DE2907027C2 - Blockeismaschine - Google Patents

Blockeismaschine

Info

Publication number
DE2907027C2
DE2907027C2 DE2907027A DE2907027A DE2907027C2 DE 2907027 C2 DE2907027 C2 DE 2907027C2 DE 2907027 A DE2907027 A DE 2907027A DE 2907027 A DE2907027 A DE 2907027A DE 2907027 C2 DE2907027 C2 DE 2907027C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molds
water
ice
branch pipes
crane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2907027A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2907027A1 (de
Inventor
Ryosuke Higashimurayama Tokio/Tokyo Fujii
Toshiharu Yokohama Kanagawa Ishii
Minoru Chiba Kikuchi
Hiroyuki Mitaka Tokio/Tokyo Moriyama
Shigeru Tokio/Tokyo Sakamoto
Isao Urawa Saitama Sugahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taisei Corp
Original Assignee
Taisei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taisei Corp filed Critical Taisei Corp
Publication of DE2907027A1 publication Critical patent/DE2907027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2907027C2 publication Critical patent/DE2907027C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/04Producing ice by using stationary moulds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/18Producing ice of a particular transparency or translucency, e.g. by injecting air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2305/00Special arrangements or features for working or handling ice
    • F25C2305/022Harvesting ice including rotating or tilting or pivoting of a mould or tray
    • F25C2305/0221Harvesting ice including rotating or tilting or pivoting of a mould or tray rotating ice mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Blockeismaschine nach
ίο dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und bezieht sich insbesondere auf eine hochmechanisierte Ausführung, bei der zur Blockeisherstellung Wasser in Formen eingefüllt und dort so behandelt wird, daß Eisbiöcke einwandfreier Qualität mit gleichmäßiger Dichte und vollständiger Durchsichtigkeit bis zum Kern in einem selbsttätigen Verfahren hergestellt werden, worauf die mit den fertigen Eisblöcken gefüllten Formen selektiv angehoben und mit Hilfe eines Kranes einer Auswurfstation und dort befindlichen Auswurfvorrichtung zugeführt werden, wo die Eisblöcke aus den Formen ausgeworfen werden.
Aus der US-PS 25 28 795 ist bereits eii.e Blockeismaschine mit einem Behälter bekannt, in dem mehrere Formgruppen mit jeweils mehreren Formen an^eordnet sind, wobei die Formgruppen jeweils mit einer abnehmbaren Abdeckeinrichtung versehen sind und mit einem Kran aus dem Behälter abhebbar sind. Weiterhin ist der Behälter mit einem Rohrleitungssystem versehen, an das Abzweigrohre angeschlossen sind, die jeweils bis zum Boden in jeder Form herabhängen und die jeweils jeder Form Frischwasser und Luft zuführen. Es ist ferner ein Wasserleitungssystem vorgesehen, durch das das verunreinigte Wasser des Kerns herzustellender Eisblöcke abgesaugt wird.
Zur Befestigung von Kranhaken an den Formgruppen werden Henkel benutzt, die z. B. aus bogenförmigen, an den Formgruppen befestigten Haken bestehen (US-PS 32 74 794), wobei der Kranhaken jeweils in diese Henkel von Hand eingehängt wird. Auch eine bogenförmige Ausbildung eines Kranhakens, der sich am Ende riner Kette befindet und ebenfalls von Hand in Henkel der Formgruppen eingehängt werden kann, ist z. B. aus der US-PS 9 90 590 bekannt.
Die Hauptursache für die Schwierigkeiten und Nachteile bei den bekannten Blockeismaschi.ien ist darin zu sehen, daß das Einhängen und Aushängen der Kranhaken in die Henkel der Form oder Formgruppen sowie das Anheben und das Schließen der Abdeckeinrichtung der Formen manuell durch Arbeiter ausgeführt werden
so muß, wodurch eine körperliche Anstrengung erforderlich und zum andeien ein relativ großer Zeitaufwand benötigt wird. Außerdem ist es nachteilig, daß ckr Transport der Formen vom Eisbehälter zu einer Auswurfstation, an der die Eisbiöcke aus den Formen ausgeworfen werden, eine Bedienungsperson erfordert, die der Bewegung der Form nachfolgt.
Obwohl auch bei den bekannten Anlagen mehrere Formen zu einer Formgruppe zusammengefaßt sind, bleiben zwischen Jen Formen Raumteile ungenutzt, in denen die Henkel vorgesehen sind. Die Anordnung der Formen ist auch häufig an den Stellen ungleichmäßig, an denen größere Mengen der Kältelösung oder Sole fließen, so daß sich Unregelmäßigkeiten bezüglich der Anordnung der Formen und dadurch auch Änderungen in der Qualität der erzeugten Eisblöcke ergeben.
Ferner ist es notwendig, um durchsichtige Eisblöcke zu erhalten, die keine weißen, rauchartigen Einschlüsse im Kern aufweisen und eine gleichförmige Dichte und
Härte besitzen, das Wasser in den Eisformen durch Einblasen von Luft zu rühren. Hierzu müssen mit den oben genannten Abzweigrohren versehene Verzweigungsrohre mit einem Hauptrohr verbunden werden, welches wiederum mit der Leitung eines Luftkompressors verbunden ist. Dieses Verbinden und auch das Herausziehen der Verzweigungsrohre aus der Form beim Gefrieren des Wassers, welches notwendig ist, um ein Einfrieren der Rohre in den Eisblöcken zu verhindern, wurde bisher manuell ausgeführt, so daß diese Handhabungen einer Bedienungsperson körperliche Anstrengung abverlangten.
Es tritt noch eine weitere Schwierigkeit auf, da sich beim Wachsen des Eises in den Formen Wasser im mittleren oder Kernteil der Form als sogenanntes Kernwasser ansammelt, da die Eisbildung von der Innenseite der Form nach ihrer Mitte zu fortschreitet und sich Verunreinigungen im Wasser oder Fremdsubstanzen in dem
i\(.inna3jvi aii-safItIiK-IIi.
Es ist daher notwendig, das Kernwasser durch frisches Wasser zu ersetzen, um durchgehende Eisblöcke zu bilden; und diese Arbeit des Austausches des Kernwassers wird bisher ebenfalls von Hand ausgeführt und stellt eine große Schwierigkeit in den Eisbereitungsanlagen dar, da eine große Zahl von Formen auf diese Weise behandelt werden muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Blockeismaschine zu schaffen, die so aufgebaut ist, daß alle Arbeits- und ßewegungsvorgänge automatisch und in kurzer Zeit ablaufen, wobei die hohe Eisqualität beibehalten werdensoll.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Blockeismaschine sind besonders ausgebildete und entsprechend angeordnete Henkel an jeder Formgruppe vorgesehen, so daß entsprechend geformte Kranhaken in die Henkel automatisch eingreifen können. Ferner ist der Kran so beschaffen, daß dieser jede Formgruppe vom Behälter zur Auswurfstation und zurück automatisch transportiert, wobei die Formgruppe zusammen mit der Abdeckeinrichtung angehoben, befördert und entladen wird. Ferner ist das Rohrleitungssystem so ausgebildet, daß ein Verzweigungsrohr zusätzlich zum Anheben der Abzweigrohre dient und daß Anschlüsse. Ventile und zusätzliche Wasserleitungen zweckmäßig angeordnet sind.
Somit ergibt es sich bei der erfindungsgemäßen Blockeismaschine in vorteilhafter Weise, daß körperliche Anstrengungen und eventuelle gesundheitsschädliche Einflüsse für die Bedienungspersonen vermieden werden. Ferner wirci die Produktivität erhöht, da weniger Bedienungspersonen erforderlich sind, wobei in der gleichen Arbeitszeit eine größere Anzahl von Eisblökken erzeugt werden kann, die außerdem eine hohe Qualität aufweisen. Die Anordnung hat ferner den Vorteil, daß das Anheben. Absenken und die seitliche Bewegung des K.-ans zwischen den Behälter und der Auswurfstelle nach einem vorher bestimmten Programm automatisch gesteuert werden und daß dabei nicht nur die Formgn.ppen mit den darauf befindlichen Abdeckeinrichtungen angehoben, sondern daß auch die Abdeckeinrichtungen geöffnet und nach dem Entladen wieder geschlossen werden können.
Vorteilhaft ist ferner, daß die erfindungsgemäßen Henke! und Kranhaken so ausgebildet sind, daß nur eine einfache gradlinige Bewegung des Krans zum Anheben, Transport und Absenken der Formgruppe notwendig ist Von Vorteil ist auch, daß das Verzweigungsrohr mit dem Hauptrohr durch einen Anschluß lösbar so verbunden ist, daß geringe Schwankungen und Onsvcrschicbungen ausgeglichen werden. Eine Arbeits- und Raumersparnis werden dadurch erreicht, daß das Verzwcigungsrohr auch zum Anheben der Abzweigrohrc dient. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gegeben.
So kann die auf den Formen oder Formgruppen befindliche Abdeckeinrichtung von den Formen oder Formgruppen abgehoben werden, wenn eine Hebelanordnung benutzt wird, die sich am unteren Teil von Führungsstangen befindet und die Bauteile wie Schwenkhebel aufweist, die unter den unteren Rand der Abdeckeinrichtung greifen, so daß lediglich die Abdeckeinrichtung von den Führungsstangen gehalten wird, während die Formen oder Formgruppen mit Hilfe des Kranhakens abgesenkt werden.
Wenn dagegen die Schwenkhebel oder anderen Bauelemente sich in der zurückgezogenen Stellung bcfsn- den und nicht über den unteren Rand der Abdeckeinrichtung greifen, kann der Kranhaken angehoben oder gesenkt werden, während sich die Abdeckeinrichtung noch auf der Formgruppe befindet.
An der Auswurfstation befindet sich gemäß der Krfindung eine Auswurfeinrichtung, die die Formen oder Formgruppen aufnimmt, sie festhält und die Eisblöckc dadurch auswirft, daß die Formen oder Formgruppen gekippt w-.-den. wobei die Eisblöcke aus den Formen herausfallen.
jo Das öffnen und Schließen der Abdeckeinrichtung mit Hilfe des Kranes wird vorzugsweise auch an dieser Aiiswurfstation durchgeführt.
Die Abdeckeinrichtung der Eisformen oder -formgruppen trägt vorzugsweise ein Verzweigungsrohr, von dem eine Anzahl Abzweigrohre abzweigen, und dieses Verzweigungsrohr ist vorzugsweise wahlweise verbindbar und abnehmbar sowohl mit einer Luftzuführunijslcitung als auch mit Wasserzuleitungsrohren, /. B. /um Austausch des Kernwassers während der Eisbereitung.
Das Hauptrohr ist vorzugsweise mit einem Absperrventil versehen. Die Rohrleitung zum Auswechseln des Kernwassers, die entsprechende Pumpen und Filter enthält, ist mit Hilfe eines Hilfssperrventils angeschlossen, das ausschließlich diesem Zweck dient.
Das Verzweigungsrohr ist vorzugsweise oberhalb der Formen oder Formgruppen auf der Abdeckeinrichtung drehbar gelagert, so daß es um seine eigene Achse gedrehr werden kann.
Bei einer derartigen Ausführung kann das Ver/wcigungsrohr auch als Drehachse dienen, um die Abzweigrohre anzuheben, und zu diesem Zweck ist eine Gelenkverbindung an einer Stelle vorgesehen, die dicht vor dem Verbindungspunkt zwischen dem Verzweigungsrohr und dem Anschluß liegt.
Auch kann gemäß der Erfindung das in den Formen befindliche Wasser nicht nur durch Luftzufuhr gerührt und bewegt werden, sondern es kann auch insbesondere eine Rührplatte vcn einer Stange nach unten in die Formen ragen, die in einem Lager oder Lagern an oder unter dem Deckel befestigt ist. Die Stange ist an einer Stelle außerhalb des Deckels senkrecht zu ihrer Achse nach unten gebogen und steht mit einer Gelenkverbindung in Eingriff, die in etwa horizontaler Richtung hin- und herbewegt wird, so daß die Stange um ihre Achse innerhalb eines gegebenen Winkels und in beiden Richtungen schwenkbar ist, wobei die Rührplaite eine schwingende Bewegung ausführt.
Die Rührplatte kann durch elektrische Widerstands-
heizung erwiirmt werden, so daß sie leicht aus dem Eisblock in der Form entfernt werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
!■' i g. I im eine Draufsicht, die schemalisch eine Bloekcismaschinc gemäß der Erfindung darstellt.
Fig. 2 ist eine Vorderansicht einer Formgruppe, die eine Λ ;zahl von Eisformen enthält und bei der verschiedene Hiifseinrichtungen, die der Formgruppe zugeordnet sind, wie /.. B. die Hebezeuge eines Laufkrans, angedeutet sind, der sich über der Formgruppe befindet.
F i g. 3 ist eine Draufsicht auf einen Teil der Hebeeinrichuingdcs L.aufkrans.
F i g. 4 ist eine Seitenansicht einer Rollenvorrichtung, mit deren Hilfe ein Abzweigrohr angehoben werden kann.
F i g. 5 ist eine Draufsicht auf eine Formgruppe, die eine Anzahl von Formen enthält und bei der die Ab-
,1. i.„:„^;„u
g g
teüwcise weggeschnitten dargestellt ist.
Fig. b ist eine schaubildliche Ansicht einer Formgruppc die mehrere Formen enthält, wobei der Deckel teilweise weggeschnitten dargestellt ist.
F i g. 7 ist eine schaubildliche Ansicht, die den Laufkran darstellt, wie er eine der Formgruppen aus dem Gefrierbehälter heraushebt, der eine Reihe von Formgruppen enthält.
F i g. 8 ist eine schematische Zeichnung, die das Anheben einer FOrmgruppe, das Übertragen und das Absenken der Formgruppc getrennt von dem Deckel zeigt.
Fi,;. 9 ist eine schematische Darstellung der Leitungsanordnung zum Zuführen von Luft in die Formen und zum Auswechseln des Kernwassers durch frisches Wasser.
(•ig. 10 ist ein Längsschnitt durch den Stecker einer Stcckanschlußverbindung für die Rohrleitung.
Fip. Ii is' ein Längsschnitt durch die Fussun^ der Anschießvorrichtung.
F i g. 12 ist eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Auswerfen der Eisblöcke aus den Formgruppen.
Fig. 13 ist eine schaubildliche Ansicht der Vorrichtung /um Auswerfender Eisblöcke nach Fig. 12.
Fig. 14 ist eine Vorderansicht einer Vorrichtung zum Auswerfen der Eisblöcke.
F i g. 15 ist eine Vorderansicht der Vorrichtung zum Auswerfen der Eisblöcke in der Auswurfstellung.
I ig. 16 ist eine Seitenansicht des Gefrierbehälters, der eine Anzahl von Formen aufnimmt, die je mit Rührvorrichtungen für das Wasser versehen sind.
F i g. 17 ist eine Draufsicht auf einen Teil des Gefrierbchällers mit abgenommenem Deckel, und
F i g. 18 ist eine schaubildliche Ansicht einer Form mit der darin befindlichen Rührvorrichtung.
Wie aus F i g. 1 hervorgeht, ist der Hauptteil der Maschine gemäß der Erfindung in einer Eisherstellungskammer 1 angeordnet.
Eine Anzahl von Gefrierbehältern 2 sind in der Kammer 1 vorgesehen, wobei zwei einander benachbarte Behälter durch einen Korridor getrennt sind, der den Zugang zu den Behältern, z. B. zur Überwachung und Prüfung, ermöglicht.
Eine Anzahl von Formgruppen 5 bestehen je aus einer Anzahl von Formen und befinden sich in dem Gefrierbehälter 2, so daß sie sich über dessen ganze Länge erstrecken.
Der Gefrierbehälter 2 hat eine langgestreckte, rechteckige, gerade Form, so daß die Formgruppen 5, die von ihm aufgenommen werden, auch in einer langen, geraden Reihe angeordnet sind.
Jede der Formgruppen 5 ist mit zwei Henkeln 6 versehen, die von den oberen Enden an den Längsseiten der Formgruppen herausragen und nach außen umgebogen sind, so daß sie infolge der Anordnung der Formgruppen 5 eine Reihe von Henkeln in regelmäßigen und gradlinigen Abständen an dem Längsseitenrand des Gefrierbehälters 2 bilden.
Eine entsprechende Menge einer Kältemischung oder einer Sole ist in den Gefrierbehälter 2 eingefüllt und befindet sich im Umlauf mit Hilfe eines entsprechenden Kühl- und Gefriersystems.
Über der Anordnung befindet sich ein Laufkran 8. der zwischen der oberen Begrenzung des Gefrierbehälters und derjenigen einer Auswurfstelle 7 oder Auswurfstation 7 läuft.
Obwohl die ausführliche Beschreibung des Laufkrans weiter unten vorgenommen wird.^ sei schon hier erwähnt, uSu ZT L/Ci ucr bevorzugten AuSiUiirungSiorrn der Erfindung auf zwei Schienen 9 läuft, die auf den beiden einander entgegengesetzten Seitenwandungen der Kammer 1 angeordnet sind, und daß er einen Träger
10 aufweist, der den Raum zwischen den beiden Schienen überbrückt und so ausgebildet ist, daß er auf den Schienen 9 laufen kann, während eine Laufkatze 10' quer zu dem Gebäude bewegbar ist und ein Kranhaken
11 von der Laufkatze 10' herabhängt, der zwei Haken 12 aufweist, die an dem unteren Ende der Kranhaken angeordnet sind, so daß sie einander gegenüber liegen.
Beim Betrieb kann der Kranhaken an die gewünschte Stelle über dem gewünschten Gefrierbehälter gebracht werden, indem die Laufkatze 10' des Kranes 8 auf dem Träger 10 läuft und die Formgruppe 5 durch Bewegung des Trägers 10 auf den Schienen 9 erreicht wird.
Beim Erreichen dieses Punktes werden die Haken 12 so geführt, daß sie sich unter die Anordnung der Henkel 6 bewegen, die in der gleichen Höhe liegen, wobei die Haken 12 genau unter die Stelle geführt werden, an der sich die zwei Henkel der Formgruppe 5 befinden, in die die Haken eingreifen sollen, um die Formgruppe anzuheben.
Ein Anheben der Haken 12 führt zu einem Eingriff zwischen den beiden aufeinanderpassenden Bauteilen und zu einem Anheben der Formgruppe 5.
An der Auswurfstelle 7 befindet sich ein Schmelzbehälter 7', der mit Wasser gefüllt ist und in den die Formgruppe 5 eingetaucht wird, so daß die Eisblöcke, deren Oberflächen an der Innenseite der Form festgefroren sind, teilweise angeschmolzen werden, um den Eisblock von der Form zu lösen. Vor dem Schmelzbehälter T befindet sich eine Auswurfvorrichtung 13, welche die Formgruppe 5 von den Haken 6 des Laufkranes übernimmt, um sie festzuhalten und dann in eine gekippte oder geschwenkte Stellung zu bringen, so daß die Eisblöcke aus der Form 4 herausfallen.
Ferner ist vor der Auswurfvorrichtung 13 eine Auswurfrinne 14 vorgesehen, welche die Eisblöcke aufnimmt, die aus den Formen ausgeworfen werden, so daß sie zu einer Abholstelle hinabgleiten.
Die sich in der Kammer befindenden Bauteile und Ausrüstungen können automatisch durch ein entsprechendes Steuersystem der Erfindung gesteuert werden.
Der den Kran 8 und den Gefrierbehälter 2 und ihre gegenseitige Lage zeigende Anlageplan ist nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel; jedoch soll die Erfindung nicht auf die Ausführung der Fig. 1 beschränkt sein, sondern es können auch Abänderungen vorgenommen werden.
Wie aus der obigen Beschreibung schon hervorgeht, enthält jede Formgruppe 5 mehrere Formen, die in einer geraden Linie in jedem der Gefrierbehälter 2 angeordnet sind, so daß die Henkel 6 der Formgruppe 5 in dem Gefrierbehälter 2 sich regelmäßig ausgerichtet in konstanten Abständen befinden, so daß ein wahlweiser Eingriff des Kranhakens 11 des Kranes 8 mit zwei Henkeln 6 der gewünschten Formgruppe 5 durch eine gradlinige Verschiebungsbewegung des Kranes erreicht werden kann.
Die Formgruppe 5. die auf diese Weise ausgewählt worden ist, kann zusammen mit dem Deckel 16, der sich darauf befindet, zusammen mit weiteren Vorrichtungen und Zubehörteilen, die an diesem befestigt sind, angehoben und wegbewegt werden.
Wie weiter unten noch ausführlicher beschrieben wird, wird der Deckel 16 an der Auswurfstelle 7 mit Hilfe des Kranes 8 mit Bezug auf die Formgruppe 5 geöffnet oder geschlossen.
Die notwendigen Leitungen zur Zuführung von Luft oder Wasser oder zum Austausch des Kernwassers, die von den entsprechenden Versorgungsleitungen der Anlage zu jeder Form führen, wenn sich die Formgruppen 5 in dem Gefrierbehälter 2 befinden, sind mit entsprechenden Anschlüssen abnehmbar oder lösbar mit den betreffenden Hauptleitungen verbunden.
Die Beschreibung wendet sich nun den Einzelheiten, wie den Formen, den Formgruppen, dem Kran, dem Kranhaken und dem Rohrleitungssystem zu, das gemäß der Erfindung ausgeführt und in den F i g. 2 bis 15 dargestellt ist.
Wie aus F i g. 2 hervorgeht, sind mehrere Formen 4 so ausgerichtet nebeneinander angeordnet, daß sie eine Formgruppe in einem Rahmen Fbilden.
Jede Form 4 hat zwei schräge Seitenwände, die am oberen Rand eine größere Abmessung aufweisen als am Boden.
An den beiden gegenüberliegenden Enden jeder Anordnung sind zwei Henkel 6 vorgesehen, die eine umgekehrte L-Form im Querschnitt haben und wie Zapfen nach außen ragen.
Auf diese Weise kann eine Formgruppe 5 durch einen Deckel 16. der alle Formen der Gruppe überdeckt, geschlossen werden.
In dem Deckel 16 befinden sich an den einander gegenüberliegenden Längsenden zwei Vertiefungen und eine Anzahl von Löchern 18 an den Stellen, die den Mittelpunkten der Formen 4 entsprechen, wie insbesondere aus F i g. 5 und 6 ersichtlich ist.
Wie aus F i g. 2 hervorgeht, ist ein Leitungssystem vorgesehen, das aus einem Verzweigungsrohr 19 und Abzweigrohren 20 oder Schläuchen gebildet wird, die sich oberhalb des Deckels 16 befinden und die einen Teil des Leitungssystems zur Zufuhr von Luft und zum Austausch des Kernwassers in den Formen 4 bilden.
Das Verzweigungsrohr 59 ist mit Hilfe von Lagern 21, die an der Oberseite des Deckels 16 befestigt sind, drehbar gelagert und kann mit langsamer Geschwindigkeit mit Hilfe eines Motors M und eines Getriebes 22 in Drehung versetzt werden.
An dem einen Ende des Verzweigungsrohres 19 befindet sich ein Drehgelenk 23.
Ober dem Deckel 16 und an einer Verlängerung des Verzweigungsrohres 19 ist ein Rohrknie 24 angebracht, dessen eines Ende mit dem Gelenk 23 in Verbindung steht, während das andere Ende so angeordnet ist, daß es sich nach unten an einer Stelle öffnet, die außerhalb der Längsausdehnung des Deckels 16 liegt.
Die Abzweigrohre 20 sind mit dein Vcr/wcigiings-
rohr 19 an Stellen verbunden, die unmittelbar über den Löchern 18 liegen, und laufen von dem Verzwcignngsrohr 19 nach unten durch die Löcher 18 hindurch in tins Innere der Formen 4.
Das Abzweigrohr oder der Abzweigschlaiich 20 besteht aus einem biegsamen Material, z. B. Gummi oder Vinyl, und ist an seinem unteren Ende mit einem Gewicht 25 versehen, dessen Durchmesser ein wenig größer ist als derjenige des Loches 18, so daß das Gewicht 25 durch das Loch 18 festgehalten und daran gehindert wird, durch das Loch hindurchzuschlüpfen und sich weiter nach oben zu bewegen, wenn der Schlauch 20 angehoben wird, so daß die Gewichte 25 als Anschläge dicnen. An axial einander gegenüberliegenden Enden der Abschnitte der Verzweigungsrohre 19, an denen die Schläuche 20 angeschlossen sind, befinden sich mehrere Paare von Rollenplatten 26, so daß die Schläuche 20 um das VerzweiguiigMulii 19 ficrurngcvvickc!i werden kon nen und zwischen den Rollenplatien geführt sind, wenn das Verzweigungsrohr mit Hilfe des Motors M, wie aus F i g. 4 hervorgeht, in Drehung versetzt wird.
Das Verzweigungsrohr 19 kann auch von Hand mit Hilfe eines Handrades oder einer Kurbel, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, bewegt werden.
Wie aus F i g. 2 hervorgeht, ist das Verzweigungsrohr
19 mit dem Knierohr 24 durch das Gelenk 23 verbunden.
Die nach unten gerichtete Öffnung des Rohrstückes
24', das an dem Knierohr 24 angeschlossen ist, ist über einen Anschluß 27 lösbar mit einem Haupirohr 28 verbunden, welches sich in dem Gang 3 der Kammer erstreckt und an dem Gefrierbehälter 2 entlangführt, und steht mit dem unteren Ende des Anschlusses in Verbindung, der als Stecker ausgebildet ist, dem gegenüber eine Fassung sich nach oben öffnet.
Der Aufbau des Anschlusses 27 mit Stecker und Fassung ist in Fig. !0 und !! im einzelnen dargestellt, wobei der Stecker 27a im Fig. 10 und die Fassung 27b in F i g. 11 gezeigt sind.
Der Stecker 27a der Fig. 10 enthält einen konisch zulaufenden Körper, dessen unteres Ende nit einem Einsatzrohr /verbunden ist.
Das Einsatzrohr / ist an seinem oberen Ende mit einem kurzen Rohrstück 24' des Rohrknies 24 verbunden.
Das Einsatzrohr / ist in den Körper des Steckers 27;/ mit Hilfe eines Gewinderinges 30 und eines Futters 29 eingeschraubt. Der Körper des Steckers 27.·/ hat einen Flansch 31, dessen Unterseite mit einer ringförmigen Gummiabdichtung32 versehen ist.
Die Fassung 27£> besteht aus einem trichterförmigen Teil 33, einem hohlzylindrischen Bauteil 34 und einem Verbindungsrohr 35, die in dieser Reihenfolge durch Gewinde miteinander verbunden sind. Das Verbindungsrohr 35 hat einen Flansch 36 an seinem oberen Ende und wird von einem Gehäuse 37 aufgenommen, während es nachgiebig an dem Flansch und dem Gehäuse 37 durch eine Feder 38 gehalten wird, so daß die Fassung 27Zj als Ganzes nachgiebig von der Bodenplatte des Gehäuses 35 unterstützt wird. Die Feder 38 ist eine Schraubenfeder, die an der unteren Seite einen größeren Durchmesser aufweist, so daß sie in der Lage ist, die gesamte Baueinheit einschließlich des Verbindungsrohres 35 auch gegen Verschiebungen in der Horizontalrichtung zu haltern.
Der untere Teil des Verbindungsrohrcs 35 ist mit einem biegsamen Schlauch 39 verbunden, der an die Hauptrohrleitung angeschlossen ist. Der Trichter 33 hat einen Flansch 40 an seinem oberen Ende. ;in dem sich
L'iite ringförmige Dichtung 41 befindet.
In dem Huuptbaulcil 34 ist ein Ventil 42 vorgesehen. Jas durch r int: Schraubenfeder 43 nachgiebig nach oben gedrückt wird, so daß der Ventilkörper 42 sich nachgiebig gegen eine Packung 44 legt, die zwischen dem unteren linde des Trichters 33 und dem Ventilkörper 42 ungeordnet ist.
Wenn es erforderlich ist, den Stecker 27a mit der Fassung 276 zu verbinden, braucht man nur den Stecker 27a axial nach unten in Pfeilrichtung auf die Fassung 27b zuzubewegen.
Wahrend dieser Bewegung des Steckers kann es zu einer gewissen Fehlausrichtung zwischen den aufeinanderpassenden konzentrischen Teilen kommen; jedoch sind diese Teile infolge der konischen Form der aufeinanderpassenden Flächen des Trichters einerseits und des .Steckerkörpers andererseits gegeneinander geführt.
iv.'lbst wenn die Exzentrizität etwas größer ist, treten
1 '„ ·!' U C L. * * I '* C *1 _i* Γ?
KüiiiC Wt;St;iniH„iicii ^jliiwiei !guanin aui, w^it ui<- i'aj-
Ming 27b an einem biegsamen Schlauch 39 befestigt ist und nachgiebig von der Feder 38 unterstützt wird, so daß ilas Verbindungsrohr 34 in horizontaler und vertikaler Richtung derart verschoben werden kann, daß der Stecker mit dem Trichter 33 in Eingriff kommt, bis der Mansch 36 sich gegen das Gehäuse 37 legt.
Zum Schluß werden der Stecker 27a und die Fassung 27fr mit Hilft- der Packung 32 unter dem Flansch 31 und der Packung 41 auf dem Flansch 40 miteinander verbunden, so daß eine luftdichte Verbindung der Teile zustanilekommt.
Wenn der Stecker 27a mit der Fassung 276 luftdicht verbunden ist. wird das Einsatzrohr /innerhalb der Anordnung gegen den Ventilkörper 42 geführt und drückt ihn nach unten gegen die Kraft der Schraubenfeder 43, so daß das Ventil 42 geöffnet wird und das Wasser zwischen den beiden miteinander verbundenen Teilen des Anschlusses 27 durch die Öffnun** /' hindurchströmen kann.
Wenn der Stecker 27a von der Fassung 276 abgehoben wird, kehren die Fassung 27 und der Ventilkörper 42 in ihre Ausgangsstellung nach Fig. 11 unter Einwirkung der Federn 38 und 43 zurück, so daß der Wasser-/iifliiß abgesperrt wird.
Die l'ormgruppcn 5 zusammen mit den zugehörigen Teilen, wie dem Deckel 16, dem Verzweigungsrohr 19, den Abzweigrohren oder Schläuchen 20, werden in den Gefrierbehälter 2 eingeführt, und gleichzeitig wird das Ver/weigungsrohr 19 mit dem Hauptrohr 28 verbunden.
Die Formgruppe 5 wird aus dem Gefrierbehälter 2 zusammen mit den Verzweigungsrohren 19 herausgehoben, wenn diese von dem Hauptrohr 28 getrennt sind.
In Verbindung mit F i g. 2 und 9 wird nun die Rohranordnung zur Zuführung von Luft und zum Austausch des Kernwassers in den Formen 4 näher beschrieben. In der Figur ist ein Abschlußventil 45 in der Leitung des Anschlusses 27 dargestellt.
Zwei Rohrleitungen 46 zum Austausch des Kernwassers enthalten ein Zuflußrohr 47 und ein Rücklaufrohr 48, die an das Hauptrohr 28 zwischen dem Anschluß 27 und dem Absperrventil 45 angeschlossen sind.
Das Zuführungsrohr 47 und das Rücklaufrohr 48 sind je mit Absperrventilen 49, 50 versehen. Die Rohre 47 und 48 stehen miteinander über eine Leitung in Verbindung, die eine Saugpumpe 51. einen Filterbehälier 52 und eine Zuführungspumpe53 enthält.
In F i g. 9 ist ein Behälter 54 gezeigt, der Anlaßwasser liefert und von dem eine Leitung 55 über ein Ventil 56 zu der Saugpumpe 51 führt, während gleichzeitig die Leitung über ein Ventil 57 an eine Stelle der Leitung angeschlossen ist, die hinter der Ablaßpumpe 53 liegt.
Ferner ist in der Zeichnung ein Gebläse 59' dargestellt.
Wenn bei dieser Rohrleitungsanordnung das Gebläse 59' bei geöffnetem Ventil 45 betätigt wird, und wenn die Ventile 49 und 50 zum Austausch des Kernwassers geschlossen sind, wird frische Luft in die Behälter 4 an den unteren Enden der Abzweigschläuche 20 zugeführt, so daß sich eine Bewegung des Wassers in den Formen 4 infolge der Luftblasen ergibt.
Mit fortschreitender Zeit nimmt die Eisbildung von dem Innenrand der Formen 4 nach der Mitte zu zum Kern der Formen zu.
Während der Eisblockbildung innerhalb jeder Form bleibt im Innern ein Wasserkern W, in dem sich alle Verunreinigungen und Fremdkörper des Wassers sam-
ITiCiM, uu SiC 2U5 uCiTi CiSuiiuCMuCPt »»3SSCP UUSgCiPGrCn
werden, und es ist daher notwendig, diese Verunreinigungen ode;" Fremdkörper auf geeignete Weise zu entfernen.
Zu diesem Zweck wird das Absperrventil 45 geschlossen, während die Ventile 49 und 50 geöffnet werden. wobei die Saugpumpe 51 angetrieben wird, so daß sie das Kernwasser Waus den einzelnen Formen 4 absaugt. Das Kernwasser wird dann dem Filterbehälter 52 zugeleitet und nach der Filtrierung als sauberes Wasser dem Kernhohlraum in dem Eisblock mit Hilfe der Pumpe 53 zugeführt.
Nach diesen Vorgängen werden die Ventile 45, 49, 50 in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt, um den Durchlüftungsvorgang fortzusetzen.
Nach der Beendung der Eisbildung wird der Laufkran 8 betätigt, so daß er den Kranhaken U absenkt, um die betreffende Formgruppe 5 anheben zu können.
Der Hebevorgang für die Fisblöcke ist in F i g. 7 dargestellt. Auf dem Träger 10 ist die Laufkatze 10' bewegbar geführt. Von der Lau'Vatze ragen zwei Führungsstangen 58 nach unten.
Durch die Führungsstangen 58 ist der Kranhaken 11 so geführt, daß er in senkrechter Richtung in die gewünschte Höhenlage gleitend eingestellt werde1 kann.
Der Kranhaken 11 ist so ausgebildet, daß er in vertikaier Richtung mit Hilfe eines Kabels 59 und einer Anordnung von Rollen 60 über einen Elektromotor TM. der auf der Laufkatze montiert ist. bewegt werden kann. An den beiden Enden des Kranhakens 11 sind zwei Haken 12 vorgesehen, die nach unten und innen gebogen sind, so daß sich ihre zugespitzten Enden auf einander gegenüberliegenden Seiten befinden.
Wenn die Haken 12 so weit gesenkt werden, daß sie in der Nähe der Henkel 6 der Formgruppe 5 liegen, um mit diesen in Eingriff zu kommen, ist die betreffende Formgruppe 5 fertig für das Anheben durch Eingriff der Haken 12 mit den Henkein 6.
Die Formgruppe 5 wird dann durch den Kran 8 nach oben gehoben und an die Auswurfstelle 7 nach Fig. 1 überführt.
An der Auswurfstelle 7 wird der Deckel 16 geöffnet, indem die Formgruppe 5 angehoben wird, und die Formgruppe 5 wird dann allein in die Auswurfvorrichtung 13 übertragen.
Das Abheben des Deckels 16 wird mit Hilfe einer Hebeanordnung 6J durchgeführt, die in Fig. 7 dargestellt ist.
Die Hebevorrichtung 61 ist mit ihren Einzelheiten aus F i g. 2 oder F i g. 3 zu entnehmen und enthält zwei Rah-
men 6Z die an den unteren Enden der Fuhrungsstangen 58 fest montiert sind, sowie zwei Betätigungselemente 63, die von den Rahmen 62 getragen werden, ferner zwei Verbindungshebei 64, die mit den Betätigungselementen 63 verbunden sind, und zwei Anordnungen von Schwenkhebeln 65, die mit den Verbindungshebeln 64 in Verbindung stehen und auf den Rahmen 62 so montiert sind, daß sie in horizontaler Richtung geschwenkt werden können.
Die Rahmen 62 enthalten zwei Bleche, die nach außen so weit herausragen, daß sie breiter sind als die Breite des Deckels 16.
Die Betätigungselemente 63 sind auf den Rahmen 62 mit Hilfe von Stützen 66 montiert.
Die beiden Paare von Verbindungshebeln 64 werden durch eine Drehbewegung der Betätigungselemente 63 nach Art einer Kurbel bewegt, so daß die Schwenkhebel 65 in entgegengesetzten Richtungen von den inneren Seiten oder Rändern der Rahmen 62 weg- oder darüber hinausbewegt werden können.
Wenn die Formgruppe 5 unter Verwendung des Kranhakens 11 in eine gewünschte Höhenlage angehoben wird, so daß die Rahmen 62 sich an einer Stelle befinden, die tiefer liegt als der Deckel 16, dann können die Schwenkhebel 65 so geschwenkt werden, daß sie über die inneren Ränder der Rahmen 62 hinausragen und sich bis unter die Unterseite des Deckels 16 erstrekken.
Nach diesem Vorgang kann die gesamte Formgruppe 5 nach unten bewegt werden, während der Deckel 16 in seiner ursprünglichen Lage mit Hilfe der beiden Schwenkhebelpaare 65 gehalten wird, so daß die gesamte Formgruppe 5 abgesenkt wird, während der Dekkel 16 angehoben wird.
Dieser Vorgang des Anhebens der Formgruppe mit Hilfe des Laufkrans 8 ist in seinen einzelnen Schritten in F i g. 8 (a) bis 8 (c) dargestellt.
Wie aus F i g. 8 (a) hervorgeht, wird die Formgruppe 5 aus dem Gefrierbehälter nach oben gehoben und dann an die Auswurfstelle befördert, wobei die beiden Paare von Schwenkhebeln 65 sich in einer Höhenlage unterhalb des Deckels 16 befinden, während die Formgruppe 5 angehoben wird.
Bei der Ankunft an der Auswurfstelle werden nach Fig. 8(c) die beiden Paare von Schwenkhebeln 65 so bewegt, daß sie unter die Unterseite des Deckels 16 greifen, und danach wird die Formgruppe 5 abgesenkt, so daß sie zur Auflage auf der .Auswurfvorrichtung 13 kommt.
In diesem Moment wird der Deckel 16 in seiner ursprünlichen Lage durch die Einwirkung der Schwenkhebel 65 gehalten, so daß die Formgruppe 5 nun geöffnet ist und die Eisblöcke innerhalb der Formgruppe 5 auswurfbereit sind.
Nachdem die Eisblöcke in der gewünschten Weise ausgeworfen worden sind, wird die gesamte Formgruppe 5 wieder mit Wasser gefüllt, indem den einzelnen Formen 4 das Eisbildungswasser zugeführt wird, und danach wird die Formgruppe 5 in der umgekehrten Reihenfolge wie bei dem Auswurfvorgang in den Gefrierbehälter zurückgeführt.
Aus Fig. 12 bis 15 geht die Ausbildung der Auswurfvorrichtung 13 hervor, wie auch die einzelnen Schritte beim Auswurfvorgang. Die Fig. 12 und 13 zeigen, daß die Auswurfvorrichtung 13 auf einer Stütze 113 derart gelagert ist, daß die Vorrichtung 13 entweder eine aufrechte Lage oder eine gekipple Lage einnehmen kann, und zwar mit Hilfe eines kippbaren Trägers 112, der um eine Schwenkwelle 118 in der Stütze 113 schwenk- oder kippbar gelagert ist
Der Träger 112 ist mit einer oberen Grundplatte 121 versehen, die eine flache Oberseite hat und eine flache Rückplatte 122 enthält, die von dem oberen Teil der Grundplatte 121 am Rand nach oben aufrecht steht, so daß in Seitenansicht ein L-förmiger Bauteil gebildet wird.
Die Schwenkwelle 118 ist auf dem Träger 112 fest montiert, und es ist ein Getriebe 123 mit der Schwcnkwelle 118 verbunden.
Eine Antriebsvorrichtung, ζ. B. ein Elektromotor 114 mit einem Getrieberad 124 auf seiner Ausgangswelle, steht zum Antrieb zur Verfügung, wobei das Antriebszahnrad 124 mit dem Getrieberad 123 der Schwenkwelle 118 in Eingriff steht.
Wenn der Elektromotor 114 in der Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung umläuft, wird der Träger 112 entsprechend geschwenkt. Außerdem ist eine Gegenwelle 125 vorgesehen.
Bei dieser Ausführungsform wird also die Kraft von dem Elektromotor 114 als Antriebsvorrichtung über das Zahnrad 124, das getriebene Zahnrad 123 und die Gegenwelle 125 übertragen. Die Erfindung soll aber nicht auf diese Anordnung beschränkt sein, und es können auch andere Antriebseinrichtungen, wie z. B. Druckzylinder oder Betätigungsvorrichtungen, vorgesehen sein. Bei Verwendung eines Betätigungselcmentes z. B. kann die Ausgangswelle des Betätigungselementes mit der Schwenkwelle 118 verbunden sein, während im Falle eines Druckzylinders eine Kolbenstange mit dem Träger 112 antriebsmäßig in Verbindung steht.
An den beiden Ecken des Trägers 112 sind aufrechtstehende Streben 126 (siehe Fig. 13) vorgesehen und zwei drehbare Wellen 127, an denen je zwei Befcsiigungshaken 115 angebracht sind und die /wischen den oberen Enden der Rückwand 122 und der Streben 126 liegen.
An dem einen Ende der drehbaren Welle 127 ist ein Zahnrad 128 fest montiert.
Andererseits ist ein Druckzylinder 129 mit einer Zahnstange 130 vorgesehen, die an der Kolbenstange befestigt ist.
Der Druckzylinder 129 ist an der Rückwand 122 derart befestigt, daß die Zahnstange 130 des Kolbens mit dem Zahnrad 128 in Eingriff steht. Bei einer solchen Anordnung kann bei Betätigung des Druckzylinders 129 die Welle 127 mit den Befestigungshaken 115 darauf so gedreht werden, daß sie den Rahmen Fauf dem Träger 112 durch Eingriff starr festhält.
Außerdem ist ein druckempfindlicher Schulter I lh vorgesehen, der dazu dient, das Aufsetzen der Formgruppe 5 auf der Oberfläche der Grundplul'.c 121 festzustellen oder abzufühlcn.
Ferner ist eine Gleitrinne 131 vorgesehen, clic cine solche Neigung hat, daß die Rinne eine fortlaufende Oberfläche in Ausrichtung auf den Bauteil 122 des Trügers 112 hat, wenn der Träger 112 sich in der gekippten Stellung befindet.
Ferner ist eine Einrichtung vorgesehen, die feststellt. ob ein Eisblock aus der Eisform 4 ausgeworfen worden ist und auf das obere Ende der Auswurfrinne gelangt.
Diese Überwachungsvorrichtung 117 wird z. B. durch
einen Fühlhebel 133 gebildet, der die Aufgabe hat. das Auswerfen eines Eisblocks festzustellen, wenn er beim Durchlaufen des Eisblocks geschwenkt wird, so cl;ill er eine Fühlvorrichtung 132 betätigt.
Da sich in einer Formgruppe 5 /.. B. neun Formen 4
befinden, werden neun Eisblöcke beim Auswurf aus der geschwenkten Formgruppe ausgeworfen.
Es sind also neun derartige Vorrichtungen 117 vorgesehen, um festzustellen, ob die einzelnen Eisblöcke aus der Formgruppe 5 auf die Auswurfrinne gelangen.
Wenn das Aufsetzen der Formgruppe 5 auf die Grundplatte 121 des Trägers 112 festgestellt worden ist, arbeiten der druckbetätigte Schalter 116, der Elektromotor 114, der Druckzylinder 129 und die Vorrichtung 117 in der folgenden Weise:
Beim Eingriff der Festhaltehaken 115 mit dem Rahmen F der Formgruppe 5 durch Betätigung des Druckzylinders 129 wird der Elektromotor 114 eingeschaltet und kippt daher den Träger 112.
Wenn durch die Vorrichtung 117 der Auswurf einer Reihe von Eisblöcken festgestellt wird, beginnt der Klekiromotor 114 in der entgegengesetzten Richtung zu laufen, so daß der Träger 112 wieder in seine Ausgangsstellung zurückgeschwenkt wird, und gleichzeitig wird der Druckzylinder 129 an eine nicht dargestellte Leitung angeschlossen, so daß die Haken 115 aus dem Eingriff mil dem Rahmen Fgelöst werden.
Wenn die Formgruppe 5. die aus einer Gruppe von l-'ormen. welche durch den Rahmen Fzusammengehallen werden, besteht, an dem Haken des Laufkrans hängt und auf der flachen Grundplatte 121 des Trägers 112 ruhi. wird durch den Schalter 116 festgestellt, daß die Formgruppe 5 mit ihrem Eigengewicht darauf lastet.
Nach dieser Feststellung einer auf dem Träger ruhenden Formgruppe wird der Druckzylinder 129 betätigt, um die Haken 115 mit Hilfe der Zahnstange 130, des Zahnrades 128 und der schwenkbaren Welle 127 zu betätigen, so daß sie den Rahmen F der Formgruppe 5 starr festhalten, und gleichzeitig wird der Elektromtor 114 betätigt, so daß er über das Zahnrad 124, das Zahnrad l23unddieSchwenkweiie i Jeden Träger ί 12 kippt, um ihn auf die Auswurf rinne 14 hin zu schwenken.
Bei einer derartigen Betätigung werden die Eisblöcke ;uis den einzelnen Formen 4 in der gewünschten Weise ausgeworfen.
In diesem Augenblick stellt die Vorrichtung 117 fest, daß alle F.isblöcke die Formen 4 verlassen haben, und es wird ein elektrisches Signal erzeugt.
Aufgrund dieses elektrischen Signals beginnt der l-'lcktromoior 114 in der umgekehrten Richtung zu laufen, so daß der Träger 112 wieder in seine Ausgangslage zurückgcschwcnkt wird.
In einem entsprechenden Zeitpunkt der Rückbewegung des Trägers 112 wird der Druckzylinder 129 in der umgekehrten Richtung betätigt, wie dies oben beschrieben worden ist, damit die Haken 115 in der umgekehrten Richtung bewegt werden und die Formgruppe freigeben.
Die Betätigung des Druckzylinders 129 in der umgekehrten Richtung ist so eingestellt, daß sie in einem Zeitpunkt stattfindet, in dem eine gewisse Zeitdauer verstrichen ist, nachdem der Träger 112 wieder in seine ursprüngliche Lage zurückzukehren beginnt, damit sichergestellt ist, daß die Haltehaken 115 erst eine Freigabe bewirken, wenn der Träger 112 so weit zurückbewegt worden ist. daß die Formgruppe 5 sich nicht vom Träger 112 löst, wenn sie nicht mehr durch die Haltehakcn 115 festgehalten wird.
y.u diesem Zweck ist ein entsprechender Zeitschalter oder Verzögerungsschalter oder dergleichen in der Schaltung vorgesehen.
Nach dem Auswurf der Eisblöcke und dem Zurückschwenkcn der Foringruppe 5 in die Ausgangsstellung wird die Verbindung der Henkel 6 mit den Haken des Kranes wieder hergestellt, so daß die folgenden Schritte ausgeführt werden können.
Die Auswurfvorrichtung 13 ist nun für den folgenden Auswurfvorgang und die Aufnahme von Eisblöcken aus der nächsten Gruppe von Formen 4 bereit.
Wie aus der Beschreibung hervorgeht, ist es gemäß der Erfindung lediglich notwendig, die Formen, welche die Eisblöcke enthalten, auf den Träger der Auswurfvorrichtung aufzusetzen, um vollständig automatisch eine gewünschte Reihe von Schritten zum Kippen der Formen, Auswerfen der Eisblöcke, Nachprüfen des Auswurfvorgangs und Rückkehr der Formen in ihre Ausgangsstellung durchzuführen, und die Formen sind dann für den folgenden Kreislauf der Eisherstellung bereit, so daß die Eisherstellung ganz wesentlich rationalisiert ist.
Dabei ist es möglich, verschiedene Änderte-;·;η und Varianten an der Blockeismaschine anzubringen.
Als typisches Beispiel hierfür können auch andere Einrichtungen zur Bewegung des Wassers vorgesehen sein, das zur Herstellung der Eisblöcke in den Formen dient, anstelle der Luftzufuhr.
Bei einer solchen Abänderung können die verhältnismäßig komplizierten Rohrleitungen zur Luftzufuhr und zur Kernwasserzufuhr vereinfacht werden.
Wenn man Luft verwendet, ist es möglich, daß die Verunreinigungen der Atmosphäre oder Fremdbestandteile in Rohrleitungen oder den damit zusammenhängenden Vorrichtungen in das Wasser eingeführt werden, so daß dies einer der Gründe für eine mögliche Verschmutzung des Wassers ist.
Die folgende Abänderung ist daher ein praktischer Beitrag zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten.
In Fig. 16 und 17 ist eine zweite Ausführungsform des Gefrierbehälters dargestellt, bei dem eine Rühroder Wasserbewegungsvurrie'iHung gernäß der Erfindung vorgesehen ist. Dabei wird eine Kältelösung benutzt, die auf etwa — 10°C in dem Gefrierbehälter 2 abgekühlt ist. In diese Lösung werden eine Anzahl von Formen 4 eingetaucht, die mit dem Wasser zur Eisherstellung gefüllt sind.
Wenn das Wasser durch die Kältelösung abgekühlt wird dann wächst das Eis allmählich am inneren Umfang des Gefrierbehälters 2.
Die Kältelösung wird mit Hilfe eines nicht dargestellten Leitungssystems nach dem Wiederkühlen in Umlauf gesetzt.
Der Deckel 16 befindet sich auf den Formen 4, um sie abzudecken und als Wärmeisolator sowk.· als Gehsteig für die Bedienungsperson zu dienen.
Der Deckel 16 kann durch den Laufkran, wie oben beschrieben, angehoben und abgesenkt werden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine längsverlaufende Welle 208 vorgesehen, die von Halterungen 207 an der Unterseite des Deckels drehbar gehalten wird.
Diese Längswelle 208 verläuft in horizontaler Richtung so, daß sie über dem mittleren Teil der Formen 4 liegt, die Seite an Seite nebeneinander angeordnet sind, und ist mit einer Antriebsvorrichtung verbunden, so daß sie abwechselnd in der Vorwärts· oder Rückwärtsrich· tung gedreht werden kann.
An der Längswelle 208 sind eine Anzahl von Rührelementen angeordnet, so daß sie nach unten je in eine Form 4 hineinhängen, wobei sie entsprechend der Zahl und dem seitlichen Abstand der Formen angeordnet sind, so daß ihre vorderen Enden sich in der Nähe des Bodens jeder einzelnen Form 4 befinden.
Bei einer solchen Anordnung können die Rührele-
mente oder Rührplatten 209 in eine schwingende Bewegung um die Längswelle 208 versetzt werden ähnlich wie ein Pendel, so daß es möglich ist, das Wasser während des Eisbereitungsvorgangs (siehe Fig. 18) ständig in Bewegung zu halten.
Die Rührelemente 209 bestehen z. B. aus Nickelchromstahl und haben einen elektrischen Widerstand. Sie können daher mit Hilfe eines Anschlusses 210 an ein Stromnetz angeschlossen werden, das nicht dargestellt ist, so daß sie elektrisch beheizbar sind.
Mit einer solchen Anordnung ist es möglich, das Eis, das sich sonst an den Rührelementen 209 ausbilden und sie festfrieren würde, zu schmelzen, um den Eisbereitungsvorgang zu Ende führen zu können.
Wenn der Gefriervorgang beginnt und die Rührvorrichtung gemäß der Erfindung benutzt wird, wird der Gefrierbehälter 2 mit dem Deckel 16 abgedeckt, der die schwenkbare Längswelle 208 trägt, die mit einer Anzahl von Rührelementen 209 versehen ist, die auf der Welle fest montiert sind und die nach unten in das Wasser in den einzelnen Formen 4 hineinreichen.
In diesem Zeitpunkt ist der elektrische Anschluß 210 noch nicht an das Kraftnetz angeschlossen.
Wenn nun die Antriebsvorrichtung (nicht dargestellt) in Betrieb gesetzt wird, um die Längswelle 208 in Schwingbewegung zu versetzen, weiden die Rührelemente 209 zyklisch hin- und hergeschwenkt und verschoben, so daß das Wasser in den Formen 4 in Bewegung versetzt wird.
Wenn der Gefriervorgang fortschreitet, bildet sich Eis allmählich von der innenfläche der Formen 4 ausgehend und wächst nach der Mitte-oder din Kern derselben hin, so daß der Gefriervorgang sich dem Ende nähen.
Zu diesem Zeitpunkt würde die S-hwingbewegung der Rührelemente 209 durch die Eisbildung abgestoppt werden.
Wenn die Rührelemente 209 oben aus dem Gefrierbehälter angehoben werden, wird die elektrische Einrichtung 210 eingeschaltet, um den Rührelementen 209 Strom zuzuführen.
Die Rührelemente 209, die einen entsprechenden elektrischen Widerstand aufweisen, werden elektrisch aufgeheizt, und das sich um die Elemente 209 herum bildende Eis wird geschmolzen, so daß der Deckel 16 nach oben abgehoben werden kann, um es zu ermöglichen. den Deckel von dem Gefrierbehälter 2 wezuheben und auf diese Weise auch die Rührelemente anzuheben.
Während bei dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung die Rührelemente eine langgestreckte Rechteckform haben können, ist es auch möglich, den Rührelementen eine andere Form zu geben, wie es erforderlich sein kann.
Auch die Wiederholungsfrequenz der Schwenkbewegung und das Ausmaß derselben können mit dem Fortschreiten der Eisbildung zwischen dem Beginn und dem Ende des Gefriervorganges geändert werden.
Die Längswelle 208 hat einen Abschnitt 208', der nach unten gebogen ist, so daß das freie Ende über den Rand des Deckels 16 hinausragt, und dieser Abschnitt kommt, wenn die Formen 4 in den Gefrierbehälter 2 eingesetzt bo werden, mit einem Gestänge 211 in Eingriff, das hin- und herbewegt wird und einen ringförmigen Abschnitt 212 hat. so daß es von einer Antriebsvorrichtung (nicht dargestellt) in horizontaler Richtung hin- und herbewegt werden kann.
Wenn die Formen 4 zusammen mit dem Deckel und der Längsweüe 208 von dem Gefrierbehälter 2 nach oben abgehoben werden, löst sich die Längswelle 208 glatt von dem Gestänge 211.
Bei einer solchen Anordnung bilden der Ring 212 des Gestänges 211 und der nach unten gebogene Teil 208' der Längswelle 208 eine lösbare Kupplung zwischen der Rührvorrichtung und der Antriebsvorrichtung.
Bei dem genannten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind daher Rührelemente vorgesehen, die infolge ihrer schwingenden Bewegung das Wasser während des Gefrierens in Bewegung versetzen können und die am Ende des Gefriervorganges leicht herausgenommen werden können, so daß sie bis zur Beendung des Gefriervorganges in den Formen verbleiben können, weil sie elektrisch heizbar sind.
Da bei dieser Rührvorrichtung keine Druckluft in das Wasser eingeblasen wird, besteht auch keine Möglichkeit einer Verschmutzung des Wassers durch Verunreinigungen in der Luft, und der Gefriervorgang ist auch hygienisch einwandfrei.
Da ein Einblasen von Luft in die Blockeismaschinc nicht erforderlich ist, können auch die zugehörigen Rohrleitungen und auch die Vorrichtungen zum Austauschen des Kernwassers fortgelassen werden, so dali sich eine Ersparnis hinsichtlich der aufzuwendenden Arbeitskräfte und eine Verringerung der Eisherstellungszeit ergibt, so daß insgesamt der Wirkungsgrad der Blockeismaschine gesteigert wird.
Hierzu 11 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Blockeismaschine mit einem Behälter, in dem mehrere Formgruppen mit jeweils mehreren Formen angeordnet sind, wobei die Formgruppen jeweils mit einer abnehmbaren Abdeckeinrichtung versehen sind und mit einem Kran aus dem Behälter anhebbar sind, mit einem Rohrleitungssystem, an das Abzweigrohre angeschlossen sind, die jeweils bis zum Boden jeder Form herabhängen und die jeweils jeder Form Frischwasser und Luft zuführen, mit einem Wasserleitungssystem, durch das das verunreinigte Wasser des Kerns abgesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Formgruppen (5) derart angeordnet sind, daß an ihnen angebrachte Henkel (6) in gleicher Höhe und in regelmäßigen Abständen angebracht sind,
daß die Henkel (6) wie Zapfen aus dem oberen Teil jeder Formgryppe (5) auf ihren beiden einander gegenüberliegenden Seiten derart herausragen, daß die Henkel zum Anheben der Formen in derselben Höhe gradlinig ausgerichtet sind, wenn sich die Formen in dem Behälter (2) befinden, und daß ein Kranhaken (11) des Krans zwei Haken aufweist, die nach unten und innen gebogen sind, so daß sie mit den Henkeln (6) in Eingriff gebracht werden können und unter einer Reihe von Henkeln bewegbar sind,
daß zwischen einer Auswurfstation (7), die mit Einrichtungen zum Auswerfen der Eisblöcke aus den Formen (4) versehen ist, und der Stelle, an der sich der Behälter (2) befinde;, zwei 'xhienen (9) verlaufen, auf denen der als Laufkran ausgebildete Kran bewegbar ist, der mindestens eine "Laufkatze (10'), an der Führungsstangen (58) ausgebildet sind, mit dem Kranhaken (H) aufweist, der durch die Führungsstangen geführt nach oben und unten bewegbar ist, um wahlweise die Henkel (6) einer Formgruppe (5) aufzunehmen und zu tragen, so daß der Laufkran die Formen (4) zusammen mit der Abdeckeinrichtung (16) anheben, befördern und entladen kann,
daß das Rohrleitungssystem aus einem Hauptrohr (28) und aus Verzweigungsrohren (19) besteht, die jeweils auf den Formgruppen (5) angeordnet sind, daß das Verzweigungsrohr (19) mit Hilfe eines An-Schlusses (27) lösbar mit dem Hauptrohr (28) verbunden ist. daß die Verzweigungsrohre (19) auch als Betätigungseinrichtung zum Anheben der Abzweigrohre (20) dienen, und
daß jeweils der Anschluß (27) zur Verbindung der Verzweigungsrohre (19) im Abstand von den Formgruppen (5) angeordnet ist, daß ein Sperrventil (45) auf der Zuflußseite des Anschlusses (27) angeordnet ist, daß das Wasserleitungssystem zur Zufuhr des Eisbereitungswassers und zum Austausch von Kernwasser zwischen dem Anschluß (27) und dem Absperrventil (45) vorgesehen und über weitere Absperrventile anschließbar ist, die ausschließlich für die Wasserzufuhr vorgesehen sind.
2. Blockeismasehine nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der Laufkran eine Hebelanordnung (61) enthält, die in horizontaler Richtung bewegbar ist und unter dem unteren Teil der Führungsstangen (58) hindurchgeht, so daß sie mit dem unteren seitlichen Rand der Abdeckeinrichtung (16) in Eingriff steht und außer Eingriff gebracht werden kann, so daß die Abdeckeinrichtung (16) von den Formen durch eine kombinierte Betätigung von Schwenkhebeln (65) der Hebelanordnung (61) und durch ein Absenken der Formen (4) durch den Kranhaken (11) getrennt werden kann.
3. Blockeismasehine nach Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckeinrichtung ein Deckel (16) ist, der so ausgebildet ist, daß er sämtliche Formen (4) in einer Formgruppe (5) als gemeinsamer Deckel überdeckt, und daß der Laufkran am unteren Teil der Führungsstange (58) mit der Hebelanordnung (61) versehen ist, die so bedient werden kann, daß sie in horizontaler Richtung unter die Unterseite des Deckels vorgeschoben oder von ihr zurückgezogen werden kann, so daß der Deckel (16) von den Formen durch die kombinierte Bewegung des Vorschiebens der Hebelanordnung (61) und des Absenkens der Formgruppe (5) mittels des Kranhakens getrennt werden kann.
4. Blockeismasehine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel (65) mittels einer Antriebsvorrichtung und von ihnen zugeordneten Verbindungsgeienken so bedienbar sind, daß sie entweder eine herausgezogene Stellung einnehmen, in der sie mit der Unterseite des Deckels (16) in Eingriff kommen, oder eine zurückgezogene Stellung, in der sie außer Eingriff mit der Unterseite des Deckels (16) stehen.
5. Blockeismasehine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzweigungsrohr (19) und die Abzweigrohre (20) so miteinander verbunden sind, daß sie ein Leitungssystem bilden, bei dem das Verzweigungsrohr abnehmbar mit einem Hauptrohr (28) verbunden ist, durch welches Luft und Wasser zur Herstellung oder Behandlung der Eisblöckc zuführbar sind und bei dem die Abzweigrohre (20) an dem Verzweigungsrohr aufgehängt sind, so daß sie nach unten zur mine der Formen (4) ausgerichtet sind und das Verzweigungsrohr (19) beim Anheben und Absenken der Abzweigrohre (20) mitwirkt und daß das Verzweigungsrohr (19) uiid die Abzweigrohre (20) zusammenwirken, um Kernwasser (W), welches sich in einem Hohlraum in der Nähe der Mitte des Eisblocks bei der Herstellung des Eises bildet, abzusaugen und frisches Wasser in den Hohlraum einzuführen.
6. Blockeismasehine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigrohre (20) aus einem biegsamen Material bestehen und von einer Hebevorrichtung getragen werden, zu der das Vcr/wcigungsrohr (19) gehört, so daß sie anhebbar oder absenkbar sind und in die Formen (4) durch je ein Loch (18) in dem Deckel (16) eingeführt werden können.
7. Blockeismasehine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigrohre (20) am unteren Ende je mit einem Gewicht (25) versehen sind, dessen Durchmesser größer ist als der Innendurchmesser der in dem Deckel (16) befindlichen Löcher (18).
8. Blockeismasehine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzweigungsrohr (19) als drehbare Achse der Anhebevorrichtung ausgebildet und drehbar gelagert ist, so daß die Abzweigrohre (20) durch Drehen des Verzweigungsrohrcs (19) angehoben oder gesenkt werden können.
9. Blockeismasehine nach Anspruch !.dadurch gekennzeichnet, daß d;is Leitungssystem zur Zuführung des für die Eisbildung erforderlichen Wassers eine Anzahl von Verzweigungsrohren (19) aufweist, die als Teil einer Hebeeinrichtung abnehmbar mit
dem Hauptrohr (28) verbunden sind, und daß die Verbindung zwischen dem Hauptrohr und den Verzweigungsrohren durch einen Anschluß (27) mit Stecker (27a) und Fassung (27b) gebildet wird, dessen Stecker (27a) eine konische Außenfläche hat, während die Fassung (27b) mit einem konischen trichterförmigen Teil versehen ist, dessen Innenfläche den Stecker führt, und daß entweder der Stecker oder die Fassung bewegbar auf einem festen Teil montiert sind, wobei genügend Spiel zwischen den aufeinander passenden Teilen vorhanden ist, so daß die Verbindung mit der Anschlußleitung zur Zufuhr und Behandlung des zur Herstellung benutzten Wassers und der Luft ausgeführt werden kann, und daß das Leitungssystem mit Ventilen versehen ist, die den Durchfluß abspevren, wenn Stecker und Fassung außer Eingriff sind.
10. Blockeismaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswurfeinrichtung (13) für die Eisblöcke mindestens einen kippbaren Träger (J !2) zur Aufnahme der Formen enthält, der an einer Stütze (113) befestigt ist, daß ferner eine \ntriebsvorrichtung (114) zum Kippen und Anheben des Trägers (112) sowie Einrichtungen vorgesehen sind, die die Formen mit dem Träger in Eingriff bringen, daß zwei Fühlvorrichtungen (116, 117) vorgesehen sind, von denen die eine (116) die Formen abfühlt, wenn sie auf dem Träger (112) montiert sind, und die andere (117) feststellt, ob die Formen den Träger (112) verlassen haben, und daß eine Steuerschaltung vorgesehen ist, die der Antriebsvorrichtung (114) in Abhängigkeit von den Signalen der beiden Fühlvorrichtungen (116,117) Signale zuleitet.
11. Blockeismaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (112) eine flache Grundplatte (121) und eine Rückwand (122) enthält, die von dem Rand der flachen Grundplatte ausgeht, so daß,der Träger einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweist.
12. Blockeismaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (112) eine Schwenkwelle (118) aufweist, mit der er in den Stützen (113) gelagert ist, und daß ein Übersetzungsgetriebe (123, 124) und ein Elektromotor vorgesehen ist, der die Schwenkwelle (118) antreibt.
13. Biockeismaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Filtertank (52) in dem Rohrleitungssystem zum Auswechseln des Kernwassers vorgesehen ist.
14. Blockeismaschme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungssystem eine Saugpumpe (51) zum Absaugen des Kernwassers, den Filtertank (52) und eine Abgabepumpe (53) enthält.
Ί5. Blockeismaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formen als eine Gruppe einen Formenrost bilden und daß der Anschluß (27) entfernt von dem Rost angeordnet ist.
16. Blockeismaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Behandlung des bei der Eisbereitung benutzten Wassers ein hin- und herbewegbares Gestänge (211) enthält, das mit einer Antriebsvorrichtung verbunden ist, daß eine Stange (208) als ein Teil der Betätigungsvorrichtung von dem Deckel (16) getragen wird, daß eine Rührplatte (209) an der Stange (208) nach unten ragend aufgehängt ist, daß ein Ring (212) an dem Gestänge (211) vorgesehen ist, daß ein Teil (208') der Stange nach unten senkrecht zu ihrer Achse abgebogen ist und daß diese beiden Teile ^211, 208') als Gelenk dienen, das die Betätigungseinrichtung lösbar mit der Einrichtung zur Behandlung des bei der Eisbereitung benutzten Wassers verbindet.
DE2907027A 1978-09-08 1979-02-23 Blockeismaschine Expired DE2907027C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11031678A JPS5538411A (en) 1978-09-08 1978-09-08 Raw water agitator for ice making plant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2907027A1 DE2907027A1 (de) 1980-03-20
DE2907027C2 true DE2907027C2 (de) 1986-06-26

Family

ID=14532617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2907027A Expired DE2907027C2 (de) 1978-09-08 1979-02-23 Blockeismaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4217762A (de)
JP (1) JPS5538411A (de)
DE (1) DE2907027C2 (de)
FR (1) FR2435679A1 (de)
GB (1) GB2029560B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1226450A (en) * 1983-07-29 1987-09-08 Gregory S. Degaynor Ice bowl freezing apparatus
JPS60251366A (ja) * 1984-05-28 1985-12-12 株式会社ニチレイ 縞模様を有する氷の製造方法およびその製造装置
JPS6138373A (ja) * 1984-07-31 1986-02-24 株式会社ニチレイ 可溶性の添加成分を分散含有する加工氷の製造法
US5884490A (en) * 1997-03-25 1999-03-23 Whidden; William L. Method and apparatus producing clear ice objects utilizing flexible molds having internal roughness
GB2332738A (en) * 1997-12-19 1999-06-30 Ice Work Limited Ice-making process
JP3511095B2 (ja) * 2001-04-18 2004-03-29 東京工業大学長 低過冷度の水を凝固する装置、並びに氷結水を循環させるシステム
KR20040039090A (ko) * 2002-10-31 2004-05-10 삼성광주전자 주식회사 제빙기
KR100565496B1 (ko) * 2003-10-07 2006-03-30 엘지전자 주식회사 냉장고용 제빙기의 급속 제빙 제어 방법
CN100412474C (zh) * 2006-07-16 2008-08-20 戴进军 制冰机的搅水机构
DE102009024653B4 (de) * 2009-06-12 2014-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Sanitärtanks für ein Schienenfahrzeug
US20130029019A1 (en) * 2011-02-15 2013-01-31 Pryor Jr Ernest B Ice pop maker wiith removable mold insert and method for using the same
US8938980B2 (en) * 2012-08-24 2015-01-27 Whirlpool Corporation Integrated ice maker pump
DE102015222731A1 (de) 2015-11-18 2017-05-18 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Wasserzuführung
US20170167784A1 (en) * 2015-12-09 2017-06-15 Abdallah Syed Refrigeration System
US10663203B2 (en) 2017-03-01 2020-05-26 Fuji Electric Co., Ltd. Ice making device
US10422564B2 (en) * 2017-03-06 2019-09-24 Ice Castles, Llc Apparatus and methods for constructing ice structures
US10663204B2 (en) 2018-10-31 2020-05-26 James Youngstrom Method for creating ice structures
US11885552B2 (en) 2018-10-31 2024-01-30 James Youngstrom Method for creating ice structures
CN109883097B (zh) * 2019-03-29 2020-01-17 哈尔滨工程大学 洁净透明冰的制造方法和制造装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US990590A (en) * 1910-03-28 1911-04-25 William T Ray Ice-making machine.
US2528795A (en) * 1949-04-23 1950-11-07 Hugo D Polachek Self-contained portable ice plant
CH312375A (de) * 1952-12-16 1955-12-31 Wilbushewich Eugen Verfahren und Einrichtung zum Gefrieren von Flüssigkeit zu Blöcken.
US3274794A (en) * 1964-12-12 1966-09-27 Wilbushewich Eugen Apparatus for producing ice blocks in molds
JPS5324159A (en) * 1976-08-17 1978-03-06 Taisei Corp Core water exchanger of ice making plant
JPS5336059A (en) * 1976-09-16 1978-04-04 Taisei Corp Operating apparatus of ice can in ice production plant
JPS5336060A (en) * 1976-09-16 1978-04-04 Taisei Corp Air charger of ice production plant
JPS5340410A (en) * 1976-09-27 1978-04-13 Taisei Corp Pipe joint device
JPS5353053A (en) * 1976-10-26 1978-05-15 Taisei Corp Ice removal device of ice production plant

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1084140A (de) *
US1680381A (en) * 1925-03-13 1928-08-14 Irving C Jennings Apparatus for supplying dehumidified air to ice-making plants
US1854343A (en) * 1926-06-15 1932-04-19 Joseph A Martocello Can basket self-centering system
US1783808A (en) * 1927-10-01 1930-12-02 Joseph A Martocello Support for drop tubes
US1817263A (en) * 1930-06-25 1931-08-04 York Ice Machinery Corp Ice can
US1925616A (en) * 1931-04-20 1933-09-05 Velut Rene Ice machine
US2506614A (en) * 1944-04-17 1950-05-09 Walter G Ribeiro Method of making ice and apparatus therefor
NO123715B (de) * 1966-09-26 1972-01-03 Sverre Munck As
CH507828A (de) * 1969-05-09 1971-05-31 Von Roll Ag Vorrichtung zur schwenkbaren Lagerung eines Lastbehälters an einem Fahrwerk von Hängebahnen
JPS5527270B2 (de) * 1974-02-26 1980-07-19
JP2524738Y2 (ja) * 1991-07-08 1997-02-05 新明和工業株式会社 垂直循環式駐車装置のケージガイド構造

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US990590A (en) * 1910-03-28 1911-04-25 William T Ray Ice-making machine.
US2528795A (en) * 1949-04-23 1950-11-07 Hugo D Polachek Self-contained portable ice plant
CH312375A (de) * 1952-12-16 1955-12-31 Wilbushewich Eugen Verfahren und Einrichtung zum Gefrieren von Flüssigkeit zu Blöcken.
US3274794A (en) * 1964-12-12 1966-09-27 Wilbushewich Eugen Apparatus for producing ice blocks in molds
JPS5324159A (en) * 1976-08-17 1978-03-06 Taisei Corp Core water exchanger of ice making plant
JPS5336059A (en) * 1976-09-16 1978-04-04 Taisei Corp Operating apparatus of ice can in ice production plant
JPS5336060A (en) * 1976-09-16 1978-04-04 Taisei Corp Air charger of ice production plant
JPS5340410A (en) * 1976-09-27 1978-04-13 Taisei Corp Pipe joint device
JPS5353053A (en) * 1976-10-26 1978-05-15 Taisei Corp Ice removal device of ice production plant

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie", (1915), Heft 5, S. 46-49 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5538411A (en) 1980-03-17
US4217762A (en) 1980-08-19
DE2907027A1 (de) 1980-03-20
GB2029560A (en) 1980-03-19
FR2435679A1 (fr) 1980-04-04
GB2029560B (en) 1983-04-27
FR2435679B1 (de) 1983-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907027C2 (de) Blockeismaschine
DE4243814C1 (de) Überziehmaschine zur Verarbeitung von Schokolade und ähnlichen Massen
EP0406231B1 (de) Verfahren zum massieren von fleischhaltigem oder fleischähnlichem gut und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
AT394438B (de) Einrichtung zum mischen und/oder trocknen, insbesondere vakuumtrocknung von schuettfaehigen stoffen
DE1696109C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Behandeln von Werkstücken
DE102013213716B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anheben einer Pfanne
DE2801715A1 (de) Beladegeraet fuer koerniges gut in gutbehandlungsraeumen, insbesondere zum beladen von hordendarren in maelzereien
DE3813711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fertigbearbeiten von mit rillen versehenen gegenstaenden
CH707832B1 (de) Aquakultur zur Aufzucht von Fischen.
DE2221838A1 (de) Verfahren bei Herstellung von Kaese in einem Formpressgefaess,sowie Formpressgefaess mit Verteilersystem zum Hinueberfuehren von Kaesekoernern/Molke in das Formpressgefaess
DE2517333C3 (de) Hochdruck-Wasserstrahlreinigungsvorrichtung
DE2158545C3 (de) Anlage zum ununterbrochenen Herstellen von Zylinderlaufbüchsen für Verbrennungskraftmaschinen durch Schleudergießen
DE2416151B1 (de)
CH515731A (de) Einrichtung zur Reinigung von schüttbarem Filterstoff in mit Wasser gefüllten Wasseraufbereitungslangsamfiltern
DE2166939A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von weichkaese
DE1157425B (de) Vorrichtung zum Abfuellen des Bruches und zum Pressen von Kaese nach dem Emmentaler-Typ
DE3903319C1 (de)
AT204954B (de) Siloturm
DE2303159C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schnitt-Käse
DE10134530B4 (de) Vorrichtung für die Herstellung keramischer Hohlerzeugnisse im Gußverfahren
DE2919174C2 (de) Verteilereinrichtung für landwirtschaftliche Massengüter in Rundbehältern
WO2002085626A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum austausch von farbwannen und rakeln
AT388395B (de) Fahrbare anodenreinigungsmaschine
DE624409C (de) Vorrichtung zur Herstellung von tafelartigen Werkstuecken aus Faserstoffbrei
DE2545530B2 (de) Anbauvorrichtung für einen Schlepper

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee