DE2904827C2 - Schneidöl für Brotschneidemaschinen und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Schneidöl für Brotschneidemaschinen und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE2904827C2
DE2904827C2 DE2904827A DE2904827A DE2904827C2 DE 2904827 C2 DE2904827 C2 DE 2904827C2 DE 2904827 A DE2904827 A DE 2904827A DE 2904827 A DE2904827 A DE 2904827A DE 2904827 C2 DE2904827 C2 DE 2904827C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
fatty acid
acid glyceride
wax
edible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2904827A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2904827A1 (de
Inventor
Horst 4902 Bad Salzuflen Groneweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2904827A priority Critical patent/DE2904827C2/de
Publication of DE2904827A1 publication Critical patent/DE2904827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2904827C2 publication Critical patent/DE2904827C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M101/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a mineral or fatty oil
    • C10M101/04Fatty oil fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/18Natural waxes, e.g. ceresin, ozocerite, bees wax, carnauba; Degras
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/402Castor oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses

Description

Die Erfindung betrifft ein Schneidöl für Brotschneidemaschinen, mit einem Grundbestandteil aus einem tierischen und/oder pflanzlichen Speiseöl und/oder einem Fettsäureglycerid und gegebenenfalls Zusätzen.
Derartige Schneidöle werden auf das Messer einer Brotschneidemaschine aufgesprüht und dienen dazu, das Anhaften de* in der Regel noch frischen Brotteigs an dem Messer und das Zusammenhaften der Brotscheiben nach dem Schneiden zu verhindern. Schneidöle dieser Art bestehen in der Regel aus einem oder einem Gemisch von mehreren Speiseölen, die in geeigneter
ίο Weise raffiniert und aufbereitet worden sind und gegebenenfalls, jedoch nicht notwendigerweise, mit üblichen Zusatzstoffen versehen sind. Derartige Schneidöle sind im allgemeinen verhältnismäßig dünnflüssig und weisen eine geringe Viskosität auf, so daß sie einerseits beim Aufsprühen auf das Messer einen Nebel bilden können und sich auf dem Messer nur als dünner Film mit geringer Haftwirkung ablagern. In der Praxis wird dai.er mit sehr großen Öldurchsät2en gearbeitei, und das überschüssige Schneidöl wird nach dem Schneidvorgang gesammelt und wiederverwendet. Da sich jedoch Brotkrumen in dem öl ansammeln und dieses zudem wegen verhältnismäßig hoher Schnittgeschwindigkeiten und daher hoher Messertemperaturen erwärmt ist. kommt es in der Regel zu einer Schimmelbildung in dem öl, die sich auf das geschnittene Brot überträgt, so daß dieses vorzeitig verdirbt. Außerdem können deutlich sichtbare ölspuren auf dem geschnittenen Brot zurückbleiben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schneidöl der eingangs genannten Art und ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen, die es gestatten, die erwähnten Nachteile zu beseitigen und den Ölverbrauch erheblich zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Schneidöl des Gattungsbegriffes gelöst durch einen Zu-
J5 satz eines feinverteilten, festen Speisefettes, Nahrungsmittelwachses und/oder Fettsäureglycerids.
Gegenstand der Erfindung ist daher das Schneidöl gemäß Hauptanspruch.
Die Unteransprüche 2 bis 6 betreffen bevorzugte Ausführungsformen dieses erfindungsgemäßen Schneidöls.
Durch den erfindungsgemäßen Zusatz eines festen, feinverteilten Speisefettes, Nahrungsmittelwachses und/oder Fettsäureglycerids bildet sich ein Film aus die-
« sem Material auf dem Messer, der die Reibung zwischen dem Messer und dem Brot erheblich verringert, so daß die Gefahr eines Anhaftens des Brotes an dem Messer auch bei verhältnismäßig geringen Öldurchsätzen ausgeschaltet ist. Durch die verringerte Reibung zwischen
so dem Messer und dem Brot kommt es auch zu einer geringeren Erwärmung des Messers, so daß die ölmenge auch unter dem Gesichtspunkt der Messerkühlung verringert werden kann.
Auf der anderen Seite wird das Schneidöl durch den erfindungsgemäßen Zusatz dickflüssiger, so daß sich beim Versprühen größere und schwerere Tröpfchen bilden, die zuverlässig auf die Messeroberfläche gelangen. Ölverluste durch Nebelbildung entfallen vollständig.
In der Praxis hat es sich gezeigt, daß auf diese Weise
».η die Ölzufuhr ganz erheblieh, etwa auf den zehnten Teil, reduziert werden kann. Ein ölabstreifer an dem Messer und ein Ölsammel- und Rückleitungssystem sind nicht mehr notwendig, da nur so viel öl zugeführt wird, wie für den Schnittvorgang tatsächlich benötigt wird. Damit
h5 entfallen auch die störenden Erscheinungen einer Schimmelbildung im ö! und einer Bildung von ölspuren auf dem Brot.
Der Anteil des zugesetzten feinverteiltcn, festen Spei-
sefettes, Nahrungsmittelwachses und/oder Fettsäureglycerids kann unterhalb 2%, bezogen auf das Gemisch aus öl und diesem Zusatz, liegen. Zweckmäßigerweise wird der Anteil des Zusatzes im Bereich zwischen 0,3 und 20%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 3%, liegen. Höhere Zusätze der erfir.dungsgemäß zugesetzten feinverteilten, festen Speisefette, Nahrungsmittelwachse und/oder Fettsäureglyeeride sind in der Regel aus Kostengründen problematisch. Zusätze oberhalb der angegebenen Grenze sind zwar sinnvoll, ergeben jedoch nur eine geringere Wirkung.
Das feste Speisefett, Nahningsmittelwachs und/oder Fettsäureglycerid wird vorzugsweise auf mechanischem Wege, beispielsweise durch Mahlen, so fein zerkleinert, daß in dem öl schwebende Teilchen entstehen. Die Teilchengröße sollte so gewählt sein, daß ein Absetzen in der flüssigen Phase unterbleibt Aus diesem Grunde sollte die Teilchengröße des festen Speisefettes, Nahrungsmitteiwachses und/oder Fettsäureglycerids vorzugsweise unterhalb 5 μπι und noch bevorzugter etwa im Bereich von 1 bis 5 μπι liegen. Kleinere Teilchen sind unbedenklich. Es sollte jedoch auf jeden Fall verhindert werden, daß einzelne größere oder wesentlich größere Teilchen enthalten sind, die von dem öl nicht mehr in der Schwebe gehalten werden können.
Da die Nebelbildung entfällt, kommt es auch nicht zu der bisher üblichen Verschmutzung der Luft und des Fußbodens in der Umgebung der Brotschneidemaschine.
Das erfindungsgemäße Schneidöl kann als tierisches oder pflanzliches Fett Baumwollsaatöl, Erdnußöl, Kokosöl, Olivenöl, Palmöl, Rapsöl. Sojaöl, Sonnenblumenöl, Heringsöl, Sardinenöl oder Walöl, das heißt irgendwelche flüssigen, natürlichen Fet; und als Fettsäureglycerid auch flüssige synthetische Mischester und insbesondere Monoglyceride und Diglyceride von Speisefettsäuren mit einem Schmelzpunkt unterhalb 200C oder Gemische davon enthalten.
Als festes Speisefett oder Nahrungsmittelwachs kommt im wesentlichen jedes nach den lebensmittelrechtlichen Vorschriften als Zusatzstoff für Lebensmittel zugelassene, physiologisch unbedenkliche feste Fett mit einem Schmelzpunkt von vorzugsweise mehr als 300C, noch bevorzugter von mehr als 500C, in Betracht. Feste Fette dieser Art sind beispielsweise gehärtete tierische oder pflanzliche Fette mit einem Schmelzpunkt von mehr als 30° C und vorzugsweise von mehr als 50° C, Speisetalge, wie Rindertalg oder Hammeltalg, oder Wachse, wie Bienenwachs, Carnaubawachs, Candelillawachs. Spermwachs und dergleichen. Es können auch feste Fettsäureglyceride verwendet werden, wozu sämtliche Ester des Glycerins mit geradkettigen, unverzweigten Fettsäuren oder Hydroxyfettsäuren mit einer Kettenlänge von 2 bis 24 Kohlenstoffatomen in Frage kommen. Feste Glyceride dieser Art können gehärtete Pflanzenöle, tierische Fette oder auch feste synthetische Mischester sein. Diese Bestandteile können einzeln oder in Form von Mischungen eingesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung ist ferner das Verfahren zur Herstellung dieses Schneidöls gemäß den Ansprüchen 7 bis 10.
Die mechanische Zerkleinerung des festen Speisefettes, Nahrungsmittelwachses und/oder Fettsäureglycerids ist insbesondere deshalb wesentlich, weil eine Lösung des Wachses mit Hilfe von Lösungsmitteln, wie sie 6i etwa bei Wachszusätzen für Autowaschstraßen verwendet werden, nach den lebensmittelrechtlichen Vorschriften in der Regel nicht zulässig ist. Es können jedoch auch physiologisch unbedenkliche Lösungsmittel zur Verteilung des Wachses verwendet werden.
Das folgende Beispiel dient der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel
Zu einem Gemisch aus 60% Sojaöl und 40% R apsöl gibt man, bezogen auf die Gesamtmenge des gebildeten Schneidöls, 2% fein zerkleinertes Bienenwachs. Die Teilchengröße des gemahlenen Bienenwachses wird durch Filtrieren auf 5 μίτ. begrenzL Das Bienenwachs wird durch Rühren gleichmäßig in dem öl verteilt. Anschließend wird die fertige Mischung mit einem verhältnismäßig niedrigen Überdruck von etwa 0,1 bar einer Düse zugeführt, die zugleich einen Luftstrom mit einem Überdruck von etwa 03 bar abgibt, der das Schneidöl mitreißt und in verhältnismäßig großen Tröpfchen auf das Messer aufbringt.
Der Öldurchsatz wird gegenüber herkömmlichen Verfahren stufenweise bis zu maximal 90% abgesenkL Die Schnittqualität ist nach wie vor einwandfrei und es tritt keine Überhitzung des Messers ein.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Schneidöl für Brotschneidemaschinen mit einem Grundbestandteil aus einem tierischen oder pflanzlichen Speiseöl, einem Fettsäureglycerid oder Gemischen davon, gegebenenfalls mit Zusätzen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem feinverteilten, festen Speisefett, Nahrungsmittelwachs und/oder Fettsäureglycerid.
2. Schneidöl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des festen Speisefettes, des Nahrungsmittelwachses und/oder des Fettsäureglycerids 03 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Schneidöls, beträgt.
3. Schneidöl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Speisefettes, des Nahrungsmittelwachses und/oder des Fettsäureglycerids 0,5 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Schneidöle b^trs^t.
4. Schneidöl nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchengröße des Speisefettes, des Nahrungsmittelwachses und/oder des Fettsäureglycerids höchstens 5 μΐη beträgt.
5. Schneidöl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als tierisches oder pflanzliches Speiseöl Baumwollsaatöl. Erdnußöl, Kokosöl. Olivenöl. Palmöl. Rapsöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Heringsöl, Sardinenöl oder Walöl enthält.
6. Schneidöl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als feinverteiltes, festes Speisefett. Nahrungsmittelwachs und/ oder Fettsäureglycerid ein gehärtetes Speiseöl oder Speisefett mit einem Schmelzpunkt von mehr als 30° C. vorzugsweise von mehr als 500C. Speisetalg. Bienenwachs. Carnaubawachs. Candelillawachs. Spermwachs, oder ein Mono- oder Diglycerid von Speisefettsäuren mit einem Schmelzpunkt von mehr als 30°C und vorzugsweise von mehr als 50"C enthält.
7. Verfahren zur Herstellung des Schneidöls gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß man das feste Speisefett. Nahrungsmittelwachs oder Fettsäureglycerid mechanisch bis auf eine Teilchengröße von höchstens 5 μηι zerkleinert und mit dem tierischen und/oder pflanzlichen Speiseöl und/oder dem Fettsäureglycerid und gegebenenfalls den Zusätzen vermischt.
8. Verfahren nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß man das Speisefett, das Nahrungsmittelwachs und/oder das Fettsäureglycerid durch Mahlen zerkleinert.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das vermahlene Speisefett. Nahrungsmittelwachs oder Fettsäureglycerid durch ein Filter hindurchführt.
10. Verfahren zur Herstellung des Schneidöls gemäß den Ansprüchen 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß man das Speisefeti. das Nahrungsmittelwachs und/oder das Fetisäureglycerid mit Hilfe eines physiologisch unbedenklichen Lösungsmittels fein verteilt.
DE2904827A 1979-02-08 1979-02-08 Schneidöl für Brotschneidemaschinen und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE2904827C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2904827A DE2904827C2 (de) 1979-02-08 1979-02-08 Schneidöl für Brotschneidemaschinen und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2904827A DE2904827C2 (de) 1979-02-08 1979-02-08 Schneidöl für Brotschneidemaschinen und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2904827A1 DE2904827A1 (de) 1980-08-14
DE2904827C2 true DE2904827C2 (de) 1984-05-10

Family

ID=6062478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2904827A Expired DE2904827C2 (de) 1979-02-08 1979-02-08 Schneidöl für Brotschneidemaschinen und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2904827C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204734C2 (de) * 1982-02-11 1985-12-12 Franz 8729 Eltmann Rebhan Verwendung einer Schmiermittelzusammensetzung für Motorkettensägen
FI66899C (fi) * 1983-02-11 1984-12-10 Kasvisoeljy Vaextolje Ab Oy Smoerjmedel med triglycerider som huvudkomponent
DE3419415A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Hans 7432 Urach Schur Herstellung von schmiermitteln, schaloelen und bohremulsionen aus umweltfreundlichen grundstoffen
JPH0678549B2 (ja) * 1989-02-10 1994-10-05 日本石油株式会社 食品加工機械用潤滑油組成物
FI114869B (fi) * 2002-08-01 2005-01-14 Vegaoils Ltd Oy Voiteluöljy ja sen käyttö

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1644871B2 (de) * 1964-05-08 1973-03-08 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Schmiermittel
DE2519905C3 (de) * 1975-05-03 1979-06-21 Rasselstein Ag, 5450 Neuwied Verfahren zur Herstellung von tiefgezogenen und/oder abstreckgezogenen Dosen aus Weißblech

Also Published As

Publication number Publication date
DE2904827A1 (de) 1980-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3136742C2 (de)
DE1692534C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Margarinefettes
DE3816978A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fliessfaehigen bratfetts
DE19632088C2 (de) Schnellkristallisierendes Fett mit niedrigem Trans-Fettsäuregehalt
CH618326A5 (de)
DE2448233A1 (de) Fettzusammensetzung
DE3708692A1 (de) Mit oel oder fett beschichtete substanz, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1045218B (de) Verfahren zur Herstellung von essbaren, im Temperaturbereich von 15 bis 38íÒ C stabilen fliessfaehigen Suspensionen fester Glyceride in fluessigen Glyceriden
DE2608990C2 (de)
EP0943675B1 (de) Verfahren zur Lösungsmittel-extraktion hydrophober Verbingdungen
DE2045199B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Margarine
DE2904827C2 (de) Schneidöl für Brotschneidemaschinen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3708690A1 (de) Mit oel oder fett beschichtete teilchenfoermige 5'-ribonucleotide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2401944C2 (de) Fettmischungen insbesondere zur Herstellung von Emulsionen wie Margarine
DE2401945C2 (de) Fettmischungen insbesondere zur Herstellung von Emulsionen, wie Margarine
DE2848718C2 (de)
DE2144285A1 (de) Gießfähige Margarinen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1692538B2 (de) Margarineöl
DE1816167B2 (de) Fettzusammensetzung
DE1644871A1 (de) Schmiermittel fuer technische und industrielle Zwecke
DE1442001C3 (de) Eßbare plastische Margarine
DE2106127C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Margarinefettes
DE1145903B (de) Verfahren zur Herstellung von zum Vermischen mit Grundfuttermitteln geeigneten Fetteilchen von hohem Schmelzpunkt
DE2157907B2 (de)
CH526922A (de) Verfahren zur Herstellung von Margarine, die bei der Lagerung nicht körnig wird

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition