DE2905054C3 - Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxyindolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxyindolen

Info

Publication number
DE2905054C3
DE2905054C3 DE19792905054 DE2905054A DE2905054C3 DE 2905054 C3 DE2905054 C3 DE 2905054C3 DE 19792905054 DE19792905054 DE 19792905054 DE 2905054 A DE2905054 A DE 2905054A DE 2905054 C3 DE2905054 C3 DE 2905054C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methoxy
preparation
indoles
hydroxyindoles
theory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792905054
Other languages
English (en)
Other versions
DE2905054A1 (de
DE2905054B2 (de
Inventor
Josef Dr. 1000 Berlin Heindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19792905054 priority Critical patent/DE2905054C3/de
Publication of DE2905054A1 publication Critical patent/DE2905054A1/de
Publication of DE2905054B2 publication Critical patent/DE2905054B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2905054C3 publication Critical patent/DE2905054C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

OR2
worin
Ri die oben angegebene Bedeutung hat und
R2 für einen Alkylrest mit bis zu 4 C-Atomen steht, mit Bromwasserstoffsäure bei Temperaturen oberhalb 7O0C bis zur Siedetemperatur des Reaktionsgemisches behandelt
Die Erfindung betrifft den Gegenstand des Anspruchs.
Niedere Alkylreste sind solche mit bis zu 5 C-Atomen, wie z. B. der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, tert-Butylünd sec-Butylrest.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstell-• baren Verbindungen sind Zwischenprodukte zur Herstellung von wertvollen biologisch wirksamen Verbindungen, wie z. B. /J-Rezeptorblockern.
Es ist bekannt, daß sich 4-Hydroxy-2-methylindoI aus 4-Benzyloxy-2-methylindol durch reduktive Abspaltung mit Wasserstoff/Palladium-Katalysatoren herstellen läßt.
Das bekannte Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß es sich nicht auf 4-Niederalkoxy-indole anwenden läßt.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-indolen aus entsprechenden 4-Niederalkoxy-indolen bereitzustellen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß sich 4-Hydroxy-indole in einfacher Weise aas 4-Niederälkoxyindolen durch Behandlung mit Bromwasserstoffsäure in der Wärme herstellen lassen.
Der Verlauf der erfindungsgemäßen Reaktion war insofern überraschend, da zu erwarten gewesen war, daß sich eine Reihe von Nebenprodukten bilden würden, denn aus den Arbeiten von Seemann et al. ist bekannt (F.Seemann, E. Wiskott, P. Nikiaus u. F. Troxler, HeIv. Chim. Acia, 54,8 (1971) 2411 -2419), daß die Entbenzylierung von 4-Benzyloxyindol und 4-Benzyloxy-3-acetylindol mittels Bromwasserstoffsäure in
Eisessig oder Trifluoressigsäure nur Zersetzungsprodukte liefert.
Unter Alkoxy sind im Rahmen dieser Erfindung solche Reste zu verstehen, die sich von Alkylgruppen bis ■> zu 4 C-Atomen ableiten. Genannt seien beispielsweise Methyl, Äthyl, i-Propyl, n-Butyl und tert-Butyl.
Das Ausgangsmaterial läßt sich z. B. im Fall des 4-Methoxy-2-methylindols wie folgt herstellen:
a) Eine Mischung aus 16,7 g 2-Methyl-3-nitroanisol, 19,6 g N-Bromsuccinimid und 400 mg Benzoylperoxid in 100 ml Tetrachlorkohlenstoff werden 12 Stunden unter Rühren und Bestrahlung mit einer 100 Watt Wolfram-Lampe auf 60 bis 8O0C erhitzt. Dann wird filtriert und das Filtrat zur Trockne eingeengt Das zurückbleibende öl kristallisiert beim Stehen und wird aus 150 ml Äthanol : H2O=2:1 umkristallisiert. Es werden 17,4 g (70,8% d. Th.) 2-Methoxy-6-nitrobenzylbromid vom Schmelzpunkt 72 bis 73°C erhalten.
b) 2,46 g Z-Methoxy-ö-nitrobenzylbromid, 6,45 g Natriumbicarbonat und 30 ml Dimethylsulfoxid werden 1,5 Stunden auf 100 bis 1050C erhitzt. Die abgekühlte Mischung wird in 200 ml Eiswasser gegeben, der Niederschlag abgesaugt und im
Vakuum bei 6O0C getrocknet. Das Rohprodukt wird aus Methanol umkristallisiert Es werden 0,91 g (50% d.Th.) 2-Methoxy-6-nitrobenzaldehyd vom Schmelzpunkt 108 bis 1100C erhalten.
c) 2,3 g 2-Methoxy-6-nitrobenzaldehyd, 1 g Ammoniumacetat und 30 ml Nitroäthan werden 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Das Nitroäthan wird im Vakuum entfernt, das zurückbleibende dunkle öl in Methanol gelöst, die beim Abkühlen erhaltenen Kristalle abgesaugt und bei 5O0C im Vakuum getrocknet. Es werden 2,26g (75% d.Th.) 1 -(2-Methoxy-6-nitrophenyl)-2-nitropropen vom Schmelzpunkt 103 bis 104° C erhalten.
d) 500 mg l-(2-Methoxy-6-nitrophenyl)-2-nitropropen gelöst in 5 ml Essigester und 0,5 ml Eisessig
werden in Gegenwart von 100 mg Palladium auf Kohle (10%ig) hydriert Innerhalb einer halben Stunde werden 335 ml Wasserstoff aufgenommen. Vom Katalysator wird abfiltriert, das Filtrat mit 20%iger Natriumcarbonatlösung gewaschen, über
Natriumsulfat getrocknet und eingeengt Das zurückbleibende Öl wird kristallin und aus Petroläther umkristallisiert Es werden 220 mg (65% d.Th.) 4-Methoxy-2-methylindol vom Schmelzpunkt 86 bis 87° C erhalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird so durchge-• führt, daß man das Ausgangsmaterial in Bromwasserstoffsäure erwärmt.
Zweckmäßig ist die Verwendung einer inerten Gasatmosphäre wie Stickstoff oder Edelgas.
Die Reaktionstemperatur beträgt ca. 75° C bis zur Siedetemperatur des Reaktionsgemisches.
Die Reaktionszeit liegt unter den erfindungsgemäßen Bedingungen bei wenigen Stunden.
Die nachfolgenden Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren erläutern.
Beispiel 1
mg 4-Methoxy-2-methylindol in 10 ml 63%iger Bromwasserstoffsäure werden 2 Stunden unter Rückfluß (Badtemperatur 13O0C) und Durchleiten von Stickstoff erhitzt Die abgekühlte Reaktionslösung wird auf Eis gegeben, filtriert und das Filtrat mit festem
Natriumcarbonat neutralisiert. Danach wird mit Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die organischen Phasen werden mit Natriumsulfat getrocknet und eingeengt Der Rückstand kristallisiert nach mehreren Stunden in der Kälte, Es werden 123 mg (83% d.Th.) 4-Hydroxy-2-methylindo| vom Schmelzpunkt 110 bis
1130C erhalten. D . . . „
Beispiel 2
147 mg 4-Methoxyindol in 10 ml 63%iger Bromwasserstoffsäure werden 2 Stunden unter Rückfluß (Badtemperatur 13O0C) und Durchleiten von Stickstoff erhitzt. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wird auf Eis gegeben, filtriert und das FiI trat mit Natriumhydrogencarbonat neutralisiert. Danach wird mit Methylenchlorid extrahiert, die organischen Phasen mit Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird in der Kälte kristallin. Es werden 110mg (83% d.Th.} 4-Hydroxyindol vom Schmelzpunkt 97 bis 990C erhalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-indolen der allgemeinen Formel
    OH
    worin
    Ri ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest mit bis zu 5 C-Atomen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man entsprechende Niederalkoxy-indole der allgemeinen Formel
DE19792905054 1979-02-08 1979-02-08 Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxyindolen Expired DE2905054C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792905054 DE2905054C3 (de) 1979-02-08 1979-02-08 Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxyindolen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792905054 DE2905054C3 (de) 1979-02-08 1979-02-08 Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxyindolen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2905054A1 DE2905054A1 (de) 1980-08-14
DE2905054B2 DE2905054B2 (de) 1981-07-23
DE2905054C3 true DE2905054C3 (de) 1982-04-29

Family

ID=6062607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792905054 Expired DE2905054C3 (de) 1979-02-08 1979-02-08 Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxyindolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2905054C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5962566A (ja) * 1982-10-01 1984-04-10 Tanabe Seiyaku Co Ltd ヒドロキシインド−ルの製法
DE4129122A1 (de) * 1991-09-02 1993-03-04 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von 5,6-dihydroxyindolinen
US5665880A (en) * 1996-10-31 1997-09-09 Hoechst Marion Roussel, Inc. Method of preparation of physostigmine carbamate derivatives from eseretholes
US5677457A (en) * 1996-12-19 1997-10-14 Hoechst Marion Roussel, Inc. Method of preparation of physostigmine carbamate derivatives from eseroline ethers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2905054A1 (de) 1980-08-14
DE2905054B2 (de) 1981-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265370C2 (de) 6-Phenyl-1,2,3,4-tetrahydro-1,5-benzodiazocinderivate
DE2905054C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxyindolen
DE2141616C3 (de) Oxazole- und Oxazine eckige Klammer auf 3,2-c eckige Klammer zu chinazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1593865C3 (de) Verfahren zur Isolierung von 4,4'-Diaminodiphenylmethan aus Polyphenylmethylenpolyamingemischen
DE1816993B2 (de) Verfahren zur herstellung von indolyl-3-essigsaeuren
DE2631717A1 (de) Epoxyandrostane und verfahren zu deren herstellung
CA2133460A1 (en) Process for the preparation of 4-pyridyl- and 4-piperidinylimidazoles useful as intermediates for the synthesis of histamine receptor antagonists
DE2704793C2 (de) 4-Hydroxy-l,2-benzisothiazole
DE1643463C3 (de) Verfahren zur Herstellung von l-(p-Chlorbenzoyl>2-methyl-3-indolylessigsäuren
DE1695188C3 (de) Verfahren zur Herstellung von l-Alkyl^-chlor^-dihydro-S-phenyl-IH-1,4-benzodiazepinen
DE2237073C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrido [3,4-e] -as-triazinen sowie von deren Salzen
DE2331044A1 (de) Diphenylmethan-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2618721C2 (de) Benzo(b)-bicyclo[3,3,1]nonene, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Mittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2302970A1 (de) Verfahren zur herstellung heterocyclischer verbindungen
LU86853A1 (de) Neue 8-beziehungsweise 1,8-substituierte ergolenderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2517770C3 (de) Verfahren zur Herstellung von
CH615435A5 (de)
AT251588B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolin-Derivaten
DE3529159A1 (de) Neues verfahren zur herstellung eines aminolactons
DE2856792A1 (de) 1,2,3,4-tetrahydopydropyrido eckige klammer auf 4',3' zu 4,5 eckige klammer zu thiazolo eckige klammer auf 3,2-a eckige klammer zu benzimidazol-verbindungen
DE2705927C2 (de) Verfahren zur Herstellung von A-B-Ring aromatischen Steroiden
DE2838041C3 (de)
DE1445184C (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Pyrrolidino-n-valerophenonen und ihren Salzen
AT286980B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,5-Dioxopyrazolidinderivaten
DE1545599A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer 6-Hydrazino-pyridazin-Derivate und ihrer Salze

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHERING AG, 13353 BERLIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee