DE19609551C1 - Biologisch degradierbare und/oder biologisch resorbierbare (Endlos)Fasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Verstärkungsfasern - Google Patents

Biologisch degradierbare und/oder biologisch resorbierbare (Endlos)Fasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Verstärkungsfasern

Info

Publication number
DE19609551C1
DE19609551C1 DE1996109551 DE19609551A DE19609551C1 DE 19609551 C1 DE19609551 C1 DE 19609551C1 DE 1996109551 DE1996109551 DE 1996109551 DE 19609551 A DE19609551 A DE 19609551A DE 19609551 C1 DE19609551 C1 DE 19609551C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
solvent
spinning mass
biodegradable
derived
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996109551
Other languages
English (en)
Inventor
Walther Dipl Ing Glaubitt
Axel Dr Rer Nat Thierauf
Monika Kursawe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jiangsu Synecoun Medical Technology Co Ltd Cn
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE1996109551 priority Critical patent/DE19609551C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19609551C1 publication Critical patent/DE19609551C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62231Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on oxide ceramics
    • C04B35/6224Fibres based on silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/02Polysilicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/02Polysilicates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0077Special surfaces of prostheses, e.g. for improving ingrowth

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft biologisch degradierbare und/oder biologisch resorbierbare (Endlos)Fasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Verstärkungsfasern.
Als Fasermaterial im menschlichen Gewebe werden organische Polymerfasern eingesetzt (US 3,297,033; L. Fambri, A. Pegoretti, M. Mazzurana, C. Migliaresi, J. Mat. Sci.: Materials in Medicine, 5, 1994, 679; P. Ylinen, J. Mat. Sci.: Materials in Medicine, 5, 1994, 522; D. G. Tunc, Clinical Materials, 8, 1991, 119; R. A. Olson, D. L. Roberts, D. B. Osbon, Oral. Surg., 53, 1982, 441; J. W. Leenslag, M. T. Kroes, A. J. Pennings, B. Van Cer Lei, New Polym. Mater., 1, 1988, 111; C. M. Agraval, K. F. Haas, D. A. Leopold, H. G. Clark, Biomaterials, 13, 1992, 176; D. H. Lewis in: Biodegradable polymers as drug delivery systems, eds. M. Chasin, R. Langer, Marcel Dekker, New York, 1990, 1; S. H. Hyon, K. Jamshidi, Y. Ikada in Polymers as biomaterials, eds. S. Shalaby, A. S. Hoffmann, B. D. Ratner, T. A. Horbett, Plenum Press, New York, 1984, 51).
In der Medizintechnik sind jedoch biologisch degradierbare und/oder resorbier­ bare Werkstoffe gefragt, die z. B. in der Chirurgie eingesetzt werden können, um etwa gebrochene Knochen im menschlichen Körper solange zu fixieren, bis der Bruch verheilt ist. Zur Fixierung dienen z. B. Schrauben, die aus biologisch degra­ dierbaren und/oder biologisch resorbierbaren organischen Polymeren gefertigt sind. Deren großer Vorteil gegenüber herkömmlichen Metallschrauben ist z. B. die Resorbierbarkeit im menschlichen Körper nach erfolgter Heilung, die in der Regel bei einigen Monaten liegt. Durch die Resorption des Implantates sind Reoperatio­ nen zur Entfernung des eingebrachten Materials nicht mehr erforderlich.
Leider weisen jedoch biologisch degradierbare Osteosynthesematerialien nach dem Stand der Technik, die z. B. aus Derivaten der Milchsäure (Polylactide) beste­ hen, einen gravierenden Nachteil auf. Sie sind, verglichen mit metallischen Werkstoffen, mechanisch nicht so stark beiastbar. Es ist zu erwarten, daß durch das Einbringen von Verstärkungsfasern in den Kompaktwerkstoff dessen mechani­ sche Festigkeit beträchtlich gesteigert werden kann. Allerdings ist es erforderlich, daß sich die Fasern unter den im menschlichen Organismus herrschenden Bedin­ gungen ebenso schnell bzw. langsam auflösen, wie der Polylactid-Werkstoff selbst.
Nach dem Stand der Technik werden nicht resorbierbare Kohlenstoffasern zur Herstellung von Verbundmaterialien und zu deren Verstärkung verwendet. Derar­ tige Werkstoffe werden z. B. zu Reparaturen von Sehnen oder Bändern eingesetzt. Nachteil ist jedoch, daß Fremdmaterial im Organismus verbleibt, das Entzündun­ gen und andere negative Reaktionen hervorrufen kann.
Metallimplantate unterscheiden sich in ihren mechanischen Eigenschaften stark von denjenigen des Körpergewebes und weisen damit einen weiteren Nachteil auf. Metalle sind wesentlich fester als natürliche Knochen. Dies führt in unmittelba­ rer Umgebung des Metallimplantates zur Resorption von Knochensubstanz, mit der Konsequenz, daß sich das Implantat lockert. Es wäre vorteilhaft, wenn Werk­ stoffe zur Verfügung ständen, die sich in ihren mechanischen Eigenschaften denjenigen des Gewebes anpassen ließen.
Steve T. Lin et al. beschreiben in Biomaterials 1994, Vol. 15 No. 13, S. 1057-1061, bioabsorbierbare Fasern aus Calcium-Eisen-Phosphat-Gläsern. Diese werden jedoch über ein sehr energieaufwendiges und kostenintensives Schmelzverfahren hergestellt.
Aus der DE 2 90 09 991 C2 sind Kieselsäurefasern bekannt, die auch als Verstär­ kungsfasern in Faserverbundwerkstoffen eingesetzt werden können. Die dort be­ schriebenen Fasern werden durch Behandeln von Wasserglasfasern mit Säuren oder Salzlösungen erhalten, wodurch die resultierenden Fasern neben SiO₂ und kleineren Mengen Wasser keine weiteren Bestandteile enthalten, was zur Folge hat, daß diese Fasern nur eine äußerst geringe Auflöserate zeigen und damit als resorbierbares Material nicht eingesetzt werden können.
In der DE 35 10 753 C2 wird hochtemperaturbeständiges Siliciumdioxidfasermate­ rial beschrieben, das durch Trockenverspinnen von Wasserglas, anschließender Dehydratisierung und einstündiger Temperung bei 1500°C gewonnen wird. Dieses Fasermaterial hat einen sehr hohen SiO₂-Gehalt von mehr als 95 Gew.-%, eine Dichte zwischen 1.9 und 2.4 g/cm³ und einen Gehalt an mikrokristallinen Cristo­ ballitbereichen von 5% bis 10%. Diese Fasern zeigen ebenfalls sehr langsame Abbauraten in körperähnlichen Medien und lassen zudem Gewebereaktionen auf die kristallinen Bereiche erwarten, was einen Einsatz in der Medizintechnik nicht zuläßt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, biologisch degradierbare und/oder biologisch resorbierbare (Endlos)Fasern bereit zu stellen, die z. B. als Verstärkungsfasern für biologisch degradierbare und/oder biologisch resorbierba­ re (Implantat) Werkstoffe eingesetzt werden können. Die toxikologischen Eigen­ schaften und die biologische Verträglichkeit dieser Fasern sollen entsprechend dem jeweiligen Anwendungsfall eingestellt werden können, so daß diese Fasern bei Bedarf auch in der Humanmedizin einsetzbar sind. Ferner soll die Resorbier­ barkeit der Fasern gesteuert und den Anforderungen des jeweiligen Anwen­ dungsfalles angepaßt werden können. So bestehen z. B. unterschiedliche Anforderungen an die Abbaurate von Implantaten aus Verbundwerkstoffen für schnell heilendes Gewebe und für langsam verlaufende Heilungsprozesse. Die Fasern sollen zur Herstellung von biologisch degradierbaren Verbundmaterialien geeignet sein, insbesondere sollen sie als Verstärkungskomponente in Polymere, z. B. in Polylactide, eingebracht werden können. Diese Verbundwerkstoffe sollen dann zu Schrauben, Platten, Bändern oder Nahtmaterialien verarbeitbar sein. Die Fasern sollen Kohlenstoffasern ersetzen können und zur Herstellung von im menschlichen Organismus vollständig resorbierbaren Implantaten (z. B. für Sehnen oder Bänder) geeignet sein, so daß nach der Resorption kein Fremdmaterial im Organismus verbleibt, das Entzündungen oder andere negative Reaktionen hervorrufen kann. Ferner sollen die Fasern so geartet sein, daß die mechanischen Eigenschaften der Verbundmaterialien durch die Fasern an diejenigen des Ge­ webes im menschlichen Organismus angepaßt werden können. Die Fasern sollen nicht nur als Verstärkungskomponente in Verbundwerkstoffen eingesetzt werden können, sondern auch als chirurgisches Nahtmaterial.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ferner, ein Verfahren bereit zu stellen, mit welchem biologisch degradierbare und/oder biologisch resorbierbare Fasern (Endlos- und/oder Kurzfasern) mit den oben genannten Eigenschaften gefertigt werden können. Das Verfahren soll so ausgelegt sein, daß Fasern mit definierten mechanischen Kennwerten resultieren und daß sowohl Endlos- als auch Lang- oder Kurzfasern gefertigt werden können. Das Verfahren soll ferner so variabel sein, daß die toxikologischen Eigenschaften, die Resorbierbarkeit und die Abbau­ rate der Fasern den Anforderungen des jeweiligen Anwendungsfalles angepaßt werden können. Außerdem soll das Verfahren nicht energieaufwendig und nicht kostenintensiv sein.
Gelöst wird diese Aufgabe durch (Endlos)Fasern, die durch partielle oder voll­ ständige hydrolytische Kondensation einer oder mehrerer hydrolytisch konden­ sierbarer Silicium-Verbindungen und/oder von diesen abgeleiteten Vorkondensa­ ten erhalten werden. Die hydrolytische Kondensation wird durch Einwirken von Wasser und gegebenenfalls in Anwesenheit eines Katalysators und/oder eines Lösungsmittels und vorzugsweise nach einem Sol-Gel-Verfahren durchgeführt.
Durch diese partielle oder vollständige hydrolytische Kondensation wird eine Spinnmasse erhalten, die nach üblichen Methoden zu Endlos- und/oder Lang- und/oder Kurzfasern verarbeitet werden kann.
Die erfindungsgemäßen Fasern zeigen in Abhängigkeit vom Ansatz für die Spinn­ masse runde, ovale oder knochenförmige Querschnittsformen. Die Durchmesser der erfindungsgemäßen Fasern liegen in Abhängigkeit der Spinnbedingungen zwischen 5 und 50 µm, bevorzugt zwischen 10 und 20 µm. Die Querschnittsflächen weisen Werte zwischen 100 und 500 µm², bevorzugt zwischen 150 und 250 µm² auf. Die erfindungsgemäßen Fasern zeigen Zugfestigkeiten von 100 bis 800 MPa und E-Module von 15 GPa. Die mittlere Bruchdehnung der erfindungsgemäßen Fasern liegt bei ca. 2%.
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Fasern biologisch degradierbar und biologisch resorbierbar sind und sich in schwach basischen, körperähnlichen Flüssigkeiten mit Abbauraten zwischen 10 und 100 nm Faserradius pro Tag auflösen, wobei die Abbaurate mit der Zahl der Silanol-Gruppen der Faser korreliert. Eine erfindungsgemäße Faser mit einem Durchmesser von 10 µm wird somit innerhalb von 50 bis 500 Tagen vollständig abgebaut.
Nach vollständiger Hydrolyse der Spinnmasse haben die erfindungsgemäßen Fasern die formale chemische Zusammensetzung Sin(OH)2xO2n-x. Durch den Grad bzw. das Ausmaß der Kondensation (Polykondensation), d. h. durch die Anzahl der verbliebenen Silanol-Gruppen, kann die Abbaurate und die Resorbierbarkeit der erfindungsgemäßen Fasern gezielt gesteuert und den Erfordernissen des jeweiligen Anwendungsfalles angepaßt werden. Je geringer das Ausmaß der Kondensation, d. h. je höher die Anzahl der verbliebenen OH-Gruppen, desto höher ist die Abbaurate und desto größer ist die Resorbierbarkeit der erfindungs­ gemäßen Fasern.
Die erfindungsgemäßen Fasern können zur Herstellung biologisch degradierbarer und/oder resorbierbarer Verbundmaterialien eingesetzt werden, indem sie z. B. als Verstärkungskomponenten in biologisch degradierbare und/oder resorbierbare Polymere, z. B. in Polylactide, Polyglycolide, Hydroxyapatite, Polyesteramide, Stärke, BIOCELLAT®, Polydioxanone, PDS, GELFILM®, Biofix®, TCP, DXO, Polyglactin, PLA/PG-Copolymer oder Ca-Phosphate eingebracht werden. Die auf diese Weise erzeugten Verbundwerkstoffe können z. B. zu Schrauben, Platten oder Bändern verarbeitet werden. Durch die Kombination von biologisch degradierbaren, anorganischen Fasern mit biologisch degradierbaren Polymeren werden biolo­ gisch degradierbare Werkstoffe hergestellt, die in ihren mechanischen Eigen­ schaften denen der reinen Polymerkompaktwerkstoffen deutlich überlegen sind. Damit wird ein vorzeitiges mechanisches Versagen biologisch degradierbarer Implantate verhindert. Die erfindungsgemäßen Fasern können Kohlenstoffasern ersetzen, die zur Herstellung von Verbundmaterialien, z. B. für die Reparatur von Sehnen oder Bändern, eingesetzt werden. Mit dem Ersatz der nicht resorbierbaren Kohlenstoffasern durch die erfindungsgemäßen Fasern stehen nun Werkstoffe für Implantate (z. B. für Sehnen oder Bänder) zur Verfügung, die im menschlichen Organismus vollständig resorbierbar sind. Es verbleibt kein Fremdmaterial im Organismus, welches Entzündungen oder andere negative Reaktionen hervorru­ fen kann.
Durch den Silanol-Gehalt der erfindungsgemäßen Fasern kann deren Abbaurate und deren Resorbierbarkeit gezielt beeinflußt und damit den Erfordernissen des jeweiligen Anwendungszweckes angepaßt werden. Bei schnell heilendem Ge­ webe z. B. ist eine höhere Abbaurate des implantierten Verbundwerkstoffes anzustreben als bei langsam verlaufenden Heilungsprozessen. Dem entspre­ chend werden erfindungsgemäße Fasern für schnell zu resorbierende Implantate einen höheren Silanol-Gehalt aufweisen als für solche, die langsam resorbiert werden sollen.
Die mechanischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Fasern können auch durch das Ausmaß der Hydrolyse gezielt gesteuert und den Anforderungen des jeweiligen Anwendungsfalles angepaßt werden. Werden zur Herstellung der erfindungsgemäßen Fasern Silicium-Verbindungen eingesetzt, die im Molekül mindestens eine organische, hydrolysierbare Gruppe (z. B. -OC₂H₅) aufweisen, so verbleiben bei unvollständiger Hydrolyse C₂H₅O-Gruppen in der Faser, die deren mechanische Eigenschaften beeinflussen.
Die erfindungsgemäßen Fasern können auch direkt als chirurgisches Nahtmaterial verwendet werden. Ebenso ist es möglich, die erfindungsgemäßen Fasern zur Herstellung von Wirkstoffdepots einzusetzen, wobei im Zuge des Faserabbaus im Organismus die Wirkstoffe nach und nach freigesetzt werden. Ebenso ist es mög­ lich, mit Hilfe der erfindungsgemäßen Fasern die Textur von Implantaten so zu verändern, daß durch eine faserige Oberfläche die Bildung von Kollagen ange­ regt wird, so daß sich auf dem Implantat eine stabile biologische Oberfläche bildet und damit dessen Bioverträglichkeit verbessert.
Die Herstellung der Spinnmasse, d. h. die hydrolytische Kondensation der hydroly­ sierbaren Silicium-Verbindungen, erfolgt vorzugsweise nach einem Sol-Gel-Verfahren, wie es z. B. in den DE-A1 27 58 414, 27 58 415, 30 11 761, 38 26 715 und 38 35 968 beschrieben ist. In den meisten Fällen kann die hydrolytische Kondensation da­ durch erfolgen, daß man den zu hydrolysierenden Silicium-Verbindungen, die entweder als solche oder gelöst in einem geeigneten Lösungsmittel vorliegen, das erforderliche Wasser bei Raumtemperatur oder unter leichter Kühlung direkt zugibt - vorzugsweise unter Rühren und in Anwesenheit eines Hydrolyse- und Kondensationskatalysators - und die resultierende Mischung daraufhin einige Zeit (ein bis mehrere Stunden) rührt.
Vorzugsweise werden zur Herstellung der Spinnmasse Silicium-Verbindungen der allgemeinen Formel I eingesetzt,
SiX₄ (I)
in der die Reste X gleich oder verschieden sind und Hydroxy, Wasserstoff, Halo­ gen, Amino, Alkoxy, Acyloxy, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl bedeuten und sich von Alkyl-Resten ableiten, die gegebenenfalls substituierte geradkettige, verzweigte oder cyclische Reste mit 1 bis 20 Kohlenstoff-Atomen, insbesondere mit 1 bis 10 Kohlenstoff-Atomen und vorzugsweise niedere Alkyl-Reste mit 1 bis 6 Kohlenstoff-Atomen darstellen, und durch Sauerstoff- oder Schwefel-Atome oder durch Amino-Gruppen unterbrochen sein können. Spezielle Beispiele sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, Cyclohexyl, 2-Ethylhexyl, Dodecyl und Octadecyl.
Ebenso ist es möglich, Mischungen von Silicium-Verbindungen der Formel I, von diesen abgeleitete Vorkondensate oder Mischungen aus Monomeren und Vor­ kondensaten einzusetzen.
Silane der Formel I sind käuflich erwerbbar oder nach Methoden herstellbar, wie sie z. B. in "Chemie und Technologie der Silicone" (W. Noll, Verlag Chemie, Wein­ heim, 1968) beschrieben sind. Ohne Einschränkung der Allgemeinheit sind konkre­ te Beispiele für Verbindungen der Formel I:
Si(OMe)₄, Si(OMe)₃(OEt), Si(OMe)₂(OEt)₂, Si(OMe)(OEt)₃, Si(OEt)₄, Si(O-i-Pr)₄, Si(OMe)₃(O-i-Pr), Si(OMe)₂(O-i-Pr)₂, Si(OMe)(O-i-Pr)₃, Si(OEt)₃(O-i-Pr), Si(OEt)₂(O-i-Pr)₂, Si(OEt)(O-i-Pr)₃, Si(O-n-Pr)₄, Si(OMe)₃(O-n-Pr), Si(OMe)₂(O-n-Pr)₂, Si(OMe)(O-n-Pr)₃, Si(OEt)₃(O-n-Pr), Si(OEt)₂(O-n-Pr)₂, Si(OEt)(O-n-Pr)₃, Si(O-i-Pr)₃(O-n-Pr), Si(O-i-Pr)₂(O-n-Pr)₂, Si(O-i-Pr)(O-n-Pr)₃, Si(OMe)(OEt)₂(O-i-Pr), Si(OMe)(OEt)₂(O-n-Pr), Si(OMe)(OEt)(O-i-Pr)₂, Si(OMe)(OEt)(O-n-Pr)₂, Si(OMe)(O-i-Pr)₂(O-n-Pr), Si(OMe)(O-i-Pr)(O-n-Pr)₂,
Bei bevorzugten Ausführungsformen zur Herstellung der Spinnmasse wird zur Hydrolyse eine so große Menge an Wasser eingesetzt, daß das molare Verhältnis von SiX₄ : H₂O zwischen 1 : 1 und 1 : 10 liegt, bevorzugt zwischen :1.5 und 1 : 2.5.
Wird kein Phasentransferkatalysator eingesetzt, so ist es bevorzugt, wenn zur Herstellung der Spinnmasse ein wasserlösliches Lösungsmittel oder Lösungsmittel­ gemisch (LM) eingesetzt wird, damit Silicium-Verbindung(en) und Wasser eine homogene Phase bilden. Ohne Einschränkung der Allgemeinheit sind Beispiele für geeignete Lösungsmittel Methanol, Ethanol, n-Propanol und i-Propanol. Auch Mischungen sind möglich. Besonders bevorzugt ist es, wenn das molare Verhältnis LM : SiX₄ mindestens 1 : 1 beträgt. Wird ein Phasentransferkatalysator eingesetzt, ist die Anwesenheit eines wasserlöslichen Lösungsmittels nicht unbedingt erforder­ lich.
Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen zur Herstellung der Spinnmasse wird die Mischung aus hydrolysierbarer Silicium-Verbindung, wasserlöslichem Lö­ sungsmittel, Wasser und Katalysator so lange gerührt, bis sich ein dynamisches Gleichgewicht eingestellt hat, die Hydrolyse also quasi beendet ist.
Des weiteren ist es bevorzugt, wenn zur Herstellung der Spinnmasse nach beende­ ter Hydrolyse aus der resultierenden Mischung solange Lösungsmittel nach übli­ chen Methoden entfernt wird, bis die verbliebene Mischung bei Raumtemperatur und einem Schergefälle von 20 s-1 eine Viskosität zwischen 0.05 und 50 Pa·s, vorzugsweise zwischen 0.5 und 2 Pa·s aufweist.
Zur Herstellung von besonders homogenen Fasern ist es bevorzugt, wenn die Spinnmasse vor dem Spinnvorgang einer weiteren Filtration unterzogen wird.
Zur Herstellung von erfindungsgemäßen, hochwertigen Endlosfasern mit einer glatten Faseroberfläche hat sich folgendes Vorgehen zur Bereitung der Spinnmas­ se als besonders vorteilhaft erwiesen. Man fertigt eine Spinnmasse durch hydrolyti­ sche (Teil)Kondensation einer oder mehrerer Silicium-Verbindungen der allgemei­ nen Formel I und/oder von diesen abgeleiteten Vorkondensaten durch Zugabe von Wasser und gegebenenfalls in Anwesenheit eines Katalysators, wobei eine so große Menge an Wasser eingesetzt wird, daß das molare Verhältnis SiX₄ : H₂O zwischen 1 : 1 und 1 : 10 liegt, bevorzugt zwischen 1 : 1 und 1 : 1.5. Es wird eine so große Menge eines wasserlöslichen Lösungsmittels (LM) oder Lösungsmittelgemi­ sches eingesetzt, daß das molare Verhältnis LM : SiX₄1 ist. Nach beendeter Hydrolyse und Einstellung eines dynamischen Gleichgewichtes wird das LM so weit entfernt, bis die resultierende Mischung bei Raumtemperatur und einem Schergefälle von 20 s-1 eine Viskosität zwischen 0.05 und 50 Pa·s zeigt. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels bzw. des Lösungsmittelgemisches wird die resultie­ rende Mischung einer Filtration unterworfen. Bevorzugt ist es, wenn die Viskosität zwischen 0.5 und 3 Pa·s liegt oder wenn die Maschenweite des Filtrationsmedi­ ums 0.5 bis 1.5 mm beträgt. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Filtrationsmedi­ um eine Maschenweite von 1 mm aufweist. Nach der Filtration wird die resultie­ rende Mischung so lange stehen gelassen, bis sie Spinnfähigkeit erreicht. In Ab­ hängigkeit der Temperatur liegt diese Reifezeit zwischen einigen Stunden (z. B. 6 Stdn.) und einigen Monaten und wird durch den Restgehalt des Lösungsmittels bzw. Lösungsmittelgemisches bestimmt. Nach Ablauf der Reifezeit wird eine homogene, gut handhabbare Spinnmasse erhalten, die einige Zeit (30 Minuten bis einige Stunden) stabil und damit spinnbar bleibt, bevor sie vergelt. Die Spinn­ masse wird zu Fäden verarbeitet, die gegebenenfalls noch getrocknet werden.
Auf diese Weise werden besonders homogene Endlosfasern erhalten.
Die auf diese Weise gefertigten Fasern können noch hydrolysierbare Gruppen X aufweisen, die, wenn sie nicht erwünscht sind, durch Lagerung bei Raumtempera­ tur im Laufe der Zeit verschwinden. Dies ist IR-spektroskopisch verfolgbar.
Anhand eines Ausführungsbeispieles wird die Herstellung der erfindungsgemäßen Fasern näher erläutert.
Beispiel
Die Edukte TEOS (Tetraethoxysilan), EtOH, H₂O und HNO₃ werden im molaren Verhältnis von 1 : 1.26 : x : 0.01 (mit x = 1.6, 1.7, 1.8, 1.9 und 2.0) vermischt und 5 Stunden bei Raumtemperatur kräftig gerührt. Die resultierenden Lösungen werden in offenen Gefäßen in ein auf 70°C temperiertes Wasserbad gehängt, worin sie bis zu einem definierten Gewichtsverlust verbleiben. Anschließend wird gekühlt und über ein Edelstahlnetz mit einer Maschenweite von 1 mm × 1 mm filtriert. Das Filtrat wird in einem verschlossenen Gefäß bei einer Temperatur von 3°C einer Reifezeit von 6 Stunden bis 6 Monaten, in Abhängigkeit von Gewichtsverlust, ausgesetzt. Die resultierende Spinnmasse ist sehr homogen und einige Zeit stabil und spinnbar.
Die Herstellung der Fasern erfolgt an einer Trockenspinnanlage. Dazu wird die Spinnmasse in einen auf -15°C gekühlten Spinnkopf gefüllt, bei einem Druck von 10 bis 15 bar zunächst durch ein Edelstahlnetz mit einer Maschenweite von 80 µm 20 × 80 µm und dann durch eine Düse mit einem Durchmesser von 100 µm gepreßt.
Der resultierende Endlosfaden wird nach einer Trockenstrecke von 1 m auf einen rotierenden Zylinder gewickelt.
Die resultierenden Fasern zeigen in Abhängigkeit vom Ansatz, d. h. der zugegebe­ nen Wassermenge, runde, ovale oder knochenförmige Querschnittsformen mit Durchmessern zwischen 5 und 30 µm. Die Querschnittsflächen liegen zwischen 100 bis 400 µm². Die Faseroberfläche ist glatt und zeigt in keinem Fall ein Wellen­ profil. Zugfestigkeitsmessungen der Fasern ergaben Werte von 100 bis 800 MPa.
Vom Fasermaterial angefertigte IR-Spektren zeigen eine Si-OH-Bande bei 950 cm-1 und C-H-Signale bei 3000 cm-1. Es liegt also eine teilhydrolysierte und teilkon­ densierte Ethoxy-Silanol-Faser vor. Nach ca. 2 Monaten Lagerung bei Raumtem­ peratur sind im IR-Spektrum keine C-H-Schwingungsbanden mehr zu erkennen.
Die Fasern haben sich in teilkondensierte Silanol-Fasern umgewandelt, welche über einen Zeitraum von mehreren Monaten stabil sind.

Claims (3)

1. Biologisch degradierbare und/oder biologisch resorbierbare Fasern, dadurch erhältlich, daß man aus einer Spinnmasse Fäden zieht und diese gegebenenfalls trocknet, wobei die Spinnmasse eine oder mehrere partiell oder vollständig hydrolytisch kondensierte Verbindungen des Siliciums enthält, die sich durch hydrolytische Kondensation ableiten von Monomeren der allgemeinen Formel I, SiX₄ (I)in der die Reste X gleich oder verschieden sind und Hydroxy, Wasserstoff, Halo­ gen, Amino, Alkoxy, Acyloxy, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl bedeuten und sich von Alkyl-Resten ableiten, die gegebenenfalls substituierte geradkettige, verzweigte oder cyclische Reste mit 1 bis 20 Kohlenstoff-Atomen, bevorzugt mit 1 bis 10 Kohlenstoff-Atomen, darstellen und durch Sauerstoff- oder Schwefel-Atome oder durch Amino-Gruppen unterbrochen sein können.
2. Verfahren zur Herstellung von biologisch degradierbaren und/oder biolo­ gisch resorbierbaren (Endlos)Fasern nach Anspruch 1 mit glatter Faseroberfläche mit folgenden Merkmalen:
  • - man fertigt eine Spinnmasse durch hydrolytische (Teil) Kondensation einer oder mehrerer Si-Verbindungen der in Anspruch 1 definierten, allgemeinen Formel I und/oder von diesen abgeleiteten Vorkondensaten;
  • - man führt die hydrolytische Kondensation, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Katalysators und/oder eines Lösungsmittels, durch Zugabe von Wasser durch;
  • - man setzt eine so große Menge an Wasser ein, daß das molare Verhältnis SiX₄ : H₂O zwischen 1 : 1 und 1 : 10, bevorzugt zwischen 1 : 1.5 und 1 : 2.5 liegt;
  • - man setzt einen Phasentransferkatalysator oder eine so große Menge eines wasserlöslichen Lösungsmittels (LM) oder Lösungsmittelgemisches ein, daß das molare Verhältnis LM : SiX₄1, bevorzugt <1 ist;
  • - nach abgeschlossener Hydrolyse und Einstellung eines dynamischen Gleich­ gewichtes wird das LM so weit entfernt, bis die resultierende Mischung bei Raumtemperatur und einem Schergefälle von 20 s-1 eine Viskosität zwischen 0.05 und 50 Pa·s, bevorzugt zwischen 0.5 und 2 Pa·s aufweist;
  • - nach dem Entfernen des Lösungsmittels wird die resultierende Mischung einer Filtration unterzogen;
  • - nach der Filtration wird die resultierende Mischung so lange stehen gelassen, bis sie Spinnfähigkeit erreicht;
  • - aus der Spinnmasse werden Fäden gezogen und diese gegebenenfalls getrocknet.
3. Verwendung von Fasern gemäß Anspruch 1 als biologisch degradierbare und/oder biologisch resorbierbare Verstärkungsfasern.
DE1996109551 1996-03-12 1996-03-12 Biologisch degradierbare und/oder biologisch resorbierbare (Endlos)Fasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Verstärkungsfasern Expired - Lifetime DE19609551C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996109551 DE19609551C1 (de) 1996-03-12 1996-03-12 Biologisch degradierbare und/oder biologisch resorbierbare (Endlos)Fasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Verstärkungsfasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996109551 DE19609551C1 (de) 1996-03-12 1996-03-12 Biologisch degradierbare und/oder biologisch resorbierbare (Endlos)Fasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Verstärkungsfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19609551C1 true DE19609551C1 (de) 1997-07-17

Family

ID=7787968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996109551 Expired - Lifetime DE19609551C1 (de) 1996-03-12 1996-03-12 Biologisch degradierbare und/oder biologisch resorbierbare (Endlos)Fasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Verstärkungsfasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19609551C1 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000050349A2 (en) * 1999-02-22 2000-08-31 Bioxid Oy Biodegradable ceramic fibres from silica sols
DE19959750C1 (de) * 1999-12-11 2001-05-31 Axel Thierauf Verfahren zur Herstellung eines Hautimplantats, insbesondere Eigenhaut-Implantat und nach dem Verfahren hergestelltes Implantat
WO2001040556A1 (en) * 1999-12-01 2001-06-07 Bioxid Oy Bioactive sol-gel derived silica fibers, methods for their preparation and their use
WO2001039680A1 (en) 1999-11-30 2001-06-07 Bionx Implants, Oy Bioabsorbable, osteopromoting fixation plate
DE10126137C1 (de) * 2001-05-29 2002-11-07 Andreas Haisch Verfahren zur Herstellung von Zellen, Geweben und Organen
WO2006069567A2 (de) * 2004-12-30 2006-07-06 Bayer Innovation Gmbh Verkürzte wundheilungsprozesse mittels neuartiger faservliese
DE102007061873A1 (de) 2007-01-15 2008-07-17 Bayer Innovation Gmbh Kieselsol-Material zur Herstellung von biologisch degradierbaren und/oder resorbierbaren Kieselgel-Materialien dessen Herstellung und Verwendung
DE102007026043A1 (de) 2007-06-04 2008-12-11 Thierauf, Axel, Dr. Nicht-toxisches Polyethoxysiloxan-Material zur Herstellung von biologisch resorbierbares und/oder bioaktives Polyethoxysiloxan-Material enthaltenden Artikeln, dessen Herstellung und Verwendung
DE102007061874A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Bayer Innovation Gmbh Nicht-toxisches Polysiloxan-Material zur Herstellung von biologisch resorbierbaren und/oder bioaktiven Polysiloxan-Material enthaltenden Artikeln, dessen Herstellung und Verwendung
DE102008033327A1 (de) 2008-07-16 2010-01-21 Bayer Innovation Gmbh Kieselsol-Material mit mindestens einem therapeutisch aktiven Wirkstoff zur Herstellung von biologisch degradierbaren und/oder resorbierbaren Kieselgel-Materialien für die Humanmedizin und/oder Medizintechnik
WO2011003521A1 (de) 2009-07-06 2011-01-13 Paul Hartmann Ag Vorrichtung zur unterdrucktherapie von wunden
EP2335661A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Paul Hartmann AG Zuschneidehilfe für Wundauflage zur Unterdrucktherapie
DE102010008981A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 Bayer Innovation GmbH, 40225 Siliciumhaltiges, biologisch degradierbares Material zur pro-angiogenetischen Therapie
DE102010008982A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 Bayer Innovation GmbH, 40225 Siliciumhaltiges, biologisch degradierbares Material zur anti-inflammatorischen Therapie
WO2011147848A1 (de) 2010-05-26 2011-12-01 Bayer Innovation Gmbh Düsenplatte
WO2011154361A2 (de) 2010-06-10 2011-12-15 Bayer Innovation Gmbh Verfahren zur herstellung eines kieselsol-materials
DE102011009838A1 (de) 2011-01-31 2012-08-02 Thomas Gerber Kieselsäurekondensate für therapeutische Zwecke in der Medizin und Verfahren zur Herstellung
DE102011009839A1 (de) 2011-01-31 2012-08-02 Thomas Gerber Kieselsäurekondensate in einer Polymermatrix für thera-peutische Anwendungen in der Medizin und Verfahren zur Herstellung
WO2012131095A1 (en) 2011-03-31 2012-10-04 Galderma Research & Development Compositions comprising a filler product and at least one bioresorbable and biodegradable silica-based material
WO2013011016A1 (de) 2011-07-21 2013-01-24 Bayer Innovation Gmbh Verfahren zur herstellung eines verspinnbaren kieselsol-materials
DE102012025124A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Paul Hartmann Ag Saugkörper zur therapeutischen Behandlung einer Wunde mittels Unterdruck
DE102012025125A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Paul Hartmann Ag Saugkörper zur therapeutischen Behandlung einer Wunde mittels Unterdruck
DE102014106711A1 (de) 2014-05-13 2015-11-19 Bayer Innovation Gmbh Verwendung von siliziumhaltigen Fasern und/oder einer Fasermatrix als bioresorbierbares Wundvlies
DE102017217539A1 (de) 2017-10-02 2019-04-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Hochflexible degradierbare Fasern
US11478572B2 (en) * 2018-02-16 2022-10-25 American Nano, LLC Silica fiber compositions and methods of use
US11759473B2 (en) 2018-02-16 2023-09-19 American Nano, LLC Topical compositions incorporating silica fibers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900991C2 (de) * 1979-01-12 1986-08-28 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Kieselsäurefasern
DE3510753C2 (de) * 1984-05-04 1987-04-23 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900991C2 (de) * 1979-01-12 1986-08-28 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Kieselsäurefasern
DE3510753C2 (de) * 1984-05-04 1987-04-23 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal, De

Cited By (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000050349A2 (en) * 1999-02-22 2000-08-31 Bioxid Oy Biodegradable ceramic fibres from silica sols
WO2000050349A3 (en) * 1999-02-22 2001-08-02 Mika Jokinen Biodegradable ceramic fibres from silica sols
US7897166B1 (en) 1999-02-22 2011-03-01 Delsitech Oy Biodegradable ceramic fibres from silica sols
WO2001039680A1 (en) 1999-11-30 2001-06-07 Bionx Implants, Oy Bioabsorbable, osteopromoting fixation plate
WO2001040556A1 (en) * 1999-12-01 2001-06-07 Bioxid Oy Bioactive sol-gel derived silica fibers, methods for their preparation and their use
DE19959750C1 (de) * 1999-12-11 2001-05-31 Axel Thierauf Verfahren zur Herstellung eines Hautimplantats, insbesondere Eigenhaut-Implantat und nach dem Verfahren hergestelltes Implantat
WO2001042428A1 (de) * 1999-12-11 2001-06-14 Axel Thierauf Verfahren zur herstellung eines hautimplantats und nach dem verfahren hergestelltes implantat
EP1961808A2 (de) 2001-05-29 2008-08-27 Bayer Innovation GmbH Flächenelement und/oder dreidimensionales Raumelement aus Zellen
EP1262542A3 (de) * 2001-05-29 2003-11-05 Axel Dr. Thierauf Verfahren zur Herstellung von Zellen, Geweben und Organen
DE10126137C1 (de) * 2001-05-29 2002-11-07 Andreas Haisch Verfahren zur Herstellung von Zellen, Geweben und Organen
EP1262542A2 (de) * 2001-05-29 2002-12-04 Axel Dr. Thierauf Verfahren zur Herstellung von Zellen, Geweben und Organen
EP1961808A3 (de) * 2001-05-29 2008-11-19 Bayer Innovation GmbH Flächenelement und/oder dreidimensionales Raumelement aus Zellen
JP2008526281A (ja) * 2004-12-30 2008-07-24 バイエル・イノヴェイション・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 新規繊維不織布による短期創傷治癒方法
CN101132817B (zh) * 2004-12-30 2011-06-15 拜尔创新有限责任公司 用于创伤愈合的多层绷带
DE102004063599B4 (de) * 2004-12-30 2007-07-12 Bayer Innovation Gmbh Verkürzte Wundheilungsprozesse mittels neuartiger Faservliese
US7960602B2 (en) * 2004-12-30 2011-06-14 Bayer Innovation Gmbh Compositions and processes for accelerated wound healing using novel fibrous webbings
US8088965B2 (en) * 2004-12-30 2012-01-03 Bayer Innovation Gmbh Method for accelerated wound healing using novel fibrous webbings
WO2006069567A3 (de) * 2004-12-30 2007-01-11 Bayer Innovation Gmbh Verkürzte wundheilungsprozesse mittels neuartiger faservliese
WO2006069567A2 (de) * 2004-12-30 2006-07-06 Bayer Innovation Gmbh Verkürzte wundheilungsprozesse mittels neuartiger faservliese
DE102004063599A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-13 Bayer Innovation Gmbh Verkürzte Wundheilungsprozesse mittels neuartiger Faservliese
WO2008086970A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-24 Bayer Innovation Gmbh Kieselsol-material zur herstellung von biologisch degradierbaren und/oder resorbierbaren kieselgel-materialien, dessen herstellung und verwendung
US9862940B2 (en) 2007-01-15 2018-01-09 Bayer Intellectual Property Gmbh Silica sol material for producing bilogically degradable and/or resorbable silica gel materials, the production and use thereof
JP2010520925A (ja) * 2007-01-15 2010-06-17 バイエル・イノヴェイション・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 生物分解性および/または吸収性シリカゲル材料を製造するためのシリカゾル材料、その製造および使用
RU2460697C2 (ru) * 2007-01-15 2012-09-10 Байер Инновейшн Гмбх Материал на основе кремниевого золя для изготовления биологически расщепляющихся и/или рассасывающихся силикагелевых материалов, их изготовление и применение
AU2008207129B2 (en) * 2007-01-15 2014-02-20 Bayer Innovation Gmbh Silica sol material for producing biologically degradable and/or resorbable silica gel materials, the production and use thereof
CN101583574B (zh) * 2007-01-15 2013-08-21 拜尔创新有限责任公司 用于制备可生物降解和/或可吸收性硅凝胶材料的硅溶胶材料、其制备和用途
DE102007061873A1 (de) 2007-01-15 2008-07-17 Bayer Innovation Gmbh Kieselsol-Material zur Herstellung von biologisch degradierbaren und/oder resorbierbaren Kieselgel-Materialien dessen Herstellung und Verwendung
DE102007026043A1 (de) 2007-06-04 2008-12-11 Thierauf, Axel, Dr. Nicht-toxisches Polyethoxysiloxan-Material zur Herstellung von biologisch resorbierbares und/oder bioaktives Polyethoxysiloxan-Material enthaltenden Artikeln, dessen Herstellung und Verwendung
DE102007026043B4 (de) 2007-06-04 2018-08-16 Jiangsu Synecoun Medical Technology Co., Ltd. Nicht-toxisches Polyethoxysiloxan-Material zur Herstellung von biologisch resorbierbares und/oder bioaktives Polyethoxysiloxan-Material enthaltenden Artikeln, dessen Herstellung und Verwendung
CN101679637B (zh) * 2007-06-04 2013-07-17 拜耳创新有限公司 用于制造包含聚乙氧基硅氧烷材料的生物可再吸收和/或生物活性物品的无毒性聚乙氧基硅氧烷材料、其制造及其用途
RU2476455C2 (ru) * 2007-06-04 2013-02-27 Байер Инновейшн Гмбх Нетоксичное вещество на основе полиэтоксисилоксана для изготовления биологически рассасывающихся и/или биологически активных изделий, содержащих вещество на основе полиэтоксисилоксана, его получение и применение
WO2008148384A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Axel Thierauf Nicht-toxisches polyethoxysiloxan-material zur herstellung von biologisch resorbierbares und/oder bioaktives polyethoxysiloxan-material enthaltenden artikeln, dessen herstellung und verwendung
US8206675B2 (en) 2007-06-04 2012-06-26 Bayer Innovation Gmbh Nontoxic polyethoxysiloxane material or the production of biologically resorbable and/or bioactive articles containing polyethoxysiloxane material, the production thereof, and the use thereof
AU2008337976B2 (en) * 2007-12-19 2014-05-08 Bayer Innovation Gmbh Nontoxic polysiloxane material for producing biologically resorbable and/or bioactive articles containing polysiloxane material, its production and use
RU2496804C2 (ru) * 2007-12-19 2013-10-27 Байер Инновейшн Гмбх Нетоксичный полисилоксановый материал для изготовления изделий, содержащих биорассасывающийся и/или биоактивный полисилоксановый материал, его получение и применение
US20110009023A1 (en) * 2007-12-19 2011-01-13 Bayer Innovation Gmbh Nontoxic polysiloxane material for producing biologically resorbable and/or bioactive articles containing polysiloxane material, its production and use
US9051204B2 (en) 2007-12-19 2015-06-09 Bayer Innovation Gmbh Nontoxic polysiloxane material for producing biologically resorbable and/or bioactive articles containing polysiloxane material, its production and use
DE102007061874A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Bayer Innovation Gmbh Nicht-toxisches Polysiloxan-Material zur Herstellung von biologisch resorbierbaren und/oder bioaktiven Polysiloxan-Material enthaltenden Artikeln, dessen Herstellung und Verwendung
DE102008033327A1 (de) 2008-07-16 2010-01-21 Bayer Innovation Gmbh Kieselsol-Material mit mindestens einem therapeutisch aktiven Wirkstoff zur Herstellung von biologisch degradierbaren und/oder resorbierbaren Kieselgel-Materialien für die Humanmedizin und/oder Medizintechnik
WO2011003521A1 (de) 2009-07-06 2011-01-13 Paul Hartmann Ag Vorrichtung zur unterdrucktherapie von wunden
DE102009031992A1 (de) 2009-07-06 2011-01-13 Paul Hartmann Ag Vorrichtung zur Unterdrucktherapie von Wunden
EP2762177A1 (de) 2009-07-06 2014-08-06 Paul Hartmann AG Vorrichtung zur Unterdrucktherapie von Wunden
WO2011072859A1 (de) 2009-12-18 2011-06-23 Paul Hartmann Ag Zuschneidehilfe für wundauflage zur unterdruckbehandlung
EP2335661A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Paul Hartmann AG Zuschneidehilfe für Wundauflage zur Unterdrucktherapie
DE102010008981A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 Bayer Innovation GmbH, 40225 Siliciumhaltiges, biologisch degradierbares Material zur pro-angiogenetischen Therapie
WO2011104214A1 (de) 2010-02-24 2011-09-01 Bayer Innovation Gmbh Siliciumhaltiges, biologisch degradierbares material zur anti-inflammatorischen therapie
DE102010008982A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 Bayer Innovation GmbH, 40225 Siliciumhaltiges, biologisch degradierbares Material zur anti-inflammatorischen Therapie
WO2011104215A1 (de) 2010-02-24 2011-09-01 Bayer Innovation Gmbh Siliciumhaltiges, biologisch degradierbares material zur pro-angiogenetischen therapie
US10258644B2 (en) 2010-02-24 2019-04-16 Siangsu Synecoun Medical Technology Co., Ltd. Silicon-containing biodegradable material for anti-inflammatory therapy
US10081884B2 (en) 2010-05-26 2018-09-25 Bayer Intellectual Property Gmbh Method of producing a filament comprising a silica gel-fiber
DE102010021636A1 (de) 2010-05-26 2011-12-01 Bayer Innovation Gmbh Düsenplatte
WO2011147848A1 (de) 2010-05-26 2011-12-01 Bayer Innovation Gmbh Düsenplatte
US9221690B2 (en) 2010-06-10 2015-12-29 Jiangsu Synecoun Medical Technology Co., Ltd Process for producing a silica sol material
DE102010023336A1 (de) 2010-06-10 2011-12-15 Bayer Innovation Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kieselsol-Materials
WO2011154361A2 (de) 2010-06-10 2011-12-15 Bayer Innovation Gmbh Verfahren zur herstellung eines kieselsol-materials
DE102011009838A1 (de) 2011-01-31 2012-08-02 Thomas Gerber Kieselsäurekondensate für therapeutische Zwecke in der Medizin und Verfahren zur Herstellung
DE102011009839A1 (de) 2011-01-31 2012-08-02 Thomas Gerber Kieselsäurekondensate in einer Polymermatrix für thera-peutische Anwendungen in der Medizin und Verfahren zur Herstellung
WO2012131095A1 (en) 2011-03-31 2012-10-04 Galderma Research & Development Compositions comprising a filler product and at least one bioresorbable and biodegradable silica-based material
WO2013011016A1 (de) 2011-07-21 2013-01-24 Bayer Innovation Gmbh Verfahren zur herstellung eines verspinnbaren kieselsol-materials
US9518345B2 (en) 2011-07-21 2016-12-13 Jiangsu Synecoun Medical Technology Co., Ltd Method for producing a spinnable silica sol material
DE102012025124A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Paul Hartmann Ag Saugkörper zur therapeutischen Behandlung einer Wunde mittels Unterdruck
DE102012025125A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Paul Hartmann Ag Saugkörper zur therapeutischen Behandlung einer Wunde mittels Unterdruck
WO2014096197A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Paul Hartmann Ag Saugkörper zur therapeutischen behandlung einer wunde mittels unterdruck
DE102014106711A1 (de) 2014-05-13 2015-11-19 Bayer Innovation Gmbh Verwendung von siliziumhaltigen Fasern und/oder einer Fasermatrix als bioresorbierbares Wundvlies
DE102017217539A1 (de) 2017-10-02 2019-04-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Hochflexible degradierbare Fasern
WO2019068533A1 (de) 2017-10-02 2019-04-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Hochflexible degradierbare fasern
US11697893B2 (en) 2017-10-02 2023-07-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Highly flexible degradable fibers
US11478572B2 (en) * 2018-02-16 2022-10-25 American Nano, LLC Silica fiber compositions and methods of use
US11759473B2 (en) 2018-02-16 2023-09-19 American Nano, LLC Topical compositions incorporating silica fibers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19609551C1 (de) Biologisch degradierbare und/oder biologisch resorbierbare (Endlos)Fasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Verstärkungsfasern
DE2827289C2 (de)
DE60035403T2 (de) Biologische materialien
DE60030777T2 (de) Verfahren zur Herstellung von aus Sol-Gel stammenden, bioaktiven Silicafasern und zugehörige Verfahren und Aufwendungen
US20070112115A1 (en) Inorganic-organic hybrid micro-/nanofibers
DE102007061873A1 (de) Kieselsol-Material zur Herstellung von biologisch degradierbaren und/oder resorbierbaren Kieselgel-Materialien dessen Herstellung und Verwendung
KR100383433B1 (ko) 고강도 뼈 고정용 생분해성 유기 고분자/무기 복합 소재의제조 방법 및 그에 의해 제조된 생분해성 유기고분자/무기 복합 소재
DE2917037C2 (de) Parenteral arzneimittelhaltige partiell resorbierbare Mehrkomponentenmasse auf Basis von polymeren Stoffen
DE3542535A1 (de) Implantatmaterial zum ersatz von hartem gewebe im lebenden koerper
EP2670705B1 (de) Kieselsäurekondensate mit geringer vernetzung in einer polymermatrix
WO1999047097A2 (de) Stoffzusammensetzung zur gewebebildung
EP1214950A1 (de) Nahtmaterial für die Chirurgie, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
EP0835895B1 (de) Chirugisches Nahtmaterial aus Triblockterpolymer, seine Verwendung in der Chirurgie und Verfahren zur Herstellung
DE102015002398B4 (de) Material für Knochenimplantate und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2225180B1 (de) Nicht-toxisches polysiloxan-material zur herstellung von biologisch resorbierbaren und/oder bioaktiven polysiloxan-material enthaltenden artikeln
DE102018129658B4 (de) Medizinisches Implantat umfassend Magnesium und Fibroin
DE60210460T2 (de) Bioaktive Glaszusammensetzung
DE19614421C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines biodegradierbaren Knochenersatz- und Implantatwerkstoffes und biodegradierbarer Knochenersatz- und Implantatwerkstoff
DE69928101T2 (de) Lactid entahltende knochenfixierungsvorrichtung
DE19959750C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hautimplantats, insbesondere Eigenhaut-Implantat und nach dem Verfahren hergestelltes Implantat
DE102005022176B4 (de) Verfahren zur Herstellung von bioresorbierbaren Verbundmaterialien und seine Verwendung als Implantatmaterial sowie bioresorbiebaren Verbundmaterialien
DE10261992B4 (de) Verwendung eines Glases als Sinterhilfsmittel und offenporiger Formkörper sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DD258713A3 (de) Calciumphosphathaltiger, biokompatibler schichtkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE10003824A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Knochenersatzmaterial
EP2675817B1 (de) Polytitansäureester und deren verwendung zur herstellung von implantierbaren, ggf. resorbierbaren fasern

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER INNOVATION GMBH, 40225 DUESSELDORF, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JIANGSU SYNECOUN MEDICAL TECHNOLOGY CO., LTD.,, CN

Free format text: FORMER OWNER: BAYER INNOVATION GMBH, 40225 DUESSELDORF, DE

Effective date: 20130118

Owner name: BAYER INNOVATION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYER INNOVATION GMBH, 40225 DUESSELDORF, DE

Effective date: 20130118

R071 Expiry of right
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JIANGSU SYNECOUN MEDICAL TECHNOLOGY CO., LTD.,, CN

Free format text: FORMER OWNER: BAYER INNOVATION GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE