure mit Thionylchlorid unter Verwendung von Jod oder einer Spur Pyridin.
In U.S. Patentschrift 2 848 491 wird die Herstellung von Carbonsäurechloriden durch Reaktion der Säure mit Phosgen in Gegenwart stickstoffhaltiger Verbindungen beschrieben, wobei auch die Herstellung von Chloracetylchlorid aus Chloressigsäure erwähnt wird.
In U.S. Patentschrift 3 418 365 wird die Herstellung von ß-Chlorpropionylchlorid durch Umsetzung von ß-Propiolacton mit Thionylchlorid beschrieben.
In U.S. Patentschrift 3 758 659 wird die Herstellung von Chloracetylchlorid durch Reaktion von Keten mit Chlor in Gegenwart von o^-Butyl-^-butyrolacton behandelt.
In U.S. Patentschrift 3 880 923 wird die Herstellung von Monochloracetylchlorid durch Umsetzung von Acetylchlorid mit Chlor in Schwefelsäure beschrieben.
90984W0BA2
In U.S. Patentschrift 3 883 589 wird die Herstellung von Chloracetylchlorid durch Reaktion von Keten und Chlor in Gegenwart eines tertiären Phosphatesters wie z.B. Tris(2-chloräthyl)-phosphat beschrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Chlor-
"ist .
acetylchlorid/dadurch gekennzeichnet,.dass Glycolsäure mit
Thionylchlorid in Gegenwart einer katalytischen Menge einer stickstoffhaltigen organischen Kohlenwasserstoffverbindung, die insgesamt nicht mehr als etwa 10 Kohlenstoffatome besitzt, oder einer kohlenwasserstoffsubstituierten Phosphorverbindung,, die insgesamt nicht mehr als etwa 30 Kohlenstoffatome besitzt, umgesetzt wird, wobei die katalytisch^ Menge nicht mehr als 0,15 Mol des Katalysators pro Mol Glycolsäure beträgt und die '_ Reaktion bei geeigneter Temperatur und ausreichend lange durchgeführt wird, um die Glycolsäure in Chloracetylchlorid umzuwandeln, und dass das Chloracetylchlorid abgetrennt wird.
Torzugsweise beträgt die katalytisehe Menge 0,001 bis 0,01 Mol des Katalysators pro Mol Glycolsäure.
Geeignete Alkohole und Carbonsäuren liefern beim Erwärmen mit Thionylchlorid in Anwesenheit oder ohne Verwendung einer basischen stickstoffhaltigen organischen Verbindung wie Pyridin als Säureakzeptor in stöchiometrischen Mengen die entsprechenden Alkylchloride bzw. Acylchloride. Im Gegensatz dazu liefert Glycolsäure, die sowohl eine alkoholische Hydroxylgruppe als auch eine saure Carboxylgruppe enthält, beim Erwärmen mit Thionylchlorid komplexe Gemische von Reaktionsprodukten, unter denen sich kein Chloracetylchlorid befindet. Demgemäß war
909641/0542
-X- ζ
nicht zu erwarten, dass Chloracetylchlorid durch Reaktion von Glycolsäure mit Thionylchlorid in Gegenwart einer katalytischen Menge einer stickstoffhaltigen organischen Kohlenwasserstoffverbindung oder einer kohlenwasserstoffsubstituierten Phosphinverbindung mit hoher Uinwandlungsrate und Ausbeute erfindungsgemäss gewonnen werden könnte.
Die stickstoffhaltigen organischen Kohlenwasserstoffverbindungen oder kohlenwasserstoffsubstituierten Phosphinverbindungen, die erfindungsgemäss als Katalysator verwendet werden können, sind in erster Linie durch Kohlenwasserstoffgruppen gekennzeichnet, die insgesamt nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome im Falle der stickstoffhaltigen organischen Kohlenwasserstoffverbindungen oder nicht mehr als 30 Kohlenstoffatome im Falle der kohlenwasserstoffsubstituierten Phosphinverbindungen besitzen. Kohlenwasserstoffgruppen sind zwar erfindungsgemäss bevorzugt, doch können auch Substituenten vorhanden sein, die erfahrungsgemäss gegenüber Glycolsäure und Thionylchlorid chemisch inert sind.
Stickstoffhaltige organische Kohlenwasserstoffverbindungen, die erfindungsgemäss als·Katalysatoren verwendet werden können, sind Amide, Imide, Amine, quaternäre Ammoniumsalze und Harnstoffe. Bevorzugte Katalysatoren sind N,N-disubstituierte Amide wie z.B. Ν,Ν-Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon usw., N-monosubstituierte Amide wie z.B. N-Methylformamid, N-Methylacetamid usw., tertiäre Amine wie z.B. Pyridin, Triäthylamin usw., sekundäre Amine wie z.B. Pyrrolidin, Diäthylamin uswo und substituierte Harnstoffe wie z.B. Tetramethylharnstoff.
909841/0542
Kohlenwasserstoff substituierte Phosphinver"bindungen, die gem-ass der Erfindung als Katalysatoren verwendet werden können, sind Phosphine und Phosphinoxide, die 3 Kohlenwasserstoffreste enthalten und die durch die Formeln
R1-P^ und R1 -P ' ά
R^ "R*
0 0 ?
wiedergegeben werden können, in denen R.., Rp und R_ Kohlenwasser st off gruppen sind, die gleich oder unterschiedlich sein können und die insgesamt nicht mehr als etwa 30 Kohlenstoffatome enthalten. Verbindungen dieser Art sind Tributylphosphin, Triphenylphosphin, Dibutyl-n-phenylphosphin und Tri-n-octylphosphinoxid.
Der erfindungsgemäss anzuwendende Mengenanteil der katalytisch wirkenden stickstoffhaltigen organischen Kohlenwasserstoffverbindung oder der kohlenwasserstoffsubstituierten Phosphorverbindung hat sich als kritisch erwiesen und muss innerhalb des Bereichs, der zur Durchführung der katalytischen Reaktion zwischen Glycolsäure und Thionylchlorid ausreicht, niedrig gehalten werden. Erfindungsgemäss sollte der Katalysator in Mengen von nicht mehr als etwa 0,15 Mol pro Mol Glycolsäure und vorzugsweise im Bereich von 0,001 bis 0,1 Mol pro Mol Glycolsäure anwesend sein. Wenn dagegen die basischen stickstoffhaltigen organischen Kohlenwasserstoffverbindungen in ungefähr molaren Mengen als Säureakzeptoren angewandt werden, so zeigt es sich, dass die Reaktion vollkommen verhindert und kein Chloracetylchlorid gebildet wird.
909841/0 5 42
Glycolsäure wird mit Thionylchlorid in stöchiometrischen Kennen umgesetzt. Ein Mol Glycolsäure wird also mit zwei Mol Thionylchlorid umgesetzt. Thionylchlorid kann nach Belieben auch im Überschuß angewandt werden.
Die bei der Umsetzung zwischen Glycolsäure und Thionylchlorid angewandten Temperaturen sind innerhalb eines breiten Bereichs variabel. Ein Torteil des Verfahrens besteht in der Anwendung mittlerer Temperaturen, wodurch die Notwendigkeit, während der Umsetzung zu erwärmen oder zu kühlen, auf ein Minimum beschränkt wird. Erfindungsgemäss werden vorzugsweise Temperaturen im Bereich von etwa 200C bis etwa 1000O angewandt.
Die Reaktionszeiten, die zur Durchführung der Umsetzung zwischen Glycolsäure und Thionylchlorid erforderlich sind, sind ebenfalls sehr variabel, wobei im allgemeinen bei höheren Temperaturen kürzere Reaktionszeiten und bei tieferen Temperaturen längere Reaktionszeiten anzuwenden sind. Bei etwa 1000C ist die Reaktion innerhalb von etwa 50 Minuten praktisch beendet, während bei Raumtemperatur eine längere Zeit von etwa 60 Minuten erforderlich sein kann.
Die Umsetzung zwischen Glycolsäure und Thionylchlorid wird gemäss der Erfindung gewöhnlich durchgeführt, indem Reaktionsteilnehmer und Katalysator in der flüssigen Phase in Kontakt gebracht werden. Nach Belieben können inerte Lösungsmittel verwendet werden, um die Handhabung der Ausgangsmaterialien zu erleichtern. Geeignete Lösungsmittel sind Acetylchlorid, 1,2-Dichloräthan, Chlorbenzole, Benzol, Hexan und andere. Das als Reaktionsprodukt erhaltene Chloracetylchlorid kann auf übliche Weise leicht aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt werden,
909841/0542
beispielsweise durch Destillation.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird anhand der folgenden Beispiele erläutert. Bei den Mengenanteilen in den Beispielen handelt es sich, wenn nicht anders vermerkt, um Gewichtsteile.
Beispiel 1
Ein mit Magnetrührer, Rückflußkühler und Thermometer ausgestatteter 100 ml-Dreihalskorben wurde mit 2,9 g (0,04 Mol) Dimethylformamid und 36 g (0,30 Mol) Thionylchlorid beschickt. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur gerührt, und 7,6 g (0,1 Mol) Glycolsäure wurden in kleinen Portionen innerhalb von 5 Minuten zugesetzt. Dann wurde das erhaltene Reaktionsgemisch 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Ablauf dieser Zeit wurde ein aliquoter Teil durch NMR analysiert. Die Analyse ergab eine mehr als 99%ige Umwandlung von Glycolsäure und eine 98%ige Ausbeute an Ghloracetylchlorid. Das übrige Reaktionsgemisch wurde in einem Yakuumkolben bei 100 mm Hg destilliert und ergab 9,5 g (QA%) Chloracetylchlorid mit einem Siedepunkt im Bereich von 46°C bis 500G.
Andere Ansätze wurden nach dem gleichen Verfahren durchgeführt. Zusammensetzung der Reaktionsgemische und Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
909841/054
TABEIIE I
HERSTEILÜNG VON CHLORACETYLCHLORID
REAKTIONSGEMISCH UND BEDINGUNGEN
BeispM
No'
Additiv
Glycol- Thionylsäure chiorid (Mol) (Mol) (Mol) RESULTATE
keins
keins
10,5 g ZnCl2
Pyridin
Pyridin
0,2
0,01
0,1 0,1
0,1 0,1
Dimethylformamid 0,04 0,1
. Dimethylformamid 0,04 0,1
Dimethylformamid 0,015 0,1
Dimethylformamid 0,005 0,1
Dimethylformamid 0,04 0,1
0,3
0,3 0,3
0,2 0,3
0,3
Zeit
[hj
2,5
24
48
2
2
6,5
90
1
3
1
2
90
2
5
Temp.
ro)
80
180 194
105
22 80
22 22 22 22
22 22 80
22 22
80 80
80 80
Säure- Ausbeute an Chlorumwandlung acetylchlorid
>99 >99
/99
keine
keine keine Spuren Spuren
keine < 1-
< 12 50
/98
*■
>98
< >95
CO O CD
> 95 **
keine Veränderung
60 70
TABELLE I
HERSTELLUNG VON CHLORACETYLOHLORID
REAKTIONSGEMISCH UND BEDINGUNGEN
Beisp.
No.
Additiv (MoI) Glycol
säure
(Mol)
Thionyl
chlorid
(Mol)
Zeit Tpmp.
(bo)
11 keins
Dimethylformamid
0,01 0,1 0,3 2
2
80
80
12 Dimethylacetamid 0,01 0,1 0,3 CM CM 22
80
13 N-MethylpyrrolidoTv 0,01 0,1 0,3 2
2
22
80
H Acetamid 0,01 0,1 0,3 2
2
CM O
CM OD
15 I* ormamid 0,01 0,1 0,3 CM CM CM O
CM CO
16 N-MethyIformamid 0,1 0,1 0,3 CM CM CM O
CM CO
17 N-Methylformamid 0,01 0,1 0,3 2
2
22
80
18 N-Methylacetamid 0,1 0,1 0,3 CM CM 22
80
19 N-Methylacetamid 0,01 0,1 0,3 CM CM CM O
CMOO
20 2-Pyrrolidon 0,1 0,1 0,3 CM CM CM O
CM CO
RESULTATE
Säure- Ausbeute an Uhiorumwandlung acetylchlorid
(MoIK)
< 1 >95
< 1 >95
< 1 17
< 1 8
13
59
< 1 95
9 78
< 1
>95
17 41
TO
to ο to
TABELLE I
HERSTELLUNG VON CHLORACETYLCHLORID
REAKTIONSGEMISCH UND BEDINGUNGEN
Beisp.
No.
21 Additiv (Mol) Glycol
säure
(Mol)
Thionyl
chlorid
(Mol)
Zeit
(h)
Temp.
_ ( 0)
22 2-Pyrrolidon 0,1 0,1 0,5 ro no 22
80
25 Triäthylamin 0,01 0,1 0,5 CM CM 22
80
(O 24
25
Pyrrolidin 0,01 0,1 0,5 OJ CM OD no
ο no
09841/0 26 n-Butylamin
Succlnimid
0,01
0,01
0,1
0,1
0,5
0,5
CM CM CM OO 22
80
22
80
tr»
■Τ
ω
27 Tetramethylharn-
stoff
0,01 0,1 0,5 CM CM 22
80
28 Harnstoff 0,01 0,1 0,5 2
2
22
80
29 Tetramethyl
ammoniumacetat
0,01 0,1 0,5 CM CM 22
80
Tributylphosphin 0,01 0,1 : 0,3 no no 22
80
RESULTATE
Üaure- Ausbeute an Chlor-Umwandlung acetylchlorid
(%) (Mo1%)
+. 1 ■
82 < 1
< 1 94
< 1 9
< 1 >95
■i~ 1 48
< 1 83
20 >95
TABELLE I
HERSTELLUNG VON CHLORACETYLCHLORID
REAKTIONSGEMISCH UND BEDINGUNGEN
RESULTATE
Beisp.
No.
Additiv
Glycol- Thionylsäure chlorid Zeit Tem (Mol) (Mol) (Mol) (h) (0C
Säure- Ausbeute an Chlorumwandlung acetylchlorid
Tri-n-octylphosphin-
oxid 0,005 0,1
keins
0,1
0,3
0,3
O
(O
CO
2
2
2
2
^* Fußnoten: , ,
crt Die Beispiele, bei denen zwei oder mehr Zeitangaben verzeichnet sind, Wurden *» kontinuierlich durchgeführt, wobei nur ein aliquoter. Teil zur Analyse entnommen ps> wurde. ; ■: ■ ,
' ■ ■
Nach 24 Stunden wurden 0,3 Mol, Thionylchlorid zusätzlich eingebracht;, nach
weiteren Stunden wurde Zinkchlorid, zugesetzt, , , :
^Eine Lösung von Glycolsäure in Dimethylformamid wurde dem Thionylchlorid zugesetzt. :
< 1 2
Für: Chevron Research Company
San Francisco, Ca., V.St.A.
Dr. I:. J. Wo Iff Rechtsanwalt
909841/05A2

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    Verfahren zur Herstellung von Chloracetylchlorid, dadurch gekennzeichnet, daß Glycolsäure mit Thionylchlorid in Gegenwart einer katalytischen Menge einer stickstoffhaltigen organischen Kohlenwasserstoffverbindung, die insgesamt nicht mehr als etwa 10 Kohlenstoffatome besitzt, oder einer kohlenwasserstoffsubstituierten Phosphinverbindung, die insgesamt nicht mehr als etwa 30 Kohlenstoffatome besitzt, umgesetzt wird, wobei die katalytische Menge nicht mehr als 0,15 Mol des Katalysators pro Mol Glycolsäure beträgt und die Reaktion bei geeigneter Temperatur und ausreichend lange durchgeführt wird, um die Glycolsäure in Chloracetylchlorid umzuwandeln, und daß das Chloracetylchlorid abgetrennt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die- katalytische Menge 0,001 bis 0,1 Mol des Katalysators pro Mol Glycolsäure beträgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur während der Reaktion im Bereich von etwa 200C bis 1000C gehalten wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als stickstoffhaltige organische Kohlenwasserstoffverbindung ein Amid, Imid, Amin, quaternares Ammoniumsalz oder Harnstoff verwendet wird.
    «09841/0642
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Katalysator ein Ν,Ν-disubstituiertes Amid oder ein N-monosubstituiertes Amid ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als kohlenwasserstoffsubstituierte Phosphinverbindung Trihydrocarbylphosphin oder Trihydrocarbylphosphinoxid verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator Tributylphosphin oder Tri-n-octylphosphinoxid ist.
    909841/0542
DE19792909444 1978-03-29 1979-03-10 Verfahren zur herstellung von chloracetylchlorid Granted DE2909444A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/891,429 US4129595A (en) 1978-03-29 1978-03-29 Preparation of chloroacetyl chloride

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2909444A1 true DE2909444A1 (de) 1979-10-11
DE2909444C2 DE2909444C2 (de) 1989-02-23

Family

ID=25398166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792909444 Granted DE2909444A1 (de) 1978-03-29 1979-03-10 Verfahren zur herstellung von chloracetylchlorid

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4129595A (de)
JP (1) JPS54151911A (de)
CA (1) CA1116630A (de)
CH (1) CH637102A5 (de)
DE (1) DE2909444A1 (de)
FR (1) FR2421164A1 (de)
GB (1) GB2017696B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027941A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-06 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurehalogeniden

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019526A1 (de) * 1980-05-22 1981-11-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von chlorameisensaeurearylestern
JPS6030666B2 (ja) * 1980-08-20 1985-07-17 鐘淵化学工業株式会社 光学活性メルカプトカルボン酸の製造法
DE4116365A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-19 Basf Ag Verfahren zur herstellung von alkyl-, alkenyl- und alkinylchloriden
AU727200B2 (en) 1996-03-15 2000-12-07 Dow Agrosciences Llc Halogenation catalyst
DE19753773A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-10 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Chlorcarbonsäurechloriden
US7435849B2 (en) * 2005-10-31 2008-10-14 Hoffmann-La Roche Inc. Process for the production of acid chlorides
ES2395167T3 (es) * 2007-04-25 2013-02-08 F. Hoffmann-La Roche Ag Nuevo proceso para la obtención de cloruros de ácido
BRPI0911170B1 (pt) * 2008-04-04 2018-05-29 F. Hoffmann-La Roche Ag Processo para a preparação de derivados do ácido ciclo-hexanocarboxílico via o correpondente derivado de ciclo-hexanocarboxamida
CA2717955C (en) * 2008-04-04 2016-08-09 F. Hoffmann-La Roche Ag New process for the preparation of cyclohexanecarboxylic acid derivatives
CN102066311B (zh) 2008-06-17 2014-07-02 弗·哈夫曼-拉罗切有限公司 用作药物活性酰胺制备中的中间体的1-(2-乙基丁基)-环己烷羧酸酯

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899458A (en) * 1959-08-11 Process for producing oxy aromatic
US2889365A (en) * 1957-06-27 1959-06-02 Monsanto Chemicals Process for producing monochloroacetyl chloride by chlorinating ketene in sulfur dioxide

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Compt. Rend. 1922, Bd. 174, S.1173 *
Helv. Chim. Acta 1959, Bd. 42, S.1653-4 *
PATAI, S.: The Chemistry of Acyl halides, 1972, S.36-39 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027941A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-06 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurehalogeniden

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5726657B2 (de) 1982-06-05
CH637102A5 (fr) 1983-07-15
GB2017696A (en) 1979-10-10
CA1116630A (en) 1982-01-19
US4129595A (en) 1978-12-12
FR2421164A1 (fr) 1979-10-26
DE2909444C2 (de) 1989-02-23
GB2017696B (en) 1982-11-10
JPS54151911A (en) 1979-11-29
FR2421164B1 (de) 1983-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909444A1 (de) Verfahren zur herstellung von chloracetylchlorid
DE2844371C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureanhydriden
DE3039571C2 (de)
DE2212604A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Halogenaethylphosphonsaeuren
DE2065312B2 (de) Aminoäthansulfonylderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2758171C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopropyl-, tert.-Butyl- oder Cyclohexylisocyanat
DE2726005B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylformamid
DE2557162C2 (de)
CH633522A5 (de) N-(3-trifluormethylphenyl)-anthranilsaeurealkylester und verfahren zu ihrer herstellung.
DE1618986C3 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten aromatischen Nitrilen
DE1963925C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N hoch 3-Carbalkoxyderivaten des 5,5-Diphenylhydantoins
DE2527157C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Formylchinoxalin-N&amp;uarr;1&amp;uarr;,N&amp;uarr;4&amp;uarr;-dioxyddimethylacetal
EP0417543B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methylchinolin-8-carbonsäure
EP0647614B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Fluoranthranilsäure
DE2828888A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyridincarbonsaeureamiden
DE2854595A1 (de) Aminophenylaetherverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
AT213884B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Phenyl-3-pyrrolidinol-Verbindungen
AT239797B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 3-Phenoxypropylguanidins und seiner Säureadditionssalze
EP0110235B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure-monoamid-Derivaten
DE2027043C3 (de) Polychlorformyltriphenylphosphate und ihre Verwendung zur Herstellung von flammabweisenden Produkten
DE3543036A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-mercaptobenzonitrilen und neue 4-mercaptobenzonitrile
DE2813417A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,6- pyridindicarbonsaeure
AT343640B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, als nematische flussigkristalle verwendbaren p-n-alkyl-p&#39;-cyanoazoxybenzolen
DE2513952C2 (de) Verfahren zur herstellung von monochlorbenzoesaeuren
DE4427837A1 (de) Verfahren zur Herstellung von O-Acylglykolsäureaniliden

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.RER.NAT. SCHOEN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee