DE2904276B2 - Keramische Materialien aus Bariumtitanat-Homologen - Google Patents
Keramische Materialien aus Bariumtitanat-HomologenInfo
- Publication number
- DE2904276B2 DE2904276B2 DE2904276A DE2904276A DE2904276B2 DE 2904276 B2 DE2904276 B2 DE 2904276B2 DE 2904276 A DE2904276 A DE 2904276A DE 2904276 A DE2904276 A DE 2904276A DE 2904276 B2 DE2904276 B2 DE 2904276B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- moles
- tio
- ceramic materials
- barium titanate
- mol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/02—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
- H01C7/022—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient mainly consisting of non-metallic substances
- H01C7/023—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient mainly consisting of non-metallic substances containing oxides or oxidic compounds, e.g. ferrites
- H01C7/025—Perovskites, e.g. titanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/46—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
- C04B35/462—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
- C04B35/465—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
- C04B35/468—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
- C04B35/4682—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase
- C04B35/4684—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase containing lead compounds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/02—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
- H01C7/022—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient mainly consisting of non-metallic substances
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Thermistors And Varistors (AREA)
Description
Molanzahl, welche durch wird, 0,001 bis 0,01 Mol
vorausgesetzt, daß die
(d)-((e)+(f)) gegeben
beträgt
(d)-((e)+(f)) gegeben
beträgt
2. Keramische Materialien aus Bariumtitanat-Komologen mit einem positiven Temperaturkoeffizienten
des elektrischen Widerstandes, dadurch gekennzeichnet daß sie
(a) 0,005 bis 0,03 Mol Titandioxid,
(b) 0,01 bis 0,03 Mol Siliziumoxid,
(c) 0,01 bis 0,05 Mol Aluminiumoxid,
(d) 0,004 bis 0,0065 Mol von mindestens einem der Elemente der seltenen Erden, Yttrium, Wismut,
Antimon, Niob, Tantal oder Wolfram,
(e) 0,0003 bis 0,0015 Mol von mindestens einem der
Elemente Mangan, Kupfer, Eisen oder Chrom,
(f) 0,0003 bis 0,002 Mol Zinkoxid, und
(g) [1 -((a)+(b) + (c)+(d) + (e) + (f))] Mol einer Bariumtitanat-Homologen-Verbindung
umfassen,
vorausgesetzt, daß die Molanzahl, welche durch (d)-((e)+(f)) gegeben wird, 0,003 bis 0,005 Mol
beträgt.
3. Keramische Materialien aus Bariumtitanat-Homologen
mit einem positiven Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes, dadurch gekennzeichnet,
daß sie
(a) 0,015 bis 0,025 Mol Titandioxid,
(b) 0,015 bis 0,025 Mol Siliziumoxid,
(c) 0,02 bis 0,03 Mol Aluminiumoxid,
(d) 0,005 bis 0,006 Mol von mindestens einem der Elemente der seltenen Erden, Yttrium, Wismut,
Antimon, Niob, Tantal oder Wolfram,
(e) 0,0005 bis 0,0008 MoI von mindestens einem der Elemente Mangan, Kupfer, Eisen oder Chrom,
(f) 0,0005 bis 0,001 Mol Zinkoxid, und
(g) [] -((a)+(bWc)+(d) + (e) + (f))] Mol einer Bariumtitanat-Homologen-Verbindung
umfassen,
vorausgesetzt, daß die Molanzahl, welche durch (d)-((e)+(f)) gegeben wird, 0,0035 bis 0,0047 Mol
beträgt.
Die Erfindung betrifft halbleitende keramische Materialien aus Bariumtitanat-Homologen, welche
einen positiven Temperaturkoeffizienten des elektrisehen Widerstandes aufweisen (im folgenden werden
die keramischen Materialien mit einem positiven TemDeraturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes
als PTC-keramische Materialien bezeichnet) und welche aus billigen industriellen Rohmaterialien hergestellt
werden können, eine niedere Varianz des elektrischen Widerstandes aufweisen, eine geringe
Wasserabsorption haben und daher eine geringe Veränderung der elektrischen Eigenschaften über eine
größere Zeitspanne hin aufzeigen.
Es ist bekannt, halbleitende, PTC-keramische Materialien
aus Bariumtitanat-Homologen durch Sintern von
ίο Bariumtitaiiat-Homogen-Verbindungen mit einer sehr
geringen Menge eines Oxides der seltenen Erden, wie Lanthan (La), Cer (Ce), Samarium (Sm) und dergleichen,
eines Oxides eines dreiwertigen oder vierwe; tigen Metalls, wie Wismut (Bi), Antimon (Sb), Niob (Nb) und
dergleichen, oder eines Oxides, wie Ag2O, SiO2, B2O3,
AI2O3 oder dergleichen, herzustellen.
Die Verwendung von billigen industriellen Rohmaterialien, die ein die Umwandlung von Bariumtitanat-Homologen-Keramikzusammensetzung
in einen Halbleiter störendes Element wie Li, Na oder K enthalten, ist bei
der Herstellung dieser halbleitenden keramischen Materialien aus Bariumtitanat-Homologen nachteilig.
Zum Beispiel können infolge des Einflusses der Verunreinigung die halbleitenden keramischen Materia-
2r> lien aus Bariumtitanat-Homologen nicht in stabiler
Form hergestellt werden; die Herstellung von halbleitenden keramischen Materialien aus Bariumtitanat-Homologen
mit einem gleichbleibenden elektrischen Widerstand ist schwierig, was auf die unterschiedlichen
J» Eigenschaften von Bariumcarbonat und Titandioxid,
welche in den verschiedenen Chargen als wesentliche Rohmaterialien verwendet werden, zurückzuführen ist;
außerdem haben die gebildeten halbleitenden keramischen Materialien eine hohe Wasserabsorption und
r> weisen daher eine merkliche Veränderung ihrer Eigenschaften im Laufe der Zeit auf. Insbesondere ist
die Verwendung von billigen industriellen Rohmaterialien, welche die vorstehend beschriebenen, verunreinigenden
Elemente enthalten, für die Herstellung einer
■»ο größeren Menge von PTC-keramischen Materialien mit
einem großen Wärmeabgabewert, welche als wabenförmig strukturierte Heizelemente bekannt sind (US-PS
39 27 300) nicht geeignet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die
4ri beschriebenen Nachteile zu vermeiden und PCT-keramische
Materialien zur Verfügung zu stellen, die in der Hauptsache aus einer Bariumtitanat-Homologen-Verbinduiig
bestehen und die eine für die Verwendung als Heizelement erforderliche Durchschlagsspannung auf-
w weisen.
Die vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß keramische Materialien aus
Bariumtitanat-Homologen mit einem positiven Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes zur
« Verfügung gestellt w rrden, welche
(a) 0,003 bis 0,05 Mol, vorzugsweise 0,005 bis 0,03 Mol, am meisten bevorzugt 0,015 bis 0,025 Mol Titandioxid
(TiO2),
bo (b) 0,005 bis 0,05 Mol, vorzugsweise 0,01 bis 0,03 Mol,
am meisten bevorzugt 0,015 bis 0,025 Mol Siliziumoxid (SiO2),
(c) 0,003 bis 0,07 Mol, vorzugsweise 0,01 bis 0,05 Mol, am meisten bevorzugt 0,02 bis 0,03 Mol Aluminiumoxid
(Al2O3),
(d) 0,0014 bis 0,008 Mol, vorzugsweise 0,004 bis 0,0065 Mol, am meisten bevorzugt 0,005 bis
0,006 Mol von mindestens einem der Elemente der
seltenen Erden, Yttrium (Y), Wismut (Bi), Antimon (Sb), Niob (Nb), Tantal (Ta) oder Wolfram (W),
(e) 0,00025 bis 0,002 Mol, vorzugsweise 0,0003 bis 0,0015MoI, am meisten bevorzugt 0,0005 bis
0,0008 Mol von mindestens einem der Elemente ί
Mangan (Mn), Kupfer (Cu), Eisen (Fe) oder Chrom (Cr),
(f) 0,0001 bis 0,003 Mol, vorzugsweise 0,0003 bis 0,002 Mol, am meisten bevorzugt 0,0005 bis 0,001
Mol Zinkoxid, und i<>
(g) [l-((a)+(b)+(c)+(d)+(e)+(0)]Mol einer Bariumtitanat-Homologen-Verbindung
umfassen,
vorausgesetzt daß die Molanzahl, wie sie durch (d)-((e)+(f)) gegeben wird, 0,001 bis 0,01 Mol, Vorzugs- ι >
weise 0,003 bis 0.G05 Mol, am meisten bevorzugt 0,0035
bis 0,0047 Mol beträgt.
Die Bariumtitanal-Homologen-Verbindung, wie sie
erfindungügemäß verwendet wird, umfaßt Bariumtitanat
selbst, sowie Bariumtitanat, dessen Barium oder Titan teilweise durch Elemente, wie Strontium, Blei,
Zirkon oder Zinn substituiert ist, wobei die Curie-Temperatur nach höheren oder niedrigeren Temperaturen
verschoben wird.
Die Bariumtitanat-Homologen-Verbindungen kön- >->
nen die chemischen Formeln:
BaTiO3, Bai-rSr.TiOj,
Bai _,Pb1TiO3, BaTi, _,ZrX)j,
Bai _,Pb1TiO3, BaTi, _,ZrX)j,
BaTiI-^Sn14Oj, Bai-,-,S^PbyTiOj „1
χ S 40Atom-%,
y ί 70Atom-°/o,
ζ < 20Atom-%und „
w ^ 25 Atom-%
bedeuten, haben.
In den erfindungsgemäßen PTC-keramischen Materialien
aus Bariumtitanat-Homologen dient TiO2 dazu, die Brenntemperatur der keramischen Zusammenset- w
zung zu erniedrigen und in stabiler Weise die keramische Zusammensetzung in einen Halbleiter
umzuwandeln. Wenn die Menge an TiO2 weniger als 0,003 Mol beträgt, tritt der Effekt des TiO2 nicht auf.
Wenn der Anteil an TiO2 mehr als 0,05 Mol beträgt, so 4r>
stellen die erhaltenen keramischen Materialien isolierende Materialien dar. Aus diesem Grunde sollte die
Menge an TiO2 auf 0,003 bis 0,05 Mol beschränkt
werden.
AI2O3 wird in einer Menge von 0,003 bis 0,07 Mol w
verwendet. Al2O3 dient dazu, die Brenntemperatur zu
erniedrigen, um die den Maximalwiderstand ergebende Temperatur in der Widerstands/Temperatureigenschafts-Kurve
der keramischen Materialien nach der Seite der höheren Temperaturen zu verschieben und r>r>
außerdem, um den Einfluß von Alkalimetallen, wie K, Na, Li und dergleichen, welche in den Rohmaterialien
enthalten sind und die Umwandlung der keramischen Zusammensetzung in einen Halbleiter stören, zu
unterdrücken. Wenn die Menge an Al2O3 weniger als t>o
0,003 Mol beträgt, so tritt der Effekt des Al2O3 nicht auf;
überschreitet der Anteil an Al2O3 0,07 Mol, so ist es
schwierig, die keramische Zusammensetzung auf stabile Weise in einen Halbleiter umzuwandeln, oder die
erhaltenen halbleitenden keramischen Materialien wei- br>
sen eine niedere Änderungsgeschwindigkeit des elektrischen Widerstandes in Abhängigkeit von der Temperaturänderung
auf.
S1O2 wird in einer Menge von 0,005 bis 0,05 Mol
verwendet SiO2 dient dazu, keramische Materialien mit einem hohen Widerstand gegen hohe Spannung
herzustellen und um die Änderungsgesciiwindigkeit des
elektrischen Widerstandswertes des gebildeten keramischen Materials in Abhängigkeit von der Temperaturänderung
zu erhöhen. Wenn die Menge an SiO2 weniger als 0,005 Mol beträgt so tritt der Effekt von SiO2 nicht
auf. Beträgt andererseits der Anteil an SiO2 mehr als 0,05 Mol, so ist es schwierig, die keramische Zusammensetzung
in stabiler Weise in einen Halbleiter umzuwandeln oder die gebildeten halbleitenden keramischen
Materialien weisen eine Wasserabsorption von über 1 % auf. Außerdem besitzt die keramische Zusammensetzung
einen niederen Schmelzpunkt und schmilzt leicht beim Brennen.
Es wird mindestens eines der seltenen Erdelemente und/oder der Elemente Y, Bi, Sb, Nb, Ta und W, welche
die Umwandlung der keramischen Zusammensetzung in einen Halbleiter durch Valenzkontrolle fördern, in einer
Menge von 0,0014 bis 0,008 Mol insgesamt verwendet. Diese Elemente dienen dazu, stabile halbleitende
keramische Materialien herzustellen. Wenn die Menge dieser Elemente weniger als 0,0014 Mol beträgt, so tritt
deren Effekt nicht auf. Wenn andererseits der Anteil 0,008 Mol überschreitet, so weisen die gebildeten
keramischen Materialien einen sehr hohen spezifischen Widerstand bei Raumtemperatur auf oder es ist
schwierig, die keramische Zusammensetzung in einen stabilen Halbleiter umzuwandeln.
Es wird mindestens eines der Elemente Mn, Cu, Fe oder Cr in einer Gesamtmenge von 0,00025 bis
0,002 Mol verwendet. Diese Elemente dienen dazu, keramische Materialien mit niederer Wasserabsorption
und einer hohen Stehspannung herzustellen. Außerdem machen sie die gebildeten PTC-keramischen Materialien
homogener. Wenn die Menge dieser Elemente weniger als 0,00025 Mol beträgt, so tritt deren Effekt
nicht auf. Wenn ihr Anteil 0,002 Mol überschreitet, so können keine keramischen Materialien mit stabilen
Eigenschaften erhalten werden oder die gebildeten keramischen Materialien wandeln sich zu isolierenden
Materialien urn.
Die Elemente der seltenen Erden und die Elemente Mn, Cu und dergleichen können in Form eines Oxides
oder in Form eines Salzes derselben oder einer wäßrigen Lösung des Salzes verwendet werden, welche
durch kalzinieren oder brennen in ein Oxid umgewandelt werden können. Zum Beispiel kann Mangan in
Form einer wäßrigen Mangansulfat-Lösung verwendet werden.
Zinkoxid wird in einer Menge von 0,0001 bis 0,003 Mol verwendet. Zinkoxid dient dazu, die Wasserabsorption
und die Varianz der Widerstandswerte der gebildeten keramischen Materialien herabzusetzen.
Wenn die Menge an Zinkoxid weniger als 0,0001 Mol beträgt, so tritt der oben beschriebene Effekt des
Zinkoxids nicht auf. Wenn dagegen der Anteil an Zinkoxid 0,003 Mol überschreitet, so weisen die
gebildeten keramischen Materialien eine niedere Wasserabsorption auf, haben jedoch einen hohen
spezifischen Widerstandswert bei Raumtemperatur, sowie eine niedere Stehspannung.
Gemäß der Erfindung muß das Element (d), welches die Umwandlung der keramischen Zusammensetzung in
einen Halbleiter infolge Kontrolle der Valenz, das Element (e), welches die Umwandlung der keramischen
Zusammensetzung in einen Halbleiter hindert, jedoch
dazu dient, das gebildete keramische Material homogener
zu machen, und Zinkoxid (f) in derartigen relativen Mengen verwendet werden, daß die Molanzahl, welche
durch (d)-((e)+(Q) gegeben ist, innerhalb des Bereiches von 0,001 bis 0,01 Mol liegt. Wenn die Molanzahl, wie sie
durch (d)-((e)+(f)) gegeben wird, weniger als 0,001 Mol beträgt oder 0,01 Mol überschreitet, so ist der
spezifische Widerstand der gebildeten PTC-keramischen Materialien höher als 105 bis 106O ■ cm und die
keramischen Materialien können in der Praxis nicht als Halbleiter verwendet werden. Ein besonders bevorzugter
Bereich der Molanzahl, wie sie durch (d)-((e)+(f)) gegeben wird, wobei ein Halbleiter mit einem
spezifischen Widerstand von unter 103Ω · cm erhalten
wird, liegt zwischen 0,003 und 0,005 Mol.
BaCO3, TiO2, PbO, SiO2, Al2O3, Sb2O3, eine wäßrige
Lösung von Mangansulfat und ZnO wurden so ausgewogen, daß die erhaltenen Gemische, die in der
nachstehenden Tabelle 1 aufgeführte Zusammensetzung aufwiesen. Jedes dieser Gemische wurde vermischt
und in üblicher Weise getrocknet und dann 3 Stunden lang bei 1050° C kalzinien und darüber hinaus 2 Stunden
lang bei 13000C gebrannt, um halbleitende PTC-keramische
Materialien aus Bariumtitanat-Homologen mit einem Durchmesser von 18 mm und einer Dicke von
2,5 mm zu erhalten. Unter den gebildeten PTC-keramischen Materialien befriedigen lediglich diejenigen mit
der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in sämtlichen der folgenden Eigenschaften, d. h. ihre Wasserabsorption
liegt nicht über 1%, ihr spezifischer Widerstand ist, nach Versehen mit Ohmschen Elektroden,
nicht höher als 105Ω · cm, sie weisen nicht mehr als
35% Varianz des spezifischen Widerstandes auf, sowie eine Durchschlagsspannung von nicht unter 200 V, eine
Veränderung des spezifischen Widerstandes von nicht mehr als 40% nach 8000 Spannungszyklen, wobei jeder
Zyklus aus einem iminütigen Anlegen von 100 V und
ίο der Wegnahme der Spannung für 4 Minuten besteht, wie
dies in Tabelle 1 gezeigt wird.
Wenn Elemente der seltenen Erden, wie La, Y und dergleichen anstelle von Sb als Komponente zur
Förderung der Umwandlung der keramischen Zusammensetzung in einen Halbleiter durch Kontrolle der
Valenz verwendet wurden, so wurden ebenso gute Ergebnisse erhalten. Wenn Cu, Fe oder Cr anstelle von
Mn verwendet wurden, um das gebildete PTC-keramische Material homogener zu machen, so wurde ebenso
ein gutes Ergebnis erzielt, wie dies in den Beispielen 19 bis 21 dargestellt wird. Wenn außerdem die Menge des
Elementes, welches die Curie-Temperatur verschiebt, verändert wurde, so wiesen die keramischen Materialien
ebenfalls befriedigende Eigenschaften, wie sie erfindungsgemäß angestrebt werden, auf. Dies geht aus
den Beispielen 22 bis 26 und den Vergleichsbeispielen 13
und 14 hervor.
Tabelle 1-1 | 1 | Bariumtitanat- | TiO: | SiO: | AhO, |
homologe Verbindung | |||||
Ba(LJ14Pb(Ki6TiO., | 0 | 0.02*) | 0,022 | ||
Vergleichsbeispiel | Ba1184Pb0J11TiO., | 0,003 | 0,02 | 0,022 | |
Beispiel 1 | 2 | Ba084Pb0J6TiO, | 0,02 | 0,02 | 0,022 |
Beispiel 2 | 3 | Ba084Pb0J6TiO., | 0,05 | 0,02 | 0,022 |
Beispiel 3 | Ba(lS4Pb0j6TiO., | 0,07 | 0,02 | 0,022 | |
Vergleichsbeispiel | Ba0S4Pb016TiO., | 0,02 | 0 | 0.022 | |
Vergleichsbeispiel | Ba0S4Pb0J6TiO., | 0,02 | 0,005 | 0,022 | |
Beispiel 4 | 4 | Ba0S4Pb0J6TiO., | 0,02 | 0,018 | 0,022 |
Beispiel 5 | 5 | Ba1I84Pb016TiO., | 0,02 | 0,05 | 0,022 |
Beispiel 6 | Ba084Pb016TiU, | 0,02 | 0,08 | 0,022 | |
Vergleichsbeispiel | Ba084Pb0J6TiO., | 0,02 | 0,02 | 0 | |
Vergleichsbeispiel | Ba0S4Pb0J6TiO-, | 0,02 | 0,02 | 0,003 | |
Beispiel 7 | Ba084Pb0J6TiO., | 0,02 | 0,02 | 0,02 | |
Beispiel 8 | Ba084Pb0J6TiO., | 0,02 | 0,02 | 0,07 | |
Beispiel 9 | |||||
(el)
Sb 0,005 0,005 0,005 0,005 0,005 0,005 0,005 0,005 0,005 0.005
0,005 0,005 0,005 0,005
(C)
Mn 0,0005 0.0005 0.0005 0,0005 0,0005 0.0005 0,0005 0,0005
0.0005 0,0005 0,0005 0,0005 0,0005 0,0005
Tabelle 1-1 (Forts.)
ZnO(D
d-(c+0 . Wasserab- Spez. Varianz d. Durchsorption
(%) Widerstand spez. schlags-(U-Cm) Wider- spannung Standes (%) (V)
Veränderung d. spez. Widerstandes nach 8000 Spannungszyklen (%)
Vergleichsbeispiel 1 | 0.001 | 0,0035 | 1,1 | 310 | 46 |
Beispiel I | 0,001 | 0,0035 | 0,4 | 82 | 31 |
Beispiel 2 | 0,001 | 0,0035 | 0,3 | 120 | 24 |
Beisniel 3 | 0.001 | 0.0035 | 0.9 | 530 | ?? |
200
270
350
230
270
350
230
73 13 10 17
Fortsetzung
ZnO ( | ο d-(c+n | Pb(UhTiO., | Pb0J6TiO., | 0,0035 | Wasscrab | S pe/. | Varianz d. | Wider | Wider | Durch | Veränderung d | . Wider | Spannung | (e) | Wider- | Spannung | |
Pb0J6TiO., | Pb0J0TiO., | - | sorption ( | 'Ι.) Widerstand spez. | standes (Vi | standes (".ι | schlags | spez | slandes'nach | zyklen ("■.,) | Standes nach | zyklen <%) | |||||
Ba084PbUj6TiO3 | Pb0J6TiO., | 0,0015 | (LJ- an) | spannung | 8000 | - | Mn 0,0005 | 8000 | _ | ||||||||
Ba084 | Pb016TiO, | 0,0045 | - | _ | .) (V) | 7 | - | ||||||||||
Ba;.,s4 | Pb0J6TiO, | 0,0065 | 18 | - | 9 | 17 | |||||||||||
Vergleichsbeispiel 2 | 0,001 | 0,0035 | Ba0S4 | Pb016TiO, | 0,0105 | - | 10''< | 18 | 34 | - | 12 | 12 | |||||
Vergleichsbeispiel 3 | 0,001 | 0,0035 | Ba1184 | Pb011JiO, | 0,004 | 0,1 | 15 | 23 | 21 | 120 | 40 | 26 | |||||
Beispiel 4 | 0,001 | 0,0035 | Ba,i.84 | Pb0J6TiO, | 0,0037 | 0,1 | 24 | 33 | 35 | 240 | - | ||||||
Beispiel 5 | 0,001 | 0,0035 | Ba0R4 | Pb0J6TiO, | 0.003 | 0,2 | 105 | - | - | 330 | - | 25 | |||||
Beispiel 6 | 0,001 | 0,0035 | Ba1184 | Pb0J6TiO, | 0,002 | 1,0 | 930 | - | 71 | 500 | 27 | 13 | |||||
ν cfgiciCuSuciSpici t | 0,001 | 0,0035 | Ba,,H | 0,0005 | 2,3 | 105< | 31 | 30 | 13 | 12 | |||||||
Vergleichsbeispiel 5 | 0,001 | 0,0035 | Ban-84 | ZnO(D d-(e+D | 0,0045 | 1.8 | ίο'· < | 23 | 24 | - | 9 | 12 | |||||
Beispiel 7 | 0,001 | 0,0035 | BanS4 | I 0.0044 | 1,0 | 3400 | 25 | 19 | 540 | - | |||||||
Beispiel 8 | 0,001 | 0,0035 | 0,3 | 130 | - | 310 | 10 | ||||||||||
Beispiel 9 | 0,001 | 0,0035 | 0,4 | 290 | AIiO3 | 83 | 320 | 12 | |||||||||
Tabelle 1-2 | 33 | ||||||||||||||||
Bariumtitanat- | 0,001 | TiO2 | SiO2 | 0,09 | (d) | 0,0005 | |||||||||||
homologe Verbindung | 0,001 | 0,022 | 0.0005 | ||||||||||||||
Vergleichsbeispiel 6 | Bao,84 | 0,001 | 0,02 | 0,02 | 0.022 | Sb 0,005 | 0,0005 | ||||||||||
Vergleichsbeispiel 7 | Ba0K4 | 0,001 | 0,02 | 0,02 | 0,022 | 0 | 0,0005 | ||||||||||
Beispiel 10 | 0,001 | 0,02 | 0,02 | 0,022 | 0,003 | 0,0005 | |||||||||||
Beispiel 11 | 0,001 | 0,02 | 0.02 | 0,022 | 0,006 | 0 | |||||||||||
Beispie! 12 | 0,001 | 0,02 | 0,02 | 0,022 | 0,008 | 0,0003 | |||||||||||
Vergleichsbeispiel 8 | 0,001 | 0,02 | 0,02 | 0,022 | 0.012 | 0.001 | |||||||||||
Vergleichsbsp. 9**) | 0,001 | 0,02 | 0.02 | 0,022 | 0,005 | 0,002 | |||||||||||
Beispie! 13 | 0,001 | 0,02 | 0,02 | 0,022 | 0.005 | 0,0035 | |||||||||||
Beispiel 14 | 0,001 | 0.02 | 0,02 | 0,022 | 0.005 | 0.0005 | |||||||||||
Beispiel 15 | 0 | 0,02 | 0,02 | 0.022 | 0.005 | 0,0005 | |||||||||||
Vergleichsbeispie! !0 | 0.0001 | 0,02 | 0.02 | 0.022 | 0,005 | ||||||||||||
Vergleichsbsp. 1 i***) | 0,02 | 0.02 | 0,005 | Veränderung d. | |||||||||||||
Beispiel 16 | 0,02 | 0,02 | Varianz d. | 0.005 | spez. | ||||||||||||
Tabelle 1-2 (Forts.) | '/..) Widerstand spez. | ||||||||||||||||
Wasserab | Spez. | (U- cm ι | Durch | ||||||||||||||
sorption (' | schlags | ||||||||||||||||
spannung | |||||||||||||||||
10;< | ) (V) | ||||||||||||||||
10"< | |||||||||||||||||
Vergleichsbeispiel 6 | 0,2 | 570 | _ | ||||||||||||||
Vergleichsbeispiel 7 | - | HO | - | ||||||||||||||
Beispiel 10 | 0,1 | 2700 | 380 | ||||||||||||||
Beispiel 11 | 0,4 | 10''< | 330 | ||||||||||||||
Beispie! 12 | 0,9 | 1800 | 400 | ||||||||||||||
Vergleichsbeispiel 8 | - | 84 | - | ||||||||||||||
Vergleichsbsp. 9**) | 0,7 | 210 | 300 | ||||||||||||||
Beispiel 13 | 0,5 | 1600 | 310 | ||||||||||||||
Beispiel 14 | 0,3 | 105< | 470 | ||||||||||||||
Beispiel 15 | 0,2 | 120 | 520 | ||||||||||||||
Vergleichsbeispiel 10 | 0,2 | 140 | - | ||||||||||||||
Vergleichsbsp. 11***) | 1,4 | 260 | |||||||||||||||
Beispiel 16 | 0,8 | 290 |
ίο
Bariumtitunat- | TiO, | SiO, | Al2O., | Wider | (d) | (e) | |
homologe Verbindung | standes | ||||||
Beispiel 17 | Ba084Pb0J6TiO, | 0,02 | 0,02 | 0,022 | Sb 0,005 | Mn 0,0005 | |
Beispiel 18 | Ba084Pb0J6TiO, | 0,02 | 0,02 | 0,022 | 0,005 | 0,0005 | |
Vergleichsbeispiel 12 | Ba0S4Pb0J6TiO3 | 0,02 | 0,02 | 0,022 | 0,005 | 0,0005 | |
Beispiel 19 | Ba01S4Pb0J6TiO3 | 0,02 | 0,02 | 0,022 | 0,005 | Cu 0,0005 | |
Beispiel 20 | Ba0S4Pb0J6TiO., | 0,02 | 0,02 | 0,022 | 0,005 | Fe 0,001 | |
Beispiel 21 | Ba084Pb0J6TiO3 | 0,02 | 0,02 | 0,022 | 0,005 | Cr 0,001 | |
Vergleichsbsp. 13***) | Ba0-95Pb01OsTiO3 | 0,02 | 0,027 | 0,022 | 0,005 | Mn 0,0005 | |
Beispiel 22 | Ba0-95Pb(I1O5TiO3 | 0,02 | 0,027 | 0,022 | 0,005 | 0,0005 | |
Beispiel 23 | Ba0i95Pb,ii05TiO3 | 0,02 | 0,027 | 0,022 | 0,005 | 0,0005 | |
Beispiel 24 | Ba095Pb005TiO3 | 0,02 | 0,027 | 0,022 | 0,005 | 0,0005 | |
Beispiel 25 | Ba095Pb005TiO3 | 0,02 | 0,027 | 0,022 | 0,005 | 0,0005 | |
Beispiel 26 | Ba095Pb0i05TiO3 | 0,02 | 0,027 | 0,022 | 0,005 | 0,0005 | |
Vergleichsbeispiel 14 | Ba0i95Pb0i05TiO3 | 0,02 | 0,027 | 0,022 | 0,005 | 0,0005 | |
Tabelle 1-3 (Forts.) | |||||||
ZnO (f) d-(e+f) | Wasserab- Spez. | Varianz | d. Durch | Veränderung d. | |||
sorption (%) Widerstand spez. | schlags | spez. Wider | |||||
spannung | standes nach | ||||||
(%) (V) | 8000 Spannungs | ||||||
zyklen (%) | |||||||
(U-cm) | |||||||
Beispiel 17 0,0015 0,003 0,3 150 20 300 11
Beispiel 18 0,003 0,0015 0,2 380 16 270 11
Vergleichsbeispiel 12 0,005 - 0,1 2700 19 180 16
Beispiel 19 0,001 0,0035 0,3 110 21 310 11
Beispiel 20 0,001 0,003 0,3 130 24 290 11
Beispiel 21 0,001 0,003 0,3 110 23 290 10
Vergleichsbsp. 13***) 0 0,0045 1,4 820 55 440 47
Beispiel 22 0,0001 0,0044 0,9 110 35 330 38
Beispiel 23 0,0005 0,004 0,8 150 27 370 24
Beispiel 24 0,001 0,0035 0,5 140 26 380 17
Beispiel 25 0,002 0,0025 0,3 510 22 320 16
Beispiel 26 0,003 0,0015 0,1 1600 22 230 16
Vergleichsbeispiel 14 0,005 - 0,1 106<
- - Anmerkung:
*) Sämtliche numerischen Werte bedeuten die Anzahl der Mole. Die Menge der Bariumtitanat-Homologen-Verbindung
stellt den Rest dar, wenn die Gesamtmenge des keramischen Materials als 1 Mol gerechnet wird.
**) Auf der Oberfläche des gebildeten keramischen Materials wurde eine dünne Isolierschicht gebildet; die elektrischen
Eigenschaften wurden nach Entfernung der Schicht bestimmt.
***) Die Farbe des gebildeten keramischen Materials war nicht einheitlich.
Wie vorstehend beschrieben, wird erfindungsgemäß unter den Komponenten zur Bildung der halbleitenden
PTC-keramischen Materialien aus Bariumtitanat-Homoiogen, d. h. unter (a) Titandioxid, (b) Siliziumoxid, (c)
Aluminiumoxid, (d) einer Komponente zur Förderung der Umwandlung der keramischen Zusammensetzung
zu einem Halbleiter, (e) einer Komponente, um das gebildete keramische Material homogen zu machen, (f)
Zinkoxid und (g) einer Bariumtitanat-Homologen-Verbindung, die Menge an Zinkoxid besonders limitiert,
wodurch die halbleitenden PTC-keramischen Materialien mit niederer Wasserabsorption, einer niederen
Varianz des elektrischen Widerstandswertes und einer geringen Änderung der elektrischen Eigenschaften im
Laufe der Zeit, erhalten werden können. Außerdem können aufgrund der Maßnahme, daß die relativen
Mengen der Komponenten (d), (e) und (f) so beschränkt sind, daß die Molanzahl, welche durch (d)-((e)+(f))
gegeben wird, innerhalb des spezifisch beschränkten Bereiches liegt, halbleitende PTC-keramische Materialien
aus Bariumtitanat-Homologen mit einem niederen spezifischen Widerstand und einer niederen Varianz des
spezifischen Widerstandes in stabiler Form aus billigen industriellen Rohmaterialien hergestellt werden. Die
keramischen Materialien können als Heizelemente verschiedener Art verwendet werden und sind insbesondere
für industrielle Zwecke geeignet
Claims (1)
1. Keramische Materialien aus Bariumtitanat-Homologen
mit einem positiven Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes, dadurch
gekennzeichnet, daß sie
(a) 0,003 bis 0,05 Mol Titandioxid,
(b) 0,005 bis 0,05 Mol Siliziumoxid,
(c) 0,003 bis 0,07 Mol Aluminiumoxid,
(d) 0,0014 bis 0,008 Mol mindestens eines der Elemente der seltenen Erden, Yttrium, Wismut,
Antimon, Niob, Tantal oder Wolfram,
(e) 0,00025 bis 0,002 Mol von mindestens einem der Elemente Mangan, Kupfer, Eisen oder Chrom,
(f) 0,0001 bis 0,003 Mol Zinkoxid, und
(g) [) -((a)+(b)+(c)+(d)+(e)+(f))] Mol einer Bariumtitanat-Homologen-Verbindung
umfassen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1141378A JPS54105113A (en) | 1978-02-06 | 1978-02-06 | Barium titanate base positive characteristic porcelain |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2904276A1 DE2904276A1 (de) | 1979-08-16 |
DE2904276B2 true DE2904276B2 (de) | 1980-10-09 |
DE2904276C3 DE2904276C3 (de) | 1984-07-26 |
Family
ID=11777336
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2904276A Expired DE2904276C3 (de) | 1978-02-06 | 1979-02-05 | Keramische Materialien aus Bariumtitanat-Homologen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4222783A (de) |
JP (1) | JPS54105113A (de) |
DE (1) | DE2904276C3 (de) |
GB (1) | GB2013649B (de) |
NL (1) | NL7900907A (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4403236A (en) * | 1979-10-09 | 1983-09-06 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Boundary layer type semiconducting ceramic capacitors with high capacitance |
EP0042009A1 (de) * | 1980-06-11 | 1981-12-23 | University of Illinois Foundation | Keramiken mit inneren Sperrschichten und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US4392180A (en) * | 1980-07-16 | 1983-07-05 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Screen-printable dielectric composition |
JPS57184205A (en) * | 1981-05-08 | 1982-11-12 | Tdk Electronics Co Ltd | Semiconductor porcelain with positive resistance temperature coefficient |
JPS589877A (ja) * | 1981-07-08 | 1983-01-20 | 松下電器産業株式会社 | 高誘電率磁器組成物 |
DE3270911D1 (en) * | 1981-12-21 | 1986-06-05 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | High dielectric constant porcelain composition |
JPS5935402A (ja) * | 1982-08-24 | 1984-02-27 | 太陽誘電株式会社 | 電圧依存非直線抵抗特性を有する半導体磁器物質 |
JPS60226455A (ja) * | 1984-04-19 | 1985-11-11 | 日立金属株式会社 | 磁気ヘツド用非磁性セラミツクス |
CH660875A5 (de) * | 1984-10-25 | 1987-05-29 | Bbc Brown Boveri & Cie | Ozonerzeuger mit einem dielektrikum auf keramikbasis. |
EP0186095B1 (de) * | 1984-12-26 | 1990-08-29 | Nippondenso Co., Ltd. | Reduktionswiderstandsfähiges Halbleiterporzellan mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandes |
US5030386A (en) * | 1985-02-22 | 1991-07-09 | Gte Products Corporation | BaTiO3 ceramic temperature sensor with improved positive temperature coefficient of resistance |
JPS6332807A (ja) * | 1986-07-24 | 1988-02-12 | アルプス電気株式会社 | 誘電体磁器組成物 |
JPH0692268B2 (ja) * | 1988-06-03 | 1994-11-16 | 日本油脂株式会社 | 還元再酸化型半導体セラミックコンデンサ素子 |
US5015492A (en) * | 1989-04-03 | 1991-05-14 | Rutgers University | Method and apparatus for pulsed energy induced vapor deposition of thin films |
DE69020260T2 (de) * | 1989-08-17 | 1996-03-14 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Dielektrische Keramikzusammensetzung und Vielschicht-Kondensator. |
BE1005382A3 (fr) * | 1991-09-09 | 1993-07-13 | Solvay | Compositions solides d'oxydes metalliques mixtes, procede de fabrication de telles compositions et resistances electriques obtenues par frittage d'une poudre d'oxydes metalliques mixtes. |
JP2613722B2 (ja) * | 1991-09-27 | 1997-05-28 | 日本碍子株式会社 | 低温焼成用誘電体磁器組成物の製造法 |
US5290740A (en) * | 1991-11-06 | 1994-03-01 | Ngk Insulators, Ltd. | Dielectric ceramic composition used for producing dielectric resonator or filter for microwave application |
US5650367A (en) * | 1994-01-28 | 1997-07-22 | Kyocera Corporation | Dielectric ceramic composition |
US5635433A (en) * | 1995-09-11 | 1997-06-03 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Ceramic ferroelectric composite material-BSTO-ZnO |
US5766697A (en) * | 1995-12-08 | 1998-06-16 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Method of making ferrolectric thin film composites |
JP2000095562A (ja) * | 1998-07-24 | 2000-04-04 | Murata Mfg Co Ltd | 正特性サ―ミスタ用原料組成物、正特性サ―ミスタ用磁器、および正特性サ―ミスタ用磁器の製造方法 |
JP2001048643A (ja) * | 1999-08-11 | 2001-02-20 | Murata Mfg Co Ltd | 半導体磁器および半導体磁器素子 |
KR100401748B1 (ko) * | 2001-09-17 | 2003-10-17 | 현대자동차주식회사 | 보조난방장치용 ptc 세라믹히터 및 그 제조방법 |
CN101516802B (zh) * | 2006-09-28 | 2011-11-23 | 株式会社村田制作所 | 钛酸钡系半导体瓷组合物和使用其的ptc元件 |
JP5988388B2 (ja) * | 2013-04-11 | 2016-09-07 | ニチコン株式会社 | 半導体磁器組成物およびその製造方法 |
JP2016130202A (ja) * | 2015-01-14 | 2016-07-21 | 崇泰 張 | 発熱後に周辺スーパーオキシドアニオン濃度を増加可能なセラミック半導体 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2836501A (en) * | 1955-11-04 | 1958-05-27 | Electric Machinery Mfg Co | Electrostrictive ceramic materials |
DE1646988B2 (de) * | 1965-03-19 | 1973-06-14 | Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München | Verfahren zum herstellen polykristalliner scheiben-, stabrohr- oder folienfoermiger keramischer kaltleiter- bzw. dielektrikums- bzw. heissleiterkoerper |
US3472776A (en) * | 1965-09-15 | 1969-10-14 | Charlotte Chem Lab Inc | Electrically stabilized ferroelectric compositions of perovskite lattice structure (batio3 plus mn impurities) and method of making the same |
US3373120A (en) * | 1965-12-02 | 1968-03-12 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Semiconductive ceramic compositions with positive temperature coefficient of resistance |
US3586642A (en) * | 1968-05-29 | 1971-06-22 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Ptc thermistor of bati03,and other oxides |
US3666505A (en) * | 1968-05-31 | 1972-05-30 | Du Pont | High dielectric constant ceramic bodies and compositions for producing same comprising iron oxide |
DE1941280C3 (de) * | 1968-08-13 | 1979-06-21 | Murata Manufacturing Co. Ltd., Nagaoka, Kyoto (Japan) | Halbleitender keramischer Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten |
US4055438A (en) * | 1971-06-02 | 1977-10-25 | Ngk Insulators, Ltd. | Barium titanate ceramic |
JPS5148815B2 (de) * | 1973-03-09 | 1976-12-23 | ||
US3912527A (en) * | 1973-03-24 | 1975-10-14 | Nippon Electric Co | Barium titanate base ceramic composition having a high dielectric constant |
US3975307A (en) * | 1974-10-09 | 1976-08-17 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | PTC thermistor composition and method of making the same |
DE2626513C3 (de) * | 1976-06-14 | 1979-06-07 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Verfahren zur gezielten Einstellung von Kaltwiderstand, Nenntemperatur, Heiflwiderstand, Widerstandsanstieg oder Spannungsfestigkeit keramischer Kaltleiterkörper |
-
1978
- 1978-02-06 JP JP1141378A patent/JPS54105113A/ja active Granted
-
1979
- 1979-01-26 US US06/006,842 patent/US4222783A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-02-01 GB GB7903568A patent/GB2013649B/en not_active Expired
- 1979-02-05 NL NL7900907A patent/NL7900907A/xx active Search and Examination
- 1979-02-05 DE DE2904276A patent/DE2904276C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2013649B (en) | 1982-07-21 |
GB2013649A (en) | 1979-08-15 |
JPS5750746B2 (de) | 1982-10-28 |
DE2904276C3 (de) | 1984-07-26 |
DE2904276A1 (de) | 1979-08-16 |
JPS54105113A (en) | 1979-08-17 |
NL7900907A (nl) | 1979-08-08 |
US4222783A (en) | 1980-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2904276C3 (de) | Keramische Materialien aus Bariumtitanat-Homologen | |
DE3026200C2 (de) | Nichtlinearer Widerstand | |
DE2603542C3 (de) | Feuchteabhängiger keramischer Widerstand | |
DE3210083C2 (de) | Bariumtitanat-System-Halbleiterkeramik | |
DE2800495A1 (de) | Nichtlinearer widerstand | |
DE69207297T2 (de) | Piezoelektrische keramische Zusammensetzung | |
DE2736688C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums mit Perowskitstruktur | |
DE2552127A1 (de) | Keramikhalbleiter | |
DE2308073B2 (de) | Keramischer elektrischer widerstandskoerper mit positivem temperaturkoeffizienten des elektrischen widerstandswertes und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19800353C2 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung für Mikrowellenanwendungen | |
DE2445363C3 (de) | Keramisches Kaltleiterelement | |
DE4436392A1 (de) | Metallniobate und/oder Tantalate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Weiterverarbeitung zu Perowskiten | |
DE1303160B (de) | Verfahren zur Herstellung eines durch Fremdionen halbleitend gemachten elektrischen Sperrschichtkondensators. | |
DE19909087B4 (de) | Halbleitende Keramik und daraus hergestelltes elektronisches Bauelement | |
DE2909098B2 (de) | Sinterkörper aus halbleitendem keramischem Material auf Basis von mit Niob oder Tantal dotiertem Strontiumtitanat mit einer elektrisch isolierenden Schicht an den Korngrenzen | |
DE69613928T2 (de) | Piezoelektrische Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2921807A1 (de) | Halbleiterkeramikkondensator und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1464462B1 (de) | Verfahren zur herstellung von elektrischen kondensatoren | |
DE2225431C2 (de) | Metalloxid-Varistor mit einem Gehalt an ZnO | |
DE1182131B (de) | Ferroelektrischer keramischer Halbleiter | |
DE1941280C3 (de) | Halbleitender keramischer Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten | |
DE2930634A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines dielektrischen materials mit innerhalb des volumens verteilten isolierenden barrieren | |
DE1646750C3 (de) | Halbleitende Keramikmassen mit positi vem Temperaturkoefftzienten des Widerstan | |
DE2441450C3 (de) | Keramikkondensator und Verfahren seiner Herstellung | |
DE2639042C3 (de) | Spannungsabhängiges Widerstandselement und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |