DE10134530B4 - Vorrichtung für die Herstellung keramischer Hohlerzeugnisse im Gußverfahren - Google Patents

Vorrichtung für die Herstellung keramischer Hohlerzeugnisse im Gußverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE10134530B4
DE10134530B4 DE10134530A DE10134530A DE10134530B4 DE 10134530 B4 DE10134530 B4 DE 10134530B4 DE 10134530 A DE10134530 A DE 10134530A DE 10134530 A DE10134530 A DE 10134530A DE 10134530 B4 DE10134530 B4 DE 10134530B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
section
drying chamber
casting
molds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10134530A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10134530A1 (de
Inventor
Victor Gutkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUTKIN, VICTOR, DIPL.-ING., 40595 DUESSELDORF, DE
Original Assignee
Gutkin Victor Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutkin Victor Dipl-Ing filed Critical Gutkin Victor Dipl-Ing
Priority to DE10134530A priority Critical patent/DE10134530B4/de
Publication of DE10134530A1 publication Critical patent/DE10134530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10134530B4 publication Critical patent/DE10134530B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/02Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/24Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
    • B28B11/243Setting, e.g. drying, dehydrating or firing ceramic articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/38Treating surfaces of moulds, cores, or mandrels to prevent sticking
    • B28B7/386Cleaning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/60Production of ceramic materials or ceramic elements, e.g. substitution of clay or shale by alternative raw materials, e.g. ashes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung für die Herstellung keramischer Hohlerzeugnisse im Gussverfahren, umfassend
– ein geschlossenes Förderband (1) mit Lastschalen (2) für die Formen (3), wobei das Förderband (1) waagerechte und senkrechte Abschnitte aufweist,
– einen Antrieb (4) für das Fördererband (1),
– einen waagerechten Gussabschnitt (5) mit Dosiergeräten (7) und einer Absaugvorrichtung (8),
– eine elektrisch mit dem Antrieb (4) und kinematisch mit den Dosiergeräten (7) und der Absaugvorrichtung (8) verbundene Steuervorrichtung (9) in Form eines Nockenverteilungs- und Stellmechanismus,
– ein Lastschalen-Fixierelement in Form eines gefederten Hebels (12) mit einer Rolle (13), eine Axialrolle (14) und Führungen (15),
– eine Trockenkammer (16) mit Düsenkörben (19, 20) eines Wärmeversorgungs und Belüftungssystems, wobei in der Trockenkammer (16) das Förderband (1) waagerecht und parallel übereinander mit einem obereren Abschnitt (17) und einem gegenläufigen unteren Abschnitt (18) angeordnet ist und einen senkrechten Abschnitt mit einen Umsetzer (22), der für die...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für Herstellung keramischer Hohlerzeugnisse im Gußverfahren und kann beim Projektieren und Bau der neuen bzw. bei der Rekonstruktion der bestehenden Unternehmen der Porzellan-, Steinzeug- und Majolika-Industrie verwendet werden.
  • Durch die SU 950531A ist eine Anlage für die Herstellung keramischer Hohlerzeugnisse im Gusverfahren bekannt. Sie besteht u. a. aus einem geschlossenen Förderband, das senkrechte und waagerechte Abschnitte aufweist mit Lastschalen für die Formen dem Antrieb dieses Förderbandes, den Dosiergeräten, der Absaugvorrichtung, der Steuervorrichtung in Form eines elektrisch mit dem Antrieb des Fördererbandes und kinematisch mit den Dosier- und Absaugvorrichtungen verbundenen Nockenverteilungsgerätes, dem unter der Absaugvorrichtung liegenden Lastschalen-Fixierelement in Form eines gefederten Hebels, den Lastschalenführungen, der Trockenkammer mit den Körben der Wärmeversorgungs- und Belüftungssystems für das Trocknen der Erzeugnisse in den Formen. Zwecks zusätzlicher Bearbeitung der Erzeugnisse ist ein senkrechter Abschnitt mit einem über einem weiteren geschlossenen und waagerecht angeordneten Förderband stehenden Umsetzer versehen.
  • Die Mängel dieser Anlage sind:
    • 1. Das kinematische Schema des geschlossenen Förderbandes entspricht den wärmephysikalischen Parameter des Trocknungsprozesses der Formen mit Erzeugnissen und der leeren Formen bei steuerbarem Wärmeträgerfluß mit Heißluft als Wärmeträger nicht. Das geschieht, weil bei diesem kinematischen Schema die Düsenkörbe zur Intensivtrocknung der in den Formen stehenden Erzeugnisse oberhalb des längeren oberen waagerechten Abschnittes, und die Düsenkörbe zur Intensivtrocknung der leeren Formen – oberhalb des kürzeren unteren waagerechten Abschnittes der Trockenkammer anzuordnen sind. Dadurch dauert bei diesem Trocknungsregime die Trocknung der leeren Formen auf ihre ursprüngliche Feuchte (< 2%) mehr als 3- bis 4 mal länger, als die Trocknung der Erzeugnisse in den Formen. Daher hängt die Länge der Trockenkammer bei vorgegebener Kapazität, vorzugsweiste der Dauer eines Arbeitsgangs, von der erforderlicher Zahl der oderhalb des kürzen waagerechten Abschnittes der Trockenkammer anzubringenden Düsenkörbe für die Trocknung der leeren Formen ab. Dabei kann die erforderliche Zahl der Düsenkörbe für die Trocknung der leeren Formen nur über einem geringen Teil des oberen Abschnittes der Trockenkammer angebracht werden, und die Gesamtlänge des mit senkrechten Abschnitten versehenen geschlossenen Förderbandes – und damit auch die Abmessungen der ganzen Vorrichtung – nehmen dabei unbegründet zu. Dementsprechend nehmen auch die Zahl der Lastschalen, der Metallaufwand und die Herstellungskosten der Vorrichtung zu. Außerdem wird bei der Verlängerung der Trockenkammer mehr Wärme über ihren Mantel in die Produktionsräume abgestrahlt.
    • 2. Es ist keine automatische Reinigung leerer Formen vor dem Füllen derselben mit der Gußmasse, d. h. dem Schlicker, vorgesehen. Dies führt zur Qualitätssenkung der Gußerzeugnisse infolge der wegen der Anhäufung kleinerer trockenen Massen- und Staubpartikeln entstehenden Defekte ihrer Oberfläche.
    • 3. Es ist kein Mechanismus für das Heben und Senken der Formendeckel vorgesehen. Daher ist es unmöglich, die Hohlerzeugnisse mit provisorischen verfahrenstechnisch bedingten Festigkeitsringen (Tassen, Becher, Schalen usw.) und faßfömige Erzeugnisse zu gießen, da beim arbeitenden Umsetzer, der die Fertigerzeugnisse aus den Formen automatisch entnimmt, kein manuelles Heben der Deckel und ihre Rückkehr auf die leere Form möglich ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der eine Erweiterung des Sortimentes und die Qualitätserhöhung der Erzeugnisse bei gleichzeitiger Reduzierung der Abmessungen und des Metallaufwandes der Vorrichtung und ihrer Herstellungskosten sowie die Senkung der Wärmeausscheidung in den Produktionsraum möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird mit Hilfe der Vorrichtung, nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, gelöst.
  • Gemäß dem Anspruch 1 ist bei der Vorrichtung für die Herstellung keramischer Hohlerzeugnisse im Gußverfahren ein geschlossenes Förderband mit senkrechten und waagerechten Abschnitten und mit Lastschalen für die Formen vorgesehen, dem Antrieb dieses Förderbandes, den Dosiergeräten, der Absaugvorrichtung, der Steuervorrichtung in Form eines elektrisch mit dem Antrieb des Förderbandes und kinematisch mit den Dosier- und Absaugvorrichtungen verbundenen Nockenverteilungsgerätes, dem unter der Absaugvorrichtung liegenden Lastschalen-Fixierelement in Form eines gefederten Hebels, den Lastschalenführungen, der Trockenkammer, mit den Körben der Wärmeversorgungs- und Belüftungssystems für das Trocknen der Erzeugnisse in den Formen und dem senkrechten Abschnitt des Förderbandes mit dem über dem waagerecht geschlossenen Förderband stehenden Umsetzer zur zusätzlichen Bearbeitung der Erzeugnisse. Die Düsenkörbe für die Trocknung der in den Formen stehenden Erzeugnisse sind oberhalb des unteren waagerechten Abschnittes des geschlossenen Förderbandes in der Trockenkammer zwischen dem Gußabschnitt und dem senkrechten Abschnitt zugeordnet, und die Düsenkörbe für die Trocknung der leeren Formen sind oberhalb des oberen waagerechten Abschnittes des geschlossenen Förderbandes nach der gesamten Länge der Trockenkammer und oberhalb des unteren waagerechten Abschnittes zugeordnet, die über dem Gußabschnitt liegt; dabei ist die Vorrichtung mit einer im Gußabschnitt vor den Dosiergeräten liegenden Reinigungsvorrichtung für leere Formen und einem im senkrechten Abschnitt auf der Formenentnahmestation montierten Mechanismus für das Heben und Senken der Formendeckel ausgerüstet.
  • Gemäß dem Anspruch 2 hat die Reinigungsvorrichtung für leere Formen einen Kollektor mit senkrechten Ansatzröhren, die mit austauschbaren Endstücken versehen sind; dabei wird der Kollektor auf einem in Führungen senkrecht verschiebbaren Schlitten montiert und mit Hilfe eines flexiblen Schlauchs, eines Filters und eines Ventils mit dem Aufnahmebehälter eines Vakuumsystems verbunden.
  • Gemäß dem Anspruch 3 hat der Mechanismus für das Heben und Senken der Formendeckel einen Schwenkhebel mit einem Kamm, wobei der Schwenkhebel in Führungen von senkrecht verschiebbaren Schlitten schwenkbar gelagert ist.
  • Die Anordung der Düsenkörbe für die Trocknung der in den Formen stehenden Erzeugnisse oberhalb des unteren waagerechten Abschnittes des geschlossenen Förderbandes in der Trockenkammer zwischen dem Gußabschnitt und dem senkrechten Abschnitt reduziert bis zum Minimum den Abstand dazwischen, und trotzdem reicht dieser Abstand für die Unterbringung der die Intensivtrocknung der Erzeugnissen in den Formen bei vorgegebener Kapazität des Aggregats garantierenden Zahl der Düsenkörbe aus.
  • Die Anordung der Düsenkörbe für die Trocknung der leeren Formen oberhalb des oberen waagerechten Abschnittes des Förderbandes und oberhalb eines Teils des unteren waagerechten Abschnittes des Förderbandes über dem Gußabschnitt läßt die minimalen Abmessungen der ganzen Trockenkammer zur Unterbringung der die Intensivtrocknung der leeren Formen auf ihre ursprüngliche Feuchte vor dem Schlickerfüllen garantierenden Zahl der Düsenkörbe ausreichen.
  • Dadurch kann auch die Zahl der Lastschalen, der Metallaufwand und der Preis für den Förderer herabgesetzt werden.
  • Die Reinigungsvorrichtung für leere Formen ermöglicht die Qualitätserhöhung der Fertigerzeugnisse durch die automatische Reinigung der Formen unmittelbar vor dem Füllen derselben mit Schlicker.
  • Das Vorhandensein des Mechanismus für das Heben und Senken der Formendeckel ermöglicht das Gießen der Hohlerzeugnisse mit provisorischen verfahrenstechnisch bedingten Festigkeitsringen, die die Ausschußrate bei dem Guß, der Trocknung und beim ersten Brand reduzieren. Dabei können solche Defekte wie Randverformung, Randrißbildung u. ä. vermieden werden. Dabei kann man auf das Zusammenkleben der Paaren von Hohlerzeugnissen vor dem ersten Brand verzichten und bei der Trocknung von der Anfertigung und Verwendung von Brennauflagen absehen.
  • Das Wesen der Erfindung wird anhand der Zeichnungen veranschaulicht.
  • 1 – die Ansicht der Vorrichtung
  • 2 – der A-A-Schnitt der 1
  • 3 – der B-B-Schnitt der 1
  • 4 – das Lastschalen-Fixierelement
  • 5 – Aufstellen der Form mit dem Deckel auf die Lastschale (Fragment)
  • 6 – die Ansicht nach dem Pfeil C der 5
  • 7 – die Hauptansicht der Reinigungsvorrichtung
  • 8 – der D-D-Schnitt der 7
  • 9 – der Anschluß der Reinigungsvorrichtung an den Aufnahmebehälter des Vakuumsystems
  • 10 – die Hauptansicht des Mechanismus für das Heben und Senken der Formendeckel
  • 11 – der E-E-Schnitt der 10
  • 12 – der G-G-Schnitt der 10
  • 1 zeigt die Vorrichtung für die Herstellung keramischer Hohlerzeugnisse im Gußverfahren. Sie hat ein geschlossenes Förderband (1) mit Lastschalen (2) für die Formen (3), einen Antrieb (4), einen waagerechten Gußabschnitt (5) mit der Reinigungsvorrichtung (6) für die Formen (3), Dosiergeräte (7), eine Absaugvorrichtung (8) und eine Steuervorrichtung (9) in Form eines Nockenverteilungs- und Stellmechanismus. Die Steuervorrichtung (9) ist elektrisch mit dem Antrieb (4) des Förderbands (1) und kinematisch mit den Dosiergeräten (7), der Absaugvorrichtung (8) und den Steuerelementen des Vakuumsystems verbunden. Die Vorrichtung hat auch einen Antrieb (10) für die Steuervorrichtung (9), den Aufnahmebehälter (11) und ein unter der Absaugvorrichtung (8) liegendes Lastschalen-Fixierelement in Form eines gefederten Stocks (12) mit einer Rolle (13), eine Axialrolle (14) und Führungen (15).
  • Das Förderband durchlauft mit einem oberen waagerechten Abschnitt (17) und einem gegenläufig verlaufenden unteren waagerechten Abschnitt (18) eine Trockenkammer (16), wobei die Düsenkörbe eines Wärmeversorgungs- und Belüftungssystems, die dem oberen waagerechten Abschnitt des Förderbandes zugeordnet sind, zur Trocknung der leeren Formen bestimmt sind, und die Düsenkörbe (19), die dem unteren waagerechten Abschnitt (18) des Förderbandes zugeordnet sind, zur Trocknung der in den Formen befindlichen Erzeugnisse bestimmt sind.
  • Ein senkrechter Abschnitt (21) des Förderbandes ist mit einem Umsetzer (22) über einem weiteren waagerecht geschlossenen Förderband (23) versehen, sowie mit einem Mechanismus (24) für das Heben und Senken der Formendeckel (25). Zur Vorrichtung gehört auch ein Beschicker (26) für die Dosiergeräte (7), ein Ständer für das CNC-Steuergerät (27), ein Auffangbehälter (28) für den aus der Absaugvorrichtung (8) kommenden Schlicker und eine Hydraulikstation (29). Die Reinigungsvorrichtung (6) für leere Formen (3) nach 7 besteht aus einem Kollektor (30) mit senkrechten Ansatzröhren (31), die mit austauschbaren Endstücken (32) versehen sind. Der Kollektor (30) ist auf einem in den Führungen (34) mit Hilfe eines Hydrozylinders (35) senkrecht verschiebbaren Schlitten (33) montiert. Der Kollektor (30) ist mit Hilfe eines flexibelen Schlauchs (36) über den Filter (37) und ein Ventil (38) mit dem Aufnahmebehälter (11) des Vakuumsystems verbunden (9). Die Reinigungsvorrichtung (6) für leere Formen (3) hat einen Streckenschalter (39) für die Kontrolle des oberen und unteren Standes des Schlittens (33) – 7.
  • Der Mechanismus (24) für das Heben und Senken der Formendeckel (25) nach 10 besteht aus dem Schwenkhebel (40), der in den Lager (41) an einem in den Führungen (43) senkrecht verschiebbaren Schlitten (42) schwenkbar montiert wird. Der Schwenkhebel (40) ist mit einem Kamm (44) ausgerüstet. Der Mechanismus (24) für das Heben und Senken der Formendeckel (25) hat einen Hydrozylinder (45) für die senkrechte und einen Hydrozylinder (46) für die waagerechte Bewegung des Schlittens (42) sowie die Endschalter (47) für die Kontrolle der Endpositionen des Schlittens (42) und des Schwenkhebels (40).
  • Die Vorrichtung für die Herstellung keramischer Hohlerzeugnisse im Gußverfahren funktioniert wie folgt:
    Ein geschlossenes Förderband (1) mit Lastschalen (2) für die Formen (3) wird schrittweise vom Antrieb (4), der den fixierten Stillstand der Lastschalen (2) unter allen Mechanismen der Vorrichtung und den Düsen der Körbe (19) und (20) des Wärmeversorgungs- und Belüftungssystems sichert, angetrieben. Gleichzeitig sorgt der Antrieb (10) für die ununterbrochene Drehung der Welle des Nockenverteilungsgerätes der Steuervorrichtung (9), die die Arbeit der Umschaltventile des Vakuumsystems der Reinigungsvorrichtung (6) für leere Formen, der Dosiergeräte (7), der Absaugvorrichtung (8) und des Beschickers (26) für die Dosiergeräte (7) steuert. Außerdem öffnet und schließt die Steuervorrichtung (9) mit Hilfe von Schwenkhebel-Nockenmechanismen die Klappen der Dosiergeräte (7) und steuert die senkrechte Bewegung der Schlitten mit den Behältern der Absaugvorrichtung (8).
  • Wenn das geschlossene Förderband (1) sich bewegt, senkt die Lastschale (2) mit leeren trockenen Formen (3) längs des senkrechten Abschnittes des Gußabschnittes (5), geht auf seinen waagerechten Oberabschnitt über und bleibt unter der Reinigungvorrichtung (6) für die Formen (3) stehen. Dabei stützt sich die Lastschale (2) mit ihren Seitenschleifkufen auf die waagerechte Führungen (15), und die Kettenrollen des geschlossenen Förderbandes (1) haben hier keine Führungsträger, so dass die Kettenglieder durch die Lastschalen (2) unterstützt werden. Wenn die Lastschale (2) in dieser Position steht, saugt die Reinigungvorrichtung (6) für die Formen (3) von ihren Böden kleinere trockene Massen- und Staubpartikeln ab. Beim nächsten Arbeitstakt des Förderbandes (1) geht die Lastschale (2) einen Schritt weiter und bleibt unter den Dosiergeräten (7) stehen. Die Dosiergeräte (7) gießen eine bestimmte Portion Schlicker in jede Form (3) der Lastschale (2) ein.
  • Bei den nächsten Arbeitstakten der Vorrichtung kommt die Lastschale (2) mit den Formen (3) in die Position unter der Absaugvorrichtung (8). Während dieser Zeit bildet sich der Scherben mit vorgegebener Starke. Während die Lastschale (2) unter ihr steht, saugt die Absaugvorrichtung (8) den überflüssigen Schlicker aus den Formen (3) ab. Die Lastschale (2) wird, sobald sie in diese Position kommt, mit Hilfe des gefederten Stocks (12) mit der Rolle (13) und der Axialrolle (14) in der Querrichtung fixiert. Die Fixierung der Lastschale (2) (vgl. 4) in der Längsrichtung (dem Förderband entlang) ist dadurch gesichert, daß die Absaugvorrichtung (8) gleich am Anfang des waagerechten Abschnittes des geschlossenen Fördererbandes (1) steht. Die Fixierung der Lastschale (2) in der senkrechten Richtung ist dadurch gesichert, daß die Standebene der Seitenschleifkufen der Lastschale (2) mit der Standebene der Formen (3) und der Ebene waagerechter Führungen (15) zusammenfällt. Dann kommt die Lastschale (2) mit den Formen (3) zum unteren waagerechten Abschnitt des Gußabschnittes (5). Während die Lastschale (2) diesen Abschnitt passiert, bildet sich der Boden des Erzeugnisses, daher stützt die Lastschale (2) mit ihren Seitenschleifkufen auf die waagerechten Führungen (15).
  • Dann – nach der Aufwärtsbewegung an den senkrechten Abschnitt des Förderbandes (1) im Gußabschnitt (5) kommt die Lastschale (2) zum unteren Abschnitt (18) der Trockenkammer (16), wo die Intensivtrocknung der in den Formen (3) stehenden Erzeugnisse erfolgt, denn bei jedem Stillstand des Förderbands (1) werden die in den Formen (3) stehenden Erzeugnisse mit gerichteten Flüssen des Wärmeträgers – der aus den Düsen der Körbe des Wärmeversorgungs- und Belüftungssystems kommenden Heißluft bespült. Nachdem die Lastschale (2) die Trockenkammer (16) verläßt, wird sie im senkrechten Abschnitt (21) nach unten geführt und kommt endlich zur Station, wo die Erzeugnisse aus den Formen (3) entnommen werden. Während die Lastschale (2) in dieser Position steht, nimmt der Mechanismus (24) für das Heben und Senken der Formendeckel (25) von allen auf einer Lastschale (2) stehenden Formen (3) gleichzeitig die Formendeckel (25) ab und hält diese in der oberen Position fest. Der Umsetzer (22) nimmt die getrockneten Erzeugnisse aus den Formen (3), versetzt sie waagerecht und legt sie in die Fassungen des weiteren waagerecht geschlossenen Förderbandes (23), der sie zur Weiterbearbeitung transportiert. Nach der Entnahme der Erzeugnisse aus den Formen (3) setzt der Mechanismus (24) die Formendeckel (25) auf die Formen wieder auf.
  • Dann – nach der Aufwärtsbewegung im senkrechten Abschnitt (21) kommt die Lastschale (2) zur Trockenkammer (16) und befährt durch den oberen waagerechten Abschnitt (17) und danach den rechten Teil des unteren waagerechten Abschnitt (18). Dabei erfolgt bei jedem Stillstand des geschlossenen Förderbandes (1) die Intensivtrocknung der leeren Formen (3), wenn die Lastschale (2) mit den Formen (3) unter den Düsen der Körbe (20) stehen bleibt. Dann senkt die Lastschale (2) mit den Formen (3) in den Gußabschnitt (5) und kommt durch den oberen waagerechten Abschnitt des Förderebandes (1) in dem Gußabschnitt (5) – auf die Reinigungsposition für die Formen (3). Dann beginnt für die jeweilige Lastschale (2) der neue Arbeitszyklus.
  • Die Reinigungsvorrichtung (6) für die Formen (3) arbeitet wie folgt: Nachdem die Lastschale (2) mit den Formen (3) auf der Formenreinigungsstation stehen bleibt, bringt der Hydrozylinder (35) den Schlitten (33) mit dem Kollektor (30) in die unterste Stellung. Dabei kommen die senkrechten Ansatzröhren (31) des Kollektors (30) in die Formen (3), bis der Abstand zwischen den Endflächen der austauschbaren Endstücke (32) und den Böden der Formen (3) den vorgegebenen Wert erreicht Danach wird der Antrieb des Ventil (38) betätigt und der Kollektor (30) wird mit Hilfe eines flexiblen Schlauchs (36) über den Filter (37) mit dem Aufnahmebehälter (11) des Vakuumsystems der Vorrichtung verbunden. Trockene Massen- und Staubpartikeln werden aus den Formen (3) abgesaugt und im Filter (37) abgesetzt. Nach einiger Zeit (ca. 2–3 Sekunden) schaltet das Ventil (38) den Kollektor (30) vom Aufnahmebehälter (11) ab, und der Hydrozylinder (35) bringt den Schlitten (33) mit dem Kollektor (30) in die oberste Stellung, wobei die Ansatzröhren (31) mit austauschbaren Endstücken (32) die Formen (3) vollständig verlassen.
  • Der Mechanismus (24) für das Heben und Senken der Formendeckel (25) arbeitet wie folgt: In der Ausgangsposition des Mechanismus steht der Schlitten (42) mit dem Schwenkhebel (40) in der untersten, und der Schwenkhebel (40) mit dem Kamm (44) in der äußersten linken Stellung. Nachdem die Lastschale (2) mit den Formen (3) auf der Station der Entnahme der Erzeugnisse aus den Formen stehen bleibt, wird ein weiterer Hydrozylinder (46) betätigt, der den Schwenkhebel (40) in die äußerste rechte Stellung bringt. Dabei kommen die Zähne des Kamms (44) unter die über die Formen (3) hervortretenden Teile der Formendeckel (25) (s. 4, 5, 6 und 12).
  • Dann bringt der Hydrozylinder (45) den Schlitten (42) mit dem Schwenkhebel (40) in den senkrechten Führungen (43) in die oberste Stellung. Dabei nimmt der Kamm (44) die Formendeckel (25) aller auf der Lastschale (2) stehenden Formen (3) gleichzeitig auf. Die Formendeckel (25) bleiben in dieser Stellung, bis der Umsetzer (22) alle Erzeugnisse aus den Formen (3) entnimmt und sie auf das waagerecht geschlossene Förderband (23) stellt. Dann bringt der Hydrozylinder (45) den Schlitten (42) mit dem Schwenkhebel (40) in die unterste Stellung, und die Formendeckel (25) kommen auf die Formen (3) zurück. Danach bringt der Hydrozylinder (46) den Schwenkhebel (40) in die äußerste linke Stellung, was das anschließende Senken der Lastschale (2) bei der Weiterbewegung des Förderbandes (1) ermöglicht.
  • Die Vorrichtung für die Herstellung keramischer Hohlerzeugnisse im Gußverfahren macht die Massenproduktion (Fließbandproduktion) eines breiten Sortimentes der Hohlerzeugnisse (wie Tassen, Becher, Schalen usw.) möglich, wobei die Kapazität 1200 Stück pro Stunde, d. h. 1,5–3,0 Mio. Stück pro Jahr, erreichen kann. Dabei können die Erzeugnisse von hoher Qualität und mit verbesserten ästhetischen Eigenschaften, z. B. mit gewelltem Rand, oder mit der von den Rotationskörpem unterschiedlichen Form, dünnwandige Erzeugnisse hergestellt werden, die mit bekannten Gußvorrichtungen bzw. automatisierten Linien für geformte Produkte nicht angefertigt werden können. Mit der Vorrichtung für die Herstellung keramischer Hohlerzeugnisse im Gußverfahren können gleichzeitig sechs verschiedene Arten von Erzeugnissen produziert werden, und es kann je nach den Änderungen der Schlickereigenschaften schnell umgestellt werden. Dadurch kann das Produktsortiment bedeutend erweitert und die Ausschußrate wesentlich reduziert werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung für die Herstellung keramischer Hohlerzeugnisse im Gußverfahren hat kleinere Abmessungen und weist bei seiner Anfertigung kleineren Metallbedarf und niedrigere Kosten auf, als bekannte Formungsaggregate. Es ermöglicht ferner die bedeutende Selbstkostensenkung der Fertigerzeugnisse, da bei seiner Verwendung
    • – keine Eichung der Formen erforderlich ist;
    • – die Forderungen an die mechanische Festigkeit der Formen nicht so streng werden, was die Reduzierung ihrer Wanddicke, ihrer Masse und des Werkstoff-(z. B. Gips-)Aufwands bei ihrer Anfertigung ermöglicht;
    • – der Produktionsaufwand für den Transport der Formmasse zu den Formungslinien und für den Rücktransport der Massenreste zum Ort ihrer Rückgewinnung und Wiederverarbeitung gespart werden kann;
    • – der Schlicker zur Vorrictung über eine Rohrleitung gepumpt und vollständig verarbeitet wird, da der Restschlicker vom Vakuumsystem unmittelbar an der Vorrictung abgesaugt und in die Dosierungsanlagen zur Weiterverwendung befördert wird;
    • – die Produktionskosten des Schlickers weniger sind, als die der Formmasse, die in bekannten Vorrictungen eingesetzt werden.
  • Auf diese Weise verspricht die Nutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bemerkenswerte wirtschaftliche Vorteile, da dabei neben der Senkung des Werkstoff- und Energieaufwandes und der Selbstkosten der Fertigerzeugnisse die Qualität derselben besser, ihr Sortiment breiter und ihr ästhetisches Niveau höher wird.
  • 1
    geschlossenes Förderband
    2
    Lastschale
    3
    Form
    4
    Antrieb
    5
    waagerechten Gussabschnitt
    6
    Reinigungsvorrichtung
    7
    Dosiergerät
    8
    Absaugvorrichtung
    9
    Steuervorrichtung
    10
    Antrieb für die Steuervorrichtung
    11
    Aufnahmebehälter
    12
    Stock
    13
    Rolle
    14
    Axialrolle
    15
    waagerechte Führung
    16
    Trockenkammer
    17
    oberer waagerechter Abschnitt
    18
    unterer waagerechter Abschnitt
    19
    Düsenkorb
    20
    Düsenkorb für leere Formen
    21
    senkrechter Abschnitt des Förderbandes
    22
    Umsetzer
    23
    waagerecht geschlossenes Förderband
    24
    Mechanismus für das Heben und Senken der Formendeckel
    25
    Formendeckel
    26
    Beschicker für die Dosiergeräte
    27
    Ständer für das CNC-Steuergerät
    28
    Auffangbehälter
    29
    Hydraulikstation
    30
    Kollektor
    31
    senkrechtes Ansatzrohr
    32
    Endstück
    33
    Schlitten für die Reinigungsvorrichtung (6)
    34
    Führung
    35
    Hydrozylinder für die Reinigungsvorrichtung (6)
    36
    Schlauch
    37
    Filter
    38
    Ventil
    39
    Streckenschalter
    40
    Schwenkhebel
    41
    Lager
    42
    Schlitten für den Mechanismus für das Heben und Senken der Formendeckel (24)
    43
    senkrechte Führung
    44
    Kamm
    45
    Hydrozylinder für den Mechanismus für das Heben und Senken der Formendeckel (24)
    46
    Hydrozylinder
    47
    Endschalter

Claims (3)

  1. Vorrichtung für die Herstellung keramischer Hohlerzeugnisse im Gussverfahren, umfassend – ein geschlossenes Förderband (1) mit Lastschalen (2) für die Formen (3), wobei das Förderband (1) waagerechte und senkrechte Abschnitte aufweist, – einen Antrieb (4) für das Fördererband (1), – einen waagerechten Gussabschnitt (5) mit Dosiergeräten (7) und einer Absaugvorrichtung (8), – eine elektrisch mit dem Antrieb (4) und kinematisch mit den Dosiergeräten (7) und der Absaugvorrichtung (8) verbundene Steuervorrichtung (9) in Form eines Nockenverteilungs- und Stellmechanismus, – ein Lastschalen-Fixierelement in Form eines gefederten Hebels (12) mit einer Rolle (13), eine Axialrolle (14) und Führungen (15), – eine Trockenkammer (16) mit Düsenkörben (19, 20) eines Wärmeversorgungs und Belüftungssystems, wobei in der Trockenkammer (16) das Förderband (1) waagerecht und parallel übereinander mit einem obereren Abschnitt (17) und einem gegenläufigen unteren Abschnitt (18) angeordnet ist und einen senkrechten Abschnitt mit einen Umsetzer (22), der für die zusätzliche Bearbeitung der Erzeugnisse bestimmt ist, gekennzeichnet dadurch, – dass ein senkrechter Abschnitt des Förderbandes (1) den Gussabschnitt (5) mit der Trockenkammer (16) verbindet, – wobei der Trockenkammer (16) die Düsenkörbe (19), die dem unteren waagerechten Abschnitt (18) des Förderbandes (1) zugeordnet sind, in diesem Teil der Trockenkammer (16) zur Trocknung der in den Formen (3) stehenden Erzeugnisse bestimmt sind, – und die Düsenkörbe (20), die dem oberen waagerechten Abschnitt (17) des Förderbandes (1) über die gesamte Länge der Trockenkammer (16) und dem unteren waagerechten Abschnitt (18) des Förderbandes (1) in dem anderen Teil, der über dem Gussabschnitt (5) legenden Trockenkammer (16) zugeordnet sind, zur Trocknung der leeren Formen (3) bestimmt sind, – dass vor den Dosiergeräten (7) eine Reinigungsvorrichtung (6) für leere Formen (3) angeordnet ist sowie – dass der senkrechte Abschnitt (21) einen Bereich zur Entnahme der Fertigerzeugnisse aus den Formen (3) aufweist, der mit einem Mechanismus (24) für das Heben und Senken der Formendeckel (25) ausgerüstet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass die Reinigungsvorrichtung (6) einen Kollektor (30) mit senkrechten Ansatzröhren (31) aufweist, wobei die Ansatzröhren jeweils mit einem austauschbaren Endstück (32) versehen sind, – dass der Kollektor (30) auf einen in einer Führung (34) senkrecht verschiebbaren Schlitten (33) montiert ist und mit Hilfe eines flexiblen Schlauches (36), eines Filters (37) und eines Ventils (38) mit einem Aufnahmebehälter (11) eines Vakuumsystems verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach dem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus (24) für das Heben und Senken der Formendeckel (25) einen Schwenkhebel (40) mit einem Kamm (44) aufweist, wobei der Schwenkhebel (40) in Führungen (43) von senkrecht verschiebbaren Schlitten (42) schwenkbar gelagert ist.
DE10134530A 2001-07-16 2001-07-16 Vorrichtung für die Herstellung keramischer Hohlerzeugnisse im Gußverfahren Expired - Fee Related DE10134530B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10134530A DE10134530B4 (de) 2001-07-16 2001-07-16 Vorrichtung für die Herstellung keramischer Hohlerzeugnisse im Gußverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10134530A DE10134530B4 (de) 2001-07-16 2001-07-16 Vorrichtung für die Herstellung keramischer Hohlerzeugnisse im Gußverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10134530A1 DE10134530A1 (de) 2003-12-04
DE10134530B4 true DE10134530B4 (de) 2009-11-19

Family

ID=29413663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10134530A Expired - Fee Related DE10134530B4 (de) 2001-07-16 2001-07-16 Vorrichtung für die Herstellung keramischer Hohlerzeugnisse im Gußverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10134530B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114714494B (zh) * 2022-03-08 2023-09-29 福建省德化和佳陶瓷有限公司 一种陶瓷流水摆件生产工艺
CN116394393A (zh) * 2023-05-19 2023-07-07 山东威宝节能科技集团有限公司 一种免拆模板生产用的晾架调度系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU950531A1 (ru) * 1980-03-10 1982-08-15 Государственный Научно-Исследовательский Институт Керамической Промышленности Установка дл изготовлени керамических изделий методом лить
DE4220949C2 (de) * 1992-06-26 2001-06-21 Sama Maschb Gmbh Vorrichtung zum Gießen hohler keramischer Formlinge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU950531A1 (ru) * 1980-03-10 1982-08-15 Государственный Научно-Исследовательский Институт Керамической Промышленности Установка дл изготовлени керамических изделий методом лить
DE4220949C2 (de) * 1992-06-26 2001-06-21 Sama Maschb Gmbh Vorrichtung zum Gießen hohler keramischer Formlinge

Also Published As

Publication number Publication date
DE10134530A1 (de) 2003-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943769A1 (de) Vorrichtung und steuerung zur entnahme einzelner rohre aus einem vorratsbehaelter
DE69026003T2 (de) Schlickergiessvorrichtung
DE3031982A1 (de) Verfahren und vorricntung zur herstellung von formkoerpern aus zementmoertel
DE10039975A1 (de) Maschine zum Herstellen und Verpacken von Formlingen aus formbarer Masse
DE2118523C3 (de) Vorrichtung zum Bündeln von langgestrecktem Gut
DE2907027A1 (de) Blockeismaschine
EP0955150A2 (de) Stapelvorrichtung für eine Thermoformmaschine
DE561606C (de) Kammerfilter
DE10134530B4 (de) Vorrichtung für die Herstellung keramischer Hohlerzeugnisse im Gußverfahren
EP2119647B1 (de) Fördersystem und Verfahren zum Fördern von Formlingsträgern
DE2733843A1 (de) Ausformeinrichtung fuer suesswarenerzeugnisse
EP2134520B1 (de) Vorrichtung zum transportieren und rütteln von formlingen
DE4211260C1 (en) Concrete block brick set making machine - has automatically engaging mould box and punch on frame and moving yoke respectively
EP0995521B1 (de) Giesserei-Formmaschine, Verfahren sowie Verwendung der Formmaschine zur Herstellung kastengebundener Sandformen
DE3429601C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlzylindrischen Körpern aus Beton, insbesondere Palisadensteinen
DE4433922C1 (de) Verfahren zum Austransportieren und Ablegen bzw. Stapeln von tiefgezogenen Formteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH593109A5 (en) Core-blowing machine using the hot box process - for high speed automatic prodn. of sand cores
DE3229241C2 (de)
DE10134602B4 (de) Bandförderer für Stückgut
DE102006020226B4 (de) Füllanlage zur Käseherstellung
DE19730980C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formlingen
DE604552C (de) Formereianlage
DE3817633A1 (de) Verfahren zum streckblasen von vorformlingen
DE9416041U1 (de) Steinformmaschine zur Herstellung von Isolierbausteinen
DE2428897B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von keramischen hohlgefaessen im giessverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GUTKIN, VICTOR, DIPL.-ING., 40595 DUESSELDORF, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201