DE2901630A1 - Farbphotographisches material - Google Patents

Farbphotographisches material

Info

Publication number
DE2901630A1
DE2901630A1 DE19792901630 DE2901630A DE2901630A1 DE 2901630 A1 DE2901630 A1 DE 2901630A1 DE 19792901630 DE19792901630 DE 19792901630 DE 2901630 A DE2901630 A DE 2901630A DE 2901630 A1 DE2901630 A1 DE 2901630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comparison
silver halide
compound
chloro
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792901630
Other languages
English (en)
Other versions
DE2901630C2 (de
Inventor
Katsuo Mogaki
Kyohei Okonogi
Takashi Sasaki
Mikio Sato
Takashi Uchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Priority to DE19792901630 priority Critical patent/DE2901630C2/de
Publication of DE2901630A1 publication Critical patent/DE2901630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2901630C2 publication Critical patent/DE2901630C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • G03C7/39232Organic compounds with an oxygen-containing function

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Farbphotographisches Material
  • Die Erfindung betrifft ein neues farbphotographisches Material, sie betrifft insbesondere ein farbphotographisches Material mit stabilisierten Farbstoffbildern.
  • Lichtempfindliche Silberhalogenidmaterialien fUr die Farbphotogra phie bestehen im allgemeinen aus einem Träger und drei Typen von Silberhalogenidemulsionsschichten fUr die Farbphotographie, die selektiv sensibilisiert sind, so daß sie eine Lichtempfindlichkeit gegenuber blauem, grünem und rotem Licht aufweisen, die in der genannten Reihenfolge auf den Trager aufgebracht sind. In lichtempfindlichen Materialien fUr Farbfilme sind eine blauempfindliche Emulsionsschicht, eine grunempfindliche Emulsionsschicht und eine rotempfindliche Emulsionsschicht in dieser Reihenfolge auf der dem Licht ausgesetzten Seite'auf den Träger aufgebracht und zwischen der blauempfindlichen Emulsionsschicht und der grUnempfindlichen Emulsionsschicht ist eine bleichbare Gelbfilterschicht angeordnet, welche die Aufgabe hat, das die blauempfindliche Emulsionsschicht durchquerende Licht zu absorbieren. Außerdem ist es Ublich, weitere Zwischenschichten fUr spezifische Zwecke zwischen jeder der Emulsionsschichten vorzusehen und als äußerste Schicht eine Schutzschicht aufzubringen. In lichtempfindlichen Materialien fUr ein Farbkopierpapier sind beispielsweise im allgemeinen eine rotempfindliche Emulsionsschic!ot, eine grunempfindlichc Emulsionsschicht und eine blauempfindliche Emulsionsschicht in dieser Reihenfolge von der dem Licht ausgesetzten Seite aus gerechnet aufgebracht und fUr jeweils spezifische Zwecke sind verschiedene Schichten, wie z.B. eine UV-Absorptionsschicht, Zwischenschichten und eine Schutzschicht wie in den lichteriipfindlichen Materialien fUr Farbnegativfilme vorgesehen. Es ist auch bekannt, jede der Emulsionsschichten in einer von der oben genannten verschiedenen Anordnung anzuordnen sowie anstelle jeder der gegenuber verschiedenen Berei lichtonpfindlicllen Emulsionsschichten zwei Typen von lichtempfi ndlichen Emulsionsschichten mit im wesentlichen dem gleichen Lichtempfindlichkeitsbereich, die gegenüber jeder der Belichtungsfarben empfindlich sind, zu verwenden. In lichtempfindlichen Silberhalogenid materialien fUr die Farbphotographie werden die belichteten Silberhalogenidteilchen unter Verwendung einer primären aromatischen Aminverbindung entwickelt und durch die Umsetzung zwischen den Oxydatiossprodukten, die aus einem Farbentwickler resultieren, und einem einen Farbstoff bildenden Kuppler (Farbkuppler) werden Farbstoffbilder erzeugt. In diesem Verfahren werden ein phenolischer oder naphtholischer Blaugrunkuppler für die Erzeugung von blaugrunen Farbbildern, ein 5-Pyrazolon-, Pyrazolinobenzimidazol-, Pyrazotriazol-, Indazolon- oder Cyanoacetyl-Purpurrotkuppler für die Erzeugung von purpurroten Farbbildern und ein Acylacetoamid- oder Benzoylmethan-Gelbkuppler für die Erzeugung von gelben Farbbildern verwendet.
  • Diese einen Farbstoff bildenden Kuppler werden entweder in die lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht fUr die Farbphotographie oder in die Entwicklerlösung eingearbeitet.
  • Es ist bekannt, daß die Farbstoffbilder der wie vorstehend angegeben erhaltenen farbphotographischen Materialien in Abliöngigkeit von den Lagerungsbedingungen, unter denen sie fUr einen longeren Zeitraum unter Einwirkung von Licht oder im Dunkeln gelagert werden, eine signifikante Verfärbung aufweisen. Diese Verfdrbungen im ersteren und im letzteren Falle werden im allgemeinen als Lichterfurbung bzw. Dunkelverfärbung bezeichnet und man ist bestrebt, den Grad dieser Verfärbung so minim wie möglich zu halten, um die farbphotographischen Materialien als Aufzeichnungsmaterialien fur die Dauerlagerung verwenden zu können. Die Echtheit der Forbstoffbilder in den farbphotographischen Materialien gegenüber Verfärbung ist bisher jedoch noch nicht zufriedenstellend und der Grad der Verfärbung ist unterschiedlich in den blaugrunen, purpurroten und gelben Farben, wodurch das Farbgleichgewicht nach der Lagerung häufig beeinträchtigt wird. Um diesen Mangel zu beseitigen, wurde bereits vorgeschlagen, verschiedene Kuppler zu verwenden, die in der Lage sind, Farbstoffbilder zu erzeugen, die sich weniger verfarben, oder Antiverfärbungsmittel zu verwenden.
  • Da die Verwendung eines UV-Absorbers keinen Einfluß auf die Verhinderung der durch sichtbares Licht hervorgerufenen Verfärbung hat, wurde vorgeschlagen, verschiedene Antilichtverfärbungsmittel zu verwenden. Antilichtverfärbungsmittel mit phenolischen Hydroxylgruppen oder solche, die in der Lage sind, durch Hydrolyse solche Gruppen zu bilden, sind beispielsweise die in den japanischen Patentpublikationen Nr. 31 256/1973 und 31 625/1973 vorgeschlagenen Bisphenole, die in der US-Patentschrift 3 069 262 vorgeschlagenen Pyrogallol, GaLlussäure und ihre Ester- oder Acyldorivate, das in den US-Patentschriften 3 432 300 und 3 574 627 vorgeschlagene 6-Hydroxychroman, die in der US-Patentschrift 3 573 050 vorgeschlagenen 5-Hydroxychroman-Derivate und das in der japanischen Patentpublikation Nr. 20 977/1974 vorgeschlagene 6,6-Dihydroxy-2,2'-bisspirochroman. Während einige dieser Verbindungen mit Sicherheit einen Verhinderungseffekt gegenüber der Lichtverfärbung der Farbstoffbilder aufwoisen, haben sie letztlich keinen Einfluß auf die Dunkelverfärbung, ja sie fördern diese sogar. Eine andere Verbindung weist zwar eine Wirksamkeit für einen bestimmten Zeitraum auf, der Effckt nimmt jedoch ab oder geht letztlich verloren bei der Langzeitlagerung oder es entstehen sogar Farbflecken.
  • Eine weitere Verbiiidung fördert in signifikanter Weise die Verfurbung von blaugrünen Farbbildern, obgleich sie die Verfärbung von purpurroten Farbbildern verhindern kann. Aus allem ergibt sich, daß bisher noch keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielt werden konnten.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein bequemes und wirksames Verfahren zur Verbesserung der Echtheit (Lichtechtheit) der Farbstoffbilder zu entwickeln. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein farbphotographisches Material anzugeben, das in bezug auf die Verfärbung während der Langzeitlagerung stark verbessert ist. Ein drittes Ziel der Erfindung besteht darin, ein farbphotographisches Material anzugeben, das in bezug auf seine Lichtverfärbung stark verbessert ist und das auch in bezug auf die Dunkelverförbung der blaugrünen Farbbilder in signifikanter Weise verbessert ist. Ein viertes Ziel der Erfindung besteht darin, ein farbphotographisches Material anzugeben, das leicht herzustellen ist und eine ausgeeichnete Stabilität der Farbbilder aufweist durch Einarbeitung einer Verbindung, die keinen nachteiligen Einfluß auf die anderen photographischen Zusätze ausübt.
  • Unter dem hier verwendeten Ausdruck "farbphotographisches Material" sind nicht nur die lichtempfindlichen Materialien fur die Farbphotographie, die noch nicht belichtet worden sind, sondern auch die sogenannten farbphotographischen Materialien zu verstehen, in denen durch Entwicklung bereits Farbstoffbilder erzeugt worden sind.
  • Nach umfangreichen Untersuchungen wurde nun gefunden, daß die oben genannten Ziele erfindungsgemöß erreicht werden können durch Einarbeitung einer Verbindung der nachfolgend angegebenen allgemeinen Formel (diese wird nachfolgend stets als erfindungsgemaße Verbindung" bezeichnet) in ein farbphotographisches Material: worin R eine n-wertige organische Gruppe bedeutet, die in der Regel umfaßt einen n-wertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest, aromatischen Kohlenwasserstoffrest und dgl., und worin n eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet.
  • Der aliphatische Kohlenwasserstoffrest umfaßt beispielsweise substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl mit weniger als 20 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Athyl, Propyl, Octyl, Dodecyl, Hexadecyl, Alkoxyakyl (z.B. Methoxyäthyl), halogeniertes Alkyl (z.B. Chlormethyl, 1,2-Dibromäthyl, 2-Chlorätyl), Benzyl, Phenäthyl, einen ungesättigen Kohlenwasserstoffrest (z.Be Allyl, Propenyl, Butenyl), einen subtituierten oder unsubstituierten Alkylenrest, wie z.B.
  • Äthylen, Trimethylen, Propylen, Hexamethylen, 2-Chlortriäthylen, und andere verschiedene Reste, wie z.B. Glyceryl, Diglyceryl, Pentaerythrit, Dipentaerythrit und dgl.
  • Bei dem cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest handelt es sich um einen 3- bis 6-gliedrigen Rest, wie z.B. Cyclopropyl, Cyclohexyl, Cyclohexenyl und dgl. Der aromatische Kohlenwasserstoffrest umfaßt beispielsweise substituiertes oder unsubstituiertes Aryl, wie Phenyl, Alkylphenyl (z. B. p-Octylphenyl, 2, 4-Dimethylphenyl, 2,4-Di-tamylphenyl); halogeniertes Phenyl (z.B. p-Chlorphenyl, 2, 4-Di bromphenyl) oder Naphthyl; substituierte oder unsubstituierte Arylengruppen, wie z.B. 1,2-, 1,3- und 1,4-Phenylen, 3,5-Dimethyl-1,-4 phenylen, 2-t-Butyl-1,4-phenylen, 2-Chlor-1 , 4-phenylen, Naphthalin oder 1,2, 5-trisubstituiertes Benzol.
  • Außerdem umfaßt die n-wertige organische Gruppe, die erfindungsgemäß verwendbar ist, außerdem solche n-wertige organische Gruppen, in denen irgendeine Gruppe in den oben genannten Gruppen über -O-, -S- und -5O2-Gruppen gebunden sein kann, wie in der weiter unten angegebenen spezifischen beispielhaften Verbindung 31 angegeben.
  • R1 und R2 bedeuten jeweils eine Alkylgruppe (verzweigt oder linear, vorzugsweise eine solche mit weniger als 8 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methyl, Athyl, Propyl, Butyl, Amyl oder Hexyl, insbesondere t- oder sec.-Butyl, -Amyl, -Hexyl oder -Octyl).
  • Die Verbindungen, in denen n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet, werden erfindungsgemdß bevorzugt verwendet.
  • Unter den erfindungsgemdßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind diejenigen besonders vorteilhaft, die durch die allgemeine Formel worin R1 und R2 die gleichen Bedeutungen wie in Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) angegeben haben, wobei mindestens einer der Reste R1 und R2 vorzugsweise Alkyl mit Verzweigungen an dem a-Kahlenstoffatom (wie z.B. Propyl, t-Butyl, sec. -Amyl, t-Amyl, t-Oc-tyl) darstellt und R' substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl (wie z.B. Alkyl, wie es durch R in der allgemeinen Formel (I) dargestellt ist, oder substituiertes oder unsubtituiertes Aryl (wie z.BX das Aryl, das durch R in der allgemeinen Formel (I) repräsentiert wird) bedeutet, oder die allgemeine Formel dargestellt werden können worin R1 und R2 die gleichen Bedeutungen wie in der allgemeinen Formel (I) haben, wobei mindestens einer der Reste R1 und R2 vorzugsweise Alkyl mit Verzweigungen an dem «-Kohlenstoffatom (wie z.B. i-Propyl, t-Butyl, sec.-Amyl, t-Octyl) und R" substituiertes oder unsubstituiertes Alkylen (z.B. Alkylen, wie es durch R in der allgemeinen Formel (I) repräsentiert wird) oder substituiertes oder unsubstituiertes Arylen (z.B. Arylen, wie es durch R in der allgemeinen Formel (i) repräsentiert wird) bedeuten.
  • Nachfolgend werden einige spezifische Beispiele fUr die erfindungsgemäßen Verbindungen angegeben, es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Erfindung keineswegs darauf beschränkt ist.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können leicht nach Verfahren synthetisiert werden, wie sie in den US-Patentschriften 3 112 338, 3 168 492 und 3 206 431 und dgl. beschrieben sind.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten,ein Farbstoffbild bildenden Kuppler können solche verschiedener Typen sein, ohne daß sie speziellen Beschränkungen unterliegen und sie umfassen in der Regel die in den nachfolgend angegebenen Patentveröffentlichungen beschriebenen Verbindungen.
  • Zu ein gelbes Farbstoffbild bildenden Kopplern gehören 4- oder 2-Äquivalent-Kuppler vom Acylacetoomid- und Benzoylmethan-Typ, wie sie beispielsweise in den US-Patentschriften 2.778.658, 2 875 057, 2.908!573, 3.227.155, 3 227 550, 3 253.924, 3 265 506, 3.277.155, 3.341.331, 3 369.895, 3 384 657, 3 408.194, 3.4-15 652, 3.447.928, 3 551 155, 3.582.322, 3 725 072, in den deutschen Offenlegungsschriften1 547 868, 2 057 941, 2 162.899, 2.163.812, 2.213.461, 2.219.917, 2.261 361, 2.263 875, in der japanischen Patentpublikation Nr. 13 576/1974 und in den ungepruften japanischen Patentpublikationen Nr. 29432/1973, 66834/1973, 10736/1974, 122335/1974, 28834/1975 und 132926/1975 beschrieben sind.
  • Der ein purpurrotes Farbstoffbild bildende Kuppler umfaßt 4- oder -2-Äquivalent-Purpurrotforbkuppler vom 5-Pyrazolon-, Pyrazolotriazol-, Pyrazolinobenzimidazol-, Indazolon- oder Cyanoacetyl-Typ, wie sie beispielsweise in den US-Patentschriften 2-600 788, 3.062 653, 3.127 269, 3.311 476, 3 152.896, 3.429 391, 3 519 429, 3 558 3.18, 3 684 514, 3.999.680, 3.907.571, 3 928.044, 3.930 861, 3.930 866, 3 933 500, in den ungeprüften japanischen Patentpublikationen Nr. 29639/1974, 111631/1974, 129538/1974, 13041/1975, in den japanischen Patentanmeldungen Nr. 24690/1975, 134470/1975 und 156327/1975, in der britischen Patentschrift 1 247 493, in der belgischen Patentschrift 792 525, in der US-Patentschrift 3 061 432, in der deutschen Patentschrift 2 156 111, in der japanischen Patentpublikation Nr. 60479/1971 und in der belgischen Patentschrift 769 116 beschrieben sind.
  • Der ein blaugrünes Farbstoffbild bildende Kuppler umfaßt 4- oder 2-Äquivalent-Blaugrünkuppler vom Phenol- oder Naphthol-Typ, wie sie beispielsweise in den US-Patentschriften 2 369 929, 2.423.730, 2.434 272, 2 474 293, 2,698 794, 2 706 684, 2 772 162, 2.801 171, 2 895 826, 2 908.573, 3.034 892, 3.046.129, 3 227 550, 3 253 294, 3 311 476, 3.386 301, 3.419.390, 3 458.315, 3 476.563, 3 516.831, 3.560.212, 3.582.322, 3,583,971, 3 591,383, 3 619 196, 3 632,347, 3.652.286, 3 737.326? 3 758.308, 3 779.763 und 3.839 044, in den deutschen Offenlegungsschriften 2 163 811 und 2 207 468, in den japanischen Patentpublikationen Nr. 27 563/1964 und 28836/1970, in den ungeprügten japanischen Patentpublikationen Nr. 37425/1972, 10135/1975, 25228/1975, 112038/1975, 117422/1975 und 130441/1975 und in "Research Disclosure" 1976, 14853, beschrieben sind.
  • Nachfolgend werde einige spezifische typische Beispiele fur erfindungsgemdß verwendbare,ein Farbstoffbild bildende Kuppler angegeben, es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Erfindung keineswegs darauf beschränkt ist.
  • Gelbkuppler (Y-1) α-Benzoyl-2-chloro-5-(α-(dodecyloxycarbonyl)-äthoxycarbonyl)-acetoanilid (Y-2) α-Benzoyl-2-chloro-5-(γ-(2,4-di-t-amylphenoxy)-butylamido)-acetoanilid (Y-3) α-Fluoro-α-pivalyl-2-chloro-5-(2,4-di-t-amylphenoxy)-butylamido)-acetoanilid (Y-4) α-pivalyl-α-stearoyloxy-4-sulfamoyl-acetoanilid (Y-5) α-Pivalyl-α-(4-benzyloxyphenylsulfonyl)-phenoxy)-2-chloro-5-(γ-(2,4-di-t-amylphenoxy)-butylamido)-acetoanilid (Y-6) α-(2-Methoxybenzoyl)-α-(4-acetoxyphenoxy)-4-chloro-2-(4-t-octylphenoxy)-acetoanilid (Y-7) α-Pivatyl-α-(3,3-dipropyl)-2,4-dioxo-pyrrolidin-1-yl)-2-chloro-5-(α-(dodecyloxycarbonyl)-ethoxycarbonyl)-acetoanilid (Y-8) α-pivalyl-α-succinimido-2-chloro-5-(γ-(2,4-di-tamylphenoxy)butylamido)-acetoanilid (Y-9) α-pivalyl-α-(3-tetradecyl-1-succinimido)-acetoanilid (Y-10) α-(4-Dodecyloxybenzoyl)-α-(3-methoxy-1-succinimido)-3,5-dicarboxy-acetoanilid-dikaliumsalz (Y-11) α-pivalyl-α-phthalimido-2-chloro-5-(γ-(2,4-di-tamylphenoxy)-butylamido)-acetoanilide (Y-12) α-2-furyl-α-phthalimido-2-chloro-5-(γ-(2,4-di-tamylphenoxy)-butylamido)-acetoanilid (Y-13) α-ß-(α-(2,4-di-t-amylphenoxy)-butylamido)-benzoyl)-α-succinimido-2-methoxy-acetoanilid (Y-14) α-Phthalimido-α-pivalyl-2-methoxy-4-(N-methyl-N-octadecyl)-sulfamoyl)-acetoanilid (Y-15) α-Acetyl-α-succinimido-2-methoxy-4-((N-methyl-N-octadecyl)-sulfamoyl)-acetoanilid (Y-16) α-Cyclobutyryl-α-(3-methyl-3-äthyl-1-succinimido)-2-chloro-5-((2,5-di-t-amylphenoxy)-acetoamido)-acetoanilid (Y-17) a-(3-Oztadecyl-1-succinimido)-a-propenoyl-acetoanilid (Y-18) a-(26-Di-oxo~3-n-propyl-piperidine-1-yl)-a-pivalyl-2-chloro-5-(Y-(2,4-di-t-amylphenoxy)-butylcarbamoyl)-acetoanilid (Y-19) a-(1-Benzyl-2X4-dioxo-imidazolidine-3-yl)-a-pivalyl-2-chloro-5-(γ-(2,4-di-t-amylphenoxy)-butylamino)-acetoanilid (Y-20) α-(1-Benzyl-2-phenyl-3,5-dioxo-1,2,4-triazino-4-yl)-α-pivalyl-2-chloro-5-(Y-(2,4-di-t-amUtlphenoxy)-butylamidoacetoanilid (Y-21) a-(3,3-Dimethyl-1-succinimido)-a-pivalyl-2-chloro-5-(a-(2,4-di-t-amylphenoxy)-butylamino)-acetoanilid (Y-22) α-(3-(p-Chlorophenyl)-4,4-dimethyl-2,5-dioxo-1-imidazolyl)-α-pivalyl-2-chloro-5-(γ-(2,4-di-t-amylphenoxy)-butylamido)-acetoanilid.
  • (Y-23) a-pivalyl-a-(2,5-dioxo-1,3,4-triazine-1-yl)-2-methOxy-5-(α-(2,4-di-t-amylphenoxy)-butylamino)-acetoanilid (Y-24) a-(5-Benzyl-2,4»dioxo-3-oxazolyl)-a-pivalyl-2-chloro-5-(Y-(2,4-di-t-amDrlphenoxy)-butylamido)-acetoallilid (Y-25) α-(5,5-Dimethyl-2,4-dioxo-3-oxazolyl)-α-pivalyl-2-chloro-5-(α-(2,4-di-t-amylphenoxy)-butylamido)-acetoanilid (Y-26) α-(3,5-Dioxo-4-oxazinyl)-α-pivalyl-2-chloro-5-(γ-(2,4-di-t-amylphenoxy)-butylamido)-acetoanilid (Y-27) α-pivalyl-α(2,4-dioxo-5-methyl-3-thiazolyl)-2-chloro-5-(γ-(2,4-di-t-amylphenoxy)-butylamido)-acetoanilid (Y-28) α-(3(2H)-Pyridazone-2-yl)-α-pivalyl-2-chloro-5-(γ-(2,4-di-t-amyl-phenoxy)-butylamido)-acetoanilid (Y-29) α-(4,5-Dichloro-3(2H)-pyridazon-2-yl)-α-benzoyl-2-chloro-5-(α-(dodecycloxycarbonyl)-äthoxycarbonyl)-acetoanilid (Y-30) α-(1-Phenyl-tetrazol-5-oxy)-α-pivalyl-2-chloro-5-(γ-(2,4-di-t-amylphenoxy)-butylamido)-acetoanilid (Y-31) 4,4'-Di-(acetoacetoamino)-3,3'-dimethyl-diphenylmethyn (Y-32) p,p'-Di-(acetoamino)-diphenylmethyn Purpurrotkuppler (M-1) 1-(2,4,6-Trichlorophenyl)-3-(2-chloro-5-octadecylcarbamoyl-anilino)-5-pyrazolon (M-2) 1-(2,4,6-Trichlorophenyl)-3-(2-chloro-5-tetradecanomidoanilino)-5-pyrazolon (M-3) 1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-(2-chloro-5-γ~(2,4-di-tamylphenoxy)-butylcarbamoyl)-anilino-5-pyrazolon (M-4) 1-(2,4,6-Trichlorophenyl)-4-chloro-3-(2-chloro-5-γ-(2,4 di-t-amylphenox)-butylcarbamoyl)-anilino-5-pyraæolon (M-5) 1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-4-diphenylmethyl-3-(2-chloro-5-(γ-octadecenylsuccinimido)-propylsulfamoyl)-anilino-5-pyrazol von (M-6) 1-(2,4,6-lrichlorophenyl)-4-acetoxy-5-(2-chloro-5-etradecc713amido)-anilino-5-pyrazolon.
  • (M-7) 1-(γ-(3-Pentadecylphenoxy)-butylamino)-phenyl-3-anilino-4-(1-phenyl-tetrazole-5-thio)-5-pyrazolon 1-(2,4-,6-TrichloropherJrl)-3-(2-chloro-5-octadecylsuccinimido)-anilino-5-pyrazolon (M-9) 1-(2,4,6-Trichlorophenyl)-3-(2-chloro-5-octadeceIwSlsuccinimido)-anilino-5-pyrazolon (M-10) 1-(2,4,6-Trichlorophenyl)-3-(2-chloro-5-(N-phenyl-N octylcarbamoyl))-anilino-5-pyrazolon (M-11) 1-(2,4,6-Trichloropheryl)-3-(2-chloro-5-(NT-butylcarbonyl)-pyrazinylcarbonyl)-anilino-5-pyrazolon (M-12) 1-(2,4,6-TrichlorophenJrl)-5-(2-chloro-5-{(2,4-di-carboxy-5-phenylcarbamoyl)-benzylamido))-anilino-5-pyrazolon (M-13) 1-(2,4,6-Trichlorophenyl)-3-(4-tetradecylthiomethylsuccinimido)-anilino-5-pyrazolon (M-14) 1-(2,4,6-Trichlorophenyl)-3-(2-chloro-4-(2-benzofurylcarboxyamido))-anilino-5-pyrazolon (M-15) 1-(2,4,6-Trichlorophenyl)-3-(2-chloro-4-(γ-(2,2'-dimetyh 6-octadecyl-7-hydroxy-chroman-4-yl)-propionamido))-anilino-5-pyrazolon (M-16) 1-(2,4,6-Trichlorophenyl)-3-(2-chloro-5-(3-pentadecylphenyl)-phenylcarbonylamido)-anilino-5-pyrazolon (M-17) 1-(2,4,6-Trichlorophenyl)-3-(2-chloro-5-(3-butyl-4-hydroxyphenoxy)-tetradecanamido)-anilino-5-pyrazolon (M-18) 1-(2,4,6-Dichloro-4-methoxyphenyl)-3-(2-methyl-5-tetradecanamido)-anilino-5-pyrazolon (M-19) 4,4'-Benzyliden-bis(1-(2,4,6-trichlorophenyl)-3-(2-chloro-4-(γ-(2,4-di-t-amylphenoxy)-butylamido)-anilino)-5-pyrazolon) (M-20) 4,4'-Benzyliden-bis(1-(2,3,4,5,6-pentachlorophenyl)-3-2-chloro-5-(γ-(2,4-di-t-amylphenoxy)-butylamido)-anilino)-5-pyrazolon) (M-21) 4,4'-(2-Chloro)benzyliden-bis(1-(2,4,6-trichlorophenyl)-3-(2-chloro-5-dodecylsuccinimido)-anilino-5-pyrazolon) (M-22) 4,4'-Benzyliden-bis(1-(2-chlorphenyl)-3-(2-methoxy-4-hexadecanamido)-anilino-5-pyrazolon) (M-23) 4,4'-Methylen-bis(1-(2,4,6-trichlorophenyl)-3-(2-chloro-5-dodecenylsuccinimido)-anilino-5-pyrazolon) (M-24) 1-(2,4,6-Trichlorophenyl)-3-(3-(2,4-di-t-amylphenoxyacetoamide)-benzymido)-5-pyrazolon (M-25) 3-Äthoxy-1-(4-(α-(3-pentadecylphenoxy)-butylamido)-phenyl)-5-pyrazolon (M-26) 1-(2,4,6-Trichlorophenyl)-3-(2-chloro-5-(α-(3-t-butyl-4-hydroxy)-phenyl)-tetradecanamido)-anilino-5-pyrazolon (M-27) 1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-(3-nitroanilino)-5-pyrazolon Blaugrünkuppler (C-1) 2-(α-(4-t-Butylphenoxy)-butylamido)-phenol (C-2) 2-(α-(4-t-Amylphenoxy)-butylamido)-5-methylphenol (C-3) 2-chloro-6-(α-(2,4-di-t-amylphenoxy)-butylamido)-phenol (C-4) 2-Phenyl-6-(α-(4-t-amylphenoxy)-butylamido)-phenol (C-5) 2,4-Dichlor-3-methyl-6-(di-t-amylphenoxyacetoamido)-phenol (C-6) 2,4-Dichloro-3-methyl-6-(α-(2,4-di-t-amylphenoxy)-butylamido)-phenol (C-7) 2-Chloro-3-methyl-4-ethylcarbamoylmethoxy-6-(α-(2,4-di-tamylphenoxy)-butylamido)-phenol (C-8) 2-Chloro-3-methyl-4-propionyloxy-6-(α-(2,4-di-t-amylphenoxy)-acetoamido)-phenol (C-9) 2-Chloro-3-methyl-4-fluoro-6-(α(2,4-di-t-amyphenoxy)-butylamido)-phenol (C-10) 2-Chloro-3-methyl-4-(1-phenyl-tetrazolyl-5-thio)-6-(2-dodecyloxyphenylacetamido)-phenol (C-11) 2,4-Difluoro-3-methyl-6-(α-(3-t-butyl-4-hydroxy-phenoxy)-tetradecanamido)-phenol (C-12) 2-(α,α,ß,ß-Tetrafluoropropylamido)-4-acetoxy-6-(2,4-di-t-butylphenoxy)-acetylamido-phenol (C-13) 2,4-Difluoro-3-methyl-6-(α-(2,4-di-t-amylphenoxy)-butylamido)-phenol (C-14) 2-perfluorobutylamido-5-(α-(2,4-di-t-amylphenoxy)-hexanamido)-phenol (C-15) 2-(α,α,ß,ß-Tetrafuoropropyonamido)-5-(α-(2,4-di-tamylphenoxy)-butylamido)-phenol (C-16) 2-(α,α,ß,ß-Tetrafluoropropyonamido)-4-ß-chloroethoxy-5-(α-(2,4-di-t-amylphenoxy)-butylamido)-phenol (C-17) 2-(α,α,ß,ß,γ,γ,#,#-Octafluoropentaneamido)-5-(α-(2,4-di-tamylphenoxy)-butylamido)-phenol (C-18) 2-(4-t-Amyl-3-phenoxybenzoylamino)-3,5-dimethylphenol (C-19) 1-Hydroxy-N-(#-(2,4.-di-t-amylphenoxy)-butyl)-2-naphtamid (C-20) 1-Hydroxy-4-(isorpopylcarbamoyl)methoxy-N-(#-(2,4-di.-tamylphenoxy)-butyl-2-naphtaid (C-21) 1-Hydroxy-4-(ß-(methoxyäthyl)carbamoyl)-methoxy-N-dodecyl-2-naphtamid (C-22) 1-Hydroxy-4-(p-nitrophenylcarbamoyl)-N-[#-(2,4-di-tamylphenoxy)buthyl]-2-naphtamid (C-23) 1-Hydroxy-N-dodecyl-2-naphtamid (C-24) 1-Hydroxy-4-(4-nitrophenoxy)-N-(#-(2,4.-di,t-amylphenoxy)-butyl)-naphtamid (C-25) 1-Hydroxy-4-(1-phenyl-5-tetrazolyloxy)-N-(#-(2,4-di-tamylphenoxy)buthyl)-2-naphtamid (C-26) 5-(p-Amylphenoxybezoilsulfonamino)-1-naphthol (C-27) 5-(N-Benzyl-N-naphtalin-sulfonamido)-1-naphthol (C-28) 2-Chlor-5-(p-nitrobenzoyl-B~O-hydroxyäthylamino)-1-naphthol (C-29) 5-(1,2,3,4-Tetrahydronaphtalino-6-sulfamido)-1-naphtol (C-30) 5-(Chinolin-5-sulfamino)-1-naphthol (C-31) 1-Hydroxy-4-acetoxy-N-(α-(2,4-di-t-amylphenoxy)buthyl)-2-naphtamid (C-32) 1-Hydroxy-4-thiocyano-N-(α-(2,4-di-t-amylphenoxy)buthyl)-2-anphtamid (C-33) 1-Hydroxy-4-(pentafluorophenoxy)-N-{ß-{4-(α-(2,4-di-tamylphenoxy)acetamido)-phenyl}-äthyl}-2-naphtamid (C-34) 1-Hydroxy-4-(4-chlorophenoxy)-2-tetradecyloxy-2-naphtamid (C-35) 1-Hydroxy-4-phtalimido-N-(α-(2,4-di-t-amylphenoxy)butyl)-2-naphtamid (C-36) 1-Hydroxy-4-(dodecenylsuccinimido)-N-(#-(2,4-di-tamylphenoxy)butyl)-2-naphtamid (C-37) 1-Hydroxy-4-phenylthio-N-(α-(2,4-di-t-amylphenoxy)butyl)-2-naphtamid.
  • Durch Einarbeitung der erfindungsgemößen Verbindungen in farbphotographische Materialien kann eine signifikante Verbesserung in bezug auf den Antilichtverfdrbungseffekt bei blaugrunen, purpurroten und gelben Farbstoffen, die von einem ein Farbstoffbild bildenden Kuppler gebildet werden, erzielt und die Dunkelverfdrbung des blaugrunen Farbstoffes merklich unterdrtlckt werden. Darüber hinaus kann durch kombinierte Verwendung der erfindungsgemußen Verbindung mit einem konventionellen Antiverförbungsmittel der Effekt des Antiverförbungsmittels verldngert werden und durch die kombinierte Verwendung mit einem UV-Absorber, wie z.B. einer 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazol-Verbindung1kann der Effekt des UV-Absorbers fur einen langen Zeitraum aufrechterhalten werden, ohne daß -ein Abbau auftritt.
  • Da die erfindungsgemäße Verbindung oleophil und nicht-diffusionsfähig ist, kann sie auf sehr bequeme Weise in ein farbphotographisches Material eingearbeitet werden. Sie kann insbesondere vorher einer oder allen photographischen Emulsionsschichten zugesetzt werden, in denen blaugrüne, purpurrote und gelbe Farbstoffe gebildet werden durch Farbentwicklung der das lichtempfindliche photographische Silberhalogenidmaterial aufbauenden Schichten. Alternativ kann sie in andereldieses aufbauende Schichten eingearbeitet werden, z.B. in Zwischenschichten, eine Gelbfilterschicht oder eine UV-Absorptionsschicht.
  • Der erfindungsgemöße Effekt ist besonders signifikant, wenn die erfindungsgemdße Verbindung in die Schichten eingearbeitet wird, welche die oben genannten Farbstoffe enthalten, und ein bemerkenswerter Effekt kann auch erzielt werden durch Einarbeitung derselben in andere Aufbauschichten.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können beispielsweise auf konventionelle Weise in das lichtempfindliche photographische Silberhalogenidmaterial eingearbeitet werden durch Auflösen derselben in einem hochsiedenden organischen Lösungsmittel mit einem Siedepunkt oberhalb 175°C unter zusätzlicher Verwenduna eines niedrig siedenden Lösungsmittels, falls erforderlich, feines Dispergieren desselben in einem wäßrigen Bindemittel, wie z.B. einer wäßrigen Gelatinelösung, unter Verwendung eines oberflöchenaktiven Mittels und Einarbeitung der Dispersion in den gewunschten hydrophilen Kolloid. Es ist vorteilhaft, gleichzeitig den Kuppler zu dispergieren, wenn er oleophil und nicht-dispergierbar ist, was auch vorteilhaft ist in bezug auf den Antiverfärbungseffekt. @ Bezüglich des Verfahrens der Einarbeitung der erfindungsgemdßen Verbindung sei bemerkt, daß die erfindungsgemöße Verbindung und eine hydrophobe Verbindung (ein Kuppler, ein UV-Absorber, ein Antiverfärbungsmittel, ein Fluareszenzaufheller, die nachfolgend angegebenen Hydrochinonderivate) gleichzeitig dem hochsiedenden Lösungsmittel zugesetzt werden, wie z.B. organische Stiureamide, Carbamate, Ester, Ketone, Harnstoffderivate, insbesondere Di-n-butylphthalat, Trikresylphosphat, Diisooctylacetat, Di-n-butylsebacat,Tri-n-hexylphosphat, N,N-Diäthyl caprylamidobutyl-, n-Pentadecylphenylöther, Triphenylphosphat, Dioctylphthalat, n-Nonylphenol, N, N-Di laurylamid, 3-pentadecylphenyl äthyläther, 2,5-Di-sec. -amylphenylbutyläther, Monophenyldi-o chlorphenylphosphat oder Fluorparaffine, bei zusdtzlxcher Verwendung, falls erforderlich, eines niedrigsiedenden Lösungsmittels, wie Methylacetat, Athylocetat, Propylacetat, Butylacetat, Butylpropionat, Cyclohexanol, Cyclohexan, Tetrahydrofuran, Methylalkohol, Athylal kohol, Acetonitril, Dimethylformamid, Dioxan, Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Didthylenglykolmonoacetat, Acetylaceton, Nitromethan, Nitroöthan, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform (diese hochsiedenden und niedrigsiedenden Lösungsmittel können allein oder in Mischung verwendet werden), gemischt mit einer waßrigen Lösung, die ein hydrophiles Bindemittel, wie z.B. Gelatine mit einem anionischen oberflächenaktiven Mittel, wie Alkylbenzolsulfonat und Alkylnaphthalinsulfonat,und/oder einem nicht-ionischen oberl flöchenaktiven Mittel, wie Sorbitansesquioleat und Sorbitanmonolaurat, emulgiert in einem Hochgeschwindigkeitsmischer, in einer Kolloidmühle oder in einer Ultraschalldispergiervorrichtung oder dgl. und eingearbeitet in das verwendete hydrophile Kolloid enthält.
  • Die Zugabemenge der erfindungsgemußen Verbindung unterliegt keinen speziellen Beschrönkungen, da die Verbindung im wesentlichen farblos ist und als solche keinen nachteiligen Effekt, wie z.B. Farbflecken, ergibt, und es reicht aus, die Verbindung in einer Menge von etwa 15 g pro Mol des bei der Farbentwicklung gebildeten Farbstoffes einzuarbeiten. Hauptsächlich vom wirtschaftlichen Standpunkt aus betrachtet ist es bevorzugt, die Verbindung in einer Menge von 5 bis 300 Gew.-%, insbesondere von 10 bis 100 Gew.-%, bezogen auf den Kuppler, wie er im allgemeinen in den lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterialien für die Farbphotographie verwendet wird, einzuarbeiten.- In ein lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial fUr die Farbphotographie, das keinen Kuppler enthölt, werden vorzugsweise pro Mol des Silberhalogenids 10 bis 100 g, insbesondere 15 bis 60 g der Verbindung eingearbeitet. Während andererseits bei der kombinierten Verwendung mit einem UV-Absorbr, wie z.B. einer 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazol-Verbindung 1 bis 400 Gew.-%, insbesondere 5 bis 200 Gew.-% bevorzugt verwendet werden.
  • Es können zwei oder mehr der erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination verwendet werden und die Gesamtmenge fUr die Einarbeitung ist die gleiche wie oben angegeben. Bei der Einarbeitung in das lichtempfindliche Silberhalogenidmaterial für die Farbphotographie wird der Kuppler, der in dem lichtempfindlichen Material für die Farbphotographie erfindungsgemäß verwendet werden soll, im allgemeinen in einer Menge von 5 bis 50 Mol, vorzugsweise von 10 bis 30 Mol-S, bezogen auf das Silberhalogenid, und im allgemeinen von 0,5 bis 3,0 g/l, vorzugsweise von 1,0 bis 2,0 g/l in eine Entwicklerlösung eingearbeitet. Jeder der Gelb-, Purpurrote und Blaugrunkuppler kann allein oder in Kombination mit zwei oder mehreren davon verwendet werden und die Menge für die kombinierte Verwendung ist die gleiche wie vorstehend angegeben.
  • Es können auch andere Kuppler als die oben genannten Kuppler in das erfindungsgemöße lichtempfindliche Silberhalogenidmaterial Fur die Farbphotographie eingearbeitet werden, wenn dies für bestimmte Zwecke erforderlich ist. So kann beispielsweise ein gefärbter Purpurrotkuppler für Maskierungszwecke eingearbeitet werden. Ein Kuppler für die Freisetzung eines Entwicklungsinhibitors in Abhungigkeit von der Dichte der Bilder beim Entwickeln oder eine von dem Kuppler verschiedene, einen Entwicklungsinhibitor freisetzende Verbindung kann in die lichtempfindlichen Emulsionsschichten für die Farbphotographie oder in die daran angrenzenden Schichten eingearbeitet werden.
  • Die Verwendung von Verbindungen der Thiazolidon-, Benzotriazol-, Acrylonitril- und Benzophenon-Reihe als UV-Absorber zusammen mit der erfindungsgemößen Verbindung ist sehr vorteilhaft in bezug auf die Verhinderung der Verförbung, die auf kurzwelliges aktinisches Licht zurückzuführen ist. Die Verwendung von Tinuvin PB, 320, 326, 327 und 328( hergestellt von der Firma Ciba Geigy AG) entweder allein oder in Mischung ist ebenfalls vorteilhaft.
  • Es ist auch vorteilhaft, Hydrochinonderivate als Antioxydationsmittel zusammen mit der erfindungsgemäßen Verbindung zu verwenden.
  • Einige spezifische Beispiele für solche Hydrochinone sind nachfolgend angegeben: Hq-1 2,5-Di-t-octyl-hydrochinon; Hq-2 2-t-Octyl-5-methyl-hydrochinon Hq-3 2,6-Di-n-dodecyl-hydrochinon; Hq-4 2-n-D odecyl-hydro.chinon Hg-5 2,2'-Methylen-bis-5,5'-di-t-butyl-hydrochinon Hq-6 2,5-Di-n-octyl-hydrochinon; Hq-7 2-Dodecyl-carbamoylmethyl-hydrochinon; Hq-8 2-(ß-n-Dodecyloxycarbonyl) äthyl-hydrochinon; Hq-9 2-(N,N-Dibutylcarbamoyl)-hydrochinon; Hq-10 2-n-Dodecyl-5-chloro-hydrochinon; Hq-11 2-(2-Octadecyl)-5-methyl-hydrochinon; Hq-12 2,5-Di-(p-methoxShenyl)-hydrochino ; Hq-13 2-t-Octyl-hydrochinon Hq-14 2-[ß-{3-(3-Sulfobenzamido)benzamido}] äthylhydrochinon ; Hq-15 2,5-Dichloro-3,6-diphenyl-hydrochinon; Hq-16 2,6-Dimethyl-3-t-octyl-hydrochinon; Hq-17 2,3-Dimethyl-5-t-octyl-hydrochinon; Hq-18 2-{ß-(Dodecanoyloxy)äthyl}-carbamoyl-hydrochinon Hq-19 2-Dodecyloxycarbonyl-hydrochinon; Hq-20 2-{ß-(4-Octanamidophenyl)äthyl}-hydrochinon; Hq-21 2-Methyl-5-dodecyl-hydrochinon.
  • Diese Hydrochinone werden allein oder in Mischung verwendet und in der Regel werden sie vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 10 Mol, insbesondere von 0,1 bis 3 Mol pro Mol eines Kupplers in dem den Kuppler enthaltenden farbphotographischen Silberhalogenidmaterial verwendet. Einem farbphotographischen Silberhalogenidmaterial, das keinen Kuppler enthalt, werden Hydrochinone vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 1,0, insbesondere vsn 0,02 bis 0,6 Mol pro Mol des Silberhalogenids zugesetzt.
  • Die in dem erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Silberhalogenidma terial für die Farbphotographie verwendete Silberhalogenidemulsion besteht im allgemeinen aus einem hydrophilen Kolloid, das darin dispergierte Silberhalogenidteilchen enthUlt. Bei dem Silberhalogenid kann es sich beispielsweise handeln um Silberchlorid, Silberbromid, Silberchloridbromid, Silberjodidbromid, Silberchloridjodidbromid und Mischungen davon und diese Silberhalogenide können nach verschiedenen Verfahren, beispielsweise nach dem Ammoniakverfahren, dem Neutralverfahren, dem sogenannten Umwandlungsverfahren (Konversionsverfahren) und dem gleichzeitigen Mischverfahren hergestellt werden. Bei dem hydrophilen Kolloid, in dem das Silberhalogenid dispergiert ist, kann es sich im allgemeinen z.B. handeln um Gelatine und Gelatinederivate, wie Gelatinephthalat, Gelotinemalonot, und diese können teilweise oder vollständig ersetzt werden durch Albumin, Agar, Gummiarabikum, Alginsäure, Casein, teilweise hydrolysierte Cellulosederivate, teilweise hydrolysiertes Polyvinylacetat , Polyacrylamid, Imidopolyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon und Copolymere der oben genannten Vinylverbindungen. Diese Silberhalogenidemulsionen können unter Verwendung von verschiedenen Sensibilisierungsfarbstoffen optisch sensibilisiert werden, um sie für die gewünschen Sensibilisierungswellenlöngenbereiche empfindlich zu machen und Beispiele für diese erfindungsgemöß verwendbaren Sensi-bilisierungsfarbstoffe sind Cyanin-, Merocyanin- oder zusammengesetzte Cyaninfarbstoffe allein oder in Mischung. Die nachfolgend angegebenen verschiedenen photographischen Zusätze können erforderlichenfalls entweder allein oder in Mischung verwendet werden: Salze von Edelmetallen, wie Gold, Platin, Palladium, Iridium, Rhodium, Ruthenium; chemische Sensibilisierungsmittel, wie z.B. eine Schwefelverbindung, eine reduzierende Substanz, eine Thioätherverbindung, ein quaternäres Ammoniumsolz oder eine Polyalkylenoxidverbindung; Stabilisatoren, wie z.B. Triazole, Imidazole, Azaindene, Benzothiazöliumverbindungen, Zinkverbindungen, Cadmiumverbindungen, Mercaptane; Filmhörter, wie z.B. Chromate, Zirkoniumsalze, Mucochlorsöure, Aldehyde, Triazine, Polyepoxide, aktive Halogenverbindungen, Ketonverbindungen, Acryloyle, Triäthylenphosphamid, Äthylenimin; Weichmacher, wie z.B. Dihydroxyalkan, Glycerin, 1, 5-Pentandiol; Fluoreszenzaufheller; Antistatikmittel; Beschichtungshilfsmittel oder dgl. Die Dispersionslösung, welche die erfindungsgemöße Verbindung enthält, wird durch Dispergieren in die dabei erhaltene Silberhalogenidemulsionsschicht eingearbeitet, die erfindungsgemäße Dispersion wird erforderlichenfalls auch in eine Grundierschicht, Lichthofschutzschicht (Antihalotionsschicht), in Zwischenschichten, in eine Gelbfilterschicht, in eine UV-Absorptionsschicht und in eine Schutzschicht eingearbeitet und dann in Form einer Schicht auf einen Trager, wie z.B. einen Kunstharzfilm aus beispielsweise Celluloseacetat, Cellulosenitrat, Polycarbonat, Polyäthylenterephthalat oder Polystyrol, ein Barytpapier, ein mit Polyäthylen beschichtetes Papier, eine Glasplatte oder dgl.l aufgebracht zur Herstellung eines lichtempfindlichen Silberhologenidmaterials für die Farbphotographie.
  • Das erfindungsgemd.ße lichtempfindliche Silberhalogenidmaterial für die Farbphotographie ist anwendbar auf ein einen Kuppler enthaltendes farbphoto£;rap hisches Silberhalogenidmaterial vom Innen Typ oder ein lichtempfindliches Silberhulogenidmaterial für die Farbphoto graphie vom Außen-Typ, in dem der Kuppler in der Entwicklerlösung enthalten ist, und es ist insbesondere anwendbar auf ein den Kuppler enthaltendes lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial für die Farbphotographie vom Innen-Typ, das nach der Belichtung durch ein Farbentwicklungsverfahren entwickelt werden soll.
  • Das lichtempfindliche Silberhalogenidmatorial für die Farbphotographie wird auf übliche Weise belichtet und behandelt bzw. entwickelt zur Erzeugung eines Farbstoffbildes (Farbbildes). Die Behandlung bzw.
  • Entwicklung besteht im Prinzip aus einer Farbentwicklung, einer Bleichung und einer Fixierung.
  • Bei den primären arylaromatischen Aminverbindungen, die besonders vorteilhafte Farbentwicklerverbindungen für die Verwendung bei der Farbentwicklung des lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials sind, handelt es sich um primäre Phenylendiamine, Aminophenole und ihre Derivate, wozu in der Regel beispielsweise die folgenden Verbindungen gehören: N,N-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Diäthyl-p-phenylendiamin, N-Car bamidomet hyl-N-met hyl-p-p henylendiami n, N-Carbamidomethyl-N-tetrahydrofurfuryl-2-methyl-p-phenylendiamin, N-Athyl-N-carboxymethyl-2-methyl-p-phenylendiamin, N-Carbamidomethyl-N-5thyl-2-methyl-p-phenylendiamin, N-Athyl-N-tetrahydrofurfuryl-2-methyl-p-aminophenol, 3-Acetylamino-4-aminodimethylanilin, N-Äthyl-N-ß-methynsulfonamidoäthyl-4-aminoanilin, N-Athyl-N-ß-methansulfonamidouthyl-3-methyl-4-aminoanilin, N-Methyl-N-ß-sulfoäthyl-p-phenylendiamin, o-Aminophenol, p-Aminophol, ihre 5-Amino-2-hydroxy-toluel-Salze einer anorganischen Säure, wie Chlorwasserstoffsäure und Schwefelsäure, oder einer organischen Säure, wie p-Toluolsulfonsäure.
  • Das bei der Bleichbehandlung verwendete Bleichmittel umfaßt beispielsweise ein Ferricyanid, wie Preußischrot, ein Bichromat, Permanganat, Wasserstoffperoxid, ein Hypochlorit, ein Metallkomplexsalz einer Aminopolycarbonsäure, wie Äthylendiamintetra acetat, Nitrilotriessigsäure, ein Metallkomplexsalz einer Polycarbonsaure, wie Malonsäure, Weinsdure, Maleinsäure, Diglykolsdure und dgl., Ferrichlorid, und sie werden entweder allein oder in Mischung, je nach Bedarf, verwendet. Der Bleichlösung können, falls erforderlich, verschiedene Zusätze, wie z.B. Bleichpromotoren,zugesetzt werden.
  • Die bei der Fixierbehandlung verwendeten Fixiermittel umfassen Thiosulfate, wie Natriumthiosulfat, Ammoniumthiosulfat, und Harnstoffcyanidderivate und verschiedene Zusatze, die, falls erfordersich, als Fixierpromotoren eingearbeitet werden können.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Beispiel 1 Die erfindungsgemaßen Verbindungen, die in der nachfolgenden Tabelle 1-1 angegebenenGelbkuppler und Hydrochinonderivate wurden in den ebenfalls in dieser Tabelle angegebenen Lösungsmitteln gelöst und die dabei erhaltene Lösung wurde zu 500 ml einer 5 %igen wäßrigen Gelatinelösung, die 3,0 g Natriumdodecylbenzolsulfonat enthielt, zugegeben und in einem Homogenisator dispergiert. Die dabei erhaltene Dispersion wurde in 100 ml einer blauempfindlichen Silberchloridjodidbromidemulsion (mit 1 Mol-% Silberiodid und 80 Mol-% Silberbromid) eingearbeitet. Nach der Zugabe von 10 ml einer methanolischen Lösung von 5 % Triäthylensulfonamid als Filmhörter wurde sie auf ein mit Polyäthylen beschichtetes Papier aufgebracht und getrocknet zur Herstellung von Proben. Jede der Proben wurde nach der Belichtung durch einen optischen Stufenkeil (Groukeil) unter Anwendung der nachfolgend angegebenen Verfahren behandelt. Dann wurden die Proben in einem Xenon-Fade-O-Moter 200 Stunden lang bestrahlt und der Prozentsatz des Verhältnisses (D/DoS100) der Dichte nach der Bestrahlung (D).zu der Dichte vor der Bestrahlung (Do = 1,0) wurde bestimmt unter Verwendung eines SAKURA COLOR-Densitometers (hergestellt von der Firma Konishiroku Photo Industry Co., Ltd.) mit blaues Licht und der dabei erhaltene Wert wurde als Farbstoff-Restwert angenommen. Der Prozentsatz (D'B/DB x 100) der Dichte nach der Bestrahlung (D'B) zu der Dichte vor der Bestrahlung(D) in dem unbelichteten Bereich wurde bestimmt unter Verwendung des blauen Lichtes und die Rate der Zunahme der Änderung der gelben Farbe (nachfolgend als Y-Farbfleck bezeichnet) wurde bestimmt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der weiter unten folgenden Tabelle I-2 angegeben.
  • Behandlungsstufe (31°C) Behandlungsdauer Farbentwickeln 3 Min. und 30 Sek.
  • Bleichfixieren 1 Min. und 30 Sek.
  • Waschen mit Wasser 2 Min.
  • Stabilisieren 1 Min.
  • Trocknen 1 Min.
  • Zusammensetzung der Farbentwickler Zusammensetzung (A) Benzylakohol - 15 ml Diäthyklenglykol 15 ml Fluoreszenzaufheller (Whitex BB Conc., hergestellt von der Firma Sumitomo Chemical Co., Ltd.) 1 g Wasser ad 40 ml Zusammensetzung (B) Hydroxylaminsulfat 2 g Zusammensetzung (c) N-Athyl-N-ß-methansylfonomidoäthyl-3-methyl-4-aminoanilinsulfat 4,4 g Zusammensetzunq CD) Kaliumcarbonat 30 g Kaliumbromid 0,4 g wasserfreies Kaliumsulfit 2 g 1-Hydroxyäthyliden-1,1-diphosphosphonat (60 ige Lösung) 2 ml Kaliumchlorid 0,5 g p-Toluolsulfonat 10 g Die obigen Zusammensetzungen (A), (B), (C) und (D) wurden nacheinander einer geeigneten Menge destilliertem Wasser zugesetzt und damit gemischt zur Auflösung desselben und mit Wasser auf 1 l aufgefüllt und danach wurde der pH-Wert unter Verwendung von Natriumhydroxid auf 10,1 eingestellt.
  • Zusammensetzung der Bleichfixierlösunq Ammoniumäthylendiamintetraacetat 61,0 g Diammoniumuthylendiamintetraacetat 5,0 g Ammoniumthiosulfat 124,5 g Natriummetabisulfit 13,3 g wasserfreies Natriumsulfit 2,7 g Wasser ad 1 1 wäßriges Ammoniak zur Einstellung auf pH 7,2 Zusammensetzung der Stabilisierunslösuns Eisessig 20 ml Zugabe von 800 ml Wasser, Einstellung des pH-Wertes auf 3,5 - 4,0 unter Verwendung von Natriumacetat und Auffüllung mit Wasser auf 1 1.
  • Tabelle I-1 Probe Nr. Kuppler und erfindungsgem. Hydrochinon Lösungsmittel Lösungsmittel zugegebene Verbindung und derivat und mit hohem mit niedrigem Menge zugegebene Menge zugegebene Siedepunkt u. Siedepunkt u.
  • Menge zugegebene Menge zugegebene Menge 1 (Vergleich) Y-1 31g - - Hq-1 0.6g DBP 31cc EA 78cc 2 " " (7) 10g " " " " " " 3 " " (13) " " " " " " " 4 " " (18) " " " " " " " 5 " " (19) " " " " " " " 6 (Vergleich) Y-5 33g - - Hq-6 0.6g DBP 33cc EA 83cc 7 " " (19) 10g " " " " " " 8 " " (25) " " " " " " " 9 " " (29) " " " " " " " 10 " " (33) " " " " " " " 11 (Vergleich) Y-6 35g - - Hq-10 0.5g TCP 35cc EA 88cc 12 " " (10) 7g " " " " " " 13 " " (21) 5g " " " " " " 14 (Vergleich) Y-13 34g - - Hq-1 0.6g DBP 34cc EA 85cc 15 " " (2) 10g " " " " " " Tabelle I - 1 - Forsetzung 16 (Vergleich) Y-19 38g - - Hq-1 0.6g DBP 38cc EA 90cc 17 " " (10) 8g " " " " " " 18 " " (19) 10g " " " " " " 19 " " (21) 7g " " " " " " 20 " " (30) 10g " " " " " " 21 (Vergleich) Y-20 39g - - Hq-1 0.6g DHP 39cc EA 92cc 22 " " (36) 12g " " " " " " 23 (Vergleich) Y-25 36g ~ - Hq-1 0.6g DBP 36cc EA 90cc 24 " " (19) 10g " " " " " " 25 " " (24) 10g " " " " " " 26 (Vergleich) Y-31 30g - - Hq-1 0.6g DBP 30cc EA 75cc 27 " " (19) 10g " " " " " " 28 " " (25) " " " " " " " 29 (Vergleich) Y-32 28g - - Hq-1 0.5g DBP 28cc EA 70cc 30 " " ( 7) 10g " " " " " " 31 " " (13) " " " " " " " In dieser Tabelle und in dem nachfolgende Beispeilen bedeuten: DBP = Dibutylphtalat TOP = Tricresylphosphat EA = Äthyl-acetat Tabelle I 7 2 tL -Probe Nr. Farbstoff-Rest Rcte Zunahme der Y-Verförbung bzw.
  • (%) (%)-Fleckenbildung 1 (Vergleich) 45 165 2 84 110 3 86 130 4 85 120 5 87 115 6 (Vergleich) 57 168 7 89 120 8 88 110 9 90 135 10 89 130 11 (Vergleich) 65 140 12 92 110 13 91 100 14 (Vergleich) 59 150 15 89 120 16 (Vergleich) 60 162 17 92 115 18 93 130 19 91 125 20 90 125 21 (Vergleich) 62 150 22 94 90 23 (Vergleich) 52 170 24 91 -125 25 90 130 26 (Vergleich) 35 200 27 67 150 28 71 145 29 (Vergleich) 37 210 30 64 135 31 63 140 Aus den Ergebnissen in den Tabellen I-1 und 1-2 ist zu ersehen, daß die erfindungsgemäßen Proben bei gelben Farbstoffbildern eine ausgezeichnete Lichtechtheit aufwiesen bei einer geringeren Licht bestöndigkeit bezüglich Y-Verfärbung bzw. -Fleckenbildung.
  • Beispiel 2 Erfindungsgemäße Verbindungen, Purpurrotkuppler, Hydrochinonderivate und Antiverfdrbungsmittel, wie sie in der weiter unten folgenden Tabelle 11-1 angegeben sind, wurden in den in dieser Tabelle ebenfalls angegebenen Lösungsmitteln gelöst und die Lösung wurde zu 500 ml einer 5 zeigen wdßrigen Gelatinelösung, die 2,5 k1atriumdodecylbenzolsulfonat enthielt, zugegeben und in einem Homogenisator dispergiert. Die dabei erhaltene Dispersion wurde zu 1000 ml einer grUnempfindlichen Silberbromidsmulsion (mit 20 Mol-% Silberchlorid) zugegeben, in die 10 ml einer 2 %igen Methanollösung von N, N', N"-Triacryloyl-6H-S-triazin als Härter eingearbeitet worden waren, die zur Herstellung der jeweiligen Proben auf ein mit Polydthylen beschichtetes Papier aufgebracht und getrocknet wurde. Diese Proben wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 behandelt bzw. entwickelt und dann in dem Xenon-Fade-0-Meter 200 Stunden lang bestrahlt.
  • Danach wurden die gleichen Meßverfahren wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei diesmal jedoch die Farbstoffrestrate bestimmt wurde unter Verwendung von grünem Licht, wobei die in der folgenden Tabelle II-2 angegebenen Ergebnisse erhalten wurden.
  • Tabelle II - 1 Kuppler und erfindung Hydrochinon- Antiverfär- Lösungsmittel Lösungsmittel zugegebene gem. Verbin- derivat und bungsmittel mit hohem Sie- mit niedrigem Probe Nr. Menge dung u. zuge- zugegebene u. zugegebene depunkt u. zuge- Siedepunkt u.
  • gebene Menge Menge Menge gebene Menge zugegebene Menge 1 (Vergleich) M-1 25g - - Hq-1 0.8g - - TCP 25cc EA 63cc 2 " " ( 5) 8g " " - - " " " " 3 " " (19) 8g " " - - " " " " 4 " " (27) 8g " " - - " " " " 5 (Vergleich) M-3 25g - - Hq-21 0.8g - - DBP 25cc EA 63cc 6 " " (13) 8g " " - - " " " " 7 " " (20) 8g " " - - " " " " 8 (Vergleich) M-6 20g - - Hq-6 0.6g - - DBP 20cc EA 50cc 9 " " (19) 7g " " - - " " " " 10 (Vergleich) M-9 27g - - Hq-1 0.8g - - DBP 14cc EA 68cc TCP 13cc " " 11 ( " ) " " - - " " (1) 8g " " " " 12 ( " ) " " - - " " (2) 8g " " " " 13 ( " ) " " - - " " (3) 8g " " " " 14 ( " ) " " (19) 4g " " (3) 8g " " " " 15 " " (25) 4g " " (1) 8g " " " " 16 " " (19) 8g " " - - " " " " 17 " " (25) 8g " " - - " " " " Tabelle II - 1 - Fortsetzung 18 (Vergleich) M-26 27g - - Hq-1 0.8g - - TCP 27cc EA 68cc 19 " " (19) 9g " " - - " " " " 20 (Vergleich) M-14 26g - - Hq-1 0.8g - - DBP 26cc EA 65cc 21 " " (17) 8g " " - - " " " " 22 (Vergleich) M-15 29g - - Hq-1 0.9g - - TCP 29cc EA 73cc 23 " " (21) 8g " " - - " " " " 24 (Vergleich) M-17 31g - - Hq-1 0.9g - - DBP 31cc EA 78cc 25 " " (33) 10g " " - - " " " " 26 (Vergleich) M-21 24g - - Hq-1 0.7g - - DBP 12cc EA 60cc TCP 12cc 27 " " (10) 8g " " - - " " " " 28 (Vergleich) M-23 26g - - Hq-1 0.8g - - DBP 13cc EA 65cc TCP 13cc 29 " " (19) 8g " " - - " " " " 30 " " (36) 8g " " - - " " " " 31 (Vergleich) M-24 24g - - Hq-21 0.8g - - TCP 24cc EA 60cc 32 " " ( 5) 8g " " - - " " " " 33 " " (19) 8g " " - - " " " " 34 " " (23) 8g " " - - " " " " 35 (Vergleich) M-25 22g - - Hq-3 0.8g - - DBP 22cc EA 55cc 36 " " (17) 7g " " - - " " " " 37 " " (21) 7g " " - - " " " " Bei den in diesem Beispiel verwendeten Antiverförbungsmitteln (1), (2) und (3) handelte es sich um folgende: 1.) 2,2,4-Trimethyl-6-hydroxy-7-t-octylchrom (eine in der US-Patentschrift 3 432 300 angegebene beispielhafte Verbindung), 2.) 6,6'-Di-hydroxy-4,4,7,4',4',7'-hexamethyl-bis-2,2'-spirochroman (eine in der japanischen Patentpublikation Nr. 20977/1965 angegebene beispielhafte Verbindung) und 3.) 2,21-Methylen-bis-(4,41-dimethyl-6,6'-di-t-butylphenol (eine in der japanischen Patentpublikation Nr. 31256/1973 angegebene beispielhafte Verbindung).
  • Beimniedrigsiedenden Lösungsmittel MA handelte es sich um Methylacetat. Tabelle II - 2 Probe Nr. Farbstoffrest-Rate Zunahme der Y-Verfärbung bzw.
  • ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ (%) -Fleckenbildung 1 (Vergleich) 45 380 2 79 185 3 82 160 4 78 170 5 (Vergleich) 39 390 6 77 190 7 81 185 8 (Vergleich) 45 345 9 82 145 10 (Verglcich) 42 320 11 (Vergleich) 80 235 12 (Vergleich) 78 240 13 (Vergleich) 65 235 14 82 150 15 81 130 16 82 140 17 83 135 18 (Vergleich) 35 395 19 79 215 20 (Vergleich) - 42 370 21 83 .175 22 (Vergleich) 51 260 23 90 115 24 (Vergleich) 48 305 25 89 120 26 (Vergleich) 49 320 27 88 145 28 (Vergleich) 53 290 29 93 105 30 91 120 31 (Vergleich) 31 260 32 65 210 33 67 225 34 66 190 35 (Vergleich) 38 520 36 68 230 37 67 250 Aus den Ergebnissen der vorstehenden Tabelle II - 2 geht hervor, daß die erfindungsgemäßen Proben eine ausgezeichnete Lichtechtheit für purpurrote Farbstoffbilder aufwiesen und daß bei Zunahme der Lichtstabilität die Y-VerfUrbung bzw. -Fleckenbildung geringer war. Ihre Effekte wurden nicht schlechter bei der kombinierten Verwendung mit bekannten Antiverförbungsmitteln.
  • Beispiel 3 Die erfindungsgemäßen Verbindungen, Blaugrünkuppler, Hydrochinonderivate und UV-Absorber, wie sie in der weiter unten folgenden Tabelle 111-1 angegeben sind, wurden in den in dieser Tabelle ebenfalls angegebenen Lösungsmitteln gelöst und die Lösung wurde dann zu 500 ml einer 5 %igen wäßrigen Gelatinelösung zugegeben, die 30 g Natriumdodecylbenzolsulfonat enthielt, und in einem Homogenisator dispergiert. Die dabei erhaltene Dispersion wurde zu 100 ml einer rotempfindlichen Silberhalogenidemulsion (mit 20 Mol-% Silberchlorid) zugegeben, mit 20 ml einer 4 %igen wäßrigen Lösung von 2,4-Dichlor-6-hydroxy-S-natriumtriazin als Harter versetzt, auf ein mit Polyöthylen beschichtetes Papier aufgebracht und getrocknet zur Herstellung von Proben. Diese Proben wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 behandelt bzw. entwickelt und 200 Stunden lang in einem Xenon-Fade-O-Meter bestrahlt. Danach wurde die Farbstoffrestrate bestimmt unter Verwendung von rotem Licht und die Zunahme der Y-Verfdrbung bzw. -Fleckenbildung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 besi mmt, wobei man die in der folgenden Tabelle 111-2 angegebenen Ergebnisse erhielt.
  • Außerdem wurden die Proben, die auf die gleiche Weise wie oben behandelt worden waren, 21 Tage lang im Dunkeln bei 80 % relativer Feuchtigkeit (RH) und bei 700C gelagert und danach wurden sie 14 Tage lang unter im wesentlichen trockenen Bedingungen bei 770C gelagert. Dann wurde die Farbstoffrestrate auf die gleiche Weise wie oben angegeben bestimmt, wobei man die in der folgenden Tabelle III-3 angegebenen Ergebnisse erhielt.
  • Tabelle II - 1 Kuppler und erfindungsge- UV.-Absorber Hydrochinon- Lösungsmittel Lösungsmittel Probe Nr. zugegebene mäße Verbin- u.zugegebene derivat und mit hohem Sie- mit niedrigem Menge dung u. zu- Menge u. zugegebene Siedepunkt u. Siedepunkt u.
  • gegebene Menge Menge zugegebene Menge zugegeb. Menge 1 (Vergleich) C-5 21g - - - - Hq-1 0.3g DBP 10cc EA 53cc 2 (Vergleich) " " - - T-PS 35g " " " " EA 53cc T-320 35g 3 (Vergleich) " " - T-326 35g " " " " " " T-327 35g 4 " " ( 5) 7g - - " " " " " " 5 " " (19) 7g - - " " " " " " 6 " " (21) 7g - - " " " " " " 7 " " (19) 35g - - " " " " " " (21) 35g 8 (Vergleich) C-6 22g - - - - Hq-1 0.3g DBP 11cc EA 55cc 9 (Vergleich) " " - - T-328 7g " " " " " " 10 " " (20) 7g - - " " " " " " 11 " " (19) 7g T-326 7g " " DBP 22cc EA 90cc 12 (Vergleich) C-15 25g - - - - Hq-1 0.3g TCP 12cc EA 63cc 13 " " (13) 8g - - " " " " " " 14 (Vergleich) C-17 30g - - - - Hq-1 0.3g DBP 15cc EA 75cc 15 " " (21) 10g - - " " " " " " 16 (Vergleich) C-3 30g - - - - Hq-1 0.3g TCP 15cc EA 75cc 17 " " ( 3) 10g - - " " " " " " 18 (Vergleich) C-7 22g - - - - Hq-1 0.3g DBP 11cc EA 55cc 19 " " (25) 7g - - " " " " " " 20 (Vergleich) C-11 25g - - - - Hq-1 0.3g DBP 12cc EA 63cc 21 " " (30) 8g - - " " " " " " 22 (Vergleich) C-18 22g - - - - Hq-1 0.3g TCP 11cc EA 55cc 23 " " ( 8) 7g - - " " " " " " 24 (Vergleich) C-20 25g - - - - Hq-1 0.3g DBP 12cc EA 63cc 25 " " (19) 8g - - " " " " " " 26 (Vergleich) C-22 25g - - - - Hq-1 0.3g DBP 12cc EA 63cc 27 " " (16) 8g - - " " " " " " 28 (Vergleich) C-25 23g - - - - Hq-1 0.3g DBP 11cc EA 58cc 29 " " (28) 7g - - " " " " " " 30 (Vergleich) C-35 24g - - - - Hq-1 0.3g DBP 12cc EA 60cc 31 " " ( 6) 8g - - " " " " " " In der obigen Tabelle bedeuten: T-PS # Tinubin PG (Handelsame der Fa.'Ciba Geigy AG). für 2-(2'-Hydroxy-5'-t-butylphenyl)benzotriazol ; T-320 = 2-(2'-Hydroxy-3',5'-t-butylphenyl)benzotriazol T-326 = 2-(2'-Hydroxy-5'-t-butyl-5'-methylphenyl)-5-chlorobenzotriazol T-327 = 2-(2'-Hydroxy-3,5'-di-t-butylphenyl)-5-chlorobenzotriazol T-328 = 2-(2'-Hydroxy-3,6-di-t-amylphenyl)benzotriazol Die Abkürzungen haben in den nachfolgenden Beispielen die gleichen Bedeutungen.
  • Tabelle III 2 Zunahme dci Probe Nr. Farbstoffrest-Rate Y-Verfärbung bzw.-Flek-(%) kenbildung (%) 1 (Vergleich) 85 170 2 (Vergleich)- 87 130 3 (Vergleich) : 90 120 4 96 110 5 97 105 6 93 120 7 92 115 8 (Vergleich) 86 190 9 (Vergleich) 88 160 10 92 130 11 94 110 12 (Vergleich). 52 140 13 90 90 14 (Vergleich) 51 2&0 15 89 120 16 (Vergleich) 68 180 17 92 110 18 (Vergleich) 86 170 19 91 130 20 (Vergleich) 72 180 21 92 110 22 (Vergleich) 55 250 23 88 150 24 (Vergleich) 54 220 25 90 140 26 (Vergleich) 53 240 27 88 110 28 (Vergleich) 59 260 29 91 120 30 (Vergleich) 51 250 31 91 130 Tabelle III - 3 Probe Nr. Farbestoffrest-Rate = (%) 21 Tage bei 70°C und 80% RH 14 Tage bei 77°C 1 (Vergleich) 48 35 2 (Vergleich) 63 47 3 (Vergleich) 67 50 4 71 52 5 75 55 6 77 56 7 78 58 8 (Vergleich) 52 39 9 (Vergleich) 64 48 10 79 58 11 85 64 12 (Vergleich) 68 50 13 83 71 14 ( Vergleich) 70 51 15 88 75 16 (Vergleich) 42 31 17 71 54 18 (Vergleich) 50 38 19 74 57 20 (Vergleich)- 68 48 21 85 69 22 (Vergleich) 61 45 23 81 63 24 (Vergleich) 72 53 25 84 65 26 (Vergleich) 73 51 27 81 63 28 (Vergleich) 69 50 29 ' 85 69 30 (Vergleich) 74 55 31 86 68 Aus den obigen Tabellen 111-2 und 111-3 geht hervor, daß die erfindungsgemößen Proben eine ausgezeichnete Lichtechtheit, Feuchtigkeitsbeständigkeit und Wärmebeständigkeit in den blaugrünen Farbstoffbildern aufwiesen.
  • Wdhrend in den Vergleichsproben 2, 3 und 9, die nur die Benzotriazolverbindungen enthielten, hydrophobe Substanzen auf der Oberfläche abgeschieden wurden, die nach dem Aufbringen und Trocknen zu einer Mattierung führten, wiesen die erfindungsgemäßen Proben keine Oberflächenablagerung der hydrophoben Substanzen auf, was eine ausgezeichnete Löslichkeit und Dispergierbarkeit der erfindungsgemdßen Verbindungen in den organischen Lösungsmitteln anzeigt.
  • Außerdem wies auch die Probe 11, welche die Benzotriazolverbindung und die erfindungsgemäße Verbindung in Kombination enthielt, keine Oberflöchenablagerung der hydrophoben Substanzen auf, so daß der UV-Absorptionseffekt der Benzotriazolverbindung wie des UV-Absorbers für einen langen Zeitraum aufrechterhalten wurde, ohne abzunehmen.
  • Beispiel 4 Jede der nachfolgend angegebenen Schichten wurde nacheinander auf ein mit Polyäthylen beschichtetes Papier, von der Seite eines Trägers aus gerechnet, aufgebracht zur Herstellung eines lichtempfindlichen farbphotographischen Silberhalogenidmaterials, das als Probe verwendet wurde.
  • Erste Schicht: Blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht mit einem Gelbkuppler.
  • Eine Silberchloridjodidbromidemulsion mit 1 Mol- Silberjodid und 80 Mol- Silberbromid mit 400 g Gelotine pro Mol Silberhalogenid, die 2 x 10 Mol Gelbkuppler (Y-20) pro Mol Silberhalogenid enthielt und mit 2,5 x 10 Mol eines Sensibilisierungsefarbstoffes der nachfolgend angegebenen Struktur pro Mol Silberhalogenid sensibilisiert worden war und die gelöst und in Dibutylphthalat dispergiert worden war und die eine Mischung aus der erfindungsgemußen Verbindung (.19 ) und einem Hydrochinonderivat (Hq-1), jeweils gelöst in Dibutylphthalat, in einer Menge von 30 Gew.-% bzw. 2 Gew.-, bezogen auf den Kuppler, enthielt, wurde in Form einer Schicht aufgebracht zur Erzielung einer Silberbeschichtungsmenge von 400 mg/m².
  • Zweite Schicht: Gelatineschicht, aufgebracht in einer Trockenfilmdicke von 1 m.
  • Dritte Schicht: Grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht mit einem Purpurrotkuppler.
  • Eine Silberchloridbromidemulsion mit 80 Mol-% Silberbromid, die 500 g Gelatine pro Mol Silberhalogenid und 2 x 10 1 Mol des Purpurrotkupplers (M-19) pro Mol Silberhalogenid enthielt und mit 2,5 x 10 4 Mol eines Sensibilisierungsfarbstoffes der nachfolgend angegebenen Struktur, pro Mol Silberhalogenid sensibilisiert worden war die gelöst wurde zum Dispergieren in einem Lösungsmittel, bestehend aus Dibutylphthalat und Trikresylphosphat in einem Verhältnis von 2:1, und eine Mischung aus dem Antiverfdrbungsmittel 2,2'-Methylenbis-(4,4'-dimethyl-6,6'-t-butylphenol), der erfindungsgemäßen Verbindung (19) und dem Hydrochinonderivat (Hq-1), gelöst zum Dispergieren jeweils in einer Menge von 25 Gew.-%, 10 Gew.-S bzw. 3 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Kupplers, in einem aus Dibutylphthalat und Trikresylphosphat in einem Verhältnis von 2:1 bestehenden Lösungsmittel1 wurde in Form einer Schicht aufgebracht zur Erzielung 2 einer Silberbeschichtungsmenge von 300 mg/m .
  • Vierte Schicht: Gelatineschicht mit 30 mg/m2 Hydrochinonderivat (Hq-1), 100 mg/m2 UV-Absorber T-PS, 300 mg/m2 T-320 und 200 mg/m2 T-327 sowie 200 mg/m2 der erfindungsgemußen Verbindung (19), gelöst 2 zum Dispergieren in Dibutylphthalat, und die 300 mg/m eines diffusionsbeständigen und wasserlöslichen Fluoreszenzaufhellers der nachfolgend angegebenen Struktur enthielt wurde in Form einer Schicht bis zu einer Trockenschichtdicke von 1 µm aufgebracht.
  • Fünfte Schicht: Rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht mit einem Blaugrünkuppler.
  • Eine Silberchloridbromidemulsion mit 80 Mol-% Silberbromid, die 500 g Gelatine pro Mol Silberhalogenid und 3 x 10 Mol des Blaugrünkupplers (C-6) pro Mol Silberhalogenid enthielt und mit 2,5 x 10 Mol eines Sensibilisierungsfarbstoffes der nachfolgend angegebenen Struktur pro Mol Silberhalogenid sensibilisiert worden war gelöst zum Dispergieren in Dibutylphthalat und die eine Mischung aus der erfindungsgemaßen Verbindung (19) und dem Hydrochinonderivat (Hq-1), gelöst zum Dispergieren in Dibutylphthalat in einer Menge von 35 Gew.-% bzw. 0,7 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Kupplers, enthielt, wurde in Form einer Schicht aufgebracht zur Erzielung einer Silberbeschichtungsmenge von 500 mg/m2.
  • Sechste Schicht: Gelatineschicht, die bis zu einer Trockenschichtdicke von 1 jim aufgebracht wurde.
  • Die in jeder der lichtempfindlichen Schichten (der ersten, der zweiten und der dritten Schicht) verwendeten Silberhalogenidemulsionen wurden nach den in der japanischen Patentpublikation Nt. 7772/1971 angegebenen Verfahren hergestellt, jeweils unter Verwendung von Natriumthiosulfatpentahydrat chemisch sensibilisiert und mit 4-Hydroxy-6-methyl-1,8,3a,7-tetrazainden als Stabilisator, Bis-(vinylsulfomethyl)dther als Filmhärte und Saponin als Beschichtungshilfsmittel versetzt.
  • Dann wurde die Vergleichsprobe 1 auf genau die gleiche Weise wie die Probe 1 hergestellt, wobei diesmal jedoch die erfindungsgemdße Verbindung (19) aus jeder der Schichten (der ersten, der dritten, der vierten und der fünften Schicht) weggelassen wurde.
  • Die Vergleichsprobe 2 wurde auf genau die gleiche Weise wie die Probe 1 hergestellt, wobei diesmal jedoch die erfindungsgemöße Verbindung (19) jeweils aus jeder der Schichten (der ersten, der dritten, der vierten und der fünften Schicht) weggelassen wurden und die UV-Absorber T-326 und T-327 jeweils dispergiert wurden zur Einarbeitung in einer Menge von jeweils 10 Gew.- bzw. 15 Gew.-%, bezogen auf den Blaugrünkuppler, in der rotempfindlichen Emulsionsschicht (fünfte Schicht) zusammen mit dem Blaugrunkuppler.
  • Jede der auf die vorstehend angegebene Weise hergestellten Proben wurde durch einen optischen Stufenkeil (Graukeil) unter Anwendung eines sensitometrischen Verfahrens mit blauem, grünem bzw. rotem Licht belichtet und dann auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 behandelt, wobei diesmal jedoch die Behandlung mit dem Stabilisierung,-bad weggelassen wurde. Dann wurden sie 100 und 200 Stunden lang mit einem Xenoniatnpen-Fade-0-Meter bestrahlt und die Farbstoffrestrate sowie die Zunahme der Y-VerfUrbung bzw. -Fleckenbildung in dem unbelichteten Bereich wurde unter Anwendung der in den Beispielen 1 bis 3 angegebenen Verfahren bestimmt, wobei die in der folgenden Tabelle IV-1 angegebenen Ergebnisse erhalten wurden.
  • Die wie oben angegeben behandelten Proben wurden 20 Tage lang bei 700C und 80 % RH bzw. 10 Stunden lang im Dunkeln trocken bei 770C gelagert und die Farbstoffrestrate wurde unter Anwendung des in den Beispielen 1 bis 3 angegebenen Verfahrens bestimmt, wobei die in der folgenden Tabelle IV-2 angegebenen Ergebnisse erhalten wurden.
  • Die Spektralreflexionsrate in dem unbelichteten weißen Bereich der wie oben angegeben behandelten Proben wurde unter Verwendung des Hitachi 607-Farbanalysators (hergestellt von der Firma Hitachi Ltd.) gemessen, wobei die in der folgenden Tabelle IV-3 angegebenen Ergebnisse erhalten wurden.
  • Die Abnahme des Spektrtilreflexionsvermögens als Folge von Farbfleckenbildungen (Verfärbungen) und der Effekt des Fluoreszenzbleichmittels waren beträchtlich, insbesondere bei dem Spektralreflexionsvermögen in der Nähe von 400 nm. Die Abnahme des Spektral~ reflexionsvermögens in der Nahe des obigen Wellenlängenbereiches zeigte daher die Hinderung durch den Bleicheffekt und die Y-Farbfleckenbildung (Verfärbung).
  • Tabelle IV - 1
    estro hlu,ngs- FarbstoffrestX te (%> Zunahme der Y-Ver-
    dauer Tar .-LF1eck färbung
    bzw.' -Fleckenbildung
    Probe Nr\ Gelb Purpurrot. Blugrün (%)
    \ 100 200 100 200 100 200 100 200
    n 92 80 89 72 93 84 360 520
    Vergleichs- - 1 88 72 83 65 92 84 390 580
    probe
    Vergleichs- - 2 93 78 86 70 94 85 370 530
    probe
    Tabelle IV - 2
    Abbaubedin,- 20 Tage . Forbstoffrest-Rate (%?
    Probe N ungen bs70°C, t30 RI 1Ö Tage bei 77°C
    r.
    Gelb Purpurrot Blaugrün Gelb Purp,Bldu<irün
    1 84 94 70 91 93 68
    Vergleichs- - 1 85 89 58 80 82 41
    probe
    Vergleichs-
    probe. hs- 2 85 88 70 80 82 67
    Tabelle IV - 3
    gemessene Wellen-
    zur lange SektralreflexionsvermCleb0ol
    Probe 440 nm 540 nm 640 nm 740 nm
    1 92 88 83 87
    Vergleichs
    probe - 1 92 88 83 87
    Vergleichs-
    probe - 2 82 86 83 87
    Wie aus den vorstehenden Tabellen IV-1 und IV-2 hervorgeht, wiesen die erhndungsgemd.ßen Proben eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Licht, Feuchtigkeit und Wärme auf. Aus der Tabelle IV-3 geht auch hervor, daß die Vergleichsprobe 2 die eine konventionelle bekannte 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazolverbindung als Antidunkelverfdrbungsmittel für das blaugrüne Farbstoffbild enthielt, nur ein geringes Spektralreflexionsvermögen ergab und den Effekt des Fluoreszenzaufhellers eliminierte und zu einer Y-Fleckenbildung bzw. -Verfärbung führte, während die erfindungsgemäßen Verbindungen ausgezeichnete Antidunkelverfärbungsmittel ohne diese Nachteile darstellten.
  • Beispiel 5 12,5 g der erfindungsgemäßen Verbindung (19) wurden in 11 g Dibutyl phthalat und 30 g Äthylacetat gelöst und die Lösung wurde zu 120 ml einer 5 igen wäßrigen Gelatinelösung, die Natriumdodecylbenzolsulfonat enthielt, zugegeben und in einem Homogenisator dispergiert. Die dabei erhaltene Dispersion wurde zu 300 ml einer grünempfindlichen Silberchloridbromidemulsion (mit 30 Mol-S Silberchlorid) zugegeben und dann in Form einer Schicht auf ein mit Polyöthylen beschichtetes Papier aufgebracht und getrocknet zur Herstellung eines lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidmaterials. Als Blindprobe wurde auf die gleiche Weise eine Probe hergestellt, in die jedoch die erfindungsgemöße Verbindung (19) nicht eingearbeitet wurde.
  • Das lichtempfindliche photographische Silberhalogenidmaterial wurde durch einen optischen Stufenkeil (Graukeil) unter Anwendung eines sensitometrischen Verfahrens belichtet und anschließend bei einer Temperatur von 240C unter Anwendung der nachfolgend angegebenen Verfahren behandelt.
  • Verfahrensstufen: erstes Entwickeln 5 Min.
  • Waschen mit Wasser 4 Min.
  • Belichten Farbentwickeln 3 Min.
  • Waschen mit Wasser 4 Min.
  • Bleichen 4 Min.
  • Fixieren 4 Min.
  • Waschen mit Wasser 10 Min.
  • Es wurden Behandlungslösungen mit den nachfolgend angegebenen Zusammensetzungen als erste Entwicklerlösung, als Farbentwicklerlösung, als Bleichlösung und als Fixierlösung verwendet.
  • Zusammensetzung des ersten Entwicklers wasserfreies Natriumbisulfit 80 g Phenidon 0,35 g wasserfreies Natriumsulfit 37,0 g Hydrochinon 5,5 g wasserfreies Natriumcarbonat 28,2 9 Natriumthiocyanat 1,38 g wasserfreies Natriumbromid 1,30 g Kaliumjodid (0,1 %ige wäßrige Lösung) 130 ml Wasser ad 1 1 (pH 9,9) Zusammensetzung des Farbentwicklers wasserfreies Natriumsulfit 10,0 g N,N1-Did.thyl-p-phenylendiamin hydrochlorid 3,0 g 1-(2,4,6 -Trichlorphenyl)-3-(3-nitroanilino)-5-pyrazolon-Purpurrotkuppler 1,5 g Wasser ad 1 1 Zugabe von Natriumhydroxid zur Einstellung auf pH 11,5 Zusammensetzung der Bleichlösung wasserfreies Natriumbromid 43,0 g Kaliumferricyanid 165,0 g Borax (Na2B407. 10H2o) 1,2 5 Wasser ad 1 1 Zusammensetzung der Fixierlösung Natriumthiosulfatpentahydrat 200 g wasserfreies Natriumsulfit 100 g wasserfreies Dinatriumphosphat 15,0 g Wasser ad 1 1 Das dabei erhaltene farbphotographische Material wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 200 Stunden lang in einem Xenon-Fade-O-Meter bestrahlt und danach wurden die Verfärbung des Farbstoffes und die Zunahme der Y-Fleckenbildung bzw. -Verfdrbung in dem unbelichteten Bereich bestimmt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle V angegeben.
  • Tabelle V Farbstoffrest-Rate Zunahme der Y-Verfärbung bzw.
  • -Fleckenbildung (%) (%) Blindprobe 42 2800 erfindungsgemäße Probe 71 1900 Aus den Ergebnissen der vorstehenden Tabelle V ist zu ersehen, daß die erfindungsgemöße Verbindung einen Vorbeugeeffekt gegenüber der Lichtverförbung auch dann aufwies, wenn kein Kuppler in dem lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidmaterial enthalten war.

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1.} Farbphotographisches Material mit einem Träger und mindestens einer darauf aufgebrachten lichtempfindlichen Silberhalogenid emulsionsschicht, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß es eine Verbindung der allgemeinen Formol enthielt worin R1 und P2 einzeln jeweils eine Alkylgruppe, R eine n.-wertlge organische Gruppe und n eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeuten.
  2. 2. Farbphotographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel (I) n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet.
  3. 3. Farbphotographisches Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verbindung der allgemeinen Formel (I) um eine Verbindung der Formel worin R1 und R2 einzeln jeweils eine Alkylgruppe und R' eine Alkyl-oder Arylgruppe bedeuten, oder der Formel handelt worin R1 und R2 einzeln jeweils eine Alkylgruppe und R" eine Alkylen-oder Arylengruppe bedeuten.
  4. 4. Farbphotographisches Material nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verbindung der allgemeinen Formel (I) um eine Verbindung der Formel handelt worin R1 und R2 einzeln jeweils eine Alkylgruppe und ' eine Alkyl-oder Arylgruppe bedeuten.
  5. 5. Farbphotographisches Material nach Anspruch 4, dadurch gekenn.
    zeichnet, daß in der Formel (II) R' eine Arylgruppe bedeutet.
  6. 6. Farbphotographisches Material nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel (11) R' eine Phenylgruppe bedeutet.
DE19792901630 1979-01-17 1979-01-17 Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2901630C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792901630 DE2901630C2 (de) 1979-01-17 1979-01-17 Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792901630 DE2901630C2 (de) 1979-01-17 1979-01-17 Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2901630A1 true DE2901630A1 (de) 1980-07-24
DE2901630C2 DE2901630C2 (de) 1985-05-23

Family

ID=6060735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792901630 Expired DE2901630C2 (de) 1979-01-17 1979-01-17 Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2901630C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4859790A (en) * 1986-11-18 1989-08-22 Huels Aktiengesellschaft Esters of 3-tert-butyl- and 3-tert-butyl-5-alkyl-4-hydroxyphenyl (alkane) carboxylic acids with oxethylates of polyhydroxyaromatics, process for their production, and their use as stabilizers
EP2762134A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-06 Bioversys AG Zusammensetzung zur Behandlung von gegen Tetracycline resistenten Pathogenen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617826A1 (de) * 1975-04-24 1976-11-04 Fuji Photo Film Co Ltd Photographische farbmaterialien und verfahren zu ihrer behandlung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617826A1 (de) * 1975-04-24 1976-11-04 Fuji Photo Film Co Ltd Photographische farbmaterialien und verfahren zu ihrer behandlung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4859790A (en) * 1986-11-18 1989-08-22 Huels Aktiengesellschaft Esters of 3-tert-butyl- and 3-tert-butyl-5-alkyl-4-hydroxyphenyl (alkane) carboxylic acids with oxethylates of polyhydroxyaromatics, process for their production, and their use as stabilizers
EP2762134A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-06 Bioversys AG Zusammensetzung zur Behandlung von gegen Tetracycline resistenten Pathogenen
WO2014118361A1 (en) * 2013-02-04 2014-08-07 BioVersys AG Composition for treatment of pathogens that are resistant to tetracyclines
US9682079B2 (en) 2013-02-04 2017-06-20 BioVersys AG Composition for treatment of pathogens that are resistant to tetracyclines

Also Published As

Publication number Publication date
DE2901630C2 (de) 1985-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165371C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2005301C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Bildempfangsblatt für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE2943673C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
US4228235A (en) Color photographic material
JPS6120856B2 (de)
DE2646750A1 (de) Silberhalogenidhaltiges farbphotographisches material
DE2362752A1 (de) Einen entwicklungsinhibitor liefernde verbindung fuer die silberhalogenidphotographie und deren verwendung zum entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials
DE3209996C2 (de) Farbphotographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial
DE3119252C2 (de)
DE3021207A1 (de) Lichtempfindliches (farb)photographisches aufzeichnungsmaterial
DE2734148C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2528638C2 (de)
DE2936429A1 (de) Farbphotographisches material sowie farbphotographische bilder
DE2747198C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2735206A1 (de) Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2431480A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
DE3420173C2 (de)
DE69300583T2 (de) Farbphotographische Materialien und Verfahren mit stabilisierten Silberchloridemulsionen.
DE2515771A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes
DE2636347A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
DE2748285A1 (de) Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3323448C2 (de)
DE3779717T2 (de) Photographisches silberhalogenidmaterial und verfahren zur bildung eines farbbildes darauf.
DE2901630A1 (de) Farbphotographisches material
DE69029285T2 (de) Verfahren zur Bildherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8364 No opposition during term of opposition