DE1704955C - Herstellung einer porösen Folie - Google Patents

Herstellung einer porösen Folie

Info

Publication number
DE1704955C
DE1704955C DE19671704955 DE1704955A DE1704955C DE 1704955 C DE1704955 C DE 1704955C DE 19671704955 DE19671704955 DE 19671704955 DE 1704955 A DE1704955 A DE 1704955A DE 1704955 C DE1704955 C DE 1704955C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
mixture
fibers
temperature
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671704955
Other languages
English (en)
Other versions
DE1704955B2 (de
DE1704955A1 (de
Inventor
Paul Colombes Rouault (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR67944A external-priority patent/FR1491556A/fr
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE1704955A1 publication Critical patent/DE1704955A1/de
Publication of DE1704955B2 publication Critical patent/DE1704955B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1704955C publication Critical patent/DE1704955C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die vorliegende Erfindung betrifTt die Herstellung einer porösen Folie. .
Die Herstellung von Folien aus thermoplastischem StofT auf einer beheizten Unterlage unter Verwendung eines schmelzbaren Pulvers ist bereits bekannt.
Die so erhaltenen Folien können auf der Unterlage befestigt bleiben, (man bezeichnet sie dann meistens als »überzüge«) oder man kann s.e umgekehrt von der Unterlage wegnehmen, um sie auf eine andere Stiitzflächc aufzubringen oder um sie sogar einzeln ?u verwenden. Diese Folien sind nicht notwendigerweise eben, sie können geweih, in Figuren gepreßt oder soaar in Form von Gegenstanden oder als Te.le von dünnwandigen Gegenstanden vorkommen.
Die Unterseite der durch das Schmelzen von Pulver erhaltenen Folien gibt im allgemeinen im Negativ die Oberfläche der Unterlage, auf welcher die Folien enrstandcn, genau wieder. Die Oberseite hingegen gibt diese Oberfläche mit einem mehr oder weniger gekennzeichneten Auftrag wieder. Sie ist im allgemeinen glatt und gleichförmig außer, wenn durch einen Heizungsdefekt die unvollkommen geschmolzenen Pulverkörner sichtbar werden. .
Zudem sind diese Folien undurchlässig, es se. denn, daß si; besonders dünn sind.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung oiner neuartigen, auf der Basis von Kunststoff hergestellten Folie (im weiten, oben angegebenen Sinne), die sich unter anderem durch eine poröse Struktur und eine unregelmäßige Oberflache auszeichnet, die dekorativ aussieht. . . ,·
Es wurde nun gefunden, daß man eine derartige Folie durch Beheizen einer Mischung erhalt, die einmal aus thermoplastischen Fäserchen und zu anderem aus schmelzbarem Pulver besteht
Aus der schweizerischen Patentschrift 345 740 ist die Verwendung von aus Fäden bestehenden Auflagen oder Einlagen zur Verstärkung von Schaummstsond^-iurch^ein u
mn.
^SeShe Patentschrift 205 733 lehrt die Verbindung von Fasern durch Verschmelzen m, einem thermoplastischen Pulver Dabei hegt de *5 !™te" 1^f ^,fn'Maschen zurückgehalten «er
^ £l Vertej,uni; nach Korngrößen bedeutet an t ve jaß man so £Jn Produk,
^,^^^ so poröser ist. je gleichförmiger diter hai , α a (irößenordnung der kleinen
Tc^ Ic «" V™enfas nicht kritisch, aber man hat «nhascri1 sir ^^ wenn man s h
^"^^, /wisL,ien 0,5 bis 20 mm für du von den urc ^^ ^^.^ ^ ^n Ther cmfem
Lange "n^ 3 " d Teilchen hat wenig Einfluß. Die Out schmlsi ^ ^ ^.^ ^n emc
Es is. «^ ' wenigstens 10»/. eingehen.
^rmV^SU dabci auftretender KräuselungselTekt
e S=1^^ ^ schmelzen, indem sie sich /u
tor truth U odtr ^ y faen- Es ist im allgc.
fe.nu T^ ;P Jen/u Kontraktion der kleinen
memtn ν ortuHia U t >raiur auftriu bd welchcr
Fasern n"r °^ ^« Pulverkörner bereits klebrig ist, die,^"^^hmelztemperatur der kleinen Fasern und ^B jiie^cn , ipcralurschwelle liegt, be,
u^ „erbeJ™™dcr ^„,^^^η üblichen J^J^^r innen, sichzu zersetzen. βμλ\η β natürlich von dem fur die
Di= A^mmlen Verwendungszweck bestimmt. ™ SL.hmelzende Pulver kann unter den thermo-
Da, / !"-hmt ausgewäh,t werden wie PoIy-
t (nd anderen Estern),
^ ^hylen, Polypropylen, un y ^ Polyamiden, line-
PolystyrJ>)' "Jf^1^ Verschiedenen Copolyme-
Zn niese Stoffe können mit herkömmlichen Zurcn Diese Stofte konn mit Weich.
sateen verghej Μιη· »^ ,öst sdn kön.
mach^ern die schon η dern^ y^ ^ ^^
ntn odc umgeK ein wärmehärtbares Pre.
Da, r-ulver Kann e Tei]chen im
n.raition bereits klebrig sind. aiIS eJnem spinnfähigen ther-
^'Neb^ÄSen tn^S ~
duj^ηβ^™^ Trch die gemeinsamen bg ^ j ^ ^
^ Pulver werden
aus der oben angeführten Gruppe ausgewählt. Man kombiniert sehr häufig Pulver und Fasern, deren gegenseitige Adhäsion nach der Verfestigung weiter besteht, aber das ist nicht obligatorisch.
Von Natur aus können folgende zusätzliche Besiandteile vorliegen: Weichmacher, Pigmente oder in Kunststoff lösliche Farbstoffe, inerte oder verstärkende Füllstoffe im Pulver oder in den Fasern, «nwie stabilisierende Stoffe.
Die relativen Verhältnisse der verschiedenen Bestandteile können in weiten Bereichen abhängig von tier gesuchten Wirkung variieren.
Das Verfahren, eine Mischung auf die Unterlage aufzubringen, hängt von den vorliegenden Stollen ab liiul insbesondere von ihrer Tendenz, sich zu entinisehen. Der Fachmann weiß, daß die Entmischung umso mehr zu befürchten ist, je ausgeprägter die Dichteunte r chiede sind und je mehr das Bestreben der kleinen Fasern dahin geht, sich untereinander zu verbinden, (eine Tendenz, die mit ihrer Länge zunimmt). Je nach Fall schüttet man die Mischung direkt auf die Unterlage, z. B. durch ein Sieb, oder man schüttet Pulver und Fasern getrennt auf, sei es gleichzeitig oder sei es in abwechselnden Lagen, mit oder ohne Bewegung der Unterlage. Da die Misehung einen Weichmacher im flüssigen Zustand enthält, kann man das ganze dick auftragen und dabei einen P:nsel, eine Strangpresse oder irgend ein anderes bekanntes Mittel verwenden.
Das Erwärmen der Miscnung erreicht man wenigstens zum Teil durch Beheizung der Unterlage, bis der Anteil des Pulvers völlig geschmolzen ist, der im Kontakt mit der Unterlage steht, wobei das übrige Pulver aber gerade erst weich werden darf. Die Bedeutung der geschmolzenen Schicht ergibt sich ab- !längig von der Porosität oder der gewünschten Widerstandsfähigkeit, die sich beide reziprok zueinander ändern. Man kann danach die hautartige Schicht über ihre sichtbare Oberfläche entweder durch Infrarotbestrahlung oder durch heißes Gas oder durch eine Kombination der beiden Verfahren beheizen.
Als Folge der Temperatur ziehen sich die Fasern zusammen und ziehen bei ihrer Bewegung klebende Pulverteilchen mit und erzeugen so Poren und Risse in der dickflüssigen Masse. Je nach der Kontraktionskraft, der Viskosität und der Oberflächenspannung des Polymers, aus dem die Fasern bestehen, können diese sichtbar bleiben oder in das Ganze der hautartigen Schicht eintauchen, wobei jede Spur, wenn man es nachprüft, farbige Flecke hinterläßt.
Die unter der erfindungsgemäßen Verwendung von thermoplastischen Fasern hergestellten Folien, zeichnen sich gegenüber den bekannten, unter Verwendung von Stützfasern hergestellten Schaumstoffen bzw. Formkörpern unter anderem durch ihr dekoratives Aussehen und die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten aus, wie sie etwa aus den folgenden Beispielen hervorgehen.
Die folgenden Beispiele sollen zur Erläuterung der Erfindung und deren Verwendung in der Praxis dienen.
das durch ein Sieb mit Maschen von 160 μ gesiebt werden kann.
b) schrumpf fähige, dreiaderige Fasern (15 denier, 1 mm) aus Polyvinylchlorid, die nicht plastifiziert sind. Diese Mischung wird mit Hilfe eines Siebes mit 3 mm Maschen bis zu einer Schichtdicke von ungefähr 5 mm auf ehe Aluminiumplatte mit den Abmessungen 230 -210-3 mm. die mit einer Silikonharzschicht beleg! und auf 260 C aufgeheizt ist und deren Temperatur im Verlauf des Arbeitsganges auf 220 C absinkt, aufgestreut. Das Pulver schmilzt, die Fasern kontrahieren, und in der hautartigen Schicht bilden sich Löcher. Nach 20 Sekunden bringt man die Vorrichtung noch für 20 Sekunden in einen Heizofen mit einer Temperatur von 260 C, dann kühlt man mit Wasser und trennt die hautartige Schicht von ihrer Unterlage. Man erhält eine 1.5 mm starke rechteckige kartonartige Schicht, deren Oberseite, die völlig mit Löchern von 1 bis 5 mm Durchmesser versehen ist, genau die Lava nachahmt. Die Unterseite der Folie zeigt das Relief der Aluminiumplatte, weist jt. loch zahlreiche Durchlöcherungen von 0.2 bis 1 mm Durchmesser auf.
Beispiel 2
Wie Beispiel 1, nur ist das Pulver nicht mit Farbstoffen versehen und die Fasern haben eine helle Ockerfarbe. Man erhält eine mit Löchern übe/säte 1,5 mm starke Folie, welche das Aussehen von altem Kalkstein hat.
Die nach Beispiel 1 und 2 hergestellten Folien haben zahlreiche Anwendungsbereiche, aus welchen man aufführen kann:
a) Dekoration:
Die poröse Natur der Folie erlaubt das Aufkleben auf zahlreiche Oberflächen, welchen man z. B. das Aussehen von Stein geben will. Die Folie kann entweder vor oder nach der Verschmelzung mit Mustern versehen werden.
b) Schallisolation
c) Haftmittel:
Die äußere Seite der Folie weist eine unerwartete Rauhigkeit auf. Wird sie an ein sogar senkrecht stehendes faseriges Gewebe (Tuch, Flanell) angebracht, so bleibt sie direkt daran hängen, aber sie kann ohne merkbare Verletzung der Fasern abgenommen werden. Man kann sie also als Unterlage für Dokumente (Ausstellungen, Konferenzen) oder zum zeitweisen Befestigen von allen arideren leichten Gegenständen an senkrechten Flächen verwenden. Man kann insbesondere verschiedene Motive ausschneiden, z. B. Buchstaben, die ein leichtes Zusammensetzen von Texten gestatten (Schaufenster, Ausstellungen, Filmtitel).
Diese Rauhigkeit ermöglicht es sogar, daß an der Haftfläche erzeugter Schaum daran hängenbleibt.
Beispiel 3
65 Wie Beispiel 1, jetzt aber mit blauem Pulver und farblosen, zerstoßenen zylindrischen Fasern (maxia) schwarzgefärbtes Polyvinylchloridpulver, das male Länge 1,55 mm) von 5 denier. Man erhält eine durch 30% Octylphthalat plastifiziert ist und 1,5 mm starke feinporöse Folie mit einer Durchlöche-
Beisp i el 1
Man mischt in einem Gewichtsverhältnis 3 :1
weist.
Beispiel 4
iung »jon 0.1 bis I mm. deren sichtbare stark mit Rissen übersäte Seite zahlreiche kleine Fasern aufMan mischt im Gewichisverhältnis 3 : 1
a) nicht pigmentiertes, durch ein Sieb mit Maschen von 160 μ siebbares Polyvinylciiloridpulver. das durch 42"i, Oetylphthalat plastifiziert ist,
b) schrumpffähige kleine Fasern (15 denier, I mm. dreiaderig, heiler Ocker} aus nicht plastiiiziertem Polyvinylchlorid. Diese Mischung wird wie bereits im Beispiel 1 beschrieben auf eine 1 mm stärke, auf MK) C beheizte Aluminiumplatte aufgebracht, bis man eine 2 mm starke Schicht erhalten hat. Im Kontakt mit dem Metall schmilzt die Mischung, aber der äußere Teil der pulverförmigeri Schicht itzieht sich dieser Erwärmung. Nach Abkül· ig des ganzen bürstet man die entstandene hautartige Schicht, um die nicht gesinterten Teilchen zu beseitigen, und man nimmt sie von der Metaillläehe ab.
Man erhält so eine Folie, deren Rückseite ein Abdruck der Platte ist und deren Vorderseite ein sehr feinkörniges Aussehen hat. angenehm zu berühren ist, wobei die Hautseite an eine lederartige Folie erinnert.
Das erhaltene Produkt ist schmiegsam und durchlässig, es kann in Handschuhmachereien, für die Herstellung von Beuteln aus flüchtigen Stoffen (Patadiehlorbenzol. parfümierte Pulver bzw. Klotze) und zum Überziehen der Unterseiten von schweren schleifenden oder gleitenden Gegenständen verwendet werden.

Claims (1)

  1. ι
    Patentanspruch:
    Verwendung von thermoplastischen Fasern in einem Gemisch mit thermoplastischem KunststolTpulver. wobei sich die Fasern bei Erwärmung des Gemisches auf eine Temperatur, bei der das Pulver weich und klebrig wird, um mindestens H)" „ zusammenziehen, bei einem Verfahren zum Herstellen einer porösen Folie aus thermoplastischem KunststofTpulvcr und Fasern durch Erhit-/en des Gemisches auf einer Unterlage bis zu einer Temperatur, bei der das mit der Unterlage in Berühruni stehende Pulver vollständig schmilzt und das übrige Pulver weich und klebrig wird und gegebenenfalls anschließendes Beheizen des Gemisches von der anderen Seite her.
    .ι, Haß kein Ineinanderfließen des geerfolgt so rasch daß ' dienen zu schmolzenen Pulvers erfolgt, uie
    statischen Zwecken nun dje Ver_ Uu \orii b , Uschen Fasern in einem Ge-
    ^"^"».^,^!'s.ischem Kunststoffpulver, womisch mi.^ int ^. Erwärmung des Gemisches
    bei sich die ™ bd der das Pulver weich uiul
    auf tuκ ι· m 1 indcstens 1()ü „ zusammenziehen, klebrife wiru, .. ^ Hers,dlen einer porösen
    bei einem \try ".^1n Ku,>ststofTpulver und
    j:ollL al* "I Frhit/en des Gemisches auf einer Fasern durcn t- - Temperatur. bei der das mn
    ^T merlaee Γη Berührung stehende Pulver voll der Unter dfec .. pu(ver wcich UIK.
    ständig se hm lUt ncn[^s anschHeBen«Ies Ik-
    d u · ■ ^ ^ ^^ Se ^
    der Pulver- und Faseru.i
DE19671704955 1966-07-01 1967-06-30 Herstellung einer porösen Folie Expired DE1704955C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR67944 1966-07-01
FR67944A FR1491556A (fr) 1966-07-01 1966-07-01 Nouvelle feuille poreuse et sa fabrication
DER0046374 1967-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1704955A1 DE1704955A1 (de) 1972-04-27
DE1704955B2 DE1704955B2 (de) 1973-02-08
DE1704955C true DE1704955C (de) 1973-09-06

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222204C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flächenabdeckungen mit mehrebeniger dekorativer Abnutzungsoberfläche
DE2231723A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rasterfoermigen beschichtung aus heissiegelklebern auf flaechengebilden
DE1769981C3 (de)
DE2408683A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflaechenbelagmaterialien
DE3344237A1 (de) Dekorativer oberflaechenbelag
DE2012523A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Boden belages durch Verlegen von Texülfliesen
DE3641515A1 (de) Ornamentierter fliesenoberflaechenbelag und verfahren zu seiner herstellung
DE2617580C2 (de) Formkörper aus thermoplastischem Material
DE2408199A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflaechenbelagmaterialien
DE3800762A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dimensionsstabilen, gepraegten und mit dekor versehenen fliesenoberflaechenbelags
DE1554956B2 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus thermoplastischem kunststoff mit dekotrationen auf ihrer oberflaechen
DE2621195A1 (de) Mit fuellstoffverstaerktem kunststoff beschichtete flaechengebilde
DE1704955C (de) Herstellung einer porösen Folie
DE3404701C2 (de)
EP0105074A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Fussbodenbelages
DE1504356A1 (de) Schaumstoffplatte mit eingepraegten Zierrillen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3325977C2 (de) Geprägter, mit Dekor versehener Flächenbelag sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1760530A1 (de) Versteifte Bekleidungsstuecke
DE2132480A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von hochelastischen Polyvinylchloridschichten u.dgl.
DE1704955B2 (de) Herstellung einer poroesen folie
DE1016680B (de) Poroeser, kaschierter Schaumstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2122832A1 (de)
DE2423253C2 (de) Feste, durch Wärme und Druck auftragbare, schmelzbare und fixierbare Überzugsprodukte in Form von Übertragungsmassen
DE1936154C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einer Befleckung versehenen Trägers
DE2924701A1 (de) Mehrschichtiges material auf polyvinylchloridbasis sowie verwendung desselben