DE3017019A1 - Verfahren zur herstellung eines dekorativen, biegsamen, folienartigen abdeckmaterials - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines dekorativen, biegsamen, folienartigen abdeckmaterials

Info

Publication number
DE3017019A1
DE3017019A1 DE19803017019 DE3017019A DE3017019A1 DE 3017019 A1 DE3017019 A1 DE 3017019A1 DE 19803017019 DE19803017019 DE 19803017019 DE 3017019 A DE3017019 A DE 3017019A DE 3017019 A1 DE3017019 A1 DE 3017019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
foamed
mat
compressed
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803017019
Other languages
English (en)
Inventor
George R Ferment
Douglas C Woerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Corp
Original Assignee
GAF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAF Corp filed Critical GAF Corp
Publication of DE3017019A1 publication Critical patent/DE3017019A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0007Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24496Foamed or cellular component
    • Y10T428/24504Component comprises a polymer [e.g., rubber, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24496Foamed or cellular component
    • Y10T428/24504Component comprises a polymer [e.g., rubber, etc.]
    • Y10T428/24512Polyurethane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24901Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material including coloring matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24926Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249962Void-containing component has a continuous matrix of fibers only [e.g., porous paper, etc.]
    • Y10T428/249964Fibers of defined composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249975Void shape specified [e.g., crushed, flat, round, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249981Plural void-containing components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
dr. V. SCHMIED-KOWARZIK · dr. P. WEINHOLD ·· München DIPL.-ING. G. DANNENBERG · dr. D. GUDEL- dipl.-ing. S. SCHUBERT- Frankfurt
SIEGFRIEDSTRASSE ΘΟΟΟ MÜNCHEN
TELEFON: (0β9Ι 335O24 \ 335025 TELEX: 5215679
SK/SK FDN-1152
GAF Corporation
West 51 st Street
New York, N.Y. / USA
Verfahren zur Herstellung eines dekorativen, biegsamen, folienartigen Abdeckmaterials
030047/0747
JA>1^>;*^O ClAo
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein dekoratives folienartiges Abdeckmaterial, insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung eines geeigneten Substrates für ein solches ■■ Material.
Dekorative, biegsame, folienartige Abdeckmaterialien, wie Wand- oder Fußbodenfliesen, sind bekannt. Häufig wird bei solchen Materialien ein chemisch geblähter, in flüssigem
ι- Zustand auf ein Substrat aufgebrachter, verschäumbarer Kunststoff verwendet. Dann wird die verschäumbare Flüssigkeit geliert, oft mit einem Muster bedruckt und durch Wärme z.B. auf das Dreifache ihrer ursprünglichen Dicke expandiert. Die übliche Verwendung eines solchen, chemisch verschäumten
ι· Materials wird z.B. in der US PS 3 458 337 und 3 293 094 beschrieben, die hiermit in die vorliegende Anmeldung mit aufgenommen werden.
Obgleich die Verwendung chemisch verschäumter Kunststoffe ,, über Substraten bei der Herstellung von Fliesenmaterialien bekannt ist und intensiv eingesetzt wird, waren die erhaltenen Produkte nicht immer voll befriedigend. Bei Verwendung poröser oder unregelmäßiger Substrate waren die Ergebnisse noch weniger zufriedenstellend, weil die Unrgelmaßigkeiten - im Substrat oder das Eindringen des WTSchäunbaren, flüssigen Überzugs in das tragende Substrat im fertigen Produkt zu vergrößerten Oberflächenverformungen führt. Dies wird besonders deutlich, wenn auf dpr verschäumten Schicht Druckmuster gebildet werden oder wenn auf der unverschäumten „, Schicht vor deren Verschäumen Muster aufgedruckt werden.
Die Verwendung eires nicht-verschäumbaren Materials zum Versiegeln und Überziehen eines porösen oder unregelmäßigen Substrates war gewöhnlich unbefriedigend, weil das Überzugs- |( material in die öffnungen des porösen Substrates eindrang.
030047/0747 BAD ORIGINAL
Neben den chemisch verschäumten Kunststoffen der oben genannten Art sind auch mechanisch aufgeschäumte Kunststoffe bekannt, bei welchen Luft oder ein anderes Gas, z.B. durch 5 Schlagen oder andere Formen der mechanischen Belüftung, in den Kunststoff eingeführt wird (vgl. z.B. die US PS 3 511 788, die hiermit ebenfalls in die vorliegende Anmeldung mitaufgenommen wird). Diese mechanisch verschäumten Kunststoffe sind für viele verschiedene Zwecke, z.B. zur to Aufbringung in sehr dünnen Schichten auf unterschiedliche
Substrate, vorgeschlagen worden, wie dies ebenfal s in der , genannten US PS 3 511 788 der Fall ist. Diese Schaumstoffe j sind auch als Rückseiten ("backing") für Folienabdeckmate-
rialien, insbesondere für den Fußboden, verwendet worden, 15 um Trittelastizität zu ergeben.
Bei der Industrie für Fußbodenmaterialien ist es auch üblich, einen geprägten Schaumstoff entweder durch chemische ■ Mittel, z.B. Tinten ("suppresent inks") usw. gemäß den oben
J20 genannten US Patentschriften oder durch mechanisches Prägen I der verschäumten Schicht oder des fertigen Produktes herzuj stellen. Die mechanische Prägung ist ein bekanntes Verfah- ! ren, das z.B. im einzelnen in der US PS 3 345 234,"3 748 und 3 887 678 beschrieben ist.
! Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines ί dekorativen, biegsamen, folienartigen Abdeckmaterials mit '. einem Substrat aus einer biegsamen, porösen Matte, die auf j mindestens einer Seite mit einer Schicht eines mechanisch j,() aufgeschäumten ("frothed"), dann geschmolzenen und zusammengedrückten ("crushed"), biegsamen, verschäumten, thermoplastischen Vinylpolymeren bedeckt ist* Die poröse Matte hat I in ihrer kleinsten linearen Dimension Öffnungen von durch-I schnittlich etwa 0,025 bis 0,5 mm, wobei mindestens etwa j 50 % dieser Öffnungen kleinste lineare Dimensionen zwischen : etwa 0,05 bis 0,25 mm haben. Der verschäumte Thermoplast : hat vor dem Zusammendrücken eine Dichte zwischen etwa 0,2 { und 1,0 g/ccm und bei Aufbringen auf die Matte eine Visko-
7/0747 ORIGINAL
sität zwischen etwa 3000 und etwa 25 000 cp. Bevorzugt werden VinylChloridpolymere und -mischpolymere.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird zuerst mindestens eine Seite einer biegsamen, porösen Matte der oben beschriebenen Art mit einer Schicht eines durch Wärme aushärtbaren, mechanisch aufgeschäumten ("frothed") Schaumes der oben beschriebenen Art überzogen. Die so auf die Matte aufgebrachte Schaumschicht hat eine Dicke zwischen etwa 0,5 und etwa 3,8 mm. Die Schicht des schaumförmigen Kunststoffes wird dann geliert und mindestens teilweise geschmolzen ("fused") und anschließend bei einer Temperatur zwischen dem Schmelztemperaturbereich des Vinylpolymeren bei einem Druck(im Walzenspalt = "nip pressure") zwischen etwa 357 und 71^5 g pro linearem cm zwecks Zusammendrücken (Zerbrechen der Schaumstruktur) kalandriert.
Wie erwähnt, ist das erfindungsgemäße Produkt ein dekoratives, biegsames, folienartiges Abdeckmaterial aus einer biegsamen, porösen Matte, die auf mindestens einer Seite mit einer wie oben hergestellten Schicht eines thermoplastischen Vinylpolymeren bedeckt ist. Obgleich die vorliegende Erfindung auf poröse Matten aus irgendeinem biegsamen Material anwendbar ist, werden Glasfasern in gewebter oder nichtgewebter Form bevorzugt, wobei nicht-gewebte Glasfasermatten! besonders zweckmäßig sind. Matten, auf die die vorliegende Erfindung anwendbar sind, sind ausreichend porös, so daß übliche Plastisol- oder Organosolversiegelungsmaterialien in ihre Öffnungen dringen, wodurch die Erzielung eines glatten Überzugs aus dem Kunststoff auf der Matte schwierig , oder unmöglich wird. Erfindungsgemäß geeignete Matten haben j Öffnungen von durchschnittlich etwa 0,025 bis etwa 0,5 mm in der kleinsten linearen Dimension, wobei mindestens etwa 50 % dieser Öffnungen kleinste lineare Dimensionen zwischen etwa 0,05 und etwa 0,25 mm haben. Bevorzugte Matten haben eine Dicke zwischen etwa 0,25 und etwa 1 mm und eine Dichte zwischen etwa 25 und etwa 196 g/m . Diese Matten können bzw. teilweises Kollabieren
030CH7/0747 BAD ORSGiNAL
17019
durch übliche Verfahren zur Herstellung nicht gewebter Glasmatten erhalten worden sein, wobei die verwendeten Glasfasern zweckmäßig einen durchschnittlichen Durchmesser zwischen etwa 5 bis etwa 20 Micron, insbesondere zwischen etwa 7 und 15 Micron, und eine Faserlänge zwischen etwa 0,5 und etwa 3,8 cm haben. Es können die zum Überziehen von Glasfasern üblichen Binder verwendet werden, die dann gewöhnlich in Mengen von etwa 1 bis etwa 50 Gew.-% der Matte anwesend sind. Geeignete Binder zum Überziehen von Glasfasern der erfindungsgemäß verwendeten Matten umfassen z.B. Harnstofformaldehyd, Latices, wärmehärtende Harze, wie Polyesterharze, Epoxyharze usw., sowie weitere übliche Binder, wie sie z.B. in der US PS 3 554- 851 genannt werden, J15 die hiermit in die vorliegende Anmeldung mitaufgenommen ι wird. Der Binder kann selbstverständlich in üblicher Weise auf die Glasfasern aufgebracht werden.
Wie erwähnt, umfaßt die zusammengedrückte, verschäumte Schicht ein thermoplastisches Vinylpolymeres, wobei Vinylchloridpolymere und -mischpolymere besonders bevorzugt werden. Erfindungsgemäß geeignete Vinylpolymere umfassen
\ eine Vielzahl von Viny!materialien, wie sie z.B. in der oben!
j genannten US PS 3 511 788 erwähnt werden, sowie die in der j Technik zur Verwendung in chemisch verschäumten Materialien bekannten, üblichen, PVC genannten Polyvinylchloridmaterialien einschließlich der in der obigen US PS 3 458 337 und 3 293 094 aufgeführten Verbindungen. Weiterhin sind Vinylpolymere in Latexform geeignet. Bevorzugt werden mechanisch verschäumte PVC Plastisole und Organosole für die zusammengedrückte, verschäumte Schicht des erfindungsgemäßen Produktes.
j Die erfindungsgemäßen, nach dem Aushärten zusammengedrückj r ten Schaumschichten ergeben auf porösen Substanzen glattere j Oberflächen als die bisher verwendeten, chemisch verschäum- ; ten oder mechanisch verschäumten Kunststoffe, die aufge-• bracht und ohne Zusammendrücken ausgehärtet werden. Die
0047/0.7.4 7 BAD ORiGiMAL
3 X-
erfindungsgemäßen, zusammengedrückten Schaumschichten sind zu diesem Zweck auch besser geeignet als relativ niedrig dichte, zusammengedrückte Schäume, die üblicherweise als '» Rückseite für Gardinen- und Polsterstoffe von der Textilindustrie verwendet werden.
Wie erwähnt, betrifft die vorliegende Erfindung ein zum Bedecken von Wänden und Fußböden geeignetes, biegsames , in folienartiges Abdeckmaterial. Zur Erzielung der notwendigen Biegsamkeit im fertigen Produkt müssen das Substrat sowie die zusammengedrückte, ausgehärtete Schaumschicht sowie wahlweise andere Schichten biegsam und nicht hart sein. Kunststoffmaterialien werden für diesen \c> Zweck als ausreichend biegsam angesehen, wenn sie in Form einer verschäumten und ausgehärteten, nicht verstärkten 0,625 cm Schaumfolie ohne permanente Verformung um 180° um einen 2,5-cm-Spanndorn gebogen werden können. Derartige Materialien sind dem Fachmann in der Bodenbelag- und Textlien Industrie ebenso bekannt wie die verschiedenen Arten von Substraten und anderen Materialien, die zur Herstellung biegsamer, dekorativer Wand- oder Fußbodenabdeckmaterialien geeignet sind.
ι I
, r> Während die erfindungsgemäßen biegsamen Matten mit einer S ; Schicht aus einem mechanisch aufgeschäumten, dann wärmege- j : härteten und schließlich zusammengedrückten Kunststoffschaum: : ohne weitere Behandlung als Substrate für folienartiges j Abdeckmaterial geeignet sein können, kann es in vielen Fäl- ;-jo len zweckmäßig sein, auf die zusammengedrückte Schaumschicht
einen üblichen Versiegelungsüberzug aus einem geeigneten ' Material, z.B. PVC Plastisol oder Organosol, aufzubringen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliej genden Erfindung wird die erfindungsgemäße Schicht aus dem \y, zusammengedrückten, biegsamen Kunststoffschaum noch mit einer üblichen Schicht eines verschäumten Kunststoffes, z.B. einem verschäumten PVC Plastisol oder Organosol, bedeckt. Dies verleiht dem Endprodukt die
030047/0747
BAD
3O1701S _
Γ ' Z ~~
gewünschte Elastizität. Selbstverständlich können noch ; zusätzliche verschäumte oder unverschäumte Schichten der in Fußbodenmaterialien üblichen Substanzen, z.B. PVC Plasti-*
'' sole oder Organosole, sowie Schichten für Druck- oder ande- · re dekorative Zwecke verwendet werden, und zwar jeweils in üblicher Weise. Übliche abnutzungsfeste Vinylschichten zur wahlweisen Verwendung auf den erfindungsgemäßen Produkten können z.B. jedes üblicherweise bei der Herstellung von
ίο Vinylfußbodenfliesen verwendete PVC-Harz umfassen, wie es u.a. z.B. in der obigen US PS 3 458 377 beschrieben wird. Dabei haben derartige Vinylschichten gewöhnlich eine Dicke zwischen etwa 0,125 und 0,635 mm für Fußbodenmaterialien und können nach Wunsch undurchsichtig, durchscheinend oder
ir> durchsichtig sein. Es können noch weitere andere Schichten, die Versiegelungsmittel, Pigmente, Piastisole, abnutzungsfest machende Mittel usw. enthalten, verwendet werden.
Zur Bildung der erfindungsgemäß und wahlweise mitverwende-Vi) ten, verschäumten Schicht können als PVC Plastisol oder Organosol alle üblichen, in der Technik als verschäumte Schichten für Fußbodenmaterialien bekannten PVC Materialien verwendet werden, wie sie z.B. u.a. in den obigen US PS 3 458 337 unc* 5 293 094 beschrieben werden. Im wahlweise ■". verwendeten Plastisol kann auch ein übliches Verschäumungs- oder Blähmittel oder ein katalysator-aktiviertes Blähmittel verwendet werden, wie sie bei der Herstellung verschäumter Piastisole oder Organosole bekannt sind. Geeignete Blähmittel umfassen z.B. Azodicarbonamid (ABFA) und andere :«) übliche Blähmittel, wie sie in der obigen US PS 3 293 094 aufgeführt werden.
Obgleich viele verschiedene Kunststoffschaummaterialien für die erfindungsgemäß verwendete Schicht geeignet sind, ,,, v/erden bei der Wahl eines besonderen Kunststoffes für einen gegebenen Verwendungszweck insbesondere solche Faktoren,
030047/0 7 47
wie die Art der zu überziehenden, porösen Matte, die gewünschte Viskosität des Schaummaterials bei Aufbringung auf die Matte, die Viskosität des aufgebrachten, verschäum-"> ten Kunststoffes, die Teilchengröße des PVC Harzes, das Maß an Solvatisierung des Plastisols usw., berücksichtigt.
Obgleich die Viskosität der verschäumten Thermoplasten, die zur Herstellung der erfindungsgemäß erhaltenen Produkte
1(1 verwendet werden, in Abhängigkeit von der Art der Matte und des Überzugs sowie den Bedingungen beim Zusammendrücken variiert, liegt die Viskosität des Schaumes, wie er auf die Matte aufgebracht wird, vorzugsweise zwischen etwa 3000 und etwa 25 000 cp, gemessen an einem Brookfield RVF Visko-
i'i meter mit einer TA T-Stab—Spindel bei 4 rpm.
Wie erwähnt, wird beim erfindungsgemäßen Verfahren zuerst mindestens eine Seite einer biegsamen, porösen Matte mit einer Schicht aus einem mechanisch aufgeschäumten Thermoplasten in einer Dicke zwischen etwa 0,25 und etwa 3,8 mm überzogen, dann geliert, worauf die Schicht des verschäumten Kunststoffes mindestens teilweise geschmolzen und anschließend zum Zusammendrücken des Schaumes kalandriert wird. Die poröse Matte und der verschäumte Kunststoff wurden
:"> dabei bereits oben im Hinblick auf das erfindungsgemäße Verfahren beschrieben.
Obgleich das Überziehen der biegsamen, porösen Matte mit dem mechanisch aufgeschäumten Kunststoff erfindungsgemäß μ häufig bei Zimmertemperatur erfolgt, ist dies keineswegs entscheidend, und mit vielen, üblicherweise verwendeten Kunststoffen sind Überzugstemperaturen zwischen etwa 10 bis 66 C geeignet.
030047/0747
BAD ORIGINAL
Nach Überziehen der Matte mit dem verschäumten Kunststoff, ■ wird letzterer geliert und mindestens teilweise in üblicher Weise geschmolzen. Die zum Gelieren und Schmelzen von Vinyl- ·' polymeren geeigneten Bedingungen von Zeit und Temperatur . sind bekannt. Bei vielen üblichen PVC Plastisol- und -Organosolschäumen erfolgt das Gelieren bei Temperaturen zwischen J etwa 93 und 1350C für etwa 2 bis etwa 10 Minuten, während das Schmelzen anschließend bei Temperaturen zwischen etwa 'ic 135 bis 2180C für etwa 1 bis etwa 10 Minuten erfolgt. Wird ein teilweises oder vollständiges Schmelzen gewünscht, dann wird der Schaum normalerweise nicht in einer getrennten ' Stufe geliert, sondern statt dessen für die zur Erzielung , des gewünschten Maßes an Schmelzen notwendige Zeit auf ! is Schmelztemperaturen erhitzt. Nach dem Gelieren und Schmelzen der verschäumten Kunststoffschicht wird diese erfindungsgemäß anschließend bei einem Preßdruck zwischen etwa 357 und 7145 g pro linearem cm kalandriert, wobei sich der : Kunststoff zwecks Zusammendrücken des Schaumes auf Schmelztemperaturbereich befindet. Das Kalandrieren kollabiert ; die Schaumzellen gleichzeitig und wirksam und verfestigt j den Kunststoff, so daß nach dem Zusammendrücken keine erneute Expansion erfolgt. Nach beendetem Kalandrieren ist das Vinylpolymere vorzugsweise vollständig geschmolzen, ?ü gegebenenfalls kann jedoch das Schmelzen auch in einer getrennten Erhitzungsstufe beendet werden.
Das Kalandrieren kann in einer üblichen Kalandriervorrichtung erfolgen, z.B. einer erhitzen oder nicht erhitzten .30 Chromtrommel mit einer Kaitscbukstützwalas. Beim Kalandrieren • scheint der Schaumüberzug erneut über die Oberfläche der porösen Substratmatte verteilt zu werden, wobei der zusammengedrückte Schaum die Zwischenräume zwischen den Fasern über- ! brückt und Vertiefungen zwischen den Faseragglomeraten füllt Im Gegensatz dazu dringen unverschäumte überzüge in die Fasermatrix ein und nehmen, selbst bei relativ hoher Viskosität, die Kontur der Matte an. Das erfindungsgemäße Kalandrieren eines mechanisch arfJEpschäumten und teilweise gelier-
030Q47/0747
BAD Ql=IiGiNAL
ten Schaumes liefert eine außergewöhnlich glatte Oberfläche, die zur Aufnahme von gedruckten Mustern geeignet ist. Selbst wenn zusätzliche Elastizität gewünscht und eine weitere ', wahlweise Schaumschicht, wie oben erwähnt, verwendet wird, ist die Oberfläche des erhaltenen Produktes ungewöhnlich glatt und tatsächlich noch glatter, als man sie durch bloßes Aufbringen eines mechanisch auf geschäumten Schaumes auf ein poröses Substrat erhalten kann.
Das erfindungsgemäße Überziehen des porösen Substrates mit dem mechanisch aufgeschäumten Kunststoff kann in jeder geeigneten Weise, z.B. durch Rakelaufbringung oder Strangpressen, erfolgen.
Das folgende Beispiel veranschaulicht die vorliegende Erfindung.
Beispiel
Ein erfindungsgemäßes, simulierten Fußbodenmaterial wurde 2n hergestellt, indem man etwa 1,15 nun eines mechanisch aufgeschäumten PVC Organosolschaumes auf eine Seite einer nicht-gewebten Glasfasermatte von etwa 0,46 mm Dicke
2
und etwa 49 g/m Gewicht aufbrachte, die überzogene
Matte in einem Ofen 1 1/2 Minuten zum Gelieren und teilweisen ,,s Schmelzen des Organosols auf 1800C erhitzte und dann zum Zusammendrücken/des Schaumes zwischen einer nicht erhitzten polierten Stahlwalze und einer Kautschukwalze kalandrierte. Der auf die Matte aufgebrachte Schaum hatte eine Dichte von 0,47 g/ccm und eine Viskosität von 9300 cp. Das Organosol Ί() hatte die folgende Zusammensetzung:
Gew.-Teile
PVC Polyvinylacetatmischpolymerharz 40 PVC Homopolymersuspensionsharz 60
Weichmacher 75
T Verdünnungsmittel 5
Stabilisator 1,0
Füller 17,5
oberflächenaktives Silicon 4,0
047/0747 BAD ORiGfNAL
| Nach dem Kalandrieren wurde ein verschäumbares PVC Organosol j mittels Überziehstab auf die zusammengedrückte Schaumoberfläche aufgebracht und in einem Ofen bei 135°C geliert. Dann ' ft wurde ein nicht-verschäumbar PVC Organosol in derselben ; Weise auf das gelierte, verschäumbare Organosol aufgebracht, und die Folie wurde 2 1/2 Minuten in einen Ofen von 180°C gegeben, um das nicht-verschäumbare Organosol auszuhärten und das verschäumbare Organosol zu expandieren und auszuhärin ten. Die bei einer derartigen Konstruktion normalerweise mitverwendete, dekorative gedruckte Schicht wurde weggelassen. Die Probefolie war jedoch in jeder anderen Hinsicht mit einer durch Rotogravur erhaltenen Vinylfußbodenfliese mit Polsterschicht identisch. Diese Folie war frei von ' 15 Blasen, Kratern und Nadellöchern und hatte den normalerweise
für eine Fußbodenfliese gewünschten, glatten Oberflächen- : finiseh. Die unrgelmäßig, stark texturierte Oberfläche der Glasfasermatte war durch die zusammengedrückte Schaumzwischenschicht völlig verdeckt und zeigte sich somit nicht ; ?.o in der Oberfläche der Probefolie.
Die in diesem Beispiel verwendete.Glasmatte bestand aus Glasfasern eines durchschnittlichen Durchmessers von etwa Micron und einer durchschnittlichen Länge von etwa 19
?', mm. Die Fasern waren mit Harnstofformaldehydbinder überzogen, wobei der Binder bis zu etwa 15 Gew.-96 der Matte ausmachte. Die Öffnungen in der porösen Matte waren in ihrer kleinsten linearen Dimension durchschnittlich etwa 0,125 mm, wobei fast alle derartigen Öffnungen kleinste lineare Dimensionen zwischen etwa 0,05 bis 0,25 mm hatten.
Bei der erf iridungsgemäßen Herstellung des vorliegenden Pro- duktes hat die obere Oberfläche der Schicht aus ausgehärtetem und zusammengedrücktem Kunststoff häufig Höhenunterschiede von weniger als etwa 0,025 mm und ist zur Aufbringung von dekorativen Mustern mit oder ohne Verwendung einer wahlweisen Schicht eines chemisch verschäumten Kunststoffes besondere geeignet. ,
030047/0747
BAD

Claims (1)

  1. Patentansprü c h e
    / 1?- Verfahren zur Herstellung eines dekorativen, biegsamen, "folienartigen Abdeckmaterials, dadurch gekennzeichnet, daß man
    < a) mindestens eine Seite einer biegsamen, porösen Matte mit einer Schicht von etwa 0,25 bis 3,8 mm Dicke eines mechanisch aufgeschäumten, thermoplastischen Vinylpolymeren überzieht;
    b) die verschäumte Schicht geliert und mindestens teilweise schmilzt; und
    c) die verschäumte Schicht dann bei einer Temperatur innerhalb des Schmelztemperaturbereiches des Vinylpolymeren und einem Preßdruck zwischen etwa 357 bis 7145 g pro linearem cm zum Zusammendrücken des verschäumten thermoplastisehen Vinylpolymeren kalandriert, wobei
    i) die Matte Öffnungen von durchschnittlich etwa 0,05 bis etwa 0,5 mm in der kleinsten linearen Dimension hat, wobei mindestens etwa 50 % dieser Öffnungen kleinste lineare Dimensionen zwischen etwa 0,05 und etwa 0,25 mm haben und
    ii.) der auf die Matte aufgebrachte Schaum eine Viskosität zwischen etwa 3000 und etwa 25 .000 cp hat.
    2,- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß , die poröse Matte eine nicht-gewebte Matte auf Glasfasern mit einem durchschnittlichen Durchmesser zwischen etwa 5 und etwa 20 /u und einer durchschnittlichen Länge von etwa 0,5 bis etwa 3,8 cm in einer Dicke zwischen etwa 0,25 und etwa 1 mm und einer Dichte zwischen etwa 25 bis etwa 196 , g/m ist.
    3.- Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylpo^mere nach beendetem Kalandrieren vollständig geschmolzen ist.
    4,- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schicht des zusammengedrückten, ausgehärteten Schaumes
    030047/0747 BAD ORIGINAL - / '
    a) mit einer Schicht eines verschäumbaren Kunststoffes bedeckt;
    b) den verschäumbaren Kunststoff dann ohne Aushärten oder > Verschäumen geliert,
    c) auf die gelierte, verschäumbare Kunststoffschicht ein ; dekoratives Muster druckt und
    d) die verschäumbare Kunststoffschicht dann verschäumt.
    ίο 5·- Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Beschichten des Substrates ein Pc-lyvinylchloridplastisol oder -organosol verwendet.
    6.- Dekoratives, biegsames, folienartiges Abdeckmaterial is aus einer biegsamen, porösen Matte mit einer auf einer Seite daran haftenden Schicht von etwa 0,05 bis etwa 1,25 mm Dicke, die aus einem mechanisch aufgeschäumten, dann wärmegehärteten und zusammengedrückten, biegsamen, thermoplastischen Vinylpolymeren besteht, wobei
    ?n. a) die Oberfläche der zusammengedrückten Schicht Höhenunterschiede von weniger als etwa 0,025 mm hat und b) die Offnungen in der porösen Matte durchschnittlich etwa 0,025 bis etwa 0,5 mm in der kleinsten linearen Dimension sind, wobei mindestens etwa 50 % dieser Öffnungen kleinste ?<, lineare Dimensionen zwischen etwa 0,05 und etwa 0,25 mm haben.
    7.- Abdeckmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Matte eine nicht-gewebte Matte aus Glasfasern !ο mit einem durchschnittlichen Durchmesser zwischen etwa 5 und etwa 20 Micron und einer durchschnittlichen Länge zwischen etwa 5 bis 38 mm in einer Dicke zwischen etwa 0,25 und etwa 1 mm und mit einer Dichte zwischen etwa 25 und etwa 196 g/m ist.
    8.- Abdeckmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es auf der Schicht des zusammengedrückten Thermoplasten noch eine Schicht eines verschäumten Kunststoffmaterials
    030 0 47/0747
    - 3 aufgebracht hat, die ein dekoratives Muster trägt.
    9·- Abdeckmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengedrückte, verschäumte Thermoplastenschicht ein ausgehärtetes Polyvinylchloridplastisol oder -organosol ist.
    Der Patentanwalt:
    j't
    j't
    030047/0747
DE19803017019 1979-05-07 1980-05-02 Verfahren zur herstellung eines dekorativen, biegsamen, folienartigen abdeckmaterials Withdrawn DE3017019A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/036,605 US4242397A (en) 1979-05-07 1979-05-07 Flexible sheet-type covering material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3017019A1 true DE3017019A1 (de) 1980-11-20

Family

ID=21889551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803017019 Withdrawn DE3017019A1 (de) 1979-05-07 1980-05-02 Verfahren zur herstellung eines dekorativen, biegsamen, folienartigen abdeckmaterials

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4242397A (de)
JP (1) JPS55150352A (de)
AU (1) AU533836B2 (de)
CA (1) CA1145910A (de)
DE (1) DE3017019A1 (de)
FR (1) FR2455985A1 (de)
GB (1) GB2048717B (de)
IE (1) IE50178B1 (de)
NL (1) NL8002605A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5314530A (en) * 1991-07-24 1994-05-24 Wacker Chemie Gmbh Coating compositions for producing watertight, vapor-permeable and flame retardant coatings

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4899880A (en) * 1989-02-28 1990-02-13 Carter Associates, Inc. Foam packaging separator
US5211988A (en) * 1992-01-22 1993-05-18 Evode Tanner Industries, Inc. Method for preparing a smooth surfaced tough elastomeric coated fibrous batt
KR0183464B1 (ko) * 1992-05-14 1999-04-01 우에나까 마사노리 폴리올레핀계 타일 카핏 및 그 제법
US20080254700A1 (en) * 2007-04-11 2008-10-16 Balthes Garry E Process for making fibrous board
US20150266652A1 (en) * 2012-10-12 2015-09-24 Empire Technology Development Llc Containers with shape-changing materials
US9446563B2 (en) 2012-12-11 2016-09-20 Hi-Tex, Inc. Liquid repelling coating
FR3044938B1 (fr) * 2015-12-09 2020-09-25 Naim Antoine Ayoub Materiau souple a base de fibres et procede de fabrication d'un tel materiau
US11155961B2 (en) 2018-06-14 2021-10-26 Naim Antoine AYOUB Fibers-based flexible material and process of manufacturing such a material

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511788A (en) * 1965-02-03 1970-05-12 Dow Corning Foams,compositions,method for making foams and foam covered substrate ii

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3607341A (en) * 1969-11-28 1971-09-21 Gaf Corp Process for producing a coated substrate

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511788A (en) * 1965-02-03 1970-05-12 Dow Corning Foams,compositions,method for making foams and foam covered substrate ii

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Modern Plastics International, Februar 1972, S. 47-49 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5314530A (en) * 1991-07-24 1994-05-24 Wacker Chemie Gmbh Coating compositions for producing watertight, vapor-permeable and flame retardant coatings

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55150352A (en) 1980-11-22
GB2048717A (en) 1980-12-17
GB2048717B (en) 1983-09-14
IE800890L (en) 1980-11-07
US4242397A (en) 1980-12-30
JPS6129249B2 (de) 1986-07-05
NL8002605A (nl) 1980-11-11
FR2455985A1 (fr) 1980-12-05
IE50178B1 (en) 1986-03-05
CA1145910A (en) 1983-05-10
FR2455985B1 (de) 1983-08-12
AU533836B2 (en) 1983-12-15
AU5529580A (en) 1980-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852828C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer körperschalldämpfenden Beschichtung
DE2626171A1 (de) Belagmaterial und verfahren zu dessen herstellung
US4175154A (en) Sheet backing for decorative covering material
DE2408683A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflaechenbelagmaterialien
DE2546825A1 (de) Dekorationsplatte und verfahren zu deren herstellung
DE2445605C3 (de) Beschichtetes Leder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2213092A1 (de) Strukturiertes synthetisches Bahnmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3017019A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorativen, biegsamen, folienartigen abdeckmaterials
DE2931318A1 (de) Verfahren zum einkapseln eines fasergewebes mit offener struktur in ein polyvinylchloridharz
DE2615247A1 (de) Verfahren zur bildung einer texturierten oberflaeche in einem polyurethanueberzug auf einem vinylsubstrat
EP0304550B1 (de) Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Muster oder Beschichtungen auf Trägerbahnen aus Papier, Textilien und/oder auf Kunststoffolien
GB1569943A (en) Decorative sheet-type material containing chips and process for making same
DE1504106B2 (de) Verfahren zur herstellung eines schaumprodukts mit strukturierter oberflaeche
EP0520151B2 (de) Latex-, PVC- und weichmacherfreie geschäumte Boden- und Wandbeläge
DE2605880A1 (de) Oberflaechenbelagmaterialien
DE3017018A1 (de) Dekoratives, biegsames, folienartiges abdeckmaterial und seine herstellung
CH638729A5 (de) Verfahren zur herstellung eines aus schichten bestehenden flaechenbelagmaterials.
EP1409241B1 (de) Oberflächenbeschichtung von akustisch wirksamen schaumstoffmaterialien
US4288486A (en) Flexible sheet-type covering material and process for making same
DE2605879A1 (de) Oberflaechenbelagmaterialien
DE1469539A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zusammenhaengenden poroesen Gebilden aus Polyvinylchlorid,Masse,die zur Durchfuehrung des Verfahrens verwendbar sind,und daraus hergestellte poroese Gebilde
CA1060282A (en) Decorative sheet material formed from plastic layer containing chips and blowing agent
CH616718A5 (en) Process for producing a flat structure with textured surface and printed pattern
GB2054407A (en) Decorative covering material
DE2122832A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 67/20

8139 Disposal/non-payment of the annual fee