DE2815650A1 - Verfahren und vorrichtung zum abstreifen eines traegers von der rueckseite eines fussbodenproduktes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum abstreifen eines traegers von der rueckseite eines fussbodenproduktes

Info

Publication number
DE2815650A1
DE2815650A1 DE19782815650 DE2815650A DE2815650A1 DE 2815650 A1 DE2815650 A1 DE 2815650A1 DE 19782815650 DE19782815650 DE 19782815650 DE 2815650 A DE2815650 A DE 2815650A DE 2815650 A1 DE2815650 A1 DE 2815650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
product
floor
flooring
flooring product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782815650
Other languages
English (en)
Other versions
DE2815650C3 (de
DE2815650B2 (de
Inventor
Richard James Evans
Jun William Alfred Greiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armstrong World Industries Inc
Original Assignee
Armstrong Cork Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armstrong Cork Co filed Critical Armstrong Cork Co
Publication of DE2815650A1 publication Critical patent/DE2815650A1/de
Publication of DE2815650B2 publication Critical patent/DE2815650B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2815650C3 publication Critical patent/DE2815650C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/16Associating two or more webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H41/00Machines for separating superposed webs

Landscapes

  • Floor Finish (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Description

DA/G-K 1955 - 4 -
Beschreibung
Die Erfindung betrifft die Fußbodenbelagsherstellung und insbesondere Einrichtungen zum Wegbewegen eines Trägers von dem Fußbodenbelag kurz vor dem Zeitpunkt, an dem der Fußbodenbelag in einen kontrollierten Zustand gerollt wird.
Die Herstellung von unterlagsschichtfreien, dekorativen thermoplastischen, eine Vinylharzoberflache aufweisenden Abdeckungen in Form von Fußbodenbelägen, die eine selbstinduzierte Spannung haben, ist seit langem bekannt. Eine derartiges Produkt wird dadurch hergestellt, daß eine Vinylharζzusammensetzung als dekorative Schicht und eine Vinylharzzusammensetzung als Unterlagenschicht auf eine abstreifbare dimensionsstabile Unterlage aufgeschmolzen werden, um so eine geschmolzene, thermoplastische, dekorative Oberflächenabdeckung zu erhalten. Die abstreifbare Unterlage wird von dem Oberflächenbelag entfernt. Der Oberflächenbelag wird gerollt, wobei er unter Spannung gesetzt wird. Dadurch wird die nach außen weisende Schicht gedehnt und die andere Schicht des Fußbodenbelags zusammengedrückt. Zusammensetzung und Aufbau der nach außen weisenden Schicht sind derart, daß beim Entrollen des Oberflächenbelags die gedehnte Schicht über der zusammengedrückten Schicht zu liegen kommt, so daß der Oberflächenbelag in eine Abmessung gedehnt ist, die größer ist als seine ursprüngliche aufgerollte Abmessung. BeiLiiBef estigen des Oberflächenbelags an seinem Umfang besteht die Neigung, daß der Oberflächenbelag in seine ursprungsabmessung zurückkehrt, d. h. sein Elastikspeicher erzeugt eine selbstinduzierte Spannung.
Die abstreifbare Unterlage muß von dem Fußbodenbelag entfernt v/erden, damit das Aufrollen des Fußbodenbelags möglich ist, um die gewünschte Spannung in dem Oberflächenbelag in der Rolle zu erzeugen. Das Entfernen der abstreifbaren Unterlage muß derart ausgeführt werden, daß die in dem aufgerollten Fußbodenbelag erzeugte Spannung kontrolliert bzw. eingestellt werden kann
809850/0606
DA/G-K 1955 - 5 -
und daß die Unterlage dem zusätzlichen Zweck einer Schutzschicht zwischen den Oberflächen des Oberflächenbelags im aufgerollten Zustand dienen kann.
Gegenstand der Erfindung ist ein Fußbodenbelagsprodukt aus einem Papierträger, der von dem Fußbodenbelag kurz vor dem Zeitpunkt entfernt wird, zu dem der Fußbodenbelag aufgerollt wird. Der von dem Fußbodenbelag befreite Papierträger wird mit der Rolle des Fußbodenbelags aufgewiekelt, um ein Haften zwischen den Fußbodenflächen in der Rolle zu verhindern und um der Rolle des Fußbodenbelags eine bestimmte körperliche Stabilität zu geben, wenn die Rolle auf ihrer Stirnseite steht.
Der Träger, beispielsweise Papier oder Filz, der eine lösbare Schicht trägt, ist mit einer Vinylharz enthaltenden Beschichtung versehen, die so angesetzt ist, daß sie die gewünschten Zusammendrück- oder Dehnungseigenschaften hat. Danach wird darauf eine gesonderte andere dekorative Vinylharz enthaltende Schicht aufgebracht, das Ganze verfestigt und ver- bzw. geschmolzen, so daß zwei unterschiedliche thermoplastische Vinylharz enthaltende Schichten gebildet werden. Als Harze werden plastifiziertes Polyvinylchlorid, entweder als Homopolymerisat oder als Mischpolymerisat verwendet, wie sie auch bei der Herstellung von dekorativen thermoplastischen handelsüblichen Belägen benutzt v/erden. Diese Schichten können, wie sich gezeigt hat, mit handelsüblichen Plastisolen und/oder aus trocken vermischten Harzansätzen hergestellt werden. Der einzige kritische Faktor ist dabei die Einstellung hinsichtlich der Stärke der beiden gesonderten Schichten sowie die Zumessung der Anteile der Harze, Füllstoffe, Weichmacher usw., die in dem Ansatz verwendet werden, um die gewünschten Ergebnisse zu erreichen, wenn die Bahn gerollt wird. Dabei wird die nach außen weisende Schicht gedehnt und die andere Schicht zusammengedrückt, wenn die Bahn sich in der gerollten Form befindet. Die einzelnen Parameter müssen so eingestellt werden, daß, wenn die Bahn gerollt ist, die nach außen v/eisende Schicht in einem
809850/0606
DA/G-K 1955 - 6 - _
2 8 1 b b D O
Ausmaß gedehnt wird, das geringer oder größer als das Ausmaß oder genauso groß wie das Ausmaß ist, in welchem die andere Schicht zusammengedrückt wird. Wenn die Bahn oder der Oberflächenbelag entrollt wird, bedeutet dies, daß die gedehnte Schicht sich über der zusammengedrückten Schicht so ausbreiten muß, daß der Oberflächenbelag anfänglich auf eine Abmessung gedehnt ist, die größer ist als die ursprüngliche entrollte Abmessung. Die einzelner. Schichten können so ausgelegt werden, daß die Bahn gerollt werden kann, wenn die dekorative Schicht, die nach außen oder nach innen in der Rolle weist, von den Dehnungs- und Zusammendrückeigenschaften der Schichten abhängt.
Nachdem der Oberflächenbelag in Form einer thermoplastischen Bahn erfindungsgemäß hergestellt worden ist, muß er in gesteuerter Weise von dem abstreifbaren Träger abgestreift und so gerollt werden, daß in der Bahn Spannungen gleichförmig aufgebaut werden, und zwar durch die vorstehend beschriebenen Dehnungs- und Kompressionskräfte, die auf die Schichten wirken, während die Bahn sich in der aufgerollten Form befindet.
Die Bahn wird in üblicher Weise zur Installierungsstelle transportiert, wo sie entrollt, auf Größe geschnitten und installiert wird. Wenn die Bahn aufgebracht wird, ehe die Spannungen darin freigesetzt werden, wobei die Bahn längs des Umfangs nur auf der zu bedeckenden Oberfläche befestigt wird, bilden die Spannungen in der Bahn eine innewohnende selbstinduzierte Zugspannung, so daß die Bahn auch dann unbeeinflußt bleibt, wenn sie auf einer Holzunterlage verlegt ist, die Schwankungen der Umgebungsbedingungen ausgesetzt ist. Der Bodenbelag bleibt flach auf der Oberfläche liegen, auf der er installiert ist.
Anhand der nachstehenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert. In diesen Beispielen bedeutet PVC Polyvinylchlorid und MW das mittlere Molekulargewicht.
809850/0606
DA/G-K 1955 - 7 -
Beispiel 1
Ein Träger wird mit einer Freigabebeschichtung überzogen und getrocknet. Die Freigabebeschichtung v/ird auf den Träger aufgebracht, wobei ein vorwärts laufender Walzenbeschichter verwendet wird. Dann wird mit Luft getrocknet.
Freigabeschicht Bestandteile Hew.-Teile
Methylzellulose (Methocel, 15 cps.) 525
Wasser 5272
zerkleinertes Eis 8oo
Polypropylenglykol MW 12oo (Polyglycol P-12oo) 7,4
Weißes Pigement TiO2 65,ο
Grünes Pigment, Eisennitrosobetanaphthol-Aufschlämmung 35,ο
Auf den Träger mit Freigabebeschichtung werden unter Verwendung eines rückwärts laufenden Walzenbeschichters o,18 mm
(7 mils) einer gefüllten Schicht aus Plastisolbasis aufgebracht. Diese Beschichtung wird dann in einem Ofen bei 14o°C (29o F) geliert bzw. erstarren gelassen.
Bestandteile Gew.-Teile
PVC-Homopolymerisatdispersionsharz MW-1o6 ooo
(Tenneco 1732) 625,ο
PVC-Homopolymerisatharz MW 139 ooo (Diamond PVC-71) 625,ο Mischharz mit MW 95 3oo aus Polyvinylchlorid-
Vinylacetat-Mischpolymerisatharz mit
95,5 % Vinylchlorid und 4,5 % Vinylacetat 125o,o
Di-2-Äthylhexylphthalat (DOP) 4oo,o
Weiße Paste aus Di-2-Äthylhexalphthalat und
TiO2 im Anteil 5o/5o 249,ο
Schwarzes Pigment in Form von Ruß 1,o
Octylepoxytallat (Drapex 4,4) 125,ο
809850/0606
DA/G-K 1955 - 8 -
2-2-4-Trimethyl-1,3 Pentanjliol-Monoisobutyrat-
Ester (TXIB) 25o,o
Ba-, Ca-, Zn-Phosphit (V-1366) 125,ο
Polyäthylenglykolmonolaurat (Peg 2oo) 5o,o
Calciumcarbonat (Camel Carb.) 1ooo,o
Lösungsbenzin (SMS) 62,5
Auf die Oberseite der Basisschicht werden o,53 mm (21 mils) eines Plastisolschaums aufgebracht, wobei ein rückwärts laufender Walzenbeschichter verwendet wird. Die aufgebrachte Schicht wird in
lassen.
Schaum
wird in einem Ofen bei 13o C (27o F) geliert bzw. erstarren ge
Bestandteile Gew.-Teile
PVC-Homopolymerisatdispersionsharz mit
MW 8o4oo (Exon 6o5) 12oo
PVC-Homopolymerisatdispersionsharz mit
MW 114ooo (Stauffer SCC-2o) 5oo
PVC-Homopolymerisatharz (Geon 12ο χ 251) 32o
PVC-Homopolymerisatmischharz mit MW 811oo
(Goodyear M-7o) 7oo
Octylepoxytallat (Drapex 4,4 3o
Di-2-Äthylhexylphthalat (DOP) 1546
Ba-, Zn-Neodecanoat plus Blähmittel
Azodicarbonamid (T-36o3) 284
Aluminiumsilikat (LU-39o) 35o
Der erstarrte Schaum wird dann mit üblichen Farben mit dem gewünschten Muster auf einer Tiefdruckrotationspresse bedruckt. Der Ansatz einer üblichen Druckfarbe lautet folgendermaßen:
809850/0606
DA/G-K 1955 - 9 -
Bestandteile Gew.-Teile
Plastoprint-streckmittel (5-Q-211) 5,24
Plastoprint-Tonstreckmittel (1o-Q-948) 5,24
Plastoprint-Lösungsmittel 17,48 Alkylierter Acrylpolyätheralkohol (Triton X-1oo) o,87
Plastoprint - Braun (80-Q-860) 31,47
Piastoprint mittleres Chromgelb (2o-Q-21o) 15,73
Plastoprint Molybdat-Orange <3o-Q-149) 19,23
Polyäthylen-Wachsdispersion 4,74
Bei dem beschriebenen Ansatz ist das Plastoprint-Lösungsmittel eine Mischung von 77 Gew.-% 2-Nitropropan, 13 Gew.-% Diacetonalkohol und 1o Gew.-% Isopropylacetat. Das Plastoprint-Streckmittel ist eine Lösung eines Polyvinylchlorid-Vinylacetat-Mischpolymerisats mit etwa 3 bis 7 % Vinylacetat in dem Plastoprint-Lösungsmittel. Das Plastoprint-Ton-Streckmittel ist ein Plastoprint-Streckmittel, welches etwa 3o Gew.-% Ton enthält. Alle Pigmente sind mit Plastoprint-Streckmittel vermischt. Plastoprint-Braun enthält etwa 21 Gew.-% Molybdat-Orange und 4 Gew.-% Molybdat-Schwarz. Plastoprint mittleres Chromgelb enthält etwa 29,8 Gew.-% mittleres Chromgelb. Plastoprint Molybdat-Orange enthält etwa 3o G&.<r.-% Molybdat-Orange.
Unter Vervrendung eines rückwärts laufenden Walzenbeschichters werden o,36 mm (14 mils) eines klaren Plastisols aufgebracht. Anschließend wird der dekorative Oberflächenbelag auf 195°C (385°F) erhitzt, wodurch sich das Blähmittel zersetzt und die Schaumschicht aufschäumt und wodurch die klare Beschichtung geschmolzen wird.
»09550/0606
DA/G-K 1955 -1ο-
Klare bzw. durchsichtige Beschichtung Bestandteile Gew.-Teile
PVC-Homopolymerisatdispersionsharz mit
MW-12OOOO (Tenneco 1742) 192o,o
Polyvinylchlorid-Polyvinylacetat-MischpoIymerisat-Streckmittelharz mit MW-759oo und 95,5 % Vinylchlorid und 4,5 % Vinylacetat
(Tenneco 521) 128o,o
Octylepoxytallat (Drapex 4,4) 16o,o
Di-2-Äthylhexylphthalat (DOP) 384,ο
2-2-4-Trimethyl-1,3 Pentandiol-monoisobutyrat-
ester (TXIB) 16o,o
Ba-, Cd-, Zn-Mischung bzw. -Verbindung (Nuostabe V-I060) 96,ο
2-2-4-Trimethyl-1,3 Pentandiol-monoisobutyrat-
ester (Nuopaz 1o46) 864,ο
Der Freigabeträger wird von dem Produkt abgestreift und als Gleitschicht zusammen mit dem Produkt verwendet, wenn dieses · auf eine Rolle mit einem Kern mit einem Durchmesser von 178 mm (7") aufgewickelt wird.
Beispiel 2
Ein Träger wird mit einer Freigabebeschichtung versehen und wie in Beispiel 1 getrocknet.
Zum Aufbringen von o,18 mm (7 mils) einer Plastisolbasisbeschichtung auf dem FreigabetrHgcr wird ein umgekehrt laufender Walzenschichter verwendet. Die Beschichtung wird dann in einem Ofen bei 14o C (29o F) erstarren gelassen.
809850/0606
DA/G-K 1955 - 11 -
Basisbeschichtung
Bestandteile Gew.-Teile
PVC-Homopolymerisatdispersionsharz mit
MW 141OOO (Exon 6337) 4oo
PVC-Homopolymerisatdispersionsharz mit
MW 233OOO (Blacar 1738) 125o
PVC-Homopolymerisatmischharz mit
MW 953oo (Blacar 5o1) 11oo
Di-2-Äthylhexylphthalat (DOP) 383
2-2-4 Trimethyl-1,3 Pentandiolmonoisobutyrat-
ester (TXIB) 383
Butylbenzylphthalat (S-16o) 2o5
Mischung aus 1% Ba, 8% Ca, ο,9% Zn, 54,%P
(V-1366) 77
Pigment wie erforderlich
Anschließend wird die Basisbeschichtung mit einer sehr dünnen Schicht eines klaren bzw. durchsichtigen Plastisols beschichtet, das mit einem Rundsiebdrucker aufgebracht wird.
Klares Plastisol
Bestandteile Gew.-Teile
PVC-Homopolymerisatdispersionsharz
(Blacar 1732) 1oo
Di-2-äthylhexylphthalat (DOP) 32
2-2-4-trimethyl-1 ,3-pentandiolironoisobutyrat-
ester (TXIB) 17
Organotin-Stabilisator (H-275) 2
Auf die nasse Plastisolbeschichtung wird dosiert eine Trockenmischung in einer Stärke von σ,71 mm (28 mils) aufgebracht und die Trockenmischung bei 18o°C (35o°F) gesintert.
809850/0606
DA/G-K 1955 - 12 -
Trockenmischung Bestandteile Gew.-Teile
PVC-Homopolymerisat mit MW 839oo (Exon 929o) 25o
Organotin-Stabilisator (M-275) 5
Di-2-äthylhexylphthalat (DOP) 75
Amorphes Silikat mit Hydratwasser (Hi SiI 233) o,63
In die gesinterte Trockenmischung werden in der gewünschten Auslegung schäumbare Plastisolfarben gedruckt. Die nicht bedruckten Bereiche werden dann mit nicht schäumbaren Plastisoldruckfarben unter Verwendung eines Zimmer-Druckgerätes aufgedruckt. Die Farben werden dann bei 13o°C (27o°F) erstarren gelassen. Die schäumbare Farbe enthält 2o,72 Gew.-Teile Paste und 4oo,oo Gew.-Teile pastenförmige schäumbare Farbe.
Schäumbare Farbe Bestandteile Gew.-Teile
PVC-Homopolymerdispersionsharz mit
MW 8o4oo (Exon 6o5) 2ooo
Di-2-äthylhexylphthalat (DOP) 9oo
Octylepoxytallat (Drapex 4,4) 4o
Organischer Zinkkomplex (ABC-18) 6o
3ooo
Paste Bestandteile
Azodicarbonamid (Kempore AF)
Di-2-äthylhexylphthalat (DOP)
Gew.-Teile ,1
9o ,7
128 ,8
218
809850/0606
DA/G-K 1955 - 13 -
Nicht schäumbare Farbe
Bestandteile Gew.-Teile
PVC-Homopolymerisatdispersionsharz mit
MW I06000 (Placar 1732) 21oo
Di-2-äthylhexylphthalat i'DOP) 252
C7-C9-C1 .j-Mischung, Phthalate (S-711) 63o
Ba-, Zn-, Phosphit-Stabilisator (Synpron 744) 42
3o24
Anschließend wird dieser Aufbau mit klarem bzw. durchsichtigem Plastisol beschichtet, wobei ein rückwärts laufender Beschichter verwendet wird. Es schließt sich ein Erhitzen auf 195 C (385 F) an, um die Harze zu verschmelzen und um das Muster in den Bereichen zu schäumen, die mit den schäumbaren Farben bedruckt sind.
Klares Plastisol
Bestandteile Gew.-Teile
PVC-Homopolymerisatdispersionsharz mit
MW 141OOO (Exon 6337) " 55o
PVC-Homopolymerisatdispersionsharz mit
MW 233OOO (Blacar 1738) 136o
PVC-Homopolymerisatmischharz mit MW 953oo
(Blacar 5o1) 816
Di-2-äthylhexylphthalat (DOP) 55o
2-2-4-T.rimethyl-1 , 3-pentandiolirono-
isobutyratester (TXIB) 4o8
Butylbenzylphthalat (S-I60) 217
Ba-, Zn-, Phosphit-Stabilisator (Synpron 744) 81,6
Der Freigabeträger wird dann von dem Produkt abgestreift und kann als Gleit- bzw. Schlupfbahn verwendet werden, wenn das Produkt aufgewickelt wird.
809850/0606
DA/G-K 1955 - 14 -
In den nachstehenden Tabellen sind die Beträge angegeben, mit denen die dekorativen Schichten gedehnt und die Unterschichten zusammengedrückt werden, wenn sie sich in Rollenform befinden. Weiterhin sind die Abmessungsänderungen des Oberflächenbelags beim Entrollen angegeben. Tabelle I zeigt Messungen für einen dekorativen Oberflächenbelag, der nach Beispiel 1 hergestellt ist. Tabelle II zeigt die Meßergebnisse für einen dekorativen Oberflächenbelag, der nach Beispiel 2 hergestellt ist. Die Messungen werden in Längsrichtung an den jeweiligen Oberflächenbelägen ausgeführt.
TABELLE I
Datum
Zeit
Zeit
nach
Entrollen
Trittschicht Unterlagenschicht
18"
Marke
46"
Marke
18"
Marke
46" Marke
Anfangsmarkierung
Messung auf Kern
17,997 45,996 18,ooo 45,999 18,266 17,749
Entrollt
3. 7.
8. 7.
16. 7.
22. 7.
8:36
8:4o
8:5o
9:o5
9:35
1o:35
1:35
11:35
8:35
8:35
1 min
5 min
min
min
1 h
2 h
5 h
123 h
312 h
456 h
18,o5o 18,.o38 18,o32 18,o28 18,o25 18,o23 18,o22 18,oo4 18,oo1 17,996
46,o73
46,o53
46,o38
46,o3o
46,o2o
46,o2o
46,o17
45,986
45,975
45,961
18,o42 18,o32 18,o26 18,o25 18,o22 18,o2o 18,o19 18.ooo 17,998 17,991
46,o7o 46,o49 46,o36 46,o33 46,o24 46,o21 46,o19 45,983 45,979 45,962
809850/0606
1955
TABELLE II
Trittschicht
Unterlagenschicht
Datum Zeit : Kern Zeit
nach
Entrollen
18"
Marke
46"
Marke
18"
Marke
46"
Marke
Anfangsmarkierung 18,ooo 45,998 17,999 46,ooo
Messung auf 8:54 18,219 17,792
Entrollt 8:58
3. 7. 9:o8 1 min 18,o22 46,o41 18,o27 46,o48
9:23 5 min 18,o2o 46,o35 18,o23 46,o48
9:53 15 min 18,o17 46,o28 18,o2o 46,o36
1o:53 3o min 18,o16 46,o26 18,o18 46,o3o
1:53 1 h 18,o14 46,o22 18,o17 46,o28
11:53 2 h 18,o13 46,o22 18,o15 46,o23
8:53 5 h 18,o1o 46,o18 18,o12 46,o19
8. 7. 8:53 123 h 18,oo2 45,994 18,ooo 45,99o
16. 7. 312 h 18,co6 46,oo3 18,co5 46,oo4
22. 7. 456 h 18,oo1 46,ooo 18,ooo 45,994
Wenn nach Beispiel 1 und 2 hergestellte Fußbodenbeläge entrollt und auf einem Holzunterboden installiert werden, ehe die Bahnen im wesentlichen zu ihren ursprünglichen Abmessungen zurückkehren konnten, bleiben die Bahnen, wenn sie mit ihrem Umfang an dem Unterboden haftend befestigt v/erden, straff und eben, auch wenn die Umgebungsbedingungen schwanken.
Wenn bei dem bahnförmigen Fußbodenbelag, hergestellt nach Beispiel 1 und 2, die Innenseite nach außen gerollt wird, d. h. die dekorativen Schichten nach innen in der Rolle zeigen, dehnen sich die Bahnen beim Entrollen aus und werfen Falten in einer Umgebung mit schwankenden Bedingungen, wenn die Bahnen so installiert werden, daß sie mit ihrem Umfang auf einem Holzunterboden befestigt werden.
809850/0606
DA/G-K 1955 - 16 -
Wie vorstehend beschrieben, wird der Freigabeträger von dem Produkt abgestreift und als Schlupfbahn zusammen mit dem Produkt verwendet, wenn dies zu einer Rolle auf einen 18o mm (7")-Kern gewickelt wird. Der Träger ist im Grunde nichts anderes als ein Papier, das mit einer Freigabebeschichtung versehen ist. Die Erfindung besteht im Verfahren und in der Vorrichtung zum Entfernen des Trägers von dem Fußbodenprodukt derart, daß das Fußbodenprodukt ohne Träger ungewöhnliche Spannungen freisetzen kann. Das Fußbodenprodukt wird dann aufgewickelt und mit einer gleichförmigen Spannung versehen. Wenn das Produkt gehandhabt werden sollte oder wenn der Träger in einem Zustand entfernt wird, der eine Spannung in dem Fußbodenprodukt erzeugt, und wenn diese Spannungen nicht vollständig in der Zeit, in der das Fußbodenprodukt die Rolle erreicht, freigesetzt sind, hat das Fußbodenprodukt eine resultierende Spannung, nämlich die Spannung, die sich auslegungsgemäß infolge des Rollens des Produktes ergibt, plus die Spannungen, die in dem Produkt infolge der Handhabung und der Maßnahmen beim Abstreifen vom Papierträger aufgebaut sind. Diese resultierende Spannung ist nicht eine gleichförmige gesteuerte Spannung in dem Endprodukt, die ermöglicht, daß das Fertigprodukt dem beabsichtigten Zweck dient.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gezeigt ist, wird die Erfindung näher erläutert.
Die Vorrichtung greift den Träger und auf das Fußbodenprodukt so ein, daß eine genau eingestellte Spannung entsteht, wenn das Fußbodenprodukt aufgewickelt wird!. Das Fußbodenprodukt mit dem Träger, das in diesem Zustand das Bezugszeichen 2 hat, wird zu dem Aufwickelbereich mittels herkömmlicher Zugrollen 4 und 6 gezogen. Die Fußbodenprodukt-Trägerbahn 2 hat nur noch eine Entfernung von etwa 6 m bis zum Aufv/ickels tänder zurückzulegen. Während dieser Zeit muß es grundsätzlich in einem flachen Zustand gehalten werden, so daß keine Spannungen in dem Produkt durch Krümmung des Produktes entwickelt werden. Das Produkt
809850/0606
DA/G-K 1955 - 17 -
wird die letzten 6 m bewegt, ohne daß das Produkt selbst ungestützt von dem Träger Zugspannungen ausgesetzt wird, die das Produkt vorspannen. Der Papierträger wird von dem Fußbodenprodukt entfernt, muß jedoch die Funktion als Einrichtung beibehalten, welche den Fußbodenbelag derart bewegt, daß er selbst einer Zugspannung nicht ausgesetzt wird. Das bedeutet, daß das Fußbodenprodukt selbst nicht die Einrichtung ist, die verwendet wird, um den Fußbodenbelag von den Zugrollen zu dem Aufwickelständer zu ziehen. Statt dessen wird der Papierträger dazu verwendet, den Fußbodenbelag von den Zugrollen zu dem Aufwickelständer zu fördern, wobei der Fußbodenbelag ohne Träger in einem relativ spannungsfreien Zustand gehalten wird. Die Fußbodenbelag-Trägerbahn 2 wird zunächst in einem relativ ebenen Zustand gehalten, so daß ungewöhnliche Spannungen freigesetzt werden können. Die Fußbodenbelag-Trägerbahn 2 wird anfänglich über eine kleine Walze 8 geführt, so daß sie sich in einer horizontalen Ebene befindet. Anschließend wird die Bahn zu einem Aufbau 1o mit drei Walzen geführt, der die Speicher- und Abstreifanordnung darstellt. Die Fußbodenbelag-Trägerbahn 2 läuft über eine Walze 12. An dieser Stelle wird der Papierträger 14 von der Rückseite des Fußbodenbelages 2o abgestreift. Der Papierträger läuft um eine Walze 16, die vertikal bewegbar ist, und dann auf eine Walze 18, auf der er mit der Rückseite des trägerfreien Fußbodenbelages 2o in Kontakt kommt, nicht jedoch daran haftend angreift. Der Fußbodenbelag 2o und der Papierträger werden dann zum Aufwickelständer bewegt, wo sie zu einer Rolle 22 gewickelt werden. Die vertikal bewegbare Walze 16, welche eine Durchhangswalze bzw. Tänzerwalze oder Speicherwalze ist, ist aus zwei Gesichtspunkten wesentlich. Einmal hält sie die Spannung an dem Papierträger 14 aufrecht, so daß dieser als Schlupf- bzw. Gleitbahn oder als Schicht zwischen den Schichten des Fußbodenbelags 2o auf der Rolle 22 aufgewickelt werden kann. Dadurch wird verhindert, daß die Rückseite des Fußbodenbelags 2o an der Vorderseite des Fußbodenbelags 2o in der Rolle 22 anklebt oder die Vorderseite beschädigt wird. Der Papierträger
809850/0606
DA/G-K 1955 - 18 -
28 T565Οι
bildet auch eine Abstützung der Rolle, wenn die Rolle auf ihrer Stirnseite stehend gelagert wird. Es ist wichtig, daß der Papierträger zwischen die Schichten des Fußbodenbelags 2o ohne Falten eingelegt wird. Dies wird dadurch erreicht, daß durch die Walze 16 auf den Papierträger 14 eine leichte Spannung ausgeübt wird. Zusätzlich sorgt die Walze 16 dafür, daß überschüssige Papiertragerlänge gespeichert wird, so daß der Papierträger 14 tatsächlich die Einrichtung ist, welche den Fußbodenbelag 2o zur Wickelrolle zieht. Der von der Rückseite des Fußbodenbelags 2o abgestreifte Papierträger kann mit der Rückseite des Fußbodenbelags 2o wieder in Kontakt gebracht werden, wird jedoch daran nicht befestigt und greift daran nicht an. Der Papierträger 14, der zwischen die Schichten des Fußbodenbelags 2o eingeführt wird, wird davon ergriffen und übt eine Kraft aus, die den Fußbodenbelag 2o zum Aufwickelgestell zieht. Bis zur Walze 12 ist der Papierträger 14 an dem Fußbodenbelag 2o befestigt. Durch den Zug des Papierträgers wird der Fußbodenbelag 2o von den Zugwalzen zur Walze 12 gezogen. An der Walze 12 hört der Eingriff zwischen dem Papierträger 14 und dem Fußbodenbelag 2o auf. Durch die Speicherwalze 16, welche die Spannung auf dem Papierträger aufrechterhält, und dadurch, daß der Papierträger an der zu wickelnden Rolle festliegt, wir3:t der Papierträger weiter als Einrichtung, welche den Fußbodenbelag 2o zur Walze 12 zieht. Der Hauptteil der Spannung auf den Fußbodenbelag 2ο von der Walze 12 zur Wickelrolle 22 wird so von dem Papierträger 14 absorbiert. Der Fußbodenbelag 2o kann zwar einer geringen Zugspannungskraft ausgesetzt werden. Grundsätzlich befindet sich jedoch der Fußbodenbelag 2o von der Walze 12 bis zur Wickelrolle 22 in einem Zustand, in dem keine Spannungen auf den Fußbodenbelag ausgeübt werden, so daß alle ungewöhnlichen Spannungen, die in dem Bodenbelag infolge der Herstellung bis zu dieser Stelle entwickelt worden sind, sich selbst lösen bzw. freisetzen können. Der Fußbodenbelag wird nicht abgestützt, wenn er sich von der Walze 12 zur Walze 18 bewegt, wobei an dieser Stelle etwas Spannung freigesetzt wird. Von
809850/0606
DA/G-K 1955 - 19 -
der Walze 18 zur Wickelrolle 22 liegt der Fußbodenbelag 2o auf dem Papierträger 14 auf und wird hauptsächlich durch Reibungskontakt zu der Aufwickelrolle 22 gefördert. Deshalb wird auf den Fußbodenbelag 2o nur eine kleine Zugspannungskraft ausgeübt. Der Fußbodenbelag 2o nähert sich der Aufwickelrolle 22 in einem tatsächlich spannungsfreien Zustand, so daß eine gleichförmige Spannung im Fußbodenbelag entwickelt wird, wenn er auf die Wickelrolle 22 gewickelt wird. Auf diese Weise wird, wie vorstehend beschrieben, ein Fußbodenbelag erhalten, der eine gedehnte Außenfläche und eine zusammengedrückte Rückseite hat.
Es ist zu berücksichtigen, daß der Radius des Papierträgers in der Aufwickelrolle immer kleiner ist als der Radius des Fußbodenbelags und daß deshalb Papier zu speichern ist. Die vertikale Anordnung der Rolle 16 sorgt für ein Absorbieren dieses zu speichernden Papiers und hält die erforderliche Spannung auf das Papier, wie vorstehend erläutert, aufrecht. Der Fußbodenbelag wird in einer relativ ebenen Stellung gehalten. Das Papier wird abgestreift, während der Fußbodenbelag sich in der relativ ebenen Stellung befindet, so daß auf den Fußbodenbelag keine ungewöhnlichen Spannungen ausgeübt werden, wie sie vorhanden wären, wenn er gerade beim Herumlaufen um die Oberfläche einer Walze entfernt würde. Das Fußbodenprodukt wird der Entwicklung von Spannungen ausgesetzt, wenn es sich um die verschiedenen Walzen herum bewegt. Demzufolge muß das Fußbodenmaterial 2o zu dem Zeitpunkt, zu dem das abschliessende Aufwickeln an der Rolle 22 durchgeführt wird, in einem relativ ebenen Zustand gehalten werden, so daß sich in dem Fußbodenbelag keine ungewöhnlichen Spannungen entwickeln können. Das Abstreifen muß ausgeführt v/erden, während sich das Fußbodenmaterial im ebenen Zustand befindet. Das Abstreifen erfolgt, nachdem der Fußbodenbelag während einer bestimmten Zelt vor dem Abstreifen in der ebenen Stellung gehalten ist. Schließlich wird der Fußbodenbelag ohne seine Unterlage in relativ spannungsfreiem Zustand von der Abstreifstelle zur Wickelrolle bewegt, so daß der Fußbodenbelag selbst keinen ungewöhnlichen Zugspannungen ausgesetzt ist.
809850/0606
Leerseife

Claims (3)

PATEMTANWALTE SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÜNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O1 D-8000 MÖNCHEN 95 Zb i ο b5 KARL LUDWIG SCHIFF DA/G"K 1955 DIPL. CHEM. DR. ALEXANDER V. FÜNER DIPL. ING. PETER STREHL DIPL. CHEM. DR. URSULA SCHÜBEL-HOPF DIPL. ING. DIETER EBBINGHAUS DR. ING. DIETER FINCK TELEFON (089) 4B2O64 TELEX 5-23 565 AURO D TELEGRAMME AUROMARCPAT MÜNCHEN ARMSTRONG CORK CO. 11. April 1978 Lancaster/ Pa., USA (CBP-802,308) Verfahren und Vorrichtung zum Abstreifen eines Trägers von der Rückseite eines Fußbodenproduktes Patentansprüche
1. Verfahren zum Wickeln eines Fußbodenproduktes in einen vorgespannten Zustand, wobei das Fußbodenprodukt mit seiner Außenfläche im gedehnten Zustand und mit seiner Rückseite im zusammengedrückten Zustand aufgerollt wird, dadurch gekennzeichnet , daß
a) das zusammengesetzte Fußbodenprodukt mit seinem daran befestigten Träger zu einer Stelle vor dem Aufwickeln des Fußbodenproduktes, an dem der Träger nicht mehr befestigt ist, bewegt wird,
b) das Fußbodenprodukt mit seinem daran befestigten Träger in einen ebenen Zustand gebracht wird,
809850/0606
DA/G-K 1955 - 2 -
c) der Träger aus dem Haftzustand an dem Fußbodenprodukt entfernt wird, so daß er auf das Fußbodenprodukt keine zusätzliche Spannung ausübt,
d) das Fußbodenprodukt in einem ebenen, unfceanspruchten Zustand von der Abstreifstelle zur Aufwickelstelle derart bewegt wird, daß die Überspannungen in dem Fußbodenprodukt freigesetzt werden können und nur ein eingestellter Spannungsbetrag in dem Fußbodenprodukt beim Aufwickeln entwickelt wird, und
e) der Träger zurück in Kontakt, jedoch nicht in Haftkontakt, mit dem Fußbodenprodukt bewegt wird, so daß der Träger als Einrichtung zum Trennen der Flächen des Fußbodenproduktes, wenn es zu einer Rolle aufgewickelt wird, und auch als Einrichtung zum Fördern des Fußbodenproduktes von der Stelle, an welcher es von dem Träger abgestreift wird, zu der Aufwickelstelle in einem relativ freien Spannungszustand wirkt.
2. Vorrichtung zum Abstreifen des Trägers von der Rückseite eines Fußbodenproduktes und zum Bewegen des Fußbodenproduktes in einen im wesentlichen spannungsfreien Zustand, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
a) eine Einrichtung (4, 6) zum Ziehen des Fußbodenproduktes (2o) zu einer Stelle kurz vor dessen Aufwickeln in einer Rolle (22) ,
b) durch Anordnen des Fußbodenproduktes (2o) mit seinem Träger (14) in einem relativ ebenen Zustand,
c) durch Führen des Fußbodenproduktes mit seinem Träger (14) im ebenen Zustand über eine erste Rolle (12), so daß der Träger (14) vom Fußbodenprodukt (2o) abgestreift wird,
809850/0606
DA/G-K 1955 - 3 -
d) durch Bewegen des Trägers (14) zurück in Kontakt mit dem Fußbodenprodukt (2o), jedoch nicht daran anhaftend, so daß das Fußbodenprodukt (2o) ohne Träger (14) in einem relativ spannungsfreien Zustand gehalten wird, und
e) durch Wickeln sowohl des Fußbodenproduktes (2o) als auch des nicht daran haftenden Trägers (14) zu einer Rolle (22).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstreifen des Trägers (14) in einem drei Rollen aufweisenden Aufbau (1o) erfolgt, wobei die beiden äußeren Rollen (12, 18) mit ihren Flächen in der gleichen Ebene liegen und das Fußbodenprodukt (2o) im ebenen Zustand abstützen, und zwischen den beiden äußeren Rollen (12, 18) eine beweglich vorgesehene Rolle (16) zum Speichern überschüssigen Trägermaterials und zum Aufrechterhalten einer Spannung an dem Trägermaterial angeordnet ist, wenn sich dieses von der Rolle (12) , an der das Abstreifen ausgeführt wird, zu einer Stelle bewegt, an der das Fußbodenprodukt (2o) und der Träger (14) zusammen zu einer Rolle (22) aufgewickelt werden.
809850/0606
DE2815650A 1977-06-01 1978-04-11 Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere einer Fußbodenbelagbahn Expired DE2815650C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/802,308 US4135675A (en) 1977-06-01 1977-06-01 Paper carrier stripping method and apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2815650A1 true DE2815650A1 (de) 1978-12-14
DE2815650B2 DE2815650B2 (de) 1981-06-25
DE2815650C3 DE2815650C3 (de) 1982-02-25

Family

ID=25183340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2815650A Expired DE2815650C3 (de) 1977-06-01 1978-04-11 Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere einer Fußbodenbelagbahn

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4135675A (de)
JP (1) JPS53149254A (de)
AU (1) AU503535B1 (de)
BE (1) BE867354A (de)
CA (1) CA1085425A (de)
CH (1) CH629451A5 (de)
DE (1) DE2815650C3 (de)
FR (1) FR2392920A1 (de)
GB (1) GB2001936B (de)
LU (1) LU79553A1 (de)
NL (1) NL174535C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4951892A (en) * 1988-12-30 1990-08-28 Bridgestone/Firestone, Inc. Server system for rubberized sheets
US5082708A (en) * 1989-02-01 1992-01-21 Armstrong World Industries, Inc. Tension floor covering with reinforcing layer
US5188874A (en) * 1989-02-01 1993-02-23 Armstrong World Industries, Inc. Hybrid floor covering
US5080944A (en) * 1989-02-01 1992-01-14 Armstrong World Industries, Inc. Hybrid floor covering
US5256465A (en) * 1990-03-28 1993-10-26 Armstrong World Industries, Inc. Tension floor covering having enhanced embossing and durability
US5833067A (en) * 1997-03-10 1998-11-10 Seagate Technologies, Inc. Disk caddy and lid with barrier means
US5972148A (en) * 1998-07-20 1999-10-26 Skitech Partners Process for applying a releasible protective layer to an adhesive surface of a flexible sheet flooring product
JP5859405B2 (ja) 2012-08-27 2016-02-10 株式会社神戸製鋼所 ガラスフィルム搬送装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3457137A (en) * 1966-05-25 1969-07-22 Procter & Gamble Method for label inspection and improvement and the product produced thereby

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1737127A (en) * 1929-11-26 A cobporatiou of massachu
US2336754A (en) * 1941-02-06 1943-12-14 American Hard Rubber Co Apparatus for preparing permeable hard rubber strips for vulcanization
US3990929A (en) * 1971-06-16 1976-11-09 Armstrong Cork Company Self-induced tension floor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3457137A (en) * 1966-05-25 1969-07-22 Procter & Gamble Method for label inspection and improvement and the product produced thereby

Also Published As

Publication number Publication date
US4135675A (en) 1979-01-23
DE2815650C3 (de) 1982-02-25
JPS5432024B2 (de) 1979-10-11
NL7805889A (nl) 1978-12-05
CH629451A5 (de) 1982-04-30
JPS53149254A (en) 1978-12-26
AU503535B1 (en) 1979-09-06
GB2001936B (en) 1982-01-20
GB2001936A (en) 1979-02-14
FR2392920A1 (fr) 1978-12-29
BE867354A (fr) 1978-09-18
LU79553A1 (de) 1978-11-03
DE2815650B2 (de) 1981-06-25
CA1085425A (en) 1980-09-09
NL174535C (nl) 1984-07-02
FR2392920B1 (de) 1980-07-04
NL174535B (nl) 1984-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934240C2 (de) Übertragbares geflocktes Fasermuster- oder Aufklebermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2419962C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Belages in Relief
DE2326518C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Reliefform zusammengesetzten Belages
DE1769981C3 (de)
DE1411160A1 (de) Schreibmaschinenfarbband auf Textilbasis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2815650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstreifen eines traegers von der rueckseite eines fussbodenproduktes
DE1810608B2 (de) Druckempfindliches Ubertragungs element und Verfahren zu seiner Her stellung
DE3823069A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermoschablonengrund-flachmaterial fuer schablonendruck
WO1980001178A1 (fr) Produit plat presentant une structure en relief et un motif presse, et procede pour sa fabrication
EP0333031A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Dekorgranulaten sowie Verwendung dieser Granulate
DE2710250A1 (de) Flaechige materialien
DE2605879A1 (de) Oberflaechenbelagmaterialien
DE1771287B1 (de) Verfahren zur herstellung von uebertragungsmaterialien
DE1204926B (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer mit einem mineralischen UEberzug beschichteten Papierbahn sowie nach diesem Verfahren erzeugtes, beschichtetes Papier
DE1635166A1 (de) Gemusterte Stoffbahn sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2808733A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flaechengebildes mit strukturierter oberflaeche und druckmuster
DE1611782A1 (de) Druckempfindliches Farbuebertragungsblatt oder -band und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2162751A1 (de) Druckempfindliches Farbblatt, -band oder dergl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1771287C (de) Verfahren zur Herstellung von Übertragungsmaterialien
DE2435013C3 (de) Verfahren zur Herstellung von bedrucktem Kunstleder
DE1571910B2 (de) Druckempfindliches Farbübertragungsblatt, -band od.dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1771674C3 (de) Trockenkopierverfahren und Farbblatt zu dessen Durchführung
DE2039976A1 (de) Aufrollbarer bahnenfoermiger Bodenbelag,Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2001323A1 (de) Wandbekleidung
DE1671572A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten flexibler Bahnen nach dem Tiefdruck verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING. FINCK, K., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee