WO2014096197A1 - Saugkörper zur therapeutischen behandlung einer wunde mittels unterdruck - Google Patents

Saugkörper zur therapeutischen behandlung einer wunde mittels unterdruck Download PDF

Info

Publication number
WO2014096197A1
WO2014096197A1 PCT/EP2013/077398 EP2013077398W WO2014096197A1 WO 2014096197 A1 WO2014096197 A1 WO 2014096197A1 EP 2013077398 W EP2013077398 W EP 2013077398W WO 2014096197 A1 WO2014096197 A1 WO 2014096197A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wound
absorbent body
negative pressure
superabsorbent polymer
deep
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/077398
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pierre Croizat
Axel Eckstein
Cornelia Wolf
Original Assignee
Paul Hartmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hartmann Ag filed Critical Paul Hartmann Ag
Priority to EP13811940.9A priority Critical patent/EP2934409A1/de
Priority to RU2015121868A priority patent/RU2015121868A/ru
Publication of WO2014096197A1 publication Critical patent/WO2014096197A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/05
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/90Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
    • A61M1/91Suction aspects of the dressing
    • A61M1/915Constructional details of the pressure distribution manifold
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/90Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
    • A61M1/91Suction aspects of the dressing
    • A61M1/916Suction aspects of the dressing specially adapted for deep wounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/00536Plasters use for draining or irrigating wounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00727Plasters means for wound humidity control
    • A61F2013/00748Plasters means for wound humidity control with hydrocolloids or superabsorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • A61F2013/53051Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged
    • A61F2013/530547Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged positioned in a separate layer or layers
    • A61F2013/530554Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged positioned in a separate layer or layers and being fixed to a web

Definitions

  • the invention generally relates to an absorbent body for the therapeutic treatment of a wound on the human or animal body by means of negative pressure.
  • the invention relates to an absorbent body for the therapeutic treatment of a wound, which comprises on its surface a sensitive and intact body deep-lying tissue structure such as a tendon or bone, by means of negative pressure.
  • a wound is understood to mean the separation of the connection between tissues of the body shell in humans or animals. It can be associated with a loss of substance.
  • W01993 / 009727 describes a device for promoting wound healing by the application of negative pressure on the skin area having the wound and surrounding the wound.
  • the device according to W01993 / 009727 comprises a vacuum device for generating the negative pressure, an airtight cover of the wound designated as a sealing device, which is in a functional connection with the vacuum device, and a wound dressing designated as a protective device for positioning on the wound within the sealing device.
  • Protective device is an open-cell polymer foam
  • polyester foam for example, polyester foam.
  • the use of negative pressure therapy can accelerate wound healing of different types of wounds such as burns, pressure sores or lacerations.
  • Devices for negative pressure therapy are commercially available, for example, the therapy system Vivano ® the applicant Paul Hartmann AG (Germany). Both commercially available devices for negative pressure therapy of wounds is often a wound dressing of an open-cell polymer foam used. In practice, it has been shown that wounds which include sensitive and intact body deep-lying tissue structures such as tendons or bone on their surface, can only be treated unsatisfactory with such devices, since there is a risk of dehydration of the bone and tendon tissue.
  • WO2007 / 106590 a negative pressure therapy system for the treatment of low-lying injuries to, for example, bones, tendons and ligaments comprising a wound contact element, a suction hose and a flushing hose.
  • the wound contact element is surgically inserted into the body and is designed so that it can be fixed to the tissue to be treated.
  • the flexible wound contact element has openings as well as either
  • WO2010 / 075313 is directed to a negative pressure therapy system comprising a membrane which is brought into contact with the tissue to be treated with negative pressure.
  • the side of the membrane resting on the tissue to be treated has a multiplicity of protuberances which form at least one channel which forwards the negative pressure to the tissue.
  • the system is preferably used for the treatment of bone tissue, wherein the preferably flexible, biodegradable membrane to which the suction tube is connected at least partially covers the bone.
  • WO2010 / 078166 discloses a negative pressure therapy system comprising a tube intended for placement on a subcutaneous tissue, for example a bone.
  • a drainage or suction device is introduced into the lumen of the tube.
  • Both the tube and the drainage or suction device have openings at their ends located in the body of the patient, so that a negative pressure can be passed on to the adjacent tissue.
  • This structure allows easy removal of drainage or. Suction device from the body of the patient, if it needs to be cleaned or replaced.
  • the systems known from WO2007 / 106590, WO2010 / 075313 and WO2010 / 078166 are therefore primarily intended to selectively apply a negative pressure to a subcutaneous tissue defect, wherein the body shell covering the tissue defect is essentially intact.
  • they are less suitable for wounds become, which are associated with a loss of substance of the body shell or the skin tissue and exposed in which sensitive and intact body deep-lying tissue structures such as tendons or bones.
  • the object of the present invention is to further improve the negative pressure therapy of wounds and to overcome the disadvantages of the prior art.
  • the present invention has for its object to provide an improved wound dressing for the negative pressure therapy of wounds, which include sensitive and intact body deep-lying tissue structures, such as tendons or bones, on their surface.
  • the invention solves the problem with an absorbent body with the features of claim 1 or of claim 2 or with a device for negative pressure therapy of wounds with the features of claim 13.
  • an absorbent body which comprises a superabsorbent polymer is suitable as a wound dressing for the negative pressure therapy of a wound which comprises sensitive tissue structures lying deep in the intact body, such as, for example, tendons or bones, on its surface.
  • the absorbent body is in this case brought into contact with the sensitive tissue structure during the negative pressure therapy, so that the structure is protected by the absorbent body until it is covered by newly formed granulation tissue.
  • the protective effect and the therapeutic success is particularly pronounced when the absorbent body is subjected to a solution.
  • the absorption of the absorbent body always takes place before the wound therapy, for example by the manufacturer or immediately before the therapy by the user.
  • the delicate and intact body deep tissue structure is kept in a moist environment and does not dry out, so that the tissue structure does not die during the negative pressure therapy and rapid and successful wound healing is promoted.
  • Further advantageous properties of the absorbent body acted upon by a solution are its soft structure and its low tendency to stick to the wound surface and / or to grow together.
  • Reduced negative pressure therapy By optionally absorbing and containing wound exudate in exchange for delivered pressurizing solution Bacteria and other harmful components absorbs, wound infections can be counteracted and wound healing further promoted.
  • the invention relates to an absorbent body comprising a superabsorbent polymer for the therapeutic treatment of a wound comprising on its surface a sensitive tissue structure lying deep in the intact body by means of negative pressure, the absorbent body preferably applying a solution, in particular Ringer's solution is.
  • the invention according to this first aspect comprises a product for the therapeutic treatment of a wound, wherein the product is an absorbent comprising a superabsorbent polymer and wherein the product is for use in the negative pressure therapy of a wound having on its surface a sensitive and in the intact body comprises low-lying fabric structure is used.
  • the product is preferably applied with a solution, in particular with Ringer's solution.
  • the invention also relates to the use of an absorbent body comprising a superabsorbent polymer, for the therapeutic treatment of a wound, which comprises on its surface a sensitive and deep-seated intact body tissue structure, by means of negative pressure, wherein the absorbent body
  • the invention according to the first aspect therefore provides:
  • a superabsorbent polymer for the therapeutic treatment of a wound, which comprises on its surface a sensitive tissue structure deep in the intact body, by means of negative pressure, wherein the superabsorbent polymer is contained in an absorbent body and wherein the absorbent body is preferably applied with a solution, in particular with Ringer's solution is.
  • a superabsorbent polymer for the production of an absorbent body for use in the therapeutic treatment of a wound, which comprises on its surface a sensitive tissue structure deep in the intact body, by means of negative pressure, wherein the absorbent body is preferably applied with a solution, in particular with Ringer's solution.
  • the invention according to a second aspect comprises an absorbent body comprising a superabsorbent polymer for the therapeutic treatment of a wound by means of negative pressure, wherein the absorbent body is brought into contact with the tissue structure during treatment with a sensitive tissue structure deep in the intact body at the surface of the wound to protect against dehydration, and where the
  • the invention preferably with a solution, in particular with Ringer's solution, is acted upon.
  • the invention according to this second aspect comprises a product for the therapeutic treatment of a wound, wherein the product is an absorbent comprising a superabsorbent polymer, and wherein the product is at the surface during a negative pressure therapy with a delicate tissue structure deep in the intact body the wound is brought into contact to protect the tissue structure from dehydration.
  • the product is preferably applied with a solution, in particular with Ringer's solution.
  • the invention also relates to the use of an absorbent body comprising a superabsorbent polymer, for the therapeutic treatment of a wound by means of negative pressure, wherein the absorbent body is brought into contact with the surface of the wound during treatment with a sensitive tissue structure which is deeply embedded in the intact body, in order to protect the fabric structure from drying out, and wherein the absorbent body is preferably subjected to a solution, in particular Ringer's solution.
  • a solution in particular Ringer's solution.
  • the invention according to the second aspect thus provides:
  • a superabsorbent polymer for the therapeutic treatment of a wound by means of negative pressure wherein the superabsorbent polymer is contained in an absorbent body and wherein the absorbent body is brought into contact with the tissue structure during treatment with a sensitive and intact body deep tissue structure at the surface of the wound to protect against dehydration, and wherein the absorbent body preferably with a solution, in particular with Ringer's solution, is applied.
  • Body deep tissue structure is brought into contact with the surface of the wound, in order to protect the fabric structure from drying out, and wherein the absorbent body is preferably subjected to a solution, in particular Ringer's solution.
  • the invention likewise encompasses an absorbent body comprising a superabsorbent polymer, for
  • the invention thus comprises a product for the therapeutic treatment of a wound, wherein the product is an absorbent body comprising a superabsorbent polymer and wherein the product during a negative pressure therapy for bringing into contact with a sensitive and in the
  • the product is preferably applied with a solution, in particular with Ringer's solution.
  • the second aspect of the invention thus also relates to the use of an absorbent body comprising a superabsorbent polymer for the therapeutic treatment of a wound by means of negative pressure, wherein the absorbent body during the treatment for contacting with a sensitive tissue structure deep in the intact body provided on the surface of the wound is to protect the fabric structure from dehydration, and wherein the absorbent body is preferably applied to a solution, in particular Ringer's solution.
  • the invention thus provides, based on the substances used in the therapeutic treatment of wounds, the invention thus provides, based on the aforementioned second aspect:
  • a superabsorbent polymer for the therapeutic treatment of a wound by means of negative pressure wherein the superabsorbent polymer is contained in an absorbent body and wherein the absorbent body is provided at the surface of the wound during the treatment for contacting a sensitive and intact body tissue structure to protect the fabric structure from drying out, and wherein the absorbent body is preferably subjected to a solution, in particular Ringer's solution.
  • a superabsorbent polymer for the manufacture of an absorbent body for use in the therapeutic treatment of a wound by means of negative pressure, wherein the absorbent body is provided at the surface of the wound during treatment for contacting a delicate and intact body tissue structure to the tissue structure to protect against dehydration, and wherein the absorbent body preferably with a solution, in particular with Ringer's solution, is applied.
  • the invention comprises an absorbent body comprising a superabsorbent polymer for the therapeutic treatment of a wound by means of negative pressure, wherein the absorbent body is used during the treatment to moisturize a sensitive tissue structure deep in the intact body on the surface of the wound in order to project the tissue structure Desiccation to protect, and wherein the absorbent body preferably with a solution, in particular with Ringer's solution, is applied.
  • the invention according to this third aspect comprises a product for the therapeutic treatment of a wound, wherein the
  • Product is an absorbent body comprising a superabsorbent polymer and wherein the product during a negative pressure therapy for moisturizing a
  • the invention also relates to the use of an absorbent body comprising a superabsorbent polymer for the therapeutic treatment of a wound by means of negative pressure, wherein the absorbent body is used during the treatment to moisturize a sensitive tissue structure deep in the intact body at the surface of the wound to protect the fabric structure from drying out, and wherein the absorbent body is preferably subjected to a solution, in particular Ringer's solution.
  • the invention according to the third aspect thus provides:
  • a superabsorbent polymer for the therapeutic treatment of a wound by means of negative pressure wherein the superabsorbent polymer is contained in an absorbent body and wherein the absorbent during the treatment for moisturizing a sensitive and In the intact body deep-lying tissue structure is used on the surface of the wound to protect the tissue structure from drying out, and wherein the absorbent body preferably with a solution, in particular with Ringer's solution, is applied.
  • a superabsorbent polymer for the manufacture of an absorbent for use in the therapeutic treatment of a wound by negative pressure, wherein the absorbent is used during the treatment to moisturize a delicate and intact body deep tissue structure at the surface of the wound to prevent the tissue structure from drying out protect, and wherein the absorbent body is preferably applied with a solution, in particular with Ringer's solution.
  • the absorbent body and the superabsorbent polymer contained therein are claimed in connection with the specific application in a method of therapeutic treatment (specific medical indications).
  • a specific application in a method of therapeutic treatment specifically medical indications.
  • Treatment in the context of the present invention is the treatment of a wound by means of negative pressure, wherein the wound on its surface comprises a sensitive tissue structure deep in the intact body according to the definitions made in the present document.
  • the effect of the absorbent body and the superabsorbent polymer contained therein is to be seen in particular to keep the fabric structure moist during the treatment and thus to protect against dehydration, for which the absorbent body with the therein contained
  • the superabsorbent polymer is preferably brought into contact with the fabric structure and is preferably applied to a solution.
  • Another specific application in a method of therapeutic treatment (specific medical indication) in the context of the present invention is the protection of a sensitive and intact body deep tissue structure according to the definitions given herein on the surface of a wound which is treated with negative pressure, before dehydration, for which the absorbent body with the superabsorbent polymer contained therein is preferably brought into contact with the fabric structure and is preferably applied with a solution.
  • the invention includes a device for negative pressure therapy of wounds.
  • the device comprises an air-impermeable cover material with which the wound is sealed airtight.
  • the device further comprises a means for functional connection of the wound space with a vacuum source located outside the cover material.
  • a vacuum source located outside the cover material.
  • the device comprises at least one absorbent body or at least one product or superabsorbent polymer according to one of the aforementioned aspects of the invention, which can be introduced into the space between the surface of the wound and the covering material or
  • the present invention includes a method for use in negative pressure therapy of wounds.
  • This method comprises the steps of a) introducing a absorbent body comprising a superabsorbent polymer into a wound, which has on its surface a delicate tissue structure which lies deep in the intact body,
  • Vacuum source located outside the cover material, so that a negative pressure in the wound space can be produced and liquids are sucked from the wound space, wherein the absorbent body preferably with a solution, in particular with Ringer solution, is applied and preferably with the sensitive and intact body deep-lying tissue structure on the surface the wound is brought into contact.
  • the method for use in the negative pressure therapy of wounds comprises a further step in which a pressure distribution layer is introduced into the wound.
  • the method comprises the following steps: a) introducing a absorbent body comprising a superabsorbent polymer into a wound, which has on its surface a delicate tissue structure which is located deep in the intact body,
  • a pressure distribution layer preferably a pressure distribution layer comprising a foam, particularly preferably a pressure distribution layer comprising an open-cell polyurethane foam, into the wound, c) sealing the wound by means of an air-impermeable covering material, so that a wound space is formed between the surface of the wound and the covering material, which comprises the absorbent body and the pressure distribution layer,
  • Vacuum source located outside the cover material, so that a negative pressure in the wound space can be produced and liquids are sucked from the wound space, wherein the absorbent body preferably with a solution, in particular with Ringer solution, is applied and preferably with the sensitive and intact body deep-lying tissue structure on the surface the wound is brought into contact, and wherein the pressure distribution layer is preferably arranged between the absorbent body and the cover material.
  • a further method for use in the negative-pressure therapy of wounds can be followed by the methods mentioned, which comprises the following steps: a) introducing a wound dressing, preferably a wound dressing comprising a wound dressing
  • Foam particularly preferably a wound dressing comprising an open-celled polyurethane foam, into a wound,
  • the wound on its surface preferably does not include a sensitive and deep tissue in the intact body tissue structure.
  • the method may optionally include
  • the absorbent according to the invention comprises a superabsorbent polymer.
  • a superabsorbent polymer is generally understood to be a water-insoluble swellable polymer which can take many times its own weight of liquid, such as water, saline solutions or body fluids. The fluid intake leads to the formation of a hydrogel. The clean water capacity is typically higher than the saline liquid capacity.
  • the term superabsorbent polymer is understood in particular to mean a polymer which according to the standard test method WSP 240.2 (05) has a free swell capacity of at least 10 g / g, preferably at least 20 g / g.
  • the test method WSP 240.2 (05) for determining the w value is described in "Standard Test Methods for the Nonwovens and Related Industries", 2008 edition
  • WSP 240.2 (05) according to EDANA is a standard test method for
  • the superabsorbent polymer may preferably be in the form of particles or fibers.
  • the wounds contemplated by the present invention are wounds on the human or animal body which comprise one or more delicate tissue structures deep within the intact body.
  • Sensitive in the context of the present invention means that the tissue structure during the negative pressure therapy is exposed to a particularly high risk of dehydration, as a result of which the tissue structure may die off. This is the case in particular if the tissue structure has only few or no blood vessels and thus the mass transfer of the tissue structure or the mass transfer of parts of the tissue structure is essentially based on diffusion processes.
  • tissue structure is located in the intact or undamaged state of the human or animal body in or below the subcutis or a surgical procedure, on the surface of the wound and are not covered by any further layer of tissue, which is also referred to as being exposed in the context of the present invention.
  • wounds with sensitive tissue structures deep in the intact body can be damaged by a mechanical trauma
  • the absorbent body according to the invention is intended to protect the sensitive and deep tissue structures in the intact body during the negative pressure therapy from dehydration by keeping them moist or equivalent holds it in a moist environment.
  • the absorbent body according to the invention is particularly suitable for keeping the sensitive and intact body deep tissue structures moisturized when it has been subjected to a solution.
  • the absorbent body according to the invention is preferably used with the sensitive and im
  • Wound contact layer is introduced, which does not affect the generation of the moist environment or only slightly. Accordingly, when applying a
  • Wound contact layer can be ensured that the absorbent body according to the invention can keep the sensitive and intact body deep-lying tissue structure in a moist environment. Furthermore, it is advantageous if the tissue structure to be protected from dehydration is completely covered by the absorbent body. Depending on the size of the tissue structure to be treated in relation to the size of the absorbent body, one absorbent body may be sufficient for this purpose or several absorbent bodies must be used.
  • the sensitive and intact body deep-lying fabric structure is essentially covered with the absorbent body according to the invention.
  • a pressure distribution layer can be introduced between the wound surface and covering material.
  • the wound space that is to say the intermediate space present between the wound surface and covering material, to be filled exclusively by one or more absorbent bodies.
  • the sensitive tissue structure lying in the intact body is, in particular, a ligament, a tendon, a cartilage and / or a bone.
  • the said sensitive and deep tissue structure in the intact body must not be completely exposed here. In most cases, the tissue structure is instead only partly free.
  • the sensitive tissue structures lying deep in the intact body have no defects or tissue damage. Under a defect or tissue damage thereby becomes the absence of a part of the sensitive and in the
  • Criteria are, for example, the amount of exudate exuded by the wound and the proportion or size of the exposed tissue structure.
  • a risk of dehydration of the sensitive tissue structure deep in the intact body can be present in particular if the tissue structure occupies an area of at least 1 cm 2 , for example at least 2 cm 2 or at least 3 cm 2 .
  • a suitable square grid film can be applied to the wound surface. On the film, the outline of the sensitive tissue structure deep in the intact body is transferred and its area is determined by means of the dot counting method. The point counting method is described in detail in the article "What has not been documented, is not provided" (Hoppe et al, The Nurse's Sister, Volume 45, 1 1/06).
  • the absorbent body is preferably brought into contact with the fabric structure for at least 6 hours, more preferably for at least 1 day, most preferably for at least 2 days.
  • the absorbent body according to the invention is not longer than 4 days, preferably not longer than 3 days with the
  • the absorbent body can be changed and the negative pressure therapy can be continued, preferably until the tissue structure lying deep in the intact body is no longer freely present in the wound, ie it is no longer located on the surface of the wound. Until this time, a repeated replacement of the absorbent body may be required.
  • the negative pressure therapy can be carried out using other wound dressings and supplementary surgical measures, such as a split skin transplant - to be continued. It is also possible to the method proposed here for negative pressure therapy, medical standard
  • connection therapies are known to the person skilled in the art from the prior art, for example from the already mentioned WO1993 / 009727.
  • a suitable connection therapies are known to the person skilled in the art from the prior art, for example from the already mentioned WO1993 / 009727.
  • Connection therapy can also be to use a suction body as used in the present invention without the use of negative pressure as a wound dressing.
  • a connection therapy will be in the as yet unpublished European
  • the superabsorbent polymer is a superabsorbent polyacrylate.
  • the monomer content is in particular more than 70% by weight of acrylic acid and / or a salt thereof (based on the total weight of the polyacrylate).
  • polyacrylates according to the invention have a monomer content of more than 80% by weight of acrylic acid and / or a salt thereof, and more preferably more than 95% by weight of acrylic acid and / or a salt thereof based on the total weight of the polyacrylate.
  • the polyacrylate as homopolymer,
  • Copolymer or block polymer If the polyacrylate as a copolymer or
  • the monomer content of the monomer M1 in the polymer is more than 70 percent by weight, in particular more than 80 percent by weight and very particularly preferably more than 95 percent by weight based on the
  • comonomers M2 of the ⁇ , ⁇ -unsaturated carboxylic acids especially methacrylic acid (2-methylpropenoic acid), ethacrylic acid (2-ethylpropenoic acid), crotonic acid (2-butenoic acid), sorbic acid (trans-trans-2,4-hexadienoic acid), maleic acid (c / s-2-butenedioic acid) or fumaric acid (trans-2-butenedioic acid).
  • the polyacrylate is a mixture of different polyacrylates.
  • the polyacrylate is preferably present as a partially neutralized polymer, in particular the degree of neutralization should be between 20% and 90%, more preferably between 45% and 80%.
  • the absorbent body comprises a mixture of polyacrylate particles, wherein the particle mixture contains polyacrylate particles of different sizes, characterized in that the particle mixture a) contains 5 to 100% by weight, preferably 5 to 98 wt .-%, particles having a particle size x with x ⁇ 300 ⁇ , and b) 0 to 95 wt .-%, preferably 2 to 95 wt .-%, particles having a particle size x with x> 300 ⁇ ,
  • the particle size is determined in the context of the present invention analogously to EDANA 420.2-02, wherein the sieves (diameter 200 mm) have the information corresponding hole sizes.
  • sieves with other hole sizes such as 125 ⁇ , 160 ⁇ , 630 ⁇ , 900 ⁇ , and 1500 ⁇ can be used.
  • the absorbent body may comprise, in addition to the superabsorbent polymer, which is preferably a superabsorbent polyacrylate, a carrier material, wherein the carrier material comprises a hydrophilic fiber material.
  • hydrophilic fiber material in particular water-insoluble fibers of cellulose, in particular largely delignified technical pulp fibers, in particular
  • Wood pulp fibers in particular with a fiber length of ⁇ 5 mm find use.
  • the fibrous material may also be hydrophilic fibrous material of regenerated cellulose,
  • Carboxymethylcellulose carboxyethylcellulose, hydroxymethylcellulose or
  • Hydroxyethyl cellulose contain. It may also be a fiber blend of cellulose, regenerated cellulose, carboxymethylcellulose, carboxyethylcellulose,
  • Hydroxymethylcellulose or hydroxyethylcellulose fibers and fibers of polyethylene, polypropylene or polyester may be provided.
  • the absorbent body comprises a
  • superabsorbent polymer as well as a carrier material a mixture of cellulose fibers and polypropylene fibers. These fibers can be processed into a layer together with the superabsorbent polymer in a so-called Air-Iaid process.
  • the absorbent body is an absorbent body surrounded by a textile sheath.
  • the shell is at least partially liquid permeable and the superabsorbent polymer is disposed therein.
  • the superabsorbent polymer is surrounded by the shell.
  • the shell may consist of a single material or comprise multiple materials.
  • the sheath can in particular consist of an interlock knit
  • Polypropylene fibers exist.
  • Polypropylene fibers are arranged.
  • the superabsorbent polyacrylate particles and the cellulose and polypropylene fibers are processed within the envelope by a Air-Iaid process into a layer.
  • a Air-Iaid process into a layer.
  • Such a product is commercially available under the name TenderWet ® (Paul Hartmann AG, Germany).
  • a particularly suitable soft and plastically deformable absorbent body is obtained, in particular, when its sheath at least partially consists of a textile surface which is non-elastically extensible in the longitudinal, transverse and diagonal directions.
  • thermoplastic sleeves may, for example, have a round, rectangular or oval shape. However, other forms are conceivable.
  • the absorbent body can have different amounts of superabsorbent polymer and carrier material.
  • the absorbent body contains at least 10
  • Weight percent polyacrylate (based on the carrier material).
  • absorbent bodies which comprise at least 20 percent by weight, in particular at least 25 percent by weight and very particularly preferably at least 30 percent by weight polyacrylate (based on the support material).
  • the content of polyacrylate with respect to the carrier material is preferably not more than 90% by weight and in particular not more than 75% by weight.
  • the absorbent body is subjected to a solution.
  • the application is preferably to saturation and preferably with an aqueous solution which swells the superabsorbent polymer and turns it into a gelatinous state.
  • the aqueous solution is preferably saline.
  • the aqueous solution is further a synthetic solution, which is to be understood as meaning that the solution is prepared in a technical manner and does not include body fluids or body-separated fluids such as wound exudate.
  • the solution used for the application can be delivered by the absorbent body during the negative pressure therapy, wherein the solution is only partially removed irreversibly from the wound space by the applied negative pressure.
  • the absorbent may optionally absorb wound exudate and absorb bacteria and other harmful components contained therein, which counteract wound infection and further promote wound healing.
  • the absorbent is at least 500 weight percent, based on the weight of the dry absorbent body, the solution applied.
  • the absorbent can, for example, with at least 600
  • the absorbent body is preferably applied with less than 5000 weight percent, for example less than 3500 weight percent, for example less than 2500 weight percent of an aqueous solution.
  • the absorbent body contains that amount of an aqueous solution which corresponds to its maximum absorption capacity for Ringer's solution.
  • the maximum uptake capacity for Ringer's solution can be determined according to the aforementioned test method WSP 240.2 (05), but a) instead of the saline solution used in WSP 240.2 (05) Ringer solution is used and b) instead of the sealed in a shell test substance ("Bag" according to Section 6.1 of WSP 240.2 (05)) of the absorbent body according to the invention is used.
  • the maximum absorption capacity corresponds to the gravimetrically determined weight difference between the dry absorbent body and the applied absorbent body, wherein a deviation of the weight difference by up to 15% is included above or below.
  • the aqueous solution contains more than 50, for example more than 70, more than 80, more than 90 or 100 volume percent water. It may contain at least 5 mmol / l of sodium ions, at least 0.1 mmol / l of potassium ions, at least 0.1 mmol / l of calcium ions and / or at least 5 mmol / l of chloride ions.
  • the aqueous solution contains further inorganic cations and / or anions, optionally organic anions, and optionally additions of bioorganic compounds.
  • the pH is preferably 4 to 9.
  • the viscosity at 20 ° C is preferably between 0.8 mPa-s and 150 mPa-s.
  • the viscosity of the solution is with a
  • the solution is a synthetic, aqueous solution, in particular Ringer's solution.
  • a Ringer's solution is meant an approximately to the blood iso-osmotic synthetic solution comprising sodium chloride, potassium chloride and calcium chloride dissolved in distilled water.
  • the Ringer solution contains 147 mmol / l sodium ions, 4.0 mmol / l potassium ions, 3.0 mmol / l calcium ions and 157 mmol / l chloride ions, whereby a deviation of the respective ion concentration from the specified value by 5% is possible ,
  • the absorbent body for example as an alternative or in addition to the aqueous solution described above, a
  • the antimicrobial substance is or comprises a substance with antimicrobial activity, which is present in cationic form at pH values of from 4 to 7.5, for example substances having amino or imino groups.
  • the cationic antimicrobial substance may be antimicrobial Metal cations act, in particular around silver cations, for example around a complex of 1-vinyl-2-pyrrolidone with silver cations.
  • Particularly suitable cationic substances with antimicrobial action are biguanide derivatives such as chlorhexidine or polybiguanides, such as polyethylene biguanide (PEB), polytetramethylene biguanide (PTMB) or polyethylene hexamethylene biguanide (PEHMB).
  • a particularly preferred polybiguanide is polyhexamethylene biguanide (PHMB or polyhexanide).
  • PHMB polyhexamethylene biguanide
  • Other suitable cationic substances with antimicrobial action are polyguanidines such as polyhexamethyleneguanidines (PHMG), / V-octyl-1 - [10- (4-octyliminopyridin-1-yl) decyl] pyridin-4-imine (octenidine), quaternary ammonium compounds, how to
  • benzalkonium chloride or cetylpyridinium chloride triazines such as 1- (3-chloroallyl) -3,5,7-triaza-1 -azoniaadamantane chloride or the ammonium compound taurolidine.
  • the device according to the invention comprises a covering material for airtight sealing of the wound.
  • airtight sealing is not to be understood here that no gas exchange takes place between the wound space and its surroundings. Rather, “airtight closing” in this context means that, taking into account the vacuum pump used, the vacuum necessary for the negative pressure therapy of wounds can be maintained. It is therefore also possible to use covering materials which have a slight gas permeability, as long as the negative pressure necessary for the negative pressure therapy can be maintained.
  • the airtight cover material may be in the form of, for example, a shell made of a solid material or in the form of a flexible film. Also conceivable are combinations of fixed frames or support plates with flexible films.
  • the covering material for airtight sealing of the wound comprises a water-insoluble polymer or a metal foil.
  • the water-insoluble polymer is polyurethane, polyester, polypropylene, polyethylene, polyamide or polyvinyl chloride, polyorganosiloxane (silicone), or a mixture thereof.
  • the person skilled in the art is familiar with further suitable polymeric film materials.
  • cover material and finished products can be used which have the aforementioned properties.
  • cover material and finished products can be used which have the aforementioned properties.
  • As a particularly suitable covering material for the device according to the invention has Hydrofilm ® polyurethane film (Paul
  • the cover material is secured in the wound environment or on the wound edge so that an airtight wound closure is ensured. It may be expedient if the cover material is fully self-adhesive or has a self-adhesive edge. Alternatively, attachment and sealing can be done, for example, with an adhesive film, with a liquid adhesive or with a sealing compound. However, it is also possible that the covering material is held only by the negative pressure generated during the vacuum treatment at the wound.
  • the covering material comprises a film of one or more water-insoluble polymers, the film being fully self-adhesive or having a self-adhesive edge.
  • the device according to the invention for the negative pressure therapy of wounds furthermore comprises a means for the functional connection of the wound space with an outside of the wound space
  • Covering located vacuum source, so that a negative pressure in the wound room can be produced and liquids are sucked from the wound room.
  • negative pressure in the wound space in the context of the invention means a reduced air pressure within the wound dressing compared to the ambient air pressure (atmospheric air pressure).
  • ambient air pressure atmospheric air pressure
  • Negative pressure is often referred to as “negative pressure”. The pressure difference between the air pressure within the wound dressing and the
  • Ambient air pressure is given in the context of the invention in mm Hg (millimeter mercury column), since this is common in the field of negative pressure therapy.
  • 1 mm Hg corresponds to a torr or 133.322 Pa (Pascal).
  • the negative pressure i. the pressure difference between the air pressure within the wound dressing and the ambient air pressure, expressed as a positive value in mm Hg.
  • the negative pressure is a negative pressure of at most 250 mmHg. This negative pressure range of at most 250 mmHg has proven to be suitable for wound healing. In a preferred embodiment of the invention, the negative pressure is a negative pressure of at least 10 mm Hg and at most 150 mm Hg. As is well known in the art, the vacuum may be a constant or time varying vacuum.
  • the functional connection can be made for example with a connecting line or with a vacuum fitting.
  • Vacuum fittings are known in the art as "port”.
  • Connecting line can be passed through the cover material.
  • the at least one connecting line can be carried out under the edge of the covering material.
  • the passage point must be hermetically sealed, so that the desired negative pressure in the dressing can be maintained.
  • a sealant for example, an adhesive film, an adhesive, or an adhesive strip is suitable.
  • connection line can be, for example, a hose, a pipe or another body with a cavity.
  • a suitable tube is, for example, a silicone drainage tube.
  • the connecting line is expediently at the end, which is located outside the wound dressing, via a vacuum adapter to the other
  • connection line has an opening at the end, which is located within the wound dressing.
  • the means for operatively connecting the wound space to a source of negative pressure external to the covering material is a negative pressure fitting (port) which can be fixed to one of the inside or outside of the covering material, the
  • Covering material has suitable openings. Also in this embodiment, attention must be paid to an airtight seal either the passage opening (port inside) or the support surface (port outside).
  • the seal can be made for example with an adhesive film, with an adhesive, or with an adhesive strip. It is also conceivable that the port itself has corresponding fastening devices, such as adhesive surfaces.
  • Suitable vacuum fittings are commercially available. These are typically vacuum fittings, which are on the outside of the
  • a vacuum adapter in order to be connectable to the other components of the vacuum system.
  • covering material and the means for the functional connection of the wound space with a vacuum source located outside the covering material are already provided ready for use connected to each other. It is very particularly preferred that this embodiment contains a film of one or more water-insoluble polymers which has a self-adhesive edge, since this arrangement substantially facilitates the application of the dressing.
  • Underpressure therapy further comprises at least one pressure distribution layer, which is introduced or introduced between the absorbent body and the covering material.
  • the advantage of an additional pressure distribution layer may be that the through the
  • Pressure distribution layer is even more evenly distributed. Furthermore, the
  • Pressure distribution layer store additional wound exudate or further improve the suction of the wound exudate from the wound room.
  • the additional pressure distribution layer may consist of an open-cell or semi-open-cell foam, a spacer fabric, a textile layer, a structured gel, or a permeable non-woven layer.
  • the open-cell or semi-open-cell foam may be polyvinyl alcohol foam,
  • Suitable textile layers include ES compresses or lattice grommets.
  • the additional pressure distribution layer may be configured to pass liquid such as wound exudate through it.
  • the pressure distribution layer may contain suitable channels or openings, or consist of a material permeable to liquids.
  • Pressure distribution layer may be adhesively or non-adherently bonded to the absorbent body. It can also be separated from the absorbent body by a further layer, for example a layer of a textile layer.
  • Underpressure therapy further comprises at least one wound contact layer which is between the Surface of the wound and the pressure distribution layer and / or between the surface of the wound and the absorbent body is introduced or is introduced.
  • the additional wound contact layer may be adhesively or non-adhesively bonded to the absorbent body or the pressure distribution layer.
  • the device for negative pressure therapy may also comprise several wound contact layers of possibly different materials.
  • any wound contact layer known from the prior art may be considered wound contact layer as long as, on the one hand, a passage of liquids through the wound contact layer is ensured and, on the other hand, the material has no tendency to coalesce or adhere to the wound tissue.
  • Wound-contact layer may be, for example, an open-cell or semi-open-cell foam, in particular polyurethane, a hydrocolloid, a structured gel
  • the permeable non-woven layer or mesh sheath is preferably made of a hydrophobic material, such as polyester or polyamide, and may further be provided with an ointment.
  • the wound contact layer can also consist of a
  • the wound contact layer is an antimicrobial coating, for example a silver coating, or wound healing promoting substances such as
  • the device for negative pressure therapy further comprises at least one wound contact layer, which is introduced between the surface of the wound and the pressure distribution layer.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the device according to the invention for negative pressure therapy of wounds (schematic side view).
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the device according to the invention for negative pressure therapy of wounds, wherein the device comprises a pressure distribution layer (schematic side view).
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the device according to the invention for negative pressure therapy of wounds, wherein the device comprises a pressure distribution layer (schematic side view).
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the device according to the invention for negative pressure therapy of wounds, wherein the device comprises a pressure distribution layer and a wound contact layer (schematic side view).
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the device according to the invention for negative pressure therapy of wounds, wherein the device comprises a pressure distribution layer and a wound contact layer (schematic side view).
  • Figure 1 shows an embodiment of the device according to the invention for
  • the device comprises an air-impermeable
  • the wound comprises on its surface (2), as a sensitive tissue structure deep in the intact body, a part of a bone (3) which has been brought into contact with one of the absorbent bodies (4).
  • the absorbent bodies (4) should be placed in the wound space (5) so that as few cavities as possible and good contact with the wound surface (2) and in particular the exposed bone portion (3) is ensured. The number of this
  • necessary absorbent body (4) in this embodiment depends essentially on the size of the wound space (5).
  • the covering material (1) is fastened in the area of the wound environment (6), which usually has intact skin.
  • the size of the covering material should be such that the covering material outside the wound area in the area of the
  • the cover material (1) may be in various dimensions and shapes, for example circular, oval or rectangular. It may also be present in an irregular shape adapted to the wound.
  • the cover material (1) can be an opaque material, a partially transparent material, or a completely transparent material. The use of transparent material may be advantageous to control the
  • the covering material (1) can also be a rigid material, which is applied in the form of a wound-open shell over the wound area and fastened in the region of the wound environment (6).
  • the covering material (1) must be fastened in the area around the wound environment (6) and sealed airtight. This can be done, for example, by the covering material (1) having an adhesive edge. The adhesive edge should be as far as possible until the application of the
  • an adhesive may be applied either to the edge of the cover material (1) and / or to the intact skin around the wound environment. This has the advantage that an adaptation of the covering material to the shape and size of the wound is easier.
  • An attachment and air-tight sealing of the device can also be achieved by the use of adhesive tape or adhesive.
  • the means for the functional connection of the wound space (5) to a vacuum source (10) located outside the covering material comprises, in the embodiment shown in Figure 1, a vacuum connection piece (7), which is also referred to as a "port". 7) is via a hose (8) with the
  • Vacuum unit (10) connected. Between the vacuum fitting (7) and the vacuum unit (10) is still a collecting vessel (9) for the extracted liquids.
  • the vacuum connector (7) is located in this embodiment on the side facing away from the wound outside of the air-impermeable cover material (1). To the wound space (5) with an outside of the cover material
  • vacuum unit (10) functionally, one or more through the cover material (1) passing through openings must be in this arrangement in the region of the vacuum connector (7). Furthermore, an airtight seal must be ensured.
  • Suitable vacuum fittings which usually include adhesive attachment means for attaching the port to the cover material, are commercially available, for example, the vacuum fitting "VivanoTec” port from Paul Hartmann AG, Germany.
  • FIGS. 2 and 3 Further embodiments of the device according to the invention for the negative pressure therapy of wounds are shown in FIGS. 2 and 3.
  • the device according to Figures 2 and 3 each further comprises a pressure distribution layer (1 1), which is arranged between the absorbent body (4) and covering material (1).
  • the dressing components shown in Figure 2 here also substantially the entire wound surface (2) including the exposed bone portion (3) is brought into contact with the absorbent bodies (4) and covered.
  • the variant of the device for negative pressure therapy of wounds shown in FIG. 3 in contrast to the embodiments shown in FIGS.
  • the exposed bone portion (3) has been brought into contact and covered with the absorbent body (4).
  • the absorbent body (4) covers the exposed bone portion (3) as completely as possible.
  • the absorbent body (4) is the
  • the wound space (5) is thus by the
  • Pressure distribution layer (1 1) which in this embodiment between the absorbent body (4) and the cover material (1) is arranged, substantially completely filled. In this case, the pressure distribution layer (1 1) is different from that shown in FIG.
  • Wound surface (2) which does not include a sensitive structure.
  • Pressure distribution layer (1 1) is thus also not in direct contact with the bone (3).
  • the additional pressure distribution layer (11) may be configured to pass liquid such as wound exudate through it. This can be the
  • Pressure distribution layer containing suitable channels or opening.
  • it may consist of a material which allows the passage of wound exudate without further
  • the device furthermore comprises a wound contact layer (12) which is applied to that portion of the wound surface (2) which does not comprise any sensitive structure.
  • Pressure distribution layer (1 1) is applied accordingly to the wound contact layer (12) and on the absorbent body (4).
  • the wound contact layer (12) should be such that wound exudate can pass the wound contact layer (12). It is also possible to use several wound contact layers. It can also different
  • wound contact layers are combined with each other.
  • the wound contact layer (12) may also comprise fibers or tamponade strips.
  • FIG. 5 A further embodiment of the device according to the invention for negative pressure therapy of wounds shown in FIG. 5 differs from that shown in FIG.
  • Wound surface is applied and thus the sensitive structure (exposed bone section, 3) covered.
  • the wound contact layer (12) does not prevent the absorbent body (4) from holding the bone section (3) in a moist environment.
  • TenderWet active cavity is a wound cushion saturated with Ringer's solution, which forms a shell of an interlock knit
  • the vacuum fitting is connected via a hose to a collection vessel and a vacuum unit (VivanoTec negative pressure therapy unit with secretion canister, Paul Hartmann AG, Germany). At the vacuum unit, a vacuum of 125 mmHg is set in continuous mode.
  • the components used for the wound dressing (absorbent body, pressure distribution layer,
  • Cover foil, vacuum fitting) as well as the tube and the collecting vessel are used in a sterile condition.
  • Negative pressure in the wound room The wound exudate can be sucked off and collected in the collecting vessel. If the receptacle is completely filled, it can be replaced with a new one without having to change the dressing.
  • the dressing is changed and the wound is assessed. After renewed debridement, a new wound dressing is applied as described above. This is repeated until sufficient granulation tissue has formed, so that the tendon and bone tissue is no longer exposed (medical assessment). Subsequently, the patient is prepared for a split skin transplant. Here, a thin layer of skin is removed from an intact body site of the patient. This is by a Apparatus in its area increased by a multiple and fixed as a split skin graft on the ulcer wound.
  • the negative pressure therapy is continued, wherein the suction body is not longer in use and the wound space completely with open-cell polyurethane foam (VivanoMed Foam), optionally in combination with a wound contact layer (for example Atrauman ® or Atrauman Ag ®, Paul Hartmann AG, Germany), is completed. Finally, the negative pressure therapy is stopped. The wound treatment with a hydrogel or hydrocolloid wound dressing (HydroTac ® or Hydrocoll ®, Paul Hartmann AG, Germany) continued until complete wound closure.
  • a hydrogel or hydrocolloid wound dressing Hydrogel or hydrocolloid wound dressing

Abstract

Die Erfindung betrifft allgemein einen Saugkörper zur therapeutischen Behandlung einer Wunde am menschlichen oder tierischen Körper mittels Unterdruck. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Saugkörper zur therapeutischen Behandlung einer Wunde, welche an ihrer Oberfläche eine empfindliche und im unversehrten Körper tiefliegende Gewebestruktur wie zum Beispiel eine Sehne oder einen Knochen umfasst, mittels Unterdruck.

Description

Titel: Saugkörper zur therapeutischen Behandlung einer Wunde mittels Unterdruck
Beschreibung
Die Erfindung betrifft allgemein einen Saugkörper zur therapeutischen Behandlung einer Wunde am menschlichen oder tierischen Körper mittels Unterdruck. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Saugkörper zur therapeutischen Behandlung einer Wunde, welche an ihrer Oberfläche eine empfindliche und im unversehrten Körper tiefliegende Gewebestruktur wie zum Beispiel eine Sehne oder einen Knochen umfasst, mittels Unterdruck.
Unter einer Wunde wird die Trennung des Zusammenhangs von Geweben der Körperhülle bei Menschen oder Tieren verstanden. Sie kann mit einem Verlust an Substanz verbunden sein.
Vorrichtungen zur Unterdrucktherapie von Wunden sind im Stand der Technik bekannt. So beschreibt beispielsweise die W01993/009727 eine Vorrichtung zur Förderung der Wundheilung durch die Applikation von Unterdruck auf dem die Wunde aufweisenden und die Wunde umgebenden Hautbereich. Die Vorrichtung gemäß W01993/009727 umfasst eine Vakuumeinrichtung zur Erzeugung des Unterdrucks, eine als Dichtungseinrichtung bezeichnete luftdichte Abdeckung der Wunde, welche mit der Vakuumeinrichtung in einer funktionellen Verbindung steht, sowie eine als Schutzeinrichtung bezeichnete Wundauflage zur Positionierung an der Wunde innerhalb der Dichtungseinrichtung. Bei der
Schutzeinrichtung handelt es sich um einen offenzelligen Polymer-Schaumstoff,
beispielsweise um Polyester-Schaum. Ausweislich der Beschreibung von W01993/009727 kann durch die Anwendung der Unterdrucktherapie die Wundheilung unterschiedlicher Typen von Wunden wie beispielsweise Brandwunden, Druckwunden oder Platzwunden beschleunigt werden.
Aus WO201 1/003521 ist bekannt, dass mit einer Lösung beaufschlagte Saugkörper, welche ein superabsorbierendes Polymer umfassen, als Wundauflage in der Unterdrucktherapie von Wunden geeignet sind.
Vorrichtungen zur Unterdrucktherapie sind kommerziell erhältlich, beispielsweise das Therapiesystem Vivano® der Anmelderin Paul Hartmann AG (Deutschland). Bei den kommerziell erhältlichen Vorrichtungen zur Unterdrucktherapie von Wunden kommt häufig eine Wundauflage aus einem offenzelligen Polymer-Schaumstoff zum Einsatz. In der Praxis hat sich gezeigt, dass Wunden, welche empfindliche und im unversehrten Körper tiefliegende Gewebestrukturen wie zum Beispiel Sehnen oder Knochen an ihrer Oberfläche umfassen, mit derartigen Vorrichtungen nur unbefriedigend behandelt werden können, da die Gefahr der Austrocknung des Knochen- und Sehnengewebes besteht.
Im Stand der Technik sind weiterhin Vorrichtungen zur Unterdrucktherapie von im
unversehrten Körper tiefliegenden Gewebestrukturen bekannt. So offenbart die
WO2007/106590 ein Unterdrucktherapie-System zur Behandlung tiefliegender Verletzungen an zum Beispiel Knochen, Sehnen und Bändern umfassend ein Wundkontaktelement, einen Saugschlauch und einen Spülschlauch. Das Wundkontaktelement wird chirurgisch in den Körper eingebracht und ist so gestaltet, dass es an dem zu behandelnden Gewebe fixiert werden kann. Das flexible Wundkontaktelement weist Öffnungen sowie entweder
Ausstülpungen oder eine zusätzliche Schicht offenporigen Materials auf.
In ähnlicher Weise richtet sich die WO2010/075313 auf ein Unterdrucktherapie-System umfassend eine Membran, die mit dem mit Unterdruck zu behandelnden Gewebe in Kontakt gebracht wird. Die dem zu behandelnden Gewebe aufliegende Seite der Membran weist eine Vielzahl von Ausstülpungen auf, die mindestens einen Kanal bilden, der den Unterdruck an das Gewebe weiterleitet. Das System wird bevorzugt zur Behandlung von Knochengewebe eingesetzt, wobei die vorzugsweise flexible, vom Körper abbaubare Membran, an der der Saugschlauch angeschlossen wird, den Knochen wenigstens teilweise bedeckt.
Die WO2010/078166 offenbart demgegenüber ein Unterdrucktherapie-System umfassend einen Schlauch, welcher zur Platzierung an einem subkutanen Gewebe, zum Beispiel einem Knochen, vorgesehen ist. Eine Drainage- bzw. Saugvorrichtung wird in das Lumen des Schlauches eingebracht. Sowohl der Schlauch als auch die Drainage- bzw. Saugvorrichtung besitzen Öffnungen an ihren im Körper des Patienten befindlichen Enden, so dass ein Unterdruck an das anliegende Gewebe weitergegeben werden kann. Dieser Aufbau ermöglicht eine einfache Entfernung der Drainage-bzw. Saugvorrichtung aus dem Körper des Patienten, falls diese gereinigt oder ausgetauscht werden muss.
Die aus WO2007/106590, WO2010/075313 sowie WO2010/078166 bekannten Systeme sind somit in erster Linie dafür vorgesehen, einen Unterdruck gezielt an einem subkutanen Gewebedefekt zu applizieren, wobei die den Gewebedefekt bedeckende Körperhülle im Wesentlichen intakt ist. Sie erscheinen dagegen weniger geeignet an Wunden angewendet zu werden, welche mit einem Verlust an Substanz der Körperhülle bzw. des Hautgewebes verbunden sind und bei welchen empfindliche und im unversehrten Körper tiefliegende Gewebestrukturen wie zum Beispiel Sehnen oder Knochen freiliegen. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Unterdrucktherapie von Wunden weiter zu verbessern und die Nachteile im Stand der Technik zu überwinden. Insbesondere liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Wundauflage für die Unterdrucktherapie von Wunden, welche empfindliche und im unversehrten Körper tiefliegende Gewebestrukturen, wie zum Beispiel Sehnen oder Knochen, an ihrer Oberfläche umfassen, zur Verfügung zu stellen. Die Erfindung löst die Aufgabe mit einem Saugkörper mit den Merkmalen von Anspruch 1 oder von Anspruch 2 oder mit einer Vorrichtung zur Unterdrucktherapie von Wunden mit den Merkmalen von Anspruch 13.
Überraschend wurde gefunden, dass ein Saugkörper, welcher ein superabsorbierendes Polymer umfasst, als Wundauflage für die Unterdrucktherapie einer Wunde, welche empfindliche und im unversehrten Körper tiefliegende Gewebestrukturen, wie zum Beispiel Sehnen oder Knochen, an ihrer Oberfläche umfasst, geeignet ist. Der Saugkörper wird hierbei während der Unterdrucktherapie mit der empfindlichen Gewebestruktur in Kontakt gebracht, so dass die Struktur durch den Saugkörper geschützt wird, bis sie durch neugebildetes Granulationsgewebe überdeckt ist. Die Schutzwirkung und der Therapieerfolg ist besonders ausgeprägt, wenn der Saugkörper mit einer Lösung beaufschlagt ist. Die Beaufschlagung des Saugkörpers erfolgt bei dieser besonders bevorzugten Ausgestaltung stets vor der Wundtherapie, beispielsweise herstellerseitig oder unmittelbar vor der Therapie durch den Anwender.
Ein Vorteil des mit einer Lösung beaufschlagten Saugkörpers besteht darin, dass bereits unmittelbar nach Beginn der Therapie durch Abgabe der
Beaufschlagungslösung die empfindliche und im unversehrten Körper tiefliegende Gewebestruktur in einem feuchten Milieu gehalten wird und nicht austrocknet, so dass die Gewebestruktur während der Unterdrucktherapie nicht abstirbt und eine schnelle und erfolgreiche Wundheilung gefördert wird. Weitere vorteilhafte Eigenschaften des mit einer Lösung beaufschlagten Saugkörpers sind seine weiche Struktur sowie seine geringe Tendenz mit der Wundoberfläche zu verkleben und/oder zu verwachsen.
Dadurch werden die empfindlichen und im unversehrten Körper tiefliegenden
Gewebestrukturen geschont und die Schmerzen für den Patienten infolge der
Unterdrucktherapie reduziert. Indem der Saugkörper im Austausch für abgegebene Beaufschlagungslösung gegebenenfalls Wundexsudat absorbiert und darin enthaltene Bakterien sowie sonstige schädliche Bestandteile aufnimmt, kann Wundinfektionen entgegengewirkt und die Wundheilung weiter begünstigt werden.
Die Erfindung betrifft gemäß einem ersten Aspekt einen Saugkörper umfassend ein superabsorbierendes Polymer, zur therapeutischen Behandlung einer Wunde, welche an ihrer Oberfläche eine empfindliche und im unversehrten Körper tiefliegende Gewebestruktur umfasst, mittels Unterdruck, wobei der Saugkörper vorzugsweise mit einer Lösung, insbesondere mit Ringerlösung, beaufschlagt ist. Anders ausgedrückt umfasst die Erfindung gemäß diesem ersten Aspekt ein Erzeugnis zur therapeutischen Behandlung einer Wunde, wobei es sich bei dem Erzeugnis um einen Saugkörper umfassend ein superabsorbierendes Polymer handelt und wobei das Erzeugnis zur Anwendung in der Unterdrucktherapie einer Wunde, welche an ihrer Oberfläche eine empfindliche und im unversehrten Körper tiefliegende Gewebestruktur umfasst, verwendet wird. Das Erzeugnis ist vorzugsweise mit einer Lösung, insbesondere mit Ringerlösung, beaufschlagt.
Gemäß dem ersten Aspekt betrifft die Erfindung auch die Verwendung eines Saugkörpers umfassend ein superabsorbierendes Polymer, zur therapeutischen Behandlung einer Wunde, welche an ihrer Oberfläche eine empfindliche und im unversehrten Körper tiefliegende Gewebestruktur umfasst, mittels Unterdruck, wobei der Saugkörper
vorzugsweise mit einer Lösung, insbesondere mit Ringerlösung, beaufschlagt ist.
Bezogen auf die in der therapeutischen Behandlung von Wunden eingesetzten Stoffe stellt die Erfindung gemäß dem ersten Aspekt folglich bereit:
Ein superabsorbierendes Polymer, zur therapeutischen Behandlung einer Wunde, welche an ihrer Oberfläche eine empfindliche und im unversehrten Körper tiefliegende Gewebestruktur umfasst, mittels Unterdruck, wobei das superabsorbierende Polymer in einem Saugkörper enthalten ist und wobei der Saugkörper vorzugsweise mit einer Lösung, insbesondere mit Ringerlösung, beaufschlagt ist. Entsprechend wird gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung auch bereitgestellt:
Die Verwendung eines superabsorbierenden Polymers zur Herstellung eines Saugkörpers zur Anwendung in der therapeutischen Behandlung einer Wunde, welche an ihrer Oberfläche eine empfindliche und im unversehrten Körper tiefliegende Gewebestruktur umfasst, mittels Unterdruck, wobei der Saugkörper vorzugsweise mit einer Lösung, insbesondere mit Ringerlösung, beaufschlagt ist. Die Erfindung umfasst gemäß einem zweiten Aspekt einen Saugkörper umfassend ein superabsorbierendes Polymer, zur therapeutischen Behandlung einer Wunde mittels Unterdruck, wobei der Saugkörper während der Behandlung mit einer empfindlichen und im unversehrten Körper tiefliegenden Gewebestruktur an der Oberfläche der Wunde in Kontakt gebracht wird, um die Gewebestruktur vor Austrocknung zu schützen, und wobei der
Saugkörper vorzugsweise mit einer Lösung, insbesondere mit Ringerlösung, beaufschlagt ist. Anders ausgedrückt umfasst die Erfindung gemäß diesem zweiten Aspekt ein Erzeugnis zur therapeutischen Behandlung einer Wunde, wobei es sich bei dem Erzeugnis um einen Saugkörper umfassend ein superabsorbierendes Polymer handelt und wobei das Erzeugnis während einer Unterdrucktherapie mit einer empfindlichen und im unversehrten Körper tiefliegenden Gewebestruktur an der Oberfläche der Wunde in Kontakt gebracht wird, um die Gewebestruktur vor Austrocknung zu schützen. Das Erzeugnis ist vorzugsweise mit einer Lösung, insbesondere mit Ringerlösung, beaufschlagt.
Gemäß dem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung auch die Verwendung eines Saugkörpers umfassend ein superabsorbierendes Polymer, zur therapeutischen Behandlung einer Wunde mittels Unterdruck, wobei der Saugkörper während der Behandlung mit einer empfindlichen und im unversehrten Körper tiefliegenden Gewebestruktur an der Oberfläche der Wunde in Kontakt gebracht wird, um die Gewebestruktur vor Austrocknung zu schützen, und wobei der Saugkörper vorzugsweise mit einer Lösung, insbesondere mit Ringerlösung, beaufschlagt ist.
Bezogen auf die in der therapeutischen Behandlung von Wunden eingesetzten Stoffe stellt die Erfindung gemäß dem zweiten Aspekt folglich bereit:
Ein superabsorbierendes Polymer, zur therapeutischen Behandlung einer Wunde mittels Unterdruck, wobei das superabsorbierende Polymer in einem Saugkörper enthalten ist und wobei der Saugkörper während der Behandlung mit einer empfindlichen und im unversehrten Körper tiefliegenden Gewebestruktur an der Oberfläche der Wunde in Kontakt gebracht wird, um die Gewebestruktur vor Austrocknung zu schützen, und wobei der Saugkörper vorzugsweise mit einer Lösung, insbesondere mit Ringerlösung, beaufschlagt ist.
Entsprechend wird gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung auch bereitgestellt:
Die Verwendung eines superabsorbierenden Polymers zur Herstellung eines Saugkörpers zur Anwendung in der therapeutischen Behandlung einer Wunde mittels Unterdruck, wobei der Saugkörper während der Behandlung mit einer empfindlichen und im unversehrten
Körper tiefliegenden Gewebestruktur an der Oberfläche der Wunde in Kontakt gebracht wird, um die Gewebestruktur vor Austrocknung zu schützen, und wobei der Saugkörper vorzugsweise mit einer Lösung, insbesondere mit Ringerlösung, beaufschlagt ist.
In Anlehnung an den zuvor genannten zweiten Aspekt der Erfindung umfasst die Erfindung gleichfalls einen Saugkörper umfassend ein superabsorbierendes Polymer, zur
therapeutischen Behandlung einer Wunde mittels Unterdruck, wobei der Saugkörper während der Behandlung zum in Kontakt bringen mit einer empfindlichen und im
unversehrten Körper tiefliegenden Gewebestruktur an der Oberfläche der Wunde vorgesehen ist, um die Gewebestruktur vor Austrocknung zu schützen, und wobei der Saugkörper vorzugsweise mit einer Lösung, insbesondere mit Ringerlösung, beaufschlagt ist. Anders ausgedrückt umfasst die Erfindung demnach ein Erzeugnis zur therapeutischen Behandlung einer Wunde, wobei es sich bei dem Erzeugnis um einen Saugkörper umfassend ein superabsorbierendes Polymer handelt und wobei das Erzeugnis während einer Unterdrucktherapie zum in Kontakt bringen mit einer empfindlichen und im
unversehrten Körper tiefliegenden Gewebestruktur an der Oberfläche der Wunde vorgesehen ist, um die Gewebestruktur vor Austrocknung zu schützen. Das Erzeugnis ist vorzugsweise mit einer Lösung, insbesondere mit Ringerlösung, beaufschlagt.
Der zweite Aspekt der Erfindung betrifft somit auch die Verwendung eines Saugkörpers umfassend ein superabsorbierendes Polymer, zur therapeutischen Behandlung einer Wunde mittels Unterdruck, wobei der Saugkörper während der Behandlung zum in Kontakt bringen mit einer empfindlichen und im unversehrten Körper tiefliegenden Gewebestruktur an der Oberfläche der Wunde vorgesehen ist, um die Gewebestruktur vor Austrocknung zu schützen, und wobei der Saugkörper vorzugsweise mit einer Lösung, insbesondere mit Ringerlösung, beaufschlagt ist.
Bezogen auf die in der therapeutischen Behandlung von Wunden eingesetzten Stoffe stellt die Erfindung in Anlehnung an den zuvor genannten zweiten Aspekt folglich bereit:
Ein superabsorbierendes Polymer, zur therapeutischen Behandlung einer Wunde mittels Unterdruck, wobei das superabsorbierende Polymer in einem Saugkörper enthalten ist und wobei der Saugkörper während der Behandlung zum in Kontakt bringen mit einer empfindlichen und im unversehrten Körper tiefliegenden Gewebestruktur an der Oberfläche der Wunde vorgesehen ist, um die Gewebestruktur vor Austrocknung zu schützen, und wobei der Saugkörper vorzugsweise mit einer Lösung, insbesondere mit Ringerlösung, beaufschlagt ist. Entsprechend wird in Anlehnung an den zuvor genannten zweiten Aspekt der Erfindung auch bereitgestellt:
Die Verwendung eines superabsorbierenden Polymers zur Herstellung eines Saugkörpers zur Anwendung in der therapeutischen Behandlung einer Wunde mittels Unterdruck, wobei der Saugkörper während der Behandlung zum in Kontakt bringen mit einer empfindlichen und im unversehrten Körper tiefliegenden Gewebestruktur an der Oberfläche der Wunde vorgesehen ist, um die Gewebestruktur vor Austrocknung zu schützen, und wobei der Saugkörper vorzugsweise mit einer Lösung, insbesondere mit Ringerlösung, beaufschlagt ist.
Die Erfindung umfasst gemäß einem dritten Aspekt einen Saugkörper umfassend ein superabsorbierendes Polymer, zur therapeutischen Behandlung einer Wunde mittels Unterdruck, wobei der Saugkörper während der Behandlung zum Feuchthalten einer empfindlichen und im unversehrten Körper tiefliegenden Gewebestruktur an der Oberfläche der Wunde verwendet wird, um die Gewebestruktur vor Austrocknung zu schützen, und wobei der Saugkörper vorzugsweise mit einer Lösung, insbesondere mit Ringerlösung, beaufschlagt ist. Anders ausgedrückt umfasst die Erfindung gemäß diesem dritten Aspekt ein Erzeugnis zur therapeutischen Behandlung einer Wunde, wobei es sich bei dem
Erzeugnis um einen Saugkörper umfassend ein superabsorbierendes Polymer handelt und wobei das Erzeugnis während einer Unterdrucktherapie zum Feuchthalten einer
empfindlichen und im unversehrten Körper tiefliegenden Gewebestruktur an der Oberfläche der Wunde verwendet wird, um die Gewebestruktur vor Austrocknung zu schützen. Das Erzeugnis ist vorzugsweise mit einer Lösung, insbesondere mit Ringerlösung, beaufschlagt. Gemäß dem dritten Aspekt betrifft die Erfindung auch die Verwendung eines Saugkörpers umfassend ein superabsorbierendes Polymer, zur therapeutischen Behandlung einer Wunde mittels Unterdruck, wobei der Saugkörper während der Behandlung zum Feuchthalten einer empfindlichen und im unversehrten Körper tiefliegenden Gewebestruktur an der Oberfläche der Wunde verwendet wird, um die Gewebestruktur vor Austrocknung zu schützen, und wobei der Saugkörper vorzugsweise mit einer Lösung, insbesondere mit Ringerlösung, beaufschlagt ist.
Bezogen auf die in der therapeutischen Behandlung von Wunden eingesetzten Stoffe stellt die Erfindung gemäß dem dritten Aspekt folglich bereit:
Ein superabsorbierendes Polymer, zur therapeutischen Behandlung einer Wunde mittels Unterdruck, wobei das superabsorbierende Polymer in einem Saugkörper enthalten ist und wobei der Saugkörper während der Behandlung zum Feuchthalten einer empfindlichen und im unversehrten Körper tiefliegenden Gewebestruktur an der Oberfläche der Wunde verwendet wird, um die Gewebestruktur vor Austrocknung zu schützen, und wobei der Saugkörper vorzugsweise mit einer Lösung, insbesondere mit Ringerlösung, beaufschlagt ist.
Entsprechend wird gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung auch bereitgestellt:
Die Verwendung eines superabsorbierenden Polymers zur Herstellung eines Saugkörpers zur Anwendung in der therapeutischen Behandlung einer Wunde mittels Unterdruck, wobei der Saugkörper während der Behandlung zum Feuchthalten einer empfindlichen und im unversehrten Körper tiefliegenden Gewebestruktur an der Oberfläche der Wunde verwendet wird, um die Gewebestruktur vor Austrocknung zu schützen, und wobei der Saugkörper vorzugsweise mit einer Lösung, insbesondere mit Ringerlösung, beaufschlagt ist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden der Saugkörper und das darin enthaltene superabsorbierende Polymer im Zusammenhang mit der spezifischen Anwendung in einem Verfahren zur therapeutischen Behandlung (spezifische medizinische Indikationen) beansprucht. Eine spezifische Anwendung in einem Verfahren zur therapeutischen
Behandlung (spezifische medizinische Indikation) im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist die Behandlung einer Wunde mittels Unterdruck, wobei die Wunde an ihrer Oberfläche eine empfindliche und im unversehrten Körper tiefliegende Gewebestruktur gemäß der im vorliegenden Dokument getroffenen Definitionen umfasst. Dabei ist die Wirkung des Saugkörpers und des darin enthaltenen superabsorbierenden Polymers insbesondere darin zu sehen, die Gewebestruktur während der Behandlung feucht zu halten und somit vor Austrocknung zu schützen, wofür der Saugkörper mit dem darin enthaltenen
superabsorbierenden Polymer bevorzugt mit der Gewebestruktur in Kontakt gebracht wird und bevorzugt mit einer Lösung beaufschlagt wird. Eine weitere spezifische Anwendung in einem Verfahren zur therapeutischen Behandlung (spezifische medizinische Indikation) im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist der Schutz einer empfindlichen und im unversehrten Körper tiefliegenden Gewebestruktur gemäß der im vorliegenden Dokument getroffenen Definitionen an der Oberfläche einer Wunde, welche mit Unterdruck behandelt wird, vor Austrocknung, wofür der Saugkörper mit dem darin enthaltenen superabsorbierenden Polymer bevorzugt mit der Gewebestruktur in Kontakt gebracht wird und bevorzugt mit einer Lösung beaufschlagt wird. In einem vierten Aspekt umfasst die Erfindung eine Vorrichtung zur Unterdrucktherapie von Wunden. Die Vorrichtung umfasst ein luftundurchlässiges Abdeckmaterial, mit welchem die Wunde luftdicht verschlossen wird. Die Vorrichtung umfasst weiterhin ein Mittel zur funktionellen Verbindung des Wundraums mit einer außerhalb des Abdeckmaterials befindlichen Unterdruckquelle. Damit ist ein Unterdruck im Wundraum herstellbar und Flüssigkeiten sind aus dem Wundraum absaugbar. Ferner umfasst die Vorrichtung mindestens einen Saugkörper bzw. mindestens ein Erzeugnis oder superabsorbierendes Polymer gemäß einem der vorgenannten Aspekte der Erfindung, welcher/s in den Raum zwischen der Oberfläche der Wunde und dem Abdeckmaterial einbringbar ist bzw.
eingebracht wird.
Als einen weiteren Aspekt schließt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Anwendung in der Unterdrucktherapie von Wunden ein. Dieses Verfahren umfasst die Schritte a) Einbringen eines Saugkörpers umfassend ein superabsorbierendes Polymer in eine Wunde, welche an ihrer Oberfläche eine empfindliche und im unversehrten Körper tiefliegende Gewebestruktur umfasst,
b) Verschließen der Wunde mittels eines luftundurchlässigen Abdeckmaterials, so dass sich zwischen der Oberfläche der Wunde und dem Abdeckmaterial ein Wundraum bildet, welcher den Saugkörper umfasst,
c) Anbringung eines Mittels zur funktionellen Verbindung des Wundraums mit einer
außerhalb des Abdeckmaterials befindlichen Unterdruckquelle, so dass ein Unterdruck im Wundraum herstellbar ist und Flüssigkeiten aus dem Wundraum absaugbar sind, wobei der Saugkörper vorzugsweise mit einer Lösung, insbesondere mit Ringerlösung, beaufschlagt ist und vorzugsweise mit der empfindlichen und im unversehrten Körper tiefliegenden Gewebestruktur an der Oberfläche der Wunde in Kontakt gebracht wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren zur Anwendung in der Unterdrucktherapie von Wunden einen weiteren Schritt, in dem eine Druckverteilungsschicht in die Wunde eingebracht wird. Insgesamt umfasst das Verfahren in dieser bevorzugten Ausführungsform die folgenden Schritte: a) Einbringen eines Saugkörpers umfassend ein superabsorbierendes Polymer in eine Wunde, welche an ihrer Oberfläche eine empfindliche und im unversehrten Körper tiefliegende Gewebestruktur umfasst,
b) Einbringen einer Druckverteilungsschicht, vorzugsweise einer Druckverteilungsschicht umfassend einen Schaumstoff, besonders bevorzugt einer Druckverteilungsschicht umfassend einen offenzelligen Polyurethanschaum, in die Wunde, c) Verschließen der Wunde mittels eines luftundurchlässigen Abdeckmaterials, so dass sich zwischen der Oberfläche der Wunde und dem Abdeckmaterial ein Wundraum bildet, welcher den Saugkörper und die Druckverteilungsschicht umfasst,
d) Anbringung eines Mittels zur funktionellen Verbindung des Wundraums mit einer
außerhalb des Abdeckmaterials befindlichen Unterdruckquelle, so dass ein Unterdruck im Wundraum herstellbar ist und Flüssigkeiten aus dem Wundraum absaugbar sind, wobei der Saugkörper vorzugsweise mit einer Lösung, insbesondere mit Ringerlösung, beaufschlagt ist und vorzugsweise mit der empfindlichen und im unversehrten Körper tiefliegenden Gewebestruktur an der Oberfläche der Wunde in Kontakt gebracht wird, und wobei die Druckverteilungsschicht vorzugsweise zwischen dem Saugkörper und dem Abdeckmaterial angeordnet ist. An die genannten Verfahren kann sich ein weiteres Verfahren zur Anwendung in der Unterdrucktherapie von Wunden anschließen, welches folgende Schritte umfasst: a) Einbringen einer Wundauflage, vorzugsweise einer Wundauflage umfassend einen
Schaumstoff, besonders bevorzugt einer Wundauflage umfassend einen offenzelligen Polyurethanschaum, in eine Wunde,
b) Verschließen der Wunde mittels eines luftundurchlässigen Abdeckmaterials, so dass sich zwischen der Oberfläche der Wunde und dem Abdeckmaterial ein Wundraum bildet, welcher die Wundauflage umfasst,
c) Anbringung eines Mittels zur funktionellen Verbindung des Wundraums mit einer
außerhalb des Abdeckmaterials befindlichen Unterdruckquelle, so dass ein Unterdruck im Wundraum herstellbar ist und Flüssigkeiten aus dem Wundraum absaugbar sind, wobei die Wunde an ihrer Oberfläche vorzugsweise keine empfindliche und im unversehrten Körper tiefliegende Gewebestruktur umfasst. Das Verfahren kann optional eine
Spalthautübertragung umfassen.
Der erfindungsgemäße Saugkörper umfasst ein superabsorbierendes Polymer. Unter einem superabsorbierenden Polymer wird allgemein ein Wasser-unlösliches quellbares Polymer verstanden, welches ein Vielfaches seines Eigengewichtes an Flüssigkeit wie zum Beispiel Wasser, Salzlösungen oder Körperflüssigkeiten, aufnehmen kann. Die Flüssigkeitsaufnahme führt zur Ausbildung eines Hydrogels. Die Aufnahmefähigkeit für reines Wasser ist typischerweise höher als die Aufnahmefähigkeit für salzhaltige Flüssigkeit. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Ausdruck superabsorbierendes Polymer insbesondere ein Polymer verstanden, welches gemäß der Standard-Testmethode WSP 240.2 (05) einen w- Wert ("free swell capacity") von mindestens 10 g/g, vorzugsweise mindestens 20 g/g aufweist. Die Testmethode WSP 240.2 (05) zur Bestimmung des w-Wertes ist in "Standard Test Methods for the Nonwovens and Related Industries", Ausgabe 2008 beschrieben
(herausgegeben von "EDANA, International Association Serving the Nonwovens and Related Industries", Cary, NC, USA und "INDA, Association of the Nonwovens Fabrics Industry", Brüssel, Belgien). WSP 240.2 (05) nach EDANA ist eine Standard-Testmethode zur
Ermittlung des w-Wertes ("free swell capacity") von superabsorbierendem Polyacrylat-Pulver. Nach WSP 240.2 (05) wird die freie Aufnahmekapazität für eine 0,9 Gewichtsprozent Kochsalzlösung bestimmt. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird die Bestimmung des w-Wertes von superabsorbierendem Material, bei dem es sich nicht um Polyacrylat-Pulver handelt, auf entsprechende Weise durchgeführt. Das superabsorbierende Polymer kann vorzugsweise in Form von Partikeln oder Fasern vorliegen.
Bei den für die vorliegende Erfindung in Betracht kommenden Wunden handelt es sich um Wunden am menschlichen oder tierischen Körper, welche eine oder mehrere empfindliche und im unversehrten Körper tiefliegende Gewebestrukturen umfassen. Empfindlich bedeutet im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, dass die Gewebestruktur während der Unterdrucktherapie einer besonders hohen Gefahr der Austrocknung, in deren Folge die Gewebestruktur absterben kann, ausgesetzt ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Gewebestruktur nur wenige beziehungsweise keine Blutgefäße aufweist und somit der Stoffaustausch der Gewebestruktur oder der Stoffaustausch von Teilen der Gewebestruktur im Wesentlichen auf Diffusionsprozessen beruht. Weiterhin ist unter„im unversehrten Körper tiefliegend" zu verstehen, dass die Gewebestruktur im intakten bzw. unverwundeten Zustand des Körpers des Menschen oder Tieres in oder unterhalb der Subkutis lokalisiert ist. Die empfindlichen und im unversehrten Körper tiefliegenden Gewebestrukturen befinden sich, beispielsweise aufgrund einer Verletzung oder eines chirurgischen Eingriffs, an der Oberfläche der Wunde und werden von keiner weiteren Gewebeschicht bedeckt, was im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung auch als freiliegend bezeichnet wird.
Wunden mit empfindlichen und im unversehrten Körper tiefliegenden Gewebestrukturen an der Oberfläche können zum Beispiel durch ein mechanisches Trauma, durch
Verbrennungen, durch eine Stoffwechsel- oder Durchblutungsstörung oder durch ein
Druckgeschwür verursacht werden. Der erfindungsgemäße Saugkörper soll die empfindlichen und im unversehrten Körper tiefliegenden Gewebestrukturen während der Unterdrucktherapie vor Austrocknung schützen, indem er sie feucht hält bzw. gleichbedeutend damit in einem feuchten Milieu hält. Der erfindungsgemäße Saugkörper ist zum Feuchthalten der empfindlichen und im unversehrten Körper tiefliegenden Gewebestrukturen insbesondere dann geeignet, wenn er mit einer Lösung beaufschlagt worden ist.
Der erfindungsgemäße Saugkörper wird bevorzugt mit der empfindlichen und im
unversehrten Körper tiefliegenden Gewebestruktur mittelbar oder unmittelbar in Kontakt gebracht. Ein mittelbarer Kontakt kann vorliegen, wenn zwischen der empfindlichen und im unversehrten Körper tiefliegenden Gewebestruktur und dem Saugkörper eine
Wundkontaktschicht eingebracht wird, welche die Erzeugung des feuchten Milieus nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt. Entsprechend muss bei Anwendung einer
Wundkontaktschicht sichergestellt werden, dass der erfindungsgemäße Saugkörper die empfindliche und im unversehrten Körper tiefliegende Gewebestruktur in einem feuchten Milieu halten kann. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die vor Austrocknung zu schützende Gewebestruktur vollständig von dem Saugkörper abgedeckt wird. Je nach Größe der zu behandelnden Gewebestruktur im Verhältnis zur Größe des Saugkörpers kann hierfür ein Saugkörper ausreichend sein oder mehrere Saugkörper müssen verwendet werden.
Mehrere Saugkörper sind gegebenenfalls auch dann notwendig, wenn mehrere
empfindliche und im unversehrten Körper tiefliegende Gewebestrukturen in
unterschiedlichen Bereichen der Wundoberfläche vorliegen, welche allesamt mit einem Saugkörper in Kontakt gebracht werden sollen.
Vorzugsweise wird im Wesentlichen die empfindliche und im unversehrten Körper tiefliegende Gewebestruktur mit dem erfindungsgemäßen Saugkörper abgedeckt. Zwischen Wundoberfläche und Abdeckmaterial kann zusätzlich eine Druckverteilungsschicht eingebracht werden. Es ist jedoch auch möglich, dass der Wundraum, also der zwischen Wundoberfläche und Abdeckmaterial vorhandene Zwischenraum, ausschließlich durch eine oder mehrere Saugkörpern ausgefüllt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der empfindlichen und im unversehrten Körper tiefliegenden Gewebestruktur insbesondere um ein Band (Ligament), eine Sehne, einen Knorpel und/oder einen Knochen. Die genannte empfindliche und im unversehrten Körper tiefliegende Gewebestruktur muss hierbei nicht vollständig freiliegen. In den meisten Fällen liegt die Gewebestruktur stattdessen nur teilweise frei. Besonders bevorzugt weist die empfindliche und im unversehrten Körper tiefliegende Gewebestrukturen keine Defekte bzw. Gewebeschäden auf. Unter einem Defekt oder Gewebeschaden wird dabei das Fehlen eines Teils der empfindlichen und im
unversehrten Körper tiefliegenden Gewebestruktur verstanden.
Ob die empfindliche und im unversehrten Körper tiefliegende Gewebestruktur an der
Oberfläche der Wunde vor Austrocknung während der Unterdrucktherapie mittels des erfindungsgemäßen Saugkörpers geschützt werden muss, kann von dem behandelnden Arzt, in der Regel ein auf dem Gebiet der Wundbehandlung erfahrener Arzt, üblicherweise auf Basis der jeweiligen Wundsituation beurteilt werden. Hierbei zu berücksichtigende
Kriterien sind beispielsweise die Menge des von der Wunde abgegebenen Exsudates und der Anteil bzw. die Größe der freiliegenden Gewebestruktur. Eine Gefahr der Austrocknung der empfindlichen und im unversehrten Körper tiefliegenden Gewebestruktur kann insbesondere dann vorliegen, wenn die Gewebestruktur eine Fläche von mindestens 1 cm2, zum Beispiel mindestens 2 cm2 oder mindestens 3 cm2 einnimmt. Möchte der behandelnde Arzt die Fläche der empfindlichen und im unversehrten Körper tiefliegenden Gewebestruktur an der Wundoberfläche näherungsweise bestimmen, kann eine geeignete Quadratrasterfolie auf die Wundoberfläche aufgebracht werden. Auf die Folie wird der Umriss der empfindlichen und im unversehrten Körper tiefliegenden Gewebestruktur übertragen und deren Fläche mittels der Punktzählmethode ermittelt. Die Punktzählmethode ist in dem Artikel„Was nicht dokumentiert wurde, gilt als nicht erbracht" (Hoppe et al, Die Schwester Der Pfleger, 45. Jahrgang, 1 1/06) ausführlich beschrieben.
Um die empfindliche und im unversehrten Körper tiefliegende Gewebestruktur vor
Austrocknung zu schützen, wird der Saugkörper vorzugsweise für mindestens 6 Stunden, besonders bevorzugt für mindestens 1 Tag, ganz besonders bevorzugt für mindestens 2 Tage mit der Gewebestruktur in Kontakt gebracht. In der Regel wird der erfindungsgemäße Saugkörper nicht länger als 4 Tage, vorzugsweise nicht länger als 3 Tage mit der
empfindlichen und im unversehrten Körper tiefliegenden Gewebestruktur in Kontakt gebracht. Danach kann der Saugkörper gewechselt und die Unterdrucktherapie fortgesetzt werden, vorzugsweise solange, bis die empfindliche und im unversehrten Körper tiefliegende Gewebestruktur nicht mehr in der Wunde frei vorliegt, das heißt sich nicht mehr an der Oberfläche der Wunde befindet. Bis zu diesem Zeitpunkt kann ein mehrmaliger Austausch des Saugkörpers erforderlich sein. Sobald die empfindliche und im unversehrten Körper tiefliegende Gewebestruktur nicht mehr an der Oberfläche der Wunde vorliegt, sondern von neu gebildeten Gewebe bedeckt wird, kann die Unterdrucktherapie - gegebenenfalls unter Einsatz anderer Wundauflagen und ergänzender chirurgischer Maßnahmen wie zum Beispiel eine Spalthauttransplantation - fortgesetzt werden. Es ist auch möglich an das hier vorgeschlagene Verfahren zur Unterdrucktherapie weitere, medizinisch übliche
Wundbehandlungsverfahren ohne dem Einsatz von Unterdruck anzuschließen. Eine
Kombination medizinisch geeigneter Anschlusstherapien ist gleichfalls möglich.
Geeignete Anschlusstherapien sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der bereits erwähnten W01993/009727. Eine geeignete
Anschlusstherapie kann auch darin bestehen, einen wie in der vorliegenden Erfindung verwendeten Saugkörper ohne Einsatz von Unterdruck als Wundauflage einzusetzen. Eine derartige Anschlusstherapie wird in den noch unveröffentlichten Europäischen
Patentanmeldungen mit den Anmeldenummern 12006687.3 und 12006688.1 beschrieben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem superabsorbierenden Polymer um ein superabsorbierendes Polyacrylat. Hierbei wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter Polyacrylat ein synthetisches Polymer verstanden, umfassend als Monomer (M1 ) Acrylsäure (2-Propensäure, CH2=CH-C02H) und/oder ein Salz hiervon. Der Monomeranteil beträgt insbesondere mehr als 70 Gewichtsprozent Acrylsäure und/oder eines Salzes hiervon (bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyacrylats).
Vorzugsweise weisen erfindungsgemäße Polyacrylate einen Monomeranteil von mehr als 80 Gewichtsprozent Acrylsäure und/oder eines Salzes hiervon und ganz besonders bevorzugt mehr als 95 Gewichtsprozent Acrylsäure und/oder eines Salzes hiervon bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyacrylats auf. Dabei kann das Polyacrylat als Homopolymer,
Copolymer oder Blockpolymer vorliegen. Falls das Polyacrylat als Copolymer oder
Blockpolymer vorliegt, so liegt in jedem Fall der Monomeranteil des Monomers M1 in dem Polymer bei mehr als 70 Gewichtsprozent, insbesondere bei mehr als 80 Gewichtsprozent und ganz besonders bevorzugt bei mehr als 95 Gewichtsprozent bezogen auf das
Gesamtgewicht des Polyacrylats. In diesen copolymeren Polyacrylaten oder blockpolymeren Polyacrylaten können neben dem Monomer M1 als Comonomere M2 insbesondere α,β- ungesättigte Ether (Vinylether), α,β-ungesättigte Carbonsäuren oder α,β-ungesättigte Carbonsäureester (Vinylester) enthalten sein. Von den Comonomeren M2 der α,β- ungesättigten Carbonsäuren werden besonders Methacrylsäure (2-Methylpropensäure), Ethacrylsäure (2-Ethylpropensäure), Crotonsäure (2-Butensäure), Sorbinsäure (trans-trans- 2,4-Hexadiensäure), Maleinsäure (c/s-2-Butendisäure) oder Fumarsäure (trans-2- Butendisäure) bevorzugt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Polyacrylat aus a) einem Homopolymer aus Acrylsäure und/oder b) einem Copolymer aus i) Acrylsäure und einem Salz der Acrylsäure, ii) aus Methacrylsäure und einem Salz der Methacrylsäure oder iii) aus Acrylsäure und Methacrylsäure und deren Salze besteht. Weiterhin kann jedoch auch vorgesehen sein, dass es sich bei dem Polyacrylat um eine Mischung von verschiedenen Polyacrylaten handelt.
Um in dem Saugkörper einen für die Wundbehandlung vorteilhaften pH-Wert im Bereich von etwa pH 4,0 bis pH 8,5, insbesondere zwischen pH 5,0 und 6,0, zu erreichen liegt das Polyacrylat vorzugsweise als partiell neutralisiertes Polymer vor, insbesondere sollte der Neutralisierungsgrad zwischen 20 % und 90 %, besonders bevorzugt zwischen 45 % und 80%, liegen. Weiterhin hat es sich gezeigt, dass für die Wundheilung besonders vorteilhafte Effekte auftreten können, wenn der Saugkörper ein Gemisch von Polyacrylatpartikeln umfasst, wobei das Partikelgemisch Polyacrylatpartikel unterschiedlicher Größe enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Partikelgemisch a) 5 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 98 Gew.-%, Partikel mit einer Partikelgröße x mit x < 300 μηη, und b) 0 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 95 Gew.-%, Partikel mit einer Partikelgröße x mit x > 300 μηη,
enthält.
Hinsichtlich weiterer für die vorliegende Erfindung in besonders vorteilhafter Weise verwendbarer Polyacrylate und Gemische von Polyacrylatpartikeln wird auf die in der WO2009/068249 offenbarten Polyacrylate und Partikelgemische verwiesen.
Die Partikelgröße wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung analog EDANA 420.2-02 bestimmt, wobei die Siebe (Durchmesser 200 mm) den Angaben entsprechende Lochgrößen aufweisen. Darüber hinaus können auch Siebe mit anderen Lochgrößen wie zum Beispiel 125 μηη, 160 μηη, 630 μηη, 900 μηη, und 1500 μηη verwendet werden. Hierbei werden trockene Polyacrylatpartikel mit einem
Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 10 Gew.-% Wasser bezogen auf das
Gesamtgewicht der Partikel zugrunde gelegt, wobei der Feuchtigkeitsgehalt gemäß EDANA 450.2-02 bestimmt wird. Der Saugkörper kann neben dem superabsorbierenden Polymer, bei dem es sich vorzugsweise um ein superabsorbierendes Polyacrylat handelt, ein Trägermaterial umfassen, wobei das Trägermaterial ein hydrophiles Fasermaterial umfasst. Hierbei können als hydrophiles Fasermaterial insbesondere wasserunlösliche Fasern aus Cellulose, insbesondere weitgehend delignifizierte technische Zellstofffasern, insbesondere
Holzzellstofffasern, insbesondere mit einer Faserlänge von < 5 mm Verwendung finden. Das Fasermaterial kann auch hydrophiles Fasermaterial aus regenerierter Cellulose,
Carboxymethylcellulose, Carboxyethylcellulose, Hydroxymethylcellulose oder
Hydroxyethylcellulose enthalten. Es kann auch eine Fasermischung aus Cellulose-, regenerierter Cellulose-, Carboxymethylcellulose-, Carboxyethylcellulose-,
Hydroxymethylcellulose- oder Hydroxyethylcellulose-Fasern und Fasern aus Polyethylen, Polypropylen oder Polyester vorgesehen sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Saugkörper ein
superabsorbierendes Polymer sowie als Trägermaterial eine Mischung aus Cellulosefasern und Polypropylenfasern. Diese Fasern können in einem so genannten Air-Iaid-Verfahren zusammen mit dem superabsorbierenden Polymer zu einer Schicht verarbeitet sein.
Weiterhin handelt es sich gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bei dem Saugkörper um einen von einer textilen Hülle umgebenen Saugkörper. Die Hülle ist mindestens bereichsweise flüssigkeitsdurchlässig und das superabsorbierende Polymer ist darin angeordnet. Anders ausgedrückt ist das superabsorbierende Polymer von der Hülle umgeben. Die Hülle kann aus einem einzigen Material bestehen oder mehrere Materialien umfassen. Die Hülle kann insbesondere aus einem Interlock-Gestrick aus
Polypropylenfasern bestehen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich um einen Saugkörper umfassend eine textile Hülle aus einem Interlock-Gestrick aus
Polypropylenfasern, in der ein superabsorbierendes Polyacrylat, Cellulose- und
Polypropylenfasern angeordnet sind. Dabei sind die superabsorbierenden Polyacrylatpartikel und die Cellulose- und Polypropylenfasern innerhalb der Hülle nach einem Air-Iaid-Verfahren zu einer Schicht verarbeitet. Ein derartiges Produkt ist unter der Bezeichnung TenderWet® kommerziell erhältlich (Paul Hartmann AG, Deutschland).
Einen besonders geeigneten weichen und plastisch verformbaren Saugkörper erhält man insbesondere dann, wenn seine Hülle mindestens teilweise aus einer textilen Fläche besteht, welche in Längs-, Quer-, und Diagonalrichtung nicht-elastisch dehnbar ist. In diesem
Zusammenhang sei auf die EP0594034B1 verwiesen. Eine von mehreren geeigneten Methoden zur Verschweißung von Hüllen aus thermoplastischen Stoffen ist die Ultraschallverschweißung. Der Saugkörper kann beispielsweise eine runde, rechteckige oder ovale Form aufweisen. Es sind jedoch auch andere Formen vorstellbar.
Der Saugkörper kann unterschiedliche Mengen an superabsorbierendem Polymer und Trägermaterial aufweisen. Vorzugsweise enthält der Saugkörper mindestens 10
Gewichtsprozent Polyacrylat (bezogen auf das Trägermaterial). Besonders bevorzugt sind jedoch Saugkörper, die mindestens 20 Gewichtsprozent, insbesondere mindestens 25 Gewichtsprozent und ganz besonders bevorzugt mindestens 30 Gewichtsprozent Polyacrylat (bezogen das Trägermaterial) umfassen. Um den Saugkörper hinsichtlich der Auf- und Abgabe von wässrigen Flüssigkeiten nicht einzuschränken, sollte jedoch gewährleistet sein, dass der Gehalt an Polyacrylat in Bezug auf das Trägermaterial vorzugsweise nicht mehr als 90 Gewichtsprozent und insbesondere nicht mehr als 75 Gewichtsprozent beträgt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Saugkörper mit einer Lösung beaufschlagt. Die Beaufschlagung erfolgt vorzugsweise bis zur Sättigung und bevorzugt mit einer wässrigen Lösung, welche das superabsorbierende Polymer quellen und in einen gelartigen Zustand übergehen lässt. Die wässrige Lösung ist vorzugsweise salzhaltig. Die wässrige Lösung ist weiterhin eine synthetische Lösung, worunter zu verstehen ist, dass die Lösung auf eine technische Weise hergestellt wird und keine Körperflüssigkeiten bzw. vom Körper abgesonderte Flüssigkeiten wie zum Beispiel Wundexsudat umfasst. Die zur Beaufschlagung verwendete Lösung kann von dem Saugkörper während der Unterdrucktherapie abgegeben werden , wobei die Lösung nur zum Teil durch den angelegten Unterdruck irreversibel aus dem Wundraum entfernt wird. Im Austausch für abgegebene Beaufschlagungslösung kann der Saugkörper gegebenenfalls Wundexsudat absorbieren und darin enthaltene Bakterien sowie sonstige schädliche Bestandteile aufnehmen, was Wundinfektionen entgegenwirkt und die Wundheilung weiter begünstigt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Saugkörper mit mindestens 500 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des trockenen Saugkörpers, der Lösung beaufschlagt. Der Saugkörper kann beispielsweise mit mindestens 600
Gewichtsprozent, mindestens 800 Gewichtsprozent oder mindestens 1000
Gewichtsprozent einer wässrigen Lösung beaufschlagt sein, bezogen auf das Gewicht des trockenen Saugkörpers. Weiterhin ist der Saugkörper vorzugsweise mit weniger als 5000 Gewichtsprozent, zum Beispiel weniger als 3500 Gewichtsprozent, zum Beispiel weniger als 2500 Gewichtsprozent einer wässrigen Lösung beaufschlagt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält der Saugkörper diejenige Menge einer wässrigen Lösung, die seiner maximalen Aufnahmekapazität für Ringerlösung entspricht. Die maximale Aufnahmekapazität für Ringerlösung kann entsprechend der vorgenannten Testmethode WSP 240.2 (05) bestimmt werden, wobei jedoch a) anstelle der in WSP 240.2 (05) verwendeten Kochsalzlösung Ringerlösung eingesetzt wird und b) anstelle der in einer Hülle versiegelten Testsubstanz ("Bag" gemäß Absatz 6.1 von WSP 240.2 (05)) der erfindungsgemäße Saugkörper eingesetzt wird. Die maximale Aufnahmekapazität entspricht der nach diesem Verfahren gravimetrisch ermittelten Gewichtsdifferenz zwischen trockenem Saugkörper und beaufschlagtem Saugkörper, wobei eine Abweichung der Gewichtsdifferenz um 15 % nach oben oder unten umfasst ist.
Bevorzugt enthält die wässrige Lösung mehr als 50, zum Beispiel mehr als 70, mehr als 80, mehr als 90 oder 100 Volumenprozent Wasser. Sie kann mindestens 5 mmol/l Natrium-Ionen, mindestens 0, 1 mmol/l Kalium-Ionen, mindestens 0, 1 mmol/l Calcium- lonen und/oder mindestens 5 mmol/l Chlorid-Ionen enthalten. Optional enthält die wässrige Lösung weitere anorganische Kationen und/oder Anionen, gegebenenfalls organische Anionen, sowie gegebenenfalls Zusätze bioorganischer Verbindungen. Der pH-Wert beträgt vorzugsweise 4 bis 9. Die Viskosität bei 20°C beträgt vorzugsweise zwischen 0,8 mPa-s und 150 mPa-s. Die Viskosität der Lösung wird mit einem
Brookfield Viskosimeter bestimmt (Einheit: 1 Pa-s= 1 Ns/m2).
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der Lösung um eine synthetische, wässrige Lösung, insbesondere um Ringerlösung. Unter einer Ringerlösung wird eine annähernd zum Blut iso-osmotische synthetische Lösung verstanden, welche Natriumchlorid, Kaliumchlorid und Calciumchlorid in destilliertem Wasser gelöst umfasst. Vorzugsweise enthält die Ringerlösung 147 mmol/l Natrium Ionen, 4,0 mmol/l Kalium Ionen, 3,0 mmol/l Calcium Ionen und 157 mmol/l Chlorid Ionen, wobei eine Abweichung der jeweiligen lonenkonzentration vom angegebenen Wert um 5 % möglich ist.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Saugkörper, beispielsweise alternativ oder zusätzlich zur oben beschriebenen wässrigen Lösung, eine
antimikrobielle Substanz umfassen. Bevorzugt ist oder umfasst die antimikrobielle Substanz eine bei pH-Werten von 4 - 7,5 in kationischer Form vorliegende Substanz mit antimikrobieller Wirkung, beispielsweise Substanzen mit Amino- oder Iminogruppen. Bei der kationischen antimikrobiellen Substanz kann es sich um antimikrobiell wirksame Metallkationen handeln, insbesondere um Silberkationen, beispielsweise um einen Komplex von 1 -Vinyl-2-Pyrrolidon mit Silber-Kationen. Besonders geeignete kationische Substanzen mit antimikrobieller Wirkung sind Biguanid-Derivate wie Chlorhexidin oder Polybiguanide, wie Polyethylene Biguanid (PEB), Polytetramethylenbiguanid (PTMB) oder Polyethylen-hexamethylenbiguanide (PEHMB). Eine besonders bevorzugtes Polybiguanid ist Polyhexamethylenbiguanid (PHMB, bzw. Polyhexanid). Weitere geeignete kationischen Substanzen mit antimikrobieller Wirkung sind Polyguanidine wie zum Beispiel Polyhexamethylenguanidine (PHMG), /V-Octyl-1 -[10-(4-Octyliminopyridin- 1 -yl)decyl]pyridin-4-imin (Octenidin), quartäre Ammoniumverbindungen, wie zum
Beispiel Benzalkoniumchlorid oder Cetylpyridinium-chlorid, Triazine wie zum Beispiel 1 - (3-Chloroallyl)-3,5,7-Triaza-1 -Azoniaadamantan-chlorid oder die Ammoniumverbindung Taurolidin.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst ein Abdeckmaterial zum luftdichten Verschließen der Wunde. Unter "luftdichten Verschließen" soll hier nicht verstanden werden, dass keinerlei Gasaustausch zwischen dem Wundraum und seiner Umgebung stattfindet. Vielmehr ist mit "luftdichten Verschließen" in diesem Zusammenhang gemeint, dass unter Berücksichtigung der eingesetzten Unterdruckpumpe der für die Unterdrucktherapie von Wunden nötige Unterdruck aufrechterhalten werden kann. Es können deshalb auch Abdeckmaterialien eingesetzt werden, welche eine geringfügige Gas-Permeabilität aufweisen, solange der für die Unterdrucktherapie notwendige Unterdruck aufrechterhalten werden kann.
Das luftdichte Abdeckmaterial kann beispielsweise in Form einer aus einem festen Material bestehenden Schale oder in Form einer flexiblen Folie vorliegen. Vorstellbar sind auch Kombinationen von festen Rahmen oder Auflageplatten mit flexiblen Folien. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Abdeckmaterial zum luftdichten Verschließen der Wunde ein wasserunlösliches Polymer, oder eine Metallfolie.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem wasserunlöslichen Polymer um Polyurethan, Polyester, Polypropylen, Polyethylen, Polyamid oder Polyvinylchlorid, Polyorganosiloxan (Silikon), oder um eine Mischung daraus. Dem Fachmann sind weitere geeignete polymere Folienmaterialien bekannt.
Als Abdeckmaterial können auch Fertigprodukte eingesetzt werden, welche die vorstehend genannten Eigenschaften aufweisen. Als besonders geeignetes Abdeckmaterial für die erfindungsgemäße Vorrichtung hat sich Polyurethanfilm der Marke Hydrofilm® (Paul
Hartmann AG, Deutschland) oder Visulin ® (Paul Hartmann AG, Deutschland) erwiesen. Das Abdeckmaterial wird in der Wundumgebung oder am Wundrand so befestigt, dass ein luftdichter Wundverschluss gewährleistet ist. Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn das Abdeckmaterial vollflächig selbstklebend ausgestattet ist oder einen selbstklebenden Rand aufweist. Alternativ können Befestigung und Abdichtung beispielsweise mit einer Klebefolie, mit einem flüssigen Kleber oder mit einer Abdichtmasse erfolgen. Möglich ist jedoch auch, dass das Abdeckmaterial lediglich durch den während der Unterdruckbehandlung erzeugten Unterdruck an der Wunde gehalten wird. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Abdeckmaterial eine Folie aus einem oder mehreren wasserunlöslichen Polymeren, wobei die Folie vollflächig selbstklebend ausgestattet ist oder einen selbstklebenden Rand aufweist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Unterdrucktherapie von Wunden umfasst weiterhin ein Mittel zur funktionellen Verbindung des Wundraums mit einer außerhalb des
Abdeckmaterials befindlichen Unterdruckquelle, so dass ein Unterdruck im Wundraum herstellbar ist und Flüssigkeiten aus dem Wundraum absaugbar sind.
Der Ausdruck "Unterdruck im Wundraum" bezeichnet im Zusammenhang mit der Erfindung einen innerhalb des Wundverbandes gegenüber dem Umgebungsluftdruck (atmosphärischer Luftdruck) erniedrigten Luftdruck. Unter "innerhalb des Wundverbandes" wird der durch das Abdeckmaterial und der Wunde gebildete Zwischenraum verstanden. "Unterdruck" wird häufig auch als "negativer Druck" bezeichnet. Die Druckdifferenz zwischen dem Luftdruck innerhalb des Wundverbandes und dem
Umgebungsluftdruck wird im Zusammenhang mit der Erfindung in mm Hg (Millimeter- Quecksilbersäule) angegeben, da dies im Bereich der Unterdrucktherapie üblich ist. 1 mm Hg entspricht einem Torr beziehungsweise 133,322 Pa (Pascal). Im Zusammenhang mit der Erfindung wird der Unterdruck, d.h. die Druckdifferenz zwischen dem Luftdruck innerhalb des Wundverbandes und dem Umgebungsluftdruck, als positiver Zahlenwert in mm Hg angegeben.
In einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Unterdruck um einen Unterdruck von höchstens 250 mmHg. Dieser Unterdruckbereich von höchstens 250 mmHg hat sich als für die Wundheilung geeignet erwiesen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Unterdruck um einen Unterdruck von mindestens 10 mm Hg und höchstens 150 mm Hg. Wie im Stand der Technik hinreichend bekannt, kann es sich bei dem Unterdruck um einen konstanten oder zeitlich variierenden Unterdruck handeln.
Die funktionelle Verbindung kann beispielsweise mit einer Verbindungsleitung oder mit einem Unterdruck-Anschlussstück hergestellt werden. Unterdruck-Anschlussstücke sind dem Fachmann auch unter der Bezeichnung "Port" bekannt.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Mittel zur funktionellen Verbindung des Wundraums mit einer außerhalb des Abdeckmaterials befindlichen
Unterdruckquelle um mindestens eine Verbindungsleitung. Die mindestens eine
Verbindungsleitung kann durch das Abdeckmaterial hindurchgeführt werden. Alternativ kann die mindestens eine Verbindungsleitung unter dem Rand des Abdeckmaterials durchgeführt werden. In beiden Fällen ist die Durchtrittsstelle luftdicht abzudichten, so dass der gewünschte Unterdruck im Verband aufrechterhalten werden kann. Als Abdichtmittel eignet sich beispielsweise eine Klebefolie, eine Klebemasse, oder ein Klebestreifen.
Bei der Verbindungsleitung kann es sich beispielsweise um einen Schlauch, um ein Rohr oder um einen anderen Körper mit einem Hohlraum handeln. Ein geeigneter Schlauch ist beispielsweise ein Silicon-Drainageschlauch.
Die Verbindungsleitung verfügt zweckmäßigerweise an dem Ende, welches sich außerhalb des Wundverbandes befindet, über einen Unterdruckadapter, um mit den weiteren
Komponenten des Unterdrucksystems verbindbar zu sein. Die Verbindungsleitung verfügt an dem Ende, welches sich innerhalb des Wundverbandes befindet, über eine Öffnung.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Mittel zur funktionellen Verbindung des Wundraums mit einer außerhalb des Abdeckmaterials befindlichen Unterdruckquelle um ein Unterdruck-Anschlussstück (Port), welches auf einer der Innen- oder Außenseite des Abdeckmaterials befestigt werden kann, wobei das
Abdeckmaterial geeignete Öffnungen aufweist. Auch bei dieser Ausführungsform ist auf eine luftdichte Abdichtung entweder der Durchtrittsöffnung (Port innen) oder der Auflagefläche (Port außen) zu achten. Die Abdichtung kann beispielsweise mit einer Klebefolie, mit einer Klebemasse, oder mit einem Klebestreifen hergestellt werden. Es ist auch denkbar, dass der Port selbst über entsprechende Befestigungseinrichtungen, wie beispielsweise Klebeflächen, verfügt. Geeignete Unterdruck-Anschlussstücke sind kommerziell erhältlich. Dabei handelt es sich typischerweise um Unterdruck-Anschlussstücke, welche auf der Außenseite des
Abdeckmaterials befestigt werden. Auch das Unterdruck-Anschlussstück verfügt
zweckmäßigerweise über einen Unterdruckadapter, um mit den weiteren Komponenten des Unterdrucksystems verbindbar zu sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Abdeckmaterial und das Mittel zur funktionellen Verbindung des Wundraums mit einer außerhalb des Abdeckmaterials befindlichen Unterdruckquelle bereits gebrauchsfertig miteinander verbunden zur Verfügung gestellt. Es ist ganz besonders bevorzugt, dass diese Ausführungsform eine Folie aus einem oder mehreren wasserunlöslichen Polymeren enthält, welche einen selbstklebenden Rand aufweist, da diese Anordnung das Anlegen des Verbandes wesentlich erleichtert.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Vorrichtung zur
Unterdrucktherapie weiterhin mindestens eine Druckverteilungsschicht, welche zwischen dem Saugkörper und dem Abdeckmaterial einbringbar ist bzw. eingebracht wird. Der Vorteil einer zusätzlichen Druckverteilungsschicht kann darin bestehen, dass der durch den
Verband auf den Wundgrund ausgeübte Druck durch die Verwendung der
Druckverteilungsschicht noch gleichmäßiger verteilbar ist. Weiterhin kann die
Druckverteilungsschicht zusätzliches Wundexsudat speichern oder die Absaugung des Wundexsudates aus dem Wundraum weiter verbessern.
Die zusätzliche Druckverteilungsschicht kann aus einem offenzelligen oder halboffenzelligen Schaumstoff, einem Abstandsgewirke, aus einer Textilschicht, aus einem strukturiertem Gel, oder aus einer durchlässigen Non-woven-Schicht bestehen. Bei dem offenzelligen oder halboffenzelligen Schaumstoff kann es sich um Polyvinylalkoholschaumstoff,
Silikonschaumstoff oder Polyurethanschaumstoff handeln. Geeignete Textilschichten sind unter anderem ES-Kompressen oder Gittertüllen. Die zusätzliche Druckverteilungsschicht kann so ausgebildet sein, dass Flüssigkeit wie Wundexsudat durch sie hindurchgeleitet wird. Dazu kann die Druckverteilungsschicht geeignete Kanäle oder Öffnung enthalten, oder aus einem für Flüssigkeiten durchlässigem Material bestehen. Die zusätzliche
Druckverteilungsschicht kann mit dem Saugkörper haftend oder nicht-haftend verbunden sein. Sie kann von dem Saugkörper auch durch eine weitere Schicht, beispielsweise eine Lage einer textilen Schicht, getrennt sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Vorrichtung zur
Unterdrucktherapie weiterhin mindestens eine Wundkontaktschicht, welche zwischen der Oberfläche der Wunde und der Druckverteilungsschicht und/oder zwischen der Oberfläche der Wunde und dem Saugkörper einbringbar ist bzw. eingebracht wird. Die zusätzliche Wundkontaktschicht kann mit dem Saugkörper oder der Druckverteilungsschicht haftend oder nicht-haftend verbunden sein. Die Vorrichtung zur Unterdrucktherapie kann auch mehrere Wundkontaktschichten aus gegebenenfalls unterschiedlichen Materialien umfassen.
Als Wundkontaktschicht kommt grundsätzlich jede aus dem Stand der Technik bekannte Wundkontaktschicht in Frage, solange einerseits ein Durchtritt von Flüssigkeiten durch die Wundkontaktschicht hindurch gewährleistet ist und das Material anderseits keine Neigung zum Verwachsen oder Verkleben mit dem Wundgewebe aufweist. Bei der
Wundkontaktschicht kann es sich zum Beispiel um einen offenzelligen oder halboffenzelligen Schaumstoff, insbesondere Polyurethan, ein Hydrokolloid, ein strukturiertes Gel, ein
Polyorganosiloxan (Silikon), eine durchlässige Non-woven-Schicht oder eine Gittertülle handeln. Die durchlässige Non-woven-Schicht oder Gittertülle besteht vorzugsweise aus einem hydrophoben Material, beispielsweise Polyester oder Polyamid, und kann weiterhin mit einer Salbe ausgestattet sein. Die Wundkontaktschicht kann auch aus einem
bioresorbierbaren Material wie aus der DE19609551 oder aus der WO02/072163 bekannt bestehen. Möglich ist auch, dass die Wundkontaktschicht eine antimikrobielle Beschichtung, zum Beispiel eine Silberbeschichtung, oder die Wundheilung fördernde Substanzen wie
Wachstumsfaktoren umfasst. Geeignete, kommerziell verfügbare Wundkontaktschichten sind zum Beispiel die Salbenkompressen der Marke Hydrotüll®, Atrauman® und Atrauman Ag® (Paul Hartmann AG, Deutschland). In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Vorrichtung zur Unterdrucktherapie weiterhin mindestens eine Wundkontaktschicht, welche zwischen der Oberfläche der Wunde und der Druckverteilungsschicht eingebracht wird.
Figuren
Nachstehend werden der erfindungsgemäße Saugkörper und die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Unterdrucktherapie von Wunden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Die Erfindung soll jedoch nicht auf die in den Zeichnungen oder in der Beschreibung der Zeichnungen dargestellten Ausgestaltungen reduziert verstanden werden. Vielmehr umfasst die Erfindung auch Kombinationen der Einzelmerkmale der alternativen Formen. Figur 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Unterdrucktherapie von Wunden (schematische Seitenansicht).
Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Unterdrucktherapie von Wunden, wobei die Vorrichtung eine Druckverteilungsschicht umfasst (schematische Seitenansicht).
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Unterdrucktherapie von Wunden, wobei die Vorrichtung eine Druckverteilungsschicht umfasst (schematische Seitenansicht).
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Unterdrucktherapie von Wunden, wobei die Vorrichtung eine Druckverteilungsschicht und eine Wundkontaktschicht umfasst (schematische Seitenansicht).
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Unterdrucktherapie von Wunden, wobei die Vorrichtung eine Druckverteilungsschicht und eine Wundkontaktschicht umfasst (schematische Seitenansicht).
Figurenlegende
1 luftundurchlässiges Abdeckmaterial
2 Oberfläche der Wunde
3 empfindliche und im unversehrten Körper tiefliegende Gewebestruktur
4 Saugkörper umfassend ein superabsorbierendes Polymer
5 Wundraum
6 Wundumgebung
7 Unterdruck-Anschlussstück (Port)
8 Verbindungsleitung (Schlauch)
9 Sammelgefäß
10 Unterdruckeinheit
1 1 Druckverteilungsschicht
12 Wundkontaktschicht Beschreibung der Figuren
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur
Unterdrucktherapie von Wunden. Die Vorrichtung umfasst ein luftundurchlässiges
Abdeckmaterial (1 ) zum luftdichten Verschließen der Wunde und der Wundumgebung (6), ein Mittel (7) zur funktionellen Verbindung des Wundraums (5) mit einer außerhalb des Abdeckmaterials (1 ) befindlichen Unterdruckquelle (10), sowie mehrere Saugkörper (4), welche ein superabsorbierendes Polymer umfassen. Die Wunde umfasst an ihrer Oberfläche (2) als empfindliche und im unversehrten Körper tiefliegende Gewebestruktur einen Teil eines Knochens (3), welcher mit einem der Saugkörper (4) in Kontakt gebracht wurde. Die Saugkörper (4) sollten so in den Wundraum (5) eingelegt werden, dass möglichst wenige Hohlräume entstehen und ein guter Kontakt mit der Wundoberfläche (2) und insbesondere dem freiliegenden Knochenabschnitt (3) gewährleistet ist. Die Anzahl der hierfür
notwendigen Saugkörper (4) richtet sich in dieser Ausführungsform im Wesentlichen nach der Größe des Wundraumes (5).
Das Abdeckmaterial (1 ) ist im Bereich der Wundumgebung (6), welche üblicherweise unversehrte Haut aufweist, befestigt. Die Größe des Abdeckmaterials sollte so bemessen sein, dass das Abdeckmaterial außerhalb des Wundbereichs im Bereich der
Wundumgebung (6) befestigt werden kann. Das Abdeckmaterial (1 ) kann in verschiedenen Abmessungen und Formen vorliegen, beispielsweise kreisförmig, oval oder rechteckig. Es kann auch in einer an die Wunde angepassten unregelmäßigen Form vorliegen. Bei dem Abdeckmaterial (1 ) kann es sich um ein undurchsichtiges Material, um ein teilweise durchsichtiges Material, oder um ein vollständig durchsichtiges Material handeln. Die Verwendung durchsichtigen Materials kann vorteilhaft sein, um eine Kontrolle des
Heilungsverlaufs der Wunde zu ermöglichen. Die Verwendung von nur teilweise
durchsichtigem oder undurchsichtigem Material kann vorteilhaft sein, um dem Patienten den Anblick der Wunde zu ersparen. Alternativ kann es sich bei dem Abdeckmaterial (1 ) auch um ein starres Material, welches in Form einer zur Wunde hin geöffneten Schale über den Wundbereich angebracht und im Bereich der Wundumgebung (6) befestigt wird, handeln. Das Abdeckmaterial (1 ) muss im Bereich der Wundumgebung (6) befestigt und luftdicht abgedichtet werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass das Abdeckmaterial (1 ) einen Kleberand aufweist. Der Kleberand sollte möglichst bis zum Anlegen des
Verbandes durch Schutzstreifen geschützt sein. Alternativ kann eine klebende Substanz entweder auf den Rand des Abdeckmaterials (1 ) und/oder auf die intakte Haut im Bereich der Wundumgebung aufgebracht werden. Dies hat den Vorteil, dass eine Anpassung des Abdeckmaterials an die Form und Größe der Wunde leichter möglich ist. Eine Befestigung und luftdichte Abdichtung der Vorrichtung kann aber auch durch die Verwendung von Klebestreifen oder einer Klebemasse erreicht werden.
Das Mittel zur funktionellen Verbindung des Wundraums (5) mit einer außerhalb des Abdeckmaterials befindlichen Unterdruckquelle (10) umfasst in der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ein Unterdruck-Anschlussstück (7), welches auch als„Port" bezeichnet wird. Das Unterdruck-Anschlussstück (7) ist über einen Schlauch (8) mit der
Unterdruckeinheit (10) verbunden. Zwischen dem Unterdruck-Anschlussstück (7) und der Unterdruckeinheit (10) befindet sich weiterhin ein Sammelgefäß (9) für die abgesaugten Flüssigkeiten. Das Unterdruck-Anschlussstück (7) befindet sich in dieser Ausführungsform auf der von der Wunde wegweisenden Außenseite des luftundurchlässigen Abdeckmaterials (1 ). Um den Wundraum (5) mit einer außerhalb des Abdeckmaterials befindlichen
Unterdruckeinheit (10) funktionell zu verbinden, müssen sich bei dieser Anordnung im Bereich des Unterdruck-Anschlussstücks (7) eine oder mehrere durch das Abdeckmaterial (1 ) hindurchgehende Öffnungen befinden. Weiterhin ist eine luftdichte Abdichtung zu gewährleisten. Geeignete Unterdruck-Anschlussstücke, welche üblicherweise klebende Befestigungsmittel zum Anbringen des Port auf dem Abdeckmaterial umfassen, sind kommerziell erhältlich, beispielsweise das Unterdruck-Anschlussstück„VivanoTec"-Port der Firma Paul Hartmann AG, Deutschland.
Weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Unterdrucktherapie von Wunden sind in den Figuren 2 und 3 gezeigt. Im Unterschied zu der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung umfasst die Vorrichtung nach den Figuren 2 und 3 jeweils weiterhin eine Druckverteilungsschicht (1 1 ), welche zwischen Saugkörper (4) und Abdeckmaterial (1 ) angeordnet ist. Gemäß der in Figur 2 gezeigten Anordnung der Verbandkomponenten wird hier gleichfalls im Wesentlichen die gesamte Wundoberfläche (2) einschließlich des freiliegenden Knochenabschnittes (3) mit den Saugkörpern (4) in Kontakt gebracht und abgedeckt. Nach der in Figur 3 dargestellten Variante der Vorrichtung zur Unterdrucktherapie von Wunden ist im Unterschied zu den in Figur 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen im
Wesentlichen der freiliegende Knochenabschnitt (3) mit dem Saugkörper (4) in Kontakt gebracht und abgedeckt worden. Dabei bedeckt der Saugkörper (4) den freiliegenden Knochenabschnitt (3) möglichst vollständig. Auf den Saugkörper (4) wird die
Druckverteilungsschicht (1 1 ) aufgebracht. Der Wundraum (5) wird somit durch die
Druckverteilungsschicht (1 1 ), welche in dieser Ausführungsform zwischen dem Saugkörper (4) und dem Abdeckmaterial (1 ) angeordnet ist, im Wesentlichen vollständig ausgefüllt. Dabei steht die Druckverteilungsschicht (1 1 ) im Unterschied zur in Figur 2 gezeigten
Ausführungsform gleichfalls in unmittelbarem Kontakt zu demjenigen Anteil der
Wundoberfläche (2), welcher keine empfindliche Struktur umfasst. Die
Druckverteilungsschicht (1 1 ) steht dabei also gleichfalls nicht in unmittelbarem Kontakt zum Knochen (3).
Die in den Figuren 2 und 3 dargestellten Vorrichtungen umfassen jeweils nur eine
Druckverteilungsschicht (1 1 ). Es ist auch möglich mehrere Druckverteilungsschichten zu verwenden, wobei unterschiedliche Druckverteilungsschichten miteinander kombiniert werden können. Die zusätzliche Druckverteilungsschicht (1 1 ) kann so ausgebildet sein, dass Flüssigkeit wie Wundexsudat durch sie hindurchgeleitet wird. Dazu kann die
Druckverteilungsschicht geeignete Kanäle oder Öffnung enthalten. Alternativ kann sie aus einem Material bestehen, welches die Durchleitung von Wundexsudat ohne weitere
Vorkehrungen zulässt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur
Unterdrucktherapie von Wunden ist in Figur 4 gezeigt. Hierbei umfasst die Vorrichtung weiterhin eine Wundkontaktschicht (12), welche auf denjenigen Anteil der Wundoberfläche (2), welcher keine empfindliche Struktur umfasst, aufgebracht wird. Die
Druckverteilungsschicht (1 1 ) wird entsprechend auf die Wundkontaktschicht (12) und auf den Saugkörper (4) aufgebracht. Die Wundkontaktschicht (12) sollte so beschaffen sein, dass Wundexsudat die Wundkontaktschicht (12) passieren kann. Es ist auch möglich mehrere Wundkontaktschichten zu verwenden. Dabei können auch unterschiedliche
Wundkontaktschichten miteinander kombiniert werden. Die Wundkontaktschicht (12) kann auch Fasern oder Tamponadestreifen umfassen.
Eine in Figur 5 dargestellte weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Unterdrucktherapie von Wunden unterscheidet sich von der in Figur 4 gezeigten
Ausführungsform dadurch, dass die Wundkontaktschicht (12) auf der gesamten
Wundoberfläche aufgebracht wird und somit auch die empfindliche Struktur (freiliegender Knochenabschnitt, 3) bedeckt. Bei dieser Ausführungsform ist sicherzustellen, dass die Wundkontaktschicht (12) nicht verhindert, dass der Saugkörper (4) den Knochenabschnitt (3) in einem feuchten Milieu halten kann. Anwendungsbeispiel
Wundtyp: Ulcus cruis mit freiliegendem Sehnen- und Knochengewebe Zunächst wird die Wunde von Nekrosen und Kontaminationen befreit (Debridement).
Anschließend wird der Bereich der Wundoberfläche, in dem Sehnen und Knochen freiliegen, mit einem Saugkörper (TenderWet® active cavity, Paul Hartmann AG, Deutschland) vollständig abgedeckt. Bei TenderWet active cavity handelt es sich um ein mit Ringerlösung gesättigtes Wundkissen, welches eine Hülle aus einem Interlock-Gestrick aus
Polypropylenfasern und darin angeordnet ein Airlaid aus einem superabsorbierenden
Polyacrylat, Cellulose- und Polypropylenfasern umfasst. Die restliche Wunde wird mit einem offenzelligen Polyurethanschaum (VivanoMed Foam, Paul Hartmann AG, Deutschland) als Druckverteilungsschicht versorgt. Dabei wird der Schaum sowohl um den Saugkörper herum als auch über den Saugkörper platziert und der Wundraum vollständig ausgefüllt. Die derart versorgte Wunde wird mit einem Polyurethanfilm (Hydrofilm®, Paul Hartmann AG,
Deutschland) als Abdeckmaterial luftdicht verschlossen. Dann wird ein Loch in das
Abdeckmaterial geschnitten und ein Unterdruckanschlussstück (VivanoTec Port, Paul Hartmann AG, Deutschland) darüber angebracht, um eine optimale Ableitung des
Wundexsudates zu gewährleisten. Das Unterdruckanschlussstück wird über einen Schlauch mit einem Sammelgefäß und einer Unterdruckeinheit (VivanoTec Unterdrucktherapieeinheit mit Sekretbehälter, Paul Hartmann AG, Deutschland) verbunden. An der Unterdruckeinheit wird ein Unterdruck von 125 mmHg im kontinuierlichen Modus eingestellt. Die für den Wundverband verwendeten Komponenten (Saugkörper, Druckverteilungsschicht,
Abdeckfolie, Unterdruckanschlussstück) sowie der Schlauch und das Sammelgefäß werden in sterilem Zustand eingesetzt.
Nach Anbringen des Verbandes und Aktivierung der Unterdruckeinheit baut sich ein
Unterdruck im Wundraum auf. Das Wundexsudat kann abgesaugt und in dem Sammelgefäß aufgefangen werden. Ist das Sammelgefäß vollständig gefüllt, kann es gegen ein neues ausgetauscht werden, ohne dass dabei der Verband gewechselt werden muss.
Nach 2 Tagen wird der Verband gewechselt und die Wunde beurteilt. Nach erneutem Debridement wird wie zuvor beschrieben ein neuer Wundverband angelegt. Dies wird so lange wiederholt bis sich ausreichend Granulationsgewebe gebildet hat, so dass das Sehnen- und Knochengewebe nicht mehr freiliegt (ärztliche Beurteilung). Anschließend wird der Patient für eine Spalthauttransplantation vorbereitet. Hierbei wird eine dünne Hautschicht von einer unversehrten Körperstelle des Patienten entnommen. Diese wird durch eine Apparatur in ihrer Fläche um ein Mehrfaches vergrößert und als Spalthauttransplantat auf der Ulkuswunde befestigt. Danach wird die Unterdrucktherapie fortgesetzt, wobei der Saugkörper nicht mehr zum Einsatz kommt und der Wundraum vollständig mit dem offenzelligen Polyurethanschaumstoff (VivanoMed Foam), gegebenenfalls in Kombination mit einer Wundkontaktschicht (zum Beispiel Atrauman® oder Atrauman Ag®, Paul Hartmann AG, Deutschland), ausgefüllt wird. Schließlich wird die Unterdrucktherapie beendet. Die Wundbehandlung wird mit einem Hydrogel- oder Hydrokolloid-Wundverband (HydroTac® oder Hydrocoll®, Paul Hartmann AG, Deutschland) bis zum vollständigen Wundverschluss fortgesetzt.

Claims

Patentansprüche
Saugkörper (4) umfassend ein superabsorbierendes Polymer, zur therapeutischen Behandlung einer Wunde, welche an ihrer Oberfläche (2) eine empfindliche und im unversehrten Körper tiefliegende Gewebestruktur (3) umfasst, mittels Unterdruck.
Superabsorbierendes Polymer, zur therapeutischen Behandlung einer Wunde, welche an ihrer Oberfläche (2) eine empfindliche und im unversehrten Körper tiefliegende
Gewebestruktur (3) umfasst, mittels Unterdruck, wobei das superabsorbierende Polymer in einem Saugkörper (4) enthalten ist.
Verwendung eines superabsorbierenden Polymers zur Herstellung eines Saugkörpers (4) zur Anwendung in der therapeutischen Behandlung einer Wunde, welche an ihrer Oberfläche (2) eine empfindliche und im unversehrten Körper tiefliegende
Gewebestruktur (3) umfasst, mittels Unterdruck.
Saugkörper (4) umfassend ein superabsorbierendes Polymer, zur therapeutischen Behandlung einer Wunde mittels Unterdruck, wobei der Saugkörper (4) während der Behandlung mit einer empfindlichen und im unversehrten Körper tiefliegenden
Gewebestruktur (3) an der Oberfläche der Wunde (2) in Kontakt gebracht wird, um die Gewebestruktur (3) vor Austrocknung zu schützen.
Superabsorbierendes Polymer, zur therapeutischen Behandlung einer Wunde mittels Unterdruck, wobei das superabsorbierende Polymer in einem Saugkörper (4) enthalten ist und wobei der Saugkörper (4) während der Behandlung mit einer empfindlichen und im unversehrten Körper tiefliegenden Gewebestruktur (3) an der Oberfläche der Wunde (2) in Kontakt gebracht wird, um die Gewebestruktur (3) vor Austrocknung zu schützen.
Verwendung eines superabsorbierenden Polymers zur Herstellung eines Saugkörpers (4) zur Anwendung in der therapeutischen Behandlung einer Wunde mittels Unterdruck, wobei der Saugkörper (4) während der Behandlung mit einer empfindlichen und im unversehrten Körper tiefliegenden Gewebestruktur (3) an der Oberfläche der Wunde (2) in Kontakt gebracht wird, um die Gewebestruktur (3) vor Austrocknung zu schützen.
Saugkörper (4) oder superabsorbierendes Polymer oder Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei es sich bei der empfindlichen und im unversehrten Körper tiefliegenden Gewebestruktur (3) um ein Band, eine Sehne, einen Knorpel und/oder einen Knochen handelt.
8. Saugkörper (4) oder superabsorbierendes Polymer oder Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die empfindliche und im unversehrten Körper tiefliegende Gewebestruktur (3) eine Fläche von mindestens 1 cm2 einnimmt.
9. Saugkörper (4) oder superabsorbierendes Polymer oder Verwendung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der Saugkörper (4) für mindestens 6 Stunden mit der empfindlichen und im unversehrten Körper tiefliegenden Gewebestruktur (3) in Kontakt gebracht wird.
10. Saugkörper (4) oder superabsorbierendes Polymer oder Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem superabsorbierenden Polymer um ein superabsorbierendes Polyacrylat handelt.
1 1 . Saugkörper (4) oder superabsorbierendes Polymer oder Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Saugkörper (4) weiterhin eine Mischung aus Cellulosefasern und Polypropylenfasern als Trägermaterial umfasst.
12. Saugkörper (4) oder superabsorbierendes Polymer oder Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem Saugkörper (4) um einen von einer textilen Hülle umgebenen Saugkörper (4) handelt.
13. Saugkörper (4) oder superabsorbierendes Polymer oder Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Saugkörper (4) mit einer Lösung beaufschlagt ist.
14. Saugkörper (4) oder superabsorbierendes Polymer oder Verwendung nach Anspruch 13, wobei der Saugkörper (4) mit mindestens 500 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des trockenen Saugkörpers (4), der Lösung beaufschlagt ist.
15. Saugkörper (4) oder superabsorbierendes Polymer oder Verwendung nach Anspruch 13 oder 14, wobei es sich bei der Lösung um eine synthetische, wässrige Lösung, insbesondere um Ringerlösung, handelt.
16. Saugkörper (4) oder superabsorbierendes Polymer oder Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Saugkörper (4) eine antimikrobielle Substanz umfasst. 17. Saugkörper (4) oder superabsorbierendes Polymer oder Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Unterdruck mittels einer Vorrichtung zur Unterdrucktherapie von Wunden erzeugt wird, wobei die Vorrichtung zusätzlich zu dem Saugkörper a) ein luftundurchlässiges Abdeckmaterial (1 ) zum luftdichten Verschließen der
Wunde und der Wundumgebung (6), und
b) ein Mittel (7) zur funktionellen Verbindung des Wundraums (5) mit einer
außerhalb des Abdeckmaterials (1 ) befindlichen Unterdruckquelle (10), so dass der Unterdruck im Wundraum (5) herstellbar ist und Flüssigkeiten aus dem Wundraum (5) absaugbar sind, umfasst, und wobei der Saugkörper in den Raum zwischen der Oberfläche der Wunde (2) und dem Abdeckmaterial (1 ) einbringbar ist. 18. Vorrichtung zur Unterdrucktherapie von Wunden umfassend a) ein luftundurchlässiges Abdeckmaterial (1 ) zum luftdichten Verschließen der Wunde und der Wundumgebung (6),
b) ein Mittel (7) zur funktionellen Verbindung des Wundraums (5) mit einer
außerhalb des Abdeckmaterials (1 ) befindlichen Unterdruckquelle (10), so dass ein Unterdruck im Wundraum (5) herstellbar ist und Flüssigkeiten aus dem Wundraum (5) absaugbar sind,
c) mindestens einen Saugkörper (4) oder ein superabsorbierendes Polymer nach einem der Ansprüche 1 , 2, 4, 5 oder 7 bis 16, welcher/s in den Raum zwischen der Oberfläche der Wunde (2) und dem Abdeckmaterial (1 ) einbringbar ist.
19. Saugkörper (4) oder superabsorbierendes Polymer oder Verwendung oder Vorrichtung zur Unterdrucktherapie von Wunden nach Anspruch 17 oder 18, wobei die Vorrichtung weiterhin mindestens eine Druckverteilungsschicht (1 1 ), welche zwischen dem
Saugkörper (4) und dem Abdeckmaterial (1 ) einbringbar ist, umfasst.
20. Saugkörper (4) oder superabsorbierendes Polymer oder Verwendung oder Vorrichtung zur Unterdrucktherapie von Wunden nach Anspruch 19, wobei es sich bei der
Druckverteilungsschicht (1 1 ) um offenzelligen oder halboffenzelligen Schaumstoff, um ein Abstandsgewirke, um eine Textilschicht, um ein strukturiertes Gel oder um eine durchlässige Non-woven-Schicht handelt.
21 . Saugkörper (4) oder superabsorbierendes Polymer oder Verwendung oder Vorrichtung zur Unterdrucktherapie von Wunden nach Anspruch 20, wobei es sich bei dem offenzelligen oder halboffenzelligen Schaumstoff um Polyvinylalkoholschaumstoff, Silikonschaumstoff oder Polyurethanschaumstoff handelt.
22. Saugkörper (4) oder superabsorbierendes Polymer oder Verwendung oder Vorrichtung zur Unterdrucktherapie von Wunden nach einem der Ansprüche 17 bis 21 , wobei die Vorrichtung weiterhin mindestens eine Wundkontaktschicht (12), welche zwischen der Oberfläche der Wunde (2) und der Druckverteilungsschicht (1 1 ) und/oder zwischen der Oberfläche der Wunde (2) und dem Saugkörper (4) einbringbar ist, umfasst.
23. Saugkörper (4) oder superabsorbierendes Polymer oder Verwendung oder Vorrichtung zur Unterdrucktherapie von Wunden nach Anspruch 22, wobei es sich bei der
Wundkontaktschicht (12) um eine Polyurethanschicht, um eine Hydrokolloidschicht, um ein strukturiertes Gel, um eine Polyorganosiloxan-Schicht, um eine durchlässige Non- woven-Schicht oder um eine Gittertülle handelt.
PCT/EP2013/077398 2012-12-21 2013-12-19 Saugkörper zur therapeutischen behandlung einer wunde mittels unterdruck WO2014096197A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13811940.9A EP2934409A1 (de) 2012-12-21 2013-12-19 Saugkörper zur therapeutischen behandlung einer wunde mittels unterdruck
RU2015121868A RU2015121868A (ru) 2012-12-21 2013-12-19 Поглощающий элемент для терапевтического лечения раны с помощью отрицательного давления

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210025125 DE102012025125A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Saugkörper zur therapeutischen Behandlung einer Wunde mittels Unterdruck
DE102012025125.4 2012-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014096197A1 true WO2014096197A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=49880771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/077398 WO2014096197A1 (de) 2012-12-21 2013-12-19 Saugkörper zur therapeutischen behandlung einer wunde mittels unterdruck

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140228786A1 (de)
EP (1) EP2934409A1 (de)
DE (1) DE102012025125A1 (de)
RU (1) RU2015121868A (de)
WO (1) WO2014096197A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2555204T3 (es) * 2007-11-21 2015-12-29 T.J. Smith & Nephew Limited Dispositivo de succión y venda
IN2015DN00895A (de) 2012-08-08 2015-06-12 Smith & Nephew
EP3096725B1 (de) 2014-01-21 2023-10-18 Smith & Nephew plc Vorrichtung zur wundbehandlung
GB201414146D0 (en) * 2014-08-08 2014-09-24 Medtrade Products Ltd Wound dressing
EP3448451B1 (de) * 2016-04-26 2021-12-08 Smith & Nephew plc Wundverbände und verfahren zur verwendung mit integrierter unterdruckquelle mit komponente zur flüssigkeitseintrittshemmung
GB201718014D0 (en) 2017-11-01 2017-12-13 Smith & Nephew Dressing for negative pressure wound therapy with filter
DE202019101382U1 (de) * 2019-03-12 2020-06-15 Lohmann & Rauscher Gmbh Unterdruckbehandlungsanordnung

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993009727A1 (en) 1991-11-14 1993-05-27 Wake Forest University Method and apparatus for treating tissue damage
EP0594034B1 (de) 1992-10-22 1997-01-08 IVF Hartmann AG Plastisch verformbare Kompresse
DE19609551C1 (de) 1996-03-12 1997-07-17 Fraunhofer Ges Forschung Biologisch degradierbare und/oder biologisch resorbierbare (Endlos)Fasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Verstärkungsfasern
WO2002072163A1 (en) 2000-12-29 2002-09-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Bioabsorbable wound dressing
WO2006048246A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-11 Birgit Riesinger Mehrkomponentenverband zur wundbehandlung des menschlichen oder tierischen körpers unter einsatz von unterdruck
EP1656914A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-17 Birgit Riesinger Einweg-Absorptionskörper zum Aufsaugen von aus den Wunden austretendem, flüssigem Exsudat
WO2007106590A2 (en) 2006-03-14 2007-09-20 Kci Licensing Inc. System for administering reduced pressure treatment having a manifold with a primary flow passage and a blockage prevention member
WO2009000416A1 (de) * 2007-06-27 2008-12-31 Paul Hartmann Ag Wundverband
WO2009068249A2 (de) 2007-11-27 2009-06-04 Paul Hartmann Ag Wundauflage mit polyacrylatpartikeln und ihre verwendung
WO2010075313A2 (en) 2008-12-24 2010-07-01 Kci Licensing, Inc. Membranes, systems, and methods for applying reduced pressure to a subcutaneous tissue site
WO2010078166A2 (en) 2008-12-31 2010-07-08 Kci Licensing, Inc. Sleeves, manifolds, systems, and methods for applying reduced pressure to a subcutaneous tissue site
WO2011003521A1 (de) 2009-07-06 2011-01-13 Paul Hartmann Ag Vorrichtung zur unterdrucktherapie von wunden
WO2012168298A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Birgit Riesinger Wundabdeckungsartikel mit vorbereitung zum anschluss einer unterdruckvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0615715A2 (pt) * 2005-09-06 2011-05-24 Tyco Healthcare curativo de ferimento independente com microbomba
DE102006047041A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-10 Birgit Riesinger Flächenhafter Absorptionskörper
AU2009262881B2 (en) * 2008-05-30 2013-05-23 Solventum Intellectual Properties Company Reduced-pressure, compression systems and apparatuses for use on a curved body part
DK2309961T3 (en) * 2008-08-08 2018-03-12 Smith & Nephew Inc Wound dressing of continuous fibers
EP2711033A1 (de) 2012-09-25 2014-03-26 Paul Hartmann AG System für die Wundtherapie
EP2711029A1 (de) 2012-09-25 2014-03-26 Paul Hartmann AG Wundauflage

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993009727A1 (en) 1991-11-14 1993-05-27 Wake Forest University Method and apparatus for treating tissue damage
EP0594034B1 (de) 1992-10-22 1997-01-08 IVF Hartmann AG Plastisch verformbare Kompresse
DE19609551C1 (de) 1996-03-12 1997-07-17 Fraunhofer Ges Forschung Biologisch degradierbare und/oder biologisch resorbierbare (Endlos)Fasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Verstärkungsfasern
WO2002072163A1 (en) 2000-12-29 2002-09-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Bioabsorbable wound dressing
WO2006048246A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-11 Birgit Riesinger Mehrkomponentenverband zur wundbehandlung des menschlichen oder tierischen körpers unter einsatz von unterdruck
EP1656914A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-17 Birgit Riesinger Einweg-Absorptionskörper zum Aufsaugen von aus den Wunden austretendem, flüssigem Exsudat
WO2007106590A2 (en) 2006-03-14 2007-09-20 Kci Licensing Inc. System for administering reduced pressure treatment having a manifold with a primary flow passage and a blockage prevention member
WO2009000416A1 (de) * 2007-06-27 2008-12-31 Paul Hartmann Ag Wundverband
WO2009068249A2 (de) 2007-11-27 2009-06-04 Paul Hartmann Ag Wundauflage mit polyacrylatpartikeln und ihre verwendung
WO2010075313A2 (en) 2008-12-24 2010-07-01 Kci Licensing, Inc. Membranes, systems, and methods for applying reduced pressure to a subcutaneous tissue site
WO2010078166A2 (en) 2008-12-31 2010-07-08 Kci Licensing, Inc. Sleeves, manifolds, systems, and methods for applying reduced pressure to a subcutaneous tissue site
WO2011003521A1 (de) 2009-07-06 2011-01-13 Paul Hartmann Ag Vorrichtung zur unterdrucktherapie von wunden
WO2012168298A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Birgit Riesinger Wundabdeckungsartikel mit vorbereitung zum anschluss einer unterdruckvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOPPE ET AL.: "Was nicht dokumentiert wurde, gilt als nicht erbracht", vol. 45, DIE SCHWESTER DER PFLEGER, pages: 11,06

Also Published As

Publication number Publication date
US20140228786A1 (en) 2014-08-14
DE102012025125A1 (de) 2014-06-26
EP2934409A1 (de) 2015-10-28
RU2015121868A (ru) 2017-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2762177B1 (de) Vorrichtung zur Unterdrucktherapie von Wunden
WO2014096197A1 (de) Saugkörper zur therapeutischen behandlung einer wunde mittels unterdruck
EP2086484B1 (de) Wundpflegeartikel zur extraktion und kontrolle von wundflüssigkeiten
EP2593058B1 (de) Wundpflegeartikel zur wundbehandlung unter einsatz von unterdruck enthaltend mikrofasern
EP2481385B1 (de) Wundpflegeartikel mit absorbierender Hülle
WO2009019229A2 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend mindestens eine lage aufweisend superabsorbierende polymere, sowie eine lage aufweisend einen weichschaumstoff
DE102008037888A1 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend Textilbänder mit Fasern mit gelbildenden Eigenschaften sowie Fasern mit nicht gelbildenden Eigenschaften
WO2009019227A2 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend superabsorbierende polymere in faser- und/oder garnform
DE202007019289U1 (de) Vorrichtung zur Wundtherapie
WO2013026912A1 (de) Hygiene- oder pflegeartikel aufweisend einen anteil an kupfer bzw. kupferionen
EP2320844A1 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend einen anteil an modifizierten naturfasern oder an kunstfasern
EP2711033A1 (de) System für die Wundtherapie
EP2809363A1 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend mindestens eine oberfläche mit abrasiven eigenschaften
DE102007049430A1 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend mindestens einen Anteil an stützenden Fasern und einen Anteil an hydroaktiven Polymeren
WO2014096229A1 (de) Saugkörper zur therapeutischen behandlung einer wunde mittels unterdruck
DE102007063294A1 (de) Wundauflage enthaltend superabsorbierende Polymere
WO2007118664A1 (de) Schlitzkompresse
WO2011072859A1 (de) Zuschneidehilfe für wundauflage zur unterdruckbehandlung
DE102013002497A1 (de) Verbandset zur Behandlung von Wundkavitäten
DE102007049428A1 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend mindestens eine Lage aufweisend superabsorbierende Polymere, sowie eine Lage aufweisend einen Weichschaumstoff
DE102014216139A1 (de) Wundverbandset zur Behandlung von Wundkavitäten
EP2711029A1 (de) Wundauflage
WO2009019226A2 (de) Wundpflegeartikel mit unmittelbar anliegender kaschierung
DE102011050047A1 (de) Wundpflegeartikel für Kavitäten
WO2016055483A1 (de) Wundpflegeprodukt, aufweisend ein nanofaser-vlies

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13811940

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013811940

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015121868

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A