DE2122832A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2122832A1
DE2122832A1 DE19712122832 DE2122832A DE2122832A1 DE 2122832 A1 DE2122832 A1 DE 2122832A1 DE 19712122832 DE19712122832 DE 19712122832 DE 2122832 A DE2122832 A DE 2122832A DE 2122832 A1 DE2122832 A1 DE 2122832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
homopolymer
vinyl chloride
granular material
specific
particle size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712122832
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2122832A1 publication Critical patent/DE2122832A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/04Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09D127/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/56Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
    • C08K5/57Organo-tin compounds
    • C08K5/58Organo-tin compounds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/909Polymerization characterized by particle size of product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

)ipi.-ing. V* · L^-iue Da. ^
Psfentanwälte
Retrnth bei Köln
Frankenforst 137
DOMOO IimUSTRIES LIMIiEED Montreal, Quebec, Kanada
"Granuläres Material und Verfahren zur Herstellung unporöser Zierflächenbeläge unter Verwendung solchen. Materials1*
Die Erfindung betrifft ein granuläres Material für die Herstellung von Zierflächenbelägen unter Verwendung solchen Materials.
Vinylharze wie Polyvinylchlorid und seine Polymere werden im
109849/1871 - 2 -
großen Umfange angewendet, um Zierflächenbeläge in Plattenform herzustellen.! beispielsweise für Bodenbeläge, Wandbedeckungen, Deckbeläge u.dgl., wobei die Platten mitunter mit einem beanspruchungsbeständigen, maßstabilisierenden Substrat aus .Pilz oder gewebtem Textil lamelliert sind. Ziermuster köimenals ein Bestandteil des Plattenherstellungsverfahrens vorgesehen sein, oder sie können als IFlächendrucke durch Lame liieren, Besehiehten oder Sprüh©», auf eine klare Schutzflache aufgetragen, wer- &en$ oder indem kontrastierenden 3?arbpartikel in die Bean-
eingefügt werden»
!in beisannt es Verfahren, zur Herstellung solcher Beläge aus Polyvinylchlorid besteht darin, daß die Platten aus einer homogenen, zusammengesetzten Schmelze kalandriert v/erden, wobei eine anschließende !smellier-ling mit einem Substrat erfolgt oder auch siclrfeo Bie Ziereigenschaften werden, in die freiliegea.de fläche durch Bedrucken oder durch Einfügen von. kontrastierenden Färb= partikeln. erbracht. Außer wenn Material verwendet wi2?ä9 daa große Mengen an. Mineralfüllstoffen. enthält, ist dieses Yer- £a.h'£en un.geeignet für die Herstellung von Belägen in einer Stärke von mehr als etwa 0,5 mm? weil es sehr schwierig ist,, offensichtliche Einschlüsse und störende Unterbrechungen als folge desEin.aohlisses von Hestdampf oder Luft zu vermeiden.. Diese Einschlüsse und Unterbrechungen neigen dazu, die Verfahren.sbedingun.gen zu begrenzen, außerdem sind sie schädlich für die mechanischen Eigenschaften des Fertigproduktes.
10984 9/1871 -3-
Ein anderes bekanntes Verfahren, zur Herstellung von. Belägen, aus Polyvinylchloridpolymeren besteht in der Sprüh- oder RoIlbeschichtung des Substrats mit einer wässrigen Polymerdispersion oder mit einer stabilen. Suspension, von Polymerpartikeln in einem Plastifizierungsmittel, mit oder ohne den. Zusatz flüchtiger Verdünnungsmittel. Bei dicken. Ablagerungen, von. flüssigen Plastisolverbindungen jedoch, die notwendigerweise keine verflüchtigten Verdünnungsmittel oder eingeschlossene Luft oder zumindest keine nennenswerten Mengen davon, enthalten dürfen, ist es oft erforderelich, erhebliche Mengen sich relativ schnell verflüchtigender Lösungs- und Plastifizierungsmittel zu verwenden, die in geregelten Mengen, während des Verfahrens verflüchtigt werden, um damit die entstehenden Produkteigenschaften zu bestimmen. Dieses Verfahren, ist hemmend und teuer und setzt das Produkt der Möglichkeit eines Schrumpfens und einem verstärkten fortschreitenden Wandern in der Zugfestigkeit über die Lebensdauer des Produktes als Folge von Diffusion, Extraktion und Flüchtigkeit des Plastifizierungsmittels aus.
Ein anderes bekanntes Verfahren, zur Herstellung von. Belägen aus Polyvinylchloridpolymeren., das erhebliche Vorteile gegenüber den genannten Verfahren bietet, sieht die Ablagerung einer Lage eines granulären Materials vor, weiter das Erwärmen, der Lage derart, daß die Granulate haften und eine poröse Lage bilden, die spezifische mechanische Eigenschaften nach Kühlung hat, ehe anschließend flüssige Farbstoffe aufgetragen werden, die ohne
1 O S £ ■ * ■ / 1 8 7 1 - 4 -
weiteres das poröse Gefüge der Lage durchwandern. Um eine unporöse Oberfläche zu schaffen., ist es erforderlich, die Lage eineut zu erwärmen und Formdruck auf die Oberfläche der Lage auszuüben. Dieses "Verfahren, bietet einen Vorteil in der Erhöhung der Musterfarbentiefe und in der Erreichung eines Maßgefüges. Das Verfahren gestattet auch die Verwendung von. Polymerformen, die nicht ohne weiteres aus. einer flüssigen Phase abgelagert werden können. Dadurch ist ein nützlicher Bereich mechanischer Eigenschaften der Produkte erhältlich, ohne daß man. mit teueren. Zusammenstellungs-Kalandrierungs- oder Extrusionsverfahren arbeiten muß.
Die Erfindung ist die Folge der Feststellung, daß durch die kluge Auswahl einer Anzahl von. Polyvinylehloridharzen durchschnittlicher Molekulargewichte sinnvolle Produkte durch das letztgenannte Verfahren hergestellt werden können, jedoch ohne die Ausübung von Formdruck.
Gemäß der Erfindung ist ein. granuläres Material vorgesehen, bestehend aus einem trockengemischten nicht homogenen. Gemisch aus nicht haftenden. Granulaten, bestehend aus Vinylchloridhomopolymer, Plastifizierungsmittel, Wärme- und Licht-Stabilisierungsmittel, wobei das Vinylchloridhomopolymer eine spezifische Viskosität im Bereich von 0,10 bis 0,15 hat, gemessen in einer Lösung von 0,2 Gramm Homopolymer in 100 ml Nitrobenzol bei 2i?°C.
8^0/1871
Die Erfindung sieht ferner ein granuläres Material vor, "bestehend aus einem trockengemischten nicht homogenen Gemisch aus nicht haftenden Granulaten, "bestehend aus einem ersten und einem zweiten Vinylehloridhomopolymer, einem Plastifizierungsmittel . und Wärme- und Licht-StaMlisierungsmittel, wobei die Vinylchlorid_homopolymere spezifische Viskositäten im Bereich von 0,10 bis 0,15 haben und die spezifische Viskosität und die durchschnittliche Granulatgröße des ersten Polymers merklich geringer als die des zweiten, sind.
Unporöse Zierflächenbeläge mit einer eingelegten Dekoration, können entsprechend der Erfindung dadurch hergestellt werden, daß feine Granulate eines Materials, wie es zuvor beschrieben worden ist, so abgelagert werden, daß eine glatte Fläche an der Oberfläche einer Trägerplatte gebildet wird, die Lage so erwärmt wird, daß ein Sintern der Granulate bewirkt wird, ohne daß eine vollständige Verschmelzung derselben, erfolgt, so daß eine Lage gleichförmiger Porösität entsteht, ein. Druckmaterial auf die gesinterte Lage in einer ausreichenden Menge aufgetragen wird, damit ein Eindringen, in. das poröse Gefüge erfolgt, ehe anschließend die gedruckte und gesinterte Lage auf die Verschmelzung^ temperatur des Materials erwärmt wird, ohne daß die Ausübung von. Pormdruck erfolgt, derart, daß eine nicht poröse Oberfläche gebildet wird.
Ein Oberflächenbelag gemäß der Erfindung wird dadurch herge-
109849/1871 " 6 "
stellt, daß auf eine geeignete Trägerplatte eine glatte gleichförmige Lage eines granulären Materials abgelagert wird, das im wesentlichen aus einer Polyvinylchloridkomponente, einer Plastifizierungsmittelkomponente und einer Wärme- und Licht-Stabilisierungsmittel-Komponente besteht. Es ist gewöhnlich ferner erforderlich, in dem Material einen Säureakzeptor und einen Phosphitehelatbildner gemäß gängiger Praxis mit aufzunehmen. Die Dicke der Lage kann, etwa 1,5 mm betragen. Die Trägerplatte ist vorzugsweise eine in geeigneter Weise wasserdicht gemachte und imprägnierte Bahn aus verfilzter Zellulose, eine Asbestfaserplatte oder ein Textilgewebe mit einer Oberflächenbeschichtung eines Klebers, um die abgelagerte Lage festzuhalten. Die Granulatlage wird anschließend gesintert, ohne ein vollständiges Zusammenfließen zu bewirken, indem eine Erwärmung in einem Ofen, erfolgt. Das entstehende Gefüge hat eine gleichförmige Porösität. Ein Ziermuster wird auf die Oberfläche der teilweise gesinterten Lage aufgedruckt, und zwar entsprechend ) dem gewählten Muster, indem Farbmaterial in Mengen aufgetragen wird, die ausreichen, um in das poröse Gefüge der Lage bis auf eine Tiefe von nicht weniger als 0,5 mm oder ein. Drittel der Dicke der teileweise gesinterten. Lage einzudringen. Die Farbstoffe, bei denen es sich um irgendeinen der vielen bekannten Stoffe für diesen Zweck handeln kann, sind vorzugsweise stabile Suspensionen, von. Polyvinylchloridharz und Färbungsmitteln in. einem flüssigen Plastifizierungsmittel für das Harz. Nach dem Bedrucken wird eine Erwärmung bis zur Schmelztemperatur der
10 9 8 4 9/1871
Lage fortgesetzt, ohne daß Formdruck ausgeübt wird, bis ein nicht poröser, einheitlicher Materialzustand erreicht ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren., wie es zuvor beschrieben worden ist, ist im Prinzip ähnlich bekannten. Verfahren, zur Herstellung von Zieroberflächenbelägen dieser Art, unterscheidet sich davon jedoch in Hinsicht auf das granuläre Material, mit dem gearbeitet wird, außerdem in Hinsicht auf die abschließende Erwärmung. Bisher war es erforderlich, Formdruck in der abschließenden Erwärmung auszuüben, um eine glatte nicht poröse Fläche zu erhalten. Die Erfindung andererseits beruht auf der Tatsache, daß durch entsprechende Wahl der zahlenmäßig durchschnittlichen
*)
Molekulargewichte der Vinylharze, mit denen gearbeitet wird, sinnvolle Produkte hergestellt werden können, ohne daß Formdruck in der abschließenden Erwärmung ausgeübt werden, muß. Darüber hinaus läßt sich durch Wahl der Wärmebehandlung die teilweise gesinterte Materialfestigkeit kontrollieren, um speziell erwünschte Gefüge zu erhalten.
Die begrenzenden spezifischen Viskositäten von. Polyvinylchloridhomopolymeren, die nützlicherweise für die Herstellung von Schutz- und Zierflächenbelägen, verwendet werden können, ohne daß man mit der Ausübung von Formdrücken arbeitet, bestimmen sich durch die naturbedingte thermische Stabilität des jeweiligen Polymers und der Materialzusammenstellung, der Schmelzflußanfälligkeit des Materials und den mechanischen Eigenschaften,
*) Poly j 0 3 G f.. -' / l β 7 ι - 8 -
den optischen. Eigenschaften und den. abgeleiteten. Gefügen..
In Tabelle I ist gezeigt, daß die mechanischen. Eigenschaften, d.h. die Zugfestigkeit, die Zugzahl und die Härte sowie die Reflektierungseigenschaften von. Produkten, die von sinterfähigen. Substanzen, stammen, die aus Polymeren eines ähnlichen Partikelgrößenbereiches hergestellt sind, im hohen. Maß von. der spezifischen Viskosität des Polymers abhängen. Die spezifische Viskosität ist natürlich ein Hinweis auf das zahlenmäßig durchschnittliche Molekulargewicht des Polymers.
Tabelle I
Spezifische
Viskosität
des Polymers
Eigenschaftsergebnisse beim
Sintern einer 1,5 mm dicken
Ablagerung auf Glas bei
2250C bis 2500C für die Dauer
von 4 Minuten
15$ Zug
zahl
ρ
kg/cm
51,5 Erforderliche
Zeit für optima
len. Fluß (1)
Shoref
Härte
250C
: Minu
ten bei
25°C
"h SP Endzug
festigkeit
114 56,4 60°
Spektral-
reflekt-
ierung
77 4
155 51,5 94 79 5
0,10 157,9 29,5 55 80 7
0,15 65 22,4 12 61 9
0,15 58 4,9 4 57 11
0,17 9,8 4 41 15
0,20 5
0,24
i' r. : i 1-, η .,
(1) 60°-Spektralreflektierung (ASTM D-523) 90, außer bei spezifischer Viskosität von 0,24 mit einem maximalen Wert von 24·
Obgleich ea bekannt ist, daß die Schmelzfließeigenschaften eines Materials durch die Art und die Konzentration von Plastifizierungsmitteln beeinflußt werden, zeigen die experimentellen Ergebnisse in Tabelle I, daß für eine festliegende Plastifizierungsmittelkonzentration und Partikelgröße spezifische Viskositäten des Polymers zwischen 0,10 und 0,15 die größten Vorteile hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften und den Aussehenseigenschaften des Produktes bieten. Es ist zu sehen, daß die höchsten Werte hinsichtlich der Zugefestigkeit, der Härte und der thermischen Stabilität für geringste Erwärmungsintervalle in jenen Fällen erreicht werden, bei denen die spezifische Viskosität des Polymers im Bereich von 0,10 bis 0,15 liegt. Die Werte der Viskosität sind die, wie sie in einer Lösung von. 0,2 Gramm Homopolymer in 100 ml Witrobenzol bei 250C gemessen werden.
Eine wichtige Feststellung gemäß der Erfindung besteht darin, daß die teilweise gesinterte Festigkeit von Polymermaterial dadurch erhöht werden kann, daß bestimmte Mengen von Polymerpartikeln kleinerer Partikelgröße mit einem geringeren zahlenmäßig durchschnittlichen Molekulargewicht aufgenommen werden, die leichter weich werden und an den größeren Polymerpartikeln haften, um eine kohärente Masse zu bilden, während die Porosität des Aggregats aufrechterhalten bleibt.
1098h9/1871 -10-
Tabelle II
Materialzusammen-
stellung (1)
Zeit bei
2250C
Zugfestigkeit
bei 20+ 10C (2)
Durchdringungs
verhältnis (3)
(Sekunden) ο
(kg/cm )
100
1
45
90
120
2,1
7,9
47,8
0,4
0,5
0,0
50 45
90
120
0,84
1,54
7-, 56
0,6
0,7
0,8
25 45
90
120
0,28
0,56
5,88
0,9
0,9
0,9
0 45
90
120
0,14
0,35
3,36
1,0
1,0
1,0
(1) Anteil eines Polymers mit einer spezifischen. Viskosität von. 0,10 (gemessen, nach Ostwald-Ausflußviskometrie von 0,2 Gramm Harz in 100 ml Nitrobenzol bei 250C) mit einem Partikelgrößenbereich von 0,15 bis 0,25 mm Durchmesser als Ersatz für ein Polymer mit einer spezifischen Viskosität von 0,13 mit einem Partikelgrößenbereich von 0,15 bis 0,4 mm im Durchmesser.
i 0 9 0 .\ D / 1 8 7 1
- 11 -
(2) Zugfestigkeit einer Dicke von granulären Ablagerungen von. 1,5 mm + 0,125 mm nach Erwärmung auf 225°C 45 Sekunden lang auf einer Glasplatte mit einer Dicke von. 2,16 mm.
(3) Durchdringungsverhältnis wird gemessen als der Anteil der partiell gesinterten. Dicke, die ein 0,1 ml-Tropfen. Plastisolfarbstoff mit einer Viskosität von 2000 Centipoise innerhalb von 10 Minuten Ablagerungszeit bei 250C eindringt, wenn eine Aufgabe auf eine teilweise gesinterte Materialablagerung in einer Dicke von 1,5 mm + 0,125 mm erfolgt.
Die in Tabelle II angegebenen Ergebnisse zeigen, daß man die zweifachen bzw. sechsfachen Erhöhungen in der Sinterfestigkeit erreicht, wärehrend die Permeabilitäten, nur um 10$ bzw. 40$ gemindert werden, während die Konzentration, von. Homopolymer mit einer spezifischen Viskosität von. 0,10 und einem Partikelgrößenbereich von 0,15 mm bis 0,25 mm von 0 auf o,25 auf 0,50 des Materialanteils erhöht wird, wobei das Material bei 225°C 45 Sekunden lang erwärmt wird. Die Durchdringungsverhältnisse steigen mit zunehmenden. Erwärmungsdauern für den 0,5-Anteil von. Homopolymer mit einer Viskosität von 0,10 in. einem Homopolymer mit einer spezifischen Viskosität von. 0,13 mit einem Partikelgrößenbereich von 0,15 bis 0,4 mm im Durchmesser leicht an. Wenn das Homopolymer mit einer Viskosität von 0, 10 jedoch weniger als 0,25 des Gesamten beträgt, bleiben die Durchdringungsverhältnisse im wesentlichen während des 45 bis 120 Sekunden-
1 0 9 Π f, :; / I 8 7 1
- 12 -
Intervalls bei 225°0 konstant. Wenn, das ganze Harz das Homopolymer mit der spezifischen Viskosität von 0,10 enthält, fällt das Durchdringungsverhältnis des teilweise gesinterten Produktes progressiv und schnell ab, wenn die Erwärmungszeit zunimmt.
Es ist festgestellt worden, daß es vorteilhaft ist, mit teilweise gesintertem Material zu arbeiten, das eine Zugfestigkeit von 0,7 kg/cm oder mehr und ein. Permeabilitätsverhältnis von. mehr als 0,6 hat.
Es ist eine Untersuchung gemacht worden, um den. Effekt des PoIymerpartikelgrößenbereiches bei dem Eindringen von Farbmaterial in die teilweise gesinterte Lage festzustellen. Ein. Material aus Polymeren, mit einer spezifischen Viskosität von 0,10 und 0,15 wurde dadurch fraktioniert, daß ein. Sieben, in. verschiedene Partikelgrößenbereiche vorgenommen, und eine Zusammenfügung mit einer normalen. Trockenmischmethode mit Plastifizierungsmittel und Stabilisierungsmittel durchgeführt wurde. Das Material wurde als eine Lage mit einer Dicke von. 1,25 bis 1,5 mm auf einer Glasplatte mit einer Dicke von 2,16 mm abgelagert und 50 Sekunden lang bei einer Temperatur von. 220 bis 225°0 erwärmt.
Tabelle III
zeigt die Farbstoff-Eindringverhältnisse an, die für die Je- . weils angezeigten. Partikelgrößenfraktionen, festgestellt wurden.
- 15 "I O 9 0 4 Π / 1 8 7 1
Tabelle III
Partikelgrößenbereich Durchdringungsverhältnl a
0,025mm - 0,0762mm
0,0762mm - 0,1016mm
0,1524mm - 0,254 mm
0,254 mm - 0,4064mm
0,3
0,4
0,5
'no
Es iat ferner festgestellt worden, daß mit höher werdendem Partikelgrößenbereich die Zugfestigkeit für irgendeine bestimmte spezifische Viskosität des Polymers und der Wärmebehandlung abnimmt .
Ferner trägt die Porösität der einzelnen Polymerpartikel, die abhängig von der Herstellung des Polymers ist, entscheidend zur Flüssigkeitspermeabilität der teilweise gesinterten Materiallagen bei. Polymerpartikel werden hinsichtlich ihrer Absorptivität mit Hilfe eines Verfahrens gekennzeichnet, bei dem mit fflüssigquecksilber-Eindringporosimetrie gearbeitet wird. Ein Maß für diesen Einfluß bei der Durchdringung ist in. !Tabelle IV für Polymere in dem Partikelgrößenbereich von 0,1524 bis 0,254 mm gezeigt.
Tabelle IV
Quecksilbereindringporosität Durc hdr in gung sve rhältni a
(ml/100 gms) 0,8
0,5
20
5
1098A Π/1871
-H-
In. Anschluß an die oben beschriebenen experimentellen Ergebnisse wurde ein Material hergestellt, das sich für die Herstellung von Oberflächen-lägen gemäß der Erfindung eignet. Das jeweilige Material bestand im wesentlichen, aus einer Polyvinylchloridharzkomponente, einem Plastifizierungsmittel, einem Wärme- und Liohtstabilisierungamittel und einem Phosphitchelatbilanerj wobei die Funktion der letzten. Komponente darin liegt, das Material zu schützen, indem die freien mehrwertigen Ionen, festgehalten werden., die anderenfalls eine Verwitterung begünstigen würden® Me spezifischen Beispiele für ein. solches Material sind wie folgt«. Die Komponenten sind in Gewintsteilen pro Hundert der Harzkom.pon.ente ausgedrückt.
BEISPIEL I
Polyvinylchlorid (1)
Polyvinylchlorid (2)
Polyvinylchlorid (j)
Phosphitchelatbildner
Organobarium-Cadmium-Zink-Stabilisierungs-
mittel (Mark 739)
Isodecylbenzylphthalat Psaraplex G-62
50 Gewichtsteile 50 Gewichtsteile 2,0 Gewichtsteile 0,73 Gewichtsteile
2,0 Gewichtsteile 34,0 Gewichtsteile 7,0 Gewichtsteile
H5,73
4 0/1871
BEISPIEL II
Polyvinylchlorid (1) Polyvinylchlorid (2) Butylbenzylphthalat Diisooctylphthalat Epoxidisiertes Sojabohnenöl Alkylzinnmercaptit Phosphitchelatbildner
75,0 Gewindeteile
25,0 Gewichtsteile 14,5 Gewichtsteile H, 5 Gewicht steile 5,0 Gewichtsteile 2,0 Gewicht steile 0,73 Gewicht steile
136,73
BEISPIEL III
Polyvinylchlorid (1) Zinncarboxylat Phosphitchelatbildner Diisooctylphthalat
100 Gewichtsteile 2,0 Gewichtsteile 0,73 Gewichtsteile 50,0 Gewichtsteile
152,73
In diesen Beispielen ist "Polyvinylchlorid (1)" ein. Polyvinylchloridhomopolymer in Pulverform mit einem Partikelgrößenbereich von 0,1524 bis 0,4064 mm im Durchmesser mit ein.er spezifischen. Viskosität von 0,13, gemessen in einer Lösung von 0,2 Gramm des Homopolymers in 100 ml Nitrobenzol bei 250C. "Polyvinylchlorid (2)" ist ein Polyvinylchloridhomopolymer in. Pulverform mit einem
1 0 9 B ', K / 1 8 7
- 16 -
Partikelgrößenbereich von 0,0508 bis 0,2032 mm im Durchmesser mit einer spezifischen Viskosität von 0,10, gemessen in einer Lösung von 0,2 Gramm des Homopolymers in 100 ml Uitrobenzol bei 250C. "Polyvinylchlorid (3)" ist ein Polyvinylchloridhomopolymer in Pulverform mit einem Partikelgrößenbereich von 5 bis 10 Mikromillimeter im Durchmesser mit einer spezifischen Viskosität von 0,23, gemessen, in einer Lösung von 0,2 Gramm des Homopolymers in IOO ml Nitrobenzol bei 250C.
In der Herstellung des Materials gemäß Beispiel II und III wurden die Polyvinalchloridharzkomponenten zunächst einem hochtourigen Henschelmixer zugegeben, und die Temperatur des Pulvers ließ man durch die kinetische Energie des Laufrades ansteigen. Wenn die Temperatur auf 6O0C angestiegen war, wurden die flüssigen Komponenten nach dem Mischen in Sprühform zugesetzt. Die Temperatur des Gemisches ließ man dann, auf 95°C steigen, und dann, wurde das Material gekühlt, indem es in einen mit einem P Mantel versehenen Kühlbehälter gegeben wurde. Alternativ könnte ein Kühlmedium durch den Mantel des Mixers geleitet worden sein, während er niedertourig läuft. Nachdem die Temperatur auf 35°G gesenkt worden war, waren die flüssigen. Komponenten vom Pulver vollständig absorbiert worden, und das entstehende Gemisch war ein granuläres Material, das zur Verwendung oder zur Lagerung fertig war.
Das Material gemäß Beispiel I wurde in der gleichen Weise her-
10 9849/1871 - 17 -
gestellt, außer daß die Harzkomponente Polyvinylchlorid (5) am Ende oder gegen Ende des Abkühlungsvorganges zugesetzt wurde. Die Aufgabe dieser Komponente besteht darin, die Fließeigen.-achaften des Materials zu verbessern.
Die Menge des Plastifizierungsmittels in. dem Material kann erheblich variiert werden, was Effekte auf die mechanischen. Eigenschaften der Endprodukte hat. Im Beispiel I, II und III betrugen, die Gewichtsteile des gesamten Plastifizierungsmittels 41,0, 54,0 und 50,0. Im allgemeinen kann Material, das für die Herstellung von Flächenbelägen, geeignet ist, Plastifizierungsmittel in Mengen von 25 bis etwa 70 Gewichtsteilen enthalten, gemessen gegen 100 Gewichtsteile Polyvinylchlorid, es. versteht sich aber, daß je größer die Menge, an._.Plastif izierungsmittel, desto weicher und schmiegsamer das Endprodukt. Ein Material, das^beäspiels- . weise 30 bis 50 Gewichtsteile Plastifizierungsmittel enthält, wäre beispielsweise gut für die Herstellung von Belägen, auf starren oder hablstarren Träger sub Staaten,-geeignet. Mir bestimmte Anwendungsfälle, einschließlich der Herstellung von flexiblen. Belägen, oder Bedeckungen, auf nicht starren trägern, ist das Plastifizierungsmittel vorteilhafterweise in einem Anteil von. 50 bis etwa 70 Gewichtsteilen vorhanden.
Tabelle V zeigt, wie die mechanischen Eigenschaften, des Belags von verschiedenen Plastifizierungsmittelkonzentrationen des Materials abhängt sind«
109849/1871 - 18 -
212783?
'!DabβUe V
Plastifizierungsmittel-
konzentration in Teilen.
pro Hundert
30 40 50
Zugfestigkeit
^kg/cm )
140 ■ 175 199
Biegezahl
ο
(kg/cm )
2940 1610 700
Härte (Shore B-Einheiten) 88 83 80
1098ΛΠ/Τ871

Claims (1)

  1. _ 19 _ 2127832
    Pat entan Sprüche
    1. Granuläres Material, bestehend aus einem trocken, gemischten nicht homogenen Gemisch aus nicht haftenden Granulaten., bestehend aus Vinylchloridhomopolymer und Plastifizierungsmittel sowie Wärme- und Lichtstabilisierungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylchloridhomopolymer eine spezifische Viskosität im Bereich von 0,10 bis 0,15 hat, gemessen in. einer Lösung von. 0,2 Gramm Homopolymer in 100 ml Nitrobenzol bei 25°C.
    2. Granuläres Material nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß das Gemisch ein erstes und ein. zweites Vinylchloridhomopolymer und ein. Plastifizierungsmittel enthält, wobei die Vinylchloridhomopolymere spezifische Viskositäten im Bereich von 0,10 bis 0,15 haben, und die spezifische Viskosität und die durchschnittliche Granulatgröße des ersten Polymers ausgeprägt geringer als die des zweiten, sind.
    5. Granuläres Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Vinylchloridhomopolymer eine spezifische Viskosität von etwa 0,10 und einen Partikelgrößenbereich von 0,1524 bis 0,2540 mm hat und daß das zweite Vinylchloridhomopolymer eine spezifische Viskosität von etwa 0,13 und einen Partikelgrößenebereich von 0,1524 bis
    0,4064 mm hat.
    4· Granuläres Material nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des ersten. Homopolymers zum aweiten, zwischen. 1:3 und 1:1 liegt.
    5· Verfahren zur Herstellung eines nicht porösen. Zierflächenbelags mit einer eingelegten. Dekoration, unter Ablagerung von feinen Granulaten eines Materials nach einem der Ansprüche 1 Isis 4, derart, daß eine glatte Lage auf der Oberfläche einer Trägerplatte gebildet wird, dadurch gekenn ze i chne t, daß zum Sintern der Granulate ohne ein vollständiges Verschmelzen derselben eine Erwärmung erfolgt, derart, daß eine Lage gleichförmiger Porosität gebildet wird, daß ein Bedruckungsmaterial auf die gesinterte Lage in einer so ausreichenden. Menge aufgetragen, wird, daß ein Eindringen in das poröse Gefüge erfolgt, und daß die ψ bedruckte und gesinterte Lage auf die Schmelztemperatur des Materials erwärmt wird, ohne daß die Ausübung von. iOrmdruck erfolgt, derart, daß eine nicht poröse Oberfläche gebildet wird.
    ι ο 9 ε ■; r- /1 β 7 ί
DE19712122832 1970-05-11 1971-05-08 Pending DE2122832A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3642870A 1970-05-11 1970-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2122832A1 true DE2122832A1 (de) 1971-12-02

Family

ID=21888559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712122832 Pending DE2122832A1 (de) 1970-05-11 1971-05-08

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3723576A (de)
BE (1) BE766866A (de)
CA (1) CA977881A (de)
DE (1) DE2122832A1 (de)
FR (1) FR2091405A5 (de)
GB (1) GB1298523A (de)
NL (1) NL165198C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1112959A (en) 1979-04-05 1981-11-24 Pierre F. Lepoutre Coating of paper
US5248723A (en) * 1989-03-22 1993-09-28 Mitsubishi Kasei Vinyl Company Vinyl chloride polymer composition
US5210141A (en) * 1989-08-15 1993-05-11 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Delustered thermally shrinkable film
ATE133970T1 (de) * 1991-06-20 1996-02-15 Monsanto Europe Sa Vernetzbare harzzusammensetzung, ein thermoplastisches harz enthaltend

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL247580A (de) * 1959-01-22
FR1358641A (fr) * 1963-02-22 1964-04-17 Rhone Poulenc Sa Nouveaux mélanges de chlorure de polyvinyle
US3329642A (en) * 1964-02-18 1967-07-04 Fmc Corp Vinyl chloride resin plastisols stabilized with polyethylene glycol monolaurate
US3555122A (en) * 1966-03-10 1971-01-12 Grace W R & Co Mixture of a suspension resin of vinyl chloride and an organosol resin of vinyl chloride
US3513115A (en) * 1967-12-12 1970-05-19 Continental Can Co Coating composition for metal containers
US3563936A (en) * 1968-05-16 1971-02-16 Grace W R & Co Plastisol composition

Also Published As

Publication number Publication date
FR2091405A5 (de) 1972-01-14
NL165198C (nl) 1981-03-16
NL7106465A (de) 1971-11-15
GB1298523A (en) 1972-12-06
US3723576A (en) 1973-03-27
CA977881A (en) 1975-11-11
BE766866A (fr) 1971-10-01
NL165198B (nl) 1980-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222204C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flächenabdeckungen mit mehrebeniger dekorativer Abnutzungsoberfläche
DE3323854C2 (de)
DE2408683A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflaechenbelagmaterialien
DE2231723A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rasterfoermigen beschichtung aus heissiegelklebern auf flaechengebilden
DE7339324U (de) Handschuh mit einer thermoplastischen harzbeschichtung
DE2551291A1 (de) Bodenbelag und traeger zu seiner herstellung
DE1179906B (de) Verfahren zur Herstellung von Oberflaechen-belaegen, z. B. Fussbodenbelaegen
DE1769981C3 (de)
DE2408199A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflaechenbelagmaterialien
DE3323853A1 (de) Dekorativer schichtkoerper
DE3816710C2 (de)
DE2122832A1 (de)
EP0564712B2 (de) Verfahren zum Herstellen dreidimensional oberflächenstrukturierter Beläge für Wand- und Bodenflächen und Strukturpaste dafür
DE3728773A1 (de) Verfahren zur herstellung dreidimensionaler muster oder beschichtungen auf traegerbahnen aus papier, textilien und/oder auf kunststoffolien
DE1504106B2 (de) Verfahren zur herstellung eines schaumprodukts mit strukturierter oberflaeche
DE2045878B2 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorativen Oberflächenüberzügen
WO1980001178A1 (fr) Produit plat presentant une structure en relief et un motif presse, et procede pour sa fabrication
DE1469539A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zusammenhaengenden poroesen Gebilden aus Polyvinylchlorid,Masse,die zur Durchfuehrung des Verfahrens verwendbar sind,und daraus hergestellte poroese Gebilde
DE818334C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Flaechengebilde aus plastischen Massen
DE4202414A1 (de) Jalousielamelle und verfahren zur herstellung derselben
DE2140299A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen oder Folien
DE2620731A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoff-flaechengebilden
DE1936154C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einer Befleckung versehenen Trägers
DE2605879A1 (de) Oberflaechenbelagmaterialien
DE1704955C (de) Herstellung einer porösen Folie