DE2900991C2 - Kieselsäurefasern - Google Patents
KieselsäurefasernInfo
- Publication number
- DE2900991C2 DE2900991C2 DE19792900991 DE2900991A DE2900991C2 DE 2900991 C2 DE2900991 C2 DE 2900991C2 DE 19792900991 DE19792900991 DE 19792900991 DE 2900991 A DE2900991 A DE 2900991A DE 2900991 C2 DE2900991 C2 DE 2900991C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- silica
- production
- aqueous
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 58
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 43
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 title claims description 28
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims description 22
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 17
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 11
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 9
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 8
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 claims description 7
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 claims description 4
- -1 hydrogen ions Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000001339 alkali metal compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 claims description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 2
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 claims 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 8
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000000578 dry spinning Methods 0.000 description 5
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 5
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004438 BET method Methods 0.000 description 1
- 241000694440 Colpidium aqueous Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N ethoxymethanedithioic acid Chemical compound CCOC(S)=S ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000008012 organic excipient Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001948 sodium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000001238 wet grinding Methods 0.000 description 1
- 238000002166 wet spinning Methods 0.000 description 1
- 239000012991 xanthate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/02—Composition of linings ; Methods of manufacturing
- F16D69/025—Compositions based on an organic binder
- F16D69/026—Compositions based on an organic binder containing fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/02—Loose filtering material, e.g. loose fibres
- B01D39/06—Inorganic material, e.g. asbestos fibres, glass beads or fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/20—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
- B01D39/2003—Glass or glassy material
- B01D39/2017—Glass or glassy material the material being filamentary or fibrous
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/01—Manufacture of glass fibres or filaments
- C03B37/011—Manufacture of glass fibres or filaments starting from a liquid phase reaction process, e.g. through a gel phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/01—Manufacture of glass fibres or filaments
- C03B37/02—Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
- C03B37/03—Drawing means, e.g. drawing drums ; Traction or tensioning devices
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C13/00—Fibre or filament compositions
- C03C13/005—Fibre or filament compositions obtained by leaching of a soluble phase and consolidation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/62227—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
- C04B35/62231—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on oxide ceramics
- C04B35/6224—Fibres based on silica
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F9/00—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
- D01F9/08—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2200/00—Materials; Production methods therefor
- F16D2200/006—Materials; Production methods therefor containing fibres or particles
- F16D2200/0065—Inorganic, e.g. non-asbestos mineral fibres
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Inorganic Fibers (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Kieselsäurefasern, deren Herstellung durch Behandeln von Wasserglasfasern mit
wäßrigen Säuren oder wasserstoffionen enthaltenden Salzlösungen sowie deren Verwendung.
Unter Kieselsäurefasern im Rahmen der vorliegenden Erfindung sollen Fasern auf der Basis von Siliciumdioxid
bzw. Kieselsäure verstanden werden, die neben Silicium, Sauerstoff und einer kleineren Menge Wasser
praktisch keine weiteren Bestandteile wie Metallverbindungen enthalten.
Kieselsäure bzw. Siliciumdioxidfasern sind bereits seit langem bekannt. Sie könne z. B. durch Verspinnen einer
SiO2-haltigen Schmelze hergestellt werden. Da für ein
derartiges Verfahren Temperaturen von etwa 2000 bis 21000C benötigt werden, sind besondere hochtemperaturbeständige
Apparaturen erforderlich, auch ist der technische Aufwand groß, so daß die Preise für diese
Fasern relativ hoch sind.
Man kann auch Glasfasern, wie z. B. in der DE-OS 26 09 419 beschrieben wird, mit Säuren auslaugen. Dieses
Verfahren ist sehr umständlich und arbeitsintensiv, außerdem werden durch die langen Auslaugezeiten die
mechanischen Eigenschaften der Fasern verschlechtert, ferner ist es schwierig, die unerwünschten kationischen
Bestandteile quantitativ zu entfernen.
Man hat auch schon Lösungen, z. B. Cellulosexanthogenatlösungen,
in denen Natriumsilicat gelöst ist, wie der FR-PS 13 64 238 zu entnehmen ist, oder hydrolysierte
Tetraalkoxysilane in Gegenwart von Polyäthylenoxid, wie in der DE-OS 20 41 321 beschrieben wird, zu
Fäden versponnen. Von Nachteil bei Verfahren dieser Art ist u. a., daß sie mit einer organischen Hilfssubstanz
arbeiten, die während eines umständlichen Pyrolyseprozesses verloren geht, und was somit zu einem erheblichen
Anstieg der Produktionskosten führt
In der GB-PS 3 52 681 wird die Lehre gegeben, Wasserglas oder andere lösliche Silicate trocken zu verspinnen
und in verschiedenen Bädern, die Aceton, Salze oder Säuren enthalten können, nachzubehandeln. Konkrete
Verfahrensvorschriften, insbesondere wie nacharbeitbar zunächst Wasserglasfasern und dann reine
SiO2-Fasern erhalten werden können, fehlen allerdings.
Auch in der DE-OS 21 06 728 wird ein Verfahren zur
Herstellung von Siliciumdioxidfasern beschrieben, bei dem Tetraalkoxysilane und/oder Alkoxypolysiloxane
eingesetzt werden, denen noch Polyäthylenoxid zugesetzt wird sowie Wasser. Bei der Herstellung der Siliciumdioxidfasern
werden somit im wesentlichen organische Verbindungen eingesetzt.
In der US-PS 28 43 461 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem Wasserglasfasern mit Ammonchlorid ausgelaugt
werden. Bei den dort beschriebenen Wasserglasfasern handelt es sich jedoch um solche, die nach
dem Schmelzspimprozeß hergestellt worden sind; außerdem
sollen die dort erwähnten Wasserglasfasern vorzugsweise ein Verhältnis SiO2: Na2O von 4 :1 aufweisen.
Außerdem dauert die Behandlungsdauer mit Ammoniumchlorid verhältnismäßig lange.
In der US-PS 23 38 463 wird die Herstellung von Kieselsäurefasern bzw. Quarzglasfasern beschrieben. Dabei
entstehen als Zwischenprodukte Wasserglasfasern, die nach verschiedenen Verfahren wie dem Schmelzspinnverfahren,
dem Naßspinnverfahren oder dem Trockenspinnverfahren hergestellt werden können. In
Beispiel 2 dieser Patentschrift wird das Verspinnen eines sogenannten Doppelwasserglases nach dem Trokkenspinnprozeß
beschrieben, d. h. ein Wasserglas, das äquimolare Mengen an K2O und Na2O enthält. Bei der
Nachbearbeitung dieses Beispiels zeigte sich aber, daß die dort beschriebene Zusammensetzung bei Zimmertemperatur
fest ist und folglich nicht versponnen werden kann. Erhöht man die Temperatur der Masse, so daß
sie extrudierbar wird, so treten erhebliche Schwierigkeiten an der Spinndüse auf. Es bilden sich Knollen bzw.
Tropfen, welche in kurzer Zeit die Austrittsseite der Düse verkleben.
In der US-PS 26 24 658 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem typische Glasfasern, die neben Natrium
und Siliciumoxid noch weitere Oxide wie Boroxid usw. enthalten, mit einer sauren Lösung ausgelaugt werden.
Dabei entstehen sehr spröde Fasern.
Es besteht somit noch ein Bedürfnis nach Kieselsäurefasern, welche auf einfache und vorteilhafte Weise aus
Wasserglasfasern hergestellt werden können und die wertvolle Eigenschaften besitzen.
29 OO 991
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, Kieselsäurefasern mit guten mechanischen Eigenschaften zur Verfügung
zu stellen, die im wesentlichen frei von Nichtalkalimetallverbindungen
sind, die vielseitig verwendbar sind und die auf einfache Weise aus trockengesponnenen
Wasserglasfasern herstellbar sind.
Diese Aufgabe wird durch Kieselsäurefasern gemäß Anspruch 1 gelöst. Zur Herstellung dieser Kieselsäurefasern
dient ein Verfahren gemäß Anspruch 2; besonders vorteilhafte Ausführungsformen dieses Verfahrens
werden in den Ansprüchen 3 bis 5 beschrieben. Die Ansprüche 6 bis 9 zeigen besonders vorteilhafte Verwendungsarten
der erfindungsgemäßen Kieselsäurtfasern.
Es ist günstig, wenn man zur Behandlung der Wasserglasfasern als Säure etwa 0,5 bis 5 η wäßrige Salzsäure
von Raumtemperatur verwendet Man kann als Säure auch η Salzsäure einer Temperatur von etwa 20 bis
90° C verwenden. Sehr geeignet zur Behandlung sind auch wäßrige Salzlösungen, die auf einen pH-Wert von
1 bis 8 eingestellt sind und Ammonchlorid enthalten und die in bezug auf den Chloridionengehalt mindestens 1
normal sind.
Sehr geeignet für die thermische Nachbehandlung sind Temperaturen von 200 bis 1000° C, wobei der Bereich
von etwa 500 bis 1000° C bevorzugt wird. Ein besonders geeigneter Bereich liegt zwischen 600 und
900° C.
Die derart hergestellten Kieselsäurefasern können ohne weiteres Zugfestigkeiten von 200 bis 800 N/mm2
oder mehr und einen Ε-Modul von 1Ox 103 bis 8OxIO3 N/mm2 aufweisen.
Die Fasern gemäß der Erfindung sind insbesondere zur Herstellung von Faserkurzschnitten geeignet. Sie
lassen sich so sehr gut zu Naßvliesen verarbeiten.
Fasern gemäß der Erfindung können auch sehr gut zum Herstellen von Filtermaterial und als Verstärku'.igsmaterial
verwendet werden.
Die trockengesponnenen Wasserglasfasern können unmittelbar nach dem Abzug aus dem Spinnschacht direkt
dem Behandlungsbad zugeführt werden, durch das sie kontinuierlich geleitet werden können. Es ist auch
möglich, die Wasserglasfasern zunächst aufzuspulen und erst dann mit der Säure- oder Salzlösung zu behandeln.
Zur Behandlung können übliche anorganische oder organische Säuren verwendet werden. So kann wäßrige
Salzsäure, verdünnte Schwefelsäure, verdünnte Phosphorsäure usw. genommen werden. Die verdünnten
Säuren werden vorzugsweise in mittleren Konzentrationsbereichen eingesetzt; im höheren Konzentrationsbereich,
bei Salzsäure z. B. ab etwa 10 n, kann es vorkommen, daß die Wasserglasfasern zerfallen, so daß
es nicht mehr zu einer Ausbildung einer zusammenhängenden Kieselfaserstruktur kommt.
Das Auffinden von geeigneten Konzentrationen bei den einzelnen Säuren ist eine rein handwerkliche Maßnahme
und kann durch einige wenige Versuche mit verschiedenen Konzentrationen von einem Durchschnittsfachmann ohne erfinderischen Aufwand ermittelt werden.
Zur Umwandlung des Wasserglasfadens in einen Kieselsäurefaden sind auch wäßrige Salzlösungen, die Wasserstoffionen
enthalten, geeignet; hervorzuheben sind die Salze des Ammoniaks, wie Ammonchlorid oder Ammonsulfat,
wobei Ammoniumchlorid bevorzugt wird. Es können wäßrige Lösungen eingesetzt werden, die nur
Ammoniumchlorid enthalten und schwach sauer reagieren, es können auch Lösungen benutzt werden, die zusätzlich
Salzsäure enthalten und beispielsweise auf einen pH-Wert von 1 eingestellt sind; die Lösungen können
auch durch Zugabe von Ammoniak bis auf einen pH-Wert von etwa 8 eingestellt werden.
Die Fäden werden nach der Behandlung gewaschen, wobei vorzugsweise destilliertes oder vollentsalztes
Wasser zum Einsatz gelangt, wobei man zweckmäßig so lange wäscht, bis das Waschwasser ionenfrei ist, anschließend
werden die Fäden bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur getrocknet. Der getrocknete Faden
besitzt noch einen Restwassergehalt von ca. 10%. Der Faden ist als solcher bereits verwendbar.
Nach dem Trocknen könne die Fäden noch einer thermischen Nachbehandlung unterworfen werden, dadurch wird überraschenderweise insbesondere die Festigkeit erheblich verbessert, zum Teil gelingt es, die Festigkeit um das drei- und mehrfache anzuheben. Diese Nachbehandlung kann in üblichen Glühofen durchgeführt werden, dies kann kontinuierlich geschehen.
Nach dem Trocknen könne die Fäden noch einer thermischen Nachbehandlung unterworfen werden, dadurch wird überraschenderweise insbesondere die Festigkeit erheblich verbessert, zum Teil gelingt es, die Festigkeit um das drei- und mehrfache anzuheben. Diese Nachbehandlung kann in üblichen Glühofen durchgeführt werden, dies kann kontinuierlich geschehen.
Während dieses Prozesses tritt ein gewisser Schrumpf der Fäden auf.
Die Temperatur sollte im allgemeinen mindestens 2000C, vorzugsweise mindestens 500 bis 1000°C betragen,
ein besonders günstiger Bereich liegt zwischen 600 und 9000C. Die Behandlung kann in Luft oder unter
Inertgasatmosphäre durchgeführt werden.
Die erfindungsg.smäß hergestellten Fasern lassen sich
sehr gut zur Herstellung von sogenanntem Faserkurzschnitt verwenden. Dieser läßt sich z. B. sehr gut nach
dem Verfahren der Naßvermahlung gewinnen. Dabei werden beispielsweise frischgefällte, mit Wasser gewaschene
Fadenstücke, auch Gewölle genannt, in Wasser suspendiert und mit einem rotierenden Messerkranz auf
eine Stapellänge von im Mittel 2 bis 4 mm gebracht.
Dieser Kurzschnitt läßt sich in Wasser leicht dispergieren und zu einem gleichmäßigen Vlies verarbeiten.
Die Fasern gemäß der Erfindung sind sehr gut für die Herstellung von üblichem Filtermaterial geeignet. Sie
sind auch sehr gut brauchbar als Verstärkungsmaterial, z. B. als Verstärkungsfasern in Faserverbundwerkstoffen.
Es war besonders überraschend, daß sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auf so einfache Art und
Weise Kieselsäurefasern mit so hervorragenden mechanischen Eigenschaften herstellen lassen. Die Behandlungsdauer
mit der Säure oder der Salzslösung ist sehr kurz, es werden Fasern von ausgezeichneter Reinheit
erhalten. Hervorzuheben sind die hohen Reißfestigkeiten, die hohe Temperaturbeständigkeit und die guten
Isoliereigenschaften. Die Fasern besitzen ferner interessante Oberflächeneigenschaften. So konnten nach der
üblichen BET-Methode große Oberflächen, z.B. 380 m2/g bestimmt werden.
Das Verfahren macht es möglich, aus dem billigen, reichlich zur Verfügung stehenden Wasserglas eine
wertvolle Faser zu gewinnen. Der erfindungsgemäße Prozeß arbeitet sehr umweltfreundlich; organische
Hilfsstoffe wie Cellulose oder Polyäthylenoxid, die verloren
gehen, brauchen nicht eingesetzt werden. Die erhaltenen Fasern sind sehr vielseitig verwendbar.
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele näher erläutert:
B e i s ρ i e 1 1
In praktisch CU2-freier Atmosphäre wird auf folgende
Weise eine Spinnlösung angesetzt:
29 OO 991
In einem 21 fassenden Ansetzbehälter aus rostfreiem Stahl, ausgerüstet mit Temperiermantel, Einfüllstutzen,
Ankerrührer und Ablaufhahn am Boden, wird eine Lösung aus 2200 g Natronwasserglas 39° Be , Molverhältniszahl
Na2O/SiO2= 1/3,38, und 85,5 g NaOH bei 700C
und 200mbar eingeengt, bis eine Viskosität von 240 Pa - s gemessen bei 30° C, erreicht ist Durch den
Natronlaugenzusatz wird die Molverhältniszahl Na2O/ SiO2 auf 1/2,48 angehoben. Die Masse ist nach Filtration
durch ein Batist-Tuch zur Verspinnung geeignet
Man verbindet den Ansetzbehälter mit einer Spinnapparaxur,
welche im wesentlichen aus einer Zahnradpumpe, einer Düsenplatte mit 60 kreisrunden Bohrungen,
Durchmesser 125 μΐη, und einem 8 m langen Trokkenspinnschachi
besteht.
Die Halterung der Düsenplatte und die Zuleitung haben ebenfalls einen Temperiermantel. Die Temperatur
der Spinnlösung soll bei der Verspinnung 30° C betragen. Die aus der Düse austretenden Fäden werden im
senkrecht angeordneten Trockenspinnschacht verzogen und am Fuß des Schachtes aufgespult. Als Trägergas
für die Trocknung dient im Gegenstrom aufsteigende, auf ca. 150° C erwärmte Luft.
Bei einem Verzug (= Abzugsgeschwindigkeit/Düsenaustrittsgeschwindigkeit)
von 28,7 werden die Fäden mit einer Geschwindigkeit von 350 m/min aufgespult.
Von der Spule entnommene 1 m lange Garnstücke werden 1 min. in η HCl von 25° C getaucht, mit destilliertem
Wasser gewaschen, bis das Waschwasser frei von Cl--Ionen ist, und an der Luft getrocknet. Der Na-Gehalt
der so hergestellten Kieselsäurefäden liegi unter 0,01%. Der Durchmesser beträgt 12,7 — 19,9 μΐη. Die Festigkeitsprüfung
an Einzelfäden ergibt folgende Daten:
Höchstdehnung
Zugfestigkeit
E-Modul
2,0%
215 N/mm2
11 000 N/mm2
Nach Beispiel 1 hergestellte Kieselsäurefäden werden in einem Glühofen 20 min einer Temperatur von 750° C
ausgesetzt, wobei der Wassergehalt von ca. 10 auf unter 1% abnimmt. Die Bestimmung der mechanischen Eigenschaften
an Einzelfäden ergibt folgende Daten:
Höchstdehnung
Zugfestigkeit
E-Modul
1%
630 N/mm2
76 000 N/mm2
Beispiel 3 beschreibt die Umwandlung von Wasserglasfasern in Kieselsäurefasern mit einer Salzlösung bei
erhöhtem pH.
Eingesetzt werden wasserhaltige Wasserglasfäden, wie in Beispiel 1 angegeben.
Zur Umwandlung in Kieselsäurefäden dient eine mit 25 prozentigem Ammoniak auf pH 8 eingestellte η Salzsäure.
Die Verweilzeit der Fäden im Behandlungsbad beträgt 15 min. Bei Verwendung eines großen Überschusses
Salzlösung ist ein Nachregulieren des pH-Wertes, z. B. durch Zugabe von η HCl nicht erforderlich.
Die so hergestellten Kieselsäurefäden werden mit Wasser neutral gewaschen und an der Luft getrocknet.
Die Einzelfäden haben folgende mechanischen Eigenschaften:
Höchstdehnung Zugfestigkeit E-Modul
1,9%
290 N/mm2
11 000 N/mm2
Claims (9)
1. Kieselsäurefasern mit einer Zugfestigkeit von 200 bis 800 N/mm2 und einem E-Modul von 10 χ ΙΟ3
bis 8OxIO3 N/mm2 erhältlkii durch Behandeln von
trockengesponnenen Natronwasserglasfasern mit einem Wassergehalt von 15 bis 3OGew.-°/o, die frei
von Nichtalkalimetallverbindungen sind und ein molares Verhältnis von Na2O : SiO2 von 1 :3 bis 1 :1,9
aufweisen, zur Umwandlung des Natriumsilikats in Kieselsäure mit wäßrigen, wasserstoffionenhaltigen
Säure- oder Salzlösungen, Waschen und Trocknen der so erhaltenen Kieselsäurefasern sowie gegebenenfalls
thermischer Nachbehandlung.
2. Verfahren zur Herstellung von Kieselsäurefasern nach Anspruch 1 durch Behandeln von Wasserglasfasern
mit Säuren oder Salzlösungen, dadurch gekennzeichnet, daß man trockengesponnene, wasserhaltige
Natronwasserglasfasern, die frei von Nichtalkalimetallverbindungen sind und ein molares
Verhältnis von Na2O zu SiO2 von 1 :3 bis 1 :1,9
aufweisen, zur Umwandlung des Natriumsilicats in Kieselsäure mit wäßrigen, wasserstoffionenhaltigen
Säure- oder Salzlösungen behandelt, die so erhaltenen Kieselsäurefasern wäscht und trocknet sowie
gegebenenfalls thermisch nachbehandelt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säure etwa 0,5 bis 5 η wäßrige
Salzsäure von Raumtemperatur verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als wäßrige Salzlösungen auf einen
pH-Wert von 1—8 eingestellte, Ammoniumchlorid-Lösungen verwendet, die in bezug auf den
Chloridionengehalt mindestens 1 normal sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2—4, dadurch gekennzeichnet, daß man die thermische
Nachbehandlung bei Temperaturen von 200 bis 10000C durchführt.
6. Verwendung der Fasern nach Anspruch 1 zur Herstellung von Faserkurzschnitt.
7. Verwendung der Fasern nach Anspruch 1 zur Herstellung von Naßvliesen.
8. Verwendung der Fasern nach Anspruch 1 zur Herstellung von Filtermaterial.
9. Verwendung der Fasern nach Anspruch 1 als Verstärkungsmaterial.
Priority Applications (18)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792900991 DE2900991C2 (de) | 1979-01-12 | 1979-01-12 | Kieselsäurefasern |
CH480A CH645410A5 (de) | 1979-01-12 | 1980-01-03 | Verfahren zur herstellung von wasserhaltigen fasern. |
US06/110,002 US4332600A (en) | 1979-01-12 | 1980-01-07 | Method for making silica fibers |
IT4753980A IT1146101B (it) | 1979-01-12 | 1980-01-08 | Procedimento per la filatora a secco di fibre di vetro solubile e prodotto ottenuto |
GB8000878A GB2040273B (en) | 1979-01-12 | 1980-01-10 | Silica fibres production and use as friction linings |
NL8000150A NL8000150A (nl) | 1979-01-12 | 1980-01-10 | Kiezelzuurvezels en hun toepassing. |
LU82071A LU82071A1 (de) | 1979-01-12 | 1980-01-10 | Kieselsaeurefasern und deren verwendung |
CA000343548A CA1142312A (en) | 1979-01-12 | 1980-01-11 | Silicic acid fibers and their use |
SE8000218A SE446542B (sv) | 1979-01-12 | 1980-01-11 | Kiselsyrafibrer samt sett for framstellning och anvendning derav |
FR8000599A FR2446334A1 (fr) | 1979-01-12 | 1980-01-11 | Fibres de silice, leur procede de fabrication et leur utilisation; garnitures frottantes comportant ces fibres et utilisation de ces garnitures |
ES487623A ES487623A1 (es) | 1979-01-12 | 1980-01-11 | Procedimiento para la fabricacion de fibras de vidrio solu- ble que contienen agua. |
ES489886A ES8102165A1 (es) | 1979-01-12 | 1980-03-25 | Procedimiento para la fabricacion de guarniciones de friccion |
US06/162,400 US4332601A (en) | 1979-01-12 | 1980-06-23 | Method for making silica fibers |
FR8109651A FR2483472B1 (fr) | 1979-01-12 | 1981-05-14 | Fibres de silicate alcalin contenant de l'eau et leur procede de fabrication |
US06/517,730 US4471019A (en) | 1979-01-12 | 1983-07-27 | Water-containing water glass fibers |
AT310583A AT378011B (de) | 1979-01-12 | 1983-08-30 | Kieselsaeurefasern, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung |
CH605283A CH645411A5 (en) | 1979-01-12 | 1983-11-10 | Process for producing silicic acid fibres and use thereof |
JP8211084A JPS6034618A (ja) | 1979-01-12 | 1984-04-25 | ケイ酸繊維の製法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792900991 DE2900991C2 (de) | 1979-01-12 | 1979-01-12 | Kieselsäurefasern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2900991A1 DE2900991A1 (de) | 1980-07-24 |
DE2900991C2 true DE2900991C2 (de) | 1986-08-28 |
Family
ID=6060399
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792900991 Expired DE2900991C2 (de) | 1979-01-12 | 1979-01-12 | Kieselsäurefasern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6034618A (de) |
DE (1) | DE2900991C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3718267A1 (de) * | 1987-05-30 | 1988-12-08 | Akzo Gmbh | Elektrischer verbundwerkstoff |
DE4240354C1 (de) * | 1992-12-01 | 1994-02-10 | Achtsnit Hans Dieter Dr | Kieselsäurestapelfaser-Vorgarn, dessen Herstellung und Verwendung |
DE19609551C1 (de) * | 1996-03-12 | 1997-07-17 | Fraunhofer Ges Forschung | Biologisch degradierbare und/oder biologisch resorbierbare (Endlos)Fasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Verstärkungsfasern |
DE19755804A1 (de) * | 1997-12-16 | 1999-06-24 | Andreas Dr Oelschlaeger | Modifizierte Wasserglasfaser |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2952726C2 (de) * | 1979-12-29 | 1986-05-15 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Anorganische Fasern enthaltendes Filterhilfsmittel für die Filtration von Getränken und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE3510753C2 (de) * | 1984-05-04 | 1987-04-23 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Hochtemperaturbeständiges Siliciumdioxidfasermaterial |
DE3535267A1 (de) * | 1984-11-17 | 1986-06-05 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Mineralisolierte leitungen |
FR2588768B1 (fr) * | 1985-10-19 | 1989-12-22 | Kubota Ltd | Filtre pour metal fondu a haut point de fusion et son procede de fabrication |
JP2814452B2 (ja) * | 1988-09-27 | 1998-10-22 | 東芝タンガロイ 株式会社 | 表面調質焼結合金及びその製造方法並びにその合金に硬質膜を被覆してなる被覆表面調質焼結合金 |
JPH07150286A (ja) * | 1994-10-06 | 1995-06-13 | Sumitomo Electric Ind Ltd | TiCN基サーメット |
CN1120814C (zh) | 1997-05-13 | 2003-09-10 | 罗宾·里希特 | 含Al2O3的有高纺织性的耐高温玻璃纤维纱条及其产品 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB352681A (en) * | 1930-06-13 | 1931-07-16 | Werner Luedke | Process for producing asbestos and mineral artificial fibres |
NL54842C (de) * | 1937-08-19 | |||
US2843461A (en) * | 1954-02-11 | 1958-07-15 | Lof Glass Fibers Co | Method of producing silica fiber |
US2824658A (en) * | 1955-03-23 | 1958-02-25 | William A Beasley | Detachable container and latching hook arrangement for self-loading vehicles |
DE2106728B2 (de) * | 1971-02-12 | 1979-02-22 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Siliciumdioxid-Fasern, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung |
-
1979
- 1979-01-12 DE DE19792900991 patent/DE2900991C2/de not_active Expired
-
1984
- 1984-04-25 JP JP8211084A patent/JPS6034618A/ja active Granted
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3718267A1 (de) * | 1987-05-30 | 1988-12-08 | Akzo Gmbh | Elektrischer verbundwerkstoff |
DE4240354C1 (de) * | 1992-12-01 | 1994-02-10 | Achtsnit Hans Dieter Dr | Kieselsäurestapelfaser-Vorgarn, dessen Herstellung und Verwendung |
DE19609551C1 (de) * | 1996-03-12 | 1997-07-17 | Fraunhofer Ges Forschung | Biologisch degradierbare und/oder biologisch resorbierbare (Endlos)Fasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Verstärkungsfasern |
DE19755804A1 (de) * | 1997-12-16 | 1999-06-24 | Andreas Dr Oelschlaeger | Modifizierte Wasserglasfaser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6034618A (ja) | 1985-02-22 |
DE2900991A1 (de) | 1980-07-24 |
JPS6327446B2 (de) | 1988-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2900991C2 (de) | Kieselsäurefasern | |
CH645410A5 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserhaltigen fasern. | |
EP0160232B1 (de) | Hochtemperaturbeständiges Siliciumdioxidfasermaterial | |
DE1242791B (de) | Verfahren zum Herstellen von metallsulfidhaltigen Fasern, Faeden oder Folien aus regenerierter Cellulose | |
DE2652989C3 (de) | Fasern mit Kationenaustauschkapazität und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3883602T2 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Kohlenstoffasern. | |
DE2900990C2 (de) | Wasserglasfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT378011B (de) | Kieselsaeurefasern, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung | |
DE1421938B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glasfasern mit einem hohen Kieselsäuregehalt durch Auslaugen | |
DE2530808A1 (de) | Chrom- und/oder mangan-modifiziertes quarzglas bzw. cristobalit, insbesondere fuer die herstellung von fasern | |
DE3725506C2 (de) | ||
DE3536650C2 (de) | ||
DE3534370C2 (de) | ||
DE1234916B (de) | Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Faeden, Fasernoder Folien | |
DE969053C (de) | Verfahren zur Herstellung von verspinnbaren Loesungen aus Polyacrylnitril | |
DE2055320C (de) | Verfahren zum Herstellen von Poly vinylalkoholfasern | |
DE2313205C3 (de) | Schwer entflammbare Fasern und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE286297C (de) | ||
AT118608B (de) | Fällbad zur Herstellung von Fasern, Bändchen, Filmen u. dgl. aus Viskose. | |
AT214088B (de) | Verfahren zur Herstellung von Quarzfasern | |
AT200715B (de) | Verfahren zur Erhöhung der Verstreckbarkeit von frischgesponnenen Fäden nach dem Viskosespinnverfahren | |
DE1421938C (de) | Verfahren zur Herstellung von Glas fasern mit einem hohen Kieselsauregehalt durch Auslaugen | |
DE570030C (de) | Verfahren zur Herstellung von Viscose | |
DE1494745A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus Viscose | |
DE1937985C (de) | Verfahren zur Herstellung von PoIyvinylalkoholfäden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AKZO PATENTE GMBH, 5600 WUPPERTAL, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EMA CORP., WILMINGTON, DEL., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERMANN, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. SCHMIDT, J., DIPL.-ING. JAENICHEN, H., DIPL.-BIOL. DR.RER.NAT., 81675 MUENCHEN UEXKUELL-GUELDENBAND-MENZEL, A., DR.PHIL. (PH.D.), 82166 GRAEFELFING WEINBERGER, R., DIPL.-CHEM.UNIV. DR.RER.NAT., 81675 MUENCHEN BUBLAK, W., DIPL.-CHEM. UNIV., PAT.-ANWAELTE, 80997 MUENCHEN TREMMEL, H., RECHTSANW., 81675 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |