DE2902998A1 - Belueftungsvorrichtung fuer den innenraum von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen - Google Patents

Belueftungsvorrichtung fuer den innenraum von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2902998A1
DE2902998A1 DE19792902998 DE2902998A DE2902998A1 DE 2902998 A1 DE2902998 A1 DE 2902998A1 DE 19792902998 DE19792902998 DE 19792902998 DE 2902998 A DE2902998 A DE 2902998A DE 2902998 A1 DE2902998 A1 DE 2902998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
ventilation device
air
opening
guide elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792902998
Other languages
English (en)
Other versions
DE2902998C2 (de
Inventor
Hans Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2902998A priority Critical patent/DE2902998C2/de
Priority to FR8000916A priority patent/FR2447282A1/fr
Priority to IT19299/80A priority patent/IT1129565B/it
Priority to GB8002539A priority patent/GB2040438B/en
Publication of DE2902998A1 publication Critical patent/DE2902998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2902998C2 publication Critical patent/DE2902998C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3435Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only a pivoting frame

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

2802998
Belüftungsvorrichtung für den Innenraum von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Belüftungsvorrichtung für den Innenraum von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit einem Luftausströmorgan, das einer Durchbrechung in fahrzeugfesten Teilen zugeordnet sowie um eine Drehachse verstellbar ist und Luftleitelemente umfaßt.
Eine derartige Belüftungsvorrichtung ist aus der DE-AS 26 28 663 bekannt. Diese Belüftungsvorrichtung umfaßt einen ersten Rahmen, der eine Durchbrechung in einem ebenen fahrzeugfesten Teil begrenzt. Weiter ist ein zweiter Rahmen vorgesehen, in dem die Luftieitelemente angeordnet sind. Zur Regulierung der Luftausströmrichtung ist der zweite Rahmen über zylindrisch gestaltete Abschnitte im ersten Rahmen schwenkbar gelagert.
Das aus dem zweiten Rahmen und den Luftleitelementen gebildete Ausströmorgan tritt bei stärkerer Verschwenkung gegenüber seiner Grundeinstellung mit einem Abschnitt erheblich aus der Ebene des fahrzeugfesten Teiles heraus und ragt somit in den Fahrgastraum hinein. Der andere Abschnitt des Luftausströmorgans kommt dabei innerhalb des ersten Rahmens zu liegen. Daraus ergibt sich der Nachteil eines erheblichen Strömungswiderstandes, da insbesondere auf der Ausströmseite der Ausströmquerschnitt verringert wird. Eine wirkungsvolle Belüftung mit dieser Belüftungsvorrichtung bei starker Änderung der Luftausströmrichtung ist somit nicht möglich. Das Luftausströmorgan kann also ohne wesentliche Einbuße an Belüftungswirkung nur über einen kleinen Bereich verstellt werden. Mit dem in den Fahrgastraum ragenden Abschnitt des Luftausströmorgans 1st zudem
030031/0367 _ 4 _
die Gefahr einer möglichen Verletzung gegeben. Schließlich bedingt ein aus der Durchbrechung herausstehender Abschnitt des Luftausströmorgans auch ein gewisses unordentliches Aussehen, das insbesondere bei zwei nebeneinanderliegenden, unterschiedlich verstellten Luftausströmorganen störend wirkt.
Aus der DE-OS 21 43 318 ist eine Belüftungsvorrichtung bekannt mit einem zylindrischen Luftleitrohr, das am Umfang im Abstand verteilt angeordnete Austrittsöffnungen aufweist für die Luft zur Defrostung der Windschutzscheibe und/oder Beheizung oder Belüftung des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges. Diese Austrittsöffnungen können über ein im Luftlei trohr koaxial angeordnetes, weiteres Rohr abgedeckt bzw. über Steueröffnungen freigegeben werden.
Bei dieser Belüftungsvorrichtung sind also die Ausströmrichtungen durch die Lage der Ausströmöffnungen fest vorgegeben, so daß nachteiligerweise nur die Menge der ausströmenden Luft in der Jeweiligen Ausströmrichtung beeinflußt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile eine im Aufbau einfache, stilistisch ansprechende und strömungsgünstige Belüftunsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsmäßigen Belüftungsvorrichtung mit den kennzeichnenden Mitteln des Hauptanspruches gelöst.
Mit der Erfindung wird insbesondere in Verbindung mit dem Merkmal, die Walze in bzw. hinter der Durchbrechung und etwa bündig mit einer etwa zylindrisch gewölbten Außenkontur
- 5 _ 030031/0367
- 5 - 2302998
des fahrzeugfesten Teiles anzuordnen, der Vorteil eines großen Verstellbereiches des Luftausströmorgans erreicht. Durch einen in Umfangsrichtung des walzenförmigen Luftausströmorgans entsprechend großen Abschnitt mit Luftaustrittsöffnungen wird nämlich erst bei einer erheblichen Verstellung des Luftausströmorgans der Ausströmquerschnitt durch Abdeckung der Luftaustrittsöffnungen verringert. Das Luftausströmorgan bzw. die Walze kann schließlich soweit verstellt werden, daß keine Luftaustrittsöffnung mehr im Bereich der Durchbrechung im fahrzeugfesten Teil liegt. Dies erspart in vorteilhafter Weise ein zusätzliches Absperrorgan für diese Belüftungsvorrichtung. Als weiterer Vorteil der Erfindung ist zu erwähnen, daß die Walze in weiten Bereichen der Verstellung nach der einen wie nach der anderen Richtung optisch etwa das gleiche Bild wie bei der Grundeinstellung aufweist.
Ein vorteilhaft einfacher Aufbau der erfindungsgemäßen Belüftungsvorrichtung ist erreicht durch die unmittelbare Lagerung der Walze über ihren Umfang in einem zylindrischen Abschnitt eines Luftführungskanals. Besonders günstig ist es hierbei, wenn die Walze an einer ihrer Stirnseiten den Lufteintritt aufweist, womit ein geringstmöglicher Einbauraum für die Belüftungsvorrichtung benötigt wird. Eine kostengünstige Fertigung der Walze ist erreicht, wenn diese zwischen den Stirnseiten zur Drehachse parallel verlaufende, feststehende Luftleitelemente aufweist.
Mit dem Merkmal, die Luftleitelemente vom Walzenumfang aus sich mindestens bis zur Walzenmittenebene erstrecken zu lassen, wird die ausströmende Luft gut gerichtet und somit ein weit in den Fahrzeuginnenraum reichender Luftstrahl erreicht. Um die Strahlwirkung einerseits etwas zu mildern und andererseits die Herstellung der Walze zu ver einfachen, können die Luftleitelemente gemäß einem weiteren
030031/0367 - 6 -
Merkmal zu den Luftaustrittsöffnungen am Walzenumfang hin etwas divergieren. Die am Walzenumfang endenden Luftleitelemente können als Griffleisten dienen, wodurch sich in vorteilhafter Weise zusätzliche Verstelleinrichtungen für die Walze erübrigen.
Eine optimale Ausrichtung der ausströmenden Luft ist schließlich mit einer Walze erreicht, die zu den feststehenden Luftleitelementen quergerichtete Luftleitelemente umfaßt, die schwenkbar ausgebildet sind.
Eine bei einfachem Aufbau stilistisch ansprechende und Sicherheitsbestimmungen ohne zusätzlichen Aufwand erfüllende Anordnung der Belüftungsvorrichtung ist mit einer Walze erreicht, die hinter einer Durchbrechung im Bereich einer verrundeten, waagrecht verlaufenden Kante eines gepolsterten Armaturenbrettes in einem Kraftfahrzeug angeordnet ist, wobei die Ränder der Durchbrechung strömungsgünstig verrundet sein können.
Nachfolgend ist ein Beispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung beschrieben.
Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Belüftungsvorrichtung in einem Armaturenbrett,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Belüftungsvorrichtung gemäß der Linie II-II,
Fig. 3-4 maximale Verstellungen der Walze gemäß Fig. 2 nach beiden Richtungen.
In Fig. 1 ist eine Belüftungsvorrichtung 1 für den Innenraum eines nicht näher aufgezeigten Personenkraftwagens 2 dargestellt. Die Belüftungsvorrichtung 1 umfaßt ein um die
- 7 -030031/0367
Achse d-d drehbares Luftausströmorgan 3, das einer Durchbrechung 4 in einem abschnittsweise aufgezeigten Armaturenbrett 5 zugeordnet ist. Das Luftausströmorgan 3 ist ein dünnwandiger, walzenförmiger Körper mit in einem Umfangsabschnitt vorgesehenen Luftaustrittsöffnungen 6. Diese Luftaustrittsöffnungen 6 sind von Luftleitelementen 7 begrenzt, die sich vom Umfang der Walze 3 aus in das Walzeninnere erstrecken. Vorzugsweise erstrecken sich die Luftleitelemente 7 vom Walzenumfang aus sich mindestens bis zur Walzenmittenebene. Wie aus der Fig. 1 weiter erkennbar, ist das Luftausströmorgan bzw. die Walze 3 hinter einer im Bereich einer verrundeten, waagrecht verlaufenden Kante 8 des gepolsterten Armaturenbrettes 5 angeordnet« Im Bereich der Durchbrechung 4 verläuft zur Kante 8 parallel im Armaturenbrett 5 ein Luftführungskanal 9« Der Luftführungskanal 9 verfügt im Bereich der Durchbrechung 4 über einen zylindrischen Abschnitt 10, in dem die Walze 3 über ihren Umfang drehbeweglich gelagert ist. Durch Verstellen der Walze 3 kann die Richtung der in den Innenraum strömenden Luft geändert werden.
Wie aus Fig. 1 weiter zu erkennen ist, tritt die über den Luftführungskanal 9 zuströmende Luft in die Walze 3 an ihrer Stirnseite 11 ein. Die in die Walze 3 axial einströmende Luft trifft in der Walze auf die feststehenden Luftleitelemente 7, die zur Drehachse d-d der Walze 3 parallel verlaufend angeordnet sind. Diese Luftleitelemente können, über den Querschnitt der Walze 3 gesehen, ebenfalls zueinander parallel verlaufend ausgerichtet sein.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, können die Luftleitelemente 7 aber auch zu den Luftaustrittsöffnungen 6 am Walzenumfang hin etwas divergieren. Mit dieser Anordnung wird eine stärkere Verwirbelung der austretenden Luft erreicht und
030031/0367
29Q299B
— ο —
somit die für den Fahrzeuginsassen unangenehme Wirkung des direkten Luftstrahles gemildert.
Aus der Fig. 2 ist weiter zu erkennen, daß Luftaustrittsöffnungen 6 über einen Umfangsabschnitt vorgesehen sind, der größer ist als die Öffnung der Durchbrechung 4 in Umfangsrichtung der Walze 3. Weiter ist gezeigt, daß die Ränder der Durchbrechung 4 im gepolsterten Armaturenbrett 5 strömungsgünstig verrundet sind. Damit ist vor allem bei extremen Stellungen der Wälze 3, wie dies die Figuren 3 und 4 zeigen, vermieden, daß eine Verwirbelung oder Ablösung des bei kleinerem Ausströmquerschnitt schneller abströmenden Lufistromes durch den einen oder anderen Rand der Durchbrechung 4 verursacht wird. Aus den Figuren 3 und 4 ist schließlich auch zu erkennen, daß die Durchbrechung 4 bei weiterem Drehen der Walze 3 in einer der angegebenen Pfeilrichtung<n"a" bzw. Mbn über einen durchgehenden Umfangabschnitt der Walze 3 verschließbar ist.
Eine sowohl für die Herstellung als auch für die Montage des Luftausströmorgans günstige Gestaltung ist mit einer an beiden Stirnseiten offenenWalze 3 erzielt. Zur Lagesicherung der Walze 3 im zylindrischen Abschnitt 10 des Luftführungskanals 9 dient ein eingebrachter Pfropfen. 12, der den Luftführungskanal 9 in seinem Endabschnitt zugleich verschließt.
Im Rahmen der Erfindung kann die Walze 3 zu den feststehenden Luftleitelementen 7 quergerichtete Luftleitelemente umfassen, die schwenkbar ausgebildet sind.
030031/0367
Leerseite

Claims (9)

  1. 2902938
    BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 8000 München
    24. Januar 1979
    Belüftungsvorrichtung für den Innenraum von Fahrzeugen, insbe sondere von Kraftfahrzeugen
    Patentansprüche
    Λ BeIUftungsvorrichtung für den Innenraum von Fahrzeugen, K~~^ insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit einem Luftausströmorgan, das einer Durchbrechung in fahzeugfesten Teilen zugeordnet sowie um eine Drehachse verstellbar ist und Luftleitelemente umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftausströmorgan (3) ein walzenförmiger Körper mit in einem Umfangsabschnitt vorgesehenen Luftaustrittsöffnungen (6) ist,; die im wesentlichen von Luftleitelementen (7) begrenzt sind, die sich vom Umfang der Walze (3) aus in das Walzeninnere erstrecken.
  2. 2. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (3) hinter der Durchbrechung (4) und etwa bündig mit einer etwa zylindrisch gewölbten Außenkontur des fahrzeugfesten Teiles angeordnet ist.
    030031/0367
  3. 3. Belüftungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (3) über ihren Umfang in einem zylindrischen Abschnitt (10) eines Luftführungskanals (9) drehbar gelagert ist.
  4. 4. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 3f dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (3) an einer ihrer Stirnseiten (11) den Lufteintritt aufweist und zur Drehachse (d-d) parallel verlaufende, feststehende Luftleitelemente (7) aufweist.
  5. 5. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitelemente (7) vom Walzenumfang aus sich mindestens bis zur Walzenmittenebene erstrecken.
  6. 6. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitelemente (7) zu den Luftaustrittsöffnungen (6) am Walzenumfang hin etwas divergieren.
  7. 7. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (3) zu den feststehenden Luftleitelementen (7) quer gerichtete Luftleitelemente umfaßt, die schwenkbar ausgebildet sind.
  8. 8. Belüftungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, insbesondere für Personenkraftwagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (3) hinter einer Durchbrechung (4) im Bereich einer verrundeten, in etwa waagrecht verlaufenden Kante (8) eines gepolsterten Armaturenbrettes (5) angeordnet ist und die Ränder der Durchbrechung strömungsgünstig verrundet sind.
  9. 9. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Luftaustrittsöffnungen (6) über einen Umfangsabschnitt vorgesehen sind, der größer ist als die Öffnung der Durchbrechung (4) in Umfangsrichtung der Walze (3)·
    030031/0367
DE2902998A 1979-01-26 1979-01-26 Belüftungsvorrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges Expired DE2902998C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2902998A DE2902998C2 (de) 1979-01-26 1979-01-26 Belüftungsvorrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
FR8000916A FR2447282A1 (fr) 1979-01-26 1980-01-16 Dispositif d'aeration pour l'espace interne de vehicules, notamment de vehicules automobiles
IT19299/80A IT1129565B (it) 1979-01-26 1980-01-18 Dispositivo di aerazione per l'abitacolo di veicoli,specie di veicoli a motore
GB8002539A GB2040438B (en) 1979-01-26 1980-01-25 Ventilation device for a vehicle interior

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2902998A DE2902998C2 (de) 1979-01-26 1979-01-26 Belüftungsvorrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2902998A1 true DE2902998A1 (de) 1980-07-31
DE2902998C2 DE2902998C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=6061458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2902998A Expired DE2902998C2 (de) 1979-01-26 1979-01-26 Belüftungsvorrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2902998C2 (de)
FR (1) FR2447282A1 (de)
GB (1) GB2040438B (de)
IT (1) IT1129565B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403096A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-03 Happich Gmbh Gebr Belüftungseinheit
DE19941414C2 (de) * 1998-08-31 2001-09-27 Ecia Equip Composants Ind Auto Armaturenbrett für Kraftfahrzeuge
DE10145268C1 (de) * 2001-09-14 2003-02-06 Schneider Eng Gmbh Luftdüse für den Auslass eines Luftstroms aus einem Luftzuführschacht
DE102006006374A1 (de) * 2006-02-11 2007-08-16 Bayerische Motoren Werke Ag Fluidleiteinrichtung, insbesondere Luftauslasseinrichtung zur Belüftung eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs
DE102004060386B4 (de) * 2004-12-14 2010-10-07 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Defrostleiste und Instrumententafel
DE202013105787U1 (de) 2013-12-18 2014-02-21 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Vorrichtung zur Betätigung von Baugruppen mit einem walzenförmigen Körper
DE102018003116A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-17 Daimler Ag Luftauslasseinheit für eine Fahrzeuglüftung und Fahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323080C1 (de) * 1993-07-10 1994-06-30 Daimler Benz Ag Belüftungsvorrichtung
DE19854537B4 (de) * 1998-11-26 2006-05-04 Daimlerchrysler Ag Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge
FR2881992B1 (fr) * 2005-02-11 2010-10-08 Key Plastics Int Aerateur pour vehicule comprenant des ailettes portees par un corps cylindrique rotatif
JP6340244B2 (ja) * 2014-04-25 2018-06-06 ダイキョーニシカワ株式会社 送風装置

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1658881A (en) * 1927-01-06 1928-02-14 Henry F Carpenter Distributor for motor-vehicle heaters
FR1299630A (fr) * 1961-06-13 1962-07-27 Applic Ind Soc Et Dispositif aérateur-dégivreur pour véhicule automobile
US3456572A (en) * 1967-12-18 1969-07-22 Ford Motor Co Vehicle panel assembly
DE2031986A1 (de) * 1969-06-27 1971-01-07 Creators Ltd , Sheerwater, Surrey (Großbritannien) Steuerbare Luftauslaßvorrichtung fur Beluftungs und Heizungssysteme
DE2143318A1 (de) * 1970-09-08 1972-03-09 Ford Werke AG, 5000 Köln Luftzufuhreinrichtung fur den Innen raum von Kraftfahrzeugen
DE1580689B1 (de) * 1965-02-03 1973-05-24 Citroen Sa Einrichtung zum Belueften des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
DE7227653U (de) * 1972-07-26 1974-01-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum Zuführen gekühlter Luft in den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE2230239A1 (de) * 1972-06-21 1974-01-17 Volkswagenwerk Ag Ausstroemerduese, insbesondere fuer die belueftung von kraftfahrzeugen
GB1351474A (en) * 1970-03-24 1974-05-01 Renault Air vents
DE2341323A1 (de) * 1973-08-16 1975-02-20 Porsche Ag Schalttafel fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2628663B2 (de) * 1976-06-25 1978-09-28 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Belüftungsvorrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE2813909A1 (de) * 1977-04-01 1978-10-05 Honda Motor Co Ltd Instrumententafel fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1812283B1 (de) * 1968-12-03 1970-10-15 Opel Adam Ag In oder in der Naehe der Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges vorgesehene,zur Entfrostung der Seitenfenster dienende Luftleitduese

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1658881A (en) * 1927-01-06 1928-02-14 Henry F Carpenter Distributor for motor-vehicle heaters
FR1299630A (fr) * 1961-06-13 1962-07-27 Applic Ind Soc Et Dispositif aérateur-dégivreur pour véhicule automobile
DE1580689B1 (de) * 1965-02-03 1973-05-24 Citroen Sa Einrichtung zum Belueften des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
US3456572A (en) * 1967-12-18 1969-07-22 Ford Motor Co Vehicle panel assembly
DE2031986A1 (de) * 1969-06-27 1971-01-07 Creators Ltd , Sheerwater, Surrey (Großbritannien) Steuerbare Luftauslaßvorrichtung fur Beluftungs und Heizungssysteme
GB1351474A (en) * 1970-03-24 1974-05-01 Renault Air vents
DE2143318A1 (de) * 1970-09-08 1972-03-09 Ford Werke AG, 5000 Köln Luftzufuhreinrichtung fur den Innen raum von Kraftfahrzeugen
DE2230239A1 (de) * 1972-06-21 1974-01-17 Volkswagenwerk Ag Ausstroemerduese, insbesondere fuer die belueftung von kraftfahrzeugen
DE7227653U (de) * 1972-07-26 1974-01-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum Zuführen gekühlter Luft in den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE2341323A1 (de) * 1973-08-16 1975-02-20 Porsche Ag Schalttafel fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2628663B2 (de) * 1976-06-25 1978-09-28 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Belüftungsvorrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE2813909A1 (de) * 1977-04-01 1978-10-05 Honda Motor Co Ltd Instrumententafel fuer kraftfahrzeuge

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403096A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-03 Happich Gmbh Gebr Belüftungseinheit
DE19941414C2 (de) * 1998-08-31 2001-09-27 Ecia Equip Composants Ind Auto Armaturenbrett für Kraftfahrzeuge
DE10145268C1 (de) * 2001-09-14 2003-02-06 Schneider Eng Gmbh Luftdüse für den Auslass eines Luftstroms aus einem Luftzuführschacht
DE102004060386B4 (de) * 2004-12-14 2010-10-07 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Defrostleiste und Instrumententafel
DE102006006374A1 (de) * 2006-02-11 2007-08-16 Bayerische Motoren Werke Ag Fluidleiteinrichtung, insbesondere Luftauslasseinrichtung zur Belüftung eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs
DE202013105787U1 (de) 2013-12-18 2014-02-21 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Vorrichtung zur Betätigung von Baugruppen mit einem walzenförmigen Körper
DE102014116439A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Vorrichtung zur Betätigung von Baugruppen mit einem walzenförmigen Körper
DE102014116439B4 (de) * 2013-12-18 2017-01-05 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Vorrichtung zur Betätigung von Baugruppen mit einem walzenförmigen Körper
DE102018003116A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-17 Daimler Ag Luftauslasseinheit für eine Fahrzeuglüftung und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
IT1129565B (it) 1986-06-11
FR2447282A1 (fr) 1980-08-22
GB2040438A (en) 1980-08-28
GB2040438B (en) 1983-02-09
IT8019299A0 (it) 1980-01-18
FR2447282B1 (de) 1984-10-05
DE2902998C2 (de) 1983-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1902876B1 (de) Luftführungsgehäuse, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage, mit einer Verteilerklappe und Verfahren zur Regelung einer derartigen Verteilerklappe
EP3530506B1 (de) Luftausströmer
DE2153743C3 (de) Luftdüse für eine Belüftungsanlage
DE3039148A1 (de) Klimaanlage
DE102006032587A1 (de) Luftausströmeinrichtung für Fahrzeuge
EP3546258B1 (de) Luftausströmer
DE19922324C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für eine Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
DE2902998A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer den innenraum von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE19935270C2 (de) Mittelkonsole für Fahrzeuge
WO2005110785A1 (de) Luftausströmer, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102010017553A1 (de) Lüftungsdüse
DE102018130048A1 (de) Luftausströmer
DE4334535C1 (de) Luftdüsen-Verkleidungsteil-Einheit für ein Fahrzeug
EP1762406B1 (de) Fahrzeug mit einem Lüftungssystem für die Scheiben und die Passagiersitze
DE10052135A1 (de) Luftführungsgehäuse
DE19854795C1 (de) Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007013432B4 (de) Warmluftkanal für ein Klimagerät eines Kraftfahrzeuges
DE3510991A1 (de) Vorrichtung zum beheizen und/oder klimatisieren eines kraftfahrzeuginnenraums
DE2757651A1 (de) Heiz- und belueftungsvorrichtung
DE1655121C3 (de) Heiz- und Belüftungsgerät für ein Kraftfahrzeug
DE102012215686A1 (de) Luftausströmer
DE602006000328T2 (de) Fahrzeugluftausströmer mit Luftführungslamellen, die je mit einem drehscheibengesteuerten Antriebspleuel versehen sind
DE102018130052A1 (de) Luftausströmer
DE102021214400A1 (de) Belüftungssystem zur Realisierung von Luftausströmung in Kraftfahrzeugen
EP4149776A1 (de) Vorrichtung für die luftverteilung und personenkraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee