DE2904811A1 - Verfahren zur herstellung eines dekorativ wirkenden oberflaechenbelags - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines dekorativ wirkenden oberflaechenbelags

Info

Publication number
DE2904811A1
DE2904811A1 DE19792904811 DE2904811A DE2904811A1 DE 2904811 A1 DE2904811 A1 DE 2904811A1 DE 19792904811 DE19792904811 DE 19792904811 DE 2904811 A DE2904811 A DE 2904811A DE 2904811 A1 DE2904811 A1 DE 2904811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
compressed
temperature
phase
flow temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792904811
Other languages
English (en)
Other versions
DE2904811C2 (de
Inventor
William Joseph Kauffman
George Lawrence Lilley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armstrong World Industries Inc
Original Assignee
Armstrong Cork Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armstrong Cork Co filed Critical Armstrong Cork Co
Publication of DE2904811A1 publication Critical patent/DE2904811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2904811C2 publication Critical patent/DE2904811C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/06Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/30Printing on other surfaces than ordinary paper on organic plastics, horn or similar materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0043Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers
    • D06N3/0045Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers obtained by applying a ready-made foam layer; obtained by compressing, crinkling or crushing a foam layer, e.g. Kaschierverfahren für Schaumschicht
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0007Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure
    • D06N7/001Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure obtained by mechanical embossing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0007Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure
    • D06N7/0013Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure obtained by chemical embossing (chemisches Prägen)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/05Use of one or more blowing agents together
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/60Processes of molding plastisols
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/82Embossing by foaming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249975Void shape specified [e.g., crushed, flat, round, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

SCHIFF ν. FDNER STREHL tJCHOtbEL-HOPF ttäälNSHAUS FINCK
— 3 —
Beschreibung
Die Erfindung betrifft dekorative Oberflächenbeläge und insbesondere ein Verfahren zur Ausbildung dekorativer Effekte auf Fußbodenbelägen, Wandbelägen und dergleichen.
Es sind bereits verschiedene Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Fußboden- und Wandbelags bekannt. Bekannt sind außerdem bei Fußbodenbelägen die bei den verschiedenen Verfahren auftretenden Probleme des Verfahrensablaufs. Man sucht deshalb in der Fußbodenbelagsindustrie dauernd nach neuen Verfahren, um diese Probleme zu lösen. Eines dieser Probleme besteht darin, daß es schwierig ist, Beschichtungen wie Druckfarben, Trittschichtzusammensetzungen usw. mit Produktionsgeschwindigkeiten auf Schaumoberflächen aufzubringen, die bisher für nicht bedruckbar gehalten werden, also auf nicht glatte Schaumoberflächen, gewellte Schaumoberflächen und insbesondereauf geprägte Schaumoberflächen.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem dadurch gelöst, daß ein Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Oberflächenbelags geschaffen wird, welches das Aufbringen der Beschichtungen auf nicht glatte, wellige oder geprägte Schaumoberflächen erleichtert-
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Ausbildung eines Oberflächenbelags mit dekorativen Effekten geschaffen. Dieses Verfahren umfaßt die folgenden Schritte:
a) Auf einem Schichtträger wird ein mechanisch geschäumter Schaum abgeschieden oder es wird auf dem Schichtträger ein chemisch aufgeblasener Schaum ausgebildet. Der Schaum weist wenigstens ein Polymer auf und hat wenigstens einen ersten
$08846/0!
Phasenbereich und einen zweiten Phasenbereich, wobei beide Phasenbereiche wenigstens in dem Oberflächenbereich des Schaums vorhanden sind.
(1) Der erste Phasenbereich hat eine Fließtemperatur über Raumtemperatur und ist in dem Schaum in einer wirksamen Menge vorhanden, die die komprimierte Form des Schaums beim Verfahrensschritt (c) aufrechterhält.
(2) Der zweite Phasenbereich bleibt bei der Fließtemperatur des ersten Phasenbereichs elastomer.
b) Der Schaum wird auf eine Temperatur erhitzt, die wenigstens der Fließtemperatur des ersten Phasenbereichs gleich ist.
c) Der erhitzte Schaum wird zur Bildung einer glatten bedruckbaren Schaumoberfläche in ausreichendem Maße erhitzt und in der komprimierten Form auf eine Temperatur unter der Fließtemperatur des ersten Phasenbereichs abgekühlt, so daß der erste Phasenbereieh die Kompression des Schaums nach dem Entfernen der Kompressionskraft beibehält, wodurch eine glatte, bedruckbare Schaumoberfläche gebildet wird.
d) Auf wenigstens einen Teil der komprimierten glatten bedruckbaren Schaumoberfläche wird wenigstens eine Beschichtungszusammensetzung aufgebracht.
e) Der erhaltene beschichtete.komprimierte Schaum wird auf eine Temperatur wiedererhitzt, die wenigstens gleich der Fließtemperatur des ersten Phasenbereichs ist, so daß der komprimierte Schaum im wesentlichen in seine Form vor der Kompression zurückkehren kann. ·
Der hier im Bezug auf Polymere verwendete Ausdruck Fließtemperatur bezeichnet die Temperatur, die entweder dem kristallinen Schmelzfließen oder dem Glasübergangsfließen zugeordnet ist. Diese
90S846/0B42
Arten des Fließens, nämlich der kristallinen Schmelze oder beim Glasübergang, sind von J.A. Brydson, Plastic Materials, 33-42 (1966), beschrieben.
Der im Zusammenhang mit den Schäumen genannte erste Phasenbereich bezieht sich auf alle Bereiche in dem Schaum, welche die gleiche obengenannte Fließtemperatur haben.
Der im Zusammenhang mit den Schäumen erwähnte Ausdruck zweiter Phasenbereich bezieht sich auf alle Bereiche in einem Schaum, die keine Fließtemperatur aufweisen und stattdessen Elastizität zeigen, d.h. es handelt sich um solche Bereiche, die, wenn sie einer Verformung oder Beanspruchung ausgesetzt sind, immer dazu neigen, ihre ursprüngliche Form nach dem Wegfall der Verformungskraft wieder einzunehmen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird der das Polymer enthaltende Schaum durch mechanisches Einschließen von Luft (geschäumt) in die Schaumzusammensetzung ausgebildet. Der sich ergebende mechanisch erzeugte Schaum wird auf einem Schichtträger abgeschieden.
Bei einer weiteren Ausführungsform wird der das Polymer enthaltende Schaum dadurch erzeugt, daß ein bekanntes Blähmittel, beispielsweise Azodicarbonamid, in die Schaumzusammensetzung eingeschlossen wird. Die Zusammensetzung -wird dann auf einem Schichtträger abgelegt und erhitzt. Dadurch zersetzt sich das Blähmittel und entwickelt ein Gas, wodurch ein Schaum gebildet wird.
Bei der Herstellung von den ein Polymer enthaltenden Schäumen, die für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignet sind, kann jedes schäumbare Polymer oder jede schäumbare Polymerenmischung verwendet werden, vorausgesetzt, daß der erhaltene Schaum wenigstens einen ersten und einen zweiten Phasenbereich hat, wobei der erste Phasenbereich eine Fließtemperatur über Raumtemperatur hat und der zweite Phasenbereich bei der Fließtemperatur des ersten
-6-Phasenbereichs elastomer bleibt*
Ein Verfahren zur Bestimmung verwendbarer Polymere oder von polyitieren Mischungen besteht darin, daß zunächst ein Schaum eines gewählten Materials hergestellt und eine Probe davon genommen wird, mit der eine Analyse bezüglich der dynamischen mechanischen Eigenschaft durchgeführt wird, aufgrund derer man ein Diagramm erhält, in welchem der Modul über der Temperatur aufgetragen ist. Diese AnIyse kann mit bekannten Geräten (DV2 Rheovibron, Toyo Measurement Industries, Inc.) ausgeführt werden. Eine Überprüfung des erhaltenen Diagramms zeigt, ob das gewählte geschäumte Material einen Bereich mit einer Fließtemperatur über Raumtemperatur {erster Phasenbereich) und einen Bereich hat, der bei Fließtemperatur des ersten Phasenbereichs elastomer bleibt (zweiter Phasenbereich). Nach diesem Verfahren kann somit auf einfache Weise bestimmt werden, ob ein Polymer oder eine Polymerenmischung tatsächlich für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignet ist.
Zusätzlich ist es wesentlich, daß der erste Phasenbereich in dem Schaum in einer solchen wirksamen Menge vorhanden ist, daß die komprimierte Form des Schaums nach dem Entfernen der Kompressionskraft beibehalten wird. Man nimmt an, daß der erste Phasenbereich des Schaums, wenn der Schaum auf die Fließtemperatur des ersten Phasenbereichs oder darüber erhitzt wird., fließt. Nach dem darauffolgenden Zusammendrücken bzw. Komprimieren und Abkühlen unter die Fließtemperatur des ersten Phasenbereichs hört das das Fließen auf und der erste Phasenbereich dient dazu, die komprimierte Schäumform nach dem Entfernen der Kompressionskraft zu arretieren oder beizubehalten. Bomit besteht der einzige bekannte positive Weg zur Bestimmung, ob ein geschäumtes Polymer oder eine geschäumte Polymerenmischung eine ausreichende Menge des ersten Phasenbereichs enthält, um iür die erfindungsgemäßen Zwecke verwendbar zu sein, daring den Schaum auf die Fließtemperatur des ersten PhaseTibereichs oder -darüber zu erhitzen, den erhitzten Schaum, der Kompression und der Abkühlung auszusetzen,
die Kompressionskraft aufzuheben und zu beobachten, ob der erhaltene komprimierte Schaum eine komprimierte Form beibehält.
Polymere oder Mischungen von Polymeren, die sich als besonders geeignet erwiesen haben, sind Polyvinylchloridhomopolymere, PoIyvinylchloridcopolymere, Mischungen von Polyvinylchloridhomopolymeren und -copolymeren, Mischungen von zwei Styrolbutadienkautschuklatexarten, wobei die eine Art so gewählt wird, daß man einen Phasenbereich mit einer Fließtemperatur über Raumtemperatur erhält, während der andere so ausgewählt wird, daß man einen Phasenbereich erhält, der bei der Fließtemperatur des Phasenbereichs des ersteren Latex elastomer bleibt. Geeignet sind weiterhin Mischungen von zwei Acryllatexarten, die nach den Gesichtspunkten der Styrolbutadienkautschuklatexarten ausgewählt werden, sowie Mischungen von Polyviriylchloridpolymeren, Acryllatices und Styrolbutadienkautschuklatices und dergleichen.
Die Schaumzusammensetzungen nach der Erfindung können verschiedene bekannte Zusätze enthalten, die gewöhnlich bei der gewählten Schaumart verwendet werden. Beispielsweise können die Schaumzusammensetzungen so angesetzt werden, daß sie Weichmacher für die polymeren Harze, Wärme- und/oder Lichtstabilisatoren, grenzflächenaktive Stoffe, Füllmittel und dergleichen enthalten. Die erfindungsgemäßen Beispiele veranschaulichen weiterhin die Verwendung dieser typischen bekannten Zusätze, die in bekannten Mengen eingesetzt werden.
Zur Herstellung eines dekorativen Oberflächenbelags nach der Erfindung wird ein Schaum in der oben beschriebenen Weise mit' irgendeiner gewünschten Stärke auf irgendeinem Schichtträger ausgebildet, wie er gewöhnlich in der Industrie eingesetzt wird, wobei übliche Verfahren für die Schaümaüfbringung verwendet werden, beispielsweise eine Äufbringeinrichtüng mit einer klinge über einer Rolle oder einer Umkehrrolle. Die Schaumoberfläche ist zu "diesem Zeitpunkt gewöhnlich nicht glatt, d.h. die Schaumoberfläche wird nicht als bedruckbar angesehen. Obwohl der Hauptvorteil der Erfindung bezüglich glatter unbedruckbarer
$0984670542
'. 290A811
Schaumoberflachen am größten ist, kann gewünschtenfalls die Erfindung auch für Schaumoberflächen verwendet werden, die bei der Bildung glatt und bedruckbar sind. Beispielsweise ist die Erfindung anwendbar bei einer Schaumoberfläche, die bei der Ausbildung glatt und bedruckbar ist und die vor dem Aufbringen irgendeines Oberflächenbelags einem Prägevorgang unterworfen wird.
Der Schaum kann dabei unter Verwendung eines herkömmlichen Prägeverfahrens geprägt werden. Wenn der Schaum beispielsweise ungehärtet ist, kann er unter Verwendung einer mechanischen Prägewalze vor dem Härten des Schaums geprägt werden. Wenn der Schaum zuerst gehärtet wird, kann er alternativ geprägt werden, wobei auch eine Bedruckungsprägung infrage kommt (US-PSn 3 070 476, 3 655 312).
Der Schaum wird dann unter Verwendung eines herkömmlichen Verfahrens auf eine Temperatur erhitzt, die wenigstens der Fließtemperatur des ersten Phasenbereichs gleich ist. Wenn als Folge eines der obengenannten Prozeßschritte, beispielsweise infolge der Schaumhärtung, die Schaumtemperatur über der Fließtemperatur des ersten Phasenbereichs liegt, ist ein weiteres Erhitzen nicht erforderlich. Es kann mit dem Komprimieren und Kühlen fortgefahren werden.
Als nächstes wird der Schaum auf eine höhere Dichte komprimiert bzw. zusammengedrückt, so daß man eine glatte bedruckbare Oberfläche erhält. Dann wird der Schaum in der komprimierten Form auf eine Temperatur unter der Fließtemperatur des ersten Phasenbereichs abgekühlt. Es können die herkömmlichen Kompressionsund Kühlverfahren verwendet werden. Eine besonders geeignete Vorrichtung ist ein StahlWalzenlaminator mit einer glatten Oberfläche und einem Kühlwasserumlaufsystem.
Der erhaltene komprimierte Schaum hat eine Oberfläche, die glatt und bedruckbar ist. Diese glatte Oberfläche ergibt sich beispielsweise aus dem Komprimieren einer nicht glatten oder gewellten Schaumoberfläche oder durch Komprimieren einer glatten
-9-
oder nicht glatten Oberfläche, die geprägt worden ist.
Die glatte bedruckbare Schaumoberfläche kann in einfacher Weise mit einem herkömmlichen überzug nach einem herkömmlichen Aufbringverfahren versehen werden. Beispielsweise kann auf die Oberfläche mittels Rotationstiefdruck ein dekoratives Muster unter Verwendung einer Farbenzusammensetzung aufgedruckt werden. Zusätzlich zum Aufdrucken der Farbenzusammensetzungen kann die gesamte Oberfläche danach durchsichtig mit einer bekannten Trittschichtzusammensetzung beschichtet werden, die gewöhnlich ein Polyvinylchloridplastisol aufweist.
Wenn die Schaumoberfläche vor der Kompression und dem Abkühlen geprägt worden ist, können die Farbenzusammensetzungen im Register bzw. in fluchtender Ausrichtung zu der Prägung gedruckt werden, wofür herkömmliche bekannte Verfahren verwendet werden. Das bisher übliche Verfahren des Prägens im Register zu der Bedruckung ist nicht mehr erforderlich.
Die erhaltene beschichtete komprimierte Schaumoberfläche wird dann erneut einer Erhitzung auf eine Temperatur ausgesetzt, die wenigstens gleich der Fließtemperatur des ersten Phasenbereichs ist. Dadurch kann die komprimierte Schaumoberfläche im wesentlichen in ihren Vorkompressionszustand zurückkehren. Zur Vermeidung einer zweiten Erhitzung für das Härten der Trittschichtzusammensetzung, wenn eine solche vorhanden ist, wird eine Wiedererhitzungstemperatur gewählt, die beiden Funktionen genügt.
Nach dem Abkühlen erhält man ein Produkt in Form eines Oberflächenbelags mit dekorativen Effekten.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung eines dekorativ wirkenden Oberflächenbelags. Das Verfahren umfaßt die Ausbildung eines Schaums mit wenigstens einem Polymer und wenigstens einem ersten Phasenbereich und einer zweiten Phasenbereich auf einem Schichtträger. Der Schaum wird auf die
§09846/0542
Fließtemperatur des ersten Phasenbereichs des Schaums erhitzt. Der erhitzte Schaum wird komprimiert und abgekühlt, während er sich in der komprimierten Form befindet. Dadurch wird das Beschichten der Oberfläche des Schaums erleichtert, die ihre komprimierte Form beibehält. Durch ein erneutes Erhitzen des Schaums kann der komprimierte Schaum im wesentlichen in seine Form vor der Kompression zurückkehren.
Anhand der Zeichnung, die ein Fließbild des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt, und der nachstehenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert.
Beispiel I
Es wird ein dekorativer Oberflächenbelag unter Verwendung eines Polyvinylchloridplastisolschaums hergestellt. Für die Schaumzusammensetzung· werden folgende Materialien verwendet:
Teile pro Materialien . 100 Teile Harz
Polyvinylchloridharz (Dispersionsgrad Mn 37 600) 65
Polyvinylchloridharz (Mischungsgrad Mn 36 500) 35
Di-2-Äthylhexylphthalat 70
Di-Butylzinndilaurat 3
Silikongrenzflächenaktives
Mittel (DC 1252 Dow Corning Corp.) 6
Die Gesamtmengen der obigen Materialien werden in eine Schäumeinrichtung (Oakes Schäumer) eingebracht und mechanisch geschäumt .
808846/0542
Der erhaltene geschäumte Schaum wird auf einem schlaggesättigten Asbestschichtträger in einer Stärke von etwa 1,3 mm mit einer Rakelaufbringeinrichtung abgelegt.
Der Schichtträger mit dem darauf abgelegten Schaum wird dann auf eine Temperatur von etwa 135°C während eines Zeitraums von etwa 15 min erhitzt. Eine Prüfung zeigt, daß der Schaum eine Dichte von etwa 0,38 g/cm3 hat.
Der erhitzte Schaum wird dann in einer Flachbettpresse bei einer Temperatur von etwa 1500C komprimiert und während er sich im komprimierten Zustand befindet, auf eine Temperatur von etwa 38°C abgekühlt, ehe der Presseneingriff gelöst wird.
Der erhaltene komprimierte Schaum wird untersucht. Er hat eine Dichte von etwa 0,88 g/cm3 und eine gleichförmig komprimierte, glatte, bedruckbare Oberfläche.
Die bedruckbare Oberfläche wird im Rotationssiebdruckverfahren mit einer Druckfarbenzusammensetzung bedruckt und danach mit einer Polyvinylchloridplastisol-Trittschichtmasse transparent beschichtet.
Der beschichtete, komprimierte Schaum wird dann erneut auf eine Temperatur von etwa 1930C während eines Zeitraums von etwa 2 min erhitzt, so daß die komprimierte Schaumoberfläche im wesentlichen in ihre Form und Dichte vor der Kompression zurückkehren kann, wobei die Trittschichtmasse gehärtet wird.
Das erhaltene Produkt ist ein dekorativer Fußbodenbelag, der ein ausgezeichnetes Druckbild zeigt und eine Schaumdichte von etwa 0,38 g/cm3 hat.
Beispiel II
Es wird ein dekorativer Oberflächenbelag unter Verwendung einer Schaummischung von zwei Styrolbutadienlatices hergestellt. Für
80*8:46/0542
die Schaummasse werden folgende Materialien verwendet:
Teile pro Materialien 100 Teile Harz
Styrolbutadienlatex mit 31%
Styrol und 69% Butadien (PL-730,
Polysar Ltd.) 80,00
carboxylierter Butadienlatex mit
77% Styrol, 21% Butadien, 2%
Carboxylgruppenanteil (PL-776,
Polysar Ltd.) 20,00
Kaliumoleat 2,50
Aluminiumoxidtrihydrat (325 mesh) 100,00.
Schwefel 0,25
Tetramethylthiuramdisulfid 2,00
Zinkoxid 1,25
Zinkdiäthyldithiocarbamat 1,00 Thiocarbanilid · . 1,30 Antioxidans {Wingstay-L, Goodyear
Tire and Rubber Co.) 0,75
Ammoniumazetat 3,00
Trimene-Basis (üniroyal Chemical) 1,00
Die gesamte Menge der genannten Materialien wird in eine Schäumeinrichtung (Oakes-Schäumer) eingebracht und mechanisch geschäumt. Mit dem geschäumten Schaum wird eine dynamische mechanische Analyse ausgeführt, die einen ersten Phasenbereich mit
S08846/0S42
einer Fließtemperatur im Bereich von etwa 500C bis etwa 600C und einen zweiten Phasenbereich ausweist, der im Fließtemperaturbereich elastomer ist.
Der erhaltene Schaum wird auf einem schlaggesättigten Asbestschichtträger mit einer Stärke von etwa 1,3 mm unter Verwendung einer Rakelaufbringeinrichtung abgelegt.
Der Schichtträger mit dem Schaum wird auf eine Temperatur von etwa 1070C in einem Heißluftofen während eines Zeitraums von etwa 3 min erhitzt, so daß der Styrolbutadienlatexschaum geliert. Der gelierte Schaum wird dann mit einer mechanischen Prägewalze geprägt.
Der geprägte Schaum wird auf eine Temperatur von etwa 177°C während eines Zeitraums von etwa 5 min erhitzt ixnd dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Untersuchung des erzeugten gehärteten Styrolbutadienschaums ergibt eine Schaumdichte von etwa 0,32 g/cm3 in den nicht geprägten Abschnitten. .
Der geprägte Schaum wird dann auf eine Temperatur von etwa 1210C erhitzt, bei dieser Temperatur komprimiert und in der komprimierten Form unter Verwendung einer glatten Stahllaminierungswalze abgekühlt, die mit Wasser auf etwa 70C gekühlt ist. Der erhaltene komprimierte Schaum hat beim Verlassen der Laminierwalze eine Temperatur von etwa 380C.
Die erhaltene komprimierte Schaumoberfläche ist xflatt, bedruckbar und hat keinen sichtbaren Prägeeffekt.
Die glatte bedruckbare Oberfläche wirä dann wahlweise unter Verwendung einer Druckfarbenzusammensetzung mit einer Rotationssiebdruckeinrichtung bedruckt, Die erhaltene bedruckte Oberfläche, die noch komprimiert ist, wird mit einer transparenten Beschichtung {PVC-Plastisol) unter Verwendung eines herkömmlichen Applikators^beschichtet. Der beschichtete komprimierte wird erneut auf eine Temperatur von etwa 2040C während 3 min er-
hitzt, wodurch die Trittschicht gehärtet wird und der komprimierte Schaum im wesentlichen in seine geprägte Form und Dichte vor der Kompression zurückkehren kann.
Das erhaltene Produkt ist ein bedruckter geprägter Fußbodenbelag mit einem ausgezeichneten Druckbild. Der Schaum im nicht geprägten Bereich hat eine Dichte von etwa 0,32 g/cm3.
Beispiel III
Es wird ein dekorativer Oberflächenbelag unter Verwendung einer geschäumten Mischung eines Styrolbutadienkautschuklatex und eines Polyvinylchloridlatex hergestellt. Für die Schaumzusammensetzung werden folgende Materialien verwendet:
... Teile pro ..
Materialien 100 Teile Harz
Styrolbutadienlatex (PL-730,
Beispiel ΊΙ) 80,00
Polyvinylchloridlatex iGeon 151,"B.
F. Goodrich) 20,00
Dinatrium-N-Octadecylsulfosuccinat 2,00
Aluminiumoxidtrihydrat. -(325 mesli) 10,00
Katriumlaurylsulfat 2,00
Schwefel 1,-53
Zinkoxid 0,83
5in]cdiäthyldithioGarbamät 1r00
^inkmercaptöberizthiazol 1,00
009946/0342
... Teile pro
Materialien 100 Teile Harz
Antioxidans (Wingstay L) 0,75
Antioxidans (Amenox, Uniroyal Chemical) * 0,25
Die gesamte Menge der genannten Materialien wird in eine Schäumeinrichtung (Oakes-Schäumer) eingebracht und mechanisch geschäumt. Eine dynamische mechanische Analyse des geschäumten Schaums ergibt einen ersten Phasenbereich mit einer Fließtemperatur im Bereich von etwa 66°C bis etwa 75°C und einen zweiten Phasenbereich, der bei der Fließtemperatur elastomer ist. Der erhaltene Schaum wird auf einen "schlaggesättigten Asbestschichtträger in einer Stärke von etwa 1,3 mm unter Verwendung eines Rakelapplikators aufgebracht.
Der Schichtträger mit dem darauf abgeschiedenen Schaum wird auf_ eine Temperatur von etwa 1500C in einem Heißluftofen während, eines Zeitraums von etwa 10 min erhitzt, wodurch der Schaum gehärtet wird. Der Schaum hat eine Dichte- von etwa 0,29 g/cm3. Der gehärtete Schaum, der eine Temperatur von etwa 15Ö°C hat, wird dann in einer Flachbettpresse komprimiert und in der komprimierten Form auf eine Temperatur von etwa 380C gekühlt, bevor die Presse entfernt wird. Der erhaltene komprimierte Schaum hat eine Dichte von etwa 0,72 g/cm3 und eine gleichförmig komprimierte glatte bedruckbare Oberfläche. Die Oberfläche wird im Rotationssiebdruckverfahren mit einer Druckfarbe bedruckt und dann mit ' " einer PVC-Plastisol-Trittschichtmasse transparent beschichtet.
Der beschichtete komprimierte Schaum wird dann erneut auf eine Temperatur von etwa 1500C während eines Zeitraums von etwa 5 min erhitzt, wodurch der komprimierte Schaum in seine Form und Dichte vor der Kompression zurückkehren kann und die Trittschichtmasse gehärtet wird. Das erhaltene Produkt ist ein dekorativer Fußbodenbelag mit einem ausgezeichneten Druckbild. Der Belag hat eine Schaumdichte von etwa 0,29 g/cm3.
$08846/0542
29Q4811
-16-Beispiel IV
Es wird ein dekorativer Fußbodenbelag unter Verwendung einer geschäumten Mischung aus zwei Acryllatices hergestellt. Für die Schaumzusainmensetzung werden folgende Materialien verwendet:
Teile pro Materialien 100 Teile Harz
selbstvernetzender Acryllatex
(E-484, Rohm & Haas) 80,00
Polymethylmetacrylatlatex
(Rhoplex B-85, Rohm & Haas) 20,00
oberflächenaktives Mittel
(Triton X-405, Rohm & Haas) 2,00
Aluminiumoxidtrihydrat (325 mesh) 55,00 Oxalsäure 2,00
Natriumlaurylsulfat 4,00
Zelluloseeindickmittel
(Cellosize QP-4400, Union Carbide Corp.) O720
Melamin-Formaldehydharz (Cymel
385, Union Carbide Corp.) 8,00
Die gesamte Menge der obigen Materialien wird in eine Schäumeinrichtung (Oakes-Schäumer) eingebracht und mechanisch geschäumt. Die dynamische mechanische Analyse des geschäumten Schaums zeigt einen ersten Phasenbereich mit einer Fließtemperatur im Bereich von etwa 46°C bis etwa 630C und einem zweiten Phasenbereich, der bei der Fließtemperatur elastomer ist. Der erhaltene Schaum wird auf einem schlaggesättigten Asbestschichtträger in einer Stärke von etwa 1,3 mm unter Verwendung eines
$08846/0542
-17-Rakelapplikators aufgebracht.
Der Schichtträger mit dem Schaum wird 5 min lang auf eine Temperatur von etwa 135°C und dann für 3 min auf eine Temperatur von 193°C erhitzt. Der erhaltene gehärtete Schaum hat eine Dichte von etwa 0,32 g/cm3. Der gehärtete Schaum mit einer Temperatur von etwa 1500C wird dann in einer Flachbettpresse komprimiert und in der komprimierten Form auf eine Temperatur von etwa 380C vor dem Entfernen der Presse abgekühlt. Der erhaltene komprimierte Schaum hat eine Dichte von etwa 0,67 g/cm3 und eine gleichförmig komprimierte, glatte bedruckbare Oberfläche.
Die Oberfläche wird mit einer Druckfarbe im Rotationssiebdruckverfahren bedruckt und dann mit einer PVC-Plastisol-Trittschichtmasse transparent beschichtet. Der beschichtete komprimierte Schaum wird dann auf eine Temperatur von 1600C während eines Zeitraums von etwa 3 min erhitzt, wodurch der komprimierte Schaum im wesentlichen in seine Form und Dichte vor der Kompression zurückkehren kann und die Trittschichtmasse gehärtet wird. Das erhaltene Produkt ist ein dekorativer Fußbodenbelag mit einem ausgezeichneten Druckbild und einer Schaumdichte von etwa 0,32 g/cm3.
9O9 8 Ub|OSTUa-
Leerseite
-Ί3-
Nummer: Int. Cl.*: Anmeldetag: Offenlegungstag:
ÜEA-20*.
B 29 D 27/00
8. Februar 1979 15. November 1979
PCLYMER ENTHALTENDE SCHAUMMASSE, DIE GESCHÄUMT WENIGSTENS EINEN ERSTEN PHASENBEREICH UND EINEN ZWEITEN PHASENBEREICH HAT
j BILEX]NGDERGESCHSlMrEN SCHICHTJ
WAHLWEISE: PRÄGEN DER GESCHÄUMTEN SCHICHT
ERHITZEN DER GESCHÄUMTEN SCHICHT ADF DIE FLIESSTEMPERATUR DES ERSTEN PHASENBEREICHS
1_
KCMPRIMIEREN DER ERHITZTEN GESCHÄUMTEN SCHICHT UND ABKÜHLEN DER KOMPRIMIERTEN GESCHÄUMTEN SCHICHT AUF EINE TEMPERATUR UNTER DER FLIESSTEMPERATUR DES ERSTEN PHASENBEREICHS
[komprimierte glatte bedruck-[bare sc^u^berfläche
AUFBRINGEN VON ÜBERZUGSMASSEN
ERNEUTES ERHITZEN DES BESCHICHTETEN KOMPRIMIERTEN SCHAUMS AUF DIE FLIESSTEMPERATUR DES ERSTEN BEREICHS, WODURCH DER KOMPRIMIERTE SCHAUM IM WESENTLICHEN IN DIE FORM VOR DER KOMPRESSION ZURÜCKKEHRT
PRODUKT

Claims (5)

  1. PAVEN rANW.%LTE i~ Ό U H U I I
    SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK
    MARIAHILFPLATZ 2&3, MÖNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-8000 MÜNCHEN 95
    PROFESSIONAL REPRESENTATIVES ALSO BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
    KARL LUDWIG SCHIFF (1954-107H)
    DIPL. CHEiM. DR. ALEXANDER V. FÜNER
    DIPL. INQ. PETE« STREHL
    DIPL. CHEM. DR. URSULA SCHÜBEL-HOPF
    DIPL. INS. DIETER EBBINGHAUS
    DR. INS. DIETER FINCK
    Armstrong Cork Company, telefonw«m54
    TELEX 5-23565 AURO D
    Lancaster t Pa. r USA Telegramme auromarcpat München
    8. Februar 1979
    DEA-20200 (DMK-904,611)
    Verfahren zur Herstellung eines dekorativ wirkenden
    Oberflächenbelags.
    P atentan sprüche
    Ί1 Verfahren zur Herstellung eines dekorativ wirkenden Oberflächenbelag s, dadurch gekenn ze ichne t, daß auf einem Schichtträger ein mechanisch geschäumter Schaum abgeschieden oder ein chemisch geblasener Schaum ausgebildet wird, der wenigstens ein Polymer aufweist und wenigstens einen ersten Phasenbereich und einen zweiten Phasenbereich hat, wobei beide Phasenbereiche wenigstens im Oberflächenbereich des Schaums vorhanden sind,
    a) (1) daß der erste Phasenbereich eine Fließtemperatur über
    Raumtemperatur hat und in dem Schaum in einer wirksamen Menge vorhanden ist, die die zusammengedrückte Form des Schaums bei dem Schritt (c) aufrechterhält, (2) daß der zweite Phasenbereich bei der Fließtemperatur des ersten Phasenbereichs elastomer bleibt,
    b) daß der Schaum auf eine Temperatur erhitzt wird, die wenigstens gleich der Fließtemperatur des ersten Phasenbereichs ist,
    c) daß der erhitzte Schaum ausreichend zusammengedrückt wird, um eine glatte bedruckbare Schaumoberfläche zu bilden und daß der Schaum in der komprimierten Form auf eine Temperatur unter der Fließtemperatur des ersten Phasenbereichs
    800846/0542
    derart abgekühlt wird, daß der erste Phasenbereich die Kompression des Schaums nach dem Entfernen der Kompressionskraft aufrechterhält, wodurch die glatte bedruckbare Schaumoberfläche erhalten wird,
    d) wenigstens eine Beschichtungszusammensetzung auf wenigstens einen Teil der komprimierten glatten bedruckbaren Schaumoberfläche aufgebracht wird und
    e) der sich ergebende beschichtete komprimierte Schaum erneut auf eine Temperatur erhitzt wird, die wenigstens gleich der Fließtemperatur des ersten Phasenbereichs ist, damit der komprimierte Schaum im wesentlichen in seine Form vor der Kompression zurückkehren kann.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf wenigstens einen Abschnitt der komprimierten glatten bedruckbaren Schaumoberfläche eine Druckfarbenbeschichtungszusammensetzung aufgebracht wird, worauf das Aufbringen einer Trittschichtbeschichtungszusammensetzung erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaum geprägt wird, ehe er auf eine Temperatur erhitzt wird, die wenigstens gleich der Fließtemperatur des ersten Phasenbereichs ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Beschichtungszusammensetzung eine Druckfarbenzusammensetzung ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfarbenzusammensetzung in Ausrichtung mit der Prägung gedruckt wird.
    ©09846/0542
DE2904811A 1978-05-10 1979-02-08 Verfahren zur Herstellung eines dekorativ wirkenden Oberflächenbelags Expired DE2904811C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/904,611 US4193957A (en) 1978-05-10 1978-05-10 Process for forming a surface covering having decorative effects

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2904811A1 true DE2904811A1 (de) 1979-11-15
DE2904811C2 DE2904811C2 (de) 1982-05-13

Family

ID=25419439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2904811A Expired DE2904811C2 (de) 1978-05-10 1979-02-08 Verfahren zur Herstellung eines dekorativ wirkenden Oberflächenbelags

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4193957A (de)
JP (1) JPS54146882A (de)
AU (1) AU521627B2 (de)
BE (1) BE876109A (de)
CA (1) CA1128818A (de)
CH (1) CH638729A5 (de)
DE (1) DE2904811C2 (de)
FR (1) FR2425329A1 (de)
GB (1) GB2020575B (de)
NL (1) NL7902360A (de)
SE (1) SE432737B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4588545A (en) * 1981-08-24 1986-05-13 Armstrong World Industries, Inc. Process of forming an embossed surface covering having a wear layer attached uniformly thereto
EP0133012B2 (de) * 1983-07-25 1999-09-15 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Blatt zur Verwendung im Thermotransferdruck
US4980110A (en) * 1988-04-12 1990-12-25 Ohio Cellular Products, Inc. Method of forming a cross linked foamed polyolefin composite article
US5273702A (en) * 1988-04-12 1993-12-28 Ohio Cellular Products, Inc. Method of forming a cross linked foamed polyolefin article
DE19632987C1 (de) * 1996-08-13 1998-01-15 Fatima Vohs Verfahren zum Herstellen strukturierter Beschichtungen aus Polyurethanschaum und Anwendung desselben
US6210753B1 (en) 1996-08-13 2001-04-03 Fatima Vohs Process for producing structured coatings made of polyurethane foam
US6326073B1 (en) 1999-04-23 2001-12-04 Armstrong World Industries, Inc. Preseamed sheet flooring product

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649864A1 (de) * 1975-10-29 1977-05-18 Armstrong Cork Co Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dekorativen bahn
DE2814767A1 (de) * 1977-04-12 1978-10-19 Gaf Corp Verfahren zur herstellung von flaechigem material fuer dekorationszwecke

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3196030A (en) * 1961-12-29 1965-07-20 Congoleum Nairn Inc Decorative foam surface covering and process therefor
US3655312A (en) * 1969-05-02 1972-04-11 Gaf Corp Apparatus for making embossed foamed surface covering materials
US3741851A (en) * 1970-10-07 1973-06-26 Gaf Corp Embossed foamed sheet materials
US3887678A (en) * 1972-12-15 1975-06-03 Armstrong Cork Co Mechanically embossed resilient laminar floor material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649864A1 (de) * 1975-10-29 1977-05-18 Armstrong Cork Co Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dekorativen bahn
DE2814767A1 (de) * 1977-04-12 1978-10-19 Gaf Corp Verfahren zur herstellung von flaechigem material fuer dekorationszwecke

Also Published As

Publication number Publication date
FR2425329A1 (fr) 1979-12-07
NL7902360A (nl) 1979-11-13
BE876109A (fr) 1979-09-03
CH638729A5 (de) 1983-10-14
JPS5749383B2 (de) 1982-10-21
GB2020575A (en) 1979-11-21
FR2425329B1 (de) 1983-02-04
AU521627B2 (en) 1982-04-22
CA1128818A (en) 1982-08-03
SE7901481L (sv) 1979-11-11
AU4546279A (en) 1979-11-15
JPS54146882A (en) 1979-11-16
US4193957A (en) 1980-03-18
SE432737B (sv) 1984-04-16
GB2020575B (en) 1982-07-07
DE2904811C2 (de) 1982-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419962C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Belages in Relief
DE2546825A1 (de) Dekorationsplatte und verfahren zu deren herstellung
DE2626171A1 (de) Belagmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE1208749B (de) Verfahren zur Herstellung einer Zurichtung fuer den Hochdruck und Zurichtebogen hierfuer
DE3323854A1 (de) Dekorativer schichtkoerper
DE3323853A1 (de) Dekorativer schichtkoerper
DE2904811A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorativ wirkenden oberflaechenbelags
DE2900618A1 (de) Verfahren zur herstellung eines oberflaechenbelags mit einer dekorativen trittflaeche mit mehreren hoehen
DE69817933T2 (de) Luftdurchlässiges folienartiges Strukturmaterial, lederähnliches Strukturmaterial und Herstellungsverfahren
DE2743794A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischem oder gepolstertem wand- oder bodenbelag
DE2908596C2 (de)
WO2014166597A1 (de) Verfahren zum herstellen eines eine dekorschicht aufweisenden elastomer-bodenbelags und elastomer-bodenbelag mit einer dekorschicht
DE19620227A1 (de) Flexible Bodenbelags-Fliese
DE3321689A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines geschaeumten synthetischen latex auf eine gewebte oder nichtgewebte bahn
DE3017019A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorativen, biegsamen, folienartigen abdeckmaterials
DE2815650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstreifen eines traegers von der rueckseite eines fussbodenproduktes
WO1980001178A1 (fr) Produit plat presentant une structure en relief et un motif presse, et procede pour sa fabrication
DE2605880A1 (de) Oberflaechenbelagmaterialien
DE2605879A1 (de) Oberflaechenbelagmaterialien
EP0246476A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gemusterten beflockten Bahn mit textilähnlichem Aussehen
DE2808733A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flaechengebildes mit strukturierter oberflaeche und druckmuster
LU85880A1 (de) Verbund-bodenbelagmaterial
DE3108512A1 (de) Verfahren zur herstellung von reliefartig erhoehten klinker-, kachel- oder steinstrukturen auf traegerbahnen
AT252964B (de) Vervielfältigungs- oder Kopiermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1278897B (de) Verfahren zum Herstellen einer gepraegten Schaumstoff-Samt- oder Filzbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING. FINCK, K., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee