DE2908599A1 - Magnetischer umlaufkodierer - Google Patents

Magnetischer umlaufkodierer

Info

Publication number
DE2908599A1
DE2908599A1 DE19792908599 DE2908599A DE2908599A1 DE 2908599 A1 DE2908599 A1 DE 2908599A1 DE 19792908599 DE19792908599 DE 19792908599 DE 2908599 A DE2908599 A DE 2908599A DE 2908599 A1 DE2908599 A1 DE 2908599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
rotary encoder
encoder according
elements
ferromagnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792908599
Other languages
English (en)
Inventor
Susumu Ito
Kaoru Toki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Electric Co Ltd filed Critical Nippon Electric Co Ltd
Publication of DE2908599A1 publication Critical patent/DE2908599A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/26Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with weighted coding, i.e. the weight given to a digit depends on the position of the digit within the block or code word, e.g. there is a given radix and the weights are powers of this radix

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

-β- , 2·#%§39
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung "bezieht sich auf einen magnetischen Umlaufkodierer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher magnetischer Umlaufkodierer bzw. magnetisches Tachometer dient zum Erfassen des Drehwinkelschrittes und der Winkelgeschwindigkeit einer drehbaren Welle.
Bei vielen industriellen Anwendungsbereichen ist es oft erforderlich, einen Winkelschritt und/oder eine momentane Winkelgeschwindigkeit einer drehbaren Welle, die b&pw. mit einem Motor oder einem Getriebe verbunden ist, genau und zuverlässig zu messen. Insbesondere werden solche Anforderungen im Bereich der Präzisionsmaschinen gestellt, so daß eine hohe Genauigkeit ebenso wie eine große Zuverlässigkeit unabdingbar sind. Bezüglich solcher wünschenswerter Meßvorrichtungen, die diesen Anforderungen genügen, sind verschiedene Vorschläge gemacht worden, die auf einer digitalen Steuerung basieren.
Ein Beispiel einer solchen herkömmlichen Vorrichtung ist ein optischer Umlaufkodierer, der eine Glasscheibe mit einer Vielzahl von Fotoschlitzen, eine oder mehrere Leuchtdioden (LED) und eine oder mehrere lichtempfindliche (Foto-)Dioden aufweist. Die Ifotoschlitze werden im allgemeinen mittels folgender Verfahrensschritte auf der Glasscheibe vorgesehen: Zuerst wird ein geeigneter Metallfilm durch Dampfablagerungstechniken auf die Scheibe platiert, dann wird ein Fotolack bzw. Fotoresist auf dem Metallfilm durch Beschichtung aufgebracht und dann selektiv belichtet und entwickelt, und schließlich werden die nicht belichteten Bereiche chemisch geätzt. Die Leuchtdiode und die Fotodiode werden an gegenüberliegenden Seiten der Glasscheibe zum Abtasten bzw. Erfassen t.r ßotationszustände der Scheibe angeordnet.
909838/0702
ι
-η - 1908599
Dieser optische Kodierer bringt jedoch einige Schwierigkeiten mit sich:
(1) Er erfordert eine im höchsten Maße genaue Belichtungstechnik und sehr geschickte Ätztechnik, damit die I'otoschlitze auf der gesamten Oberfläche der Scheibe ohne Aberration ■vorgesehen werden können;
(2) es ist praktisch sehr schwierig, das Zentrum der i'otoschlitze mit dem der die rotierende Welle aufnehmenden Bohrung genau einzustellen bzw. in Obereinstimmung zu bringen;
(3) um ein genaues und festes Aufnehmen eier rotierenden Welle zu erreichen, muß solch eine Bohrung genau hergestellt und fein bearbeitet werden;
(4-) infolgedessen ist der Kodierer zum Erreichen der eingangs beabsichtigten Resultate kostspielig; und
(5) darüber hinaus ist der Kodierer bezüglich äußerer Erschütterungen leicht verletzlich.
In "IBM Technical Disclosure Bulletin", Band 16, Nr. 1, Juni 1973, Seite 260, hat man deshalb ein magnetisches Tachometer vorgeschlagen. Das Tachometer enthält eine Scheibe, die ein magnetisches Medium auf einer Oberfläche nahe ihrem Umfang trägt, und einen Magnetflußwandler. Der Meßwertwandler erfaßt magnetische Signale, die auf dem magnetischen Medium aufgezeichnet sind, und bestimmt daraus die Rotationsgeschwindigkeit der Scheibe und damit auch die Kotationsgeschwindigkeit der Welle, mit der die Scheibe verbunden ist. Der oben genannte Artikel beschreibt jedoch nur die Möglichkeit einer solchen Realisierung, ohne eine genaue Beschreibung zu geben.
Ein weiteres Beispiel eines bekannten magnetischen Umlaufkodierers
- 8 909838/0702
08599
ist in der US-PS 40 39 936 beschrieben. Dieser Kodierer enthält eine Vielzahl iron dünnen, plattenähnlichen Permanentmagneten, eine mit einer Welle versehene drehbare Trommel und einen das Magnetfeld erfassenden Meßwertwandler. Die Permanentmagnete sind am äußeren Umfang der Trommel angeordnet, wobei jeweils zwei benachbarte Magnete entgegengesetzte Magnetisierungsrichtungen besitzen. Der das Hagnetfeld abtastende bzw. erfassende fießwertwandler ist nahe der Umlaufbahn der Magnete ortsfest angeordnet. Es ist anerkannt, daß diese bekannte Vorrichtung einige Vorteile besitzt: Sie hält äußeren Erschütterungen stand und die Trommel kann in ihren Abmessungen genau hergestellt werden, so daß sie frei von unerwünschten mechanischen Vibrationen ist. Sie ist jedoch zum direkten Messen der Absolutwerte einer Winkelverschiebung bzw. -Schrittes, um die die Welle sich drehend, fortschreitet, ungeeignet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen magnetischen Umlaufkodierer der eingangs genannten Art zu schaffen, der in Absolutwerten die Drehwinkelschritte und die Winkelgeschwindigkeit einer rotierbaren Welle genau und zuverlässig messen kann und der genau herstellbar und einbaubar ist und der großen Erschütterungen ohne weiteres standhält.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem magnetischen Umlaufkodierer der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art durch die im Kennzeichen des Anspruches Λ angegebenen Merkmale gelöst.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert wird. Es zeigen;
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht eines magneti
schen Umlaufkodierers gemäß einem ersten . bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
909 & 3 8/0702
Fig. 2a-h Kurvendiagramme zur Erläuterung der Funk
tionen des ersten Ausführungsbeispieles gemäß i'ig. 1 ,
Fig. 2i eine Tabelle, die die Adresseninformation
zeigt, welche den zurückgelegten V/inkelschritt des umlaufenden Teiles gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel angibt,
Fig. 3, 4· und S ,jeweils eine perspektivische Ansicht eines
zweiten, dritten bzw. vierten bevorzugten Äusfuhrungsbeispieies vorliegender Erfindung,
i'ig. 6a-h Kurvendiagramme zur iCrläurerung der iunktion
des dritten und des vierten Ausführungsbeispieles ,
Fig. 6i eine Tabelle, die die Adresseninformation
zeigt, welche den zurückgelegten Winkelschritt des umlaufenden Teils des dritten bzw. vierten Ausführungsbeispieles angibt,
Fig. 7 eine schematische, perspektivische Ansicht
eines fünften Ausführungsbeispieles vorliegender Erfindung,
Fig. Sa-η Kurvendiagramme zur Erläuterxxng des fünften
Ausführungsbeispieles,
Fig. 81 eine Tabelle, die die Adresseninformation
zeigt, welche den zurückgelegten Winkelschritt des umlaufenden Teils des fünften Ausführungsbeispieles angibt,
Fig. 9s~c jeweils eine schematische, perspektivische
Ansicht eines Magnetfeld-Detektors, der ü"b-
9-Θ91Θ3-8 /0 702
908599
liehe Vorspannungsmittel beinhaltet und der bei vorliegender Erfindung Verwendung findet,
Fig. 10a und b ge eine schematische, perspektivische Ansicht eines Magnetfeld-Detektors, der eine Vorrichtung hoher Auflösung beinhaltet und der bei vorliegender Erfindung Verwendung findet,
Fig. 11a in vergrößerter Darstellung eine perspekti
vische Ansicht eines Bereichs des sechsten Ausführungsbeispieles vorliegender Erfindung,
Fig. 11c in vergrößerter Darstellung eine perspekti
vische Ansicht eines Bereichs einer Variante des sechsten Ausführungsbeispieles vorliegender Erfindung,
Fig. 11b, d-k Kurvendiagramme zur Erläuterung der Ausführungsbeispiele der Figuren 11a und c,
Fig. 111 eine Tabelle, die die Adresseninformation
zeigt, welche den zurückgelegten Winkelschritt des umlaufenden Teils des Ausführungsbeispieles der Fig. 11a bzw. 11c angibt,
Fig. 12 ■ eine schematische, perspektivische Ansicht
eines siebten Ausführungsbeispieles vorliegender Erfindung,
Fig. 13a eine ^chematische, perspektivische Ansicht
eines achten Ausführungsbeispieles vorliegender Erfindung,
- 11 -
909838/0702
i'ig. 13b-d jeweils eine schematische, perspektivische
Ansicht von Varianten des achten Ausfünrungsbeispieles vorliegender Erfindung,
Fig. 14a und b Kurvendiagramme sur Erläuterung eines geciäß
vorliegender Erfindung verwendeten Verfahrens zur Impulserzeugung,
Fig. 15 ein Blockschaltbild eines in der vorliegen
den Srfind.ung enthaltenen die Rotationszustände erfassenden Detektors,
Fig. 16 eine schematische, perspektivische Ansicht,
teilweise aufgebrochen, eines von einem Gehäuse umschlossenen magnetischen Umlaufkodierers , und
Pig. 17 eine perspektivische Ansicht der Anwendung
eines magnetischen Umlaufkodierers gemäß einem Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung bei einem Motor.
Gemäß dein in, IPig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung trägt ein trommel artiges Rotations- bzxf. Umlaufteil 2 eine mit seiner mittigen Achse fest verbundene drehbare Welle 1, die mit einer Achse verbindbar ist, welche von einer rotierenden Vorrichtung oder Element, wie bspw. einem nicht dargestellten Motor oder Getriebe vorsteht. Ein magnetisches Medium 3 ist über den im wesentlichen gesamten Umfang der Trommel 2 vorgesehen und in Trommellängsrichtung in fünf in Umfangsrichtung verlaufende Bahnen bzw. Spuren 21-25 unterteilt, Jede der fünf Bahnen 21-25 ist in Umfangsrichtung der Trommel 2 in magnetische Abschnitte unterteilt. Jeder magnetische Abschnitt dieser Bahnen ist bezüglich seiner benachbarten Abschnitte entgegengesetzt gerichtet magnetisiert, wie dies durch die mit Pfeilspitzen versehenen, gestrichelten Li-
90-93^8/0702
1908599
nien dargestellt ist. Ein Magnetfeld-Detektor 4* ist in der der Umlaufbahn des Mediums 3 vorgesehen und an dieser Stelle unterhalb der irommel 3 fest angeordnet. Der ftagnetfeld-Detektor enthält eine Grundplatte 4, fünf ferromagnetische Widerstandselemente bzw. ferromagnetoresistive Elemente 11-14 (die im folgenden teilweise als «R bezeichnet werden), zehn leitende Streifen 5? di mit den betreffenden magnetischen Widerstandselementen verblenden sind, und Leitungen 6 zum Verbinden des Detektors 4' mit einem äußeren Schaltkreis, nämlich einem die Rotationszustände erfassen den Detektor 8 (im folgenden einfach als Rotationsdetektor bezeichnet). Der Rotationsdetektor 8 besitzt Ausgangsklemmen 7· Die Magnetisierung M der magnetischen Widerstandselemente spricht auf den Magnetstreufluß von der Spur bzw. Bahn an und ändert dadurch seine Richtung.
Die Funktionen des ersten Auführungsbeispieles seien anhand der Figuren 2a bis i erläutert, wobei angenommen wird, daß nur drei magnetische Widerstandselemente 11-13 vorgesehen sind. Es ist gedoch nicht schwierig, die Betrachtung auch auf die anderen magnetischen Widerstandselemente 14 und. 15 auszudehnen. Jedes magnetische Widerstandselement 11-13 ändert seinen elektrischen Widerstand in Abhängigkeit vom auftretenden Magnetfeld als Funk-tion eines Winkels ψ , der durch die Richtung der Magnetisierung Κ und die eines Abtaststromes Is, der durch die magnetischen Widerstand selemente fließt, bestimmt ist. Die Widerstandsänderung des magnetischen Widerstandselementes wird quantitativ ausgedrückt durch:
R0 = -ΔΚ · sin2 φ
wobei Rq = der Widerstand des magnetischen Widerstandselementes bei einer Magnetisierung M parallel zum Abtaststrom Is, und AR = ein konstanter Widerstandswert des magnetischen Widerstandselementes bzw. magnetoresistiven Elementes.
Die magnetischen Signale, die auf den Abschnitten der Bahnen 21 bis 23 aufgezeichnet sind, ändern sich in Funktion des Win-
90983~8/0702
908599
kelabstandes bzw. -Schrittes θ der Welle 1, wie in. Fig.. .2a dargestellt. Andererseits ändern sich die Magnetfeldstärken EL· (21', 22' und 23"), die von den Bahnen 21, 22 und 23 herrühren, als Funktion des Winkelabstandes Θ, wie in Fig. 2b dargestellt. Hc, beeinflußt die Magnetisierung K des magnetischen Widerstandselementes in der Wpise, daß sie senkrecht zum Abtaststrom Is gemacht wird, so daß die magnetischen Widerstandselemente 11, 12 und 13 Spannungssignale 11', 12' und 13' erzeugen, cie sich in funktion von θ ändern und die in den Figuren 2c, d bzw. e dargestellt sind. Diese opannungssignale 11' bis 13' werden dann in entsprechende Impulszüge 11" bis 13" mit Hjlfe einer Schwellenxfertspannung V^, umgewandelt, welche etwa gleich deren Mittelwerte angesetzt wird; diese Signale sind in den Figuren 2f, g bzw. h dargestellt. Es sei angenommen, daß der obere und der untere Pegel der Impulse eine logische "1" bzw. "O" ist; dann erhält man drei Folgen von Bits, wie dies in der Tabelle der Fig. 2i dargestellt ist. Die Tabelle zeigt, daß der Winkelabstand, der einer Periode des Impulszuges 13" entspricht, für jedes ^θ (minimale Winkelbestimmungseinheit) unterschiedlich adressiert ist. Dies bedeutet also, daß, wenn die gesamten 360° unterschiedlich adressiert sind, der Winkelabstand bzw. -schritt, um den sich die Welle 1 weiterbewegt, dadurch genau erfaßt werden kann, daß man die Adresse kennt. Es sei bemerkt, daß die Einheit &Θ gleich der Hälfte des kürzesten Magnetabschnittes (d.h., Bitlänge) der Bahnen ist. Kit anderen Worten, die kürzeste Bitlänge kann durch zwei 2&θ ausgedrückt werden. Man Ist nun in der Lage, die Einheit Δ θ dadurch tatsächlich zu bestimmen, daß man die Anzahl der Bahnen bzw. Spuren kennt. Wenn diese Anzahl gleich m ist, dann erhält man 2m Adressen, so daß die ganzen 360° in 2m Adressen aufgeteilt x^erden können, so daß 4Θ = 360°/2m gilt. Bei diesem Ausführungsbeispiel gilt,, da m =. 5: 49 = 36öQ/2^ = 11,25°. Andererseits kann die Bitlänge der Bahnen 21 bis 23-wie folgt bestimmt werden:
- 14- -
909838/0 702
-^- 1908539
P21 = 2ΔΘ = 2 (2irr21/2m) = 2iTr21/2m"1
P22 = 2·2δ& = 2tr T2?/2TCi~2
P0, = 4 · 2a 6 = 2 1Troz/2ffl"3
wobei Pp1, Ppp und Pp,. die Bitlängen der Bahnen 21, 22 bzw. 23 und ro1, r22 und rp^ die inneren Radien der Bahnen 21, 22 bzw. 23 sind, wobei in diesem Falle ro1 = rpO = r^, und m = 5.
Jede der Grenzlinien, die die Hagnetabschnitte unterteilen, ist durch die gestrichelten Linien in Fig. 1 dargestellt und entspricht den Mulldurchgangspunkten der Fig. 2a. Die Bezugsziffern 21a bis 25a der Fig. 1 bezeichnen diejenigen Grenzlinien, die der Bezugslinie (Θ = O) am nächsten sind. Es ist wichtig, anzumerken, daß diese Grenzlinien 21a bis 25a jeweils von der Bezugslinie (Θ = 0) um δ@/2-,ΑΘ,2-49fcd9 und 8ΛΘ, also um (4Q/2) 2 ~ , wobei m■= 1, 2, ... 5, abweichen. Somit stimmen bei θ = 0 ihre Phasen dann überein, wenn die Signale 11', 12' und 13' bezüglich Vq in Impulszüge 11", 12" bzw. 13" umgewandelt werden.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist die trommel 2 der Fig. 1 durch ein scheibenartiges Umlaufteil ersetzt, das jedoch mit •derselben Bezugsziffer versehen ist. Bei dieser Modifikation ist das magnetische Medium 3 auf einer Seitenfläche der Scheibe 2 vorgesehen und d.er Magnetfeld-Detektor 4' ist in seiner Position derart versetzt, daß die magnetischen Wid-erstandselemente dem Medium 3 gegenüber liegen. Die Anordnung der Fig. 3 funktioniert genauso wie das erste Ausführungsbeispiel der Fig. 1, so daß eine detaillierte Ebschreibung entbehrlich ist.
Die in den Figuren 4 und 5 dargestellten dritten und vierten Ausführungsbeispiele sind Modifikationen bzw. Varianten des ersten und zweiten Ausführungsbeispieles. Der Bequemlichkeit halber sei der Winkel zwischen der Oberfläche der magnetischen Widerstandselemente und der des Mediums 3 mit J^ bezeichnet. Das
- 15 -909838/0702
erste und das zweite Ausführungsbeispiel sind so abgewandelt, daß der Winkel S sich von O bis etwa 90 ändert. Eei diesen Varianten reagieren die magnetischen Widerstandselemente auf das Magnetfeld in Richtung der s-Achse und die Signale, die von den magnetischen Widerstandselementen abgeleitet werden, weichen in derselben Richtung um die Hälfte der entsprechenden Bitlänge ab, wie dies in Fig. 6b dargestellt.
Die Figuren 6a bis i entsprechen den Figuren 2a bis i; die Funktionen dieser Varianten sind im wesentlichen mit denen des ersten und zweiten Ausführungsbeispieles identisch, so daß der Klarheit wegen eine weitere Beschreibung entbehrlich ist. Wenn auch der Winkel S willkürlich ist, bevorzugt man doch einen Wert von 0° oder 90°, um unerwünschte Überlagerungen der resultierenden Wellenformen zu vermeiden.
In Fig. 7 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung schematisch dargestellt. Wie zuvor in Verbindung mit Fig. 1 angegeben, kann der Winkelabstand bzw. -schritt von 36C° durch fünf Bahnen 21 bis 25 unterschiedlich adressiert werden. Andererseits kann dieses Ausführungsbeispiel eine solche Adressierung auch durch nur vier Bahnen 21 bis 24 erreichen. Zu diesem Zweck wird ein magnetisches Widerstandselement 16 hinzugefügt und in einer Flucht parallel zum magnetischen Widerstandselement 14 angeordnet.
Die Funktionen der Anordnung der Fig. 7 seien im einzelnen anhand der Fig. 8a bis i erörtert. Fig. 8a zeigt fünf Wellenformen, die die Intensitäten und die Eichtungen der Eagnetsignale, die auf den Bahnen 21 bis 24 aufgezeichnet sind, als Funktion von θ angeben. Diese Magnetsignale errichten im Bereich der magnetischen Widerstände 11 bis 14 und 16 ein magnetisches Wechselfeld, wenn sich das umlaufende Teil 2 dreht. In Fig. 8b bezeichnen die Bezugsziffern 21' bis 24' Kurven, die die Magnetfeldintensitäten, die an den magnetischen Widerstandselementen 11 bis 14 in Rich-
-16 909838/0702
tung der x-Achse (E ) anliegen, als Funktion von" Θ zeigen. Die magnetischen Widerstandselemente 11 bis 14 reagieren auf H (21' bis 24') und erzeugen entsprechende Spannungsänderungen, die durch die Kurven 11' bis 14' in Fig. 8c dargestellt sind. Hinsichtlich des magnetischen Widerstandselementes 16 sei bemerkt, daß (1) obwohl in Fig. 7 nicht dargestellt, eine Vorspannungsvorrichtung in der Rahe des magnetischen Widerstandselementes 16 vorgesehen ist, damit die vom magnetischen Widerstandselement 16 abgeleitete Spannung dieselbe Phase wie die dort vorhandene Feldstärke H hat, und daß (2) das magnetische Widerstandselement 16 so angeord.net ist, daß es vom magnetischen Widerstandselement 14 einen Abstand von 2&Q besitzt. Somit ändert sich die Spannung über dem magnetischen Widerstand.selement 16 entsprechend einer Kurve 16' gemäß Fig. 8c, wobei angemerkt sei, daß die Kurve 16' die liull-Achse bei den Winke lab st and en 0°, 180°, 360°, ... schneidet. Die Spannungen 11' bis 14' und 16' werden dann bezüglich einer Schwellenspannung V^ (Fig. 8c) in Impulszüge V^-1X1 bis V ^, q bzw. V.^^ gemäß den Figuren 8d bis h amgewandelt. V/ie weiter oben bereits erwähnt, erhält man, wenn das hohe und das niedrige Niveau der Impulse einer logischen "1" bzw. "O" entspricht, fünf Folgen von Bits, wie sie in der Tabelle der Fig. 8i dargestellt sind. Dies bedeutet, daß die gesamten 360° in 32 Winkelabschnitte unterteilt sind, von denen jeder durch 5 Bits adressiert ist. Demgemäß v/erden die Drehwinkelabstände bzw. -schritte der Welle 1 in digitaler Form dadurch abgetastet, daß man die Adressen kennt.
Es sei nun eine Vorspannungsvorrichtung bzw. - anordnung erörtert, die beim magnetischen Widerstandselement 16 der Fig. 7 anwendbar ist.
Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, daß man, wenn der Abtaststrom Is durch das magnetische Widerstandselement unter einem Winkel von 45° relativ zur Richtung der Magnetisierung M des magnetischen Widerstandselementes fließt, die folgenden Vorteile erhält:
- 17 909838/0702
(1) Die Magnetflußempfindlichkeit der magnetischen Widerstandselemente wächst und
(2) die Widerstandsänderung des magnetischen Widerstandselementes, d.h. die vom magnetischen Widerstandselement abgeleitete Spannung besitzt dieselbe Phase wie die Änderung des Magnetfeldes, das senkrecht zum durch das magnetische Widerstandselement fließenden Abtaststrom Is angelegt ist.
Dieses Vorspannungsverfahren sei nun im einzelnen anhand der Figuren 9a bis c beschrieben, wobei das magnetische Widerstandselement 10 dem MH 16 entspricht.
Gemäß i'ig. 9a ist ein leitender Film 31 an der Grundplatte 4 vorgesehen, auf welcher ein Isolierfilm 3Q und das magnetische Widerstandselement 10 (Breite D, Länge W) übereinander geschichtet angeordnet sind. Ein Strom eines vorbestimmten Wertes wird an den leitenden Film 31 über die Klemmen 32 vom liotationsdetektor 8, der in Fig. 9a nicht dargestellt ist, angelegt. Das Magnetfeld, das durch diesen Strom aufgebaut wird, bewirkt, daß die Magnetisierung I: des magnetischen Widerstandselementes 10 sich in einem Winkel von 45 relativ zum durch das magnetische Widerstandselement 10 fließenden Abtaststrom Is richtet. Somit erzeugt das magnetische Widerstandselement 10 dort, wo es dem wechselnden Magnetfeld ausgesetzt ist, eine Spannungsänderung, die in Phase mit der Änderung des Magnetfeldes "gleich ist, das senkrecht zum Abtaststrom Is angelegt ist. Die so aufgebaute Spannung wird dann über die leitenden Streifen 5 und die Klemmen 6 abgeleitet.
In Fig. 9h ist der leitende Film 31 der Fig. 9a durch einen hartmagnetischen Film 33 ersetzt. Das Magnetfeld, das über dem Film 33 besteht, bewirkt, daß sich die Richtung der Magnetisierung K un einen Winkel von 45° relativ zu der Richtung des Abtaststromes Is neigt.
In Fig. 9c bedecken die leitenden Streifen 34- das magnetische Widerstandselement derart, daß jede ihrer Längsachsen relativ
38/0702
zur Yorzugsach.se (easy axis) des magnetischen Wxderstandselementes 10 um einen Winkel von 45 geneigt ist. In den Bereichen zwischen den Leiterstreifen fließt der Abtaststrom Is von einem Streifen zum benachbarten, und zwar in einer Richtung senkrecht Ku den Leiterstreifen 34, wobei er einen Winkel von 45 mit der /orzugsach.se bildet, während die Magnetisierung M des magnetischen Widerstandselementes 10 durch die Streifen 34 nicht beeinflußt ist. Infolgedessen kann die Richtung der Magnetisierung M um 45° relativ zur folgenden Richtung des Abtaststromes Is winklig versetzt werden. Die Anordnung der Fig. 9c ist in einem Artikel mit dem Titel "THE BARBER POLE, A LINEAR MAGNET0RE3ISTIYE HEAD" von K.E. Kuijk et al, veröffentlicht in IEEE Transaction on Magnetics, Band MAG-11, Kr. 5, September 1975, Seiten 1215 bis 1217, offenbart.
In den Figuren 10a und b sind zwei Magnetfeldabtastteile des Detektors 4' schematisch dargestellt, wobei zwei Dünnfilme 35 aus hochpermeablem Material in jedem Falle zum Erhöhen der Auflösung des magnetischen Widerstandselementes vorgesehen sind. Wenn auch das Vorsehen der I'ilme 35 als solches bekannt ist, so bringt es doch in Anwendung auf vorliegende Erfindung beträchtliche Vorteile. In Fig. 10a sind die beiden Dünnfilme 35 auf der Grundplatte 4 in einer Ebene mit dem magnetischen Widerstandselement 10 angeordnet. Diese Anordnung ist üblich, wenn die Oberflächen der magnetischen Widerstandselemente und des Mediums 13 parallel zu einander verlaufen, v/ie dies in den Figuren 1 und 3 gezeigt ist. Gemäß Fig. 10b jedoch sind die Dünnfilme 35 derart schichtweise übereinander angeordnet, daß sie das magnetische Widerstandselement 10 über Isolierschichten 30 zwischen sich halten; diese Anordnung kann bei der vorliegenden Erfindung dort angewendet werden, wo die Oberflächen der magnetischen Widerstandselemente senkrecht zur Oberfläche des Mediums 3 verlaufen, wie dies in Fig. 4 und 5 dargestellt ist. In beiden Fällen sollten die Dünnfilme 35 längs der Richtung der Magnetisierung der auf dem Umlaufteil 2 aufgezeichneten magnetischen Signale angeordnet sein. Insoweit wie diese Anordnungen die Auflösung
- 19 90983 8/0702
äer magnetischen Widerstandselemente erhöhen können, können die Bitlängen der Bahnen des Mediums 3 in ihrer Länge reduziert werden, wobei dennoch eine große Auflösung oder hohe Auslesespannungen erhalten bleiben. Deshalb kann die Rotationstrommel oder -scheibe 2 im Durchmesser verringert werden, ohne daß die Auflösung nachteilig beeinflußt wird. Obwohl einer der beiden Filme 35 weggelassen werden kann, ist es praktisch, beide zu verwenden. Diese Anordnungen können bei vorliegender Erfindung zusammen mit denen der Fig. 9a bis c angewendet werden.
Das sechste und das siebte Ausführungsbeispiel vorliegneäer Erfindung seien anhand der Figuren 11a und e beschrieben. Wenn es auch in der Zeichnung der Einfachheit halber nicht gezeigt ist, so ist doch ein YorSpannungsmittel der Fig. 9a, b oder c bei den magnetischen Widerstandselementen 41 bis 43 angewendet, um ihre Magnetisierung(srichtung)en M um 45° relativ au den betreffenden Abtastströmen Is zu neigen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Grenzlinien 21a, 22a und 23a derart angeordnet, daß sie auf der Bezugslinie (Θ = O) angeordnet sind. Infolgedessen ändern sich die Intensitäten und die Richtungen der Magnetsignale, die auf den Spuren bzw. Bahnen 21 bis 23 aufgezeichnet sind, als Funktion von Θ, wie in den Figuren 11b und d dargestellt. Daraus folgt deshalb, daß gemäß den Figuren 11f bis h die magnetischen Widerstandselemente 41 bis 43 Spannungen 41' bis 43' erzeugen, von denen jede die Null-Linie bei Q=O kreuzt. Diese Spannungen 41'-43' werden kann anhand des Schwellenwertes Y0 in Impulszüge 41" bis 43" umgex«/andelt, wie dies in den Figuren 11 i bis k dargestellt ist, wodurch der Winkelabstand, der einer Periode des Impulszuges 43", d.h. 360° entspricht, durch 8-Bit-Codes unterschiedlich adressiert werden kann, wie dies in der Tabelle der Fig. 111 dargestellt ist. Es versteht sich von selbst, daß dann, wenn mehr als vier Bahnen vorgesehen sind, die ganzen 360° enger adressiert werden können. Die Anordnungen der Figuren 11a bis c entsprechen denen der Figuren 1 und 4. Es versteht sich, daß das Yorspannungsmittel auch bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 und 4 Verwendung finden kann.
- 20 909838/0702
908599
Pig. 11e zeigt Kurven, die die Magnetfeldxntensitaten in Richtung der z-Achse zeigen, die an die magnetischen Wicerstandselemente 41 bis 43 der Fig. 11c angelegt sind.
Bei der in Fig. 12 dargestellten Modifikation "bzw. Varianten des umlaufenden Teils 2 ist das Medium 3 auf der Innenfläche eines zylindrischen Umlaufteils 36 angeordnet. Wenn es auch nicht dargestellt ist, so sollte der Kagnetfelddetektor 4 ' entsprechend d.em modifizierten Umlauf teil ausgebildet und in der ftähe des Mediums 3 angeordnet sein. Diese Modifikation ist zum Schutz des i-iediums 3 geeignet.
Die Figuren 13a bis d zeigen weitere Varianten des Umlaufteils 2, bei denen das Magnetmedium 3 durch eine Vielzahl von Permanentmagneten 50 ersetzt ist, von denen ,jeder einem Magnetabschnitt entspricht.
Das Umlaufteil der Fig. 13a und c entspricht dem der Fig. 1 bzw. 3, mit der Ausnahme, daß fünf Stoßlinien der Magnete längs der Bezugslinie (Θ = 0) in einer- Flucht angeordnet sind. Diese Anordnungen der Figuren 13a und c werden dort verwendet, wo das Vorspannungsmittel der 'Fig. 9 bei den magnetischen Widerstandselementen angewendet wird. Die Umlauf teile der Figuren 13b und. d sind Varianten der Umlaufteile der Fig. 13a bzw. c. Wie dargestellt, sind, die Fermanentmagnete in den Figuren 13b und d auf jeder Spur bzw. Bahn in einem Abstand von einander angeordnet, der der Länge des jeweiligen Permanentmagneten entspricht.
Wenn solche Anordnungen gemäß den Figuren 13a bis d bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 1, 3, 4, 5 und 7 angewendet werden, sollten die Magnete 5G derart umgeordnet werden, daß sie dasselbe Magnetfeld wie das Umlaufteil der obigen Ausführungsbeispiele erzeugen. Die Permanentmagnete 50 sind an ihren zugeordneten Bereichen mittels eines geeigneten Klebers befestigt.
Bei den bisher erörterten bevorzugten Ausführungsbeispielen vorliegender Erfindung sind alle magnetischen Widerstandselemente
auf einer einzigen Grundplatte 4 befestigt; sie können jedoch alternativ auch auf mehr als zwei Grundplatten separat vorgesehen sein. Man kann vorteilhafterweise vorsehen, daß die magnetischen Widerstandselemente relativ .zum"umlaufenden Teil 2 vergleichsweise frei angeordnet sein können, jedoch unter den geforderten Bedingungen, wie bspw. der Phasenbeziehung zwischen den resultierenden Signalen. Solche getrennte Anordnungen der magnetischen Widerstandselemente ergeben einige Vorteile-,, die im folgenden angeführt seien. Erstens ist es nicht mehr notwendig, daß die magnetischen Widerstandselemente auf einer.einzigen Grundplatte in einer Flucht liegen, so daß die Gesamtvorrichtung hinsichtlich Aufbau und Einbau und dgl. flexibel wird. Zweitens können mehr als zwei magnetische Widerstandselemente gegenüber einer Bahn vorgesehen sein, so daß mehrere Signale mit derselben Phase erzeugt werden, so daß dann, wenn diese Signale addiert werden, das Signal/fiauschverhältnis angehoben werden kann, mit dem Ergebnis, daß ein Umlaufkodierer hoher Genauigkeit realisiert werden kann.
Für den Rotationsdetektor 8 gibt es zwei Wege zur Erzeugung von Impulszügen, die auf den von den magnetischen Widerstandselementen gelieferten analogen Signalen basieren. Erstens, die analogen Signale werden in Impulszüge aufgrund eines Schwellenwerts Vp umgewandelt, wie dies anhand der Figuren 2c bis e, 6c bis e, 8c und 11 f bis h dargestellt wurde. Das zweite Verfahren besteht darin, zwei Schwellenwerte Vx, und Vp zu verwenden, wie dies in Fig. 14a dargestellt ist, so daß der resultierende Impulszug V gemäß Fig. 14b eine Hysterese besitzt. Versuche ergaben, daß das zweite Verfahren zur Geräuschunterdrückung und bezüglich der Zuverlässigkeit zweckmäßig ist.
Somit erzeugt der Rotationsdetektor 8 nur Impulszüge zum Adressieren des Drehweinkelabstandes bzw. -Schrittes der drehbaren Welle 1. Er kann jedoch auch so aufgebaut werden, daß er, wie in Fig. 15 gezeigt, ein analoges Signal erzeugt, wobei analoge Signale von den magnetischen Widerstandselementen 70 bis 73 über
- 22 909838/0702
Analog-Digital-Konverter 75 bis 78 an einen Digital-Analog-Eonverter 80 geliefert werden, wobei qeder Analog-Digital Konverter mit deir einen Schwellenwert V-. oder mit den beiden Schwellenwerten V- und Vp, welcher als Schmitt-Trigger bezeichnet wird, versehen ist. iJer Konverter 80 erzeugt dann sein Ausgangssignal in analoger Form. In Eig. 15 bezeichnen die Bezugsziffern 81 und 82 ferner Ausgangsklemmen, an denen digitale Signale bzw. ein analoges Signal abgenommen wird.
Fig. 16 ist eine teilweise aufgebrochene Ansicht eines Umlaufkodierers 100, der gemäß vorliegender Erfindung innerhalb eines Gehäuses 60 angeordnet ist. Der Umlaufteil 2 ist mit einem Magnetmedium 3 versehen und mit Hilfe geeigneter Befestigungsmittel 61 an der Welle 1 relativ unverdrehbar befestigt. Eine Vielzahl magnetischer Widerstandselemente ist, obwohl nur das MR 11 bei dieser Ansicht sichtbar ist, auf der Grundplatte 4- vorgesehen und über die leitenden Streifen S und die Leitungen 6 mit Zwischenverbindungen 64- auf einer gedruckten Leiterplatte 63 verbunden. Die ZrV/ischenverbindungespunkte 64 sind mit dem Rotationsdetektor 8 verbunden. Ein Kabel 62 ist zum Ableiten der Ausgangssip;nale vom i-'.agnetkodierer 100 und zum Anlegen der Abtastströme an die Vielzahl magnetischer Widerstandselemente vorgesehen..
Fig. 17 zeigt eine Anwendung eines von einem Gehäuse umschlossenen magnetischen Umlaufkodierers 100 der Fig. 16 bei einem Tiotor. Motoren erzeugen gewöhnlich ein erhebliches Magnetfeld, vor dem der Kodierer abgeschirmt werden sollte. Zu diesem Zweck ist eine Platte 65 zwischen dem Motor 64-' und dem Kodierer 100 vorgesehen. Diese Platte 65 ist vorzugsweise aus Eisen oder Permalloy zum wirksamen Schutz des Kodierers 100 vorgesehen. Wenn bspw. die Platte aus Eisen hergestellt ist und eine Dicke von 0,4 mm besitzt, so kann eine Magnetfeldstärke im Bereich von etwa 100 bis 200 Oersted auf weniger als 5 Oersted reduziert werden.
Im folgenden werden die bei den oben genannten Ausführungsbeispiespielen vorliegender Erfindung beispielsweise verwendeten Materialien, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, beschrieben.
9098 38/0 702
- 23 -
Das Umlauf- bzw. Drehteil 2 ist vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff hergestellt, wenn es um Herstellungsgenauigkeit und um die Widerstandsfähigkeit gegenüber Erschütterungen geht; will man das Gextficht des Umlaufteils 2 reduzieren, dann ist Aluminium, eine Aluminiumlegierung oder Kunststoff geeignet; muß die Herstellungsgenauigkeit in Betracht gezogen v/erden, so wird Hess ing bevorzugt verwendet und wenn die chemische Beständigkeit eine Rolle spielt, dann ist rostfreier Stahl angebracht.
Das magnetische I-edium 3 erfordert in der Praxis eine koerzitivkraft von über mindestens 100 Oersted, damit man darauf die magnetischen Signale zuverlässig und genau erhält. Zu diesem Zwecke ist das Medium 3 vorzugsweise ein platierter PiIm aus einer Co-P-Legierung oder Go-Li-P-Legierung oder in vorteilhafter Weise dadurch hergestellt, daß magnetische feine Partikel auf der Oberfläche des Umlaufteils 3 mit einem geeigneten Klebemittel gebunden werden. Die magnetischen feinen Partikel enthalten Ferritoxid oder Chromoxid als Hauptbestandteil.
Diese Materialien werden in der Magnetaufzeichnungstechnik in breitem Rahmen verwendet.
Wenn auch tjedes andere Material, das als Kagnetmedium 3 geeignet ist, für den Permanentmagneten 50 "Verwendung finden kann, so wird bevorzugt aus den folgenden Materialien eines für den Magneten ausgewählt: Bariumferrit mit einer Koerzitivkraft von erheblich über 100 Oersted; ein Kunststoffmagnet, der Eunstgummi enthält, in dem feine Bariumferrit-Partikel gebunden sind; ein Material, das hauptsäschlich aus Eisen, Aluminium, nickel,Kobalt oder den seltenen Erden, oder Kobalt und seltenen Erden besteht.
Die magnetischen Widerstandselemente 10 bis 16 und 41 bis 4-3 werden vorzugsweise aus einem Metall, wie Eisen, Nickel und Kobalt oder voraugsweise aus einer Legierung hergestellt, die hauptsächlich vfenigstens eines dieser genannten Metalle enthält. Unter all diesen Materialien besitzt eine Legierung die über
- 24 909838/0702
40 /ο fcickel oder etwa 5 Kobalt enthält, gute magnetoresistive · (magnetische Widerstands-) Eigenschaften und wird deshalb besonders bevorzugt verwendet.
Die leitenden Filme 5i 31 und 34 werden gewöhnlich aus einem Metall wie Gold, Aluminium und Kupfer oder aus einem Dünnfilm hergestellt, der hauptsächlich mindestens ein solches Metall enthält.
Siliziumoxid, Aluminiumoxid oder Glas wird als geeignetes Material für die dünne Isolierplatte 30 verwendet. Der hartmagnetische " JiIm 33 ist vorzugsweise aus einem der Materialien hergestellt, wie sie auch für das magnetische Medium 3 verwendet werden. Die hochpermeable Magnetplatte 35 ist in vorteilhafter Weise aus einer Legierung, bspw. Permalloy, die hauptsächlich Eisen, Nickel usw. enthält, hergestellt. Als Grundplatte wird eine Silizium-Einkristall-Platte oder eine Glasplatte mit glatter Oberfläche bevorzugt verwendet.
Das Ausführungsbeispiel der Pig. 7 wurde unter Berücksichtigung des oben genannten verwirklicht und sei nun im folgenden im einzelnen hinsichtlich der verwendeten'Materialien, Dimensionen, usw. beschrieben. Das trommelartige Umlaufteil 2 ist aus einer Aluminiumlegierung mit einem Durchmesser von 40 mm und- einer Dicke von 10 mm hergestellt. Das magnetische Medium aus einer Co-P-Legierung ist auf die äußere Oberfläche mit einer Dicke von 10 μ platiert und besitzt eine Koerzitivkraft von 250 Oersted. Bei Anwendung eines Magnetaufzeichnungskopfes mit einer Breite von 2,5 mm wurden die magnetischen Signale in vier Spuren auf dem magnetischen Medium 3 aufgezeichnet. Die magnetischen Signale wurden sowohl hinsichtlich ihrer Richtungen als auch hinsichtlich ihrer Abweichungen von 0=0 anhand der Fig. 1 (wobei das Umlaufteil der Fig. 7 mit dem der Fig. 1 identisch ist) ausführlich beschrieben, so daß dies keiner weiteren Beschreibung bedarf. Da der Aufzeichnungskopf eine Breite von 2,5 mm besitzt, folgt daraus, daß jede Bahn bzw. Spur dieselbe Breite, nämlich 2,5 mm besitzt.
9Χ)#ΙΤ8/0702
Jedes magnetische Widerstandselement 11 bis 14 und 16 ist ein Dünnfilm aus einer Ni-Fe-Legierung (82 % M und 18 % Fe) und besitzt eine Breite von 20 u, eine Länge von 2 mm und eine Dicke von 500 λ (0,05 P-) · Die magnetischen Widerstandselemente 11 bis 14 wurden auf einer Silizium-Einkristallplatte im Dampfablagerungsverfahren derart vorgesehen, daß sie in einem Intervall von 2,5 mm miteinander fluchten. Bei der in Fig. 9a dargestellten Einheit entspricht das magnetische Widerstandselement 10 dem MR 16 und die Grundplatte 4 ist eine weitere Silizium-Sinkristallplatte. Diese Einheit ist derart angeordnet, daß das magnetische Widerstandselement 16 um einen Abstand von 24® = 1557 mm vom magnetischen Widerstandselement 14 angeordnet ist. Die beiden Silizium-Einkristallplatten sind auf der gedruckten Leiterplatte 63 (Fig. 17) derart angeordnet, daß alle magnetischen Widerstandselemente in einem Abstand von 2 mm von der Oberfläche des Mediums 3 angeordnet sind. Daraufhin xcurde ein integrierter Schaltkreis, der als Rotationsdetektor 8 dient, auf die gedruckte Leiterplatte 63 gebracht. Das Umlaufteil 2 mit Hilfe des Befestigungselementes 61 (Fig. 16) mit der Welle 1 fest verbunden und dann zusammen mit der gedruckten Leiterplatte 63 innerhalb des Gehäuses angeordnet, nachdem es mit dem Kabel 62 verbunden war. Diese in i'ig. 16 dargestellte Anordnung besitzt folgende Eigenschaften:
(1) Sie besitzt im Vergleich zu ihrer sehr kleinen Eauweise ein großes Auflösungsvermögen von einem Winkel von 11,25°,
(2) der vom Detektor 8 erzeugte Impuls besitzt in sehr zuverlässiger Weise eine Hysterese,
(3) sie kann dadurch genau hergestellt und eingebaut werden, daß das Uffllaufteil 2 aus einer Aluminiumlegierung hergestellt ist und
(4) der Drehwinkelabstand der Welle 1 kann in Absolutwerten erfaßt werden.
- 26 909838/0702
Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich ist, besitzt der magnetische Umlaufkodierer gemäß vorliegender Erfindung folgende Merkmale: Eine große Auflösung des Winkelabstandes bzw. -Schrittes, große Zuverlässigkeit, gute Eigenschaften hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegenüber Erschütterungen, genaue Herstellung und Einbau, und Abtastung des Winkelschrittes in Absolutwerten.
Der Grund dafür, weshalb die vorliegende Erfindung die magnetischen Widerstandselemente als magnetisches Pühlerelement verwendet, liegt darin, daß die magnetischen Widerstandselemente gegenüber auftretenden Magnetfeldern sehr empfindlich sind und eine genügende Größe der Ausgangsspannungen erzeugen können, selbst wenn die Magnetfeldstärke nur etwa $0 Oersted beträgt. Eine solche Ansprechempfindlichkeit kann mit herkömmlichen Elementen, wie bspw. einem Hall-Effektelement oder einem magnetischen Halbleiterwiderstandselement nicht erreicht werden. Die Verwendung der magnetischen Widerstandselemente trägt hauptsächlich zur Reduzierung der Baugröße ohne nachteilige Auswirkungen auf das Auflösevermögen bei.
Wenn auch die vorliegende Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele im einzelnen beschrieben wurde, so versteht es sich, daß für den Fachmann zahlreiche Abwandlungen innerhalb des Rahmens der Erfindung möglich sind.
- Ende der Beschreibung -
909838/0702
Leer seife

Claims (23)

  1. PATEf JTAN WALTE
    DREISS & FUHLENDORF
    SCHlCKSTR. 2, D-7OOO STUTTGART 1
    UWE ORElSS
    Dr ,Ut Dip! Ing . M Sc TF (O7 11) 24 57 34
    JÖRN FUHLENDORF TG UDEPAT
    D.pl Ing TX T- 22 247 udpa d
    DREISS & FUHLENDORF. SCHlCKSTR 2. D 7O0O STUTTGART 1 W V V Q Q 9
    Nippon Electric Co., Ltd. Priorität:
    33-1, Shiba-Gochome 6. März 1978,
    Minato-Ku Japan,
    Tokyo 1ο8 / Japan Nr. 25 818/1978
    Amt! Akt Z ihr Zeichen Mein Zeichen Datum Off Set No Your Ref. My Ref. Date Ni-159o 5.3.1979
    F/s Titel: Magnetischer Umlaufkodierer
    Patentansprüche
    Magnetischer Umlaufkodierer, mit einem an einer drehbaren Welle befestigbaren umlaufenden Teil mit einem magnetischen Medium zum Erzeugen eines magnetischen Wechselfeldes, mit einem dem umlaufenden Teil benachbarten Magnetfelddetektor mit mindestens einem magnetischen Widerstandselement, dessen elektrischer Widerstand sich unter dem Einfluß des magnetischen Wechselfeldes ändert, und mit einem den Rotationszustand erfassenden Detektor, der mit dem Magnetfelddetektor verbunden ist, dadurch gekennzeichnet s daß das magnetische Medium (3, 5o) in eine Vielzahl von Abschnittenoder Elementen unterteilt und auf dem umlaufenden Teil (2) mehr als zwei Spuren (21-25) bildet, die im wesentlichen parallel zu dessen Umfangsrichtung verlaufen, und dle während des Umlaufs in ihrer Größe und/oder Richtung sich unterschiedlich ändernde Magnetfelder erzeugen, daß eine Vielzahl von ferromagnetischen Widerstandselementen do-16; 41-43 j 7O-73) nahe der Umlaufbahn der Spuren (21-25) ortsfest vorgesehen sind, die auf das betreffende Magnetfeld reagieren und Analogsignale erzeugen, die die Änderungen von deren elektrischem Widerstand anzeigen, und daß der vom Magnetfelddetektor (4!) Analogsignale empfangende Rotationsdetektor (8)
    909838/0702 " 2 "
    Dresdner Bank Stuttgart 1919854 {BLZ 6OO8O0O0), Postscheckkonto Stuttgart 5O7 71-7O5
    Digitalsignale und/oder ein Analogsignal erzeugt, das den Drehwinkelschritt des umlaufenden Teils (2) als Absolutwert angibt.
  2. 2. Umlaufkodierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das umlaufende Teil (2) eine trommelartige Form besitzt und die magnetischen Abschnitte oder Elemente auf der Außenoberfläche des trommelartigen Teils (2) angeordnet sind.
  3. 3. Umlaufkodierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das umlaufende Teil (2) eine scheibenartige Form besitzt und daß die magnetischen Abschnitte oder Elemente auf einer Seitenfläche des scheibenartigen Teils (2) angeordnet sind.
  4. 4. Umlaufkodierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das umlaufende Teil (2) eine zylinderartige Form besitzt und daß die magnetischen Abschnitte oder Elemente auf einer Innenoberfläche des zylinderartigen Teils (2) angeordnet sind.
  5. 5. Umlaufkodierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Abschnitte oder Elemente jeder Spur (21-25) durch Grenzlinien definiert sind und daß jede Spur (21-25) eine erste Grenzlinie (21a-25a) besitzt, die der Bezugslinie am nächsten kommt und dabei von dieser einen Abstand von ΔΘ/2 · 2 besitzt, wobei m = 1, 2, 3, 4, ... und der maximale Zahlenwert von "m" der Anzahl der Spuren entspricht.
  6. 6. Umlaufkodierer nach einem der Ansprüche l-1+, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Abschnitte oder Elemente jeder Spur (21-25) durch Grenzlinien definiert sind, von denen bei jeder Spur eine auf einer Bezugslinie liegt.
  7. 7. Umlaufkodierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Abschnitte auf einem endlosen magnetischen Medium (3) vorgesehen sind.
    909838/0702
  8. 8. Umlaufkodierer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Medium ein ferromagnetischer Film (3) mit einer Koerzitivkraft von über loo Oersted ist.
  9. 9. Umlaufkodierer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der ferrogmagnetische Film (3) aus einer Co-P-Legierung oder einer Co-Ni-P-Legierung oder aus einem Film hergestellt ist, der durch Binden feiner Partikel, die Ferrit oder Chromoxid als Hauptbestandteil enthalten, auf der Oberfläche des umlaufenden Teils (2) gebildet ist.
  10. 10. Umlaufkodierer nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet , daß die magnetischen Elemente durch Permanentmagnete (5o) gebildet sind, die auf dem umlaufenden Teil (2) in regelmäßigen Abständen in einer vorbestimmten Richtung angeordnet sind.
  11. 11. Umlaufkodierer nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (5o) aus einem Material hergestellt ist, das aus folgender Gruppe ausgewählt ist: Bariumferrit; ein Material, das hauptsächlich aus Eisen, Aluminium, Nickel, Kobalt oder seltenen Erden besteht; einer Legierung, die hauptsächlich aus Kobalt und seltener Erde besteht; ein Kunststoffmagnet, der Kunstgummi enthält, das feine Partikel aus Bariumferrit darin gebunden enthält.
  12. 12. Umlaufkodierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ferromagnetischen Widerstandselemente Clo-16; 41-43; 7o-73) derart angeordnet sind, daß ihre Oberflächen im wesentlichen parallel zur Oberfläche des magnetischen Mediums (3, 5o) angeordnet sind.
  13. 13. Umlaufkodierer nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet , daß die ferrogmagnetischen Widerstandselemente (lo-16; 41-43; 7o-73) derart angeordnet sind, daß ihre Oberflächen im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des magnetischen Mediums (3, 5o) angeordnet sind.
    909838/0702
    INSPECTED
  14. 14. Umlaufkodierer nach einem der Ansprüche 1-5 oder 7-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der Magnetisierung jedes ferromagnetischen Widerstandselementes (lo-16; 41-43; To-Ti) parallel zur Fließrichtung eines Abtaststromes in Abwesenheit externer Magnetfelder ist.
  15. 15. Umlaufkodierer nach einem der Ansprüche 1-4 oder 6-13, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Vorspannungsvorrichtung -zum Neigen der Richtung der Magnetisierung jedes ferromagnetischen Widerstandselementes (I0-I6; 41-43; 7o-73) um einen Winkel von 45° relativ zur Richtung eines Abtaststromes, der durch jedes magnetische Widerstandselement fließt, aufweist.
  16. 16. Umlaufkodierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spur (21-25) einem ferromagnetischen Widerstandselement (I0-I6; 41-43; 7o-73) zugeordnet ist.
  17. 17. Umlaufkodierer nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens eine Spur (21-25) mehr als zwei ferromagnetischen Widerstandselementen (I0-I6; 41-43; 7o-75) zugeordnet ist, wobei diese ferromagnetischen Widerstandselemente Ausgangssignale erzeugen, die dieselbe Phase besitzen.
  18. 18. Umlaufkodierer nach den Ansprüche 15 und 17, dadurch gekennzeichnet , daß einer dieser mehr als zwei ferromagnetischen Widerstandselemente (I0-I6; 41-43; 7o-73), die einer Spur (21-25) zugeordnet sind, mit der Vorspannungsvorrichtung versehen ist.
  19. 19. Umlaufkodierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der ferromagnetischen Widerstandselemente (I0-I6; 41-43; 7o-73) mit einem oder zwei hochpermeablen Elementen an einer oder beiden Seiten versehen ist.
  20. 20. Umlaufkodierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß mehrere ferromagnetische Widerstandselemente (I0-I6; 41-43; 7O-73) auf derselben Grundplatte (4) vorgesehen sind. .
    -S-
    909838/0702
    ORIGINAL SMSPECTED
    2908539
  21. 21. Umlaufkodierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes ferromagnetische Widerstandselement (I0-I6; 41-43; 7o-73) ein Dünnfilm ist, der über etwa Ho% Nickel oder über etwa 5% Kobalt enthält.
  22. 22. Umlaufkodierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationsdetektor (8) mehrere Analog-Digital-Konverter (7 5-7 8) mit zwei Schwellenwerten zum Umwandeln der Analogsignale in Digitalsignale aufweist.
  23. 23. Umlaufkodierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er als Kodiereinheit (loo) in einem Gehäuse (60) angeordnet ist, das eine Vorrichtung (65) zum Abschirmen äußerer Magnetfelder aufweist.
    909838/0702
DE19792908599 1978-03-06 1979-03-05 Magnetischer umlaufkodierer Ceased DE2908599A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2581878A JPS54118259A (en) 1978-03-06 1978-03-06 Angle detector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2908599A1 true DE2908599A1 (de) 1979-09-20

Family

ID=12176438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792908599 Ceased DE2908599A1 (de) 1978-03-06 1979-03-05 Magnetischer umlaufkodierer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4274053A (de)
JP (1) JPS54118259A (de)
CA (1) CA1136240A (de)
DE (1) DE2908599A1 (de)
FR (1) FR2419506B1 (de)
GB (1) GB2016144B (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709092A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-24 Honda Motor Co Ltd Drehwinkelsensor
DE3709091A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-24 Honda Motor Co Ltd Verfahren und herstellung eines drehwinkelsensors
DE3709090A1 (de) * 1986-03-19 1987-10-01 Honda Motor Co Ltd Drehwinkelsensor
DE3719328A1 (de) * 1986-06-10 1987-12-17 Nippon Musical Instruments Mfg Magnetoresistiver sensor fuer einen kodierer
DE3809803A1 (de) * 1987-03-26 1988-12-15 Yamaha Corp Magnetischer codierer und verfahren zu dessen herstellung
DE4030450A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Siemens Ag Dreh- oder linearpositionsgeber
DE4038284A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Brose Fahrzeugteile Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der position und bewegungsrichtung eines translatorisch und/oder rotatorisch bewegten teils
DE4090509C1 (de) * 1989-04-13 1993-02-04 Hitachi Metals, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE4208918A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-23 Siemens Ag Dreh- oder linearpositionsgebereinrichtung fuer ein bewegliches geraeteteil
EP0723136A1 (de) 1995-01-20 1996-07-24 MAX STEGMANN Gmbh ANTRIEBSTECHNIK - ELEKTRONIK Messeinrichtung für einen Drehwinkel
DE10012202A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-27 Siemens Ag Einrichtung zur Erfassung von Geschwindigkeit, Bewegungsrichtung und/oder Position eines zu bewegenden Geräteteils
DE19650670B4 (de) * 1995-12-06 2005-07-14 Toyota Jidosha K.K., Toyota Magnetischer Rotationsdetektor
US7205761B2 (en) 2004-03-17 2007-04-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Rotation state detecting device and rotation state detecting method
WO2016005549A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Magnetischer encoder am wellenumfang
DE102021214471A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Mahle International Gmbh Rotorwelle und Rotor
DE102022205621A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Mahle International Gmbh Rotorwelle und elektrische Maschine

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4318225A (en) * 1979-12-04 1982-03-09 Mchenry Systems, Inc. Angle measuring apparatus
JPS6047988B2 (ja) * 1979-12-19 1985-10-24 株式会社日立製作所 磁気ヘツド
FR2495764A1 (fr) * 1980-12-10 1982-06-11 Alpia Sa Appareil de mesure d'elements de geometrie avec affichage
JPS57123494A (en) * 1981-01-23 1982-07-31 Hitachi Ltd Magnetic rotary encoder
JPS57133311A (en) * 1981-02-10 1982-08-18 Nippon Denso Co Ltd Detecting method for crank angle in internal combustion engine
JPS57190416U (de) * 1981-05-29 1982-12-02
DE3126806A1 (de) * 1981-07-07 1983-01-27 Siemens Ag Digitaler messsensor, seine verwendung und verfahren zu seiner herstellung
JPS5860215A (ja) * 1981-10-06 1983-04-09 Hitachi Ltd 位置検出付エンコ−ダ
JPS5886405A (ja) * 1981-11-18 1983-05-24 Nec Corp 角度検出器
JPS58148914A (ja) * 1982-03-02 1983-09-05 Fanuc Ltd パルスコ−ダ
US4616281A (en) * 1982-03-10 1986-10-07 Copal Company Limited Displacement detecting apparatus comprising magnetoresistive elements
JPS595914A (ja) * 1982-07-02 1984-01-12 Hitachi Ltd 磁気的に位置を検出する装置
JPS5983010A (ja) * 1982-11-02 1984-05-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気ロ−タリ−エンコ−ダ
JPS59108193A (ja) * 1982-12-13 1984-06-22 株式会社日立製作所 磁気的に位置を検出する装置
JPS59148588A (ja) * 1983-02-10 1984-08-25 Fuji Photo Film Co Ltd 電動機の速度制御装置
JPS601514A (ja) * 1983-06-17 1985-01-07 Copal Co Ltd 変位量検出器
JPS6086412A (ja) * 1983-10-19 1985-05-16 Hitachi Ltd 磁気検出装置
US4757257A (en) * 1984-05-28 1988-07-12 Canon Kabushiki Kaisha Magnetoresistive displacement sensor and signal processing circuit
JPS6157809A (ja) * 1984-08-30 1986-03-24 Sotsukishiya:Kk 磁束応答形マルチギヤップヘッド
DE3447325A1 (de) * 1984-12-24 1986-06-26 Standard Elektrik Lorenz Ag Positionsgeber
US4785241A (en) * 1985-08-08 1988-11-15 Canon Denshi Kabushiki Kaisha Encoder unit using magnetoresistance effect element
JPH0660824B2 (ja) * 1985-08-14 1994-08-10 株式会社日立製作所 絶対位置検出装置
JPH0665967B2 (ja) * 1985-08-27 1994-08-24 株式会社エスジー アブソリュート回転位置検出装置
GB8521882D0 (en) * 1985-09-03 1985-10-09 Viscometers Ltd Viscometer
JPS6249708U (de) * 1985-09-18 1987-03-27
JPH0638047B2 (ja) * 1985-10-09 1994-05-18 株式会社日立製作所 磁気的に位置を検出する装置
JPS62168019A (ja) * 1986-01-20 1987-07-24 Hitachi Ltd 磁気式回転センサ
US4851771A (en) * 1987-02-24 1989-07-25 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Seisakusho Magnetic encoder for detection of incremental and absolute value displacement
JP2556851B2 (ja) * 1987-03-02 1996-11-27 三菱化学株式会社 磁気抵抗素子
JPH064264Y2 (ja) * 1987-05-12 1994-02-02 豊田工機株式会社 アブソリュ−ト磁気エンコ−ダ
GB2205406A (en) * 1987-06-04 1988-12-07 Spectrol Reliance Ltd Encoder apparatus
JPS6474411A (en) * 1987-09-16 1989-03-20 Yamaha Corp Position detector
US4792788A (en) * 1987-11-23 1988-12-20 General Electric Company Position indicating system
US4920341A (en) * 1988-03-08 1990-04-24 Alps Electric Co., Ltd. Magnetic rotary encoder device
JPH0264407A (ja) * 1988-08-31 1990-03-05 Fanuc Ltd 磁気式絶対位置エンコーダ
EP0501793B1 (de) * 1991-02-28 1997-06-18 Canon Kabushiki Kaisha Bilderzeugungsgerät mit verschiedenen Tönen
US5440185A (en) * 1991-10-28 1995-08-08 Allwine, Jr.; Elmer C. Composite magnet brushless DC motor
US5258735A (en) * 1991-10-28 1993-11-02 Allwine Jr Elmer C Multi-pole composite magnet used in a magnetic encoder
US5218251A (en) * 1991-10-28 1993-06-08 Allwine Jr Elmer C Composite magnet stepper motor
US5369323A (en) * 1991-10-28 1994-11-29 Slonix Engineering Composite magnet stepper motor
US5293125A (en) * 1992-01-17 1994-03-08 Lake Shore Cryotronics, Inc. Self-aligning tachometer with interchangeable elements for different resolution outputs
EP0555961B1 (de) * 1992-02-13 1997-07-16 Japan Servo Co. Ltd. Absolutkodierer
US5422466A (en) * 1992-07-23 1995-06-06 Wako Seiki Kabushiki Kaisha Revolution indicator for measuring distances
DE4324197C2 (de) * 1992-08-04 1998-07-09 Asm Automation Sensorik Messte Anordnung zur Analog/Digital-Wandlung und zur seriellen Übertragung der Meßwerte wenigstens eines Sensorelements
US5336994A (en) * 1992-11-20 1994-08-09 Lake Shore Cryotronics, Inc. Magneto-resistive tachometer assembly with reversible cover and related method
JP2539577B2 (ja) * 1993-04-28 1996-10-02 株式会社日立製作所 速度検出器付モ―タ
US5495758A (en) * 1993-06-17 1996-03-05 Lake Shore Cryotronics, Inc. Tachometer assembly with integral internal wrench
US5514955A (en) * 1994-03-11 1996-05-07 Lake Shore Cryotronics, Inc. Slim profile digital tachometer including planar block and rotor having spokes and clamp
US5554981A (en) * 1994-08-31 1996-09-10 Badger Meter, Inc. Capacitive number wheel encoder for utility meters
DE4442371A1 (de) * 1994-11-29 1996-05-30 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Maßverkörperung
US6246233B1 (en) 1994-12-30 2001-06-12 Northstar Technologies Inc. Magnetoresistive sensor with reduced output signal jitter and temperature compensation
KR100525845B1 (ko) * 1997-09-08 2005-11-02 가부시키가이샤 야스카와덴키 자기식 엔코더장치
GB2350196A (en) * 1999-05-20 2000-11-22 Electronics Ltd Ab Position sensor
US6305234B1 (en) * 2000-01-27 2001-10-23 Edward L. Thies Absolute encoder
GB0114279D0 (en) * 2001-06-12 2001-08-01 Fast Technology Ag Disc magnetic torque sensing
TW540073B (en) 2001-10-19 2003-07-01 Viewmove Technologies Inc Electromagnetic mark device for a magnetism encoder
DE10228663A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-22 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Anordnung zum Bestimmen der Lage eines Körpers
DE10232559A1 (de) * 2002-07-18 2004-02-05 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Maßverkörperung und Verfahren zur Herstellung einer Maßverkörperung
US6747448B2 (en) 2002-08-14 2004-06-08 Honeywell International Inc. Rotary position sensor methods and systems
JP5073183B2 (ja) * 2005-07-08 2012-11-14 日本電産サンキョー株式会社 磁気エンコーダ
DE102006028031A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Preh Gmbh Bedienelement zur manuellen Eingabe von Steuersignalen
DE102007004647B4 (de) * 2007-01-25 2010-05-20 Lenord, Bauer & Co. Gmbh Verfahren zur präzisen Erfassung der absoluten Winkelposition eines rotierbaren Bauteils
DE602007006974D1 (de) * 2007-12-11 2010-07-15 Alcatel Lucent Positionssensor, Auswertschaltung und elektrischer Motor
US20100012104A1 (en) * 2008-07-21 2010-01-21 Vince Scalia Ignition Timing System
ITFI20090256A1 (it) 2009-12-11 2011-06-12 Koninkl Philips Electronics Nv "dispositivo di dosaggio di caffe' macinato e macchina comprendente tale dispositivo"
US8947076B2 (en) 2010-01-18 2015-02-03 Bourns, Inc. High resolution non-contacting multi-turn position sensor
JP5379748B2 (ja) * 2010-06-03 2013-12-25 Ntn株式会社 磁気エンコーダ
US10254181B2 (en) * 2014-03-26 2019-04-09 Methode Electronics, Inc. Systems and methods for reducing rotation noise in a magnetoelastic device and measuring torque, speed, and orientation
CN111505545B (zh) * 2020-04-30 2022-02-18 江苏多维科技有限公司 一种机电调制磁阻旋转式磁场强探头
CN114111848A (zh) * 2021-11-11 2022-03-01 深圳市瑞达美磁业有限公司 磁编码器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3197763A (en) * 1962-08-28 1965-07-27 Electro Mechanical Res Inc Shaft encoders
DE2907797A1 (de) * 1978-02-28 1980-01-10 Nippon Electric Co Magnetischer umlaufkodierer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3293636A (en) * 1963-07-22 1966-12-20 Unimation Inc Magnetic flux responsive sensing device
GB1245954A (en) * 1967-12-07 1971-09-15 Ici Ltd Device for the detection of the rotational motion of a shaft
US3568180A (en) * 1967-11-01 1971-03-02 Dixi Sa Encoder
JPS5725766B2 (de) * 1973-12-12 1982-06-01
JPS576962Y2 (de) * 1974-07-26 1982-02-09
US4039936A (en) * 1976-04-05 1977-08-02 International Business Machines Corporation Interleaved magnetoresistive displacement transducers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3197763A (en) * 1962-08-28 1965-07-27 Electro Mechanical Res Inc Shaft encoders
DE2907797A1 (de) * 1978-02-28 1980-01-10 Nippon Electric Co Magnetischer umlaufkodierer

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709092A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-24 Honda Motor Co Ltd Drehwinkelsensor
DE3709091A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-24 Honda Motor Co Ltd Verfahren und herstellung eines drehwinkelsensors
DE3709090A1 (de) * 1986-03-19 1987-10-01 Honda Motor Co Ltd Drehwinkelsensor
DE3719328A1 (de) * 1986-06-10 1987-12-17 Nippon Musical Instruments Mfg Magnetoresistiver sensor fuer einen kodierer
DE3809803A1 (de) * 1987-03-26 1988-12-15 Yamaha Corp Magnetischer codierer und verfahren zu dessen herstellung
DE4090509C1 (de) * 1989-04-13 1993-02-04 Hitachi Metals, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE4030450A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Siemens Ag Dreh- oder linearpositionsgeber
DE4038284A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Brose Fahrzeugteile Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der position und bewegungsrichtung eines translatorisch und/oder rotatorisch bewegten teils
DE4208918A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-23 Siemens Ag Dreh- oder linearpositionsgebereinrichtung fuer ein bewegliches geraeteteil
EP0723136A1 (de) 1995-01-20 1996-07-24 MAX STEGMANN Gmbh ANTRIEBSTECHNIK - ELEKTRONIK Messeinrichtung für einen Drehwinkel
DE19501617A1 (de) * 1995-01-20 1996-08-01 Stegmann Max Antriebstech Gerät zur Bestimmung eines drehwinkelabhängigen Meßwertes
DE19650670B4 (de) * 1995-12-06 2005-07-14 Toyota Jidosha K.K., Toyota Magnetischer Rotationsdetektor
DE10012202A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-27 Siemens Ag Einrichtung zur Erfassung von Geschwindigkeit, Bewegungsrichtung und/oder Position eines zu bewegenden Geräteteils
DE10012202C2 (de) * 2000-03-13 2002-11-07 Siemens Ag Einrichtung zur Erfassung von Geschwindigkeit, Bewegungsrichtung und/oder Position eines zu bewegenden Geräteteils
US7205761B2 (en) 2004-03-17 2007-04-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Rotation state detecting device and rotation state detecting method
DE102005012407B4 (de) * 2004-03-17 2007-07-12 Mitsubishi Denki K.K. Drehzustandserfassungsvorrichtung und Drehzustandserfassungsverfahren
WO2016005549A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Magnetischer encoder am wellenumfang
DE102021214471A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Mahle International Gmbh Rotorwelle und Rotor
DE102022205621A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Mahle International Gmbh Rotorwelle und elektrische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2016144B (en) 1982-09-15
FR2419506B1 (fr) 1985-10-04
CA1136240A (en) 1982-11-23
FR2419506A1 (fr) 1979-10-05
GB2016144A (en) 1979-09-19
JPS54118259A (en) 1979-09-13
US4274053A (en) 1981-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908599A1 (de) Magnetischer umlaufkodierer
DE2907797C2 (de)
DE3821083C2 (de)
DE19510579C2 (de) Drehwinkel- oder Drehzahlgeber
DE2621790C2 (de)
DE19729808C2 (de) Sensoreinrichtung
EP0736183B1 (de) Vorrichtung zur erfassung von dreh- oder winkelbewegungen
EP0852700B1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen positionserfassung eines objektes und verwendung der vorrichtung
DE2442566B2 (de) Magnetoresistiver Signalwandler
DE2915461A1 (de) Drehrichtungs-detektoreinrichtung fuer motoren o.dgl.
DE4103603A1 (de) Positionssensor zum erfassen linearer oder rotatorischer bewegungen eines teils
DE3308352A1 (de) Magnetdetektorvorrichtung
DE2924590A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen der drehzahl und winkellage einer rotierenden welle
DE2409323C3 (de)
DE19507304A1 (de) Magnetfelddetektor
DE4213977A1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE10017374A1 (de) Magnetische Koppeleinrichtung und deren Verwendung
DE2817169C2 (de) Einrichtung zur Abgabe von Impulsen
DE4018148A1 (de) Magnetfeldsensitive einrichtung mit mehreren magnetfeldsensoren
DE10128135A1 (de) Magnetoresistive Schichtanordnung und Gradiometer mit einer derartigen Schichtanordnung
DE4341890C2 (de) Magnetische Detektionseinrichtung
DE2824684A1 (de) Codierbare sicherheitseinrichtung
EP0069392A2 (de) Digitaler Messsensor, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4411759C2 (de) Positionssensor
DE3420709A1 (de) Magnetfeldsensor zur messung der feldstaerke eines magnetfeldes und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection